Russland-Feldzug: Blitzkrieg in den Untergang
Masslose Überheblichkeit führte zu Hitlers «Unternehmen Barbarossa». Der furchtbarste Vernichtungskrieg der Geschichte markiert das Ende Europas als Machtzentrum der Welt.
Von Ralf Georg Reuth
Verzweiflungstat: Hitler, 1943.Bild: Wikimedia Commons
Als vor einem Dreivierteljahrhundert der Feldzug gegen die Sowjetunion begann, verstand niemand so recht Hitlers Entscheidung. Nicht nur die Deutschen fragten sich, worin denn die Not für einen solchen Schritt bestand, hatte man doch mit Russland im August 1939 einen Nichtangriffspakt geschlossen. Ausserdem war der Krieg gegen England noch nicht beendet. Doch nach dem triumphalen Sieg im Westen, wo im Ersten Weltkrieg eine ganze Generation im vierjährigen Stellungskrieg verblutet war, ertrug man im Reich das Nichtnachvollziehbare im blinden Vertrauen auf den scheinbar unfehlbaren «Führer».
Auch Stalin wurde durch den Angriff überrascht, wusste er doch durch Agentenberichte vom Scheitern der Mission des Hitler-Stellvertreters Rudolf Hess, der ein paar Wochen zuvor in einer Nacht-und-Nebel-Aktion nach Schottland geflogen war, um einen Frieden mit Grossbritannien herbeizuführen. Dass Hitler das Risiko eines Zweifrontenkrieges eingehen würde, schloss Stalin trotz aller Truppenkonzentrationen an der Westgrenze seines Imperiums kategorisch aus. Eine gute Woche vor Beginn des deutschen Angriffs liess er über die Nachrichtenagentur Tass verbreiten, dass Gerüchte von einem bevorstehenden deutsch-sowjetischen Krieg gegenstandslos seien. Er glaubte, abwarten zu können, bis sich die kriegführenden Staaten verschlissen hätten, um dann mit einem Vorstoss seiner Roten Armee nach Westen die «Ernte» einzufahren.
Es waren Superlative, die in jenem Juni des Jahres 1941 die Welt in Atem hielten: 160 Divisionen mit mehr als drei Millionen Soldaten sowie 3500 Panzern und Geschützen traten unter dem Schirm dreier Luftflotten mit fast 2000 Flugzeugen auf einer Frontbreite von 1500 Kilometern zum Angriff auf die Sowjetunion an. In Hitlers Aufruf an die Soldaten der Ostfront hiess es dann auch nicht zu Unrecht, dass der Aufmarsch, an dem Finnen und Rumänen teilnähmen, «in Ausdehnung und Umfang der grösste ist, den die Welt je gesehen hat».
Und dennoch war das «Unternehmen Barbarossa», wie der Deckname für den Krieg gegen die Sowjetunion lautete, nicht Ausdruck nahezu unbegrenzter militärischer Möglichkeiten des nationalsozialistischen Deutschland, wie es Hitler bei Feldzugsbeginn seinen Soldaten und danach die goebbelssche Propaganda den Menschen im Reich zu suggerieren versuchte. Der Russlandfeldzug zu diesem Zeitpunkt war vielmehr eine Verzweiflungstat des deutschen Diktators, denn dessen Strategie war bislang alles andere als aufgegangen.
Demnach war vorgesehen gewesen, sich irgendwie mit der Seemacht Grossbritannien zu arrangieren und mit der Rückenfreiheit im Westen Deutschland ein Kontinentalimperium im Osten zu erkämpfen. Das Kernstück von Hitlers Strategie war die Niederwerfung der Sowjetunion. «Alles, was ich unternehme, ist gegen Russland gerichtet; wenn der Westen zu dumm und zu blind ist, um dies zu begreifen, werde ich gezwungen sein, mich mit den Russen zu verständigen, den Westen zu schlagen und dann nach seiner Niederlage mich mit meinen versammelten Kräften gegen die Sowjetunion zu wenden», hatte Hitler im August 1939 zum Danziger Völkerbundkommissar, dem Schweizer Carl J. Burckhardt, gesagt.
Im Monat darauf, als der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt geschlossen war und die Wehrmacht die Kampfhandlungen gegen Polen eröffnete, um die Voraussetzung für den Griff nach Osten zu schaffen, erklärten Grossbritannien und Frankreich Deutschland den Krieg. So hatte dieser aus der Sicht Hitlers seitenverkehrt begonnen. Der Blitzkrieg und -sieg gegen Polen und im Jahr darauf gegen Frankreich änderte aber nichts an der Haltung Grossbritanniens. London blieb standhaft und lenkte nicht ein. Dabei hatte Hitler darauf gesetzt, dass der triumphale Sieg im Westen ebendies bewirken würde. Und der Versuch, England durch eine grossangelegte Luftoffensive friedensreif zu bomben oder doch wenigstens die Luftherrschaft als Voraussetzung für eine Invasion der Britischen Inseln zu erstreiten, scheiterte an der Royal Air Force. Die Rückenfreiheit für den Feldzug gegen die Sowjetunion war damit nicht mehr zu erreichen.
Völkische Sektierer
Als Konsequenz daraus traf Hitler die Entscheidung, das «Unternehmen Barbarossa» jetzt, im Juni 1941, durchzuführen. Konzipiert war es als weiterer Blitzkrieg. Bis zum Einbruch des Winters sollten die Operationen der drei Heeresgruppen mit der Zerschlagung der Sowjetmacht und dem Vormarsch auf eine Linie Kaukasus–Wolga–Archangelsk abgeschlossen sein. Einen Plan B gab es nicht, denn für einen langen Abnutzungskampf reichten angesichts des parallel zu führenden Krieges gegen Grossbritannien die Möglichkeiten Deutschlands bei weitem nicht aus.
Hitlers Generäle hatten «Barbarossa» für machbar gehalten. Die infolge des Frankreichfeldzuges siegestrunkenen Offiziere schätzten die Kampfkraft der Roten Armee gering. Hinzu kam das Gefühl einer zivilisatorischen Überlegenheit gegenüber den Russen, die ihren Ursprung in den Erfahrungen des Ersten Weltkrieges hatte. Dies alles artikulierte sich bei manchem in der Generalität in einer masslosen Überheblichkeit gegenüber der feindlichen Truppe und ihrer Führung. Ganz anders Hitler. Er warnte davor, die Rote Armee zu unterschätzen. Er sprach von einem «grossen Risiko» und immer wieder davon, dass der Entschluss für «Barbarossa» der schwerste seines Lebens sei.
Doch warum ging Hitler, der Europa beherrschte, im Juni 1941 dieses Risiko ein? Weil er anders als der nüchtern abwartende Stalin ein Getriebener war, dessen Handeln nicht von den Denkkategorien europäischer Politik bestimmt war. Die Sowjetunion war nämlich aus seiner Sicht nicht nur die aggressive Grossmacht im Osten, sondern neben dem westlichen «Börsenkapitalismus» Teil einer jüdischen Weltverschwörung, die sich vor allem gegen den arischen Menschen und dessen stärkste Nation, Deutschland, richtete. Was Hitler sich im geistigen Chaos der Nachkriegs- und Revolutionsjahre mit Hilfe völkischer Sektierer zusammenkonstruiert hatte, bestimmte ihn. Er sah sich als Auserwählten an, der dazu berufen sei, seine Mission zur Rettung des Abendlandes zu erfüllen.
Der Kampf gegen die Sowjetunion war für Hitler, der Bolschewismus mit Judentum gleichsetzte, neben der Gewinnung von Lebensraum und Rohstoffen daher ein Rassenkampf – ein Rassenkampf, dessen Ziel es war, die jüdisch-bolschewistische Führungsschicht einschliesslich ihrer biologischen Wurzel, der Millionen Juden in Ostmitteleuropa, auszurotten. Hitler stand bei all dem unter einem enormen Zeitdruck. Denn die Sowjetunion rüstete in rasantem Tempo auf und konnte dabei auf schier unerschöpfliche Rohstoffressourcen zurückgreifen. Hinzu kam die schon fast manische Furcht des deutschen Diktators, er könne vorzeitig aus dem Leben gerissen werden und seine welthistorische Mission nicht mehr zu Ende bringen.
«Odium der Mordbrennerei»
Diese eigentlichen Motive für den deutschen Angriff auf die Sowjetunion im Juni 1941 blieben den allermeisten Zeitgenossen verborgen. Hitler selbst sollte später gegenüber seinem Sekretär Martin Bormann im Führerhauptquartier davon sprechen, dass sie mit der Ausrottung des jüdischen Bolschewismus «eine Tat für die Menschheit» vollbrächten, «von deren Bedeutung sich unsere Männer draussen noch gar keine Vorstellung machen können». Mehr vom ideologischen Überbau Hitlers wusste die Generalität in seinem Umfeld, beschäftigte sich aber nicht näher damit, worauf Hitler auch gar keinen Wert legte, denn sie würden die Zusammenhänge – so meinte er – ohnehin nicht verstehen. Sehr genau wussten die Generäle aber von Anfang an, dass der Russlandfeldzug kein normaler Krieg sein würde. Franz Halder, der Generalstabschef des Heeres, fasste in seinem Tagebuch im März 1941 die Ausführungen seines Oberbefehlshabers dahingehend zusammen: «Kampf zweier Weltanschauungen gegeneinander. Vernichtendes Urteil über Bolschewismus, ist gleich asoziales Verbrechertum. Kommunismus ungeheure Gefahr für die Zukunft. [. . .] Es handelt sich um einen Vernichtungskampf.»
Die Generalität billigte dann auch die verbrecherischen Befehle Hitlers. Sie erarbeitete entsprechende Ausführungsbestimmungen wie den Erlass, «die militärische Gerichtsbarkeit im Kriege gegen die Sowjetunion betreffend». Danach sollte für Angehörige der Wehrmacht kein «Verfolgungszwang» bestehen, wenn sie bislang als Verbrechen geahndete Taten begingen. Gemäss dem «Kommissarbefehl» sollten gefangene Politoffiziere «nach durchgeführter Absonderung» sofort «erledigt» werden.
Willfährig akzeptierte die Heeresführung auch das Tun der Einsatzgruppen, die bereits in den ersten Monaten des Feldzuges Hunderttausende Juden im rückwärtigen Raum der Front töteten. Sie gewährte sogar logistische Unterstützung dafür. Der Diplomat Ulrich von Hassell urteilte: «Brauchitsch [der Oberbefehlshaber des Heeres] und Halder haben sich nunmehr bereits auf das Hitlersche Manöver eingelassen, das Odium der Mordbrennerei von der bisher allein belasteten SS auf das Heer zu übertragen.» Es gab sie also nicht, die anständige Wehrmacht im Osten, wohl aber Millionen Soldaten, die anständig bleiben wollten.
Anfangs schien es so, als ginge der deutsche Blitzkriegsplan auf, als sei die Entscheidung des auf beiden Seiten mit unerbittlicher Härte geführten Kampfes bereits westwärts von Düna und Dnjepr erzwungen worden. Mehr als eine Million gefallener und gefangener Rotarmisten; gewaltige Mengen an Kriegsgerät waren erbeutet worden. Halder notierte selbstzufrieden, er glaube, es sei «nicht zu viel gesagt, dass der Feldzug gegen Russland innerhalb [von] vierzehn Tagen gewonnen wurde». Und Hitler schwelgte in Vernichtungsfantasien: Er werde Leningrad und Moskau «dem Erdboden gleichmachen».
Flucht nach vorne
Doch dann fuhr sich der Vormarsch unerwartet fest. Die Reserven der Sowjets schienen sich einfach nicht erschöpfen zu wollen. Halder notierte Mitte August in sein Tagebuch, dass man mit 200 feindlichen Divisionen gerechnet habe, nunmehr seien es bereits 360. Die Lage liess sich konsolidieren. Doch man musste einräumen, dass die weitgesteckten Ziele im Jahr 1941 nicht mehr zu erreichen waren. Als im Zuge der aus dem Raum Smolensk/Orjol eingeleiteten deutschen Grossoffensive mit dem Ziel Moskau bei Wjasma und Brjansk Anfang Oktober 70 russische Divisionen vernichtet wurden, keimte die Hoffnung wieder auf. Im Berliner Sportpalast verkündete Hitler, dass der Gegner «gebrochen» sei.
Der russische Herbst brachte dann den Schlamm. Nun ging nichts mehr. Man wartete auf den Frost, um mit der Einnahme Moskaus die Früchte der vergangenen Siege einfahren zu können. Doch mit dem Wintereinbruch Anfang Dezember standen den erschöpften und den Unbilden des Wetters hilflos ausgesetzten deutschen Verbänden plötzlich neue, für den Winterkampf bestens ausgerüstete sibirische Divisionen gegenüber.
Stalin konnte sie an seine Westfront werfen, weil ein Agent namens Richard Sorge aus Tokio gemeldet hatte, dass die japanische Expansion auf den pazifischen Raum zielen würde und damit die Gefahr einer zweiten Front für die Sowjetunion nicht mehr gegeben sei. So scheiterte der als Blitzkrieg konzipierte deutsche Feldzug vor den Toren Moskaus – die goldenen Kuppeln des Kreml in Sichtweite. Schuld daran war aber nicht «General Winter» mit seinen 42 Grad unter null, wie es Hitler und die nationalsozialistische Propaganda glauben machen wollten. Es war vielmehr die katastrophale Unterschätzung der Stärke und der Kampfkraft der Roten Armee.
Was Hitler nun tat, erschien den Zeitgenossen wiederum schwer verständlich. Angesichts seines Scheiterns trat er die Flucht nach vorne an und erklärte an der Seite Japans den Vereinigten Staaten den Krieg. Gemäss seinem Weltverschwörungskonstrukt war dieser Schritt folgerichtig, legte er doch endgültig die Frontstellungen offen. Die jüdisch beherrschte amerikanische Union stünde ohnehin an der Seite Britanniens, wo «der Jude» hinter Churchill endgültig die Oberhand gewonnen habe, glaubte er. Angetrieben von einem unendlichen Hass, liess Hitler jetzt auch die Vernichtung der europäischen Juden in Angriff nehmen. Für ihn war dies eine Kriegsmassnahme in seinem nun bis zum Äussersten forcierten Weltenkampf der Rassen.
Was den Russlandfeldzug anlangte, so erhoffte sich Hitler durch die Kriegserklärung an Amerika einen Zeitgewinn für einen zweiten Anlauf im Jahr 1942. Denn die Vereinigten Staaten hätten nun einen «Zwei-Ozean-Krieg» zu führen, der ihr Eingreifen in Europa hinausschieben würde, kalkulierte er. Nachdem die Katastrophe vor Moskau noch einmal abgewendet worden war, konzentrierten sich die deutschen Angriffsplanungen auf den Südabschnitt der Ostfront.
Die Grossoffensive, an der auch rumänische und italienische Verbände teilnahmen, sollte über den Donbogen bis zur Wolga bei Stalingrad vorangetrieben werden, um im Anschluss daran in Richtung auf das Industriegebiet und die Ölfelder von Maikop, Grosny und Baku weitergeführt zu werden. Es waren dies Planungen, die die Kräfte der Angreifer und deren logistische Möglichkeiten bei weitem überschritten. Das Unternehmen endete dann auch mit dem Untergang der 6. Armee in Stalingrad, der von der Welt wahrgenommenen Wende des Ostkrieges, der schon im Vorjahr vor Moskau entschieden worden war.
Was folgte, war ein fast zweieinhalb Jahre dauernder, sinnloser Kampf mit den ebenso sinnlosen Durchhaltebefehlen Hitlers, die nichts daran änderten, dass sich die Front unaufhaltsam nach Westen verschob. Der Diktator, dessen Menschen-Vernichtungsmaschinerie in Auschwitz, Majdanek, Sobibor und anderswo, solange es ging, auf Hochtouren lief, war dabei mehr denn je in seinem rassenideologischen Weltverschwörungskonstrukt gefangen. So wies er etwa konsequent zurück, dass die Wehrmacht oder die Waffen-SS, in der Skandinavier, Flamen und Franzosen mitkämpften, mit der ukrainischen Unabhängigkeitsarmee gegen die Sowjets zusammenarbeiteten. Nein, «rassisch minderwertige Slawen» sollten nicht dabei sein. Selbst sowjetische Friedensfühler liess er abweisen, obwohl die Landung der Angloamerikaner in Frankreich nur noch eine Frage der Zeit war. Er handelte so, als wollte er seinen Worten aus «Mein Kampf» gerecht werden. Dort hatte er geschrieben: «Deutschland wird entweder Weltmacht oder überhaupt nicht sein.»
Mit der Kapitulation gegenüber der Sowjetunion am 9. Mai 1945 in Berlin-Karlshorst hörte dann der deutsche Staat tatsächlich auf, zu bestehen. Mehr als 6,3 Millionen Deutsche hatte Hitlers Krieg das Leben gekostet. Das Ende des Zweiten Weltkrieges markiert auch das Ende Europas als Machtzentrum der Welt. Diese wurde nun eine bipolare. Die Sowjetunion, die die Hauptlast des Krieges gegen Deutschland getragen hatte, stieg neben den Vereinigten Staaten zur neuen Supermacht auf. Bis tief ins Herzen Europas hatte sie ihren Machtbereich vorgeschoben.
Und noch etwas: Hitlers Krieg war es gewesen, der die Herrschaft des Kreml über die Völker der Sowjetunion konsolidierte, die mit 27 Millionen Toten einen gewaltigen Blutzoll entrichtet hatten. Die Erinnerung an den «Grossen Vaterländischen Krieg», wie noch heute der opfervolle Kampf gegen Hitler- Deutschland in den Staaten der ehemaligen Sowjetunion genannt wird, wurde zum Bindeglied, wohl dem einzig wirklichen in der kommunistischen Diktatur. Hitlers Weltverschwörungsszenarium und das daraus resultierende Motiv zum furchtbarsten Versklavungs- und Vernichtungskrieg der Weltgeschichte spielten dabei keine Rolle. Für die Sowjetmenschen war der deutsche Diktator ein besiegter imperialistischer Aggressor – und sonst nichts.
Ralf Georg Reuth ist Historiker, Autor und Chefkorrespondent der Welt am Sonntag.
Er schrieb Biografien über Joseph Goebbels, Adolf Hitler, Erwin Rommel und Angela Merkel.