Kategorie-Archiv: po polsku

Polski minister spraw zagranicznych: Auschwitz oswobodzili Ukraincy / polnischer Außenminister: Auschwitz wurde von Ukrainern befreit / polish Foreign Minister: Auschwitz has been liberated bei Ukrainians ( po polsku / deutsch / english)

Nienawiść niektórych ludzi przeciwko Rosjanom idzie tak daleko, że polski minister spraw zagranicznych Schetyna twierdzi, że Auschwitz nie został wyzwolony przez Rosjan, przez Armię Czerwoną, ale przez Ukraińców.

Można kłamać przez pominięcie części prawdy, tak jak to robią Niemieckie media, jak w tym przypadku „Der Spiegel“, zatytułowany „Pamięć Auschwitz bez prezydenta Rosji Putina: Putina błąd“, nie wspominając, że w ostatnim czasie polski minister spraw zagranicznych Schetyna twierdził, że nie Rosjanie, nie Armia Czerwona oswobodziła („zajęła“) Auschwitz, ale Ukraińcy.

http://www.spiegel.de/politik/ausland/auschwitz-gedenken-ohne-russlands-praesident-putins-fehler-a-1015006.html

(posłuchaj tej piosenki Gabrysia Levita)

Grzegorz-Schetyna-i-Kasia-Tusk--corka-premiera

Grzegorz Schetyna i Kasia Tusk (córka premiera Tuska)

Gazeta Wyborcza, January 22, 2015

Ministrze Schetyna, czy Warszawę zajęli Białorusini?

MIROSŁAW MACIOROWSKI

Grzegorz Schetyna zrobił się na kretyna, bo palnął – bo nie znajduję lepszego słowa – że 70 lat temu obóz śmierci Auschwitz-Birkenau wyzwolili Ukraińcy. Szef MSZ próbuje widać twardo grać w stosunkach z Rosją Putina, ale sprawa wyzwolenia obozu w Auschwitz nie jest właściwym polem do tej gry.

Minister spraw zagranicznych Grzegorz Schetyna w wywiadzie dla Polskiego Radia palnął – bo nie znajduję tu lepszego słowa – że 70 lat temu obóz śmierci Auschwitz-Birkenau wyzwolili Ukraińcy, no bo na tym odcinku walk działał 1 Front Ukraiński. Idąc tropem takiej logiki, można przyjąć, że Warszawę zajęli Białorusini, bo tam działał Front Białoruski, a Rosjanie nie wyzwolili nikogo, bo podczas II wojny próżno szukać na wschodzie Frontu Rosyjskiego. W rejonie Auschwitz w styczniu 1945 r. rzeczywiście walczyły cztery dywizje 60 armii 1 Frontu Ukraińskiego, wówczas jeszcze Armii Czerwonej, bo radziecką stała się formalnie dopiero w 1946 r. Czy w jej szeregach walczyli Ukraińcy? Z pewnością. Być może nawet była ich większość, ale z pewnością też nie tylko oni ją tworzyli. W bezpośrednich walkach o obóz zginęło ponad 230 żołnierzy, a jednym z najwyższych rangą był podpułkownik Gilmudin Baszirow – sądząc po brzmieniu nazwiska, raczej nie Ukrainiec. Całym Frontem Ukraińskim dowodził marszałek Iwan Koniew, rodowity Rosjanin, jakich zapewne wielu było szczególnie w korpusie oficerskim Frontu Ukraińskiego. Irytuje mnie, gdy ktoś, upraszczając sprawę, mówi, że w 1945 r. w polskie granice wkroczyli Rosjanie albo Armia Rosyjska, a często się to zdarza. No a jak byli w niej Kazachowie, Gruzini, Czeczeni czy Ormianie, to co, nadal to Armia Rosyjska albo Rosjanie? W II wojnie światowej walczyła Armia Czerwona, sowiecka czy też radziecka. Czy to się komuś podoba, czy nie, reprezentowała Związek Radziecki, konglomerat ludów pod komunistycznym, totalitarnym panowaniem. Dziwi, że minister Schetyna, w końcu z zawodu historyk, wypowiada takie zdania. Ale pal to licho, bo problem chyba jest znacznie poważniejszy. Wypowiedź szefa MSZ niepotrzebnie eskaluje i tak już napięte stosunki polsko-rosyjskie. Zdecydowana i twarda postawa w stosunkach z Rosją Putina jest rzecz jasna potrzebna, ale nie jestem pewien, czy sprawa wyzwolenia obozu w Auschwitz to właściwe pole, by ją utrwalać. Niedawno prezydent Putin także palnął – bo i w tym wypadku nie znajduję lepszego słowa – że pakt Ribbentrop-Mołotow był czymś naturalnym, bo przecież wtedy „tak się uprawiało politykę”. Oczywiście nikt w Rosji Putinowi nie odważy się wytknąć, że „tak” politykę uprawiali tylko Stalin i Hitler. Brednia Putina jest większego kalibru niż to, co powiedział minister Schetyna. Jednak czy wchodząc w dyskusję na temat polsko-rosyjskiej historii, powinniśmy w ogóle sięgać po niczym nieuzasadnione argumenty? Szczerze wątpię. Nie podejrzewam, żeby minister Schetyna chciał Rosjan urazić, sam wczoraj po południu to przyznał. Z nieroztropnej wypowiedzi wyszedł jednak międzynarodowy skandal. Na jego słowa obruszyły się rosyjskie media, a szef dyplomacji Siergiej Ławrow w ostrym tonie zażądał wyjaśnień. To nauczka. Niepotrzebna i bolesna.

http://wyborcza.pl/1,75478,17293654,Ministrze_Schetyna__czy_Warszawe_zajeli_Bialorusini_.html#ixzz3Plp6YCKs

Gazeta Wyborcza, January 24, 2015

Wladyslaw-Bartoszewski

NIGDY DOŚĆ O TYM MÓWIĆ

WŁADYSŁAW BARTOSZEWSKI

Dziesięć lat temu, 27 stycznia 2005 r., na placu apelowym w kompleksie obozów Auschwitz-Birkenau przemawiałem obok mojej koleżanki, francuskiej Żydówki Simone Veil, w 60. rocznicę kresu cierpień setek tysięcy ludzi. Mówiłem wówczas o niewyobrażalnych uczuciach 18-letniego chłopaka, który we wrześniu 1940 r. stanął po raz pierwszy na placu apelowym Auschwitz I wśród 5,5 tys. innych Polaków jako więzień nr 4427. Oświęcim to miejsce, w którym przez pierwsze 15 miesięcy istnienia więźniowie polscy byli sami. Wolny świat nie interesował się naszymi cierpieniami i naszą śmiercią mimo ogromnego wysiłku tajnych organizacji oporu w obozie, które starały się przekazać wiadomości na zewnątrz. To tutaj w roku 1940 miał miejsce początek zorganizowanego ludobójstwa wyprzedzający decyzję o ostatecznym rozwiązaniu kwestii żydowskiej. Latem 1941 r. przywieziono do Auschwitz kilkanaście tysięcy jeńców Armii Czerwonej i to na nich i na polskich więźniach wypróbowano w nocy z 3 na 4 września działanie gazu trującego cyklon B. Nikt z nas nie był wówczas w stanie wyobrazić sobie, że to jedynie zbrodniczy test przed ludobójstwem metodami przemysłowymi. Budowa komór gazowych i krematoriów w Oświęcimiu-Brzezince – Auschwitz-Birkenau to tylko techniczne elementy przedsięwzięcia. Tu, w Polsce, na ziemi ojczystej Dawida Ben Guriona, Szymona Peresa, Isaaca Bashevisa Singera i Artura Rubinsteina, zbudowano decyzją Berlina ośrodek wyniszczenia znienawidzonych Żydów. Pamiętajmy, że jeśli w Auschwitz-Birkenau Polacy dla Niemców byli podludźmi, to Żydzi z całej Europy traktowani byli nie jako podludzie, ale jako robactwo. Polski ruch oporu alarmował wolny świat. Rządy Wielkiej Brytanii i USA już pod koniec 1942 r. były dokładnie zorientowane, co się tutaj dzieje. Rozmawiałem o tym z polskim emisariuszem Janem Karskim w Warszawie, przed jego wyjazdem z kurierską misją na Zachód w październiku roku 1942. Żadne państwo świata nie zareagowało w sposób adekwatny na notę polskiego ministra spraw zagranicznych z 10 grudnia 1942 r. nawołującego do „znalezienia środków uniemożliwiających Niemcom stosowanie metod masowego mordu”. Środków skutecznych nie znaleziono, bo nie usiłowano ich znaleźć. Przebywający podczas wojny w odległym Londynie prawnik Rafał Lemkin sformułował naukowe pojęcie „genocide”, czyli ludobójstwo. Teraz to pojęcie jest powszechnie znane, choć nie od razu się przyjęło. Jego autorem był Polak, polski Żyd. To wszystko to bardzo dziwny zbieg przypadków. Dziś ostatni więźniowie Auschwitz-Birkenau obecni na uroczystości mają około 90 lat, ale każdy z nas, jeszcze żyjących, i ci, którzy już odeszli, mają prawo wierzyć, że nasze cierpienie i śmierć miały sens dla wszystkich ludzi bez względu na ich pochodzenie etniczne czy wyznawaną religię. Popioły milionów ofiar powinny zobowiązywać nowe pokolenia do godności dla każdego człowieka, do czynnego przeciwstawiania się nienawiści i pogardzie ludzi wobec ludzi. A w szczególności do sprzeciwu wobec ksenofobii i antysemityzmu, nawet gdyby obłudnie nazywany był antysyjonizmem. W tym roku na tym największym na świecie cmentarzu bez grobów w imieniu więźniów przemawiać będą polski więzień nr 118 Kazimierz Albin i polska Żydówka, obywatelka Izraela Halina Birenbaum. Mówić będą po polsku na polskiej ziemi z pamięcią o tym, jacy ludzie – jakiej narodowości i jakiej ideologii – zgotowali innym ludziom ten los. Dla nas pytaniem zasadniczym jest, ile prawdy o tych strasznych doświadczeniach już się przyjęło i ile prawdy o zbrodniach wszelkich totalitaryzmów uda się nam jeszcze przekazać młodszym pokoleniom. Myślę, że dużo, ale nie dość. Nigdy nie dość!

Gazeta Wyborcza 24.01.15

http://wyborcza.pl/1,75968,17302684,Nigdy_o_tym_dosc_mowic.html?piano_t=1

line-wordpress-long

Der Haß mancher Menschen gegen die Russen geht so weit, daß der polnische Außenminister Schetyna behauptet, Auschwitz hätten nicht Russen, nicht die Rote Armee, sondern Ukrainer befreit.

Man kann lügen, indem man Teile der Wahrheit auslässt. so wie in diesem Fall die deutschen Lügenmedien es tun, wie z.B. „Der Spiegel“ mit der Überschrift „Auschwitz-Gedenken ohne Russlands Präsidenten: Putins Fehler“, ohne zu erwähnen, daß vor kurzem der polnische Außenminister Schetyna behauptet hat, daß nicht die Russen, nicht die Rote Armee Auschwitz befreit hat, sondern Ukrainer.

http://www.spiegel.de/politik/ausland/auschwitz-gedenken-ohne-russlands-praesident-putins-fehler-a-1015006.html

aus4

Polens Außenminister Schetyna erweitert seine Auschwitz-Äußerung: „Ich hatte Recht“

© REUTERS/ Pawel Ulatowski

Sputnik Deutschland 24.01.2015

70. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau
Der polnische Außenminister Grzegorz Schetyna, der zuvor die Befreiung von Auschwitz „Ukrainern“ und nicht sowjetischen Soldaten zugeschrieben hatte, hat seine Äußerung damit begründet, dass der erste Panzer, der das KZ-Tor durchbrach, von einem Ukrainer kommandiert wurde. „Ich habe die Wahrheit gesagt“, betonte der Minister.

schetyna_mina_pap550

Polnischer Außenminister: KZ Auschwitz durch ukrainische Soldaten befreit

Am Mittwoch hatte Schetyna im Polnischen Rundfunk erklärt,  dass das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau auf dem Territorium Polens von Ukrainern befreit worden sei, „weil die Operation von den Kräften der 1. Ukrainischen Front durchgeführt wurde“. „An jenem Januar-Tag haben ukrainische Soldaten das Lagertor geöffnet und (die Häftlinge) befreit“, sagte Schetyna. Russlands Außenminister Sergej Lawrow bezeichnete die Äußerung des Ministers als frevlerisch und zynisch.

„Der erste Panzer, der das Tor von Auschwitz durchbrochen hat, wurde von dem Ukrainer Igor Gawrilowitsch Pobirtschenko kommandiert“, sagte Schetyna am Freitag im polnischen Rundfunksender Radio Zet in Bezug auf die Kritik an seine Adresse.

aus3

Moskau: Polens Außenminister Schetyna verhöhnt Kriegsgeschichte

Die Differenzen nach seiner Äußerung seien auf den Ukraine-Konflikt zurückzuführen, so der Minister. Nach seinen Worten wollen die Russen zeigen, dass „das Erbe der Roten Armee sowie die zahlreichen Opfer des Sieges über den Faschismus einzig und allein auf die Russische Föderation entfallen“.

In der Roten Armee habe es keine „sowjetische Nationalität“ gegeben, so Schetyna. In ihren Reihen kämpften etwa 1,2 Millionen ukrainische Soldaten, fügte er an.

aus2

Tschechischer Ex-Parlamentarier: Schetynas Auschwitz-Äußerung grenzt an Wahnsinn

Der Chef des Auswärtigen Ausschusses des Föderationsrates (Russlands Oberhaus), Konstantin Kossatschow, hatte zuvor den polnischen Minister aufgerufen, die Geschichte nicht zu verdrehen. „Wenn ein Mensch zwischen der 1. Ukrainischen Front und der Nationalität der Soldaten nicht unterscheiden kann, die an dieser Front gegen den Faschismus kämpften, so hat er entweder nicht einmal die Schule beendet oder er ist bereit, um der politischen Konjunktur willen alles zu vergessen, was ihm in der Schule beigebracht wurde.“

Die 1. Ukrainische Front sei am 10. Oktober 1943 in südwestlicher Richtung durch die Umbenennung der Woronescher Front gebildet worden, so Franz Klinzewitsch, Mitglied des Verteidigungsausschusses der Staatsduma (Russlands Unterhaus). Ihre Bezeichnung gehe nicht auf die nationale Zugehörigkeit der Soldaten und Offiziere, sondern auf die strategischen Aufgaben zurück.

http://de.sputniknews.com/politik/20150123/300755048.html

Schaue diesen Videoclip aus dem Film „Ich war 19“ von Konrad Wolf

line-wordpress-long

Ein Spiel um Auschwitz
Falsch-Spieler im polnischen Außenministerium

Autor: U. Gellermann
Datum: 27. Januar 2015

Im Hintergrund klackerten die Kugeln des Roulettes, sanft aber bestimmt sagte der Croupier rien ne va plus, nichts geht mehr. Aber im Vordergrund ging immer noch was: Damals, im Oktober 2009, als die polnische Anti-Korruptions-Agentur CBA den Innenminister Schetyna wegen privater Treffen mit einem Geschäftsmann ins Visier nahm, der sich für eine Änderung des Glücksspiel-Gesetzes einsetzte. Es ging um einen Bestechungsskandal, und der damalige Ministerpräsident Donald Tusk nahm ganz schnell das Rücktrittsgesuch von Grzegorz Schetyna an, bevor noch mehr herauskommen konnte. Jetzt ist der selbe Schetyna Außenminister und spielt ein mieses Spiel um die Gedenkfeiern zum 70. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz: Es seien die Ukrainer gewesen, „die die Tore des Lagers öffneten und es befreiten“ und nicht die Russen. Und so erklärt sich dann auch völlig logisch, dass der Russe Putin nicht zu den Feierlichkeiten eingeladen ist.

Die polnische Russo-Phobie erlaubt in diesem miesen Spiel um Auschwitz auch und gern Geschichtsfälschung. Als „Beweis“ für die Rolle der Ukraine muss dem Schetyna der Name jener militärischen Formation herhalten, die das Lager befreite: Die „Erste Ukrainische Front“. Dass die selbe Formation 1942 den Namen „Woronesch“ trug als sie die gleichnamige Stadt gegen die Deutschen verteidigte und erst ein Jahr später in Ukrainische Front umbenannt wurde, als sie die Deutschen aus der Ukraine verjagte, wie sollte der spielende Außenminister das wissen, wenn doch schon sein politischer Freund, der ukrainische Ministerpräsident Jazenjuk, jüngst in den ARD-Tagesthemen sagte, “wir erinnern uns doch alle daran, wie die Sowjetunion in der Ukraine und in Deutschland einmarschiert ist”. Bei dieser Gelegenheit wird dann wohl die Rote Armee auch Polen besetzt haben, das gerade sicherlich von den Deutschen befreit wurde, die mutmaßlich das jüdische „Schutzlager“ Auschwitz gegen den brutalen Zugriff der Russen verteidigt hatten.

Das ist ein Geschichtsbild so ganz nach dem Herzen des deutschen Bundespräsidenten Gauck, der natürlich zu den Auschwitz-Gedenkfeiern eingeladen ist. Immerhin war sein Vater als Marineoffizier im besetzten Polen tätig und hat dort wahrscheinlich die Polen gegen die Russen verteidigt. Putins Vater war in der Zeit auch bei der Marine, aber bei den Russen. Das disqualifiziert den Mann natürlich. Auch seine Mutter ist nicht lupenrein. War sie doch in Leningrad als die Deutschen mit ihrer Blockade rund eine Million ziviler Hungertoter erzielten. In der Zeit starb auch der Bruder Putins in Leningrad. Aber Opfer mussten sein, wenn man doch die Juden in Auschwitz sichern wollte.

Zur Zeit ist wieder ein großes Spiel im Gang. Es heißt „Ukraine-Verzocken“. Da klackert nichts, da rumst es nur. Und weil die Russen erneut den Spielverderber machen, sie wollen schon wieder ihre Grenzen sichern, darf der russische Präsident nicht zur Auschwitz-Gedenkfeier nach Polen. So ist es mit einem Land, das im Text seiner National-Hymne „Noch ist Polen nicht verloren“ immer einen gewissen Jan Henryk Dąbrowski bittet den Säbel zur Verteidigung zu zücken: „Marsch, marsch, Dąbrowski!“ heißt es im Refrain. Das war der Mann, der 1815 als General der Kavallerie ausgerechnet unter dem russischen Zar Alexander I. diente. Wo doch die Russen eigentlich grundsätzlich böse sind. Da kann der Außenminister Schetyna schon mal verwirrt sein. So wie damals, als er zeitweilig nicht mehr „wußte“, dass er einen der polnischen Glücksspiel-Bosse gut kannte, das später aber doch zugeben musste. Dass der russophobe Gauck das abgekartete Spiel mitmacht, versteht sich. Geht es doch in der Ukraine-Russland-Auschwitz-Frage wieder mal um die gewachsene Verantwortung der Deutschen. Da zinkt der Bundespräsident gern mit.

http://www.rationalgalerie.de/home/ein-spiel-um-auschwitz.html

line-wordpress-long

27. Januar 1945: Die Rote Armee befreit Auschwitz

Am 27. Januar 1945 war es endlich soweit. Die ersten sowjetischen Soldaten erreichten Auschwitz. Zwölf Tage zuvor war die Roten Armee im Rahmen ihrer Winteroffensive nach Krakau vorgestoßen, wo sie heftige Kämpfe mit der deutschen Wehrmacht zu bestehen hatte, die die Stadt aber nach drei Tagen räumen musste. Bei großer Kälte und durch eine dichte Schneedecke kämpften sich die Soldaten der 1. Ukrainischen Front weiter voran und erreichten schließlich das 60 Kilometer weiter westlich gelegene Auschwitz.

Von Ernst Piper

Am Samstag, den 27. Januar, standen sie morgens um 9 Uhr vor dem Lagertor von Monowitz, dem östlich der Stadt gelegenen Konzentrationslager, wo die Häftlinge untergebracht waren, die für die I.G. Farben und andere deutsche Industrieunternehmen arbeiteten.

Fast drei Stunden dauerte es, das von den Deutschen vor ihrem Abmarsch verminte Tor zu überwinden. Der erste, der das Lager betrat, war der Bataillonskommandeur Anatoly Shapiro. Obwohl er ein ukrainischer Jude war und später wegen des massiven russischen Antisemitismus emigrierte, sagte er noch kurz vor seinem Tod: „Ich habe Auschwitz nicht als Jude befreit, sondern als Kommandant der Roten Armee. Darauf bin ich stolz.“

Nach der Befreiung Krakaus, bei der Shapiro fast die Hälfte seiner 900 Männer verloren hatte, hatte er von Einheimischen zum ersten Mal den Namen Auschwitz gehört. Jetzt stand er in einem der Lager und, was er sah, hat sich für immer in sein Gedächtnis eingebrannt: „Skelette von Menschen kamen uns entgegen. Sie trugen Streifenanzüge, keine Schuhe. Es war eisig kalt. Sie konnten nicht sprechen, nicht einmal die Köpfe wenden.“ Shapiro rief ihnen zu: „Die Sowjetarmee hat euch befreit!“ Einige polnische Juden konnten ihn verstehen, schauten ihn ungläubig an und berührten ihn an Armen und Händen, um durch diese hilflose Geste den Wahrheitsgehalt dessen, was sie gerade gehört hatten, zu überprüfen.

Das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau lag sechs Kilometer weiter westlich, auf der anderen Seite der Stadt Auschwitz. Gegen 14 Uhr trafen auch dort die ersten sowjetischen Soldaten ein. Der italienische Schriftsteller Primo Levi hat in seinem Buch „Die Atempause“ beschrieben, wie sie mit erhobenen Maschinenpistolen die Straße am Rand des Lagers entlang ritten: „vier bewaffnete Männer, aber nicht gegen uns bewaffnet: vier Friedensboten mit bäuerischen, kindlichen Gesichtern unter den schweren Pelzmützen.“ Sie konnten das, was sie sahen, nicht begreifen und ritten grußlos an den Häftlingen vorbei. Befangenheit verschloss ihnen den Mund, gleichzeitig konnten sie ihre Blicke nicht abwenden. Das Grauen schlug sie in seinen Bann. Links und rechts der Straße gab es schwarze Flecken, von der SS vor ihrer Flucht erschossene Häftlinge, die der Schnee noch nicht völlig bedeckt hatte. Angehörige der Lager-SS hatten versucht, noch möglichst viele Häftlinge zu erschießen oder sie in ihren Baracken zu verbrennen. Aber angesichts des näher kommenden russischen Geschützdonners mussten sie bald das Weite suchen. Am Ende ging alles sehr schnell. Primo Levi sah, als er durch das verlassene Lager ging, „halbvolle Teller mit gefrorener Suppe“ und „volle Krüge Bier, das zu gelbem Eis geworden war.“

Jews from Subcarpathian Russia (then part of Hungary) undergo a "Selektion" on the ramp at the Auschwitz-Birkenau extermination camp, May 1944. The officer in front holding a riding crop is either SS Unterscharfuehrer Wilhelm Emmerich or SS Haupsturmfuehrer Georg Hoecker; inmates in striped uniforms—to be killed at a later date—assigned to the "Kanada" section collect the property. Note the physician in the white coat between the columns, Gyorgy Havas, selecting who is sent immediately to death and who will wait. (Diese Datei wurde unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation veröffentlicht.)

Auch Otto Wolken sah die Rotarmisten heranreiten. Wolken stammte aus Lemberg, hatte in Wien Medizin studiert und arbeitete in Birkenau im Quarantänelager der Männer als Häftlingsarzt. Drei Tage zuvor hatten SS-Männer versucht, ihn zu einem der Todesmärsche zu kommandieren, aber durch einen waghalsigen Sprung in den Latrinenablaufgraben war es ihm gelungen, sich zu retten. Inzwischen war die SS abgerückt, sowjetische Soldaten übernahmen das Lager. Vorsichtig näherten sich ihnen einige Häftlinge. Als sie die roten Sowjetsterne auf ihren Pelzmützen erkannten, brach Jubel aus. Jeder, der sich noch bewegen konnte, schleppte sich hinaus in die Kälte, um die Befreier willkommen zu heißen. Manche waren so entkräftet, dass sie auf allen Vieren kriechen mussten. Otto Wolken bat am Abend einen russischen Offizier, der Jiddisch sprach, in die Baracken, damit er dort auch die Häftlinge begrüßte, die vor Hunger und Kälte erstarrt in ihren Betten lagen und gar nicht aufstehen konnten. Der Mann öffnete seinen Mantel, zeiget seine ordensgeschmückte Brust und sagte: „Ihr müsst nicht mehr um Euer Leben fürchten. Die Sowjetische Armee jagt die Deutschen wie die Hasen. Ich freue mich, dass mir das Glück zuteil wird, wenigstens noch eine kleine Gruppe von Menschen vor den Barbaren zu retten.“

7650 Menschen lebten noch in dem Lager, als die Befreier eintrafen. Diese wenigen Tausend hatten es vermeiden können, nach Westen gejagt oder abtransportiert zu werden. Die Rote Armee kümmerte sich so gut wie möglich darum, die Zustände im Lager zu verbessern. Polnische Zivilisten wurden abkommandiert, die herumliegenden Leichen zu beseitigen und die überquellenden Latrinen zu reinigen. Sanitäter brachten Decken und Kleidung, Soldaten verteilten Tee und Brot an die halb Verhungerten. Am Tag nach ihrer Ankunft ließen die Sowjets eine Kuh in das Lager bringen, die in Minutenschnelle geschlachtet, ausgenommen, zerlegt und verteilt wurde. Russische Ärzte gaben sich jede Mühe, die noch Lebenden zu retten. Doch die Hälfte von ihnen starb in den folgenden Wochen an den Folgen der erlittenen Qualen.

Mehr als eine Million Menschen war in Auschwitz ermordet worden. Am 17. Januar 1945 zählte man bei dem letzten Appell noch 67.012 Häftlinge. An diesem Tag kamen auch Häftlinge aus dem südöstlich von Krakau gelegenen Konzentrationslager Płaszów an, die man von dort einen Tag vor der Befreiung Krakaus deportiert hatte. Das war der letzte Neuzugang, den die Chronik des Lagers verzeichnet. Am 17. Januar liquidierte auch der leitende Lagerarzt Josef Mengele seine Versuchsstation in Auschwitz-Birkenau und verbrachte das aus Versuchen an Zwillingen, Zwergwüchsigen und Krüppeln gewonnene „Material“ ins Konzentrationslager Groß-Rosen in Niederschlesien, wo er noch ein letztes mal für vier Wochen als Lagerarzt sein Unwesen trieb.

Einen Tag später mussten Häftlinge alle Krankenakten und Fiebertabellen aus dem Häftlingskrankenbau holen. Sie wurden gemeinsam mit der Häftlingskartothek auf dem Platz beim Lagertor, wo in den Jahren zuvor immer das Häftlingsorchester gespielt hatte, unter der Aufsicht der SS verbrannt. Zugleich begann die Evakuierung des Lagers. Die ersten 5.345 Häftlinge verließen in Kolonnen von je 500 Frauen und Kindern Auschwitz-Birkenau, unter ihnen waren auch 176 Frauen aus Płaszów, die erst am Tag zuvor angekommen waren. Sie alle wurden ins Stammlager Auschwitz verlegt, um dort auf die Formierung der Todesmärsche zu warten.

Am selben Tag wurden auch 800 Häftlinge aus dem Nebenlager Janinagrube in Marsch gesetzt. Unter scharfer Bewachung durch die SS wurden sie zu Fuß in das über 300 Kilometer entfernte Lager Groß-Rosen getrieben. Als Wegzehrung erhielten sie kleine Portionen Trockenproviant. Das Schuhwerk der meisten Häftlinge bestand aus Holz mit aufgenähtem Segeltuch. Einen Schutz gegen die eisige Kälte bekamen die Menschen, die erbarmungslos vorangetrieben wurden, nicht. Wer nicht mehr weiter konnte, wurde sofort erschossen. Von den ursprünglich 800 Häftlingen kamen noch 200 im Zustand völliger Erschöpfung in Groß-Rosen an.

In den folgenden Tagen verließen weitere Marschkolonnen die Lager. Insgesamt wurden 58.000 Häftlinge gezwungen, sich, von Schergen der SS scharf bewacht, auf den sogenannten Todesmärschen zu weiter westlich gelegenen Lagern zu schleppen, wo neuen Torturen auf sie warten. Viele von denen, die die Todesmärsche überlebten, mussten sich anschließend in den unterirdischen Fabrikationshallen von Dora-Mittelbau für Hitlers Wunderwaffen zu Tode schuften. Dora-Mittelbau war ein Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald in Thüringen, wo noch unter Hochdruck gearbeitet wurde. Erst am 11. April konnten die Amerikaner es befreien.

EInfahrt zum Konzentrationslager Auschwitz 1945

Der letzte große Transport mit etwa 5.500 Häftlingen verließ Auschwitz am 19. Januar. Sie mussten bis Wodzisław marschieren. Dort wurden sie in offene Güterwaggons verladen und in das österreichische Konzentrationslager Mauthausen überstellt, wo sie am 26. Januar eintrafen. In den folgenden Tagen verließen weitere kleinere Transportkolonnen Auschwitz. Gleichzeitig wurden die Nebenlager nach und nach aufgelöst.

Am 1. November 1944 hatte die letzte dokumentierte Vergasung in Auschwitz stattgefunden. Heinrich Himmler, der bis zuletzt auf einen Separatfrieden mit dem Westen hoffte, befahl kurz darauf, die Tötungen durch Giftgas einzustellen. Gegen Ende des Jahres begann die SS damit, die Spuren der fabrikmäßigen Massenvernichtung zu beseitigen. Das Krematorium IV war bereits im Oktober abgerissen worden, nachdem Angehörige des Sonderkommandos es bei einem Aufstandsversuch in Brand gesteckt hatten. Die anderen Krematorien wurden demontiert, wobei die Motoren und Rohre zum Teil in anderen Lagern, z.B. in Mauthausen, weiter verwendet wurden. Am 1. Dezember 1944 begannen Mitglieder des Sonderkommandos, die Krematorien II und III abzutragen, die letzten noch vorhandenen Gebäudeteile wurden am 20. Januar gesprengt. In der Nacht vom 26. auf den 27. Januar wurde auch das Krematorium V, das als einziges noch intakt gewesen war, von einem SS-Kommando mit Dynamit gesprengt.

Am nächsten Tag kam Anatoly Shapiro mit seinen Männern. Sie gingen von Baracke zu Baracke: „Durch den Wind waren wir bedeckt von Asche, der Schnee war schwarz. Die Kreamtorien waren noch warm.“ Nach und nach wurde das ganze Gelände von Einheiten der sowjetischen Armee besetzt. In den Magazinen präsentierte sich ihnen die Hinterlassenschaft deutscher Gründlichkeit: 348.820 Herrenanzüge, 836.255 Damenkleider und –mäntel, Berge von Kinderbekleidung, Brillen und Prothesen. Auch 298 Säcke mit Frauenhaar lagen dort, fertig für den Transport verpackt. Die Haare sollten zu Industriefilzen verarbeitet und zu Garn versponnen werden, um daraus Haargarnfüßlinge für U-Bootbesatzungen und Haarfilzstrümpfe für die Reichsbahn anzufertigen. Doch dazu war es nicht mehr gekommen.

Der Lagerarzt Otto Wolken schloss seinen Bericht über die Befreiung von Auschwitz-Birkenau, den er bald nach Kriegsende niederschrieb, mit den Worten: „Auschwitz darf nicht vergessen werden!“ . Doch bis zur Erfüllung dieser berechtigten Forderung war es ein weiter Weg. Auschwitz lag wie die anderen Vernichtungslager hinter dem Eisernen Vorhang, auf polnischem Territorium. Mit den Ländern des Ostblocks hatte die Bundesrepublik zunächst nicht einmal diplomatische Beziehungen, von Rechtshilfeabkommen ganz zu schweigen. Schon vor 1945, als immer deutlicher wurde, dass der von Hitler versprochene „Endsieg“ sich nicht einstellen würde, setzte bei den Deutschen die Flucht in die Unwissenheit ein. Und nach Kriegsende, als die Menschen mit der Neuordnung ihrer Biografien beschäftigt waren, war für die Erinnerung an diesen Planeten des Todes erst recht kein Platz. Der Spielfilm „Im Labyrinth des Schweigens“, der die Vorgeschichte des Auschwitz-Prozesses rekonstruiert, hat uns die ostentative Ahnungslosigkeit der bundesdeutschen Nachkriegsgesellschaft jüngst eindrucksvoll vor Augen geführt.

Als der Auschwitz-Prozess im Dezember 1963 in Frankfurt am Main begann, war Otto Wolken der erste der 357 Zeugen, die dort aussagten. 20 Monate dauerte der Prozess. Was sich während des Krieges in den Vernichtungslagern abgespielt hatte, wurde das Geschehen erstmals in allen schmerzhaften Einzelheiten vor einer höchst aufmerksamen Weltöffentlichkeit verhandelt und die Deutschen konnten sich ein Bild von der Hölle machen, die sie selbst geschaffen hatten. Heute gilt dieser Prozess als eine entscheidende Wegmarke für die Entwicklung der Bundesrepublik und Auschwitz ist unbestritten eine zentrale Signatur der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts.

Am Anfang standen die Befreier, Anatoly Shapiro und seine Männer, die unter erheblichen Verlusten die Stadt und das Lager Auschwitz befreiten und den letzten Widerstand der SS niederkämpften. Shapiro wurde 2006 postum von Wiktor Juschtschenko der Ehrentitel „Held der Ukraine“ verliehen. Auf Deutsch gibt es nicht einmal einen Wikipedia-Eintrag über ihn. Im Alter von 92 Jahren starb Shapiro, auf Long Island ist er beerdigt. Auf seinem Grabstein steht: „Soldier – Hard Working Man – Poet“.

http://www.publikative.org/2015/01/26/27-januar-1945-die-rote-armee-befreit-auschwitz/

line-wordpress-long

The hatred of some people against the Russians goes so far that the Polish Foreign Minister Schetyna pretends Auschwitz were not liberated by Russians, not the by Red Army, but by Ukrainians.

You can lie by omitting parts of the truth, as the German media liesin this case, such as „Der Spiegel“, entitled „Auschwitz Remembrance without Russia’s President: Putin’s mistakes,“ without mentioning that recently the Polish Foreign Minister Schetyna has argued that not the Russians, not the Red Army liberated Auschwitz, but Ukrainians.

Russia accuses Poland of ‚mockery of history‘ for crediting Ukrainians in Auschwitz liberation

Published January 22, 2015

aus1

FILE- In this file photo dated January 1945, three Auschwitz prisoners, right, talk with Soviet soldiers after the Nazi concentration camp Auschwitz, in Poland, was liberated by the Russians. On Thursday Jan. 22, 2015, Russia accused Poland of engaging in a “mockery of history” after the Polish foreign minister Grzegorz Schetyna credited Ukrainian soldiers, rather than the Soviet Red Army, with liberating Auschwitz 70-years ago. The latest exchange comes prior to the 70th anniversary of the liberation of Auschwitz by Soviet troops on Jan. 27, 1945, underlining deep tensions between Russia and Poland, which is hugely critical of Russia’s recent actions in Ukraine. (AP Photo/FILE) (The Associated Press)

WARSAW, Poland –  Russia has accused Poland of engaging in a „mockery of history“ after the Polish foreign minister credited Ukrainian soldiers, rather than the Soviet Red Army, with liberating Auschwitz 70 years ago.

The exchange underlines the deep tensions between Russia and Poland, which is hugely critical of Russian actions in Ukraine. Those strains are casting a shadow over the 70th anniversary commemorations of the liberation of the Nazi death camp, which will be held Tuesday in Poland.

Poland has apparently snubbed Russian President Vladimir Putin, who will not attend even though he was at the 60th anniversary event in 2005. The situation is particularly awkward since Auschwitz was liberated by Soviet troops on Jan. 27, 1945, and some of the more than 1.1 million victims were Soviet citizens, including Jews and prisoners of war.

In a radio interview Wednesday, Polish Foreign Minister Grzegorz Schetyna was challenged over what the journalist called the „pettiness“ of not inviting Putin, given that he is the inheritor of the Soviet Union and that the Red Army freed Auschwitz.

Schetyna replied that „maybe it’s better to say … that the First Ukrainian Front and Ukrainians liberated (Auschwitz), because Ukrainian soldiers were there, on that January day, and they opened the gates of the camp and they liberated the camp.“

In Russia, Schetyna’s comments were seen as a cynical insult and drew an avalanche of angry official comments. The Foreign Ministry accused Schetyna of „anti-Russian hysteria“ and disrespecting the memory of those who died liberating Europe from Hitler.

„It’s common knowledge that Auschwitz was liberated by the Red Army, in which all nationalities heroically served,“ the Foreign Ministry said in a statement. „We believe that the mockery of history needs to be stopped.“

The group of forces involved in the liberation of Auschwitz was called the First Ukrainian Front after it pushed the Nazis back across the territory of then-Soviet Ukraine before moving into Poland.

Foreign Minister Sergey Lavrov called Schetyna’s comments „sacrilegious and cynical.“

„Auschwitz was liberated by the Red Army, which included Russians, Ukrainians, Chechens, Tatars and Georgians, among others,“ Lavrov said.

At the United Nations, Russia’s envoy Vitaly Churkin addressed the Polish envoy, telling him that the First Ukrainian Front, like other Red Army forces, contained representatives of the Soviet Union’s more than 100 ethnic groups and asking him to convey the information to Schetyna.

The organizers of the ceremonies, the Auschwitz-Birkenau State Museum and the International Auschwitz Council, did not issue specific invitations to national leaders this year, but asked nations contributing funds to the site — including Russia — if they were going to attend.

Poland appears to have used this form of protocol as a way of avoiding a direct invitation to Putin. Some Poles have been critical of this, saying politics should not intrude on such a major Holocaust commemoration, the last one where a significant number of Auschwitz survivors can still be expected to attend.

Schetyna, though, put the blame on Putin for not attending, saying it was his decision.

The Nazis operated the Auschwitz-Birkenau death camp in occupied Poland from 1940 to 1945. Most of the victims were Jews, but Roma and other groups were also killed there.

___

Associated Press writers Vladimir Isachenkov and Jim Heintz in Moscow contributed to this report.

http://www.foxnews.com/world/2015/01/22/russia-accuses-poland-mockery-history-for-crediting-ukrainians-in-auschwitz/

line-wordpress-long

Obejrzyj wiecej na: Labyrint milczenia

Siehe mehr auf: Der Film „Im Labyrinth des Schweigens“ – Trailer, Rezension und Texte zum Film

Watch more at: Labyrinth of Silence

line-wordpress

Remember: Do X! Don´t do Y!

Protect innocent, respect life, defend art, preserve creativity!

What´s Left? Antisemitism!

http://www.jsbielicki.com/jsb-79.htm

DJ Psycho Diver Sant – too small to fail
Tonttu Korvatunturilta Kuunsilta JSB
Tip tap tip tap tipetipe tip tap heija!
http://www.psychosputnik.com
http://www.saatchionline.com/jsbielicki
https://psychosputnik.wordpress.com/

They want 1984, we want 1776

They are on the run, we are on the march!

 I think for food

800px-Molon_labe2

 

Dummheit ist, wenn jemand nicht weiß, was er wissen könnte.

Political correctness ist, wenn man aus Feigheit lügt, um Dumme nicht zu verärgern, die die Wahrheit nicht hören wollen.

“Im Streit um moralische Probleme, ist der Relativismus die erste Zuflucht der Schurken.“ Roger Scruton

Antisemitismus ist, wenn man Juden, Israel übelnimmt, was man anderen nicht übelnimmt.

Islam ist weniger eine Religion und mehr eine totalitäre Gesellschaftsordnung, eine Ideologie, die absoluten Gehorsam verlangt und keinen Widerspruch, keinerlei Kritik duldet und das Denken und Erkenntnis verbietet. Der wahre Islam ist ganz anders, wer ihn findet wird eine hohe Belohnung erhalten.

Wahnsinn bedeute, immer wieder das gleiche zu tun, aber dabei stets ein anderes Resultat zu erwarten.

Gutmenschen sind Menschen, die gut erscheinen wollen, die gewissenlos das Gewissen anderer Menschen zu eigenen Zwecken mit Hilfe selbst inszenierter Empörungen instrumentalisieren.

Irritationen verhelfen zu weiteren Erkenntnissen, Selbstzufriedenheit führt zur Verblödung,

Wenn ein Affe denkt, „ich bin ein Affe“, dann ist es bereits ein Mensch.

Ein Mensch mit Wurzeln soll zur Pediküre gehen.

Wenn jemand etwas zu sagen hat, der kann es immer sehr einfach sagen. Wenn jemand nichts zu sagen hat, der sagt es dann sehr kompliziert.

Sucht ist, wenn jemand etwas macht, was er machen will und sucht jemand, der es macht, daß er es nicht macht und es nicht machen will.

Sollen die Klugen immer nachgeben, dann wird die Welt von Dummen regiert. Zu viel „Klugheit“ macht dumm.

Wenn man nur das Schlechte bekämpft, um das Leben zu schützen, bringt man gar nichts Gutes hervor und ein solches Leben ist dann nicht mehr lebenswert und braucht nicht beschützt zu werden, denn es ist dann durch ein solches totales Beschützen sowieso schon tot. Man kann so viel Geld für Versicherungen ausgeben, daß man gar nichts mehr zum Versichern hat. Mit Sicherheit ist es eben so.

Zufriedene Sklaven sind die schlimmsten Feinde der Freiheit.

Kreativität ist eine Intelligenz, die Spaß hat.

Wen die Arbeit krank macht, der soll kündigen!

Wenn Deutsche über Moral reden, meinen sie das Geld.

Ein Mensch ohne Erkenntnis ist dann  lediglich ein ängstlicher, aggressiver, unglücklicher Affe.

Denken ist immer grenzüberschreitend.

Der Mob, der sich das Volk nennt, diskutiert nicht, sondern diffamiert.

Legal ist nicht immer legitim.

Wer nicht verzichten kann, lebt unglücklich.

Sogenannte Sozial-, Kultur-, Geisteswissenschaften, Soziologie, Psychologie, Psychotherapie, Psychoanalyse, sind keine Wissenschaften mehr, sondern immanent religiöse Kultpropheten, organisiert wie Sekten.

Ohne eine starke Opposition atrophiert jede scheinbare Demokratie zur Tyrannei, und ebenso eine Wissenschaft, zur Gesinnung einer Sekte.

Man kann alles nur aus gewisser Distanz erkennen, wer sich ereifert, empört, wer mit seiner Nase an etwas klebt, der hat die Perspektive verloren, der erkennt nichts mehr, der hat nur noch seine Phantasie von der Welt im Kopf. So entsteht Paranoia, die sich Religion, und Religion als Politik, sogar als Wissenschaft nennt.

Islamisten sind eine Gefahr, deswegen werden sie als solche nicht gesehen. Juden sind keine Gefahr, deswegen werden sie als solche gesehen. So funktioniert die Wahrnehmung von  Feiglingen.

Humorlose Menschen könner nur fürchten oder hassen und werden Mönche oder Terroristen.

Menschen sind nicht gleich, jeder einzelne Mensch ist ein Unikat.

Erkenntnis gilt für alle, auch für Muslime, Albaner, Frauen und Homosexuelle.

Islam gehört zu Deutschland, Judentum gehört zu Israel.

Der Konsensterror (Totalitarismus) ist in Deutschland allgegenwärtig.

Es wird nicht mehr diskutiert, sondern nur noch diffamiert.

Es ist eine Kultur des Mobs. Wie es bereits gewesen ist.

Harmonie ist nur, wenn man nicht kommuniziert.

Man soll niemals mit jemand ins Bett gehen, der mehr Probleme hat, als man selbst.

>>Evelyn Waugh, sicherlich der witzigste Erzähler des vergangenen Jahrhunderts, im Zweiten Weltkrieg, herauskommend aus einem Bunker während einer deutschen Bombardierung Jugoslawiens, blickte zum Himmel, von dem es feindliche Bomben regnete und bemerkte: “Wie alles Deutsche, stark übertrieben.“<< Joseph Epstein

Man muß Mut haben, um witzig zu sein.

Dumm und blöd geht meistens zusammen.

Charlie Hebdo: solche Morde an Juden sind euch egal, mal sehen wie”angemessen”  ihr reagiert, wenn (wenn, nicht falls) eure Städte von Islamisten mit Kasam-Raketen beschossen werden.

Christopher Hitchens großartig: „In einer freien Gesellschaft hat niemand das Recht, nicht beleidigt zu werden.“

Je mehr sich jemand narzisstisch aufbläht, desto mehr fühlt er sich beleidigt und provoziert.

“Das Problem mit der Welt ist, daß die Dummen felsenfest überzeugt sind und die Klugen voller Zweifel.” – Bertrand Russel

Das Problem mit den Islamisten in Europa soll man genauso lösen, wie es Europa für den Nahen Osten verlangt: jeweils eine Zweistaatenlösung, die Hälfte für Muslime, die andere Hälfte für Nicht-Muslime, mit einer gemeinsamen Hauptstadt.

Was darf Satire? Alles! Nur nicht vom Dummkopf verstanden werden, weil es dann keine Satire war.

Islamimus ist Islam, der Gewalt predigt.

Islam ist eine Religion der Liebe,und wer es anzweifelt, ist tot.

Krieg ist Frieden. Freiheit ist Sklaverei. Unwissenheit ist Stärke. Der Islam ist die friedliche Religion der Liebe George Orwell 2015

Islam ist verantwortlich für gar nichts, Juden sind schuld an allem.

Islamisten sind Satanisten. Islamismus ist eine Religion von Idioten.

Leute fühlen sich immer furchtbar beleidigt, wenn man ihre Lügen nicht glaubt.

Jeder ist selbst verantwortlich für seine Gefühle.

Die Psychoanalyse geht niemanden außer den Psychoanalytiker und seinen Patienten etwas an, und alle anderen sollen sich verpissen.

“Zeit ist das Echo einer Axt
im Wald.
Philip Larkin, Gesammelte Gedichte

Wenn jemand wie Islamisten sein Ego endlos aufbläht, dann verletzt er seine eigenen Gefühle schon morgens beim Scheißen.

„Die sieben Todsünden der modernen Gesellschaft: Reichtum ohne Arbeit Genuß ohne Gewissen Wissen ohne Charakter Geschäft ohne Moral Wissenschaft ohne Menschlichkeit Religion ohne Opfer Politik ohne Prinzipien.“
―Mahatma Gandhi

„Wo man nur die Wahl hat zwischen Feigheit und Gewalt, würde ich zur Gewalt raten.“
―Mahatma Gandhi

Warum zeigt sich Allah nicht? Weil er mit solchen Arschlöchern nichts zu tun haben will.

„Wenn der Faschismus wiederkehrt, wird er nicht sagen: ‚Ich bin der Faschismus’. Nein, er wird sagen: ‚Ich bin der Antifaschismus’.”  – Ignazio Silone

Politische Korrektheit verlangt eine Sprache für ein Poesiealbum.
line-wordpress

Stupidity is demonstrated by people lacking the knowledge they could achieve

Political correctness can be defined as the telling of a lie out of the cowardice in an attempt to avoid upsetting fools not willing to face up to the truth

“In arguments about moral problems, relativism is the first refuge of the scoundrel.” Roger Scruton

Antisemitism is when one blames the Jews or Israel for issues, he does not blame others

Islam is less a religion and more a totalitarian society, an ideology that demands absolute obedience and tolerates no dissent, no criticism, and prohibits the thinking, knowledge and recognition. True Islam is totally different, the one who will find it will receive a very high reward.

Craziness is, when one always does the same but expects a different outcome

If a monkey thinks “I am a monkey”, then it is already a human

A man with roots should go for a pedicure

Self smugness leads to idiocy, being pissed off leads to enlightenment

If someone has something to say, he can tell it always very easily. If someone has nothing to say, he says it in a very complicated way

Addiction is, when somebody does something he wants to do, yet seeks someone who can make it so he won’t do it and doesn’t want to, either.

If the clever people always gave in, the world would be reigned by idiots. Too much “cleverness” makes you stupid.

If one only fights evil to protect life, one produces nothing good at all and such a life then becomes no longer worth living and thus requires no protection, for it is already unlived due to such a total protection. One can spend so much money on insurance, that one has nothing left to insure. Safety works in the same way.

Happy slaves are the worst enemies of freedom.

Creativity is an intelligence having fun.

If working makes you sick, fuck off, leave the work!

If Germans talk about morality, they mean money.

A man without an insight is just an anxious, aggressive, unhappy monkey.

Thinking is always trespassing.

The mob, who calls himself the people, does not discuss, just defames.

Legal is not always legitimate.

Who can not do without, lives unhappy.

So called social, culture sciences, sociology, psychology psychotherapy, psychoanalysis, are not anymore scientific, but immanent religious cult-prophets, organized as sects.

Without a strong opposition any apparent democracy atrophies to a tyranny, and as well a science , to an attitude of a religious sect.

You can recognize everything from a certain distance only, who is zealous, outraged, who sticks his nose in something, this one has lost the perspective, he recognizes anything more, he has only his imagination of the world in his head. This creates paranoia, which is called religion, and a religion as politics, even as a science.

Islamists are a real danger, therefore they will not be seen as such. Jews are not a danger, therefore they are seen as such. It is how the perception by cowards functions.

People without a sense of humor are able only to fear or to hate and become monks or terrorists.

People are not equal, each single person is unique.

Insight applies to everyone, including Muslims, Albanians, women and homosexuals.

Islam belongs to Germany, Judaism belongs to Israel.

The totalitarian Terror of consensus is ubiquitous in Germany.
There are no discussions anymore, but defamations only.
It is a culture of the mob. As it has already been.
Harmony is only if you do not communicate.

One should never go to bed with someone who has more problems than you already have.

>>Evelyn Waugh, surely the wittiest novelist of the past century, in World War II, coming out of a bunker during a German bombing of Yugoslavia, looked up at the sky raining enemy bombs and remarked, “Like everything German, vastly overdone.”<< Joseph Epstein

One has to be brave, to have a wit.

Stupid and dull belong mostly together.

Charlie Hebdo: you don´t care if such murders are comitted to Jews, we will see how “adequate” you will react when (when, not if), Islamists will begin to bombard your cities with Kasam missiles.

Christopher Hitchens: In a free society, no one has the right not to be offended.

The more someone narcissistic inflates , the more he feels insulted and provoked.

“The trouble with the world is that the stupid are cocksure and the intelligent are full of doubt.” – Bertrand Russell

 The problem with the Islamists in Europe should be solved exactly as Europe requires to the Middle East: a two-state solution, a half for muslims and the another half for not-muslims , with a common capital.

What may satire? Everything! Except be understood by the fool, because then it was not a satire.

Islamimus is Islam preaching violence.

Islam is a religion of love, and he who doubts is dead.

War is peace. Freedom is slavery. Ignorance is strength. Islam is a peaceful religion of love – George Orwell 2015

Islam is not responsible for anything, Jews are guilty of everything.

Islamists are satanists. Islamism is a religion of idiots.

People feel always terrible offended if you do not believe their lies.
Everyone is responsible for his feelings.
Psychoanalysis is nobody’s business except the psychoanalyst and his patient, and everybody else can fuck off.
“Time is the echo of an axe
Within a wood.”
― Philip Larkin, Collected Poems

If someone inflates endless his ego, as Islamists do, then he hurts his own feelings already in his morning own shit.

The seven deadly sins of modern society. Wealth without work pleasure without conscience, knowledge without character business without morality Science without humanity, worship without sacrifice Politics without principles
-Mahatma Gandhi

“Where there is only a choice between cowardice and violence, I would advise violence.”
-Mahatma Gandhi

 Why Allah does not shows himself? Because he does not want  to do anything with such assholes.
When fascism returns, he will not say, ‘I am the fascism‘. No, he will say, ‘I am the anti-fascism Ignazio Silone.
Political correctness requires a language for a poetry album.

Der Frosch und der Ochse (Ein Islamist und Europa) / The Frog and the Ox (An Islamist and Europe) / ŻABA I WÓŁ (Islamista i Europa) (deutsch/english/po polsku)

Europe- and-its-Islamists

Europe pampering its Islamist

line-wordpress-long

An Islamist and EuropeDer Frosch und der Ochse (Ein Islamist und Europa)

Eine Fabel von Aesop

 

Ein Frosch sah auf einem Feld einen Ochsen und wollte so groß sein wie der. Er begann sich aufzuplustern und aufzublähen und sagte zu seienn Freundenl:

»Schaut her, Freunde, bin ich nicht so groß wie er ?«

»Nein, mein Freundchen, du bist noch weit entfernt davon, ungefähr so groß wie sein Huf bist du.«

» Wartet, ich will mich weiter aufplustern. Und jetzt? Bin ich gewachsen?«

»Du bist immer noch derselbe, kein bißchen hast du dich \erälldert.«

»Na und jetzt?« fragte er und plusterte sich noch mehr auf.

»Du bist der gleiche, der du vorher warst – So groß wie einer der Hufe.«

Doch der dumme Frosch plusterte sich immer weiter auf, und schließlich platzte er.

line-wordpress-long

The Frog and the Ox (An Islamist and Europe)

An Aesop Fable

 

One afternoon a grand and wonderful ox was on his daily stroll, when he was noticed by a small haggardly frog. The frog was too impressed with the great ox, impressed to the point of envy.

„Look at this magnificent ox!“ he called to all his friends, „He’s such a grand size for an animal, but he’s no greater than I am if I tried.“

The frog started puffing and swelled from his normal size.

„Am I as large as the wonderful ox?“ he asked his friends.

„No, no, not near as grand as the ox,“ they replied.

So, the frog puffed himself up more and more, trying to reach the state of the ox.

„Now? now?“ asked the frog.

„No, no. But please, don’t try anymore,“ pleaded his friends.

But the frog continue to puff and swell, larger and larger until he finally burst.

line-wordpress-long

ŻABA I WÓŁ (Islamista i Europa)

Bajka Esopa

 

Żaba ujrzała wołu,

Co wzrostem sięgał olbrzyma.

Mogąc co do wielkości z jajem iść po społu,

Zazdrością podniecona, pręży się, nadyma,

By dorównać zwierzęciu, męczy się usilnie.

«Siostro — mówi — zważaj pilnie: Czy dosyć?

Mówże! Czym mu dorównała?» «Nie.» — «A teraz?» — «Bynajmniej.» — «Czym dość już nabrzękła?»

«O, jeszcze ci daleko!» I gadzina mała

Tak się nadęła, że pękła.

Wielu ludzi winno się dojrzeć w tym obrazie.

Mieszczuch wznosi pałace na wzór pańskich dworów,

Każde książątko ma ambasadorów,

Każdy markiz chce mieć pazie.

line-wordpress

 

https://www.youtube.com/watch?v=9ZXFP_3zORQ

 

watch: Friday: The Alex Jones Show. Terror Attacks Will Rise In The West: British Intelligence Echoes Alex Jones Months Later. Plus: RPG Used By Charlie Hebdo Killers.

Date: 01/09/2015

Alex covers the latest developments in the Paris shooting on this Friday, January 9 edition of the Alex Jones Show. The suspects have been reported killed by police, according to the Associated Press, after a massive shootout with police. At least five explosions were heard near the shootout. The terror attack has created a debate over the radical Islamization of Western countries, with many fearing it will lead to the loss of their respective cultures. In other news, a drug cartel reportedly placed a bounty on Texas Gov. Rick Perry’s head and a fake terror group plans a „mass casualty attack“ against the West. On today’s show, filmmaker Kevin Booth talks to Alex about the failed War on Drugs and other trending topics

line-wordpress-long

Lieber Kontinent,

 

Gerne möchte ich Dir einige Zeilen schreiben, denn ich bin jemand der Dir sehr nahe steht, hier im Nahen Osten, und es liebt, durch Deine bewundernswerten Landschaften zu reisen. Jedoch auch weil ich jemand bin, der tief in Dir verwurzelt ist.

Europa, tausende von Jahren warst Du unsere Heimat, insbesondere während dieses jüngsten Jahrtausends. Dies waren die Tage guter, nachbarlicher Beziehungen, wie auch wirtschaftlichen, kulturellen und geistigen Wachstums. Es gab auch schwere Tage der Feindschaft, Vertreibung, Demütigung und Beschuldigungen des Ritualmords.

Irgendwie haben wir überlebt. Und dabei meine ich uns beide. Was für uns Kummer und für Dich Schande ist… Das ist die Angelegenheit unserer Trennung. Es ist erwähnenswert, dass die Entscheidung diese Bekanntschaft zu beenden, nicht unsere war. Der Plan wurde auf Deinem Boden entworfen, wo Lager aufgebaut wurden und Todeszüge fuhren. Gräber wurden aus Deiner Erde gegraben und Blut floss in Deine Flüsse. Über einen kurzen Zeitraum gelang es Dir eine bedeutsame – da sie tausende Jahr alt war – Jüdische Präsenz zu zerstören. Millionen von treuen Jüdischen Landeskindern wurden von Dir verjagt oder ermordet.

Nicht nur das, sondern auch ihre Beiträge zur Kultur, Wirtschaft, Kunst, Geisteswissenschaft, Universitätsleben, Literatur, Medizin, Bildung, Handel, Bankwesen und dem Leben im Allgemeinen.

Europa: Ich wollte Dir schon seit langer Zeit schreiben, doch aus irgendeinem Grund schien ich nie in der Lage die richtigen Worte zu finden. Diese Woche sah ich jedoch zwei Dinge die mich endlich dazu veranlassten, eine Entscheidung zu treffen.

Erstens sah ich einen Bericht vom Experten der Bevölkerungslehre und Soziologie, welcher angab, dass Du, Europa, zu einem Moslem wirst.

Natürlich bemühst Du Dich Dich selbst zu schützen, irgendwie… In der Schweiz verbietest Du Minaretts, in Frankreich Burkas, und du beschränkst die Anzahl der Immigranten und so weiter. Dir sollte mal klar werden, dass dieser Zug abgefahren und nicht mehr aufzuhalten ist. Keiner wird mehr in der Lage sein einer Muslimin das Tragen eines Kopftuchs zu verbieten. Und, in der Tat, beginnt die freisinnige, aufgeklärte und leicht bekleidete Europäerin langsam zu begreifen, dass dieses Schauspiel eines Tages enden kann.

Zweitens bemerkte ich die zahlreichen Warnungen hinsichtlich terroristischer Bedrohungen, welche in vielen Nationen an Europa-reisende Touristen trafen. Jemand, der nicht zwingend Jude ist, bemerkte einst eine bestimmte Faustregel, die besagt, dass zwar die wenigstens Moslems was mit Terrorismus zu tun haben, jedoch die meisten Terroristen trotzdem Moslems sind.

Langsam wird Dir klar, womit du es zu tun hast und Du fängst an, die Kultur zu verstehen die der radikale Islam mit sich brachte. Schnell hast du das Phänomen der Shahid-Märtyrer, der Intoleranz und der Isolation entdeckt. Selbstveranlasste Distanzierung von der Demokratie und Verachtung der Menschenrechte, als auch Frauenverachtung.

Rasch wurde es klar, dass der radikale Islam sich in eine Fischgräte in Deinem Rachen verwandelt hat, welche Du nicht entfernen kannst, da diese Handlung unverzüglich öffentliches Aufschreien mit der Forderung Menschenrechte zu respektieren, zur Folge hätte. Schlucken kannst du diese Gräte jedoch auch nicht, da sich solche radikalen Elemente nicht in die weiße, demokratische und Christliche Europäische Kultur miteinbeziehen lassen. Das würde zur Explosionen etlicher Flugzeuge führen.

Europa, die Natur verabscheut die Leere. Ihr habt uns gemetzelt und verjagt, und im Gegenzug die Welt des Islams erhalten. Dieser Hauch Nah-Ost fühlte sich zwar anfangs recht angenehm an, veränderte sich jedoch mit der Zeit in einen radikalen muslimischen Orkan, der in der Lage ist Dich wegzupusten, lieber Nachbar.

Europa, man erntet nun mal was man sät. Von einem Moment auf den anderen findest Du Frauen in Kopftüchern, hitzige Blicke und Moscheen an jeder Ecke. Plötzlich musst Du Dich mit der hohen natürlichen Geburtsrate der muslimischen Bevölkerung auseinandersetzen, welche Du doch selbst hervorgebracht hast, sowie mit Terrorismus und Gewalt, welche Du bisher lediglich ignoriert hast.

Du kannst es nicht mehr vermeiden. Der Konflikt ist bereits mitten in Dir. Leider sind auch wir gut mit diesem vertraut, wobei wir jedoch keinen Mangel an denen haben, die sich auf naivste Weise ihrer Rechtschaffenheit sicher sind.

Als der Schöpfer sich erstmalig entschied auf Grund unserer Unwürdigkeit in unsere Welt einzugreifen, gab Er den Menschen eine zweite Chance. Er bat Noah die Arche zu erbauen, um die Welt auf ein neues Fundament zu setzen und eine bessere, moralisch fortgeschrittene menschliche Rasse zu gestalten. Das war unsere zweite Chance und unser sicherer Unterschlupf.

Liebes Europa, wirst Du denn über ausreichend Weisheit verfügen um im Voraus eine neue Arche vorzubereiten und Dein Überleben zu sichern? Oder werden vielleicht Deine Arroganz, Aggression und Scheinheiligkeit Dich davon abhalten, die sich abzeichnende Katastrophe zu erkennen, die Du eigens bewirktest? Die Zeit wird knapp…

 

Avi Rath

Jüdischer Nachbar aus dem Nahen Osten

http://izrael.org.il/opinie/790-dobry-wieczor-europo.html

[Avi Rath ist ein Journalist und Wissenschaftler an der Bar-Ilan Universität]

 

line-wordpress-long

Dear Continent,

 

I would like to write you a few words, for I am someone who is very close to you, here in the Middle East, and I love voyaging across your beautiful landscapes, but also because I am deeply rooted in you.

Europe, you have been our home for thousands of years, especially during this most recent millennium. Those were the days of good neighbourly relationships, as well as economic, cultural, and spiritual development. There have also been difficult days of hatred, exile, humiliation, and accusations of ritual murder.

Somehow we’ve survived…. I mean, the both of us have. What is sorrowful to us and shameful to you… That’s the issue of our separation. It must be said that it wasn’t us, who decided to end that acquaintance. The plan was drawn on your land, where camps were built and death trains rushed. Graves were dug out in your soil, and blood streamed to your rivers. Over a short time, you managed to destroy a significant – for it was thousands of years old – Jewish presence. You murdered or chased away millions of loyal Jewish subjects. Not only themselves, but also their contributions to culture, economy, arts, humanities, university life, literature, medicine, education, business, banking, and life in general.

Europe: I’ve wanted to write to you for a long time, yet, for some reason, I never seemed capable of finding the right words. However, this week I’ve seen two things which finally made me come to a decision.

First of all, I saw a report by experts of demography and sociology, which states that you, Europe, are becoming Muslim.

Obviously, you are trying to protect yourself, somehow. You ban minarets in Switzerland, burquas in France, limit the numbers of immigrants, and so on. You must realize, that that ship has sailed and can no longer be stopped. No one will be able to forbid a Muslim woman the wearing of a hijab. And indeed, the liberal, enlightened, and scantily dressed European woman begins to realize that one day that show may be over.

The second thing that hit me was the large number of warnings issued in many countries to tourists travelling to Europe. They were regarding the terror threat. Someone – not necessarily a Jew – once noticed a certain rule of thumb which says that, while most Muslims have nothing to do with terrorism, still most terrorists are Muslims.

You begin to gradually realize what you are dealing with, and begin to understand the culture brought along with radical Islam. You quickly discovered the phenomenon of shahid martyrs, intolerance, and isolation. Self-alienation from democracy and contempt for human rights, and women in particular.

It rapidly became clear that radical Islam has transformed into a fishbone in your throat that you can’t take out, for that action would immediately result in a public outcry demanding respect for human rights. You can’t swallow that bone either, because the white, democratic, and Christian European culture cannot incorporate such radical elements. That would end up in explosions on so many planes.

Europe, nature abhors vacuum. You slaughtered us and chased us out, and in return you got the Muslim world. That Middle-Eastern breeze felt quite nice in the beginning, but as time went by, it changed into a radical Muslim hurricane that could blow you away, dear neighbors.

Europe, you reap what you sow. Out of the blue, you find women in hijabs, fervid glances, and mosques at every corner. All of a sudden, you must deal with the high natural growth rate of the Muslim population – which you bred yourself – as well as with terrorism and violence, which you’ve simply ignored thus far.

You cannot prevent it anymore. That conflict is already inside you. Unfortunately, we’re also all too familiar with it, although we don’t lack those who are naïvely confident of their righteousness, either.

When the Creator first decided to deal with the world, due to our unworthiness, He gave his people a second chance. He asked Noah to build the Ark, in order to put the world on a new foundation, and create a better, ethical human race. That was our second chance and safe harbor.

Dear Europe, will you then possess sufficient wisdom to prepare beforehand a new Ark and ensure your survival? Or maybe your arrogance, aggression, and hypocrisy will prevent you from seeing the looming catastrophe you’ve brought upon your own head? Time is running out.

 

Avi Rath

Jewish neighbour from Middle East

http://izrael.org.il/opinie/790-dobry-wieczor-europo.html

[Avi Rath is a journalist and a scientist at Bar-Ilan University]

 

line-wordpress-long

Witaj drogi kontynencie. Chciałbym napisać Ci kilka słów, jako że jestem kimś bliskim tutaj na Bliskim Wschodzie i kocham podróżować przez Twoje piękne krajobrazy, a moje korzenie tkwią głęboko w Tobie.

Europo, byłaś naszym domem przez tysiąclecia, a zwłaszcza przez ostatnie milenium. Były to czasy dobrych sąsiedzkich relacji oraz ekonomicznego, kulturalnego i duchowego rozwoju.  Były też trudne dni nienawiści, wypędzeń, poniżenia, no i oskarżeń o mord rytualny.

Jakimś sposobem przetrwaliśmy, tak my, jak i Wy. To co dla nas jest żalem, a dla Was wstydem, to kwestia naszego rozstania. Trzeba powiedzieć, że to nie my zdecydowaliśmy się zakończyć tę znajomość.  Plan został nakreślony na Waszej ziemi, tam zbudowano obozy i tam kursowały pociągi śmierci. Groby wykopano na Waszej ziemi, a krew lała się do Waszych rzek. Przez krótki czas udało się Wam przeciąć znaczącą (bo tysiącletnią) żydowską obecność. Zamordowaliście i wypędziliście miliony lojalnych żydowskich obywateli. Nie tylko ich samych, ale także ich udział w kulturze, ekonomii, sztuce, naukach humanistycznych, życiu uniwersyteckim, literaturze, medycynie, szkolnictwie, przedsiębiorczości, bankowości i życiu jako takim.

Europo, od dawna chciałem do Ciebie napisać, ale ciągle jakoś mi nie wychodziło. Jednak w tym tygodniu po zobaczeniu dwóch rzeczy w końcu się zdecydowałem.

Po pierwsze zobaczyłem raport napisany przez ekspertów od demografii i socjologii, którzy twierdzą, że Ty, Europo, stajesz się muzułmańska.

I rzeczywiście próbujesz jakoś się bronić. Zakazujesz minaretów w Szwajcarii, burek we Francji, ograniczasz liczbę imigrantów itp. Musisz zdać sobie sprawę, że tego pociągu już nie da się zatrzymać. Nikt nie będzie w stanie zabronić muzułmance noszenia chusty. I w rzeczy samej liberalna, oświecona  i  roznegliżowana Europejka zaczyna sobie zdawać sprawę, że kiedyś ta impreza może się skończyć.

Druga rzecz, która mnie uderzyła, to fakt licznych ostrzeżeń płynących z wielu krajów do turystów udających się do Europy. Chodzi o zagrożenie terrorystyczne. Ktoś już kiedyś zauważył (niekoniecznie Żyd) pewną prawidłowość, która mówi, że o ile większość muzułmanów nie ma nic wspólnego z terroryzmem, to jednak większość terrorystów to muzułmanie.

Powoli zaczynasz sobie zdawać sprawę z tego z czym masz do czynienia i zaczynasz rozumieć kulturę, która przyszła wraz z radykalnym islamem. Nagle odkrywasz fenomen szahidów-męczenników, nietolerancję i izolację. Alienowanie się od demokracji i pogardę dla praw człowieka czy kobiet w szczególności.

Nagle się okazało, ze radykalny islam stanął Ci kością w gardle, której nie potrafisz usunąć, bo to momentalnie podniosłoby płacze i apele o przestrzeganie praw człowieka. Tej kości nie możesz też połknąć, bo biała, demokratyczna i chrześcijańska kultura Europy nie może zawierać takich radykalnych elementów. To się zakończy wybuchem i to na wielu płaszczyznach.

Europo, świat nie znosi próżni. Wymordowaliście i wypędziliście nas, a w zamian dostaliście muzułmański świat. Na początku było całkiem miło z tą bliskowschodnią bryzą, ale z upływem czasu pojawił się radykalny islamski huragan, który może Cię zdmuchnąć, drogi sąsiedzie.

Jak sobie pościelesz, Europo, tak się wyśpisz. Nagle odkrywasz kobiety w chustach, żarliwe spojrzenia i meczety na każdym rogu. Niespodziewanie musisz się uporać z wysokim przyrostem naturalnym muzułmanów (który sama wyhodowałaś) oraz z terroryzmem i przemocą (to akurat ignorowałaś).

Nie możesz już temu zaprzeczyć. To zderzenie już jest u Ciebie. Niestety, my też się na tym świetnie znamy, choć i u nas nie brakuje naiwniaków przekonanych o swojej prawości.

Kiedy Stwórca zdecydował się pierwszy raz rozprawić ze światem na skutek naszych niegodziwości, to dał jeszcze ludziom drugą szansę. Poprosił Noego o zbudowanie arki, by postawić świat na nowych fundamentach i stworzyć bardziej etyczną ludzkość. To była druga szansa i schronienie.

Czy zatem droga Europo starczy Ci mądrości, by się przygotować zawczasu na nową arkę i przetrwać? A może Twoja arogancja, agresja i hipokryzja nie pozwolą Ci przyznać się do katastrofy, którą sama na siebie ściągnęłaś? Zegar tyka.

 

Avi Rath

Żydowski sąsiad z Bliskiego Wschodu

http://izrael.org.il/opinie/790-dobry-wieczor-europo.html

[Avi Rath jest dziennikarzem i naukowcem z Uniwersytetu Bar Ilan]

 

 

Israel vs. den Rest der Welt / Israel vs. the rest of the world / Izrael kontra reszta świata (german/english/polish)

The-Hamas-Missile-Defense-Shield

Israel vs. den Rest der Welt

Von Dawid Karbowiak, 12.07.2014

http://www.Polska-zbrojna.pl/Home/articleshow/13142?t=Izrael-kontra-reszta-SWIATA

 

Muslime fühlten sich von der westlichen Zivilisation ab dem Moment verraten, als diese die Schaffung des Staates Israel genehmigte. Sie wurden betrogen (in ihrer Meinung) durch den Westen, und ein Augenblick später gedemütigt in den nachfolgenden Kriegen durch Israel und daher ihr Haß . Was jetzt im Nahen Osten passiert, ist seit langer Zeit nicht nur ein Krieg um bürgerliche Freiheiten für Palästinenser oder um die Unabhängigkeit des Gaza Streifens. Es ist einfach ein Krieg aus purem Haß – meint der Kolumnist Dawid Karbowiak.

Eine andere Sache sind die historisch-kulturellen Unterschiede zwischen uns und der muslimischen Welt, die auf die Zeit der Kreuzzüge zurückgeführt werden können. Beachten Sie, dass das Ethos der Europäischen Ritter war, unter dem Banner der Wimpel und Flattern der Flaggen im offenen Feld einen fairen Kampf mit offenem Helm, in Uniformen und Flaggen zu führen (Ja, Europa denkt so, wir denken so). Araber sind jedoch Schöpfer der Assassinen, der Hinterhalte, der Attentäter… und das ist ihr Kampfstil (weder verurteilend noch lobend muß man anmerken, daß ihr Kampfstil sich ganz vom unseren unterscheidet). Wir bevorzugen im offenen Feld zu kämpfen, sie kämpfen heimlich, und jede der Kulturen verachtet den Kampfstil der anderen Seite. Es gibt diese Unterschiede, die am Ende den gegenseitigen Haß steigern. Nicht so sehr, dass wir den Feind selbst hassen, sondern weil wir seine Art zu kämpfen verachten.

Ich werde es nie verstehen, was der Westen Israel vorzuwerfen hat, dem einzige Land aus dem „Westen“ (sie spielen Fußball bei den Europameisterschaften und nicht in Kleinasien), sie sind fähig die Strategie der Terroristen zu übernehmen, zu adaptieren und diese gegen jene anzuwenden. Waren Juden in Europa unterwegs – war es schlecht, bekamen sie eigenen Staat und ein Stück der Wüste, dann ist es auch nicht recht. Ich darf daran zu erinnern, daß es die UN (also wir!) waren, die ihnen in diesem Teil der Welt die Wüste übergab.

Israel ist ein Land, dessen Mittelpunkt sein Überleben ist. Sie sind sich bewusst, dass der erste Krieg, den sie verlieren, ihr letzter sein würde. Und dies wird nicht eine Besatzung, Verfolgungen oder Assimilation, sondern Vernichtung und ein nächster Holocaust. Ihre Vettern aus der Wüste werden sie im Mittelmeer ertrinken. Die Israelis sind sich dessen bewußt, daß sie sich es nicht leisten können, einen politisch korrekten Krieg gegen den Terrorismus zu führen. Sie müssen Terroristen mit deren eigenen Methoden bekämpfen. Und sie wissen, wie sie es tun müssen. Sie geben nicht viel drauf, was über sie CNN oder BBC, WikiLeaks, Ärzte ohne Grenzen und die Natur-Schützer sagen. Sie tun das, was ihrer Ansicht nach notwendig ist, um die Sicherheit ihrer Bürger zu gewährleisten. Und sie tun es richtig. Effektiv.

Alle Terroristen der Welt wissen, daß man El Al-Flugzeuge nicht entführt! Sie haben es am Flughafen in Entebbe und an Board von Sabena in Tel Aviv gelernt. Um ehrlich zu sein, das ist was wir im Westen von ihnen lernen sollten, wie man gegen den Terrorismus kämpft.. Da die Koalition nach 10 Jahren des Engagements in Afghanistan und im Irak bestenfalls ein Patt erreichte, aber Israel von Feinden umgeben weiterhin besteht. Ein Krieg ist furchtbar, jeder Krieg ist furchtbar, und wie Terroristen einen Krieg führen, ist am Furchtbarsten. Man kann den Krieg nicht in weißen Handschuhen gewinnen, unter den Lichtblitzen von Kameras. Manchmal muß man sich auf das Niveau der Terroristen begeben und sie dort treffen, wo es sie am meisten schmerzen wird.

Im Herbst 1985 tötete Hisbollah im Libanon einen sowjetischen Diplomaten und drei nahm sie als Geiseln. Offiziere der sowjetischen Sicherheitskräfte entführten daraufhin einen Verwandten der Entführer, kastrierten ihn, steckten ihm seine Hoden in den Mund und erschossen ihn. Sein Leichnam wurde den Terroristen geschickt mit der Nachricht, wenn die Geiseln nicht freigelassen werden, dann wird das gleiche Schicksal andere Mitglieder der Terrororganisation treffen. So kämpft man gegen Terrorismus. Wenn wir dafür nicht bereit sind und solche Taktik verabscheuen, dann wäre es besser, wenn wir unsere Häuser nicht verlassen. Darüber hinaus ist ein brutaler und unerbittlicher Kampf gegen den Terrorismus nicht nur die Domäne des „banditischen“ Israels. Erinnern Sie sich nur, wie die britische Armee mit der IRA umging. Das Jahr 1981, Maze Gefängnis, Robert Sands, Derry, 1972, Blutiger Sonntag – sagt es noch jemand etwas?

Und daß Israel von den USA und der jüdischen Diaspora-Gemeinschaft aus der ganzen Welt finanziert wird? Na und? Wir nicht? Und wer hat das Geld für die Ausbildung und Ausrüstung von unserem Nationalstolz, Grupa Reagowania Operacyjno-Manewrowego (GROM-u) gegeben? Toto-Lotto? Wenn USA uns hilft, dann es ist gut, wenn es Juden hilft –dann ist falsch? Das ist Kali Philosophie (Kali wird Kuh geklaut: böse, Kali klaut eine Kuh: gut).

Man kann um so eine Diaspora, die in der ganzen Welt verbreitet ist, Medīnat Yisrā’el (Staat Israel) nur beneiden.

Von Israel und der israelische Armee (IDF) sollten wir (Polen), ein relativ kleines Land, umgeben von viel größeren Nachbarn (Russland, Deutschland), lernen, wie wir für unsere Sicherheit sorgen sollen. Denn im Falle eines weiteren Krieges im Nahen Osten wird USA Geld und Ausrüstung an Israel vielleicht liefern, aber die US-Marines auf dem Sinai werden vermutlich nicht landen. Und glauben Sie mir… bei uns wird es ähnlich aussehen, die USS Ronald Reagan wird in der Ostsee nicht auftauchen. Höchstens ein Frachter mit einer Ladung Munition … oder mit Baskenmützen.

 

Israel vs. the rest of the world

By Dawid Karbowiak, July 12th 2014

http://www.Polska-zbrojna.pl/Home/articleshow/13142?t=Izrael-kontra-reszta-SWIATA

Muslims felt betrayed by the western civilization since they approved of the establishment of an Israeli state. They were betrayed (in their opinion) by the west and just moments later humiliated in the following wars by Israel, and thus their hatred. What is now happening in the Middle East, has long been more than just a fight for civil freedoms of Palestinians or for the independence of the Gaza Strip. It is simply a war out of pure hatred – says the columnist Dawid Karbowiak.

Another thing are the historical and cultural differences between us and the Islamic world, which goes back to the time of the crusades. Keep in mind that the ethos of European knights was to fight under the banner of bunting and flittering of the flag in the open field… A fair fight with open helmet, in uniform and flags (Yes, Europe thinks this way, we think this way). Arabs however are the creators of the Secret order of Hashasheen, ambushes and assassins… and that is their style of fighting (without praise or damnation one must acknowledge that their fighting style substantially differs from ours). We prefer fighting in the open field, they fight occultly and each culture despises the style of the opponent. There are these differences, which in the end only fuel the hatred. Not as much because we hate the actually enemy, but simply because we despise their way of fighting.

I will never understand what the West can hold against Israel, the only nation from the “West” (they play soccer at the European Championship and not in Asia Minor), are capable of taking over and adapting the strategies of the terrorists and using these against them. When the Jews were spread across Europe it was bad, now they have their own State and a piece of the desert, and it is still not right. I must reminded that it was the UN (meaning us!) who gave them the desert in this part of the world. Israel is a country with survival at its center. They are very conscious of the fact, that the first war they lose will likely be their last. And it won’t be in the form of an occupation, persecution or assimilation, but destruction and the next holocaust. Their cousins from the desert will drown them in the Mediterranean Sea. The Israelites are well aware that they cannot afford to wage a politically correct war against terrorism. They must fight the terrorists with their own methods. And they know how they have to do it. They pay little attention what is said about them by CNN or BBC, WikiLeaks, Doctors without Borders and the environmentalists. They do that which according to their views is necessary to protect their population. And they do it correctly.. Effectively.

All terrorists worldwide know not to kidnap El Al Airplanes! They learned that at the airports in Entebbe and aboard Sabena in Tel Aviv. To be honest, that’s what we should learn from them here in the west: How to fight terrorism. Especially considering that the coalition at best reached a stalemate after 10 years of engagement in Afghanistan and Iraq, while Israel is surrounded by enemies and continues to exists. A war ist terrible, every war is terrible, and the way terrorists wage war is the worst. One can’t win war wearing white gloves und under flashes of cameras. Sometimes one must stoop down to the level of the terrorists and attack them where it hurts most.

In autumn of 1985 Hisbollah killed a soviet Diplomat in Lebanon and took three hostages. Officials of soviet security forces then kidnapped a relative of one of the kidnappers, castrated him, stuck his valuables in his mouth and shot him. This corpse was then sent to the terrorist with the message that if the hostages aren’t released, this action will be repeated with other family members of the kidnappers. That’s how to fight terrorism. If we are not willing to make use of such tactics, it would be best of us not to leave our homes. In addition such a brutal and merciless fight against terrorism isn just the field of the “outlaw” Israel. Just take a look back at how the British Army dealt with the IRA. The year 1981, Maze Prison, Robert Sands, Derry, 1972, Bloody Sunday – does that ring a bell?

And that Israel is financed by the USA and the Jewish Diaspora Society all over the world? So what? Aren´t we? And who has provided the money for the education and equipment of our national pride, Grupa Reagowania Operacyjno-Manewrowego (GROM-u)? 7-Eleven? If the United States helps us, it’s good, but when it helps Jews – then that is wrong? That’s Kali philosophy (A cow is stolen from Kali: bad, Kali steals a cow: good). One can only admire such a Diaspora that is spread across the entire world Medīnat Yisrā’el (State Israel). We the people of Poland, a relatively small nation surrounded by large neighbors (Russia, Germany), should learn how to protect ourselves from Israel. Because in the event of another war in the Middle East, the United States will provide Israel with money and arms, but the US-Marines will most likely not land on the Sinai. And believe me… It will look similar for us… The USS Ronald Reagan won’t appear in the Baltic Sea. At best a cargo ship with shipment of ammunition … or with berets.

 

 

Izrael kontra reszta świata

David Karbowiak, 12.07.2014

http://www.Polska-zbrojna.pl/Home/articleshow/13142?t=Izrael-kontra-reszta-SWIATA

Muzułmanie poczuli się zdradzeni przez cywilizację zachodnią w chwili, gdy ta zezwoliła na utworzenie państwa Izrael. Zostali zdradzeni (w ich mniemaniu) przez Zachód, a chwilę później upokorzeni w kolejnych wojnach przez Izrael i stąd ich nienawiść… To, co dzieje się teraz na Bliskim Wschodzie, to już od dawna nie jest wojna o wolności obywatelskie Palestyńczyków czy niezależność Strefy Gazy. To zwykła wojna z nienawiści – uważa Dawid Karbowiak, felietonista, pasjonat wojskowości, współpracownik portali poświęconych siłom specjalnym.

Inna sprawa to różnice historyczno-kulturowe między nami i światem muzułmańskim, które sięgają czasu krucjat. Zauważcie, że etos rycerza europejskiego to walka pod sztandarem, z powiewającymi proporcami, na otwartym polu… Uczciwa bitwa z otwartą przyłbicą, w mundurach i z flagami (tak funkcjonuje Europa, tak my myślimy). Arabowie natomiast to twórcy asasynów, skrytobójców, zamachowców… i to jest ich styl walki (nie potępiając go ani nie pochwalając, trzeba zauważyć, że jest znacząco od naszego odmienny). My preferujemy walkę w polu, oni walkę skrytą i każda z kultur pogardza stylem tej drugiej strony. Tu są te różnice, które nakręcają wzajemną nienawiść. Nie tyle, że nienawidzimy wroga, ale dlatego, że pogardzamy jego sposobem walki.

Nigdy natomiast nie zrozumiem, co ludzie Zachodu mają do Izraela, który jako jedyny z krajów „Zachodu” (w piłkę nożną grają w mistrzostwach Europy, a nie Azji Mniejszej) potrafi przejąć i zaadoptować strategię terrorystów i zastosować ją przeciwko nim samym. Szwendali się Żydzi po Europie – było źle, dostali własne państwo i kawałek pustyni, też źle. Przypominam, że to ONZ (czyli my!) im ten kawałek pustyni dała.

Izrael to kraj ukierunkowany na przetrwanie. Oni dobrze wiedzą, że ich pierwsza przegrana wojna będzie ich ostatnią. I nie będzie to okupacja, prześladowania czy wynarodowienie, ale eksterminacja i kolejny Holokaust. Ich kuzyni z pustyni potopią ich w Morzu Śródziemnym. Izraelczycy, mając świadomość tego, nie mogą sobie pozwolić na toczenie politycznie poprawnej wojny z terroryzmem. Oni muszą walczyć z terrorystami ich własnymi metodami. I dobrze wiedzą, jak to robić. Nie przejmują się tym, co o nich powie CNN czy BBC, WikiLeaks, Lekarze Bez Granic czy Liga Ochrony Przyrody. Robią to, co uważają za konieczne, aby zapewnić swoim obywatelom bezpieczeństwo. I robią to dobrze. Skutecznie.

Wszyscy terroryści na świecie wiedzą, że samolotów El Al się nie porywa! Nauczyli się tego na lotnisku w Entebbe i na pokładzie Sabeny w Tel Awiwie. Szczerze mówiąc, to właśnie my, Zachód, powinniśmy brać od nich lekcje, jak walczyć z terroryzmem. Bo koalicja po 10 latach zaangażowania w Afganistanie i Iraku osiągnęła co najwyżej naciągany remis, a Izrael otoczony przez wrogów trwa. Wojna jest paskudna, każda wojna jest paskudna, a ta, którą prowadzą terroryści, jest najpaskudniejsza ze wszystkich. Nie da się jej wygrać w białych rękawiczkach przy błysku fleszy i kamer. Czasami trzeba zniżyć się do poziomu terrorysty i uderzyć go tam, gdzie zaboli go najbardziej.

Jesienią 1985 roku w Libanie Hezbollah zabił jednego radzieckiego dyplomatę, a trzech wziął do niewoli. Funkcjonariusze radzieckich służb bezpieczeństwa porwali krewnego lidera Hezbollahu, wykastrowali, a następnie wsadzili klejnoty do gardła i zastrzelili. Ciało wysłano do terrorystów z dołączoną wiadomością, w której zagrożono, że jeśli dyplomaci nie zostaną wypuszczeni, taki sam los spotka innych członków terrorystycznej organizacji. Tak się walczy z terroryzmem. Jeżeli nie jesteśmy na to gotowi i brzydzimy się taką taktyką, to lepiej było nie ruszać się z domu. Zresztą brutalna i bezpardonowa walka z terroryzmem to nie tylko domena tego „bandyckiego” Izraela. Przypomnijcie sobie to, jak postępowała armia brytyjska z IRA. 1981 rok, więzienie Maze, Robert Sands, Derry, 1972, Krwawa Niedziela – mówi to komuś coś?

A że Izrael jest finansowany przez USA i żydowską diasporę na całym świecie? No i co z tego? A my to nie? A pieniądze na powstanie, wyszkolenie i wyposażenie naszej dumy narodowej, GROM-u, to kto dał? Totalizator Sportowy? Jak USA nam pomaga – to dobrze, jak Żydom – to źle? Filizofia Kalego. Natomiast takiej diaspory, jaką ma do dyspozycji na świecie Medīnat Yisrā’el, to im tylko pozazdrościć.

Od Izraela i IDF powinniśmy się my, jako stosunkowo małe państwo otoczone przez dużo większych sąsiadów (Rosja, Niemcy), uczyć, jak zapewnić sobie bezpieczeństwo. Bo w razie kolejnej wojny na Bliskim Wschodzie to USA może kasę i sprzęt Izraelowi da, ale US Marines raczej na Synaju nie wyładują. I uwierzcie… u nas będzie podobnie, USS Ronald Reagan na Bałtyk nie wpłynie. Co najwyżej frachtowiec z amunicją… albo ładunkiem beretów.

Dawid Karbowiak

tłumacz, podróżnik, felietonista, pasjonat wojskowości, współpracownik portali poświęconych siłom specjalnym

 

DJ Psycho Diver Sant – too small to fail
Tonttu Korvatunturilta Kuunsilta JSB
Tip tap tip tap tipetipe tip tap heija!
www.psychosputnik.com
http://www.saatchionline.com/jsbielicki
https://psychosputnik.wordpress.com/

I think for food-2

molon labe

 

 

 

E.Dukes wunderliche Reise / E. Duke’s Wondrous Journey / E.Diuka przedziwna podroz

duke3

E.Dukes wunderliche Reise / E. Duke’s Wondrous Journey / E.Diuka przedziwna podroz

schul

Erster Tag

1 Tag: Mein Boxerhund teilt mir durch ein Einschreiben gegen
Rückschein sein Bedürfnis zum Ortswechsel mit.

2 Tag: Vorbereitungen zum Aufbruch

3 Tag: Das Einpendeln des Weges

4 Tag: Der Streckenhinweg

5 Tag: Der Zielbann

6 Tag: Am Ziel

7 Tag morgens: Die Umkehr
7 Tag vormittags: Der Streckenrückweg
7 Tag nachmittags: Die Annäherung ans Heim
7 Tag abends: Die Einheimung

Somit waren wir ununterbrochen 40 Tage unterwegs.

8 Tag: Mein Boxerhund teilt mir durch ein Einschreiben gegen
Rückschein sein Bedürfnis zum Ortswechsel mit.

Day One

Day 1: My German Boxer informs me in a letter by recorded delivery of his necessity for a change of scene.
Day 2: Preparations for Departure
Day 3: The Way Levels Out
Day 4: The Way There
Day 5: The Goal in Sight
Day 6: At our Destination
Day 7 early morning: Turning Back
Day 7 late morning: The Way Back
Day 7 afternoon: Approaching Home
Day 7 evening: Making ourselves at Home

We travelled thus for forty days uninterrupted.

Day 8: My German Boxer informs me in a letter by recorded delivery of his need for a change of scene.

pierwszy dzien

1 dzien: Moj bokser Diuk podaje do mojej wiadomosci listem poleconym swoja potrzebe zmienienia miejsca pobytu.

2 dzien: Przygotowanie do rozpoczecia podrózy.

3 dzien: Poczatek drogi.

4 dzien: Po drodze.

5 dzien: Droga do celu.

6 dzien: Osiagniecie celu.

7 dzien rankiem: Powrót.

7 dzien przedpoludnie: Droga powrotna.

7 dzien popoludniu: Zblizanie sie do domu.

7 dzien wieczorem: W domu.

W ten sposób bylismy bez przerwy 40 dni w drodze.

8 dzien: Moj bokser podaje do mojej wiadomosci listem poleconym swoja potrzebe zmienienia miejsca pobytu.

bear2

Zweiter Tag

Gestern abend stand ich mit meinem Boxerhund Duke am Fenster und
unterhielt mich mit ihm über dies und jenes – eher jedoch über jenes.
Über dies unterhielt sich Duke nicht gerne. Er hatte seine Prinzipien.
Plötzlich sahen wir den weißen Polarbär an unserem Fenster
vorbeitrapsen. Er sah uns ebenfalls, hielt an, zog den Hut und sang:
„Durch den Schnaps, durch den Schnaps, kriege ich den rechten Traps!“
Dann verbeugte er sich und verschwand in der Nacht.
„Was hat er gesagt?“, fragte ich Duke, „hat er uns zum Abendessen eingeladen?“
„Ich glaube, er hat uns nicht zum Abendessen eingeladen“, sagte Duke.
„Und wenn er uns doch zum Abendessen eingeladen hat?“, erboste ich mich
. „Wir gehen und fragen ihn“, entschied ich. Ich half Duke, seinen
Wolfspelz anzuziehen, den er sich gekauft hatte, als er incognito nach
Marienbad zur Kur fuhr, und wir gingen den Bär besuchen.
Wir gelangten an ein Häuschen, in dem etwas fürchterlich rumorte.
Es brannte aber kein Licht. Duke klopfte mit dem Schwanz an die Tür.
Es öffnete sich ein kleines Fensterchen und zwei Augen schauten uns
in der Dunkelheit an.
„Guten Abend, mein Herr, lebt hier der weiße Bär?“, fragte ich.
„Nein“, antworteten mir die zwei Augen.
„Nein?“
„Nein.“
Wir schwiegen eine Weile, und dann fragte ich: „Entschuldigung, sind Sie
nicht der weiße Polarbär persönlich?“
„Doch, doch, der bin ich.“
„Warum sagten Sie dann, hier würde kein Polarbär leben?“
„Ha, ha, ha, mein Herr – nennen Sie das ein Leben?“, antworteten mir
die zwei Augen, und das Fensterchen schloß sich.
Im Häuschen fing es wieder an zu rumoren.
Länger zu warten wäre sinnlos gewesen.
Uns wurde inzwischen kalt, und wir gingen heim.
Zuhause machte ich Tee und Duke malte noch eine Weile.
Beim Abendessen sagte er zu mir: „Denk‘ bitte morgen daran, daß ich
wieder blaue Farbe kaufen muß.“

So entstand dieses Bild.

Day 2

Yesterday evening I was standing with my German Boxer Duke at the window and was discussing with him this and that – mainly that. Duke doesn’t like discussing this. He has his principles. Suddenly we saw the white polar bear clomp past our window. He saw us too, stopped, doffed his hat and sang, “My grog, my grog, it gives me the right clomp!” Then he bowed and disappeared into the night.
“What did he say?” I asked Duke, “Did he invite us to dinner?”
“I think he did not invite us to dinner,” said Duke.
“But what if he did invite us to dinner?” I asked, infuriated.
“We’ll go and ask him,” I decided. I helped Duke to pull on the wolf-skin he had bought whilst travelling incognito to the health spa in Marienbad and we went to visit the bear. We reached a house, inside of which something was rumbling terribly. The lights were out though. Duke knocked on the door with his tail. A little window opened and a pair of eyes looked at us out of the darkness.
“Good evening dear Sir, does the white bear reside here?” I asked.
“No,” answered the pair of eyes.
“No?”
“No.”
We fell silent for a while and then I asked, “Excuse me, are you not the white bear in person?”
“Yes, yes, he I am.”
“Why did you say then that no polar bear lives here?”
“Ha, ha, ha, dear Sir – do you call this a life?” answered the pair of eyes, and the window closed.
Inside the rumbling began again.
It would have been pointless to wait any longer.
We were getting cold, and went home.
At home I made tea and Duke painted for a while.
At dinner he said, “please remember that I tomorrow I need to buy more blue”.

And that is how this picture came to be.

drugi dzien

Wczoraj wieczorem stalem z moim bokserkiem Diukiem przy oknie i rozmawialem z nim o tym i o tamtym – ale bardziej o tamtym, bo o tym rozmawial Diuk niechetnie. On ma takie swoje zasady. Nagle widzimy jak przed naszym oknem przechodzi bialy niedzwiedz. On nas tez zobaczyl, zdjal czapeczke i zaczal spiewac:

„Bo wódeczka, bo wódeczka, bedzie dobra dla Juleczka!“ – uklonil sie i zniknal w zapadajacym mroku.

„Co on powiedzial?“ – spytalem sie Diuka – „czy on nas na kolacje zaprosil?“

„Mnie sie widzi, ze on nas na kolacje nie zaprosil“ – burknal Diuk.

„A co jezeli nas jednak zaprosil? – zdenerwowalem sie. „Idziemy sie go zapytac“ – zdecydowalem.

Pomoglem Diukowi zalozyc jego wilcza skóre, ktora sobie kupil jadac incognito na kuracje do Marienbadu i poszlismy odwiedzic Misia. Podeszlismy do malego domku, w ktorym sie cos potwornie kotlowalo.

Nie bylo swiatla. Diuk zapukal ogonkiem w drzwi. Otworzylo sie male okienko i dwoje oczu spojrzalo na nas z ciemnosci.

„Dobry wieczór, prosze Pana, czy tu zyje bialy Mis?“ -zapytalem sie.

„Nie“ – odpowiedzalo mi te dwoje oczu – „nie zyje tu.“

„Nie zyje tu?“

„Nie zyje.“

Milczelismy chwile i potem spytalem sie:“Niech Pan wybaczy, ale czy Pan nie jest bialym Misiem?“

„Tak, bialy Mis to ja.“

„To dlaczego mi Pan powiedzial, ze bialy Mis tu nie zyje?“

„Ha, ha, ha, prosze Pana, Pan to nazywa zyciem?“ – odpowiedzialo mi te dwoje oczu po czym zatrzasnelo okienko. W domku znowu zaczelo sie kotlowac. Dluzej czekac by bylo bez sensu.

Zrobilo sie nam w miedzyczasie zimno, poszlismy z powrotem do domu.

W domu zrobilem herbate a Diuk malowal jeszcze obrazek.

Po kolacji powiedzial do mnie: „Przypomnij mi jutro, zebym kupil jeszcze niebieskiej farby.“

Tak powstal ten obrazek.

Architecture

Dritter Tag

„Nein, Duke“, sagte ich zu meinem Boxerhund, „nein, das ist keine Architektur.
Such weiter, such!“
Wahrscheinlich lag es am Wetter. Der Regen hatte alle Spuren verwischt.
„Ach nein, Duke, das ist auch keine. Versuch‘ es vielleicht dort, dort,
wo das Bauen aufhört.“
Duke lief wieder voraus.
Der Morgen war ziemlich kühl. Es nieselte. Von weitem sah ich, wie Duke
etwas aus den Nostalgiewellen holte.
Er apportierte es und ich mußte ihn noch einmal enttäuschen.
„Findest Du das gut? Es hat heute keinen Sinn. Komm‘ wir gehen zurück
und bringen es in den Luftschloßdenkmalschutzkeller.“
Nicht weit vor den Toren der Stadt begegneten wir II.
„Wer bist Du? Wie heißt Du?“, fragte ich.
„Erstens bin ich Architektur, und zweitens mache ich keine
Bekanntschaften auf der Straße“, antwortete II.
Während Duke und ich betreten schwiegen, verabschiedete sich II von
uns, förmlich, aber höflich.
Wir gingen weiter.
Nach einer Weile sagte Duke zu mir: „Ein netter Kerl, was?“
Der Himmel klärte sich auf.
Es hörte auf zu regnen.

So entstand dieses Bild.

Day 3

“No, Duke,” I said to my German Boxer, “no, that’s not architecture. Keep searching, search!”
It was probably due to the weather. The rain had washed away all trace of it.
“Oh no, Duke, that’s not it either. Try there, there where the buildings end.”
Duke ran ahead again.
The morning was quite cool. It was drizzling. From far away I saw Duke pull something out of the waves of nostalgia.
He fetched it and I had to disappoint him once again.
“Do you like it? It’s just no use today. Come on; let’s take it back to the air-locked monument protection bunker.”
Not far from the gates to the city we came across II.
“Who are you? What’s your name?” I asked.
“Firstly I’m architecture, and secondly I don’t consort with people on the street,” replied
II.
Whilst Duke and I stood in embarrassed silence, II bid us farewell, formally but politely.
We walked on.
After a while Duke said to me, “A nice guy, wouldn’t you say?”
The sky cleared.
It stopped raining.

And that is how this picture came to be.

trzeci dzien

Nie, Diuk“ – powiedzialem do mojego bokserka, „nie, to nie jest zadna architektura, szukaj dalej, szukaj!“

Prawdopodobnie przeszkadzala pogoda, deszcz zatarl wszystkie slady.

„Alez nie, Diuk, to tez nie jest architektura. Spróbuj w tym kierunku, tam gdzie sie konczy budowanie.“

Diuk polecial na przód.

Ranek byl dosc chlodny, mzyl kapusniaczek. Z daleka widzialem jak Diuk ciagnal cos z obloku nostalgii.

Zaaportowal mi to ale musialem go znowu rozczarowac. „Tobie sie to podoba? To dzisiaj nie ma juz sensu. Chodz idziemy dalej, zaniesiemy to co znalazles do schronu przeciwlotniczego.“

Niedaleko od bramy wejsciowej do miasta spotkalismy II.

„Kto Ty jestes? Jak sie nazywasz?“ – spytalem sie.

„Po pierwsze jestem Architektura, a po drugie nie zawieram znajomosci na ulicy“ – odpowiedzialo II.

Duke i ja milczelismy zirytowani, a w miedzyczasie II sie pozegnalo, formalnie ale uprzejmie.

Diuk i ja poszlismy dalej.

Po pewnym czasie Diuk sie odezwal: „Ciekawy facet, nie?“

Niebo sie rozjasnilo, przestalo padac.

Tak powstal ten obrazek.

watching-sunrise

Vierter Tag

Am frühen Morgen brachen wir auf.
Es war ein grauer, nebliger Herbsttag.
Gegen Mittag verließen wir den schmalen, überwachsenen Pfad und
ritten im Schritt das Ufer entlang.
Von weitem sahen wir schon den Jungen, der die Halbsonne betrachtete.
Wir galoppierten an und parierten zwei Pferdelängen von ihm entfernt durch.
Mein Boxerhund Duke lief vor und sagte:
„Guten Tag, Ihre Papiere bitte!“
„Ich betrachte ja bloß die Halbsonne“, entschuldigte sich der Junge.
„Sie stehen jedoch dabei im Halteverbot. Haben Sie getrunken?“,
fragte Duke trocken.
„Nein, ich habe mich nur gewundert, was diese vier orangenen Vierecke bedeuten sollen.“
„Und?“
„Die Genesis. Das andere die Ursache. Und dieses die Zeit.“
„Na ja, diesmal haben sie noch Glück gehabt. Gehen Sie jetzt
auseinander und lassen Sie sich nicht noch mal erwischen!“
Duke händigte dem Jungen seine Dokumente aus.
Wir setzten unsere Reise fort.
Spät in der Nacht kamen wir an.
Wir hatten noch einen langen Weg vor uns.

So entstand dieses Bild.

Day 4

We set off early in the morning.
It was a grey, foggy, autumnal day.
Around midday we left the narrow, overgrown path and rode at walking pace along the bank.
We saw the boy, who was looking at the half sun, from a long way off.
We came to a halt two lengths short of him.
My German Boxer Duke ran ahead and said, “Good day, your papers please!”
“I’m only looking at the half sun,” said the boy in explanation.
“It is prohibited to stop here all the same. Have you been drinking?” asked Duke drily.
“No, I was just wondering what these four orange squares are supposed to mean.”
“And?”
“Genesis. The other is cause. And this one is time.”
“Okay, you’ve been lucky this time. Break it up now and don’t go getting yourself caught again!”
Duke handed back the boy’s documents.
We continued our journey.
We arrived late at night.
We still had a long way ahead of us.

And that is how this picture came to be.
czwarty dzien
Wczesnym rankiem ruszylismy w droge. Dzien byl szary i mglisty, jak to jesienny dzien.

Kolo poludnia opuscilismy te waska zarosnieta drozke, i pokierowalismy nasze konie wzdlóz brzegu.

Z daleka juz widzielismy chlopca, ktory obserwowal pólslonce. Zagalopowalismy i zatrzymalismy sie na odleglosc dwóch koni przed nim. Mój bokser Diuk podbiegl do niego i krzyknal:

„Dzien dobry, dokumenciki do kontroli poprosze!“

„Ale ja sobie tylko ogladam to pólslonce“ – tlumaczyl sie chlopiec.

„Ale stoisz chlopcze w zakazie zatrzymywania. Piles cos?“ – spytal Diuk sucho.

„Nic nie pilem. Ja sie tylko dziwie, co te cztery kwadraciki oznaczaja?“

„No i co one oznaczac maja?“

„Genesis. Ten drugi to przyczyna. A ten to czas.“

„No to miales tym razem szczescie, udalo ci sie, a teraz rozejdz sie i zebym cie drugi raz na czyms takim nie przylapal!“

Diuk oddal chlopcu jego dokumenty.

Kontynuowalismy nasza podróz.

Pozna noca dojechalismy. Mielismy jeszcze dluga droge przed nami.

Tak powstal ten obrazek.

ringing

Fünfter Tag

In dem Bergdorf angekommen, mußten wir uns nach einer Unterkunft
umsehen. Mein Boxerhund Duke und ich liefen ein paar Mal durch das
Dorf, bis wir uns entschieden, in einem kleinen, netten Chalet nach
Quartier zu fragen. Duke klopfte an die Tür und fragte die Frau, die uns
öffnete: „Gruezi Gott, wir sind zwei arme Teufele, ganz müde vom
Marschieren, hätten Sie ein Zimmer für uns?“ Die Frau schaute Duke
ganz verdutzt an, der ihr charmant einen Handkuß gab, und fragte mich:
„Ihr Boxerhund spricht?“
„Ja“, sagte ich, „leider mit Akzent. Dürfen wir das Zimmer sehen?“
„Aber bitte!“
Die Frau machte die Tür auf und ließ uns herein. Das Zimmer gefiel uns.
Wir schnallten unsere Rucksäcke ab und ich verabschiedete mich von
der netten Dame, während Duke sich noch ausgedehnt über die prächtige
eidgenössische Aussicht mit ihr unterhielt.
Als wir unsere Sachen auspackten, vermißte ich den Wecker.
Ich war sehr verärgert, weil wir am nächsten Morgen ganz früh aufbrechen
wollten. Ich fing an, mit Duke zu schimpfen, der sich leider nicht
in die Rolle des Schuldigen drängen ließ und mir vorwarf, die technische
Ausrüstung nicht kontrolliert zu haben.
Was nun?
Die Lage spitzte sich zu, bis Duke plötzlich eine Idee hatte.
Er setzte sich hin, stellte seine Staffelei auf und fing an zu malen.
Er malte das Klingeln des Weckers, er malte die Zeit zwischen kurz vor
und kurz nach halb sieben Uhr morgens.
Als das Bild fertig war, wusch ich ihm die Pfoten und wir gingen schlafen.
Am nächsten Morgen weckte uns das Klingeln des Weckers pünktlich um
halb sieben.
Wir sprangen auf, wuschen uns, und gleich nach dem Frühstück zogen wir weiter.

So entstand dieses Bild.

Day 5

Once we had arrived in the mountain village we had to look for lodgings. My German Boxer Duke and I walked back and forth through the village until we decided to ask for space at a small cosy chalet. Duke knocked on the door and asked the woman who opened up for us, “Guid efternuin, we two poor devils are so tired from our march, might you have a room for us?” The woman looked taken aback at Duke, who charmingly kissed her hand, and asked me,
“Your German Boxer talks?”
“Yes,” I said, “unfortunately with an accent. May we see the room?”
“Please do!”
The woman opened the door and let us in. We liked the room. We took off our rucksacks and I took my leave of the kind lady while Duke continued to talk extensively with her about the glorious Scottish views.
As we unpacked our things I noticed the alarm was missing.
I was very annoyed because we wanted to set off very early the following morning. I began to argue with Duke, who unfortunately wouldn’t admit guilt and accused me of not having checked our technical equipment.
What now?
The situation intensified until suddenly Duke had an idea.
He sat down, set up his easel and began to paint.
He pained the ringing of the alarm. He painted the time between just before and just after half past six in the morning.
When the picture was finished I washed his paws and we went to sleep.
The next morning the ringing of the alarm woke us at exactly half past six.
We sprang out of bed, washed, and straight after breakfast moved on.

And that is how this picture came to be.

piaty dzien

Doszlismy do gorskiej wioski i musielismy sie rozgladnac za miejscem do spania.

Moj bokser Diuk i ja przeszlismy przez te wioske pare razy tam i z powrotem, az sie zdecydowalismy w malej schludnie wygladajacej chatce poprosic o nocleg.

Diuk zapukal do drzwi i zapytal sie gospodyni, ktora nam otworzyla:

„Pochwalony Jesus Chrystus, mialaby Pani dla dwoch diablikow zmeczonych maszerowaniem jakis pokoik na jedna noc?“

Gospodyni spjrzala na Diuka ze zdziwieniem, ktory ja pocalowal szarmancko w reke i spytala sie mnie:

„Panski Pies mowi?“

„Tak, niestety z mocnym akcentem“ – odpowiedzialem. „Czy moglibysmy zobaczyc ten pokój?“

„Prosze bardzo, niech Panowie wejda“ – zaprosila na do srodka. Pokoik byl w porzadku.

Zdjelismy plecaki, ja powiedzialem dobranoc milej gospodyni, a Diuk prowadzil jeszcze z nia konwersacje o zaletach pieknego widoku na osniezone szczyty gór.

Jak rozpakowalismy plecaki nie moglem znalezc budzika i zaczalem opieprzac Diuka, ktory niestety nie dal sie wrobi w role winnego i zarzucil mi, ze nie skontrolowalem technicznego wyposazenia przez podróza. No i co teraz robic? Sytuacja zaostrzala sie, ale Diuk mial nagle pomysl.

Postawil swoje sztalugi, usiadl na zydelku, wyciagnal pedzle i farby i zaczal malowac.

Namalowal dzwonienie budzika, namalowal czas krótko przed i krótko po póldosiódmej rano.

Jak skonczyl malowac, umylem mu lapki i poszlismy spac.

Nastepnego ranka zbudzilo nas dzwonienie budzika dokladnie o wpóldosiódmej.

Wyskoczylismy z poscieli, umylismy sie i odrazu po sniadaniu poszlismy dalej w droge.

Tak powstal ten obrazek.

schechina

Sechster Tag
Endlich kamen wir an.
„Wo seid ihr?“, fragte sie.
Sie standen im Kreis und berührten sie nicht.
„Hört mich!“, rief mein Boxerhund Duke, „nicht zu antworten bin ich hier,
sondern zu fragen. Wie viele seid ihr?“
„Einer“, sagte der Erste, „mein Name ist Kether.“
„Wir haben einen langen Weg hinter uns. Wo könnten wir unseren Durst
löschen?“, fragte ich.
„Und wo könnten wir unseren Hunger stillen?“, fragte Duke.
„Wo kannst Du es nicht tun?“, antwortete der Zweite. Sein Name war Chochma.
„Könnte ich alleine satt werden?“, fragte ich.
„Ohne Dich ist Dein Boxerhund unvollkommen, ohne ihn bist Du jedoch
gar nichts“, sagte der Dritte. Sein Name war Binah.
„Ich kann Euch nicht mehr deuten. Ich fürchte mich“, sagte Duke.
„Was fordere ich mehr von Dir, als zu fürchten? Wenn Du nur mich
fürchtest, brauchst Du nicht mehr zu deuten“, sagte der Vierte.
Sein Name war Chesed.
„Was wollt ihr, was habt ihr, was wißt ihr?“, fragte ich.
Der Fünfte sagte nichts. Sein Name war Pechad.
„Was tut ihr?“, fragte ich.
„Ich tue nichts. Ich weiß es“, sagte der Sechste. Sein Name war Tipheret.
„Was wißt ihr?“, fragte ich.
„Ich weiß nichts. Ich verstehe es“, sagte der Siebte.
Sein Name war Netzah.
„Was versteht ihr?“, fragte ich.
„Ich verstehe nichts. Ich suche es“, sagte der Achte.
Sein Name war Hod.
„Was sucht ihr?“, fragte ich.
„Ich suche nichts. Ich tue es“, sagte der Neunte. Sein Name war Yesod.
„Warum sagt ihr uns nicht, was wir tun sollen?“, rief ich.
„Ich sage es unablässig“, sagte der Zehnte. „Aber ich wiederhole nicht.“
Sein Name war Malkut.
Wir gingen zurück.
Und es war Mittag und wir gingen wie die Blinden im Dunkeln.
Und da Duke hin und her lief, geschah es, daß er in einen Sumpf geriet.
Und ich zögerte, bevor ich ihm half, denn ich wollte mich nicht schmutzig
machen.
Und es kam ein Reiter.
Und ich sagte: „Kehr‘ um, denn die Gegend ist gefährlich.“
Und er kehrte um und fragte: „Nun, warum geht ihr weiter?“ Und ich sagte:“Dein Pferd ist stark,
aber mein Boxerhund ist schwach. Wir können noch nicht umkehren.“
Am Abend näherten wir uns einer Wirtschaft.
Der Wirt kam heraus und begrüßte uns.
„Mein Laden ist offen. Ich gewähre Kredit. Es wird alles gegen Bürgschaft
gegeben. Das Heft ist offen und meine Hand schreibt. Jeder, der leihen
will, kann kommen und leihen. Alles ist vorbereitet zum Mahl.“
Wir gingen hinein.
„Wo seid ihr gewesen?“, fragte der Wirt, nachdem wir gegessen hatten.
„In der Burg Pniel“, antworteten wir.
„Die Burg brennt“, sagte der Wirt.
Wir drehten uns um. Die Burg brannte.
„Ich bin der Herr der Burg“, sagte er. „Bis ins Alter bin ich derselbe und
bis zum Grauhaar bin ich es, der es trägt …“
Wir gingen auf unsere Zimmer.
„Die Burg brennt, aber sie hat einen Herrn“, sagte Duke zu mir.
Während ich das Wasser holte, setzte sich Duke an seine Staffelei.
„Was malst Du?“, fragte ich.
„Das Lachen der Schechina“, sagte er.
„Ich habe sie aber gar nicht lachen gehört“, sagte ich.
„Deswegen male ich es“, antwortete Duke.

So entstand dieses Bild.

Day 6
Finally we arrived.
„Where are you?“ she asked. They stood in a circle without touching her.
„Listen to me!“ cried my German Boxer Duke, „I am not here to answer but to ask.
How many are you?“
„One.“ said the first one. „My name is Kether.“
„We have come a long way. Where could we quench our thirst?“ I asked.
„And where can we satisfy our hunger?“ asked Duke.
„Where can you not do it?“ answered the second one. His name was
Chochma.
„Is it possible to eat my fill by myself?“ I asked.
„Without you your German Boxer is incomplete, but without him you are nothing.“
said the third one. His name was Binah.
„I can’t read you anymore. I’m afraid.“ said Duke.
„What more do I ask of you, than to fear? As soon as you fear me, you need no longer to search for meaning.“ said the forth one. His name was Chesed.
„What do you want? What do you have? What do you know?“ I asked.
The fifth one said nothing. His name was Pechad.
„What are you doing?“ I asked.
„I’m not doing anything. I know.“ said the sixth one. His name was Tipheret.
„What do you know?“ I asked.
„I don’t know anything. I understand it.“ said the seventh one. His name was Netzah.
„What do you understand?“ I asked.
„I don’t understand anything. I seek it.“ said the eighth one. His name was Hod.
„What are you seeking?“ I asked.
„I am not seeking anything. I do it.“ said the ninth. His name was Yesod.
„Why don’t you tell us what we should do?“ I shouted.
„I’m continually telling you,“ said the tenth one, „but I never repeat it.“ His name
was Malkut.
We went back.
And it was midday and we walked in darkness like the blind.
And since Duke was running back and forth it so happened that he fell into a swamp.
And I hesitated before helping him because I didn’t want to get dirty.
And a rider came along.
And I said, „Go back, for this place is dangerous.“
And he turned around and asked, „Why do you go onward then?“
And I said, „Your horse is strong, but my Boxer is weak. We can’t go back
yet.“
In the evening we reached an inn.
The innkeeper came out and welcomed us.
„My store is open, I grant loans. Everything is given in return for a pledge. The balance sheet is open and my hand writes. Everyone who wants to borrow can come and borrow.
Everything is prepared for the meal.“
We entered the inn.
„Where have you been?“ the innkeeper asked, after we had eaten.
„At Pniel Castle.“ we answered.
„The castle is burning,“ said the innkeeper.
We turned around. The castle was burning.
„I am the master of the castle,“ he said. „I will be the master until old age and until my hair turns grey it is I who bears it. . .“
We went to our rooms.
„The castle is burning, but it has a master.“ Duke said to me.
While I went to get some water, Duke sat down at his easel.
„What are you painting?“ I asked.
„Schechina’s laugh,“ he said.
„But I’ve never heard her laughing,“ I said.
„That’s why I am painting it,“ answered Duke.
And that is how this picture came to be.

 

szosty dzien
W koncu doszlismy.

„Gdzie jestescie?“ – zapytala sie.

Oni stali w kreg i nie dotykali sie.

„Sluchajcie mnie!“ – krzyknal Diuk – „nie jestem tu by odpowiadac, lecz by pytac. Ilu was jest?“

„Jeden“ – odpowiedzial pierwszy – „moje imie jest Kether.“

„My mamy jeszcze dluga droge przed nami. Gdzie mozemy ugasic nasze pragnienie?“ – spytalem sie.

„I gdzie mozemy zaspokoic nasz glód?“ – spytal sie Diuk.

„A gdzie nie mozesz tego zrobic?“ – odpowiedzial drugi. Jego imie bylo Chochma.

„Moglbym sam zaspokoic mój glód?“ – spytalem sie.

„Ja nie moge juz was zrozumiec. Ja sie boje“ – powiedzial Diuk.

„A czego ja zadam wiecej, niz zebys sie mnie bal? Jezeli sie mnie boisz, nie musisz mnie rozumiec“ – odpowiedzial czwarty. Jego imie bylo Chesed.

„Czego chcecie, co macie, co wiecie?“ – zapytalem sie.

Piaty wogóle nie odpowiedzial. Jego imie bylo Pechad.

„Ja nic nie robie. Ja wiem.“ – powiedzial szósty. Jego imie bylo Tipheret.

„Co wiecie?“ – spytalem sie.

„Ja nic nie wiem. Ja rozumiem.“ – powiedzial siódmy. Jego imie bylo Netzah.

„Co rozumiecie?“ – spytalem sie.

„Ja nic nie rozumiem. Ja szukam“ – powiedzial ósmy. Jego imie bylo Hod.

„Czego szukacie?“ – spytalem sie.

„Ja niczego nie szukam. Ja to robie“ – powiedzial dziewiaty. Jego ime bylo Yesod.

„Dlaczego nie powiecie nam, co my mamy czynic?“ – zakrzyknalem.

„Ja mowie to caly czas“ – powiedzial dziesiaty – „Ale ja nie powtarzam tego co mówie.“ Jego imie bylo Malkut.

Diuk i ja poszlismy z powrotem.

A bylo poludnie i my szlismy jak slepi w ciemnosci.

I poniewaz Diuk latal tam i siam, zdarzylo sie ze zbladzilismy w moczary.

I ja zwlekalem, zanim mu pomoglem, bo nie chcialem sie zabrudzic.

I przyjechal jezdziec na koniu.

I ja powiedzialem: „Zawróc, to miejsce jest niebezpieczne.“

I on zawrócil i spytal: „A dlaczego wy idziecie dalej?“ i ja odpowiedzialem: „Twoj kon jest mocny, ale mój bokser jest slaby. My nie mozemy jeszcze zawrócic.

Wieczorem doszlismy do jakiejs gospody.

Gospodarz wyszedl nam naprzeciw i powital nas:

„Moja gospoda jest otwarta. Daje kredyt. Wszystko dostaniecie z zareczeniem. Zeszyt jest otwarty i moja reka zapisuje. Kazdy, kto che pozyczki, moze przyjsc i dostanie pozyczke. Wszystko jest przygotowane do wieczerzy.“

Weszlismy do srodka.

„Gdzie byliscie?“ – zapytal sie nas gospodarz, jak zjedlismy.

„W zamku Pniel“ – odpowiedzielismy.

„Zamek plonie“ – powiedzial gospodarz.

Mysmy sie odwrocili. Zamek stal w plomieniach.

„Ja jestem panem tego zamka“ – powiedzial gospodarz – „Na wieki wieków jestem ten sam i az do siwizny jestem tym, ktory to podpiera…“

Diuk i ja poszlismy do naszych pokojów.

„Zamek sie pali ale ma swego pana“ – powiedzial Diuk. W tym czasie jak szedlem po wode

do studni, Diuk usiadl do swojej sztalugi.

„Co malujesz?“ – zapytalem sie go.

„Smiech Schechiny“ – odpowiedzial Diuk.

„Ale ja nie slyszalem jej smiechu?“

„Dlatego go maluje.“

Tak powstal ten obrazek.

flying
Siebter Tag
Ich flog zwischen den aufsteigenden warmen Luftschichten, während
Duke hinter meinem die Felder streifenden Schatten lief.
Die Luft war ruhig und klar.
In dieser Höhe spürte man schon den Herbst, obwohl unten immer noch
Sommer war. Ich drehte mich auf den Rücken und ließ die untergehende
Sonne mein Gesicht wärmen.
Über einem Weizenfeld kreisend spürte ich den mich tragenden Geruch
von Getreide. Die Luft kühlte allmählich ab.
Die Sonne stand über dem Horizont.
Ich überflog noch ein Roggenfeld und landete auf der angrenzenden
Wiese.
„Wie war es?“, fragte mich Duke.
„Klasse!“, lachte ich. „Schade, daß Du nicht fliegen kannst.“
„Wenn ich jetzt mehr Zeit habe“, sagte Duke, „fange ich auch an zu
lernen.“
„Das mußt Du unbedingt. Hast Du schon Zimmer für uns?“
„Ja, und das Abendessen ist auch fertig.“
„Also los! Wer als Letzter ankommt, muß abspülen!“
Wir rannten, ohne daran zu denken, daß das der letzte Tag war.
Nur die Sonne hielt erschrocken den Atem an, und wohlahnend, daß
auch sie unserem Leichtsinn gegenüber hilflos war, setzte sie ihren
sunset fort.

So entstand dieses Bild.
Day 7
I flew between the upward currents of warm air, while Duke chased my shadow as it grazed the fields.
The air was calm and clear.
At this height one could already feel autumn, although below it was still summer. I turned over onto my back and let the setting sun warm my face.
Circling above a field of wheat I picked up the scent of crops carrying me along. The air was gradually growing cooler.
The sun was on the horizon.
I flew over another rye field and landed on the adjacent meadow.
“How was it?” asked Duke.
“Great!” I laughed. “It’s a shame that you can’t fly.”
“If I have more time now,” said Duke, “I’ll start learning too.”
“You simply have to. Have you found a room for us?”
“Yes, and supper is ready too.”
“Let’s go! Whoever’s last has to wash up!”
We ran without thinking that it was the last day.
Only the sun, aghast, held its breath and, knowing all too well that it too was helpless against the lightness of our hearts, proceeded with its sunset.

And that is how this picture came to be.

 

siodmy dzien
Lecialem miedzy wznoszacymi sie warstwami cieplego powietrza, a Diuk latal po polu za moim cieniem.

Powietrze bylo spokojne i jasne.

Na tej wysokosci mozna juz bylo wyczuc jesien, mimo za na dole bylo wciaz lato.

Odwrócilem sie na plecy i lapalem twarza cieplo promieni zachodzacego slonca.

Nad polem zboza czulem cieply zapach ziarna w unoszacym mnie powietrzu, ktore sie stopniowo ochladzalo. Slonce stalo juz nad horyzontem.

Przelecialem jeszcze nad polem jeczmienia i wyladalem na lace.

„No i jak bylo?“ – zapytal sie Diuk.

„Fajnie!“ – smialem sie – „Szkoda ze ty nie umiesz latac.“

„Jak teraz bede mial wiecej czasu“ – powiedzial Diuk – „to tez sie naucze.“

„Koniecznie! Masz juz pokój na noc dla nas?“

„Tak, i kolacja tez jest gotowa.“

„No te lecimy na wyscigi, kto przegra musi zmywac po jedzeniu!“

Pedzilismy z calych sil, nie myslac o tym, ze to juz ostatni dzien.

Tylko slonce wstrzymalo przerazone oddech, ale czujac, ze jest wobec naszej lekkomyslnosci bezsilne,

kontynuowalo swoje zachodzenie.

Tak powstal ten obrazek.

fleur-b

Zwanzigster Tag

Mein Boxerhund und ich gingen einen schmalen Bergpfad entlang.
Es war Sommer. Der schwere, von der Sonne verbrannte Duft feuchter
Feldblumen lag in der Luft. Der Pfad führte uns in den Wald hinein.
Es war kurz nach zwei Uhr, wir hatten noch einen langen Weg vor uns.
Als wir zu einer Lichtung kamen, beschlossen wir, eine kurze Pause
einzulegen.
Ich setzte mich in den Schatten und Duke rannte über die Wiese hinter
den Schmetterlingen her. Es war sehr ruhig und sehr warm. Nach einiger
Zeit stand ich wieder auf und ging zu Duke, der schon seit einer Weile
mitten auf der Wiese saß. Als ich näher kam, hörte ich, daß er mit
jemandem sprach.
„Warum kommst Du nicht einfach mit?“, fragte Duke. „Laß‘ doch diese
kleine Wiese, es ist so heiß hier und es weht kein Wind. Komm‘ mit und
ich zeige Dir die Welt. Du lernst die Stadt kennen. Es gibt dort Straßen
und Plätze, Wände und Dächer, Fenster und Türen und
sehr viele Menschen.
Ich liebe Dich doch.“
„Ich liebe Dich auch“, hörte ich eine leise Stimme. „Ich mag aber die
Wiese, ich gehöre hierher, es ist so schön heiß hier, und es weht kein
Wind. Laß‘ doch Deine Stadt. Es gibt dort so viele Straßen und Plätze,
Wände und Dächer, Fenster und Türen und so viele Menschen. Bleib‘ bei
mir… Ich liebe Dich doch. Außerdem kann ich nicht gehen.
Ich habe keine Beine.“
„Ich könnte Dich mitnehmen. Zuhause würde ich Dich in eine schöne
Vase stecken“, sagte Duke leise.
„Du glaubst selbst nicht daran, was Du sagst. Laß‘ mich hier weiterleben
und geh‘ jetzt weg. Besuche mich auch nicht. Geh‘ jetzt! Geh‘ von selbst,
sonst muß ich Dich verletzen.“
Ich ging zurück und packte unsere Rucksäcke wieder ein.
Dann kam Duke, nahm seinen Rucksack, und wir gingen wieder in den
Wald hinein. Erst am späten Abend kamen wir an.
Als Duke seinen üblichen Abendspaziergang machte, fand ich auf seinem
Nachttisch eine Skizze. Ich nahm sie in die Hand und sah eine zarte und
ruhige Blume – die Blume der Blumen.

So entstand dieses Bild.

 

Day 20

My German Boxer and I were walking along a narrow mountain path. It was summer. The heavy sun-scorched scent of damp wild flowers lay in the air. The path led us into the wood. It was just before two o’clock and we still had a long way ahead of us. When we came to a clearing we decided to have a short break.
I sat in the shade and Duke chased butterflies over the meadow. It was very calm and very warm. After a while I stood back up and went over to Duke, who had been sitting in the middle of the glade for some while already. As I approached I heard that he was speaking to somebody.
“Why don’t you just come with us?” asked Duke. “Leave this little field, it’s so hot and there’s no breeze. Come with me and I’ll show you the world. You’ll get to know the city. There are streets and squares, walls and roofs, windows and doors and lots of people.
I love you.”
“I love you too,” I heard a quiet voice. “But I like the meadow, I belong here. It’s so nice and warm here, and it’s out of the wind. Leave your city. Over there are so many streets and squares, walls and roofs, windows and doors and so many people. Stay with me… I love you. Anyway, I can’t go. I haven’t any legs.”
“I could take you with me. I’d put you in a pretty vase at home,” said Duke softly.
“You don’t really belief that yourself. Let me live on here, and now leave. Don’t visit me either. Be gone! Go of your own accord, or I shall have to hurt you.”
I went back and packed our rucksacks back up.
Then came Duke, took his rucksack, and we entered the wood again. We didn’t arrive until early evening. While Duke took his usual evening stroll I found a sketch on his bedside table. I picked it up and saw a serene and tender flower – the flower of all flowers.

And that is how this picture came to be.

dwudziesty dzien

Mój bokser i ja szlismy waska gorska drózka. Bylo lato.W powietrzu wisial ciezki, sloncem spalony zapach wilgotnych kwiatów polnych. Drózka prowadzila do lasu. Bylo krótko po drugiej popoludniu, mielismy jeszcze duzy kawal drogi przed nami. Doszlismy do polanki i postanowilismy zrobic mala pause. Usiadlem w cieniu a Diuk gonil na lace motyle. Bylo bardzo spokojnie i bardzo cieplo. Po krótkiej drzemce wstalem i poszedlem w kierunku Diuka, ktory juz pewien czas siedzial posrodku laki. Gdy podszedlem blizej, uslyszalem ze on z kims rozmawia.

„Czemu nie pójdziesz po prostu ze mna?“ – pytal sie kogos Diuk – „Zostaw te mala laczke, tu jest taki upal i nie ma zadnego wiatru. Chodz ze mna i ja ci pokaze swiat. Poznasz miasto. Tam sa ulice, place, sciany i dachy, okna i drzwi i bardzo duzo ludzi. Ja ciebie przeciez kocham.“

„Ja kocham ciebie tez“ – uslyszalem cichy glosik – „Ale ja lubie te laczke, tu jest moje miejsce, tu jest taki piekny upal i nie ma wiatru. Zostaw twoje miasto. Tam jest tyle ulic, placow, scian i dachow, okien i drzwi i tak duzo ludzi. Zostan ze mna tutaj… Ja ciebie przeciez kocham. Poza tym ja nie umiem chodzic, ja nie mam przeciez nóg.“

„Ja bym cie mógl ze soba wziasc. U mnie w domu wsadzilbym ciebie do pieknego wazonika“ – odpowiedzial Diuk cichym glosem.

„Ty nie wierzysz sam w to co mówisz. Daj mi tu dalej zyc i idz sobie teraz. Nie odwiedzaj mnie wiecej. Idz juz! Idz sam, bo bede misiala ciebie zranic.“

Poszedlem z pworotem i zaczalem pakowac nasze plecaki. Wkrótce przyszedl tez Diuk, wzial swój plecak i poszlismy dalej w glab lasu. Dopiero póznym wieczorem doszlismy.

Gdy Diuk jak zwykle poszedl na swój wieczorny spacer, znalazlem na jego nocnym stoliczku skic.

Wzialem ten skic do reki i zobaczylem delikatny, spokojny kwiatek – Kwiatek Kwatków.

Tak powstal ten obrazek.

come-back-gif

Dreißigster Tag
Wieder Zuhause.
Hat sich etwas verändert?
Die Post. Rechnungen. Angebote. Briefe.
Im Garten ist alles verwachsen. Begrüßung des Gasofens. Sein Husten ist
schlimmer geworden.
Einer der Stühle hat sich den Fuß verstaucht, es ist jedoch wieder besser,
sagt er.
Draußen ist schon Herbst.
Und Duke?
Wo bist Du?
Komm zurück! Komm zurück!
Auch er ist während der Reise älter geworden. Eine lange Reise war es.

So entstand dieses Bild.

Day 30

At home again.
Has anything changed?
Post. Bills. Advertisements. Letters.
In the garden everything is overgrown. The gas oven greets us. Its cough has worsened.
One of the chairs sprained its leg, but it says it’s better.
Outside it’s already autumn.
And Duke?
Where are you?
Come back! Come back!
He has also become older along the journey. It was a long journey.

And that is how this picture came to be.

 

Trzydziesty dzien

Znowu w domu. Czy cos sie zmienilo? Poczta, rachunki, oferty, listy.

Ogród zarósl. Powitanie piecyka gazowego. Jego kaszel sie pogorszyl.

Jedno krzeslo zwichnelo sobie noge, ale mówi, ze juz jest o wiele lepiej.

Na zewnatrz jesien.

A Diuk?

Gdzie jestes?

Wróc, Diuk wróc!

On tez sie w czasie tej podrózy postarzal. To byla bardzo dluga podróz.

Tak powstal ten obrazek.

 

2014 © Julian S. Bielicki
DJ Psycho Diver Sant – too small to fail
Tonttu Korvatunturilta Kuunsilta JSB
Tip tap tip tap tipetipe tip tap heija!
www.psychosputnik.com
http://www.saatchionline.com/jsbielicki
https://psychosputnik.wordpress.com/