Monatsarchive: Februar 2017

Angela Merkel: „Das Volk ist jeder, der in diesem Land lebt.“ Und Kanzlerin ist jede Vollidiotin, die sich dafür hält.

Angela Merkel: „Das Volk ist jeder, der in diesem Land lebt.“ Und Kanzlerin ist jede Vollidiotin, die sich dafür hält.

Von Markus Vahlefeld.

Nach „denen, die schon länger hier leben“, Wahlrecht für Migranten und der „Aushandlung des Zusammenlebens“  jetzt: „Das Volk ist jeder, der in diesem Land lebt“. Sie bekommt auch noch Applaus dafür.

In Nordrhein-Westfalen beschließen SPD, Grüne und Piraten, dass von nun an alle im Land Befindlichen das kommunale Wahlrecht ausüben sollen. Weiterhin wurde die Vereidigungsformel für die Landesregierung, die bis dato „auf das deutsche Volk“ lautete, geändert in „dass ich meine ganze Kraft dem Wohle des Landes Nordrhein-Westfalen widmen“ werde.

Die Staatsministerin für Migration, Flüchtlinge und Integration und stellvertretende SPD-Bundesvorsitzende Aydan Özoğuz frohlockte bereits 2015 im Zuge der Großen Öffnung, dass nun „unser Zusammenleben täglich neu ausgehandelt werden“ müsse. Und nachdem sie vor einem generellen Verbot der Kinderehe gewarnt hatte, konkretisierte sie dieses Vorhaben kürzlich in einem Strategiepapier nochmals als „Aushandlungsprozesse, die auf Toleranz und Respekt gegenüber jeder und jedem beruhen“. Nachtigall, ick hör dir trapsen.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel, die noch 2010 Multikulti als „restlos gescheitert“ erklärt hatte, hat sich inzwischen eines Besseren belehren lassen und spricht nicht mehr vom deutschen Volk, sondern nur noch von denjenigen, „die schon länger hier leben“ und denen, „die neu hinzugekommen sind“.

Und nun hat sie, um die AfD und alle anderen bösen Nationalisten restlos an die Wand zu nageln, erklärt: „Das Volk ist jeder, der in diesem Land lebt.“ Der Applaus, der danach in ihrer CDU aufbrandet, lässt erahnen, dass auch die Geschichte des Konservativismus in Bälde neu geschrieben werden muss.

Ein Volk, so unkte Bertold Brecht einst, das das Vertrauen der Regierenden verscherzt habe, solle doch dann einfach aufgelöst werden, damit sich die Regierung ein anderes wählen könne. Diese Wahl ist hiermit vollzogen worden.

http://www.achgut.com/artikel/fundstueck_bundeskanzlerin_angela_merkel_das_volk_ist_jeder_der_in_diesem_l

Corbusier’s nasty drivel

Anthony Daniels wrote in 2015 a masterful defenestration of modern architecture’s chief founder, “The Cult of Le Corbusier,” for Quadrant, an Australian magazine. I offer this one quote, along with my assurance that the essay in its entirety will comfort all who recognize the despicable in Corbu and his work. He is a man venerated […]

über Corbusier’s nasty drivel — Architecture Here and There

Deutsch-israelischer Publizist kritisiert polemische Mainzer Karnevals-Sendung

Von Klaus Moshe Pülz Diese Veranstaltung “Mainz, wie es singt und lacht” war hinsichtlich der politischen Aussagen fast durchgängig peinlich, weil hierbei gegen eine Partei in nazistischer Manier polemisiert wurde. Dabei geht es nicht allein um den Vortrag des Lars Reichow, sondern auch um das „Schlappmaul“ Hans-Peter Betz. Man hatte den Eindruck, daß trotz anwesender […]

über Deutsch-israelischer Publizist kritisiert polemische Mainzer Karnevals-Sendung — CHRISTLICHES FORUM

Theodore Dalrymple: Modernist architecture is inherently totalitarian.

Modernist architecture is inherently totalitarian: it brooks no other, and indeed delights to overwhelm and humiliate what went before it by size and prepotency, or by garishness and the preposterousness which it takes for originality, and which turns every townscape into the architectural equivalent of a Mickey Finn.

In the Guardian newspaper last week, its architectural correspondent wrote an admiring article about Paulo Mendes da Rocha, whose work is so bad that he has been awarded the Royal Institute of British Architects gold medal. No greater insult could well be imagined for an architect than that; and a small photograph accompanied the article, of a raw concrete sports club blackening horribly with age, as it always does, demonstrates that he well merited it.

The article begins by quoting the 88 year-old Brazilian: ‘All space is public. The only private space that you can imagine is in the human mind.’

The architectural correspondent, Oliver Wainwright seems to accept this dreadful dictum without comment or criticism, indeed appears to find it inspiring, though it is difficult to follow his thought processes:

It is an optimistic statement, given that he is a resident of São Paulo, a city where the triumph of the private realm over the public could not be more stark.

Why is the inherent, apparently ontological, impossibility of privacy something to be welcomed? Does Mr Wainwright defaecate and make love in public, and if not, does he want to? Besides, da Rocha didn’t way that all space ought to be public, he said it is public, it can be no other.

This kind of balderdash, of no possible denotation but with plenty of nasty connotation, is typical of writing about architecture, at least by apologists for modernism. It comes as no surprise to learn that da Rocha is a Marxist, though he could just as well be a fascist, as was his architectural ancestor, Le Corbusier.

Nowhere in the article is there an aesthetic judgment of the work of a man who ‘has spent his 60-year career lifting his massive concrete buildings up,’ which, by description, sound equally horrible and inhuman. This is a world in which the word brutalist can b used as a term of approbation. The nearest the write comes to criticism is when he say that the architect’s unbelievably hideous building for the National Coach Museum in Lisbon near to ‘the gothic confection of the Jéronimos Monastery’ (note the disparagement) is that ‘it feels a little out of place – a great white aircraft hangar jacked up on fat concrete columns.’ He adds, ‘Still it might soften with time and use.’ It seems to have escaped this critic’s notice that concrete does not improve with time, and he does not explain how use can soften fat concrete columns.

Universities should be intellectually diverse from top to bottom, rather than echo chambers of left wing opinion.

It’s far better to have a liberal system of open debate – especially in universities – with no restrictions on speech, bar the unwritten rules of decency and respect which tend to get reaffirmed by students and staff alike in properly managed places of learning. This is particularly important because, sadly, that poster was far from my only experience of a clear left-wing bias within academia.

I recently went to see another Sussex academic about my interest in studying the work of Edmund Burke, who is considered one of the founding fathers of conservatism. Just two minutes into our discussion, I referred to a well-known admirer of Burke, the eminent contemporary conservative philosopher, Sir Roger Scruton. The lecturer’s face dropped as soon as Scruton’s name passed my lips. In what appeared to be an only half-joking tone, he replied, “you aren’t some kind of rabid conservative, are you?” I should have replied with, “you, sir, are supposed to be an academic who cares about intellectual diversity, so why would it matter if I was?” Instead I sat rather awkwardly and tried to bluster my way through explaining that I wasn’t yet entirely sure what I believed in.

This lecturer may well be perfectly fair-minded to all political persuasions. But his assumption that I would naturally be left-wing suggests a dangerous climate of conformity. And when students are confronted with remarks and attitudes like his, how are they to be sure they will be treated unfairly? Why shouldn’t they be worried about the way their work will be judged? Why did he think that was an appropriate thing to say?

The central point is that universities should be intellectually diverse from top to bottom, rather than echo chambers of left wing opinion.  Whilst there are some small, encouraging signs of open-mindedness amongst the student body, there seems to be a worrying aversion to the Right amongst academics, and a similarly disturbing desire to control dissenting opinions that are considered beyond the pale. As a response, perhaps students should organise a discussion aimed at ‘dealing with’ the aversion to the Right in academia. With any luck, it’ll shake them out of their caustic and prejudiced myopia.

Die Klimakatastrophe existiert bislang nur in der Imagination einiger wortmächtiger Klimaforscher

Nach neunzig Minuten war für Bettina Münch-Epple die Grenze des Erträglichen überschritten. Unübersehbar hatte sich in ihr bis dahin viel verwirrte Verzweiflung aufgestaut, die schließlich in eine nur mühsam kaschierte Publikumsbeschimpfung mündete. Die Verärgerung der Leiterin der Bildungskommunikation des WWF Deutschland entstand, weil der Verlauf des Abends so gar nicht dem Plan des Veranstalters entsprach.

Unter dem Titel „Klimaschutz ade? Wie kann die Gesellschaft mobilisiert werden?“ wollte die von dem gleichnamigen Konzern unabhängige VolkswagenStiftung eigentlich darüber diskutieren lassen, warum denn gegen den „kommenden Klimawandel“ trotz der „düsteren Vorhersagen“ der Wissenschaft nichts getan würde.

Die mit apokalyptischen Bildern gefüllte Ankündigung vermittelte deutlich das Bestreben, über die Gleichsetzung von „Klimawandel“ mit „Klimakatastrophe“ unter dem tarnenden Überbau einer wissenschaftlichen Debatte Volkserziehung zu betreiben. Als aber der offensichtlich zum Zweck der seriösen Untermauerung „dramatischer Befunde“ geladene Klimaforscher Hans von Storch seinen Impulsvortrag mit dem Satz begann, er wäre nicht gekommen, um irgendwen zu mobilisieren, flog ihm die Sympathie der gut einhundertfünfzig Zuhörer spürbar zu.

Seine weiteren Ausführungen ließen dann auch der Auffassung Raum, der Stand des Wissens sei wohl doch nicht so besorgniserregend, was viele Gäste, erkennbar am Beifall, mit Genugtuung zur Kenntnis nahmen.

Klimawandel ist keine Klimakatastrophe

Die Fakten sind in der Tat überschaubar. Der Kohlendioxid-Gehalt in der Atmosphäre ist durch menschliche Aktivitäten gestiegen. Die Temperatur der bodennahen Luftschichten hat sich ebenfalls erhöht, um, grob gerundet, ein Grad im globalen Mittel in den letzten einhundert Jahren. Letzteres ist, ohne ersteres als Ursache anzunehmen (Treibhauseffekt), nach gegenwärtigem Wissensstand nicht erklärbar. Die einzige bislang sicher nachgewiesene Folge dieser Entwicklung besteht in einer Abnahme der Anzahl kalter und in einer entsprechenden Zunahme warmer Tage in vielen Weltregionen. Man kann das, vor dem Hintergrund der klassischen Definition des „Klimas“ als langjährige Statistik von Wetterdaten, durchaus als „Klimawandel“ bezeichnen. Um eine Katastrophe aber handelt es sich offensichtlich nicht, schließlich fordern Kältewellen ohnehin mehr Opfer als Hitzephasen.

Szenarien, Projektionen und Prognosen stellen eben keine Fakten dar, sondern Spekulationen. Wer seine wissenschaftliche Autorität dazu einsetzt, solche als Gewissheiten zu verkaufen, verbreitet letztendlich nur „alternative Fakten“. Die Klimakatastrophe existiert bislang nur in der Imagination einiger wortmächtiger Klimaforscher, die sich ihrer in dem Wunsch bedienen, politische Entscheidungen zu beeinflussen.

Von Storch sieht sich nicht als Politiker. Er kritisierte den häufig zu beobachtenden Aktivismus seiner Fachkollegen eher behutsam und indirekt, in dem er über grundsätzliche Normen des wissenschaftlichen Arbeitens referierte, gegen die gerade in der Klimaforschung allzu häufig verstoßen werde. Er nannte beispielweise die Notwendigkeit, Ergebnisse auch dann zu veröffentlichen, wenn sie einem persönlich nicht gefallen und den „organisierten Skeptizismus“, der die kritische Prüfung aller Forschung durch Fachkollegen verlange. Letztendlich machte er deutlich, wie wenig er eine Wissenschaft schätzt, die eine determinierende Rolle bei der Formulierung politischer Maßnahmen beansprucht.

Was er damit eigentlich meinte, erhellte der zweite Redner des Abends. Wahrscheinlich sollte Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Instituts, die Brücke zwischen der Klimaforschung und der allgemeinen Politik schlagen, also erläutern, welche Maßnahmen denn nun die Ergebnisse der Naturwissenschaftler erfordern. Stattdessen aber belegte er als Paradebeispiel des ideologisierten Gelehrten die Relevanz der Ausführungen von Storchs. Drei Thesen brachte Schneidewind als Impuls ein, in denen sich Desinformation, Selbsttäuschung und Anspruchsdenken vermischten.

Zunächst bezeichnete er den Umgang mit dem Klimawandel als „zivilisatorische Erfolgsgeschichte“, es sei der Menschheit gelungen, sich global zu verständigen, eine „Weltgesellschaft“ bilde sich und das wertete er als „Zivilisationssprung“.

Tatsächlich aber haben die Vereinten Nationen die Klimadebatte als willkommene Chance aufgenommen, ein Thema der Grundlagenforschung in teure und ineffektive Verwaltungsstrukturen zu gießen, die den Versuch unternahmen, Entscheidungsmacht von nationalen auf supranationale, demokratisch weder legitimierte noch überwachte Bürokratien zu übertragen. Was glücklicherweise scheiterte. Denn der jahrzehntelange Versuch, über zahllose Konferenzen eine global verpflichtende, von UN-Gremien gesteuerte und überwachte Klimaschutzagenda zu etablieren, hat nichts weiter erbracht als steigende Emissionen.

Das Pariser Abkommen markiert nicht etwa einen Durchbruch, sondern vielmehr das endgültige Scheitern dieses Ansatzes. Denn es konnte nur durch die Rückverlagerung klimapolitischer Verantwortlichkeiten auf die nationalen Ebenen zustande kommen. Die Unterzeichnerstaaten haben nun wieder die völlige Freiheit in der Formulierung ihrer Reduktionsziele. Selbst die Anmeldung der Absicht, die Emissionen weiter steigern zu wollen, ist im Sinne dieses Weltklimavertrags zulässig. Und wer schlicht gar keine klimapolitischen Ziele hat, der hat auch keine Sanktionen zu befürchten. Der wahre „Zivilisationssprung“ besteht im Scheitern der von Klimaschutzaktivisten angestrebten globalen Freiheitsberaubung, aber das klammerte Schneidewind wohlweislich aus.

Wahrscheinlich nicht einmal wider besseres Wissen, denn mit seiner zweiten Behauptung verdeutlichte er anschaulich, in einer Parallelwelt jenseits der Realität zu leben. Wissen, so führte er aus, sei nur eine Komponente gesellschaftlicher Veränderungsprozesse. Eigentlich meinte Schneidewind damit, die Einsicht in die seiner Ansicht nach notwendige Transformation unserer Wirtschafts- und Lebensweise entstünde nicht von selbst auf individueller Ebene. Vielmehr wären die Menschen durch politische Maßnahmen zu einem besseren Verhalten anzuleiten. Und verstieg sich zu der Annahme, die Bürger dieses Landes würden sich das eigentlich sogar wünschen.

Denn schließlich wüssten wir doch alle, warum wir besser nicht mit dem Auto fahren, besser keine Fernreisen unternehmen und besser den Müll trennen sollten. Das Volk litte halt unter einer „kognitiven Dissonanz“. Ja, diesen Begriff hat er genau in dieser Hinsicht verwendet und auch genau mit diesen drei Beispielen unterlegt. Hans von Storch blieb es überlassen, ihn später auf den illusionären Charakter dieser Annahme hinzuweisen. Denn den Klimaforscher plagt durchaus kein schlechtes Gewissen, wenn er mit dem Auto fährt.

Schneidewinds dritte Botschaft dann bezog sich auf die Rolle der Forschung. Von der er im Gegensatz zu von Storch eine aktive Einmischung erwartet. Die Wissenschaft habe von einem „normativen Wertekompass“ ausgehend Veränderungen anzustoßen. Womit das eigentliche Thema der folgenden Podiumsdiskussion gesetzt war, zu der Münch-Epple und Torsten Schlurmann, Leiter des Instituts für Wasserbau und Küsteningenieurwesen an der Leibniz-Universität Hannover den beiden Referenten Gesellschaft leisten durften.

Wissenschaft versus Ideologie

Fortan standen nicht mehr ökologistische Dogmen, Appelle zur Nachhaltigkeit und Ratschläge für die klimagerechte Gestaltung des Alltags im Vordergrund, sondern der Unterschied zwischen Ideologie und Wissenschaft. Wo der Moderator Daniel Lingenhöhl, Redakteur bei Spektrum der Wissenschaft, versinkende Eilande ins Spiel brachte, entgegnete ihm Schlurmann trocken, Küstenschutz sei nicht erst seit dem Aufkommen der Klimadebatte, sondern schon seit vielen Jahrhunderten eine wichtige Aufgabe, die man immer besser beherrsche. So bestünde das Hauptproblem vieler Küstenstädte nicht etwa in einem steigenden Meeresspiegel, sondern vielmehr in einem Absinken des Landes aufgrund exzessiver Grundwassernutzung.

Wo Schneidewind den Klimawandel zum globalen Gerechtigkeitsthema hochjubelte, verwies von Storch nüchtern auf den Beitrag der Globalisierung zur Armutsbekämpfung, für den man aber den Klimawandel in Kauf nehmen müsse. Überhaupt spielten sich der Techniker und der Naturwissenschaftler geschickt die Bälle zu, benannten die Bedeutung von Anpassungsmaßnahmen und die stetig sinkenden Opferzahlen wetterbedingter Naturkatastrophen als deren Auswirkung. Es sei eben unklug, in den Niederungen von Flüssen zu bauen, erheiterte von Storch das Publikum, und das sei auch schon immer so gewesen.

Bis schließlich Münch-Epple der Kragen platzte und sie sich direkt an die Zuhörer wandte. Sie kritisierte den Szenenapplaus, der immer dann aufkam, wenn eine – ich fasse es in meinen Worten zusammen – andeutungsweise skeptische Aussage im Podium getroffen wurde. Was sie angesichts der von vielen Wissenschaftlern herausgearbeiteten potentiellen Risiken nicht verstand. Exakt drei Gäste klatschten an dieser Stelle. Und von Storch erwiderte prompt, man solle doch lieber noch ein paar Jahre abwarten, um zu sehen, welche Auswirkungen der Klimawandel wirklich auf unser Leben habe. Was natürlich der Agenda des WWF widersprach, die Frau Münch-Epple treffend in der Aussage bündelte, es ginge nun um die Etablierung einer transformativen Bildung und man müsse endlich weg von einer „rein analytischen Haltung“.

Besser kann man den Unterschied zwischen kluger Rationalität und blindem Aktivismus nicht zusammenfassen, der in der Veranstaltung klar herausgearbeitet wurde. Besser kann man auch nicht verdeutlichen, wie der Alarmismus Fakten durch Dogmen ersetzt, um aus der Klimaforschung Argumente zur Unterstützung einer politischen Ideologie abzuleiten. Glücklicherweise scheinen die Menschen dies mittlerweile zu erkennen. Zumindest das Publikum der hier beschriebenen Diskussion äußerte durch seine Beifallsbekundungen demonstrativ den Wunsch nach mehr „analytischer Haltung“ und weniger Unheilsrhetorik.

Steckt die Klimakatastrophe in einer Kommunikationskrise? Haben die Mahner und Warner überzeichnet? Dringen sie mit jedem Tag, an dem die Apokalypse ausbleibt, weniger durch? Der Abend in Hannover zeigte jedenfalls auf, wie eine postfaktische Debatte auf ein vernunftbasiertes Fundament zurückgeführt werden kann.

Hinweis: Zum Nachhören findet sich die komplette Veranstaltung in der Mediathek der VolkswagenStiftung.

Keine Angst, daß der Faschismus wiederkommt, er ist bereits wieder da.

In ihrer Radio-Kolumne „Der WochenWahnsinn“ gehen Achse-Autor Matthias Heitmann und Antenne Frankfurt-Moderator Tim Lauth jede Woche auf Zeitgeisterjagd. Seit Kurzem ist der WochenWahnsinn nun auch auf der Achse zu hören und zu lesen.

Diese Woche widmen sich die beiden der selbst an Fasching allgegenwärtigen Hatz auf Andersdenkende und Andersaussehende. Zum Anhören geht es hier entlang

Jede Woche liefert genügend Stoff für unseren WochenWahnsinn. Kaum vorstellbar, dass das ausgerechnet zu Fasching anders sein soll. Matthias, was gibt es Neues in unserer Wahnsinnsrepublik?

Ich bin ja kein Karnevalist, aber ich habe mich gefragt, was eigentlich passiert, wenn man als Adolf Hitler verkleidet auf einen Faschingsparty geht. Und ich hatte gehofft, dass Du mir da mit Deiner Partyerfahrung weiterhelfen kannst.

Äh, nein! Ich habe es auch nicht so mit Fasching. Aber wäre es nicht auch ein wenig zu hart, die Leute so zu provozieren?

Ehrlich gesagt: Nein! Wenn man nicht mehr hart provozieren darf, dann braucht man auch keine Angst mehr vor dem Faschismus haben – denn dann ist er bereits da. Und witzigerweise fühlen sich genau diejenigen, die Provokateuren den Mund verbieten wollen, tatsächlich umzingelt von lauter Faschisten: Trump, Le Pen, Wilders, Erdogan, Putin, die Brexit-Briten ohnehin, und die AfD natürlich: alles Nazis außer Mutti. Sogar Fleischessen, Pelztragen und das Testen von Alzheimer- und Krebsmedikamenten gilt als heute als Tier-Holocaust.

Ok, Du findest das also alles übertrieben und hysterisch. Aber es heißt doch immer, man solle den Anfängen wehren. Was ist denn nun richtig?

Das Wahnsinnige ist ja, dass der Slogan „Wehret den Anfängen“ heute dazu genutzt wird, um die Abschaffung von Freiheitsrechten durchzusetzen. Das ist genau das Gegenteil von dem, was der Spruch eigentlich bedeutet, da ging es um das Verteidigen von Freiheiten.

Das stimmt. Aber warum sind Nazi- und Hitlervergleiche denn heute so in Mode?

Das tagtägliche Verhindern eines neuen Holocausts ist heute zentraler Bestandteil des europäischen Glaubensbekenntnisses. Wenn Du heute öffentlich sagst, dass Du das für eine seltsame Besessenheit hältst, stehst Du schon mit einem Bein auf dem Pellet-Scheiterhaufen. Dabei ist das ständige Warnen vor der Wiederkehr der Vergangenheit aus drei Gründen höchst gefährlich: Erstens: Man macht einzigartige Verbrechen zu einer alltäglichen, gewöhnlichen Gefahr. Zweitens: Man tut so, als sei die Meinungsfreiheit dafür verantwortlich, dass die Menschen seltsame Parteien wählen. Und das führt drittens dazu, dass sich diese seltsamen Parteien als Verteidiger der Meinungsfreiheit darstellen können. So passiert es, dass eine Gesellschaft aus Angst vor den Feinden der Freiheit ihre eigenen Freiheiten abschafft.

Ok, Matthias, das sehe ich ein. Ist das in etwa so wie bei unserer Eintracht? Aus lauter Angst vor dem Erfolg verdattelt man Europa?

Die Eintracht hat ja weniger Angst vor dem Erfolg, sondern eher vor dem Misserfolg. Die Angst vor der Niederlage macht einen aber nicht zum Sieger. Die Mannschaft muss wieder den Mut entwickeln, weiterzumachen wie in der Hinrunde. Dann kann das klappen mit Europa.

Ältere WochenWahnsinn-Ausgaben finden sich hier.

Den WochenWahnsinn finden Sie auch bei Facebook.

Eine „Masse“ von 77 Afghanen

Im Jahr 2015 ermöglichte Kanzlerin Merkel eine Masseneinwanderung nach Deutschland. Über eine Million Menschen sind seitdem offiziell eingewandert und haben einen Asylantrag gestellt. Eine Vielzahl der Asylverfahren endet mit dem Bescheid „ausreisepflichtig“. Nach Rechtslage müssten diese Leute – wenn sie nicht eine Duldung bekommen und nicht freiwillig ausreisen – jetzt eigentlich abgeschoben werden. Folglich wäre…

über Eine „Masse“ von 77 Afghanen  — Vera Lengsfeld

« Ältere Einträge