Kategorie-Archiv: Medicokratie

Mazel Tov, Donald Trump!

Gestern bin ich mit den Nachrichten schlafen gegangen, die auf allen Medien das gleiche behaupteten, daß Hillary Clinton die Wahlen so gut wie gewonnen habe. Ich habe dabei gedacht, daß wir das Dritte Reich und die Sowjetunion überlebt haben, dann wird meine Familie auch das Neue Vierte Reich[i] der angeblichen Linke, die keine Linken sondern neue Nazis sind, ebenfalls überstehen. Nationalsozialismus und Faschismus sind nicht verschwunden, sie haben nur Seiten gewechselt und die Brandstifter geben sich als Biedermänner aus.[ii] Die gleichgeschalteten Parteien von links bis rechts und ihre gleichgeschalteten Lügenmedien, ihre Klebers, Slomkas, Wills, Illners, Claudias Roths, Merkels, Altmeiers und wie sie alle heißen, mit ihrem als Israelkritik verkappten Antisemitismus, mit ihrem Verrat an ihrem Volk, mit ihrer Preisgabe der westlichen Welt an die Islamofaschisten, sind heute in ziemlich gedämpfter Stimmung aufgewacht. Der von ihnen ausgelachte, diffamierte, verteufelte Donald Trump, gewann die 45-ten Wahlen der USA. Und bekanntlich lacht am Besten derjenige, der zuletzt lacht.

Mir jedoch hat der morgendliche Kaffee seit Jahren nicht so gut geschmeckt, wie heute früh. Und das erste Mal seit Jahren habe ich wieder deutsche Nachrichtensender gehört, um die gequälten Stimmen der deutschen rot-rot-grünen Radiomoderatoren zu hören.

Ach, wie schön! Die Schadenfreude ist doch die schönste Freude!

Fuck you, Leftists! l’chaim!  Mazel Tov!

JSB

[i] https://psychosputnik.wordpress.com/2015/12/25/europe-the-third-greater-nazi-reich-edelweiss/

[ii] Germans European Union is their New Holy Roman Empire „Edelweiss“

line-wordpress-long

Ich habe heute morgen im Auto auf Deutschlandradio Kultur eine Sendung zum amerikanischen Wahlergebnis gehört. Über Donald Trump wurde dort gesagt, er sei ein „veritabler widerlicher Kotzbrocken“. Ich habe kurze Zeit später die erste Rede des kommenden Präsidenten gehört. Was er sagte, klang auffallend versöhnlich. Und so fällt zunächst einmal der unterschiedliche Sound auf, mit dem dieser Machtwechsel begleitet wird.

Bei Trump zumindest der rethorische Versuch, auch diejenigen, die ihn nicht gewählt haben, mit einzubeziehen. Hierzulande ein absolut schriller Alarmton, der verächtlicher nicht sein könnte. Diejenigen, die die höhere Weisheit für sich gepachtet zu haben glauben, klettern immer höher auf einen Baum, von dem sie nur schwer wieder herunter kommen werden. Eigentlich wäre es doch an der Zeit, sich mit dem kommenden US-Präsidenten zu arrangieren – egal wie man zu ihm steht. Und es wäre an der Zeit sich mit dem Gedanken zu arrangieren, dass das Phänomen Trump nicht auf Amerika beschränkt ist.

Die fundamentale Lehre lautet zunächst: So etwas passiert, wenn man die Menschen und ihre Ängste ignoriert oder gar desavouiert.

Es fallen ja sofort die Parallelen zum Brexit auf. Demoskopen und Medien haben das Ergebnis vollkommen falsch eingeschätzt, die Börsen ebenso. Die Sensoren für das, was in einer Mehrheit der Bevölkerung gedacht und empfunden wird, sind einem großen Teil der politisch-medialen Klasse abhanden gekommen.

Man kann über die Hälfte der Bevölkerung über eine gewisse Zeit ignorieren. Man kann sie für ungebildet halten, sogar für krank und von unbegründeten Ängsten getrieben. Aber man kann das eben nur für eine gewisse Zeit tun. Der Sieg von Trump ist auch für die im Bundestag vertretenen Parteien ein Zeichen an der Wand.

Es ist gewiss nicht die Zeit für Beschimpfungen über den Atlantik. Auf Dauer wird sich das bitter rächen. Die USA sind nicht Sachsen.

Aber was wird jetzt kommen? Die US Wahlen zeigen, dass die Demokratie der USA funktioniert. Die Bewährungsprobe für diese Demokratie kommt aber erst jetzt. Ein US-Präsident kann nicht – wie ein Diktator – machen, was er will. Senat, Repräsentantenhaus gilt es immer mit einzubinden. Was auch für die anderen rechtsstaatlichen Institutionen gilt.

Wer zum jetzigen Zeitpunkt darüber lästert, dass Trump viel verspricht, aber erst einmal liefern muss, der hat prinzipiell recht. Der Fairness halber aber muss man sagen: Auch Obama hat viel versprochen. Und leider nicht geliefert.

Die wichtigste Frage für Deutschland und Europa lautet: Lässt er Europa im Stich? Der Gedanke ist erschreckend, aber eher unwahrscheinlich. Die USA brauchen auch Verbündete, allein sind sie viel zu einsam auf dem Globus. Erst wenn Trump nicht die NATO-Außengrenzen garantiert, wird es eng. Hoffen wir, dass das nicht passiert. Es liegt aber auch an uns, mit dem neuen Präsidenten eine vernünftige gemeinsame Basis zu finden. Ich bin gespannt auf Angela Merkels Gratulation.

line-wordpress-long
Hillary Clinton beherrschte die Medien. Donald Trump sprach darüber, was die Menschen bewegt, was ihnen wichtig ist. Die Wählerverachtung hat Clinton geschadet, und die Wähler Trump zugetrieben.

Liebe Umfrage-Experten, Journalisten und Medienbosse, liebe Besserpolitiker und Moralapostel, kurz, darf ich das im Ergebnis sagen? Liebe Versager!

Nehmen Sie es mir nicht übel, dass ich Sie »Versager« nenne. Ich meine es nicht persönlich. Sie haben bei der US-Wahl 2016 vollständig versagt – es ist also sachlich richtig.

Viele »kleine« Schreiber wie ich haben versucht, Sie darauf hinzuweisen, immer wieder: Wahlen werden an der Basis gewonnen, nicht in Redaktionen gemacht. Sie waren machttrunken und titelbesoffen und schon lange nicht mehr für externe Perspektiven ansprechbar.

Jetzt, mit der Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der USA stehen Sie vor den Trümmern Ihrer Arbeit bis hierhin.

Ich könnte Sie auslachen und mich der Schadenfreude hingeben. Doch wozu?
Ich habe ein anderes Anliegen. Lassen Sie uns gemeinsam aus dem Sieg des Donald Trump lernen.

Donald Trump hat gegen – seien wir ehrlich – den praktisch gesamten medial-politischen Komplex der USA und manchen Kiebitz in Übersee gekämpft. Dieser Komplex hat selbst nicht sauber gestritten, oh nein. (Da Sie nun bald etwas Zeit haben werden, können Sie dann ja endlich mal aufhören, zu tun, als gäbe es WikiLeaks nicht.)

Donald Trump ist unglaublich weit gekommen, viel weiter, als viele dachten. Selbst wenn er so knapp verloren hätte – es war ein Erfolg. Mit einer einzigen Waffe. Donald Trumps stärkste Waffe sind seine Sprüche. Der Fachausdruck dafür sind »Talking Points«. Hillary Clinton gab ein Vielfaches an Geld aus, sie hatte »ground game« und eine sie recht skrupellos stützende Partei. Trump aber hatte nichts als Talking Points.

Liebe Journalisten, Sie haben viel von vergangenen Verfehlungen und angeblicher Erfahrung und politischen Programmen der Kandidaten gesprochen. Es ist Zeit, dass Sie einsehen, wie egal dies alles dem realen Wähler ist. Es interessiert zu wenige Menschen »da draußen«. (Und Sie selbst langweiligen sich doch auch schon, oder nicht?)

2015 habe ich ein Buch namens »Talking Points oder Die Sprache der Macht« vorgelegt. Der Deutschlandfunk sagte darüber, man würde nach der Lektüre die »öffentlichen Auftritte von Politikern […] mit anderen Augen sehen«. 2016 dann habe ich Vorträge zu Donald Trumps Sprache gehalten. Der Saal war immer voll. Wir haben Reden analysiert und danach jedes Mal das »Phänomen Trump« etwas besser verstanden. Es geht nicht um Meinungsforschungsinstitute, die haben sich ja auch getäuscht. Ein Talking Point ist ein politischer Satz, der dem Zuhörer das Gefühl gibt, diesem Menschen folgen zu wollen. Trumps Reden waren voller Unwahrheiten, Vulgaritäten und Wort-Trümmer. Sie, die Journalisten, haben nur diese Sprach-Brüche gesehen. Wir haben die Dichte der Talking Points gesehen.

Ich ging auch davon aus, dass Hillary Clinton knapp gewinnen würde. (Alle Talking Points nützen nichts, wenn der andere die Medien im Griff hat.) Trump hat gewonnen. Die Kraft seiner Talking Points war stärker als alles, was sich ihm in den Weg stellte.

Bitte schauen Sie sich an, wie Talking Points funktionieren. Die Grundmechanismen von Talking Points sind einfach: »Zeige, dass du stärkst, was dem Hörer wichtig ist, und dass der Gegner eben dieses schwächt.« Die Ausführung ist dann komplexer, klar.

Sie, liebe Edeldenker, produzierten »Anti-Talking-Points«. Sie verspotten, was »den Menschen« wichtig ist. Ich bestreite nicht, dass Sie gute Absichten haben. Und über die Absichten von Leuten wie Trump werde ich keine Spekulationen abgeben. Das Problem ist, dass all Ihre Absicht von Ihrer völligen (sprachlichen) Empathiefreiheit zunichte gemacht wird.

Trump sagt, dass er eine Mauer bauen wird. Sie sitzen in Ihren Büros und Kaffeehäusern und kalkulieren, ob das geht, und moralisieren, ob man das machen darf. Die Menschen aber hören, dass da einer ist, der sie beschützen wird. Seinen Stamm zu beschützen ist die erste Aufgabe eines Häuptlings. »Ich werde dich beschützen« ist ein hervorragender Talking Point.

Trump sagt, dass Frauen sich ihm gern hingeben. Sie sind empört wie Claudia Roth vor dem überfahrenen Eichhörnchen. Wissen Sie nicht, dass Häuptlinge seit jeher gewisse Sonderrechte hatten? Schauen Sie doch Ihre eigenen Helden an, ob Kennedy, Clinton oder Brecht – ganz zu schweigen von deutschen Leitwölfen!

Trump sagt, dass alles, was er macht, groß und »yuuge« ist. Sie belächeln es, schwätzen von seinen Händen – und erwarten, dass die Menschen jemanden wählen, der mit »stronger together« um die stützende Schulter zu betteln scheint.
Talking Points sind nicht »gut« und sie sind nicht »böse«. Talking Points sind, wie die menschliche Seele funktioniert. Das nachzuvollziehen könnte man »Empathie« nennen, und sei sie gelernt.

Ja, ich habe in der Vergangenheit gesagt, dass kleine Medien wie wir hier die großen, etablierten wie Sie ersetzen werden – und dazu stehe ich gern. Ja, wir hatten Recht und Sie hatten Unrecht. Doch lassen wir das für den Moment beiseite.

Ich bitte Sie um zwei Dinge: Sehen Sie ein, dass es einen Graben zwischen Ihren Prioritäten und den Prioritäten »der Menschen da draußen« gibt. Hören Sie auf, wie pubertierende Teenager alles zu verachten, was Sie nicht verstehen. Analysieren Sie, wieso die Sprache des Donald Trump wirkt. Ich verrate Ihnen etwas, was Ihnen im Moment weh tun wird: Sie werden von Donald Trump lernen. Und: Indem Sie Donald Trump verstehen, werden Sie »die Menschen da draußen« (besser) verstehen. Das wird Sie verändern, und nicht zum Schlechteren. So hat die Wahl des Donald Trump dann bereits etwas Gutes bewirkt.

line-wordpress-long

Was wurde hierzulande nicht alles geschrieben, gesprochen, gedruckt und gesendet, um allen Menschen zu erklären, welch ein unwahrscheinlicher Irrsinn es wäre, wenn die US-Amerikaner Donald Trump zu ihrem Präsidenten wählten, einen Mann, der doch so rassistisch, ausländerfeindlich und frauenfeindlich ist. Man wusste auch schon vorher, wer Trump denn wählen würde: Abgehängte, frustrierte ältere weiße Männer. Hätte diese Analyse gestimmt, dann wäre die Wahl allerdings anders ausgegangen. Oder ist der weiße Mann doch noch so stark?

Ein Sympathieträger ist der neue Präsident eigentlich nicht. Selbst unter seinen Wählern dürften ihn  nur die Wenigsten tatsächlich für vertrauenswürdig halten. Aber ein Votum für Trump war die einzige Möglichkeit der Wähler, deutlich zu sagen, dass sie gegen ein „weiter so“ sind. Das kennen Wähler hierzulande inzwischen auch: Sie haben die Wahl zwischen etablierten Parteien, die ausgerechten auf den in der Gesellschaft am stärksten umstrittenen Politikfeldern einen einheitlichen Block bilden, und einer „Alternative“, die zwar so manchem Irrlicht eine politische Heimat scheint, aber derzeit als einzige Möglichkeit zu einer Wahl-Gegenstimme wahrgenommen wird.

Gern wurde der „typische“ amerikanische Trump-Wähler mit dem „typischen“ deutschen AfD-Wähler verglichen. Es ist sicher ein Schock für die politische Klasse hierzulande, dass dieses Klientel zu einer Stimmenmehrheit anwachsen kann. Es wäre eine heilsame Lehre aus dem amerikanischen Wahlergebnis, dass politische Verantwortungsträger, die die Gesellschaft nur noch so behandeln, wie eine Gouvernante ein widerspenstiges Kind, so viel Frust produzieren, dass eine solche Mehrheit möglich wird. Aus der Sicht des wählenden Souveräns ist das irgendwann nur noch ein Akt der Notwehr. Die Verantwortung handelnder Politiker ist es, die Wähler nicht dahin zu treiben.

Doch zurück zu Trump. Die EU-Granden sind geschockt. Deutsche Politiker sind geschockt. Nicht nur, weil eingetreten ist, was sie nicht wahrhaben wollten. Ein US-Präsident Trump hat auch angekündigt, die USA würden sich weniger als Weltpolizist in der Welt engagieren. Die Europäer sollten sich beispielsweise selbst mehr um ihre Sicherheit kümmern. Eigenverantwortung? Das klingt gerade für Apparatschiks eher bedrohlich.

Wenn man nun die ersten Reaktionen der Geschockten sieht, dann stellt sich auch eine gewisse Schadenfreude ein. Die mildert den Schock des Autors dieser Zeilen ob des Trump-Sieges ein wenig. Manches hat durchaus Unterhaltungswert. Beispielsweise Grünen-Chef Cem Özdemir, der allen Ernstes erklärte, die Vereinigten Staaten würden sich unter Trump vom Rest der Welt verabschieden. Es mutet einigermaßen komisch an, wenn gerade diejenigen darüber wehklagen, dass sich die USA aus „dem Rest der Welt“ zurückziehen, die früher eher dem „Ami go home“ nahestanden.

Und vielleicht sollten wir zur Kenntnis nehmen, dass genau dieser Rückzug aus dem „Rest der Welt“ auch viele Wähler, die nicht zum Kreis der alten weißen Männer gehören, zur Stimmabgabe für Trump bewogen hat. Glaubwürdig waren beide Kandidaten nicht, aber Trump versprach weniger militärisches Engagement im Ausland, also weniger Krieg. Das mag weltpolitisch falsch sein, aber es hat viele Stimmbürger überzeugt. Das nämlich sollte der „Rest der Welt“ einfach anerkennen: Das ungeliebte Ergebnis ist zunächst einmal eine souveräne Entscheidung der Amerikaner. Sie werden sich des Präsidenten Trump nach einem politischem Versagen auch wieder zu entledigen wissen, ganz ohne unsere Hilfe.

line-wordpress-long

Es kam, wie Michael Moore in seinem Film „Trumpland“ es vorausgesagt hat: „Trump’s election is going to be the biggest f— you ever recorded in human history and it will feel good.“

Dem politischen Establishment, das sich immer mehr als eine nach Weltherrschaft strebende Kaste sah, wurde, um es mit Moore zu sagen, der Stinkefinger gezeigt. Zivilisierter ausgedrückt: Dem in-ternationalen Politiker-Netzwerk, das sich bis heute zu fest im Sattel sitzen sah, als dass es einen solchen Wahlausgang für möglich halten konnte, ist gezeigt worden, dass die Demokratie noch funktioniert. Wohl kein Präsidentschaftskandidat, nicht einmal Ronald Reagan, hat gegen eine solche Antipropaganda und falsche Umfragen die Schlacht gewonnen.

Die Überraschung des Politestablishments ist nur zu vergleichen mit der Überraschung der kommunistischen Nomenklatura, als sie 1989/90 hinweggefegt wurde.

Wie tief die Fassungslosigkeit ist, wurde am Beispiel des ARD-Korrespondenten in New York Markus Schmidt deutlich, der nach dem Wahlsieg von Trump noch erklärte, die Wahl wäre entlang der Gender- und Rassengrenzen gewonnen worden. Für Trump hätten die weißen Männer und die Arbeitslosen gestimmt, für Hillary Clinton die Schwarzen, die Hispanics, die Gebildeten und die Frauen. Das Hillary Clinton dann die Wahl mit Zweidrittelmehrheit hätte gewinnen müssen, fiel dem gestandenen Journalisten nicht auf. Solche Verheerungen können ideologische Vorurteile im Denken anrichten.

Schon in den ersten Minuten nach der Wahl hat Donald Trump gezeigt, das man nicht Teil des Poli-tikernetzwerkes sein muss, um als kluger Staatsmann aufzutreten. Er hat seine Anhänger warten lassen, bis der Anruf von Hillary Clinton kam, mit dem sie ihm zum Wahlsieg gratuliert hat.

Als er dann in der Öffentlichkeit erschien, war sein Auftritt fein, bescheiden, demütig, dankbar, fern von allem Triumphgeheul.

Er bedankte sich als erstes bei Hillary Clinton für alles, was sie in den vergangenen Jahrzehnten für das Land getan hat, und fügte hinzu, dass es sein Wunsch sei, das zerrissene Land wieder zu verei-nen. Er wolle der Präsident aller Amerikaner werden. Er bat alle, die ihn nicht gewählt haben, aus-drücklich um ihre Hilfe und Unterstützung. Sein Wahlkampf wäre kein klassischer Wahlkampf ge-wesen, sondern der Beginn einer Bewegung für eine bessere Zukunft.

Er wolle dafür sorgen, dass der Staat wieder dem Willen des Volkes dient und versichert: „serve the people it will“. Trump will den amerikanischen Traum erneuern, das „Potential der Menschen zum Erblühen“ bringen. Die vergessenen Menschen würden nicht länger vergessen sein. Amerika würde wieder aufgebaut, die marode Infrastruktur erneuert. Den Veteranen, von denen er viele in den Wahlkampfwochen persönlich kennengelernt hätte, solle endlich die Anerkennung zukommen, die sie verdient hätten.

Auch was die Außenpolitik betrifft, schlug Trump versöhnliche Töne an: „Wir wollen mit allen gut zurecht kommen, die bereit sind, mit uns zurecht zu kommen. Wir werden mit allen fair umgehen“, versprach Trump, „keine Konflikte, sondern Partnerschaft“.

Zum Schluss kam der besondere Dank für seine Unterstützer. Zuerst an seine Patchwork-Familie, denn außer seiner Frau hatten ihm alle Kinder aus seinen früheren Ehen geholfen. Politik sei häss-lich und hart, sie hätten aber zu ihm gestanden.

Dann dankte er neben Rudolph Giuliani, dem ehemaligen New Yorker Bürgermeister, auch Ben Carson, dem schwarzen Neurochirurgen Ben Carson, der sich als erster Mitbewerber in den Prima-ries für Trump ausgesprochen hatte.

Außer bei seinen Unterstützern, zu denen auch 200 Generäle und Admiräle gehört haben, bedankte sich Trump bei den Polizisten, deren Arbeit zu wenig geschätzt würde.

Nun, beendete er seine kurze Ansprache, müsse „gute Arbeit geleistet werden. Ich werde euch nicht enttäuschen!“ Nach acht Jahren sollen alle sagen können, dass etwas geschehen ist, worauf sie stolz sein können.

„Der Wahlkampf ist zu Ende, die Arbeit für die Bewegung beginnt. Ich liebe dieses Land“

Nach dieser klugen Rede, war die Nörgelei der ARD-Wahlrunde, die nur aus Clinton-Anhängern bestand, einfach ätzend und peinlich. So führen sich nur die schlechtesten aller Verlierer auf.

Was bedeutet die Wahl Trumps für Deutschland, abgesehen von der „totalen Überraschung, Fas-sungslosigkeit, Ratlosigkeit“? Wenn Clinton gewählt worden wäre, hätte das automatisch die vierte Kanzlerschaft für Merkel bedeutet. Das ist jetzt keineswegs mehr sicher. Kanzlerin Merkel und ihr Lager täten gut daran, die Signale zu hören, die von der US-Wahl ausgingen. Nicht nur die Ameri-kaner haben von einem Politiker-Establishment die Nase voll, das sich wie die Feudalabsolutisten aufführt.

Ich war, nachdem ich ihn in den Primaries selbst erlebt hatte, anfangs sehr gegen Trump. Meine Meinung habe ich revidiert, als ich vor ein paar Wochen seine außenpolitische Rede hörte. Immer wenn Beifall aufbrandete und in Trump-Trump-Rufe überging, stoppte der Kandidat seine Anhän-ger und fuhr fort.

Ich dachte, dass mir ein Präsident, der sich nicht im Beifall sonnt, lieber ist, als eine Kanzlerin, die sich einen zehnminütigen Beifall bestellen und ausführen lässt.

Kanzlerin Merkel, es ist Zeit, zu gehen, wo der Pfeffer wächst (Der Pfeffer wächst in der Türkei.).

line-wordpress-long

clinton-gewinntDa sitzen sie, die guten, ein- und ausgebildeten Bürger und Bürgerinnen mit dem schalen Schampus in den feinen Händchen, die keine Schwielen von harter Arbeit haben und schauen fassungslos auf den Proll aus Amerika, der trotz aller Polls einen klaren Wahlsieg eingefahren hat. Gesiegt hat die Killary nur in der Mark Brandenburg (siehe Zeitung). Mit verstärktem Zustrom deutscher Qualitätspolitiker in diese Region ist jetzt zu rechnen. Schön die Arschkarte gezogen Herr Steinmeier! Dumm gelaufen, wenn man seinen zukünftigen Chef als Hassprediger bezeichnet! Der Trump macht jetzt die Witze. Am besten hat Michael Klonovsky die Ablehnung Trumps beschrieben:

Die gesammelte moralische Minderwertigkeit Amerikas, ja des Planeten hasst Trump: die Ganoven der Wall Street ebenso wie die globalistischen Spitzbuben vom Schlage eines Soros, die Nivellierungsbarbaren in ihren Bürotürmen und NGOs, die kriegsgeilen Neocons, die feministische und die Migrationslobby, die meisten Charaktersimulanten und Leinwandkasper aus Hollywood, die neidzerfressenen sogenannten Linksintellektuellen und natürlich die Pressstrolche, die smarten opportunistischen Faktenverdreher aus den klebrigen Medienkanälen. Egal indes, wer morgen triumphiert, die USA sind, wie nahezu sämtliche westlichen Länder, zutiefst gespalten, man sieht es bei der österreichischen Präsidentenwahl, man sieht es in Frankreich, wo der Front National zwar stärkste Partei ist, von den vereinten Konservativen und Sozialisten jedoch erfolgreich von der Regierungsverantwortung ausgeschlossen wird, man sieht es an der grotesken Blockbildung hierzulande gegen die AfD. Künftige demokratische Voten mit 51:49 Prozent-Resultaten werden den Riss nicht kitten können, vor allem wird sich die große Masse der Absteiger nicht länger manipulieren und sedieren lassen. In den Staaten der westlichen Welt tritt seit mehr als sechzig Jahren erstmals eine Generation ins Berufsleben ein, die genau weiß, dass es ihr schlechter gehen wird als ihren Eltern, und dass es ihren Kindern mit hoher Wahrscheinlichkeit schlechter gehen wird als ihnen selbst, dass es in zwei Generationen keinen Mittelstand mehr geben wird und wahrscheinlich auch ihre Völker nicht mehr existieren, dass sie verarmen und verelenden und sich in ihren ehemaligen Heimatländern, vor den Ruinen ihrer Nationalkulturen, mit dem Lumpenproletariat der dritten Welt und dessen halbbarbarischen Riten werden herumschlagen müssen, während sich in den Händen einiger weniger ungeheuere Kapitalmengen konzentrieren und genau diese jeglicher Bindung und Verantwortung enthobenen, mobilen Weltabmelker daran arbeiten, dass es den sogenannten einfachen Menschen noch schlecher geht… (weiterlesen unter dem 8.11.2016)

Ja, die haben mal wieder (nach Brexit) auf das falsche Pferd gesetzt, die ganze Hallöchen-Popöchen Gesellschaft, die ach so schlau und fein daherredet und die so entsetzt und empört tut, wenn den einfachen Leuten per Order di Mufti verschrieben wird, dass sie die Flüchtingspolitik gut zu finden und das auch noch zu schaffen (=bezahlen) haben, und zum Dank dann noch als Dreck und Pack beschimpft werden. Die ganzen Medien und Nachrichten-Kleber, die alle in der Atlantikbrücke sitzen und den Trump so bääh finden, werden jetzt schnell die Kurve kratzen und jetzt in ein neues – ungeliebtes – Arschloch kriechen, denn keiner will der letzte sein.

Die Saudis und Kataris haben mit ihrer massiven Wahlkampfhilfe für Clinton wenigsten diese Millionen nicht zur Unterstützung der Terroristen in Syrien (vom Imperium als „gemäßigte Rebellen“ genannt) verwendet.

Ich freue mich, wenn ich jetzt tiefenentspannt beobachten kann, wie unsere „politische Elite“ die Kehrtvolte meistert.

Deshalb mein Vorschlag: der 8. November wird als Internationaler Arschkriechertag ausgerufen.

P.S. Für meine amerikanischen Leser in den „Diensten“: Die Übersetzung „Wahl zwischen Pest und Cholera“ wird überetzt als „Choice between the devil and the deep blue sea“. Ihr habt die tiefe blaue See gewählt.

http://www.altermannblog.de/internationaler-arschkriechertag-ausgerufen/

line-wordpress-long

Der Gebührenzahler will in der Tagesschau nicht den Wunsch von Jörg Schönenborn & Redaktion hören und sehen, sondern Fakten. Besser wäre die ARD auf das Programm und die jeweiligen Folgen der Kandidaten eingegangen, statt Umfragen zu manipulieren.

Als vorgestern Abend zur besten Sendezeit um 20 Uhr Jörg Schönenborn in der öffentlich-rechtlichen Tagesschau die Umfragen zur amerikanischen Präsidentenwahl veröffentlichte, war eigentlich alles klar. Clinton habe 268 Stimmen bereits sicher und benötige lediglich die Wahlmännerstimmen eines Swing State, um die notwendigen 270 Wahlmännerstimmen zu erlangen und damit die Wahl zu gewinnen. Konkurrent Trump könne nur auf sichere 180 Wahlmännerstimmen vertrauen. Er relativierte zwar die Zahlen, es sei noch nichts sicher, dem Zuschauer wurde aber eine Graphik gezeigt, die den Eindruck eines klaren Vorsprungs darstellen sollte.

Wie unsauber die durch Zwangsgebühren finanzierte ARD hier arbeitete, wird erst klar, wenn man die Umfragen in Amerika vom Vortag anschaut.

Das Portal Realclearpolitics.com, das alle relevanten Umfragen in den USA veröffentlicht, hatte Clinton noch am Montag lediglich 203 und Trump 164 Wahlmänner sicher zugerechnet. Bei allen anderen Staaten, die insgesamt 171 Wahlmänner repräsentieren, betrug die Differenz zwischen Clinton und Trump weniger als 5 Prozent und fiel daher in den Bereich der Fehlerwahrscheinlichkeit. Es war unseriös und mindestens fahrlässig von Schönenborn und der ARD, diese statistische Fehlerwahrscheinlichkeit einfach unter den Tisch fallen zu lassen. Vielleicht steckte in den pseudowissenschaftlichen Daten der Tagesschau mehr der Wunsch eines Wahlausgangs. Der Gebührenzahler will in der Tagesschau aber nicht den Wunsch von Jörg Schönenborn oder einer Redaktion hören und sehen, sondern Fakten. Besser wäre es gewesen, wenn die ARD auf das Programm und die jeweiligen Folgen der Kandidaten eingegangen wäre, anstatt Umfragen zu manipulieren. Denn das Programm des 45. Präsidenten der USA ist nicht ganz ohne und wird Auswirkungen auf Deutschland haben.

Trumps Agenda: Er will das Freihandelsabkommen mit Kanada und Mexiko kündigen und neuverhandeln. Er will das Freihandelsabkommen TTIP mit der EU auf Eis legen und auch das Transpazifische Handelsabkommen TPP stoppen. Einiges davon hätte auch Hillary Clinton gemacht, auch sie folgte dem Druck von Links und Rechts, den Freihandel zurückzuschrauben, weil sie eine Gefahr für die Arbeitnehmer im eigenen Land befürchten.

Das führt uns zum Kern des Wirtschaftens. Wofür werden Waren und Dienstleistungen produziert und verkauft? Dienen sie in erster Linie dazu, Menschen eine Arbeit und damit Einkommen zu ermöglichen, damit sie anschließend diese Waren kaufen können? Dienen sie in erster Linie sogar dazu, dass die Regierung oder der Staat Einnahmen über Steuern generieren kann, damit anschließend Straßen und Kindergärten gebaut werden können? Nein, beides sind Folgen des Wirtschaftens. Die Produktion und der Verkauf von Waren dient in erster Linie dazu, dass der Einzelne als Konsument seine individuellen Wünsche erfüllen kann. Würde man die Arbeitsplätze oder die Einnahmen des Staates als wesentlichen Kern des Wirtschaftens betrachten, dann verließe man den Boden der Marktwirtschaft, auch unserer Sozialen Marktwirtschaft. Ludwig Erhard sagte über die Marktwirtschaft: “Je freier die Wirtschaft, umso sozialer ist sie auch.“ Die Marktwirtschaft ist deshalb sozial, weil sie Wünsche Einzelner bedient, die sonst nicht bedient würden. Erst dadurch entstehen Arbeitsplätze und mittelbar auch Einnahmen für den Staat. Keine Regierung, kein Interessenverband und auch keine Gewerkschaft kennen die Wünsche jedes Einzelnen, dieses Wissen haben sie nicht.

Zäumt man das Pferd von hinten auf, indem man erst an den Erhalt der Arbeitsplätze und die Einnahmen des Staates denkt, dann orientiert man sich nicht am Konsumenten und dessen Wünsche, sondern an den Wünschen von Lobbygruppen. Dies ist dann das Einfallstor für Protektionismus, Abschottung und eine gelenkte Wirtschaft, in der der Staat immer mehr zu sagen hat und dadurch die Bürokratie überhandnimmt.

Letztlich geht es im internationalen Handel ebenso um diese entscheidende Frage. Auch dabei geht es darum, ob der Einzelne seine Wünsche, Ideen und Vorstellungen auch grenzüberschreitend erfüllen kann, ohne die jeweilige Regierung demutsvoll fragen oder Wegzoll bezahlen zu müssen.

Das betrifft und schadet uns allen. Wie es die österreichische Nationalratsabgeordnete Claudia Gamon während einer Debatte im dortigen Parlament so treffend sagte: „Wer hier in diesem Saal ohne Freihandel ist, werfe das erste iPhone.“

line-wordpress-long

Mein erster klarer Gedanke war: Was wird Frank-Walter Steinmeier sagen, der vor Kurzem den republikanischen Kandidaten einen „Hassprediger“ genannt und ausdrücklich „vor der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten gewarnt“ hatte.

Er sei der Meinung, so die Sprecherin des Ministers, es müsse „einem echt bange werden, was aus dieser Welt wird“, wenn Trump tatsächlich Präsident würde. „Darauf macht der Außenminister aufmerksam. Und das ist sein gutes Recht.“

Angela Merkel schickte einen Giftpfeil

Ich musste nicht lange auf eine Stellungnahme des Außenministers warten. Mit einem Gesicht, als habe man ihm gerade ein großes Glas Rizinusöl zum Frühstück serviert, sagte der Chef des Auswärtigen Amtes: „Selbstverständlich werden wir dieses Wahlergebnis akzeptieren. Wir akzeptieren es!“

Was wollte Steinmeier damit sagen? Dass er das Wahlergebnis nicht vor einem Gericht anfechten wird? Hier der ganze Text – ohne Bezahlschranke.

line-wordpress-long
Als was hatten unsere Politiker und Medien Donald Trump nicht alles tituliert, da kam das biodeutsche Volk noch gut davon im tituliert werden. Und wollte nicht die halbe Künstlerschaft der USA auswandern, „wenn Trump es würde“. Nun ist er es, so ein Mist. 24 Stunden haben sich die Etablierten die Wunden geleckt. Jetzt entdecken sie ihren Wendehals. Sonst entgeht ihnen beim Staatsempfang noch ein Gläschen „Veuve Clicquot“. Frei nach dem Motto: was kümmert mich mein Geschwätz von gestern wird jetzt eifrigst zurückgepaddelt. De Niro will Trump keine mehr reinhauen, Miley Cyrus will doch lieber nicht auswandern, Sängerin Cher, „Breaking Bad“-Star Bryan Cranston, Comedian Amy Schumer, Schauspielerin Barbara Streisand und Rapper Snoop Dogg überlegen noch. Den Vogel aber schießt der Stammel-Edmund Stoiber ab: „Möglicherweise ist Trump am Ende besser für Europa als Clinton“. Jetzt können wir uns beruhigt zurücklehnen, ab morgen wird auch von der Groko wieder diplomatisch mit dem US-Präsidenten gebusselt.

Für Europa ist die Wahl von Donald Trump eine „echte Wende“ – und wird dem alten Kontinent viele Änderungen bescheren, glaubt Bayerns ehemaliger Ministerpräsident Edmund Stoiber. Im Interview mit FOCUS Online erklärt der CSU-Politiker, warum sich daraus neuen Chancen ergeben könnten.

FOCUS Online: Donald Trump wird der nächste Präsident der USA. Was wird sich dadurch ändern?

Edmund Stoiber: Viel – vor allem für Europa.

FOCUS Online: Für Europa? Trump will doch erstmal die USA abschotten und dort ein Konjunkturprogramm starten.

Stoiber: Aber er wird auch neue Akzente in der Außenpolitik setzen. Ich könnte mir vorstellen, dass sich jetzt das Verhältnis Amerikas zu Russland ändert. Das persönliche Klima zwischen Obama und Putin war ja sehr frostig.

FOCUS Online: Und Trump kann das besser?

Stoiber: Ich glaube ja. Für ihn ist sicher nicht wie bei Obama Russland „only a regional power“. Er wird versuchen, die Beziehungen auch auf eine persönliche Ebene zu ziehen. Das kann klappen – muss es aber nicht. Auf jeden Fall werden wir auch hier Veränderungen haben.

FOCUS Online: Eine Belebung der Russland-Beziehungen könnte auch für Europa Vorteile bringen. Ist Trump am Ende besser für Europa als es Clinton gewesen wäre?

„Amerika zieht sich als Weltpolizist weiter zurück – Europa muss seine Interessen durchsetzen“

Stoiber: Das lässt sich natürlich noch nicht mit Bestimmtheit sagen, aber es ist möglich. Für Europa ist diese Wahl eine echte Wende. Wir werden künftig viel mehr Verantwortung übernehmen müssen als bisher, weil Trump sich vor allem auf die USA konzentrieren wird. Amerika wird sich ein Stück weit aus der übergreifenden Weltpolitik zurückziehen und nur noch seine eigenen Interessen vertreten. Hillary Clinton wäre aber auch in diese Richtung gegangen, es hat schon unter Obama angefangen. Amerika wird sich als Weltpolizist und auch als Verfechter des freien Welthandels weiter zurückziehen. Da muss Europa jetzt selbst seine Interessen durchsetzen.

FOCUS Online: Was heißt das genau?

Stoiber: Die europäischen Staaten müssen selbst für eine größere Sicherheit sorgen – auch militärisch. Unsere Rüstungsausgaben werden steigen müssen, wenn der Schutzschirm der USA dünner wird. Und wir müssen das Problem der Migranten aus Afrika selber lösen. Da hilft uns keiner.

„Ich staune über die hochmütige Kritik Deutschlands“

FOCUS Online: Es klingt fast so, als hätten Sie den Wahlsieg Trumps erwartet.

Stoiber: Ich bin genauso überrascht wie alle anderen. Aber ich staune über die hochmütige Kritik in Deutschland und Europa an den Wählern der USA. Die Medienlandschaft war ja einhellig der Meinung, dass Clinton gewinnen wird und Trump unmöglich ist. Das ist eine Blamage für die Medien und Demoskopen in den USA und insbesondere für die Eliten in Washington.

FOCUS Online: Wie konnten die so falsch liegen?

Stoiber: Die USA sind eben nicht nur Ostküste und Westküste. Das große Amerika dazwischen war offenbar vom politischen Radar verschwunden. Ich finde es bemerkenswert, dass sich die Wahlkämpfe in den USA immer um echte Grundsatzfragen drehen. Bei Obama hieß es „Yes, we can!“. Diesmal war es quasi ein faktenfreier Wahlkampf geprägt von Pessimismus und Aggression. Das traf genau die Stimmung im Land. Denken Sie nur daran, wie scharf Trump die Flüchtlingspolitik von Angela Merkel angegriffen hat. Er hat sie sogar bewusst falsch dargestellt und Hillary Clinton als Merkel der USA bezeichnet.

FOCUS Online: Wie wird Angela Merkel damit umgehen?

Stoiber: Professionell. Sie wird es nicht vergessen, aber davon wird sie ihre Entscheidungen letztlich nicht abhängig machen.

FOCUS Online: Was sind die Lehren für die deutsche Politik aus Trumps Wahlsieg?

Stoiber: Wir müssen als Politiker alles offen diskutieren. Das Volk hat Sorgen und benutzt dafür auch mal eine Sprache, die vielleicht nicht politisch korrekt ist. Aber das dürfen wir nicht abtun. Wenn wir den kleinen Leuten nicht das Signal geben, dass wir ihre Ängste und Probleme ernst nehmen und ihre Sprache verstehen, dann bleibt die Gefahr, dass wir viele nicht mehr an uns binden können.

FOCUS Online: Das Ende der großen Volksparteien?

Stoiber: Amerika zeigt, was passiert, wenn die Distanz zwischen dem Establishment und dem kleinen Mann so groß wird, dass jemand diesen Konflikt für sich ausnutzen kann. Wir können den einfachen Argumenten der Protestparteien nur begegnen, wenn auch wir die Ängste der Menschen aufnehmen und Antworten darauf finden. So wie es die CSU tut.

http://www.focus.de/politik/edmung-stoiber-im-interview-moeglicherweise-ist-trump-am-ende-besser-fuer-europa-als-clinton_id_6188793.html

line-wordpress-long

clintonEs fällt auf, dass unsere Medien noch in der Schockstarre harren. Viele haben noch gar nicht gemerkt, dass die Schlauen schon unterwegs sind, um rechtzeitig im Mastdarm zu verschwinden. Manche haben den Schuss nicht gehört und meinen, die finden bestimmt einen Trick, um nochmals zu wählen. Beim Brexit war es ja ähnlich. Da haben ja die Alten alles vergeigt und jetzt muss das Parlament … und dann passiert, was immer passiert, wenn das Volk falsch wählt, man probiert das noch einmal. Vielleicht denkt der Steinmeier, dass der Hassprediger und Schreihals durch ein Wunder es doch nicht wird? Dieser Minister, den die Deutschen so lieben (weil der sichtbar nichts falsch – aber auch nichts richtig macht?), verschusselt die Etikette, die eigentlich im Auswärtigen Amt ihre Heimstatt hat. Berufsdiplomaten muss es beim Auftritt dieses Trampels richtig schlecht geworden sein. Herr Steinmeier, feuern sie ihre Redenschreiber, (die wahrscheinlich aus der Parteizentrale kommen und vom Diplomatischen Dienst keinen Schimmer haben). Das Gleiche gespiegelt, gilt für Frau Bundeskanzlerin, die mit ihrer Werterede auch so richtig daneben gegriffen hat. Was erlauben Merkel? Der Ken Jebsen hat das mal auf die Realität abgeprüft. Die Zwerge schnappen nach ihrem Herrchen! Unfassbar. Stefan Paetow hat unsere Provinzler, die meinen die Welt deuten zu können, hier ziseliert auseinandergenommen.

Ich kann mir das gut vorstellen, wie es auf den vielen „Wahlparties“ zuging, wo man unter seinesgleichen, Hallöchen, Popöchen, den Cocktailsozialisten und Tschäritie-Fuzzies, keinen Zweifel hatte, das „unsere“ Hillary sich gegen den tumben Depp aus dem Flachland klar durchsetzt. Kräftig unterstützt von den Medien, die Journalismus durch Wunschdenken ersetzt haben. Wie eine Oscarverleihung, wo feierlich der Umschlag geöffnet wird und alle erstaunt gucken, wenn der „The Winner is …“, der ist, der vorher ausgekungelt wurde. Der Broder hat das live erlebt. Wo sind sie, die Experten? Sogar der Kleber-Claus, der sich auf Dienstreise noch in Washington befindet, beweint unter seinesgleichen die Wunden. Mal sehen, wie die Atlantikbrückenbauer die Volte schaffen? Die nächste Sicherheitskonferenz im Februar 2017 wird vielleicht interessant. Wen schickt der neue Mann, der dann gerade vierzehn Tage im Amt ist?

Diese Wahl ist für das Imperium richtig in die Hose gegangen. Um das in Zukunft auszuschließen, habe ich mir so meine Gedanken gemacht. Wer das Schaubild aus dem Politbarometer betrachtet, stellt fest, dass die Deutschen zu 91% als Wahlsiegerin Frau Clinton getippt hätten (nur Honi bekam mehr Stimmen) und nur 5% rechneten mit dem Trump_el. Die Medienmaschine hat gut gearbeitet. Die reale Situation in Amerika wurde durch die eigene Meinung ersetzt. Ein Versagen des Journalismus und der selbsternannten Experten auf ganzer Linie.

Damit das künftig nicht mehr aus dem Ruder läuft, wird den doofen Amis das Wahlrecht entzogen und an deren Stelle stimmen wir Deutsche ab. Da ja Wochen vorher pausenlos nur über Amerika berichtet wird, können wir uns ein gutes Bild – und das Kreuzchen an der richtigen Stelle -machen. Am deutschen Wesen soll die Welt genesen. Europa haben wir schon platt gemacht, jetzt ist Amerika dran. So gesehen, haben Merkel und Frank Walter die Richtung vorgegeben. Trump, wir kommen! Wenn das der Führer noch erlebt hätte!

http://www.altermannblog.de/bei-der-naechsten-wahl-wird-alles-anders/

line-wordpress-long

Von Ben Krischke.

Eigentlich müsste die drängendste Frage in den deutschen Medien aktuell lauten, wie es nach der – aus vor allem deutscher Sicht – „völlig überraschenden“ Wahl Donald Trumps zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten weitergeht. Welche Wahlversprechen er, objektiv betrachtet, einlösen kann, welche wohl nicht. Wie er seine Regierung voraussichtlich zusammensetzen wird und was das in allen Belangen für die Innenpolitik, die Außenpolitik, die Wirtschaft und anderes des immer noch mächtigsten Landes der Welt bedeuten könnte. Nachrichten einordnen, nüchterne Analysen publizieren.

Mit solch ehrenwerten Aufgaben, also des seriösen Informierens der Bürger, hat das, was wenige Tage nach dieser bedeutenden US-Wahl von vermeintlichen Qualitätsmedien publiziert wird, allerdings wenig zu tun. Die drängendsten Fragen in den Redaktionsstuben lauten aktuell: Wer hat Schuld an diesem Fiasko? Und wer wagt es, sich öffentlich über den Wahlausgang zu freuen oder dem irgendwas Positives abgewinnen zu können, und sich so ins Schussfeld der Linksmedien zu begeben? Kurzum: Who is to blame for that shit?

Mit breiter Brust (trotz schrumpfender Anzeigenverkäufe und erhöhter Medienskepsis unter den Lesern, Hörern und Zuschauern) waren nahezu alle großen deutschen Medienhäuser Wochen und Monate vor der Wahl angetreten, um ihre einfache Botschaft auch in die letzten Winkel der Bundesrepublik zu posaunen: Trump ist der Böse, und dieser Fremdenfeind, Schwulenfeind, Frauenfeind wird niemals Präsident. Niemals!

Wie wir wissen, kam dann doch alles anders. Im Volksmund bekanntlich die einzige Sicherheit.

Nun ist der Frust groß, was sich wunderbar an einer kleinen Presseschau ablesen lässt. So glauben unter anderem Handelsblatt, STERN und SPIEGEL, facebook habe Mitschuld am Wahlergebnis. Und die einstmals liberal-konservative FAZ ist sicher: „Selbst die Gründungsväter hätten das nicht kommen sehen“. Nikolaus Blome schreibt in „Bild“: „Es wäre leicht, die Amis jetzt für verrückt zu erklären, denn es ist ja wahr“. Währenddessen empört sich der Deutschlanfunk, dass die Börse – trotz Trump – partout nicht ins Chaos stürzen will.

Aber es geht noch weiter. DIE ZEIT stellt ungewohnt medienkritisch, aber dann doch erwartbar die Frage, ob die Medien Trump nicht „verharmlost“ hätten, was angesichts der aggressiven Anti-Trump-Berichterstattung vor der Wahl möglicherweise auf eine bipolare Störung des Redakteurs schließen lässt. Aber ganz besonders bezeichnend ist diese Headline von SPIEGEL ONLINE (SpOn): „Clinton landesweit mehr Stimmen als Trump“. Eine glatte Lüge, weil SpOn im Artikel selbst eingeräumt hat, dass Arizona noch nicht komplett ausgezählt ist und es dadurch wohl doch zu einer landesweiten Mehrheit für Trump gereicht hat. Freilich wird die kleine Selbstkorrektur im Text niemanden davon abhalten, die durch diese Headline indoktrinierte Botschaft von der Mehrheit für Clinton fleißig zu wiederholen, wenn es aktuell den eigenen Interessen dient.

Eine demokratische Wahl wird abgehandelt wie ein Skandal

Die sich selbst als Vox Populi aufspielenden linken und neo-linken Redaktionen berichten über den Wahlausang ausnahmslos in einem Duktus als handele es sich hier um einen lupenreinen Skandal. Man wartet nur darauf, dass irgendwer noch die jüdische Weltverschwörung ins Spiel bringt. Die Schreibe der Empörten erinnert an eine Berichterstattung über hunderte eingestürzte Wohnhäuser im Zuge eines Erdbebens, weil diese nicht erdbebensicher gebaut waren, irgendwer, irgendwann prächtig daran verdiente und aus reiner Raffgier ein falsches Etikett aufklebte.

Bemerkenswert ist der Widerspruch darin. Während man Trump als brutalen Populisten geißelt, macht man sich selbst zum Propagandisten des linken Lagers, in Deutschland und in Übersee, und schreckt nicht einmal vor völlig wirren Artikeln zurück, die keinem Logik-Test standhalten würden: So publizierte die (nicht gerade als Investigativeinheit bekannte) Redaktion des irgendwo zwischen Hipster und BWL-Studenten einzuordnenden „Business Punk“ gar eine Statistik, welche Wähler noch in 60 Jahren mit den Konsequenzen dieser Wahl leben müssten – und welche nicht. Wenig überraschend: vor allem jene, die für Clinton stimmten. In der Konsequenz spricht das Magazin damit allen US-Wählern, die heute über 20 Jahre alt sind, ihr demokratisch legitimiertes Wahlrecht ab. Von dem Umstand, dass zwischen heute und 2076 noch – grob überschlagen – 15 weitere US-Wahlen anstehen, mal ganz abgesehen.

Es ist das letzte Aufbäumen selbsternannter Meinungsführer, die sich in den deutschen Medienhäusern bekanntlich fühlen wie die Maden im Speck. Sie bekommen genug zu fressen und können tun und lassen, was sie wollen. Zahlreiche Leser, Hörer und Zuschauer haben das glücklicherweise durchschaut, doch viele andere plappern immer noch nach, was ihnen vorgebetet wird. Entweder aus Naivität oder weil sie, ähnlich der Vorplapperer, nicht wahrhaben wollen, was nicht wahr sein darf.

Nur, dass wir uns richtig verstehen: Dieser Beitrag ist kein Plädoyer für einen Präsidenten Trump, sondern einer für mehr Pflichtbewusstsein von Journalisten. Denn was wir vor der US-Wahl erlebten und nun erleben, ist eine weitere hausgemachte Peinlichkeit für eine Gruppe, die sich immer noch nimmermüde als Teil der Elite feiert, und für „die da unten“, die anders denken, nur Unverständnis, nicht selten kaum mehr als Verachtung übrig hat. Eine Elite, deren US-amerikanische Blaupausen gerade mit einem Donnerhall abgestraft wurden. Make Journalism Great Again. Please.

Ben Krischke, Jahrgang 1986, lebt und arbeitet als Journalist und freier Autor in seiner Wahlheimat München. Er schreibt über Politik, Medien und die Schattenseiten der Political Correctness.

line-wordpress-long
heute
Gastautor / 12.11.2016 / 06:25 / 0

Das letzte Aufbäumen der sogenannten Meinungsführer

Von Ben Krischke. Was wir erleben, ist eine hausgemachte Peinlichkeit für eine Gruppe, die sich immer noch als Teil der Elite feiert, und für „die da unten“, die anders denken, nur Unverständnis, nicht selten kaum mehr als Verachtung übrig hat. Und die mit einem weiteren Donnerhall abgestraft wurde. Dieser Beitrag ist kein Plädoyer für Trump, sondern einer für mehr Pflichtbewusstsein von Journalisten. Make Journalism Great Again. Please./ mehr

line-wordpress-long
Der Kinder-Stürmer aus Hamburg macht keine Gefangenen mehr. Sehen Sie sich dieses Titelbild an. SPIEGEL-ONLINE verkündet derweil: Die USA wird in eine schwere Depression stürzen, weil deutsche Touristen das Land ab jetzt meiden (wahrscheinlich, um in der Türkei zu urlauben). Exakt das Gleiche hatten sie schon für Sachsen vorhergesagt. Da ist wohl eher der Wunsch Vater des Gedankens, und auch die Amerikaner dürften die Spiegel-Prophezeihung verkraften. / Link zum Fundstück
line-wordpress-long

Wertlos

Ursula von der Leyen belehrt Trump und scheigt zu Erdogan

 

Zwei Begriffe werden zurzeit derart verschleudert, dass von ihnen nichts bleibt: „Populismus“ und „Werte“. Populismus ist die neumodische Diffamierung eines politischen Standpunkts, den man nicht teilt. Und Werte? Sind inzwischen wertlos, wie man am Beispiel von Ursula von der Leyen bei ihrem Auftritt in der Talkshow von Maybrit Illner im ZDF sehen konnte. Da las die Verteidigungsministerin dem künftigen amerikanischen Präsidenten Donald Trump nämlich wertemäßig kräftig die Leviten. Das Verteidigungsbündnis Nato, sagte sie, sei „kein Geschäft“ und „kein Unternehmen“. „Das ist nicht so etwas, wo man sagt: Die Vergangenheit ist mir egal. Die Werte, die wir gemeinsam vertreten, sind mir egal, sondern ich gucke, wie viel Geld ich hinten rauskriege und ob ich einen guten Deal machen kann. So regiert man kein Land, und das ist auch nicht der Grundsatz der Nato.“ Ursula von der Leyen dürfte sich noch wundern, wie der von ihr befürchtete New Deal des amerikanischen Präsidenten auf sie zurückfallen könnte. Dafür müsste er nur einmal kritisch nach der militärischen Verteidigungsfähigkeit der Bundesrepublik fragen. Und um zu erkennen, in welch kleiner Münze von der Leyen ihr Werteverständnis auszahlt, muss man nicht über den Atlantik, sondern nur zum Bosporus und zum Nato-Partner Türkei blicken. Dort schafft Präsident Erdogan gerade die Grundrechte ab und errichtet eine Diktatur, lässt ohne rechtsstaatliches Verfahren massenhaft Menschen ins Gefängnis werfen und führt einen Krieg gegen die Kurden im eigenen Land und jenseits der Landesgrenzen. Wo sind da die „Werte“, von denen Ursula von der Leyen spricht? Wäre es nicht Zeit für eine Wertberichtigung? Als Wertegemeinschaft ist die Nato nicht erst erledigt, sollte Donald Trump im Umgang mit Russland die Zügel schießen lassen, sie ist es schon jetzt. Was den Vorwurf der Geschäftemacherei angeht, sollten Bundesregierung und EU vorsichtig sein. Sie zahlen schließlich für den Flüchtlingsdeal mit Erdogan, der gestern noch den Herausgeber der Zeitung „Cumhuriyet“, Akin Atalay, festnehmen ließ, kaum dass dieser von einer Deutschlandreise zurückgekehrt war, bislang jeden Preis und scheren sich keinen Deut um die „Werte“, die dafür aufgegeben werden. Apropos Werte und wie man für sie einsteht: Zum Umgang mit vor Erdogan nach Deutschland fliehenden Oppositionellen und Journalisten aus der Türkei gibt „Reporter ohne Grenzen“ der Bundesregierung einen werthaltigen Tipp: Diese Flüchtlinge brauchen kein Asylverfahren, sondern eine befristete Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis, in der Hoffnung, dass sie eines nicht zu fernen Tages in die Türkei zurückkönnen, wenn dort wieder die „Werte“ gelten, über die Ursula von der Leyen den künftigen amerikanischen Präsidenten zu belehren müssen glaubt.

http://fazarchiv.faz.net/document?id=FAZT__FD2201611124992803#start

miha.

line-wordpress-long
Staatsnahe Sendeanstalten kleben in deutschen Städten große Plakate und preisen die »Haltung«. Die Schauspieler, die Haltung verkünden, werden reich, sie werden geehrt und erhoben. Bürger, du bist nichts ohne Haltung, ohne Haltung darf nichts sein.
Die Familie und sein Land zu schützen, das wollte angeblich nur der Pöbel, die Abgehängten, die Ungebildeten. Die »Elite« predigte Gehorsam, offene Grenzen und Schutzlosigkeit. (Während sie sich selbst hinter Mauern und Bodyguards verschanzte.)

Ob Christ oder Hindu, Jude oder Bahai, Scientologe oder Journalist – in einem sind sich alle einig: Diese Woche wird in die Geschichtsbücher eingehen.
Donald Trump hat den großen Stift in die Hand bekommen und die Bücher liegen vor ihm. Was er aber tatsächlich in die Geschichtsbücher schreiben wird, darüber herrscht Uneinigkeit zwischen Konservativen und Traumtänzern.

Die größte aller (bisherigen) Leistungen des Donald Trump ist doch aber offensichtlich, klar wie das Wasser vor Bernie Sanders´ dritter Sommervilla: Trump hat die gläserne Decke durchbrochen. Er hat einen Riss hineingeschlagen, einen Riss, der vielen Menschen weltweit neue Hoffnung gibt.

Wer einfach nur seine Lebensart bewahren wollte, wer seine Familie zu schützen und die Probleme seines Landes realistisch anzugehen erstrebte, und wer darüber auch öffentlich sprechen wagte, der stieß bislang seit Jahren und Jahrzehnten an eine »gläserne Decke«.

Die Familie und sein Land zu schützen, das wollte angeblich nur der Pöbel, die Abgehängten, die Ungebildeten. Die »Elite« predigte Gehorsam, offene Grenzen und Schutzlosigkeit. (Während sie sich selbst hinter Mauern und Bodyguards verschanzte.) Wer einfach nur schützen wollte, was ihm lieb war, wurde »Konservativer«, »Protektionist« oder gleich »Nationalist« geschimpft.

Trump ist finanziell »Elite«. (Das sagt er zumindest. Böse, unwahre Stimmen behaupten, Hillary wollte Präsident werden, um vor ihren E-Mails wegzukommen, und Donald, um der Pleite zu entkommen. Trump wäre es demnach gelungen.) Doch das Wort »Elite« bedeutet in diesem Kontext etwas anderes.

Manche Akteure jener »Elite« sind bettelarme »Freie Mitarbeiter« bei sterbenden Zeitungen. Andere holen um ein Taschengeld für millionenschwere GEZ-Moderatoren den edlen Kaffee. Diese »Elite« dieser Geschichte lebt in ganz verschiedenen Städten. Was sie eint, ist die Überzeugung, sie und nur sie dürften die Welt erklären, hätten das »richtige« Werkzeug dazu. (Das war lange unproblematisch, eher niedlich, bis moderne Politiker wie Obama oder Merkel begannen, auf die weltfremden Forderungen zu hören.)

Die Qualifikation der Elite ist (neben der Tatsache, dass der Freund des Schwagers des Vaters irgendwo Kamerakabelhalter war) die »Haltung«.

Die Oligarchie der Haltung

Wer »Haltung« hat, ist Elite. Wer Haltung hat, der sieht die Dinge meist so, wie alle anderen Haltungshabenden sie sehen. Mit »Haltung« steht man für Grenzenlosigkeit und latente Geringschätzung des eigenen Volks. (Bei Anti-Trump-Demos wurde eine US-Flagge verbrannt. Es tut weh.) Wer Haltung hat, für den ist Familie wenig mehr als ein Mittel zur Haltungs-Erziehung der Kleinsten. (Besser aber, der Staat übernimmt das, »Hoheit über den Kinderbetten« nennen sie das.) Staatsnahe Sendeanstalten kleben in deutschen Städten große Plakate und preisen die »Haltung«. Die Schauspieler, die Haltung verkünden, werden reich, sie werden geehrt und erhoben. Bürger, du bist nichts ohne Haltung, ohne Haltung darf nichts sein.

Die Oligarchie der Haltung hat eine gläserne Decke eingezogen. Sicher, Sie dürfen kritisieren, dürfen die Haltung hinterfragen. Dann aber ist bald Ihre Arbeitsstelle bedroht und Sie ein Ausgestoßener. Und, vor allem, wenn Ihre haltungslose Meinung überhaupt mal über die gläserne Decke hinaus lugen darf, dann in Form eines Tribunals. Vier geübte Talkshow-Gäste brüllen vor der wurstessenden Fernsehnation auf Sie ein. Wehret den Anfängen, denken die (gelegentlich weiblichen) Herren der Glasdecke.

Donald J. Trump hat am 8. November 2016 einen Riss in diese verfluchte Glasdecke geschlagen. Egal, was noch kommen wird – und es ist eine nervös machende Wundertüte – dieser Riss ist sein Verdienst.

Die Wächter der Glasdecke sind panisch. Die Reaktion mancher deutscher Leitmedien scheint behandlungsbedürftig. Kai Diekmann formulierte: »Meine Güte! Wird das jetzt der mediale Überbietungswettbewerb: Wer schreit am lautesten “Weltuntergang”?!« Wie verrückt die Zeiten sind? Der BILD-Papa ist der besonnene Mahner.

Die gläserne Decke, welche Vernunft, Selbstschutz und unangenehme Wahrheit aus dem Meinungs-Mainstream heraushielt, sie hat endlich einen Riss. Man darf und kann (ein klein wenig lauter nun) von Selbstbewahrung reden.

Die Wächter der Haltung kreischen und laufen umher und wollen die Scherben ihrer Autorität aufsammeln, wie ein verzweifelter Betrunkener, dem man das Bier aus der Hand schlug, der nun die Scherben seiner Flasche neu zusammensetzen will. Was hofft er?

Trump wird kein »einfacher« Präsident werden. Er war impulsiv und er war bereit, Menschen auf dem Weg zur Macht vor den Kopf zu stoßen. (Aber er blieb weitgehend »sauber« dabei. Keine gelöschten E-Mails, von denen man weiß.) Es wäre mir lieber gewesen, wenn der neue US-Präsident ein erfahrener, tadelloser, abgerundeter und umsichtiger Mensch wäre, wie sonst nur ich es bin. Ist es aber nicht. Es ist Donald J. Trump.

Metaethics 14

Die Glasarbeiter stehen bereit, die Glasdecke zu kitten. (Wieso geht linke Meinungsarbeit eigentlich so häufig

mit zerstörten Autos einher?) Ich schrieb jüngst und ich sage es wieder, in neuem Bild: Ein ausgezeichneter Weg, immer weiter Risse in die Glasdecke der Haltungs-Oligarchie zu schlagen, sind neue, kleine Medien. Im eigenen Haus gibt es keine Glasdecken, sagt man. Die große, betäubende Glasdecke aber ist noch nicht zertrümmert, noch lange nicht.Es gilt nun, die neuen Risse offen zu halten und weitere Risse zu schlagen. Licht dringt hinein. Leonard Cohen sang: »There is a crack in everything, that’s how the light get’s in.« Haltung will das Licht wieder aussperren. »Haltung« ist pseudomoralisch begründetes Wegschauen. »Haltung« ist verordnetes Nichtdenken. So wenig, wie die Wahl Obamas den Rassismus überwunden hat, so wenig ist die Glasdecke der »Haltung« mit Trumps Sieg endgültig zertrümmert.

Sie werden bald wieder versuchen, uns einzuschüchtern, dieses oder jenes dürfe nicht angesprochen werden. Sie werden uns einreden wollen, dass Dinge, die wir mit eigenen Augen sehen, unwahr sind. 21-jährige Journalistinnen mit abgebrochenem Studium der Sozialwissenschaft werden 50-jährigen Doktoren verbal ins Gesicht spucken, sie seien doch nur frustrierte, weiße Männer, ungebildet und qua Hautfarbe und Geschlecht schon rassistisch.

Die Glasdecke »Haltung« hat nur einen Riss bekommen, sie ist noch immer da, kalt und dumm und mächtig. Es braucht mehr Risse, und wir müssen sie selbst hineinschlagen. Die Arbeit ist gute Arbeit. Jeder neue Riss in der Glasdecke ist wiedergewonnene Freiheit.

line-wordpress-long
Noch am Vorabend der US-Wahl zeigte FAZ-Online ein bis zur Unkenntlichkeit verzerrtes Trump-Bild. Der Hass der Medienmacher muss riesig sein. Nach der Wahl wurde das Bild durch ein lächelndes Trump-Konterfei ersetzt. Scheinheiligkeit pur.

Praktisch alle Wahlprognosen lagen falsch. Die Wähler standen nicht zu ihrer Meinung – wie in Großbritannien zum Brexit. Sie gaben den Meinungsforschern gegenüber nicht zu, dass sie das politisch unkorrekte Kreuz setzen wollen. Was sagt uns das über die Meinungsfreiheit in der westlichen Welt? Es sagt uns, dass hier ein Klima der Angst herrscht, eine vom Mainstream abweichende Meinung zu äußern. Ein Klima der Angst, wie es sonst nur von Diktaturen bekannt ist. Das ist schlimm, und noch schlimmer ist, dass dies für die Medien und Politik völlig in Ordnung zu sein scheint. Warum? Sie produzieren diese Angst, um ihre Ideologie der Idealisierung politisch korrekter Modeopfer-Gruppen durchzusetzen. Gleichzeitig blicken sie verächtlich auf diejenigen, die sich nicht repräsentiert fühlen.

Je extremer die Koalition von Politik und Medien gegen Trump vorging, je mehr Trump-Hassbilder in den Medien erschienen, desto mehr fühlte sich der normale Wähler mit ihm in die Enge getrieben und es juckte ihn, es dem Establishment heimzuzahlen. In Holland und Frankreich sind die gleichen Muster erkennbar und zuletzt wird es Deutschland treffen. Hier funktioniert die Gehirnwäsche der „verachteten“ Normalbürger wie immer am perfektesten.

Die scheinheilige Maske der Neutralität in den Medien

Typische Beispiele liefern die zwangsscheinheiligen Talkrunden im TV. Bei Maischberger am 9. November beklagen Nadja Atwal und Eric Hansen  hintereinander, dass Trump in den Medien sowohl in Deutschland, als auch in den USA ausschließlich in extrem negativem Licht dargestellt wurde. Hinter der scheinheiligen Maske der Neutralität fuhr das Medien-Establishment eine demagogische Hetzkampagne gegen Trump. Die von ihm veröffentlichten verzerrten Hass-Bilder erinnern an das unselige “Dritte Reich”.

Atwal: Die Amerikaner hatten die Schnauze voll von der Manipulation durch die Medien. Der Amerikaner erwartet von den Journalisten keine Meinungsmache. Davon hatten weite Teile der Bevölkerung genug. Die Menschen wendeten sich gegen ihre Bevormunder. Sie suchen jemand, der denkt wie sie.

Hansen: Weder die Politik noch die Medien in Deutschland und den USA interessieren sich für eine breite Schicht der Bevölkerung. Die AfD-Wähler und die Trump-Wähler werden schon in den Schlagzeilen als Verrückte und schlechte Menschen abgestempelt. Auch in Deutschland wird die AfD in der nächsten Bundestagswahl zwischen 20 und 30% der Stimmen bekommen, weil eine breite Schicht der Bevölkerung sich weder in Politik noch in den Medien vertreten fühlt.

Die Arroganz der Medien

Atwal: Was an Arroganz und Beleidigungen von Seiten der deutschen Medien gegenüber Trump aufgefahren wurde, ist unglaublich.

Diese klaren Analysen ignorierten die Talker. Warum? Sie müssten sich selbst und damit ihre autoritäre politisch korrekte Ideologie in Frage stellen. Das wollen sie nicht, so erhalten sie lieber alte Feindbilder aufrecht, als sich dieser Kritik zu stellen. Leider ist das menschlich. Nach dem “Dritten Reich” und nach der DDR war die Lernfähigkeit gering. Der Mensch hält lieber an seiner Ideologie fest, als sich in Frage zu stellen. Lieber wird er bigott und scheinheilig.

Der Rassismus der herrschenden Klasse

Und das trifft besonders auf das herrschende Medien-Establishment zu. Wer steht hinter Trump? Seine Wähler. Also richten sich diese Arroganz und diese Beleidigungen der Medien gegen die Menschen, die Trump gewählt haben. Und das ist das wirklich Unglaubliche. Im Gutmensch-Sprech würde dies als blanker Rassismus bezeichnet, der Rassismus der herrschenden Klasse gegenüber Andersdenkenden.

Wie weit der Hass des Medien-Establishments geht, kann man daran sehen, dass nach der Wahl in Zeit-Online alle Trump Artikel mit blutroten Bildern hinterlegt wurden. Der bekennende Merkelfan Bernd Ulrich von der ZEIT droht mit Kampf. Die liberalen Kräfte haben ihre Muskeln noch gar nicht wirklich angespannt, meint er. Womit droht der „Liberale“ Ulrich denn? Mit der Abschaffung der Meinungsvielfalt in der ZEIT? Die gibt es dort schon lange nicht mehr.

Bildschirmfoto 2016-11-12 um 11.19.40Wollen Bernd Ulrich & Co. die Wahlen abschaffen, damit seine „liberale“ Merkel-Ideologie alternativlos und autoritär gegen das Volk durchregieren kann? Dann gibt’s selbst im trägen Deutschland Unruhen. Der Aufstand der Mündel gegen ihre Vor-Münder ist im ganzen Westen im Gange. Die „Eliten“ haben die „schweigende Mehrheit“ stets aufgefordert, zur Wahl zu gehen. Jetzt wählen sie anders, als das von ihnen erwartet wird. Kommt jetzt der Aufruf, nicht mehr zu wählen? Oder wählen sich diese Medien einfach ein anderes Volk? Merkel ließ ja schon verlauten, wenn es nicht mehr nach ihrer Vorstellung ginge, dann wäre das nicht mehr ihr Land.

Die Guten – die waren immer der Anfang vom Ende

Innerhalb von 100 Jahren droht Deutschland zum dritten Mal in die Hände von Gutes-wollenden Ideologen zu geraten. Eigentlich habe ich erst in Asien und in Afrika aufgrund des mir entgegen gebrachten Respekts gelernt, stolz Deutscher zu sein. Diese Vorstellung gerät aufgrund der augenblicklichen Machtausübung der herrschenden Kaste ins Wanken. Diese war nie scheinheiliger als heute. In ihrer Arroganz und ihrem Rassismus gegenüber allem, was nicht ihrer Meinung ist, wirft sie Anderen Rassismus vor. Die Verächtlichmachung der Ostdeutschen sucht seinesgleichen. Es ist gar nicht vorstellbar, dass eine solche Meinung in den Medien gegenüber den Modeopfern, zum Beispiel gegenüber Muslimen akzeptiert würde.

Rassismus der „Anständigen“ gegen die “Bösen” im Sinne des Guten?

Also, spricht Nietzsche im Zarathustra: Die Guten – die waren immer der Anfang vom Ende.

BerndZeller_Buch

line-wordpress-long

achgut.com

Die internationale Sekte der Journalisten

Die Medien sind im Begriff, verbrannt zu werden

Von Markus Somm.

Wenn es einen Verlierer gibt dieser verrückten Wahlen in Amerika, der nicht in Amerika lebt, sondern in London, Paris, Zürich, Berlin oder München, der die einschlägigen Cafés bevölkert, wo immer der gleiche ­Vintage-Geruch zu schmecken ist, wo junge Männer mit Bärten sitzen und so geschäftig in ihren iPhones wühlen, obwohl sie doch nichts zu tun haben, wo keine Bücher zu sehen sind, sondern bloss Laptops, wo diese ­Menschen, von denen ich rede (oft sind es eher Männer), ebenfalls sitzen, aber meistens ohne Bart, sondern im Anzug, aber sicher ohne Krawatte – wenn es Verlierer gibt, dann sind das jene Leute, die den gleichen Beruf haben wie ich: die internationale Gemeinschaft der Journalisten. Selten haben sie, die Deuter und Meinungsmacher der Welt, die Medien, eine solche Niederlage erlitten wie die Wahl von Donald J. Trump zum Präsidenten der Vereinigten Staaten, dem Mann, der sich von Beginn weg weigerte, die Medien zu fürchten.

396.000 Dollar haben amerikanische Journalisten gemäss einer Studie des Center for Public Integrity, eines unabhängigen Thinktanks, in ­dieser Präsidentschaftswahl gespendet: Davon gingen 382 000 Dollar an Hillary Clinton, das ­entspricht 96 Prozent. Fast alle Zeitungen und News-Websites in Amerika haben sich für die demokratische Kandidatin ausgesprochen, fast alle Fernsehsender zogen nach, wenn auch nicht offiziell, selbst der konservative Sender Fox News war gespalten – und natürlich auch in Europa, wo die Medien noch mehr übereinstimmen bei fast jedem Thema, hätten alle Hillary bevorzugt.

Wenn es nur das wäre: Man hat sich geirrt, man darf sich irren. Härter und unangenehmer aber ist die Einsicht, der sich kein Journalist verschliessen kann: Wir haben keinen Einfluss – oder besser: Wir haben Einfluss, alle vernehmen uns, doch niemand glaubt, was er hört.

Denn ginge es nur um Meinungen, die nicht ankamen, könnte man sich in der internationalen Sekte der Journalisten ja damit beruhigen, dass Meinungen ohnehin schwächer wirken als Fakten und Berichte. Doch die Medien haben eben auch die Fakten verzerrt, übersehen, unterschlagen, erfunden oder falsch dargestellt: zum Beispiel die Umfragen, die die meisten Journalisten nicht bloss glaubten, sondern vor sich hertrugen wie eine Monstranz. Wer die Prognosen anzweifelte, galt als ein Mitglied der Flat Earth Society, jenes Clubs der Wahnsinnigen, die daran festhalten, dass die Erde eine Scheibe ist. Unvergessen ist jener Austausch von Brianna Keilar, einer CNN-Reporterin, mit Michael Cohen, dem Anwalt von Donald Trump.

Keilar fragte, fast etwas ­aufgeräumt: «You guys are down.» – «Eurer Kampagne läuft es schlecht.» «Says who?» – «Sagt wer?», fragte Cohen, und sein Gesicht blieb zugänglich wie eine Stahlplatte, in jener Art, wie das nur amerikanische Anwälte fertigbringen. «Polls. Most of them. All of them!» – ­«Umfragen. Die meisten. Alle!» Cohen schwieg lange und sagte: «Says who?» «Polls. I just told you. I answered your ­question.» – «Die Umfragen. Ich sagte es Ihnen doch gerade. Ich habe Ihre Frage beantwortet», sagte Keilar, nun klang sie verzweifelt. «Which polls?» – «Welche Umfragen?» «All of them.» – «Alle.»

Die internationale Sekte der Journalisten

Die Sequenz verbreitete sich blitzschnell im Internet, es tauchten zahllose Varianten auf, wo man sich über Cohen, den vermeintlichen Idioten, lustig machte. Doch jetzt, wer hatte recht? Wer lacht am besten? Das Gleiche gilt für die vielen Fakten-Checker, ein neuer Beruf in Amerika, wo Leute vorgeben, Fakten auf ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen, wenn man aber genauer hinschaut, stellt sich oft heraus, dass eben auch diese Leute nicht neutral oder objektiv sind, sondern viele Urteile, die sie fällen mit der ernsten Miene des Physikers, unterliegen ebenfalls ihren Vorlieben – und auch diese lagen fast immer bei Hillary Clinton.

Wenn dieser Wahlkampf etwas klargemacht hat, dann die Unzuverlässigkeit der Medien. Auch mir erging es so. Oft, wenn irgendeine Aussage von Trump wieder sämtliche Redaktionen der Ostküste ins Vibrieren gebracht hatte, blieb mir nichts anderes übrig, als das Interview im Original nachzuhören. Fast immer erwies sich, dass Trumps Worte ungenau wiedergegeben wurden, wenn nicht falsch, wenn nicht bösartig überzogen gedeutet. Wenn im Zweifel, wurde stets die ­maximal negative Interpretation gewählt. Kurz, man tat alles, um diesen Mann zu verhindern – und schreckte vor nichts zurück. Kommentare, Meinungen, Bilder, Zitate, Berichte, Reportagen, Fakten: Viel zu viel wurde gebogen, manipuliert, gedreht und gedrückt, bis die Realität so aussah, wie man von vornherein wusste, wie sie auszusehen hatte. Die normative Kraft des Faktischen? Es war die faktische Wirkung des Normativen: Nicht was ist, sondern was sein soll, war plötzlich zu dem geworden, was war.

Nachdem die amerikanischen Medien, besonders die Zeitungen, ohnehin vom Strukturwandel wie von einer Schlammlawine überrollt worden sind, die ihnen Tausende von Lesern entrissen hat, sind sie jetzt im Begriff, von Lava überströmt und verbrannt zu werden. Die Lava der totalen Irrelevanz. Was immer die Journalisten rieten, viele Wähler kümmerten sich nicht darum, was immer sie berichteten, viele Amerikaner hielten es für falsch.

Ohne Prophet beten sie zum gleichen Gott

Warum ist es so weit gekommen, nicht bloss in Amerika, sondern auch in Europa? Denn gerade wir in der Schweiz kennen das: Jahrzehntelang haben sämtliche Journalisten unserer Medien (mit wenigen Ausnahmen, lange auch ich) den EU-Beitritt herbeikommentiert und herbeiberichtet – dazu durchgerungen haben sich die Wähler nie. Niemand glaubte uns Journalisten am Ende, dass ein Beitritt zur Union besser sein sollte für unser Land. Seither gehen viele Journalisten wie an Krücken. Zur EU sagen sie nichts mehr.

Eine vorläufige Erklärung. Die 96 Prozent in Amerika für Hillary Clinton deuten es an: Wir Journalisten sind uns zu einig. Der Wettbewerb der Meinungen und das Ringen um das beste Argument, weltanschauliche Differenzen, und zwar echte, tiefe, die wehtun, wenn man sie anspricht, sowie parteipolitisch geprägte unterschiedliche Empfindlichkeiten – sie kommen fast nicht mehr vor in unserem Milieu. Auf die Schweiz bezogen: Es gibt kaum Journalisten, die SVP ­wählen, ein paar Unverdrossene entscheiden sich für die FDP, fast niemand für die CVP, doch die meisten sympathisieren mit der SP, oft wählen sie lieber die Grünen oder die Grünliberalen, weil das etwas origineller wirkt, aber kurz: Sie stehen fast alle Mitte-links, wenn nicht sogar am linken Rand. Ihre Ansichten gleichen sich wie in einer Sekte. Ohne Prophet beten sie zum gleichen Gott.

Die Folge davon – und das ist das Problem, nicht die inhaltlichen Vorlieben an sich –, man erkennt die Welt nicht mehr, wie sie ist. Wer sich in einer Sekte aufhält, sieht sich dauernd von Gleichgesinnten darin bestätigt, dass zwei plus zwei fünf ergibt. Es sind die Blinden, die andere Blinde danach fragen, ob die Sonne scheint.

Haben wir je erlebt, dass im Gericht 96 Ankläger auf vier Verteidiger treffen?

Gewiss, nun mag man einwenden: Donald Trump ist doch objektiv ein Desaster. Mag sein. Aber in jedem Prozess gibt es einen Ankläger und einen Verteidiger, weil schon die Römer davon ausgingen, dass die Wahrheit am besten zu erkennen sei, wenn man die Dinge aus zwei vollkommen entgegengesetzten Richtungen betrachtet. Haben wir je erlebt, dass im Gericht 96 Ankläger auf vier Verteidiger treffen? Würden wir es je für fair, aber auch erkenntnistheoretisch nützlich halten, wenn man dem Ankläger 96 Minuten Redezeit einräumte und dem Verteidiger bloss vier Minuten?

Weil wir Journalisten, ob in Amerika oder Europa, uns in allen Fragen einig sind, vor allem jenen, die weite Teile der Bevölkerung bewegen und die diese «vergessenen Leute» oft anders beantworten als wir, vermögen viele von uns nicht mehr zu sehen, was vor unseren Augen vor sich geht. Die Journalisten aus New York flogen zwar rasch nach Ohio, um die Eingeborenen zu untersuchen, aber sie fanden nichts. Sie fuhren mit jenen Vorurteilen zurück, mit denen sie losgezogen waren. Dass eine Mehrheit der Leute in Ohio Trump zuneigte: Die Reporter spürten es nicht, weil sie es nicht spüren wollten.

Ich wiederhole mich: Überall im Westen gibt es immer mehr Leute, denen zum Beispiel das Ausmass der Immigration inzwischen zu viel ist – fast alle Journalisten sind anderer Meinung und berichten mit Vorliebe davon, dass jene, die sich Sorgen machen, von falschen Zahlen ausgehen, falschen Gefühlen aufsitzen, von Hass getrieben, von Vorurteilen geprägt oder mit Dummheit geschlagen sind. Und überhaupt: Immigration ist gut. Wurde nicht die BBC von Ausländern gegründet? Und Nestlé, und Maggi?

Wie in einer Sekte hat das Milieu der Journalisten Wiedererkennungsmeinungen entwickelt, deren Funktion weniger ist, eine interessante Meinung zu sein, sondern eine soziale: Es sind Zeichen der Zugehörigkeit zum Milieu der Journalisten. Journalist ist nicht, wer schreibt und recherchiert, sondern wer daran glaubt, dass Immigration sehr gut ist.

Dass man mich nicht missversteht: Es geht nicht um Immigration an sich, auch nicht um Trump noch um den Brexit, die EU oder die Frage, inwiefern der Klimawandel uns zerstört, über all diese Gegenstände darf und kann man geteilter Meinung sein, sondern es geht um die Tatsache, dass ein Berufsstand, der in all diesen Fragen so einseitig Partei nimmt, sich selber abschafft, weil der Journalist nicht mehr darüber berichten kann, was die Welt bewegt und in ihr vorfällt, sondern nur mehr darüber schreibt, was ihn selber bewegt. Und das ist meistens eine kleine Welt.

Markus Somm ist Chefredakteur der Basler Zeitung. Dort erschien dieser Beitrag zuerst.

line-wordpress-long

Es ist schon ein Segen, dass man als ­Journalist auch nach gröbsten Fehlleistungen nicht entlassen wird.

Von Kurt W. Zimmermann

Von einem Moderator des Schweizer Fernsehens hatte man noch nie eine solche ­Serie von Schimpfwörtern gehört.

Rattenfänger, Protz, Angeber, Hochstapler, Prahlhans, Bluffer, Populist, Lügner. Moderator Stephan Klapproth sagte achtfach, was er von Donald Trump hält.

Selbst von einem Chefredaktor des Blicks hatte man noch nie eine solche Serie von Schimpfwörtern gelesen.

Rüpel, Widerling, Betrüger, Sexist, Grobian, Ehebrecher, Spekulant, Rassist. Chefredaktor Peter Röthlisberger schrieb achtfach, was er von Donald Trump hält.

Beide Beleidigungsorgien setzte es, bevor das Wahlergebnis feststand. Beide gingen davon aus, dass Trump die Wahl verliert. Gegenüber Verlierern sind Journalisten besonders mutig.

Der völlige Zerfall der Sprachkontrolle war für mich das auffallendste Element in den Schweizer Medien rund um die US-Wahl. ­Unsere Journalisten pöbelten und warfen mit Schmutz um sich, wie ich das zuvor noch nie erlebt hatte.

Ein paar hübsche Schmähungen zur Auswahl: Trump ist ein «halbstarker Narzisst» (Neue Zürcher Zeitung), ein «seifiger Entertainer» (Basler Zeitung), eine «Witzfigur» ­ (Tages-Anzeiger), ein «Sexist» (Radio SRF), 
ein «grinsender Clown» (Südostschweiz), ein «charakterloser Dummschwätzer» (Walliser Bote), ein «Prolet» (Berner Zeitung), ein «Windbeutel» (Sonntagszeitung), ein «irrer Rassist» (Blick), ein «Psychopath» (Das Magazin).

Unsere Medien begaben sich damit auf ein Niveau, das an Primitivität nicht zu unterbieten war. Die US-Journalisten waren zwar genau so dezidiert gegen Trump. Aber es wäre ­ihnen nie eingefallen, einen Kandidaten als geisteskranken Proleten zu diskreditieren.

Sprachliche Verluderung signalisiert im Journalismus immer intellektuelle Defizite. Die Schweizer Journalisten waren mit dem Phänomen Trump inhaltlich völlig überfordert.

Wir zeigen das am Beispiel des Tages-Anzeigers und seiner zwei US-Korrespondenten Sacha Batthyany und Martin Kilian. Das ist ­ihnen gegenüber zwar etwas unfair, weil andere auch nicht viel besser waren. Aber als Exempel taugen sie gut.

Batthyany eröffnete den Wahlkampf mit ­einer klaren Ansage: «Trump wird niemals Präsident, er hat nicht mal Aussenseiterchancen.» Diese Linie hielt er während der ganzen Kampagne durch. Kurz vor dem Wahltag verkündete er: «Je näher die Niederlage rückt, desto wilder schlägt Trump um sich.»

Kollege Kilian stufte Trump ebenso von ­Anfang an als «schlechten Verlierer» ein. Diese ­Linie hielt er ebenfalls während der ganzen Kampagne durch. Kurz vor dem Wahltag verkündete er: «Trump aber reitet weiter, hinein in die verheerende Niederlage.»

In jedem vergleichbaren Beruf würde derart unfähiges Fachpersonal wie Batthyany und ­Kilian entlassen. Jeder Finanzanalyst, der permanent falsche Einschätzungen abliefert, wird schonungslos gefeuert. Von einem Marketingmann oder Meteorologen mit dauernden Fehlprognosen wollen wir schon gar nicht reden.

Und bei jedem Juristen, Manager oder Kommunikationsberater, der wie Klapproth und Röthlisberger schwer persönlichkeitsverletzende Schimpftiraden absondert, wäre die ­sichere Entlassung ebenso unvermeidlich.

In den Medien aber darf jeder bleiben. Es gibt auch bei ärgstem Versagen keine Kündigung. Der Grund liegt darin, dass Medienunternehmen panische Angst vor Reputationsverlust haben und darum nie ein eigenes Versagen nach aussen eingestehen.

In jeder anderen Branche wären Klapproth, Röthlisberger, Batthyany und Kilian fällig. Ihr Glück, dass sie Journalisten sind.

line-wordpress-long

Plötzlich steht da einer im Salon herum, der gar nicht eingeladen war. Die Wahl Donald Trumps zeigt, dass die Meinungsführer und die politische Klasse in ­einer Blase leben, 
in der sie die Korrekturen durch die Wirklichkeit nicht zur Kenntnis nehmen wollen.

Von Matthias Matussek

Wie kann es sein, dass sie nichts lernen?Bild: Wieslaw Smetek für die Weltwoche

Tja, da sehen sie alle doch sehr trüb aus der ­Wäsche, die Meinungsführer, die Moderatoren, die politische Klasse, die vor allem. Der Typ mit der komischen Frisur und den lockeren Sprüchen ist US-Präsident.

Plötzlich steht da einer im Salon herum, der gar nicht eingeladen war, wie dieser Kalldewey in der gleichnamigen Botho-Strauss-Komödie, ein Typ, der bei allen nur Kichern und Kopfschütteln und Befremden auslöst, aber … hoppla, Moment, plötzlich ist es sein Salon.

Er hat gewonnen.

Diese Pointe ist schon aus rein sportlichen Gründen unwiderstehlich: Blätter wie die New York Times und die Washington Post, in Deutschland der Spiegel und ZDF-Moderator Kleber ­haben bei jeder sich bietenden Gelegenheit politikferne Themen wie Trumps Umkleidekabinen-Bemerkungen über Frauen skandalisiert, um ein Monster zu kreieren und zur Schlachtung freizugeben – und sich böse getäuscht und einen weiteren Beleg für ihre schwindende Glaubwürdigkeit geliefert. Die Konsumenten blieben unbeeindruckt. 53 Prozent aller weissen amerikanischen Frauen gaben Trump ihre Stimme, 62 Prozent derjenigen ohne College-Abschluss.

Selbst der Papst, der die katholische Kirche durchaus populistisch führt, hat den Populisten Trump «unchristlich» genannt. Trump wurde dennoch von 52 Prozent der davon wenig beeindruckten Katholiken gewählt. Kann der Papst etwa in seine Seele schauen?

Was Hegel sagte

Es war der «Fremdenhass», der dem Pontifex maximus missfiel. Nun, Trump will die Grenzen sichern, über die Millionen illegal kommen, schon in Clintons Wahlkampf 1992 wurde über eine Mauer an der Grenze zu Mexiko gesprochen, ist das Fremdenhass? Trump will, verlautet nun, drei Millionen Illegale abschieben. Was nie zur Sprache kam während des Wahlkampfes: Auch Präsident Obama schob drei Millionen ab.

Doch die Trump-Gegner lassen sich auch durch eine verlorene demokratische Wahl nicht aus dem Takt bringen. Wie sagte Hegel auf den Einwand hin, dass sich seine Weltgeist-Theorie nicht mit der Wirklichkeit vertrage? «Umso schlimmer für die Wirklichkeit.»

Der Spiegel sieht tatsächlich die Welt unter­gehen, Trump rast auf dem Titelbild als glühende Supernova auf die Erde zu. Linkspopulismus pur. Der Sieg des «vulgären Trump» für die «Abgehängten», so Spiegel-Chefredaktor Brinkbäumer, werde dafür sorgen, dass diese in ihrer Wut Brände legen, alle Regeln brechen und die Demokratie vernichten würden, «nicht nur in Amerika, sondern weltweit».

Also im Moment sind es eher die Trump-Gegner, die auf die Trump-Wähler einprügeln, TV-Bilder zeigen einen Mann, der aus seinem Auto gezerrt und getreten wird, andere, wie eine schwangere Frau auf dem Weg in die Klinik in ihrem Auto vom Mob eingekesselt wird. Baseballschläger krachen auf die Windschutzscheibe, während sie versucht, die Polizei zu rufen.

Ein Aufstand der Demokraten, der von allen herbeigeschrieben wird, sieht anders aus. ­Woher nehmen diese pöbelnden Linkspopulisten nur ihre Gewissheiten?

Ach ja, und dann dieser populistische Wahlkampfslogan «Make America Great Again». Der Chefredaktor des Spiegels ist noch zu jung, um sich daran zu erinnern, wie Ronald Reagan als Schmierenschauspieler mit geringem IQ verunglimpft wurde, als er mit genau dem gleichen Spruch 1980 eine gebeutelte Nation aufgerichtet hat. Heute gilt er als einer der grossen amerikanischen Präsidenten. Wie kann es sein, dass diese Klasse nichts lernt? Weil sie in ihren Zirkeln gross geworden ist und nicht ohne Spott auf die Unterklasse schaut, der sie alle Niederträchtigkeiten zutrauen, «wie vor achtzig Jahren in Deutschland» (Brinkbäumer). Der Faschismusverdacht fällt immer auf die da unten. Igitt!

Warum haben sich alle geirrt? Selbsthypnose? Haben sie ihre eigenen Prognosen inhaliert? ­Eine Art Eigenblut-Doping? In der Tour de France ist das streng verboten. Im Journalismus kann man damit sehr bequem sehr lange leben, denn man lebt in einer Blase, die Korrekturen durch die Wirklichkeit nur ungnädig zur Kenntnis nimmt.

Moralisch ganz weit oben

Sie hätten, so sagt es Thomas Frank im Guar­dian, in einem nie vorher gesehenen, ungewöhnlichen Pakt die andere Seite beleidigt, statt zu versuchen, sie zu verstehen. Sie hätten die journalistischen Regeln gebrochen. Sie hätten Meinungsartikel in Gebetsstunden verwandelt, in ein «vehicle for high moral boasting». Vielleicht sei es Zeit, fährt Frank fort, über diese schrille Selbstgerechtigkeit, die meist von Besserverdienenden stamme, nachzudenken.

Die deutsche Politik hat wie erwartet reagiert. Von oben herab, denn im Moment fühlt sich Deutschland moralisch ganz weit oben. Aussenminister Steinmeier hat Trump noch vor der Wahl als «Hassprediger» bezeichnet und nach der Wahl ausdrücklich nicht gratuliert. Er wurde gerade mit dem Amt des Bundespräsidenten dafür belohnt. Kanzlerin Merkel hat Trump zwar widerwillig gratuliert, aber die Zusammen­arbeit mit der Supermacht an die Bedingung geknüpft, dass sich Trump an Recht und Ordnung hält, an Respekt vor Menschenwürde und reli­giösen und sexuellen Orientierungen, ausgerechnet sie, die eine Schicksalsentscheidung für ihr Volk, jene ominöse Grenzöffnung, im Alleingang am Parlament vorbeibeschlossen hat.

Und die gerade intensiv Geschäfte mit dem skrupellosen Bosporus-Diktator Erdogan macht, weil der ihr die Flüchtlinge, meist ­Antisemiten und Frauenverächter, abnimmt, die sie sich eingeladen hat. Ob er Recht und Ordnung bricht, scheint ihr dabei zunächst ­einmal egal zu sein.

Merkels «Yes, we can»

Der SPD-Vorsitzende und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel drehte noch einmal seine Vor­urteile durch den Betonmischer. Nach Trumps Wahlsieg warnte er vor diesem Kerl, der «Vorreiter einer autoritären und chauvinistischen Internationale» sei.

Da Verzerrung und Abwertung des Gegners zum Repertoire der Populisten gehören, vermutet Gabriel mal eben linkspopulistisch so dahin, dass Trump zurück in die Zeiten wolle, da «Frauen an den Herd oder ins Bett gehörten, Schwule in den Knast und Gewerkschaften höchstens an den Katzentisch». Kritik lasse er nicht zu: «Und wer das Maul nicht hält, wird öffentlich niedergemacht.»

Nun ist nicht bekannt, ob Trump diesen merkwürdig aggressiven deutschen Parteivorsitzenden überhaupt kennt, eher nicht, ­wahrscheinlich hat er ihn deshalb noch nicht «öffentlich niedergemacht». Noch weniger wird er diese dubiosen Europa-Politiker kennen, Jean-Claude Juncker, einst Chef des Steuerparadieses Luxemburg, oder Martin Schulz, einst Bürgermeister in Würselen, die meinten: «Er wird uns kennenlernen.»

Wahrscheinlich wird er gerade das nicht tun. Denn das über Merkels Flüchtlingsprogramm wie ein Kartenhaus zusammenbrechende «Projekt Europa» ist ihm eher egal. America First. Es wird grosses diplomatisches Geschick und viel Geld erfordern, ihn für eine militärische Intervention zu gewinnen, sollte die Grenze etwa zu Litauen in Gefahr sein.

Selbstüberschätzung ist die Falle. Das ist die Lehre. Sie gilt für die deutsche Politik genauso wie für den deutschen Journalismus.

Während seine Gegner noch in Rage sind, spricht Trump davon, Gräben zuzuschütten. Er äussert sich wärmstens über die Clintons. Er ruft seinen Gegnern zu: «Habt keine Angst!» Er respektiere Homosexuelle. Er werde die Regelungen zur Homo-Ehe nicht ändern. «Für mich ist das okay.» Damit sollte doch auch der Papst zufrieden sein.

Dennoch bedeutet die Wahl Donald Trumps eine tektonische Verschiebung des gegenwärtigen politischen Meters, der lange als Urmeter gehandelt wurde. Nun sehen wir: Er war verrutscht. Er hat nur in dieser Blase gegolten, wo links immer gut und rechts immer böse ist, wo jeder Minderheit besonderer Schutz gewährt wird, ausser eben den Abgehängten, kurz: dem einfachen Mann, wenn er weiss und hetero­sexuell ist und sein Land liebt – also der Mehrheit.

Die Euphorie über den jungen Obama und sein verführerisches, linkspopulistisches «Yes, we can» hat in eine achtjährige Sackgasse ­geführt. Für Merkels «Wir schaffen das» («Yes, we can») wird das Gleiche gelten.

Rund eine Million islamischer Kostgänger, davon etwa die Hälfte nicht einmal registriert, und einige unter ihnen IS-Kader? Alle sehen: Wir schaffen es nicht, weder finanziell noch kulturell. Pegida und AfD sind die Reaktionen darauf. Doch die Kanzlerin mag sich nicht revidieren.

Die New York Times unterstützt sie in ihrer Sturheit, die Bild-Zeitung verkündete es gross. Mittlerweile aber wissen wir, was mit denen passiert, die die einst geachtete Meinungs­maschine aus New York unterstützt.

Am Schluss ein Bekenntnis: Auch ich habe vor einigen Wochen noch geschrieben, dass mir eine berechenbare Gaunerin lieber ist als ein unberechenbarer Verrückter. Zu schrill schienen mir die Auftritte des Moguls. Doch je näher der Wahltermin rückte und je geschlossener und verlogener der linkspopulistische Widerstand gegen den Unternehmer wuchs (den Frauenfeind!), desto mehr wuchs in mir das Gefühl: Es wäre doch ganz schön, wenn sich dieser Kerl gegen die gesamte etablierte Politik- und Meinungsmaschine durchsetzte. Eine Maschine der Grossbanken und Rüstungskonzerne und Ölscheichs, die 900 Millionen in Clintons Wahlkampfkasse spülte.

Dieser demokratische Wechsel tut gut, tut gut in jedem Staat der Welt.

Statt über Trumps Populismus sollten unsere TV-Anstalten über den eigenen nachdenken. Zum Beispiel darüber, dass die AfD nicht ohne das diffamierende Attribut «rechtspopulistisch» genannt werden darf. Wie wäre es mal mit der Formulierung «die linkspopulistische SPD» oder die unter Merkel «linkspopulistisch gewendete CDU»? In der Sendung «Berlin ­direkt» sprach Moderatorin Bettina Schausten von einer «Schockstarre», und gleich darauf wurden Bilder über, na was wohl, den deutschen Rechtspopulismus gezeigt.

Ob Luna, die Tochter des Schauspielers Til Schweiger, tatsächlich, wie im Fall eines Trump-Sieges angekündigt, ihre US-Staatsbürgerschaft aufgibt, wissen wir noch nicht. Ebenso wenig, ob Jennifer Aniston und ein ganzer Pulk ihrer Hollywoodkollegen tatsächlich nach Kanada ziehen, wie sie herausposaunten.

Ich würde mal vermuten: .

line-wordpress-long

Ob der kommende Präsident der Vereinigten Staaten und der deutsche Altpräsident Heinrich Lübke etwas gemeinsam haben, wird sich zeigen, wenn Donald Trump zu seinem Antrittsbesuch nach Berlin kommt. Lübke hatte 1966 bei der Ankunft auf dem Flughafen Lome seine rechte Hand von einem mitreisenden Arzt bandagieren lassen, damit er Togos Regierungschef, Gnassingbe Eyadema, nicht die Hand geben musste. Eyadema hatte angeblich Silvanys Olympia, den ersten Staatspräsidenten von Togo und einen Freund Lübkes, ermorden lassen.

Es ist nur eine düstere Vision. Aber ausgeschlossen ist es nicht, dass diesmal der designierte US-Präsident, Donald Trump, protokollresistent, wie er ist, dem neuen Bundespräsidenten, Frank-Walter Steinmeier, den Handschlag verweigert. Vielleicht kommt er auch gar nicht nach Berlin und fährt lieber auf eine Portion Saumagen nach Kallstadt in der Pfalz, von wo seine Vorfahren vor 130 Jahren in die Neue Welt auswanderten.

So schlecht, wie er sich von ihnen behandelt fühlt, könnte man Trump verstehen, wenn er eine Begegnung mit den Granden der Großen Koalition nicht auf dem Zettel hätte. Steinmeier, sonst ein salbadernder Anpasser, hatte Trump einen „Hassprediger“ genannt und ihm nach dessen Sieg den Glückwunsch verweigert. Kabinettskollege Sigmar Gabriel schimpfte den Wahlgewinner gar den „Vorreiter einer neuen reaktionären und chauvinistischen Internationale“. Dabei hat der deutsche Wirtschaftsminister viele gute Gründe, mit dem Weißen Haus im Gesprächsmodus zu verbleiben.

Die USA sind der weltweit wichtigste Abnehmer deutscher Waren. Die Ausfuhr nach Amerika bindet weit über eine Million direkte und vielleicht noch einmal so viele indirekte Arbeitsplätze. Wenn der Abschotter Trump die handelspolitischen Maximen, die er im Wahlkampf verkündete, konsequent umsetzt, dann brennt bei der deutschen Exportwirtschaft die Hütte.

Die gute Hillary und der böse Donald

Die Schmäh-Kritik der zwei SPD-Notabeln steht im Einklang mit dem verbalen Unflat, den die deutschen Medien monatelang über Trump ausschütteten. Vor allem für führende Qualitätsblätter wie die SZ und die ZEIT war Hillary die Gute und Donald der Böse. Sie sprachen ihm Anstand und Moral komplett ab. Dass er  ein Benehmen hat wie die Kohlekumpel aus den Appalachen, steht außer Frage. Aber an Anstand und Moral war ihm seine Konkurrentin, Hillary Clinton, nicht überlegen.

Für den SPIEGEL war Trump ein „schriller Motzke“ und ein „Trickbetrüger“, Und: „Er lügt und hetzt“, er „saut vor sich hin“, er „fuchtelt, brüllt und spuckt“. Man könne „diesen Kerl kaum aushalten“. Und bei Georg Diez von SPIEGEL Online krümmten sich beim Schreiben die Finger, wenn er daran dachte, dass der Typ gewinnen könnte.

Ja, Redneck Donald liefert reichlich Gründe, ihn in die Pfanne zu hauen. Die Zehn-Zitate-Sammlung freilich, mit der der SPIEGEL insinuierte, dass er einen Atomkrieg im Schilde führen könnte, war kein solcher Grund. Trumps vergewisserte standardmäßig sein Publikum: „I will be the last one to press that button.“ Und wer von den zwei Präsidentschaftsbewerbern der konfliktfreudigere war, ist noch nicht entschieden.

Außerdem, wenn er ständig darüber klagte, dass der amerikanische Wahlkampf so schmutzig war, durfte der SPIEGEL dann das Foto einer nackten Trump-Plastik (auf der unten was fehlte) verbreiten und darüber schreiben: „Der Kaiser hat keine Eier“?

Heribert Prantl, Chefkommentator der „Süddeutschen“, giftete in einem Essay über den „Trumpschen Populismus, der nun weltweit giftig strahlt“. The Donald als Naturkatastrophe also. Der Spiegel trieb die Verunglimpfung mit einem Titelbild auf die Spitze, auf dem ein feuerumwaberter Trump-Schädel auf die Erde zurast. Dazu die Zeile „Das Ende der Welt“ und darunter viel kleiner: „Wie wir sie kennen.“ Es war der Tiefpunkt des deutschen Nachrichtenmagazin-Journalismus. So machen die Nachfolger von Rudolf Augstein das „Sturmgeschütz der Demokratie“ zur Gulaschkanone.

Vier Prozent finden Trump sympathisch

Mit ihrer Anti-Trump-Kampagne hat die Journaille den deutschen Interessen keinen guten Dienst erwiesen. Doch die Nation nahm die Botschaft freudig an. 1981, auf dem Höhepunkt der Proteste gegen den Nato-Dopplbeschluß, stimmten noch 57 Prozent der befragten Bundesbürger in einer Umfrage des Allensbach-Instituts der Aussage zu, die USA seien ein starker Verfechter von Demokratie und Menschenrechten. Damals residierte im Weißen Haus Ronald Reagan, der in Deutschland fast ebenso unbeliebt war wie Donald Trump heute.

Anfang dieses Jahres wurde die gleiche Frage nochmal gestellt. Diesmal stimmten nur noch 19 Prozent derselben Frage zu. Und nur vier Prozent fanden Trump sympathisch. Ebenfalls vier Prozent glaubten, daß Deutschland von ihm nichts Gutes zu erwarten habe. Sie könnten Recht behalten.

Umgekehrt liebt offenbar auch Trump die Deutschen nicht. Das deutsch-amerikanische Verhältnis war noch nie so schlecht, nicht einmal unter sozialdemokratischen Kanzlern. Im Wahlkampf kündigte Trump sogar an, dass Deutsche und Franzosen künftig bei der Einreise „extremen Sicherheitsüberprüfungen“ unterworfen würden.

Der Wind des Wandels bläst vor allem durch die Wehretats. Trumps Forderung, dass Deutschland seine Rüstungsausgaben um über die Hälfte von 1,2 auf zwei Prozent (im Vergleich USA: je nach Quelle 3,3 bis 4,35 Prozent) des Bruttoinlandsprodukts anheben solle, steht; und davon wird er nicht abweichen. Das gleiche Postulat erging an die anderen Europäer. Wenn sie nicht parieren, will Trump seine Streitkräfte aus Europa abziehen und seinen Atomschirm zusammenklappen. Dreißig Milliarden Kostensteigerung sind für die Deutschen schmerzlich, aber erträglich. Es ist ungefähr soviel, wie sie dieses und letztes Jahr für die Finanzierung der Willkommenskultur ausgegeben haben.

Gibt es Alternativen? Der Appell von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen an die Europäische Union, sich wehrpolitisch von den Vereinigten Staaten zu emanzipieren, ist infantil. Die EU hat zwar über 1,85 Millionen Soldaten, fast doppelt so viel wie Russland. Aber mit 27 Oberkommandierenden. Russland und die USA verfügen im übrigen über jeweils 7000 atomare Sprengköpfe. Das ist rund 15mal so viel wie die zwei EU-Atommächte Frankreich und Großbritannien zusammen. Aber auch nur, bis der Brexit in Kraft tritt. Danach sind es jeweils 30mal so viele.

Mit mildernden Umständen ist nicht zu rechnen

Auch die deutsche Privatwirtschaft hat Grund zur Sorge. Zu den Firmen, die von Trumps Machtübernahme nichts Gutes zu erwarten haben, gehört der Automobilgigant Volkswagen. Er muss wegen des Abgasskandals mit 15 Milliarden Dollar Strafe rechnen. Es kann auch doppelt so viel werden. Das Problem soll, wie es heisst, auf höchster Ebene geklärt werden. Zwischen Trump und VW-Chef Matthias Müller. Mit mildernden Umständen ist dabei nicht zu rechnen.

Unklar ist die Sachlage für die Deutsche Bank. Das Justizministerium in Washington will von ihr 12,5 Milliarden Euro Strafe und Entschädigung für dubiose Hypothekengeschäfte in den USA. Die Summe ist verhandelbar. Die Bank hat seit langem gute Geschäftsbeziehungen zum Trump-Konzern. Er steht bei ihr zur Zeit mit mindestens 180 Millionen Dollar in der Kreide. Nach Berechnungen des „Wall Street Journal“ belief sich das gesamte Kreditvolumen seit 1998 auf zweieinhalb Milliarden Dollar.

Ob ein guter Draht zum Weißen Haus allerdings den Frankfurter Bankern zum Vorteil gerät, ist einstweilen offen. Konzernherr Trump wird sich hüten, ihnen zu weit entgegenzukommen, weil er nicht in den Verdacht geraten will, dass er staatliche und private Interessen miteinander vermischt. In Washington warten viele auf so einen Fehltritt. Deutschbanker John Cryan könnte die Verhandlungen bis über den Tag des Machtwechsels am 20. Januar in die Länge ziehen. Aber es ist nicht mehr sicher, dass dies zu seinem Vorteil wäre. Von der deutschen Politik hat die Deutsche Bank auch nichts Gutes zu erwarten, am wenigsten von dem Sozialdemokraten Gabriel.

Muss Deutschland nun mit dem Schlimmsten rechnen? Nein, sagt Rüdiger Lentz, Direktor des Aspen-Instituts und alter Fahrensmann der transatlantischen Beziehungspflege. „Die Prioritäten der USA haben sich nur verschoben.“ Die Amerikaner wollten nicht länger für die Europäer die Kastanien aus dem Feuer holen. „Aber sie werden nicht aus der Nato austreten.“ Das hat Barack Obama am Donnerstag in Berlin auch gesagt. Vielleicht aber auch nur, um seine Gastgeberin Angela Merkl und die Obamaphilen in Deutschland zu erfreuen.

Ein Freund aus der ersten Riege der Sozialdemokratie, berichtet Lentz, habe sich mit führenden Parteifreunden über deren Respektlosigkeiten ausgetauscht und den Genossen eine Mahnung verabreicht: „Benehmt euch. Donald Trump hat ein gutes Gedächtnis.“

line-wordpress-long

Dunkel-Amerika zeigt seine häßliche Fratze. Wenn jetzt die Welt nicht untergeht, dann ist ihr nicht zu helfen.

Es ist die Stunde der Hysteriker. Der Chefagitator der „Süddeutschen Zeitung“, Heribert Prantl, menetekelt auf Seite 1, dass „der Trumpsche Populismus nun weltweit giftig strahlt“. Die FAZ wirft dem Wahlsieger „virale Verbreitungsstrategien aus den Notebooks der perfidesten Online-Vermarkter“ und „digitales Aufpeitschen“ vor. Und die Kampfschreiber von „Spiegel online“ sehen gar die Demokratie in Gefahr, weil die Wahl anders ausgegangen ist, als sie es vorausgesagt haben. Kurzum: Die Deutschen sind weit mehrheitlich weiter gegen Trump. Auch die meisten AfD-Anhänger.

„Bild“ hat seinerzeit nicht einmal Dutschke und der „Spiegel“ hat nicht FJS so unflätig geschmäht, wie die deutschen Medien Donald Trump schmähen. Ja, das muß er sein,  der „große schamlose Brüller“, den der französische Seher Nostradamus vor 500 Jahren vorausgesagt hat.

Apocalypse now?

Man kann nur darauf hoffen, daß die Journaille mit ihren Prognosen zum Thema Trump wieder so schief liegt wie mit den Wahlprognosen und mit dem Brexit. Denn dann kommen herrliche  Zeiten.

Die Kritiker werfen Trump nun auch vor, daß er seine schlimmsten Drohungen aus Wahlkampftagen zurückgenommen hat. Hillary soll nicht mehr ins Gefängnis. Obama nennt er einen „guten Mann“. Obamacare soll nicht mehr abgeschafft, sondern nur noch aufgeweicht  werden. Er hält neuerdings sogar einen Einfluss des „human factors“ auf den Klimawandel nicht mehr für ausgeschlossen. Und das Bekenntnis zum Waterboarding hat er sich wieder ausreden lassen. Auf den Kerl ist eben kein Verlaß, wie die deutschen Medien bewiesen haben.

Was liegt konkret gegen den Mann vor? Ja, er ist ein Pöbelbruder. Sein Benehmen gegenüber Frauen ist – gelinde gesagt – arg uncharmant. Die Rassengleichheit gehört nicht zu seinen Herzensanliegen, zu der seiner Gegnerin allerdings auch nicht, die Afroamerikaner auch mal als „Superraubtiere“ zu verleumden beliebte. Doch die sogenannte Schlammschlacht, die er und Hillary Clinton gegeneinander ausgefochten haben, führte nicht zur Langzeitbelastung des öffentlichen Wohlbefindens. Die Hillaryphilie aus Europa hat der Kandidatin nicht geholfen. Eher im Gegenteil.

Frühere Wahlkämpfe waren ruppiger, einige sogar blutig. In Amerika sind Minimalinjurien, die in Deutschland nach Maßgabe des gesunden Volksempfindens schon als fremdenfeindlich und menschenverachtend gelten, von der Meinungsfreiheit gedeckt. Die Mehrheit fand Inhalte wohl wichtiger als Etikette.

Hillary Clinton hat ihren Wahlkampf ganz auf Identitätspolitik abgestellt, sie warb um die Stimmen der Afroamerikaner, der Latinos, der Schwulen-, Lesben- und Transgenderbewegung und der Frauen. Zum Schluss fühlten sich die heterosexuellen Weißen selbst fast als bedrohte Spezies. Clintons Verhätschelung von Minderheiten rief den Trotz der Mehrheit hervor, der dann in den Sieg ihres Rivalen mündete. Dass Clinton gegen Trump verloren hat, gilt in Deutschland auch als Zeichen niederer amerikanischer Moral. Grundsätzlich ist Frau in der Klischeewelt der deutschen Eliten positiv, Mann dagegen eher negativ besetzt. Wieso eigentlich?

Ja, aber ist der Mann nicht kriegslüstern?

Die meisten Deutschen glaubten, ihn als Zündler entlarvt zu haben, der bereit war, unter Umständen einen Atomkrieg anzuzetteln, um sein Mütchen zu kühlen. Doch die Quellen sagen etwas anderes. Seine Standarderklärung zu seiner Rolle als künftiger Oberbefehlshaber der Streitkräfte klang immer gleich: „The last person to press that button would be me.“ Er werde es aber niemals ausschließen. Das hätten alle zwölf Nachkriegspräsidenten genauso gesagt, wenn man sie danach gefragt hätte.

Dass Frauen die friedlicheren Elemente der Weltpolitik sind, ist sowieso ein Kinderglaube. Von den weiblichen Staats- und Regierungschefs haben prozentual mehr große Kriege angefangen als von den männlichen: Indira Gandhi, Golda Meir, Bandaranaike, Thatcher. Wenn man ihren Einlassungen im Wahlkampf folgt, hätte Hillary Clinton leicht die fünfte werden können.

Clinton sprach sich zum Beispiel für eine Flugverbotszone in Syrien aus. Das heißt, amerikanische Flugzeuge hätten gegebenenfalls russische Kampfmaschinen, die das Verbot mißachteten, abschießen müssen. Was das für den Weltfrieden bedeutet hätte, kann man sich leicht ausmalen.

Clinton sagte auch, daß sie als Präsidentin Cyber-Attacken auf Amerika genauso behandeln werde wie alle anderen Attacken. Und: „Wir werden bereit sein, politisch, wirtschaftlich und militärisch zu antworten.“ Ja, auch militärisch. Also Bomben auf russische Hackerstationen. Hillary Clinton war für den Weltfrieden die gefährlichste Präsidentschaftskandidatin seit dem Demokraten John F. Kennedy, unter dessen Ägide der Planet haarscharf an einem Weltkrieg vorbeischrammte.

Nun wird Trump vorgeworfen, er vermische seine Privatgeschäfte mit seinen Regierungsinteressen. Jeden Tag, schrieb der „Spiegel“, gebe es neue Fälle. Ja, wenn es die denn wirklich gäbe, dann würde sich John Cryan, der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, vielleicht besser fühlen. Doch die guten Geschäftsbeziehungen zwischen dem Trump-Konzern und der Deutschen Bank (2,5 Milliarden Kreditvolumen seit 1998) haben dem Chef des Geldinstituts bislang nichts genützt. Von den 14 Milliarden, die die Deutsche Bank als Strafe für dubiose Anlagegeschäfte an das US-Finanzministerium zahlen soll, ist sie noch nicht runter. Nur mit viel Glück wird sie die Summe bestenfalls halbieren können.

Drei Dollar für einen Dollar

Für die europäische Exportwirtschaft ist Donald Trump alles andere als ein Joker. Für drei Dollar Warenwert, den die Amerikaner aus Deutschland einführen, exportieren sie nach Deutschland nur für einen Dollar. Das hält nicht nur Trump für einen unhaltbaren Zustand. Die zu erwartende Isolation Amerikas wird vor allem Chemie, Maschinenbau, IT-Branche und Automobilindustrie hart zusetzen. Clemens Fuest, der Chef des Münchner Ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, sieht anderthalb Millionen deutsche Arbeitsplätze wackeln, wenn die USA sich wirklich abschotten. Merkwürdig nur: Die Deutschen sinnieren ständig über Moral, aber ganz selten übers Business.

Aus amerikanischer Sicht dagegen laufen die Geschäfte nicht schlecht. Für 2017 wird eine Steigerung des Wirtschaftswachstums erwartet. Trump plant Steuersenkungen, Deregulierungen und eine Billionen schwere Infrastrukturoffensive. Die OECD feiert ihn schon als Retter. Soviel scheint ziemlich sicher: In Amerika findet die Apokalypse nicht statt. Skurriles Lob erntete der Präsident in spe im Deutschen Bundestag. Sarah Wagenknecht, die Linksaußen der Linken, rief vom Podium ins Plenum: „Der hat wirtschaftspolitisch mehr drauf als die Bundesregierung.“

Es wäre Zeit für Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel, sich um einen Termin in Washington zu bemühen. Denn es gibt viel zu besprechen: den Fall VW, den Fall Deutsche Bank und ganz generell die Zukunft der deutsch-amerikanischen Handelsbeziehungen. Aber ob Gabriel sich noch ins Weiße Haus traut, nachdem er den künftigen Hausherrn als „Vorreiter einer reaktionären, chauvinistischen Internationale“ verunglimpft hat? Der zuständige Ressortminister hält es – außer im Iran – offenbar nicht für seine Aufgabe, sich für die Interessen der deutschen Wirtschaft im Ausland zu verwenden.

Merkel eine Art Hillary of Germany

Auch Angela Merkel hat keinen Besuch im Oval Office auf dem Zettel. Und Trump hat sie auch noch nicht eingeladen. Für ihn ist sie eine Art Hillary of Germany, mithin als Gesprächspartnerin untauglich.

Nach einer aktuellen Umfrage haben mehr Deutsche Angst vor Trump als vor dem Flüchtlingsproblem. Die Angst ist zum Teil berechtigt, aber aber verfrüht. Langfristig wird Trump für Deutschland teuer. Er fordert von den Deutschen die Anhebung des Wehretats um weit mehr als die Hälfte von 1,2 auf  zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Das wären, grob gerechnet, vierzig Milliarden Euro. Man kann das verstehen. Die USA geben (je nach Zählweise) 3,5 bis 4,5 Prozent vom BIP für die Rüstung aus. Alle europäischen Mitgliedstaaten zusammen tragen nicht mal halb so viel zum Militärbudget der Nato bei wie die USA.

Wenn die Amerikaner im Ernstfall für sie ins Gewehr treten sollen, müssen die Europäer tüchtig nachrüsten. Jedoch, Clinton wäre keine bessere Wahl gewesen. Sie wollte die transatlantischen Bündnispartner gleichfalls finanziell an die Kandare nehmen, sie stellte immerhin die Rolle der Nato nicht in Frage.

Barack Obama glaubt, daß sein Nachfolger es schon richten wird. Er hält einstweilen an seinem Credo aus der Wahlnacht fest: „No matter, what happens, the sun will rise in the morning.“ Dabei meint er aber nur Amerika.

Wer allein auf die deutsche Weltpresse und den Staatsfunk bei seiner Meinungsbildung über die Welt angewiesen ist, hat bisher folgendes Bild vom amerikanischen Präsidenten: Trump ist ein „Schreihals“, ein „Hetzer“, ein „Lügner“, ein „Spalter“, ein „Rassist“, dem schon wenige Wochen nach seinem Amtsantritt die Amtsenthebung droht, von dem sich enttäuschte Wähler abwenden und dem selbst republikanische Politiker die Pest an den Hals wünschen.

Um diese Einschätzungen zu belegen, werden alle möglichen Konfidenten zitiert, „Aktivisten“, Lobbygruppen, „Experten“ aller Art aber nur einer Couleur, oder einfachheitshalber direkt: Vertreter der unterlegenen Demokratischen Partei, hier besonders gerne Bernie Sanders, der betagte „Linkspopulist“.

Nun hat der 45. Präsident eine Rede vor dem Kongress der Vereinigten Staaten gehalten und die tagesschau online zitiert pflichtschuldig die Lobbygruppe CAP Action: „51 Lügen in 61 Minuten“. Das Staatsfernsehen stellt die bange Frage: „Hat Trump also wirklich alle knapp 72 Sekunden gelogen?“ „Ganz so einfach ist es nicht“, wird dann noch eingeschränkt, als pflege man hier journalistischen Ethos, aber getreu dem Motto: Vielleicht waren es ja nur 50 Lügen.

„Kannst Du die Rede von Trump kommentieren?“, fragte Team Tichy, und fügte ermahnend „sachlich“ hinzu. Sachlich? Hmm. Okay, das ist ja schließlich nicht die Blackbox. Lassen wir also hauptsächlich den Präsidenten selbst zu Wort kommen.

Dennoch bleibt eine Schwierigkeit. Wie beschreibt man Trumps Masterplan für die U.S. bei uns, wo fast das gesamte Parlament für höhere Steuern und gegen den Schutz der eigenen Grenzen ist? In dem das Parlament nie emotional eines toten Soldaten gedachte, den es vorher auf eine bescheuerte Mission irgendwo am Anus Mundi geschickt hatte? Dessen stellvertretende Parlamentschefin Deutschland irgendwie „sch****“ findet?

Fangen wir mit einer Beschreibung der Szenerie an. Die Mehrheit im Oval ist republikanisch. Die Damen der Opposition sind in weiß gekleidet, laut BBC eine Anspielung auf die Suffragetten-Bewegung, die sich einst für das Frauenwahlrecht  einsetzte. Bleiben wir sachlich, schreiben wir nichts dazu.

„Heute, mit dem Ende der Feierlichkeiten zum Black History Month, werden wir an den langen Weg erinnert, den unsere Nation auf dem Weg zu den Bürgerrechten zurückgelegt hat,“ so beginnt die Rede. (Wussten Sie, dass auch in Deutschland seit Anfang der 1990er Jahre ein Black History Month gefeiert wird?) „Und wenn wir auch eine Nation sind, die in politischen Fragen gespalten ist, so stehen wir doch zusammen in der Verurteilung von Hass und dem Bösen in all seinen Formen“, sagt Trump weiter. „Jede amerikanische Generation hat diese Fackel der Wahrheit, Freiheit und Gerechtigkeit weitergegeben bis heute.“

„American Spirit“

Hier wollen wir einfügen, dass die Zuhörer häufiger aufstanden als bei einem katholischen Gottesdienst und im Stehen applaudierten. Also alle Republikaner, die Gäste auf den Rängen, und, ja, auch vereinzelt Demokraten. Weil die ganze Rede über eine Stunde dauerte und jederzeit im Internet zu sehen ist, picken wir uns die wichtigsten Stellen heraus.

Trump spricht zunächst von der Erneuerung des „American Spirit“, und dass „Amerika wieder einmal bereit ist zu führen“. In neun Jahren jährt sich der Unabhängigkeitstag zum 250. Mal. „Was für ein Land werden wir unseren Kindern hinterlassen?“ fragt Trump, um gleich hinzuzufügen: „Ich werde nicht zulassen, dass die Fehler der letzten Jahrzehnte den Weg in unsere Zukunft bestimmen.“ Er spricht vom Absturz der Mittelklasse, den Kindern in den gewalttätigen Metropolen (als erstes nennt er Chicago, wo Obama seine Karriere begann), und von den Grenzen anderer Länder, die die USA schützten, „während unsere Grenzen weit offen standen“. Billionen seien in Übersee ausgegeben worden, während die heimische Infrastruktur zerfiel.

All das habe zu der Rebellion geführt, die eine einfache Forderung stelle: „Amerika muss seine Bürger an die erste Stelle setzen, weil nur dann können wir Amerika wieder groß machen.“ (Wer immer die Rede geschrieben hat – hier wird der Wahlsieg, wie auch schon während des Wahlkampfs, als Sieg „einer Bewegung, einer Rebellion“ nicht etwa der Republikanischen Partei verkauft.)

Trump zählt seine ersten Erfolge auf. Er nennt Firmen, die jetzt neue Jobs in den USA schaffen wollen, seinen „Deal“, der das F-35-Kampfflugzeug hunderte Millionen günstiger gemacht habe. Er habe einen Einstellungsstopp für nicht-militärische und nicht notwendige Bundes-Beschäftigte verfügt. Einen Anti-Korruptions-Erlass unterzeichnet, der bestimmt, dass Abgeordnete erst nach fünf Jahren Lobbyjobs übernehmen dürfen, und für ausländische Regierungen überhaupt nicht. (An dieser Stelle guckten die Demokraten besonders verbittert.)

Zudem habe er bestimmt, dass für jede neue Bundes-Regulierung zwei alte gestrichen werden müssen. Er habe die Zukunft der Minenarbeiter im Kohlebergbau gesichert und den Weg für neue Pipelines freigemacht, die allerdings von jetzt an aus amerikanischem Stahl hergestellt werden müssten.

„Wir haben die USA aus der Arbeitsplätze vernichtenden TTP zurückgezogen“, dafür mit Kanadas Trudeau eine Einrichtung gegründet, die weibliche Unternehmer unterstützt. (Das ist wirklich gut: Er hat was mit dem Posterboy der Linken, dem feschen Trudeau zusammen gemacht, und dann auch noch für Frauen. Trump zieht alle Register, da kann er dann auch etwas strenger werden.)

Security

Zum Schutz „unserer Bürger habe ich das Justizministerium angewiesen, eine Task Force gegen Gewaltkriminalität zu schaffen. Und Justiz, Homeland Security und Nachrichtendienst aufgefordert, eine aggressive Strategie gegen Verbrecherkartelle, die sich in unserem Land ausgebreitet haben, zu entwickeln. Gleichzeitig hat meine Regierung auf die Forderung des amerikanischen Volkes nach Grenzsicherung geantwortet. Durch die Umsetzung der Immigrationsgesetze werden die Löhne steigen, den Arbeitslosen wird geholfen, Milliarden Dollars gespart und unsere Gemeinden für alle sicherer.“

„Wir wollen, dass alle Amerikaner erfolgreich sein können, aber das geht nicht in einem Umfeld rechtlosen Chaos’.“ Dann verspricht er wieder den Bau der Mauer als effektive „Waffe gegen Verbrechen und Drogen“. „Während wir hier sprechen, schaffen wir Gang-Mitglieder, Drogenhändler und andere Kriminelle außer Landes, wie ich es versprochen habe.“

„Unsere Pflicht ist es, den Bürgern der U.S. zu dienen, sie zu schützen und zu verteidigen. Wir unternehmen auch starke Anstrengungen, unsere Nation vor radikal-islamischem Terrorismus zu schützen. Die große Mehrheit der Attentäter kam von außerhalb unseres Landes. Wir haben die Attacken zuhause gesehen und in Frankreich, Belgien und Deutschland. Es ist nicht mitfühlend, sondern rücksichtslos, unkontrollierten Einlass aus Gegenden zu erlauben, wo eine vernünftige Überprüfung nicht gewährleistet ist.“ (Das dürfte jetzt für viele bei uns in Deutschland nicht so leicht zu verstehen sein, was Trump da sagte, noch schwerer dürfte folgender Satz für manchen zu verdauen sein: „Die, denen wir die große Ehre erweisen, bei uns einreisen zu dürfen, sollten dieses Land unterstützen und seine Menschen und Werte lieben.“)

Das Verteidigungsministerium soll Pläne zur Zerstörung von ISIS ausarbeiten, wobei „wir auch mit unseren Freunden in der muslimischen Welt kooperieren“, sagte er dann. Und er, Donald, habe Sanktionen gegen Gruppen und Individuen verhängt, die Irans Raketenprogramm unterstützen und habe die unzerbrechliche Allianz mit Israel befestigt. Zudem habe er Neil Gorsuch zum neuen Verfassungsrichter ernannt und erwarte hierfür die Zustimmung des Senats.

Jobs

Um die nächsten Schritte zu verstehen, fuhr Trump fort, müsse man zunächst die Bedingungen ehrlich benennen, unter denen er das Land übernommen habe:

„94 Millionen Amerikaner haben keinen Job. 43 Millionen leben in Armut, 43 Millionen leben von Lebensmittelmarken. Einer von Fünf in seinen besten Jahren arbeitet nicht. Wir haben die schlechteste Wirtschaftsentwicklung in 65 Jahren. In den letzten Jahren hat die (Obama-)Administration fast mehr Schulden gemacht als alle vorherigen Präsidenten zusammen. Wir haben 25% unserer Industriejobs verloren, seit NAFTA in Kraft getreten ist, und haben 60.000 Fabriken verloren, seit China 2001 in die WTO eintrat. Unser Handelsdefizit betrug im letzten Jahr 800 Milliarden Dollar.“

(Das sind wohl die Zahlen, die die tagesschau als „aus dem Zusammenhang gerissen“ empfindet, obwohl sie zugibt: „Für viele seiner Aussagen lassen sich durchaus Belege finden.“ Soll heißen: Man muss nur alles „richtig“ einordnen, dann passt’s auch wieder.)

Er habe ein außenpolitisches Desaster geerbt. Nur die Rückbesinnung auf den „American Spirit“, der noch alle Herausforderungen in der Geschichte gemeistert habe, und die Überwindung der Feindschaft zwischen den Parteien ließe all diese Probleme lösen. „Wir müssen den Motor der US-Wirtschaft neu starten, es für Firmen in den U.S. leichter machen, erfolgreich zu sein, aber schwerer, das Land zu verlassen.“ (An dieser Stelle klatschte sogar Bernie Sanders.)

Economy

Dann verspricht Trump massive Steuersenkungen für Firmen und die Mittelklasse. Er zitiert Lincoln und verspricht, andere Länder nicht von Amerikas Arbeitern profitieren zu lassen und will ein Einwanderungsgesetz wie in Kanada und Australien erlassen. „Es ist eine einfache Sache, dass die, die einwandern wollen, sich selbst versorgen können müssen. Stattdessen halten wir uns in Amerika nicht daran, belasten die öffentlichen Ressourcen, auf die sich eigentlich unsere Ärmsten verlassen. Unser aktuelles Immigrations-System kostet Milliarden pro Jahr. Die Abschaffung dieses Systems hin zur Einwanderung Qualifizierter wird viele Vorteile haben: Es wird unzählige Dollars einsparen, zur Erhöhung der Niedriglöhne für Amerikaner führen, unsere nationale Sicherheit verbessern und hart arbeitenden Familien, auch Migrantenfamilien, den Weg in den Mittelstand ebnen. (Das oben Gesagte dürfte das sein, was bei uns unter „voll rechts“ läuft.)

Schließlich bittet Trump den Kongress, Obamacare zu beenden. Das sei ineffizient und viel zu teuer, mit gigantischen Preissteigerungen, und viele Versprechungen seien gebrochen worden. Hier setzt er auf Republikaner und Demokraten: „Die wahre Liebe zu unserem Land verpflichtet uns zusammenzuarbeiten.“ („Wahre Liebe zu unserem Land“ – hier dürften Grüne kollabieren, wenn sie die Rede denn so lange ausgehalten hätten.)

Trump spricht über das Erziehungssystem, seine Aufrüstungspläne und, für uns nicht ohne Bedeutung, von der NATO: „Unsere Außenpolitik erfordert ein direktes, robustes und bedeutungsvolles Engagement in der Welt. Wir unterstützen nachhaltig die NATO, durch den Bund geschmiedet, der den Faschismus entthront und den Kommunismus besiegt hat. Aber unsere Partner müssen ihren finanziellen Verpflichtungen nachkommen. Und nach ernsthaften Gesprächen beginnen sie jetzt damit.“ („Ich zahl ja!“ hat unsere Ursula bereits versprochen.)

„Mein Job ist nicht, die Welt zu vertreten, mein Job ist es, die USA zu vertreten, aber wir wissen, Amerika geht es umso besser, je weniger Konflikte herrschen. Amerika ist heute Freund ehemaliger Feinde, einige unserer engsten Verbündete haben in Kriegen gegen uns gekämpft. Das sollte uns Hoffnung geben.“ (Damit meinte er nicht zuletzt uns …)

Am Ende kommt der Pathos, der Claudia Roth wohl von Schreikrämpfen geschüttelt zu Boden sinken ließe: „Wir sind ein Volk mit einem gemeinsamen Schicksal, wir bluten dasselbe Blut, wir salutieren derselben Flagge und wir wurden alle geschaffen vom selben Gott. Gott schütze Sie und Gott schütze die Vereinigten Staaten von Amerika.“ (Dass Trump da jeden Amerikaner gleich welcher Hautfarbe und Konfession anspricht, darauf kommen hierzulande Bestimmte nicht, wetten?)

Victims

Selbst dieser lange Text ist nur ein Auszug der Rede. Trump hatte Gäste geladen, Menschen die Opfer von Gewalt wurden, die Witwe des verstorbenen Bundesrichters Scalia und die weinende Witwe eines gerade im Jemen getöteten Navy Seals. An der Stelle erhob sich das gesamte Plenum, viele kämpften mit den Tränen.

Mehrmals arbeitete Trump mit dem Mittel, die Abgeordneten mit den Opfern gesetzlicher Unzulänglichkeiten zu konfrontieren, diesen ein Gesicht und einen Namen zu geben: einer Frau im Rollstuhl, der nur der außergewöhnliche Einsatz des Vaters das Leben rettete (Trumps Angriffsziel: Zu lange Genehmigungsverfahren für Medikamente). Vier Menschen, deren Angehörige von illegalen Migranten getötet wurden. Eine schwarze Schulversagerin, die erst nach einem Schulwechsel einen Abschluss schaffte und heute Sozialarbeit studiert.

Die ganze Rede und die Inszenierung dieses politischen Neulings ist ein Meisterwerk der Rhetorik, eine Rede von einer Qualität, die wir hierzulande die nächsten zwanzig Jahre wohl nicht hören werden. Selbst der Spiegel kam nicht umhin zu bemerken: „Insgesamt – das muss man sagen – ist diese erste Rede vor dem US-Kongress ein Auftritt, der Trump eher helfen dürfte.“ Nicht ohne hinzuzufügen „Trumps Auftritt ist äußerst geschickt, denn natürlich setzt er auch wieder ein paar finstere nationalistische Botschaften.“ „Finstere nationalistische Botschaften“ gehören in den USA zum guten Ton. Seit fast 250 Jahren.

Diesem Text lag eine englische Transkription der Rede zugrunde, sowie der Mitschnitt der Rede auf youtube. Vergessen Sie die auszugsweisen Wiedergaben mit deutschen Übersetzungen diverser Medien.