Kategorie-Archiv: Judentum
Искатели счастья / Seekers of Happiness (1936)
Искатели счастья / Seekers of Happiness (1936)
«Искатели счастья» | |
![]() |
|
Жанр | комедия |
---|---|
Режиссёр | Владимир Корш-Саблин Иосиф Шапиро |
Автор сценария |
Иоганн Зельцер, Григорий Кобец |
Оператор | Б. Рябов |
Композитор | Исаак Дунаевский |
Кинокомпания | Беларусьфильм |
Длительность | 80 мин |
Страна | ![]() |
Язык | русский язык |
Год | 1936 |
IMDb | ID 0026119 |
В ролях
- М. М. Блюменталь-Тамарина — Двойра
- В. Л. Зускин — Пиня
- Л. А. Шмидт — Роза
- Л. М. Таиц — Бася
- Александр Карев — Натан
- С. К. Яров — Корней
- Борис Жуковский — отец Корнея
- Иона Бий-Бродский — Шлёма
Съёмочная группа
- Автор сценария: Иоганн Зельцер, Григорий Кобец
- Режиссёры: Владимир Корш-Саблин
- Оператор: Б. Рябов
- Художник: В. Покровский
- Композитор: И. О. Дунаевский
- Автор текстов песен: Владимир Волженин
- Звукорежиссёр: Н. Косарев
Seekers of Happiness is a Soviet propaganda film from 1936 trying to attract Jews for the Jewish Autonomous Oblast (JAO) – Birobidzhan / Биробиджан in the far east of the USSR. Alternative names: A Greater Promise, Iskateli schastya (Искатели счастья)
The JAO experiment arose from different tendencies and conflicts in the broader discourse on the so-called “Jewish question” in Russia of the early 20th century and shifts in the national policies of the post-revolutionary society. The puzzling question is why the Bolshevik soviet government that was originally committed to internationalism, at some point, agreed and actually pushed forward the establishment of a Jewish national project on the territory of the USSR. The phenomena of the JAO stands both in the context of the Zionist idea of Jewish Statehood and the history of the Jews in the Soviet Union, hence under consideration of the changing governmental policies on the matter and on the question of national policies in general. Before the October Revolution there were three main positions on the Jewish side on the matter of the “Jewish question”. Two within Zionism, and one outside of it. The Zionist movement was split into those who aimed to establish a Jewish State on the territory of Palestine, and the territorialists for whom Palestine was only one of several options. A third position was held by the Bund (General Jewish Labor Bund of Lithuania, Poland and Russia) who promoted the idea of a national cultural autonomy in a multi-ethnic State. This notion of nationality was not bound to the existence of a national territory, but imagined an administrative unit for cultural issues independently from the place where someone lived. The Bund, in the pre-revolutionary time, pictured the future State as a federative System of culturally independent units without territorial binding.[1]
In the beginning of the 20th century, before the October Revolution, a tense conflict between the Bund and the Iskra-group around Lenin broke out. The Bund called for the federal restructuring of the Russian Social Democratic Labor Party (RSDRP), and the recognition of Jews as a nation. Both claims where heavily rejected by the Iskra-group as being separatist and backward. For the Bolsheviks the Jewish people couldn’t be a nation, because they lacked one fundamental component: an own territory. In 1913 Stalin, who later between 1917-1923 held the position of the Commissariat for Nationalities Affairs, published an article on the point of view on nationhood by the social democratic party, where he defined nationhood by virtue of a common language and territory. In fact, in the context of Lenin’s two phase model with the goal of merging all nations into one socialist world society, the Jews already held an advanced position.[1] The general answer to the “Jewish question” by Marxists, including the Menshiviks, was assimilation. However, the post-revolutionary situation required a conceptual shift. At the end of the 19th century 74%[1] of the Jewish population, due to restrictions in the tsarist times, “made livings from petty commerce, retail sales, small-scale handicraft production, and unskilled labor”,[2] while only 3.5% worked in agriculture.[1] The social structure of the Jewish population basically reversed the overall proportions of the agricultural society they were living in. Already the slowly starting industrialization had caused much unemployment among Jewish merchants and crafts. After the Bolshevics took power in October 1917 their original believe in a self-completing assimilation process, was confronted with the actual mass poverty of the Russian Jews. Caused by World War I, pogroms during the Civil War (1918-1920), and at last the centralization of production of even small industrial businesses and the prohibition of private property[1] which had catastrophic consequences due to their particular social structure, most Jews lived in despair.[1] The implementation of the NEP (New Economic Policy) in 1921, which brought back a low form of capitalist production, mitigated the situation partly. But many Jews fell under the category of lišency. Lišency means: “those who are deprived of rights” and was used as a political instrument to fight bourgeois elements. It was generally applied to all who where considered to have worked in sections that fell under the category of “unproductive labor”. Hence, while the Bolshevic policy granted equal rights for Jews as Jews, their particular social structure effectively deprived about one third of them of these rights all over again.[1] The Soviet government was conscious of this dilemma. In order to solve this problem two institutions were founded, KOMZET and OZET, and provided with the task of a “productivation” of the Jewish population, by finding a territory were Jews could be relocated and transformed into farmers, as agriculture was considered “productive work”. In contrast to the pre-revolutionary position Russian Jews were now handled in the same way as the multiple other nations living on the former tsarist territory. “National in form and socialist in content”,[2] was Stalin’s well known formula. The goal now was to establish a secular Yiddish counter-culture against a religiously or Zionist self-understanding. Most other nations, though, had their territory within or outside the USSR. In contrast to, e.g., Germans or Polish living on Russian soil, Jews were exceptional in the sense that they were an extra-territory nation without even a territory elsewhere.
After a first attempt to relocate the Jewish population in the Crimea had failed due to the resistance of the local authorities and antisemitic biases and even attacks by the peasantry, the decision fell on a region in the far east with a border to China – Birobidžan. In 1934 the region around the rivers Bira and Bidžan was declared to be the Jewish autonomous oblast (JAO). The relocation project, however, already began in 1928.[1] For this, propaganda was produced on a large scale. From literature to radio broadcasts over poems, songs and a stage play, even an airplane was named “Birobidžanec”. Also, the free train ride, and a welcome payment were extra motivations.[1] However, the organization was disastrous. The provided shelters were quickly overcrowded, and in combination with the rough climate, heavy rainfalls in spring, hot and humid summers, and very cold winters, hunger and disease were the result. Many arrivals who could afford it, left after a very short time, leaving only the poorest behind.[1] Between 1936-1938, beginning in the same year in which “Seekers of Happiness” was released, purges in all national republics and provinces took place, wiping out the local party leaderships and administrative elites. With them the national policy shifted from a cultural integrative federal system to Russification and centralism.[1] The murder of the JAO elites was being justified by reproaching them of secret Zionist and Trotskyst ideology and spionage. 1938 even KOMZET and OZET fell prey to the Great Purge. In effect the purge led to the destruction of the soviet Yiddish culture that had slowly developed in the short time the JAO had already existed. Only after the World War II and under the impression of the shoa a Yiddish culture on Soviet soil was shortly in bloom again. This time, however, not initiated by the government, but solely due to higher migration.
Plot
The film tells the story of a Jewish family relocating to the JAO (aka Birobidžan). The plot mingles two problematic love stories and a criminal plot to a narration about the successful solution of the “Jewish Question” in the JAO. The love stories and the criminal plot function as a narrative basis on which the overcoming of several obstacles are told:
- the end to impoverishment of the Jewish population
- the transformation of Jews into farmers
- shifting the social structure of the Jews by integrating them into a “productive work” environment
- replacing formerly religious social with secular socialist institutions
- the sublimation of religiously and culturally based contradictions between different nationalities by virtue of a secular socialist Russian and Jewish culture
Dvoira is the matriarch of the family that travels to Birobidžan in order to find a happy, economically and politically untroubled life. In the first sequence of the film we see the migrant family, consisting of Dvoira, the matriarch, her two daughters, Rosa and Basya, her son Lyova, and Basya’s husband Pinya travelling to Birobidžan, first by ship and then by train. The point of origin is indecisive, but the ship indicates that the family is coming from abroad. While some identify the USA as their origin,[3] Alexandr Senderovich in his Dissertation states that the family were “repatriates to Soviet Union from Palestine.”[4] Arriving in the JAO, despite difficulties in the beginning, the whole family quickly adjusts to the new way of living at the collective farm “Red fields” – except for Pinya. While everyone else is excited to start working in the collective, Pinya only agrees to even go there when he learns from a newspaper article that someone had found gold nearby the farm. Refusing to do hard physical work, he manages to be assigned for garden work, which gives him the opportunity to sneak away to a small river bank, where he searches for gold. Caught doing so by Lyovka he offers him half of the gold he found. But when Lyovka threatens to hand over the gold to the collective, Pinya hits him with a shovel over the head. Believing Lyovka to be dead, Pinya attempts to flee over the border to China, but gets caught and arrested. After arriving at the collective Rosa, the daughter, meets Korney a young fisherman’s son, and both fall in love with each other. Dvoira is worried about their relationship, because Korney is “a Russian” and not a Jew. In a short conversation between mother and daughter, Rosa asks rhetorically: “I don’t know who’s better … The Russian Korney or the Jew Pinya?” Because Korney is found with Lyovka’s body, the collective suspects him to be the murderer, and arrests him. Only when Lyovka somewhat miraculously awakes, and points to Pinya as the guilty, Kerney’s name is cleared. The movie ends with the marriage celebration of Rosa and Kerney and the last still showing Dvoira praising their bond and the government for providing Jews with a home country of their own: “Pour some wine and we’ll drink to our motherland and to those who gave us such a good life!” Basya, the second daughter falls in love with Natan, the chairman of the “Red Field” collective. But their love is not possible, as Basya is married to Pinya. Basya is very unhappy in her marriage, because her husband refuses to integrate. Only Pinya’s arrest clears the path for the two, and after Dvoira’s blessing, they are shown dancing happily at Rosa’s wedding celebrations.
Motifs: Dreams, work, and happiness
In the scene where Lyovka catches Pinya searching for gold, the latter envisions himself as the owner of a suspender factory. This vision is ironically contrasted by the fact that Pinya constantly has to pull up his falling pants throughout the movie. Pinya’s dream is individualist and based on the idea of private property. This becomes clear both in his dream to become a factory owner and in his defense later that the gold belongs to him, because he has extracted it himself. But the latter also contradicts Pinya’s general characterization as lazy. It is clearly Pinya’s future vision of himself that activates his willingness of physical work. But the seed capital that the gold is supposed to become, is neither the product of exploitation nor of any kind of violent dispossession as described in Marx‚ chapter on the “so called primitive accumulation”. Accordingly, Pinya is not persecuted for the possession of gold, but for attempted murder. Pinya’s gold obsession is rather condemned morally, as it is causing Pinya’s disposition to commit a murder. The notion of work that produces private property is delegitimized by presenting it as morally corruptible. Although, after he is captured, Pinya receives many deprecating stares, the gold functions solely as the motif in the criminal case. But his capitalist dream not only activates his willingness to do physical work, it also provides him with a brief moment of happiness, namely when he first believes to have found gold. The suggestively appealing contrast between the movie’s title on the one and Pinya’s role on the other side – the first called “Seekers of Happiness” and the latter “seeking for gold” – proves to be reductive. The movie rather depicts happiness as the successful actualization of a dream by means of work. This becomes very clear, when one looks at the representation of happiness in the rest of the movie. Almost all of the scenes, apart from those who show people at work, are such, in which a problem is addressed, while every time the movie shows people going to, coming from, or being at work, they are depicted as happy – smiling, laughing, whistling. The only exceptions to this are love scenes between Rosa and Kerney and their marriage at the very end of the movie. In a suggestive montage Pinya’s gold-seeking is juxtaposed with the harvest of the collective, which is depicted as productive by the shear mass of “golden wheat”, as the first line of the Russian extra-diegetic song that underlies the pictures comments. When, earlier in the movie, Pinya asks a worker, what one needs in order to find gold, he answers: “Luck.” Hence the montage contrasts two notions or modes of work in their relation to happiness. While Pinya’s brief experience of happiness is shown to be dependent on luck and holds only for the moment in which he finds what he’s looking for, the work of the collective is shown to be substantially correlated with happiness, as the collectively organized process is in its productivity identical with the actualization of the socialist dream. The relation of the two modes of production and their relation to happiness are put in contrast as individual vs collective, based on luck vs self-sustainable, and unproductive vs productive.
Jewish elements in the movie
The wandering Jew and luftmensh
The topos of the wandering Jew is used several times throughout the movie. In the opening scene of the film an extra-diegetic Yiddish song about the “interminalble Jewish wanderings” is heard and complemented by Pinya’s muttering: “Here we are traveling, and traveling / Maybe we’ll never get there….” Senderovich concludes: “The family’s journey is supposedly intended to put an end both to the eternal Jewish displacement and to unproductive Jewish existence represented by Pinya.”[4] The motif of the wandering Jew and his characterization as a lutftmensh (“man of air”) who works with his head instead of his hands are merged in Pinya’s figure. But both are not represented as natural features, but as a particular habitus based on the socio-economical living conditions of Jews before the revolution. As Pinya says at the end of the movie: “We never had enough bread. Gold is money, and money is everything. I don’t understand anything.” Pinya’s whole character, from his optical appearance, as a capitalist with bowler hat and pocket watch, over his gestures that always signify weighing up different options, to his greedy and restless character, he is featured with antisemitic stereotypes. Hence the movie doesn’t falsify these stereotypes, but contextualizes their actual existence through their alleged relation to social conditions. This makes Pinya rather into a tragic than into a malicious figure.
Language
All the characters in the film speak Russian. Several songs, however, are sung in Yiddish. At the train station, where the family arrives, a Hebrew lettering on the wall reads in Yiddish: “Soll leben die Lenin-Stalin’sche Nation” (“The Lenin-Stalinian nation shall live”). In addition several people are shown reading a Yiddish newspaper (probably the “Shtern”), and at an information booth Yiddish brochures are lying out, being titled e.g. “Lenin”. Jewish nationality is Yiddish language with soviet content.
Religious institutions
Dvoira, the mother, represents the character that holds on to religious institutions. When she worries about Rosa’s involvement with Kerney and is in need of advice, she doesn’t know to whom she should turn. “In the shtel” she “sought advice from the Rabbi”, as she mentions towards Natan, the chairman of the collective, who then offers his advice. The social function of the Rabbi is substituted by a representative of the party, who, as Dvoira concludes, is “even better”. Nonetheless, Dvoira remains skeptical towards the inter-religious or inter-ethnic relationship. Her turning point cannot be marked decisively, but might be triggered by the fact, that “the Jew Pinya” attempted to murder her son. Like the original suspicion against Kerney in the murder case proves to be unfounded, so does Dvoiras reluctance in the love case, resulting in the secular marriage at the end of the film.
Jewish mourning traditionally involves sitting next to the corpse for several days, while friends and family come by to offer support to the mourning – this institution is called Shiva. Although Lyovka turns out not to be dead at the end, the viewers are made believe that he is, and are shown a mourning scene in which Dvoira kneels next to Lyovka’s bed crying. Surprisingly the film offers no substitute for the collective Jewish mourning institution. Rosa who tries to support the desperate mother is even called away to work, leaving her mother alone with her grief. In addition, over the bed in which Loyvka lays, hangs the picture of a Rabbi. But in the following scene in Natan’s bureau this picture is replaced by one of Stalin. The conversation between Rosa and Natan already suggests that Natan believes Kerney to be innocent and suspects Pinya of the crime. The replacement of the picture is paralleled with the replacement of the murder suspects, and as Natan has already occupied the advisory function of the shtetl Rabbi, Kernye’s acquittal also places him symbolically at the position of an acceptable husband for Rosa, despite his non-Jewish heritage. In particular, because the rhetorical question posed by Rosa: “I don’t know who’s better … The Russian Korney or the Jew Pinya?”, finds a definite answer here. The wedding at the end of the movie is accordingly a secular wedding. However both Yiddish and Russian music is sung and played.
Between the stills
Despite the relatively straightforward propagandistic message the film might also contain elements of counter-narratives. Senderovich suggests such a reading in the train sequence at the beginning of the film: “a peculiar figure appears: a man playing a mournful tune on his clarinet. He identifies the tune as ‚Israel’s Lament on the banks of the Amur River‘ … The title of the tune calls to mind the words of Psalm 137, about the exile of the people of Israel in 587 BCE to ancient Babylon: ‚By the rivers of Babylon, there we sat down and wept, when we remembered Zion.‘ By transposing the toponym of ‚ the rivers of Babylon‘ onto the ‚banks of the Amur River‘, the river that forms the border between the Jewish Autonomous Region and China, the song turns Birobidzhan not into a Soviet Zion but into Babylon.”[4]
A second possible inscribed double coding can be found at the train station after the family arrives in Birobidžan. The Yiddish phrase in Hebrew lettering placed dominantly on the arch of the room refers to the discourse on Jewish nationhood: “Soll leben die die Lenin-Stalin’sche Nation” (“Shall live the Lenin-Stalinist nation”). Shortly after this shot we are shown a conversation between Pinya and Basya discussing the “Red Field” collective as a possible destination of their journey. Behind the two a poster is hanging with a Yiddish text whose entire content cannot be reconstructed. However, one word can be read clearly in several stills depicting Basya: “Bund” (“בונד“) The word calls to mind an alternative solution to the “Jewish problem” by referring to the Bund (General Jewish Labor Bund of Lithuania, Poland and Russia) and its idea of a non-territorial cultural Jewish autonomy in a federally structured Soviet State.
A third counter-narrative might be seen in the above mentioned replacement of the Rabbi’s picture with one of Stalin. Seekers of happiness was released in 1936 shortly before the beginning of the Great Purge in which the entire political elite of the JAO was decimated. However, purges where already happening in the beginning of 1936 on a smaller scale. The Rabbi in the frame hanging over the bed is presumably Rabbi Israel Meir HaCohen Kagan aka the “Chofetz Chaim”, a famous Polish Rabbi of the 19th century. “Chofetz Chaim” translates “Seeker of live”. In his main work “Sefer Chofetz Chaim” he deals with the problem of “Lashon Hara”,[5] the term for derogatory speech about another person which is severely forbidden in Jewish law, even then when what is said is true. The subject matter of Lashon Hara has several reference points in the plot of the film. Firstly, of course, the constant complains about Pinya’s attitude. Secondly, the mourning scene stands in the context of the falsely accused Kerney. The fact that the Rabbi’s picture is hanging over the bed is confusing in as much as Dvoira had already accepted Natan as an advisor substituting for the advisory function of the Rabbi in the shtetl earlier in the movie. The persistence of the Rabbi’s presence might signify Dvoira’s not yet completely overcome religious belief. But it might as well, for those educated in Jewish tradition, comment on the atmosphere of denunciation in the Stalinist era. The replacement of the Rabbi’s picture by one of Stalin might then not signify solely a process of secularization based on functional substitution, but puts Natan as the one structurally holding the Rabbi’s place in contrast to Stalin. The film can then be read as aesthetically foreshadowing the purge of the Jewish elite which Natan stands for. In all three examples the understanding of the suggested counter-narratives is based on the condition that the viewer is educated in Jewish religion or culture: biblical knowledge in the first, Hebrew reading literacy in the second, and knowledge of Jewish law in the third. The film undermines censorship by unfolding the critical message by means of esoteric signs only readable for the Jewish audience.
References
- Kuchenbecker, Antje (2000). Zionismus ohne Zion. Birobidžan: Idee und Geschichte eines jüdischen Staates in Sowjet-Fernost. Berlin: Metropol. ISBN 3932482204.
- Weinberg, Robert (1998). Stalin’s forgotten Zion: Birobidzhan and the Making of a Soviet Jewish homeland: an illustrated history, 1928-1996. Berkeley and Los Angeles: University of California Press.
- Draskoczy, Julie. http://www.rusfilm.pitt.edu/2006/seekers.htm. Retrieved 23 March 2013.
- Senderovich, Alexandre (2010). The red promised land: Narratives of Jewish mobility in early soviet culture. ProQuest Dissertations and Theses. p. 296.
- http://www.torah.org/learning/halashon/ccbio.html. Retrieved 20 May 2013.
חג חנוכה שמח Chag Chanukka Sameach (Happy Chanukkah) / Silent Movie „Jiddisches Glick“ (1925)
Еврейское счастье (фильм, 1925)
Жанр | драма |
---|---|
Режиссёр | Алексей Грановский |
Автор сценария |
Исаак Бабель Григорий Гричер-Чериковер Исаак Тенеромо Б. Леонидов |
В главных ролях |
Соломон Михоэлс Тамара Адельгейм Мойше Гольдблат |
Оператор | Эдуард Тиссэ В.Хватов Н.Струков |
Композитор | Лейб Пульвер |
Кинокомпания | Госкино |
Длительность | 100 мин. |
Страна | ![]() |
Язык | немой фильм |
Год | 1925 |
IMDb | ID 0015959 |
Jüdisches Glück
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel | Jüdisches Glück |
Originaltitel | Еврейское счастье |
Produktionsland | Sowjetunion |
Originalsprache | Russisch |
Erscheinungsjahr | 1925 |
Länge | 100 Minuten |
Stab | |
Regie | Alexander Granowski |
Drehbuch | Isaak Babel |
Produktion | Goskino |
Musik | Lew Pulwer |
Kamera | Eduard Tisse |
Besetzung | |
|
Jüdisches Glück (Originaltitel: russisch Еврейское счастье) ist eine sowjetische Filmkomödie von Alexander Granowski aus dem Jahr 1925. Der Film basiert auf Erzählungen des jiddischen Schriftstellers Scholem Alejchem.
„Vom Moskauer jüdischen Kammertheater an Originalschauplätzen fotografiert, vermittelt der von frechem Witz und elegischem Humor getragene Film ein genaues Bild des Ostjudentums im zaristischen Rußland.“
Le Bonheur juif (russe : Еврейское счастье) est un film soviétique réalisé par Alexis Granowsky et sorti en 1925. Il est inspiré d’une nouvelle écrite par Cholem Aleikhem.
Berditchev, (Ukraine). Fin du XIXe siècle. Menahem Mendel, courtier et commerçant, gagne sa vie péniblement. La fille du riche Kimbak aime Zalman, un garçon pauvre que son père lui interdit d’épouser. Mendel propose à ce dernier un „beau parti“, mais le jeune promis est en réalité une fille : pour sortir de l’impasse, Kimbak accepte que sa fille se marie avec Zalman.
Fiche technique
- Titre du film : Le Bonheur juif
- Titre original : Evrejskoe sčast’e
- Réalisation : Alexis Granowsky
- Scénario : Grigori Gritcher, Boris Leonidov, Isaak Fainerman d’après Cholem Aleikhem
- Photographie : Edouard Tissé, Vassili Hvatov, N. Stroukov – Noir et blanc
- Son : Film muet
- Décors : Natan Altman
- Métrage : 2 400 m (environ 88 minutes)
- Pays : Union soviétique
- Sortie : 1925
En DVD
- Le Bonheur juif, de Aleksei Granovski, film muet de 1925, avec Solomon Mikhoels dans le rôle de Menakhem Mendel, I. Rogaler, S.Epstein, T.Hazak. DVD Bach film, coll. chef d’œuvres du cinéma russe, 2007
Eine Buchkritik über Sigmund Freud und sein Judentum
Eine Buchkritik über Sigmund Freud und sein Judentum
Einige Anmerkungen zu dem Buch von Jakob Hessing „Der Fluch des Propheten.
Drei Abhandlungen zu Sigmund Freud“ (1993, Frankfurt), oder:
Wie man die Psychoanalyse Sigmund Freuds entstellen und verunglimpfen kann.
von Julian S. Bielicki
Jakob Hessing ist Professor für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte
an der Hebräischen Universität in Jerusalem und Herausgeber des jährlich
im Herbst erscheinenden Jüdischen Almanachs. In seinem Buch „Der Fluch des
Propheten“ geht es um Sigmund Freud, seine Psychoanalyse, sein Judentum und seinen
Zeitgeist, vor dem Hintergrund der abendländischen Philosophie.
Hessings Gedankenfluß wird vorwiegend von drei verworrenen Strömungen
getragen: zum Einen sei es die Bestimmung der Freudschen Psychoanalyse (und darin zeige
sich ihr eminent jüdischer Anteil), die Menschen miteinander zu verheiraten.
Desweiteren spricht er der Freudschen Psychoanalyse die Eigenständigkeit ab: sie sei
lediglich eine Bruchstelle im philosophischen Gebäude des Abendlandes, bedingt durch
die persönliche Problematik der sexuellen Frustration von Sigmund Freud; drittens sei
die Freudsche Psychoanalyse ein Teil der männlichen Destruktivität, die gegen die
allseits heilenden Kräfte des Feminismus kämpfe.
Hessing unterstellt wiederholt, die Psychoanalyse sei ein Glaube für Freud.
Freud erhebe die Sexualität zum Dogma, zur conditio humana schlechthin, denn das
bedeutendste Merkmal der menschlichen Existenz sei nun Mal für Freud der biologische
Unterschied zwischen Mann und Frau. Aus diesen falschen Annahmen braut Hessing eine
unwahre Prämisse zusammen, aus der er dann den großen Teil
seiner für dieses Buch charakteristischen Argumentation zieht.
Tatsächlich akzeptiert Freud lediglich, daß die Sexualität (und
Aggressivität) dem Menschen (wie jedem anderen Lebewesen auch) konstitutionell
eigen ist. „Conditio humana“ ist für Freud nicht die Sexualität an sich,
sondern der Konflikt, in dem der Mensch als solcher zwischen den Sirenen der
Sexualität, der Charybdis der Aggressivität und der Skylla seines Gewissens steht,
also die nur dem Menschen eigenen Schuld- und Schamgefühle und ihre Auswirkung
auf den Menschen sind seine Hauptthemen. „Conditio humana“ ist für
Freud das Gewissen als Reflex der Aggressivität und der Sexualität, also das Ich
im Spannungsfeld zwischen den aus der Aggressivität geformten Schuldgefühlen,
aus der Sexualität abgeleiteten Schamgefühlen als eine Diskrepanz zwischen dem
Ich-Ideal und dem Selbstbild, und zwischen dem aggressiven und dem sexuellen Trieb, und
der Realitätswahrnehmung.
Freud wählte zum Protagonisten der Psychoanalyse Ödipus und nicht seinen
Verwandten Dionysos (Großeltern von Dionysos – der Begründer von Theben und
Bruder von Europa Kadmos und seine Frau Harmonia – waren zugleich Ur-Ur-
Großeltern von Ödipus). Dionysos ist für die Sexualität
stellvertretend, Ödipus für den unter seiner Schuld und Scham leidenden
Menschen. Hier verpaßt Hessing die Chance, eine der tatsächlichen
Verwandtschaften Freudscher Psychoanalyse mit der jüdischen Kultur aufzuzeigen: die
Akzeptanz, Vertretung, Verteidigung und die Liebe zum Gewissen, die m.E. der wesentliche
Grund für den Antisemitismus, d.h. für den Haß gegen das Gewissen ist,
das gerade von der jüdischen Religion besonders stark vertreten wird. Weiß Gott
ist die jüdische Religion nicht gerade der Ausschweifung und der Zügellosigkeit
zugetan und ich weiß keine andere Religion oder Kultur, die wie die jüdische ihre
Gesetze freudig feiert: simcha tora – ein Freudenfest der Gesetzbücher gibt es wohl nur
im Judentum.
Hat Hessing einmal die Sexualität als „conditio humana“ der Freudschen
Psychoanalyse bestiegen, galoppiert er mit ihr zu weiteren hanebüchenen, üblen
Behauptungen: Es sei „der Horizont des männlichen Blickes, in dem die
Psychoanalyse entsteht“(S.225), Freuds „biologistisches Weltbild“ sei
„in einem Kanon verankert, der die eheliche Fortpflanzung zum Gottesgebot
erhebt“(S.151), „die Pflicht des Beischlafs“ sei „zum kategorischen
Imperativ geworden, ihre Erfüllung zum medizinischen Kriterium“(S.98) und
Freud empfehle „die Geburtenkontrolle als psychisches Heilmittel“(S.214),
„Die Menschenwelt, in die sie (d.i. Freudsche Psychoanalyse, Anm.JSB) die Sterne
herunterholt, ist eine von Männern gemachte, patriarchalische Welt. Sie reduziert ihre
Frauen zu Gebär-Müttern, wie es Priester und Rabbiner seit je verordnet
haben;“(S.225).
Einige weitere Zitate sollen das Konfuse dieses Buches noch deutlicher machen: Freud wolle
„nicht die Arbeiterklasse, sondern das Bürgertum in seiner Geburtenzahl
beschränken, er setzt nicht die Armut, sondern den sozialen Fortschritt mit einem
Unglück gleich“(S.215), „Beide Alternativen – die Psychoanalyse wie die
Frauenbewegung – sind Lösungsversuche der gleichen Krise, und ihre gegenseitige
Unvereinbarkeit kann uns helfen, den Stellenwert der Lehre Sigmund Freuds zu bestimmen.
(…) Genau das aber – Verfremdung, Abstraktion, Entmenschlichung der industrialisierten Welt
– sieht die Frauenbewegung als Folge der männlichen Herrschaft an, als Ergebnis eines
vom Manne erzwungenen rationalistischen Denkens, das sich von allen emotionellen Wurzeln
abgeschnitten hat und daher den Lebensraum der Menschen bis zur Unkenntlichkeit
verändert. Um diese Entfremdung wieder rückgängig zu machen, stellt sie
dem absoluten Herrschaftsanspruch des männlichen Geistes die Forderung eines
Mitspracherechtes entgegen.“(S.84-85)
Nachdem der homo erectus den homo sapiens möglich machte, ist Hessing ein Beispiel
für einen neuen Schritt in der Evolution des Menschen, der offenbar die Epoche des
aufrechten Ganges zugunsten einer gekrümmten Ying-Yang-Haltung beendet hatte und
sich nun unter Verwendung der feministischen Opfer-Rolle-Vorwärts bewegt, womit
auch das diskursive Denken sein Ende findet und allmählich eine rollende,
zirkuläre Form annimmt, in der die Prämisse und die Schlußfolgerung
identisch sind, bestens geeignet für ein künftiges, nicht mehr selbst- sondern
womöglich umweltbewußtes, rundes und somit widerspruchsfreies, rollendes
Denken auf Schienen einer Gesinnung, die im Bauch oder darunter anfängt und endet.
Hessing reduziert den dunklen Kontinent der Freudschen Psychoanalyse auf einen Punkt, auf
den Aspekt der Sexualität in der Ehe, das nämliche macht er mit dem Judentum,
dann verbindet er mit einem Federstrich die beiden Pünktchen und folgert daraus, die
Freudsche Psychoanalyse sei kaum mehr, als das Anliegen Freuds, die Menschen einer Ehe
zuzuführen, ein Anliegen, das Freud unbewußt aus seinem Judentum
übernommen habe. Eine solche Argumentation ist von ähnlicher Qualität,
wie wenn jemand folgendes behaupten würde: ein Kalbsschnitzel sehe genauso aus wie
ein Schweineschnitzel, also sei ein Kalb und ein Schwein dasselbe, und zwar im Wesentlichen
nicht mehr als ein Schnitzel. Hessings Buch besteht hauptsächlich aus solchen geistigen
Filet-Stückchen
So konstruiert Hessing am Beispiel von Bertha Pappenheim aus seinem
Mißverständnis der Psychoanalyse und aus den Aussagen Freuds über Frau
Pappenheim (Anna O.) heraus einen frauenfeindlichen und sexbesessenen Popanz von Freud.
Eine solche Kreatur, einen von Hessing geschaffenen Freud-Satyr, sieht er als einen direkten
Abkömmling des Judentums an.
Meines Erachtens verfälscht der Autor nicht nur den Gedanken der Freudschen
Psychoanalyse, sondern er behandelt auch jüdische Themen nachlässig, so z.B.
wenn Hessing anführt, wie Sigmund Freuds Vater seinem Sohn zu dessen 35.
Geburtstag die Familienbibel mit einer hebräischen Widmung schenkt. Hessing
versäumt die wörtliche Übersetzung des hebräischen Textes, der
einen spezifischen Sinn und eine besondere Bedeutung trägt, und er
unterläßt den Hinweis darauf, daß es sich bei der
Widmung um die sog. „melitsa“ handelt. „Melitsa“ (im biblischen
Hebräisch „Aphorismus“ und im mittelalterlichen Hebräisch
„eleganter Stil“) war in der Haskala-Zeit (hebr. Erleuchtung) in Europa zw.
1750-1880 populär und stellte ein Mosaik aus Fragmenten und Wendungen aus der
hebräischen Bibel, der rabbinischen Literatur und der Liturgie dar. Über diesen
für das Verhältnis zwischen dem Vater Jakob und seinem Sohn Schelomo Freid
tiefsinnigen, emotional bewegenden und bedeutsamen Text schreibt Hessing abwertend:
„Auf der Grenzlinie von Altem und Neuem hat der Vater seinem Sohn nichts
mitzugeben als den Klang von Phrasen, die die Tradition zwar beschwören, aber nicht
mehr wirksam werden lassen.“(S.106-107)
Damit das Faß voll wird, versucht sich Hessing an dem von ihm sezierten Freud als
Laienanalytiker: „So arbeitet bei Sigmund Freud, was er selbst uns zu sehen gelernt hat:
sein Unbewußtes.“(S.112)
Hessings Mißverständnis der Psychoanalyse zeigt sich in einer völlig
falschen, alleine in Hessings Phantasie vorhandenen, ver-rückten Charakterisierung der
psychoanalytischen Situation: „Während der Patient auf der Couch liegt und
seinen Bericht gibt, horcht Freud ihn nach den Spuren ab, die das Erlebnis der Fortpflanzung
in der Seele des Kranken hinterlassen hat, nach den Störungen, die das Hervortreten aus
dem mütterlichen Organismus mit sich bringt und die nun ihrerseits seine Lebenskraft in
ihrem ursprünglich physiologischen Sinne beeinträchtigen – in ihrer
Fähigkeit zur eigenen Replikation.“(S.211) Wie meine kleine Nichte Bella in
solchen Fällen zu sagen pflegt: „Falsch gelogen !“.
In der Tat ist das Bemühen der Freudschen Psychoanalyse vielmehr, wenn ich es
überhaupt in einem Satz skizzieren kann, die falschen Sichtweisen, die der Mensch
über sich und andere im Verlauf seines Lebens (insbesondere in seiner Kindheit) vor
allem aus Angst gebildet hat, möglichst wertfrei zu klären und ihm damit zu
ermöglichen, sich und andere besser zu verstehen und dadurch auch sein Leben mehr
selbstverantwortlich zu gestalten. Natürlich gehört das Thema der
Sexualität im Wesentlichen dazu, aber nicht nur, es handelt sich um ein Wechselspiel
von Sexualität, Aggressivität, Schuld und Scham, der Wahrnehmung der inneren
und der äußeren Realität, auch der Geschichte, es geht um den Stolz, den
Neid, die Eifersucht, den Genuß, die Trauer, die Angst, die Wut, die Neugierde, es geht
um die Zukunftspläne, den Umgang mit der Gegenwart, der Vergangenheit u.a.
Besonders hervorzuheben ist, was Hessing nicht begriff, daß Freud immer daran
festhielt, daß zwischen psychisch Gesunden und Kranken kein qualitativer Unterschied
besteht.
Wenn Hessing behauptet (S.14), Freud wäre Religionen gegenüber feindlich
eingestellt, dann ist dies auch falsch. Freuds Einstellung gegenüber den Religionen war
durchaus nicht feindlich, sondern vielmehr verständnisvoll, aber kritisch und zugleich
nüchtern und sachlich. Wenn Freud schreibt: „In manchen Hinsichten bedeutete
die neue (d.i. christliche, Anm.JSB) Religion eine kulturelle Regression gegen die ältere,
jüdische, wie es ja beim Einbruch oder bei der Zulassung neuer Menschenmassen von
niedrigerem Niveau regelmäßig der Fall ist.“ , dann wird deutlich, daß
er die Religionen wertend als wichtige Kulturleistungen von unterschiedlicher Reife
betrachtete. Ein deutlicher Hinweis hierfür ist u.a. die Einladung zur Mitherausgabe
einer neuen Fachzeitschrift, die theologische und psychiatrische Fragen in den Mittelpunkt
stellte, die Freud im Jahre 1907 angenommen hat.
Ähnlich geht es vom Anfang bis zum Ende des Buches, der Autor setzt falsche
Prämissen und zieht falsche Schlußfolgerungen, weil er anscheinend die
Psychoanalyse nicht ausreichend kennt oder nur am Rande versteht. Man kann die
Psychoanalyse nicht aus den Büchern alleine lernen, ähnlich wie man eine Kunst
nicht ausschließlich aus den Kunstbüchern erlernen kann. Sehr viele Autoren, die
über Freud schreiben, präsentieren – ohne es zu wissen – stolz ihre Unkenntnis
und ihr Mißverständnis der Psychoanalyse und meinen dabei, bei Freud
Irrtümer entdeckt zu haben. Nur wenige jedoch schreiben darüber, wie sie Freud
verstehen.
Wenn Hessing ab und zu schreibt, daß er Aussagen von Freud verfolgt, dann ist es im
doppelten Sinne dieses Wortes glaubhaft: am Ende erscheint ein von Hessing verhunzter
Freud als ein armes, sexuell frustriertes Würstchen, der aus seiner eigenen sexuellen Not
eine psychoanalytische Tugend gemacht, und vermischt mit ein paar jiddische schmonzes die
psychoanalytische Lehre geschaffen habe.
Hessing schreibt: „Einen Hinweis auf die Richtung, in der wir weiterzugehen haben,
bietet die Psychoanalyse selbst: wo Verwirrung eintritt, so besagt diese Lehre, da sind
Kräfte am Werke, die sich nicht beherrschen lassen, weil sie der betroffenen Person
verborgen bleiben“ (S.239) und „‚Wo ein Irrtum vorliegt‘, so hieß es an der
schon zitierten Stelle aus der Psychopathologie des Alltagslebens, da steckt eine
Verdrängung dahinter. Richtiger gesagt: eine Unaufrichtigkeit, eine Entstellung, die
schließlich auf Verdrängtem fußt.'“(S.27) Das gilt leider auch
für dieses Buch.
Im Klappentext wird Frau Rose-Marie Groop aus der FAZ zitiert: „Hessings
Abhandlungen sind beispielhaft für den Umgang mit der bis heute vielleicht letzten,
selbst in ihrem Scheitern großen Anthropologie, der des ‚ganz gottlosen Juden‘
Sigmund Freud“. Das gilt leider nicht nur für dieses, sondern auch für eine
Vielzahl ähnlicher Bücher und Artikel über die Freudsche Psychoanalyse.
Freud, Sigmund: Fragen der Gesellschaft. Ursprünge der Religion. Studienausgabe
Band IX.
Frankfurt 1982 (1908). S.536
Remember: Do X! Don´t do Y!
Protect innocent, respect life, defend art, preserve creativity!
http://www.jsbielicki.com/jsb-79.htm
Psychoanalytische Arbeitsstation
DJ Psycho Diver Sant – too small to fail
Tonttu Korvatunturilta Kuunsilta JSB
Tip tap tip tap tipetipe tip tap heija!
http://www.psychosputnik.com
http://www.saatchionline.com/jsbielicki
https://psychosputnik.wordpress.com/
They are on the run, we are on the march!
Dummheit ist, wenn jemand nicht weiß, was er wissen könnte.
Dummheit äußert sich heute als empörter Moralismus.
Werte ohne Einfühlungsvermögen sind nichts wert.
Es sind dieselben, die behaupten, das Geschlecht wäre nicht biologisch angeboren, sondern nur ein sozialer Konstrukt, und zugleich daß die Homosexualität kein sozialer Konstrukt wäre, sondern biologisch angeboren.
Antisemitismus ist, wenn man Juden, Israel übelnimmt, was man anderen nicht übelnimmt.
„Es gibt zwei Dinge“, so wußte Hitler schon 1923, „die die Menschen vereinigen können: gemeinsame Ideale und gemeinsame Kriminalität“ .
Nach der gewaltsamen Beendigung des Mordens durch die Alliierten waren die Deutschen (und sind es bis heute geblieben) noch deutscher als zuvor.
„Der Staat sind wir“: Dies Credo der Sozialdemokratie Ferdinand Lassalles war die Wahrheit der Volksgemeinschaft, und der Nazismus war die vermittlungslose Basisdemokratie der Deutschen.
Die Demokratie der Bürger ist die interessierte Demutsadresse an den autoritären Staat.
„Die deutsche Nation ist das Apriori dieser seltsamen Wissenschaft, die
vorgibt, nichts zu kennen als Quellen, Quellen und nochmals Quellen, nichts als das
lautere Plätschern der Tatsachen und das ungetrübte Sprudeln der Empirie. Die
Quelle aber ist der Historie, was der Jurisprudenz das Indiz: Spielmaterial, bloße
Illustration des Systemzwangs zum Rechtsfrieden, d.h. empirische Legitimation der
vorab existenten letzten Instanz, an der jede Berufung aufhört und jede Revision
endet. Egal, wer Recht hat, solange nur Recht ist; was immer die Quellen sagen,
ein Beweis gegen die Nation wird sich daraus nie und nimmer folgern lassen.“ (…)
„Historische Wahrheit wird nach dem Modell von Meinungsumfragen vorgestellt;
kein Sample jedoch wird je repräsentativ genug sein,
um der deutschen Nation als solcher die Taten der Nazis zuzurechnen.
Die juristische Methode dieser seltsamen Wissenschaft, die sich die Behandlung der
Geschichte anmaßt, weiß so überaus sorgfältig zwischen Intention und Resultat zu
scheiden, daß der einzig noch mögliche Weg historischer Wahrheitsgewinnung, der
allerdings leider ausgeschlossen ist, Psychoanalyse wäre.“ – Joachim Bruhn
Da die Psychoanalyse heute auch nur noch ein korruptes Racket ist, würde sie nicht helfen.
Je verkommener eine menschliche Kreatur, desto eher fühlt sie sich beleidigt, respektlos behandelt, in ihrer Ehre verletzt.
Der religiöse Rassismus der Islamisten, der den völkischen Rassismus der Nazis ersetzt hat, erklärt Allah zum Führer und die Jihadisten zu seiner privilegierten Kampftruppe: Wenn man so will, zu Allahs SS. Der Zusammenhalt dieser Kampftruppe wird über die Jenseitserwartung von Hölle und Paradies, also über das Instrument der religiösen Angst, sichergestellt. Diese Selbstbildfantasie der Islamisten ist mit ihrer (zumeist antijüdischen) Feindbildfantasie untrennbar verknüpft. – Matthias Küntzel
Irritationen verhelfen zu weiteren Erkenntnissen, Selbstzufriedenheit führt zur Verblödung,
Wenn ein Affe denkt, „ich bin ein Affe“, dann ist es bereits ein Mensch.
Ein Mensch mit Wurzeln soll zur Pediküre gehen.
Zufriedene Sklaven sind die schlimmsten Feinde der Freiheit.
Kreativität ist eine Intelligenz, die Spaß hat.
Wen die Arbeit krank macht, der soll kündigen!
Wenn Deutsche über Moral reden, meinen sie das Geld.
Ein Mensch ohne Erkenntnis ist dann lediglich ein ängstlicher, aggressiver, unglücklicher Affe.
Denken ist immer grenzüberschreitend.
Der Mob, der sich das Volk nennt, diskutiert nicht, sondern diffamiert.
Legal ist nicht immer legitim.
Wer nicht verzichten kann, lebt unglücklich.
Humorlose Menschen könner nur fürchten oder hassen und werden Mönche oder Terroristen.
Menschen sind nicht gleich, jeder einzelne Mensch ist ein Unikat.
Erkenntnis gilt für alle, auch für Muslime, Albaner, Frauen und Homosexuelle.
Islam gehört zu Deutschland, Judentum gehört zu Israel.
Der Konsensterror (Totalitarismus) ist in Deutschland allgegenwärtig.
Es wird nicht mehr diskutiert, sondern nur noch diffamiert.
Es ist eine Kultur des Mobs. Wie es bereits gewesen ist.
Harmonie ist nur, wenn man nicht kommuniziert.
Man soll niemals mit jemand ins Bett gehen, der mehr Probleme hat, als man selbst.
Man muß Mut haben, um witzig zu sein.
Dumm und blöd geht meistens zusammen.
Je mehr sich jemand narzisstisch aufbläht, desto mehr fühlt er sich beleidigt und provoziert.
Was darf Satire? Alles! Nur nicht vom Dummkopf verstanden werden, weil es dann keine Satire war.
Islamimus ist Islam, der Gewalt predigt.
Islam ist eine Religion der Liebe,und wer es anzweifelt, ist tot.
Islam ist verantwortlich für gar nichts, Juden sind schuld an allem.
Islamisten sind Satanisten. Islamismus ist eine Religion von Idioten.
Leute fühlen sich immer furchtbar beleidigt, wenn man ihre Lügen nicht glaubt.
Jeder ist selbst verantwortlich für seine Gefühle.
“Zeit ist das Echo einer Axt
im Wald. “
– Philip Larkin, Gesammelte Gedichte
„Die sieben Todsünden der modernen Gesellschaft: Reichtum ohne Arbeit Genuß ohne Gewissen Wissen ohne Charakter Geschäft ohne Moral Wissenschaft ohne Menschlichkeit Religion ohne Opfer Politik ohne Prinzipien.“
―Mahatma Gandhi
„Wo man nur die Wahl hat zwischen Feigheit und Gewalt, würde ich zur Gewalt raten.“
―Mahatma Gandhi
Warum zeigt sich Allah nicht? Weil er mit solchen Arschlöchern nichts zu tun haben will.
Politische Korrektheit verlangt eine Sprache für ein Poesiealbum.
Psychoanalyse ist frivol, oder es ist keine Psychoanalyse.
Bunte Vielfalt, früher: Scheiße
Die Realität ist immer stärker als Illusionen.
Islam will keine Unterwerfung! Islam will Sieg, Vernichtung und Auslöschung.
Die Welt wurde nicht nur für dich alleine erschaffen.
Was hat Gott mit uns vor, wenn er dem Teufel immer mehr Territorien freiräumt?
Muslima mit Kopftuch nerven weniger, als deutsche Mütter mit ihren Kinderwagen.
Prothesen-Menschen – sehen aus wie Frau und Mann, sind aber keine.
Deutschland gestern: der Wille zur Macht.
Deutschland heute: der Wille zur Verblendung.
Deutschland morgen: 德國
Deutsche Psychoanalyse? Großartig, wie deutscher Charme, deutscher Humor und deutscher Esprit.
Der Widerstand fängt mit einer eigenen, anderen Sprache als die der Diktatur.
Smart phones for stupid people.
Ein Linker kann, muß aber nicht dumm sein.
Nur die Reinheit der Mittel heiligt den Zweck.
Ein extremer Narzißt ist ein potentieller Terrorist, und jeder Terrorist ist ein extremer Narzißt.
„Wird Freiheit mit Zügellosigkeit verwechselt, entsteht Rücksichtslosigkeit.
Am Schluss Gleichmacherei.
Ihr seid aber nicht alle gleich.
Noch nie wart ihr alle gleich.
Ihr lasst es euch aber einreden.
So werdet ihr immer respektloser, ungenießbarer gegeneinander.
Vergeudet in Kleinkriegen eure Zeit, als hättet ihr ein zweites Leben.
Weil ihr tatsächlich alles verwechselt.
Behauptungen mit Beweisen.
Gerechtigkeit mit Maß.
Religion mit Moral.
Desinteresse mit Toleranz.
Satire mit Häme.
Reform mit Veränderung.
Nachrichten mit Wirklichkeit.
Kulturunterschiede haltet ihr für Softwarefragen und ihre Analyse ersetzt ihr mit Anpassung.
Ihr habt die Maßstäbe verloren.
Der Gordische Knoten ist ein Keks gegen eure selbstverschuldete Wirrsal.
Der Separatismus gendert sich in die Köpfe, sitzt in Regierungen.
Männer sind keine Männer mehr. Frauen keine Frauen, sondern ‚Menschen mit Menstruationshintergrund’, Quote ist Trumpf.
Auf gar keinen Fall sollen Mann und Frau sich noch als zwei Teile eines Ganzen begreifen. Damit die Geschlechter noch mehr aneinander verzweifeln.
Bis alle in destruktiver Selbstbezogenheit stecken.
Am Ende: Mann ohne Eier. Frau ohne Welt.
Auf die Erschöpfung des Mannes wird aber nur die Erschöpfung der Frau folgen, das sage ich euch.
Auf die Verstörung der Kinder folgt die Zerstörung der menschlichen Schöpfung.“– Hans Dieter Hüsch
Was dem einen seine Souveränität, ist dem anderen seine Eigenmächtigkeit.
Kein Nazifaschist hat je wirklich geglaubt, er bezöge die Ermächtigung seiner Ansprüche aus dem Teutoburger Wald; keiner seiner demokratischen Erben hat jemals tatsächlich gedacht, ihnen erwüchse Legitimität im Resultat des “Lernens aus der Geschichte”; niemals war ein Sozialist der Ansicht, es sei die famose “Befreiung der Arbeit” und nicht vielmehr das Recht auf Beute, was seine Politik im Interesse der Arbeiterklasse motivierte. Und keinesfalls erwächst den Palästinensern irgendein Recht aus der Tatsache, daß sie zuerst da waren. Einer Gesellschaft, der Hunger kein Grund ist zur Produktion, kann auch das Leiden kein Grund sein zur Solidarität. Es ist die Ideologie, die mit der Unmittelbarkeit des Leidens agitiert, die aus dessen fragloser Evidenz Sinn zu schlagen sucht, sei es im Sinne von Caritas oder Amnesty International, sei es im Sinne der Freunde des palästinensischen Volkes für den Israelhaß der Antisemiten wie für den Islamfaschismus dieses Volkes. Ariel Scharon jedenfalls, der Zionist und praktische Antifaschist, ist dem aufgelösten Rätsel der Geschichte näher als die deutsche Linke, deren “Antifaschismus” sich als Aufstand der Anständigen à la Gerhard Schröder oder als Solidarität mit dem palästinensischen Volk ausagiert. (…) Im Wesen Israels als des ungleichzeitigen Staates der Juden liegt es aber nicht nur, Reaktion auf den Verrat an Aufklärung und Weltrevolution, nicht nur, Notwehrversuch gegen den Nazifaschismus und Asyl zu sein. Sondern eben auch, daß die üblichen Muster der bürgerlichen Rollenverteilung – hier das Gewaltmonopol des bürgerlichen Staates im allgemeinen und dort die Personen, die die Regierungsausübung im besondern besorgen – für den israelischen Staates aufgrund seiner Konstitutionsbedingungen keine Geltung mehr hat. Was sich unter anderem darin zeigt, daß diese “Kritiker” der israelischen Regierungspolitik für den faschistischen Mob und die Behörden, die Selbstmordattentäter belohnen, Verständnis aufbringen (Folge von Besatzung und Ausbeutung), dagegen für den Versuch, die militärische Infrastruktur der Gegner Israels zu zerschlagen, am liebsten die Begriffe Auslöschung oder Ausrottung der palästinensischen Bevölkerung im Munde führen. Wie hinter der treudoofen Frage, ob es nicht möglich sein müsse, Spekulanten als das zu bezeichnen, was sie sind, ohne gleich als antisemitisch zu gelten, so verbirgt sich hinter der treulinken Frage, ob nicht auch in Israel, weil es sich auch dort um eine bürgerliche Gesellschaft handele, Faschismus möglich sei, die Erkenntnis dieser Fusion in verquerer und verschrobener Gestalt. Verquer, weil ja gerade erklärt werden sollte, wie Israel, dieser Fusion zum Trotz, eine parlamentarische Demokratie ist und bleibt; verschroben, weil diese Einheit von Staat und Regierung im Übergang von einem unerträglichen Alten (die Vernichtungsdrohung) zum noch nicht erreichten Neuen (die herrschaftslose Gesellschaft) ja doch den Inbegriff dessen ausmacht, was einmal als “Diktatur des Proletariats”, als Emanzipationsgewalt und organisierte politische Macht der Revolution, auch und gerade auf den roten Fahnen stand. In Anbetracht der Grundidee des Staates Israel, vor dem Hintergrund der linken Staatsmythen, betreffend die “Diktatur des Proletariats”, muß jede Beurteilung der Handlungen der Regierungsvertreter auch die völlig andere Qualität dieses Staates, verglichen mit allen anderen, deutlich werden lassen. (…)
Wenn diese Linke über Israel schwadroniert, dann hört sich das nicht minder grausig an. Dabei liegt der Zusammenhang zwischen dem Antisemitismus und dem Vernichtungswillen gegen die zum Staat gewordene bürgerliche Gesellschaft der Juden, gegen Israel, eigentlich auf der Hand: Der sogenannte Antizionismus stellt nichts anderes dar als die geopolitische, globalisierte Reproduktion des Antisemitismus, das heißt die Erscheinungsform, die er in Weltmarkt und Weltpolitik nach Auschwitz annehmen muß. Der Antizionismus ist der aus den kapitalisierten Gesellschaften in die Welt herausgekehrte Antisemitismus. So ist Israel der Jude unter den Staaten; die Verdammung des Zionismus als eines “Rassismus” durch die UNO gibt es zu Protokoll. Das macht: die moralische Verurteilung der menschlichen Unkosten der Konstitution bürgerlicher Staatlichkeit allein am Beispiel Israels führt vor Augen, was die Welt der Volksstaaten vergessen machen will – daß die Zentralisation der politischen Gewalt über Leben und Tod keineswegs die natürliche Organisationsform der Gattung Mensch darstellt, sondern Ausdruck eben von Herrschaft und Ausbeutung. Dabei ist Israel – und das macht die Kritik an diesem Staat so perfide und muß deshalb immer wieder gesagt werden – der einzige Staat dieser Welt, der für sich eine nicht zu bezweifelnde Legitimität beanspruchen kann. Israel, das ist der ungleichzeitige Staat, der entstanden ist sowohl als Reaktion auf das Dementi aller Versprechungen der bürgerlichen Nationalrevolution, sowohl als Antwort auf den stalinistischen Verrat an der kommunistischen Weltrevolution als auch als zu spät gekommene Notwehr gegen den Massenmord an den europäischen Juden. (…) Israel ist das Schibboleth jener doch so naheliegenden Revolution; es ist der unbegriffene Schatten ihres Scheiterns. Israel ist das Menetekel, das zum einen (und ganz unfreiwillig) die kategorischen Minimalbedingungen des Kommunismus illustriert, und das zum anderen sämtliche Bestialitäten zu demonstrieren scheint, zu denen der bürgerlich-kapitalistische Nationalstaat fähig ist. Wer Israel nicht begriffen hat, wer den Haß auf diesen Staat, den Antizionismus, und wer den Antisemitismus, das heißt den Vernichtungswillen sowohl gegen die in diesem Staat lebenden als auch gegen die kosmopolitisch verstreuten Juden, nicht begriffen hat als das, was Antisemitismus wesentlich darstellt: den bedingungslosen Haß auf die Idee einer in freier Assoziation lebenden Gattung, der hat den Kommunismus nicht als das “aufgelöste Rätsel der Geschichte” begriffen. –
Der ostentative Muslimeifer aber, der sich im Alltag mancher ‚Allahu-Akbar‘-Brüller vielleicht doch sehr in Grenzen hält, findet im blanken Judenhass unverhoffte Nahrung, wo ihnen unter unendlich öden Koranrezitationen und geistlosen, absurden Vorschriften längst das bisschen ungeglaubten Glaubens zwischen den Fingern zerrann und ihr Muslimsein kaum je mehr ist als das typisch dauerbeleidigte, immer schon jeder Verantwortung ledige Gruppengefühl. Überhaupt will jeder Eifer – insbesondere der aktuelle, rasende Eifer des weltweit angreifenden Islam – den Stachel eines weniger drohenden als hinterrücks längst geschehenen Glaubensverlustes kompensieren.“ Mit anderen Worten: Muslime wurden nicht für ihr abstraktes Muslimsein kritisiert, sondern dafür, was – global betrachtet – die Mehrheit konkret darunter versteht: Die von Gott gegebene Ermächtigung zu Terror, Entrechtung, Antisemitismus. Wer differenziert, sollte nicht unerwähnt lassen, dass Osama bin Laden, Hassan Nasrallah und wie all die schrecklichen Figuren so heißen, in der muslimischen Welt als Helden gefeiert werden – und zwar nicht von einer minoritären Sekte, sondern von Millionen Muslimen, auch in Deutschland. (,,) Der unfreiwillige und verborgene Essentialismus der Postmoderne macht das Begreifen unmöglich, weil er die Beziehung zwischen Allgemeinem, Besonderem und Einzelnem nicht mehr zu thematisieren vermag. Wenn nur noch Vielfalt herrscht und Einzelnes und Allgemeines gewaltsam auseinandergerissen werden, bleibt die Verstandesleistung des begreifenden Subjekts auf der Strecke und die scheinbar ursprüngliche Differenz wird zum Mythos. Nicht nur dem Begriff des Allgemeinen, das ja ein noch einzulösendes ist, wird Gewalt angetan, auch dem Besonderen, dessen Unglück darin besteht, nur ein Besonderes zu sein, und das sich, weil es kein versöhnendes Ganzes gibt, dem schlecht-Allgemeinen, dem Racket nämlich, anschließen muss. – JAN HUISKENS
„Vernunft und Rationalität sind in dieser durchmedialisierten Welt chancenloser denn je. Ein unangenehmer Typ „Heckenschütze“ terrorisiert die Gesellschaft. Seine aktuelle Waffe: Der Phobienvorwurf.“ – Bettina Röhl
„Man wähnt, wenn man nach wissenschaftlichen Regeln sich richtet, dem wissenschaftlichen Ritual gehorcht, mit Wissenschaft sich umgibt, gerettet zu sein. Wissenschaftliche Approbation wird zum Ersatz der geistigen Reflexion des Tatsächlichen, in der Wissenschaft erst bestünde. […] Je tiefer man ahnt, daß man das Beste vergessen hat, desto mehr tröstet man sich damit, daß man über die Apparatur verfügt.“ (Theodor W. Adorno, Philosophie und Lehrer, AGS 10.2, 491)
„Vieles, was im Sinne von Foucaults »Mikrophysik der Macht« populär werden sollte; also die Erkenntnis, daß Macht nicht pyramidal hierarchisch, sondern durch sämtliche gesellschaftliche Bereiche hindurch wirkt, findet sich bereits in der Medizinkritik der Kritischen Theorie. Daß diese Thesen häufig übersehen wurden, mag daran liegen, daß sich Horkheimers entscheidende Äußerungen über Medizin und Psychiatrie nicht in den breit rezipierten Hauptwerken finden, sondern über die Gesamtausgabe verstreut sind. Wiemer suchte sie zusammen und zeigt, wie Horkheimer anhand der Medizin einen wesentlichen Charakterzug des modernen Kapitalismus ausmachte. Mediziner funktionieren laut Horkheimer wie fast jede wirtschaftliche Gruppe im Sinne eines Rackets. »Ein Racket«, erklärt er, »ist eine unter sich verschworene Gruppe, die ihre kollektiven Interessen zum Nachteil des Ganzen durchsetzt.« Allgemein betrachtet heißt das, daß sich die Klassengesellschaft in eine »neofeudale« Struktur verwandelt hat, innerhalb der Interessenverbände »nach dem Prinzip der Selbsterhaltung und der Machtakkumulation« funktionieren. Diesen Wandel macht Horkheimer an den Medizinern fest; und alles, was Horkheimer in seiner Kritik aussparte, von den Krankenversicherungen bis zum Pfusch in Krankenhäusern, wird von Carl Wiemer polemisch auf den neuesten Stand gebracht“ – Max Horkheimer
„Ein Shitstorm hat auch seine positive Seite. Da politisch korrekte Gülle meist in Richtung Originalität, Kreativität und Intelligenz geworfen wird, fliegt sie oft genug auf Leute, die zu lesen wirklich lohnt.“ – Evidenz-basierte Ansichten
Post-Pop-Epoche: der Sieg der Mode über die Sitten.
„Wir brauchen schadhafte Gebäude, durch deren geborstene Wände man hindurch sehen kann, um wenigstens einen Anfang zum Denken zu gewinnen.“ – Victor Tausk
„Was man in römischer Zeit das »Abendland« und später »Europa« nennen wird, ist die politische Konsequenz des individualistischen Martyriums, das ein gesprächsfreudiger Stadtstreicher auf sich nahm, um die Legitimität des im universalistischen Dialekt vorgebrachten Neuen gegen die entkräfteten lokalen Sitten zu demonstrieren.“ – Peter Sloterdijk
„Was nützt einem die Gesundheit wenn man ansonsten ein Idiot ist.“ – Theodor Adorno
Stupidity is demonstrated by people lacking the knowledge they could achieve
Stupidity manifests itself as outraged moralism
Values without empathy are worth nothing
“In arguments about moral problems, relativism is the first refuge of the scoundrel.” Roger Scruton
They are the same who claim the sex/gender would not be biologically innate, but only a social construct, and at the same time that homosexuality was not a social construct, but biologically innate.
Antisemitism is when one blames the Jews or Israel for issues, he does not blame others
„There are two things,“ said Hitler in 1923, „which can unite people: common ideals and common crime“
After the violent termination of Murder by the Allies were the German (and have remained so to this day) more german than before.
The depraved human creature, the more she feels insulted, disrespected, offended in their honor.
Craziness is, when one always does the same but expects a different outcome
If a monkey thinks “I am a monkey”, then it is already a human
A man with roots should go for a pedicure
Self smugness leads to idiocy, being pissed off leads to enlightenment
Happy slaves are the worst enemies of freedom.
Creativity is an intelligence having fun.
If working makes you sick, fuck off, leave the work!
If Germans talk about morality, they mean money.
A man without an insight is just an anxious, aggressive, unhappy monkey.
Thinking is always trespassing.
The mob, who calls himself the people, does not discuss, just defames.
Legal is not always legitimate.
Who can not do without, lives unhappy.
People without a sense of humor are able only to fear or to hate and become monks or terrorists.
People are not equal, each single person is unique.
Insight applies to everyone, including Muslims, Albanians, women and homosexuals.
Islam belongs to Germany, Judaism belongs to Israel.
The totalitarian Terror of consensus is ubiquitous in Germany.
There are no discussions anymore, but defamations only.
It is a culture of the mob. As it has already been.
Harmony is only if you do not communicate.
One should never go to bed with someone who has more problems than you already have.
One has to be brave, to have a wit.
Stupid and dull belong mostly together.
Christopher Hitchens: “In a free society, no one has the right not to be offended.“
The more someone narcissistic inflates , the more he feels insulted and provoked.
What may satire? Everything! Except be understood by the fool, because then it was not a satire.
Islamimus is Islam preaching violence.
Islam is a religion of love, and he who doubts is dead.
Islam is not responsible for anything, Jews are guilty of everything.
Germany yesterday: the will to power.
Germany today: the will to blindness.
Germany tomorrow: 德國
German psychoanalysis? Great, like German charm, German humor and German wit.
The resistance starts with its own language other than that of the dictatorship.
Smart phones for stupid people.
A leftist can, but do not have to be stupid.
Only the purity of the means justify the end.