Kategorie-Archiv: Sigmund Freud

Über Marxismus und Psychoanalyse in Zeiten sexueller Konterrevolution

Buchvorstellung & Diskussion in Berlin

Am Dienstag, den 28. Februar 2017
Laidak, Boddinstraße 42/43, Berlin

Über Marxismus und Psychoanalyse in Zeiten sexueller Konterrevolution

mit Uli Krug

Freuds Psy­cho­ana­ly­se gilt seit lan­gem min­des­tens als ob­so­let, wenn nicht gleich als Fall für die po­li­tisch-wis­sen­schaft­li­che As­ser­va­ten­kam­mer: ver­al­tet, un­his­to­risch, euro-, phal­lo- und an­dro­zen­trisch. Diese idio­syn­kra­ti­sche Re­ak­ti­on gälte es eher als Re­ak­ti­on auf den nach wie vor ver­stö­ren­den Wahr­heits­ge­halt von Freuds Kul­tur­deu­tun­gen zu er­ken­nen. Warum die Psy­cho­ana­ly­se zum Kern der Kri­ti­schen Theo­rie rech­net, was die Kri­tik der see­li­schen Öko­no­mie mit Mar­xens Kri­tik der po­li­ti­schen Öko­no­mie ver­bin­det und warum der Ver­zicht auf psy­cho­ana­ly­ti­sche Er­kennt­nis zeit­ge­nös­si­sche Theo­rie­mo­den so an­fäl­lig für (anti-)se­xu­el­le Pro­jek­tio­nen macht und sie ins­ge­samt ver­blö­den lässt – das sind The­men des Bu­ches “Der Wert und das Es” von Uli Krug, aus dem der Autor lesen wird.

Buchansicht

Uli Krug

Der Wert und das Es

Über Marxismus und Psychoanalyse in Zeiten sexueller Konterrevolution

November 2016, 112 Seiten, 10 €, ISBN: 978-3-86259-124-4

Nur eine einzige Parallele läßt sich zwischen Marx und Freud ziehen: Die Denunziation eines übersubjektiven Zwanges, der sich doch nur in subjektivem Handeln auszudrücken vermag. So wie die Kritik der Politischen Ökonomie das kapitale Subjekt als „Charaktermaske“ eines unsichtbaren Zwanges denunziert hatte – in der revolutionären Hoffnung, daß kritischer Begriff vom Subjekt und die kritisierte Subjektivität nicht unmittelbar identisch seien –, so legt die Kritik der seelischen Ökonomie das Zwanghaft-Unbewußte am vorgeblich freien Willen des Individuums bloß – in der therapeutischen Hoffnung, daß seelische Regression ein rückgängig zu machendes je einzelnes Schicksal sei. In dem Maße aber, wie die steigende organische Zusammensetzung des Kapitals den politi­schen Zwangscharakter der Subjektivität befestigt, steigt auch das Maß der Zwanghaftigkeit des Subjekts: Äußerlich verliert das Rechtssubjekt die – schon immer limitierte – autonome Kontrolle über sein Schicksal, wird zum Teil der Gefolgschaft des autoritären Staates, innerlich verliert das Ich die – schon immer limitierte – Kontrolle über die unmittelbaren Zwänge des Es: „Für die soziale Realität ist in der Epoche der Konzentrations­lager Kastration charakteristischer als Konkurrenz“ (Adorno).

Der Zügellosigkeit der öffentlichen Feindkampagnen wie der Willkür des Staates ist mit der Unterstellung eines kühl berechnenden bürgerlichen Subjekts nicht beizukommen. Überhaupt darf Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus, mit dem Antisemitis­mus, mit Deutschland, den Deutschen und denen, die ihnen nacheifern, nicht so tun, als ob die Wendung von Gesellschaft zu Racket und Rasse im Indivi­duum Kategorien wie Interesse und ­Bewußtsein in Kraft belassen hätte. In der Rearchaisierung der Gesellschaft rearchaisiert auch das Subjekt. Wo Ich war, wird Ich-Libido, herrscht Es.

Aus dem Inhalt

  • Fremde Nähe
  • Etatistische Infantilisierung
  • Feindbild Freud: Die dritte Kränkung
  • Marx und Freud: Das Ich, das Es und das Subjekt des Tausches
  • Marxismus und Psychoanalyse: Die Austreibung des Unbewußten
  • Narzißmus, Judenhaß, Ich-Libido
  • Literatur

http://www.ca-ira.net/verlag/buecher/krug-wert.es.php

Trennmarker

Freud: What’s Left? – (political correctnes and antisemitism)

Freud: In His Time and Ours

by Élisabeth Roudinesco, translated from the French by Catherine Porter

Harvard University Press, 580 pp., $35.00

Sigmund Freud, Vienna, 1911
Mondadori Portfolio/Everett CollectionSigmund Freud, Vienna, 1911

When the surviving directorate of Freudian psychoanalysis reassembled after the disruption and dispersal of World War II, its members faced a situation of combined opportunity and risk. Their movement’s center of gravity had long been shifting westward from Vienna and Berlin toward London and New York, reaching more potential clients and supporters but also fostering schisms that threatened to discredit the whole institution. What was needed, it was agreed, was a means of generating solidarity behind the figure of Freud, the departed leader whose discovery of the unconscious, with the Oedipus complex at its core, could be celebrated by all parties.1

The urgency of that task of establishing solidarity was brought home to Anna Freud by the publication, in 1947, of Helen Walker Puner’s astute independent biography, Freud: His Life and His Mind, which dared to ascribe the founder’s precepts to his idiosyncrasies rather than to the objective nature of the psyche. Anna’s response was to commission a biography of her own, Ernest Jones’s three-volume opus of 1953–1957, that would profit both from Jones’s long intimacy with Freud and from documents that Anna would share with him but largely withhold from the public. Jones was chosen over a better-informed candidate, Siegfried Bernfeld, because he could be trusted to do Anna’s bidding—specifically, to establish a narrative of discovery that would make her father’s great breakthrough vividly persuasive, whether or not it happened to be true.

The trouble was, however, that by 1953 there were two competing creation myths. According to the one that Freud himself had propagated, all of his female patients had told him that they had been molested in childhood by their fathers; but Freud had stumbled across the Oedipus complex when he realized that those “memories” were only fantasies serving to disguise the girls’ own incest wishes. Freud’s published papers from 1896, however, along with his recently recovered letters to his best friend of the 1890s, Wilhelm Fliess, exploded that tale; it was Freud himself who had tried, unsuccessfully, to convince his patients that they had been abused. Moreover, the Fliess letters showed that Freud had initially thought of the Oedipus theme in connection with his own “hysteria”; and he had abandoned his “seduction theory” emphasizing childhood abuse many years before deciding that every psychoneurosis is rooted in repression of the Oedipus complex.

Which of the two imperfect stories was Jones going to tell, the one about Freud’s ceasing to believe his female patients or the one about his flash of introspection, assimilating all humankind to his own nervous case? If Jones had been writing for the sake of historical truth alone, he would have had to choose—or better yet, to expose the dubious features of both hypotheses. The point, however, was to encourage faith in psychoanalysis; and so, as in the gospels, Jones put forward both of the clashing versions, keeping silent about their incompatibility and allowing believers to embrace whichever tale they preferred. Thus Jones’s Freud was a paradox: at once a plodding inductivist, sifting clinical evidence and gradually awakening to its significance, and a transcendent genius who had seen the truth by looking inward.

Thanks in large measure to Jones’s florid biography, to the closely coordinated Standard Edition of Freud’s works edited by James Strachey, and to a tendentious, bowdlerized selection of the Fliess letters edited by Marie Bonaparte, Anna Freud, and Ernst Kris, the 1950s proved to be the heyday of Freudianism in the Anglophone world. In the 1970s, though, things fell apart in a hurry. The story of Freud’s solitary breakthrough was exposed as a legend by Henri F. Ellenberger, Paul Roazen, Frank Cioffi, and Frank J. Sulloway among others. Since then, psychoanalytically inclined authors have had to cope with, or carefully tiptoe around, the mounting evidence that Freud owed far more to his contemporary rivals than he had wanted us to know and that the original parts of his theory were also the most arbitrary.

In 1988, for example, in a hagiography-with-warts that was subtitled A Life for Our Time, Peter Gay acknowledged the threats to Freud’s grandeur posed both by recently released documents—most notably the full, and very disillusioning, Fliess letters published in 1985—and by skeptical studies, whose importance Gay nevertheless strove to minimize. Largely reproducing Jones’s self-canceling portrait of Freud, Gay employed his concluding “Bibliographic Essay” to belittle the growing cadre of scholars who had dared to question the master’s independence, his veracity, and even his competence. Now Freud biography by Freudians was getting to be more a matter of plugging leaks than of celebrating world-historical achievements.

Sigmund Freud with his daughter Anna, Vienna, circa 1937; photograph by Princess Eugénie
Bourgeron Collection/RDA/Hulton Archive/Getty ImagesSigmund Freud with his daughter Anna, Vienna, circa 1937; photograph by Princess Eugénie

The latest entry in this genre is Élisabeth Roudinesco’s Freud: In His Time and Ours, which won two prestigious awards when it was first published in France in 2014. Roudinesco’s title echoes Gay’s. She, too, feels that “our time,” a generation later, calls for a warier approach to the founder of psychoanalysis. And as we will see, she finds it necessary to concede a good deal more than Gay did to the now widely shared opinion that Freud’s discoveries had never occurred at all. Yet given Roudinesco’s background and history, it is hard to think of another author who would have been less likely to relinquish any portion of her faith in Freud.

For some forty years now, Roudinesco has been an eminence in the intellectual culture of France. Prolific historian, academic, psychoanalyst, and controversialist, she is best known as a staunch champion and the definitive biographer of Jacques Lacan, whose idiosyncratic “return to Freud” initiated a national love affair with psychoanalysis in the 1960s. Whether one regards Lacan, who died in 1981, as “a thinker of genius” and as “the greatest theorist of Freudianism of the second half of the twentieth century” (Roudinesco’s judgment) or rather as the most pompous of obscurantists, his impact was enormous; and Roudinesco chronicled it in abundant detail.2

Roudinesco’s 1993 biography of Lacan tested the limits of her loyalty to psychoanalysis. The book was unsparingly frank about its subject’s personal failings: greed, authoritarianism, a posturing vanity, sexual predation, and capricious cruelty. Nevertheless, Roudinesco insisted on his greatness, which was treated as an unexaminable fact. Lacan had endeared himself to Roudinesco by “decentering the Freudian subject” and recasting the biologically reductive Oedipus complex as a linguistic phenomenon. Although he had also represented the erect phallus as the square root of minus one, that was unobjectionable, too.

Lacan’s ideas lacked even a pretense of basis in research, but Roudinesco never thought to question them. As she has written elsewhere, she is a “daughter of psychoanalysis.”3 Her mother, Jenny Aubry, had been a close friend of Lacan’s and a founding member of his schismatic École Freudienne de Paris. “I had been immersed in the culture of this movement since my childhood,” Roudinesco disclosed. And she has continued to believe that psychoanalysis, both Freudian and Lacanian, is indispensable because, in a dehumanizing age, it posits a psychical self-division that mirrors the tragic complexity of existence.4

The most memorable display of Roudinesco’s Freudian affinity per se occurred in 1995, after the US Library of Congress announced a forthcoming exhibition, “Sigmund Freud: Conflict and Culture,” based on the holdings of its Freud collection. The show and its ancillary events and publications were to expound Freud’s achievements while also reflecting the recent “close critical reexamination” of his theory.5 As it turned out, however, only old-line Freudian loyalists were selected as advisers and catalog contributors. Troubled by such provincialism, several dozen scholars and others, including some psychoanalysts, courteously petitioned the library to add one independent member to the steering committee. Instead, to general amazement, the library announced that, owing to a shortfall of funds, the exhibition would be indefinitely postponed. That was all the impetus Roudinesco needed to take decisive action.

With the aid of a colleague, and garnering 180 signatures in all, Roudinesco addressed a petition of her own to the library’s director. Books committing “unheard-of violence” against Freud, she asserted, had been written by the organizers of the first petition, who had charged him with having sexually abused children, his sister-in-law, and other women. Now “the inquisitors” had been caught plotting to keep the exhibition from ever opening. Roudinesco’s document urged the library’s director not to yield to the “extortion of fear” and the “witch hunt” of such “politically correct” zealots. Yet it was clear to anyone who saw the first plea that its signers had meant only to improve the exhibition, not to torpedo it. (The show did take place, with the cooperation of the dissenting scholars, in 1998.)

The language of Roudinesco’s coauthored petition, though vitriolic, was mild in comparison with what she wrote on her own for French publications. The enemies of the Freud exhibition, she observed, reminded her of “ayatollahs” and Nazis hunting down “Jewish Freudians.”6 Meanwhile, she lobbied tirelessly with influential academics, urging them to denounce those she saw as the McCarthyist enemies of free speech. Patently, however, the Joe McCarthy of the Library of Congress episode was Roudinesco herself.

Now, with Freud: In His Time and Ours, Roudinesco takes her turn at characterizing the whole career of the first psychoanalyst. She does so at length and in broad historical scope. And it would appear at first glance that her mood has considerably mellowed. Reviewers, certainly, have taken her at her word: she is simply offering an unprejudiced account of Freud’s life, hiding nothing.

Roudinesco begins with Freud’s ethnic, class, and religious background and moves through his childhood in Moravia and Vienna, his schooling and university education, his reluctant choice of a medical career, his visit, on a fellowship, to Jean-Martin Charcot in Paris, his courtship, marriage, and family life, his livelihood as a private practitioner, his invention of psychoanalysis, and, most extensively, his role as the leader of a movement whose centrifugal development frustratingly eluded his control. At no point does the author pause to indulge in special pleading for Freudian concepts and tenets.

On the contrary, at the outset of her study Roudinesco ventures a boldly negative observation. “What Freud thought he was discovering,” she declares,

was at bottom nothing but the product of a society, a familial environment, and a political situation whose signification he interpreted masterfully so as to ascribe it to the work of the unconscious.

Although she never actually makes a case for that proposition, it liberates her at one stroke from having to defend ideas that appear to have fallen permanently out of favor.

Freud’s theory, Roudinesco now holds, is best understood not as an accurate picture of the mind but as a serving of warmed-over Romanticism, spiced with a misleading dash of materialist determinism. Having thus given up on Freudian science, she can serenely acknowledge Freud’s habit of forever “contradicting and combating himself.” She sees no reason, furthermore, to emulate Jones and Gay in quarantining his occultist inclination from the rest of his thought. For Freud, Roudinesco asserts, “it was a matter of proclaiming, against the overly rational primacy of science, a magical knowledge that escaped the constraints of the established order.” Thus, when Freud commends his clinical regimen as a form of telepathy and when he jumbles the distinction between psychological and organic domains, asserting that germ cells are “narcissistic” and carry a “death drive,” Roudinesco is unfazed. She expected just such mysticism from an intellectual heir of Franz Anton Mesmer.

Unlike Jones and Gay, Roudinesco acknowledges that the Oedipus template was imposed on Freud’s patients rather than deduced from their cases; and, further, that its adoption caused him to become more glib, “tossing about willy-nilly the sacrosanct Oedipus complex” and applying it “to the most banal conflictual situations.” She grants, moreover, that when he ventured into anthropology (Totem and Taboo), religion (The Future of an Illusion), sociology (Group Psychology and the Analysis of the Ego), biography (Leonardo da Vinci and a Memory of His Childhood), and history (Civilization and Its Discontents), he brushed aside inconvenient facts while appropriating each discipline to his overriding theme.

In Roudinesco’s narrative, Freud comes off looking unobservant and self-absorbed rather than psychologically keen. She reminds us, for instance, that he discounted the many signs that C.G. Jung was never going to be his compliant heir. Again, in 1919 he was easily deceived by a fellow psychoanalyst’s forgery of a girl’s diary, allowing himself to be “hoodwinked by a fraud that sprang directly from his doctrine.” Most remarkably, having taken his own daughter Anna into analysis with the reckless goal of “awakening her libido,” he still failed to grasp that her sexual preference was for women.

Likewise, Roudinesco indicates that Freud was slow to recognize the Nazi menace to Jews in general and psychoanalysis in particular. She tells how the ailing patriarch, obsessed with his privately chosen enemy, the Roman Catholic Church, blinded himself to the greater threat and then, when it materialized, failed to take a principled stand against it—even acquiescing in the purging of Jews from the German branch of his movement, which was surviving in name only. Although Roudinesco doesn’t say so, that episode chillingly dramatizes the extent to which Freud subordinated all values to the cause of forwarding his brainchild without regard to its social or medical utility.

No less surprising than Roudinesco’s deflationary account of Freud’s doings, however, is her continuing reverence for him. Freud, she announces, “imposed on modern subjectivity a staggering mythology of origins whose power seems more alive than ever….” And at the end of her book she voices a hope that “for a long time yet, [Freud] will remain the great thinker of his time and ours.” This is very strange. A great thinker is surely one whose insights are far more cogent than those of his strongest competitors; but Freud as Roudinesco presents him was merely a man with an obsession. True, he lent that obsession literary resonance and convinced millions that he belonged in the company of Copernicus and Darwin. But the achievement was won—as Roudinesco will not admit—by boasting, cajoling, question begging, denigrating rivals, and misrepresenting therapeutic results.

Unable to argue that Freud’s theory was correct but feeling as bonded to him as ever, Roudinesco finds herself in a dicier predicament than with Lacan in 1993. Back then, she hoped that the French intellectual elite’s faith in the Lacanian system would be strong enough to survive her revelations about his deplorable character. Now, however, she appears to have calculated that the only way to appease the critics of psychoanalytic theory is to agree with them. She does so, nominally, but without conviction, for at numerous junctures she draws on Freud’s assumptions as if they hadn’t been disallowed at all.

It is not in Roudinesco’s nature to admit that she has been obliged to change her mind about anything. She favors the attack mode; and as we saw in the Library of Congress dispute, she prefers to denounce adversaries for outrageous claims that they didn’t make. Now, in Freud: In His Time and Ours, she covers her confusion by reverting to that same practice.

From various comments, some of them tucked away in notes, we gather that Roudinesco is on a mission to protect her idol from vicious “Freud bashers” and practitioners of “revisionist madness” who have “made Freud out to be a swindler, a rapist, and incestuous.” Some of them, she declares, even charge him with having “assassinated” a dear friend so as to eliminate him as a rival. Roudinesco holds that such crazies, rather than Freud’s own deeds and limitations, have subjected him to public disdain.

We never learn, either from this book or from any of Roudinesco’s others, which villains have spread the lie that Freud was an incestuous rapist and murderer. She does, however, single out the philosopher of science Adolf Grünbaum and the independent historian Peter J. Swales as having busied themselves “tearing apart Freud’s doctrine and Freud himself, the master having become once again a diabolical scientist guilty of engaging in sexual relations within his own family.” But Grünbaum has never concerned himself with Freud biography, and his objections to Freud’s claims are drily technical. As for the maverick Swales, knowledgeable scholars on both sides of the Freud quarrel respect his meticulously researched investigations, which are too seldom read to have affected Freud’s image with the broad public.7

To say that Grünbaum and Swales have read Freud with more care than Roudinesco would be an understatement. Consider, for example, her treatment of Freud’s first book, Studies on Hysteria, cowritten with Josef Breuer. Roudinesco mixes up Freud’s patients, mistaking the English governess “Miss Lucy R.” for the Hungarian heiress “Elisabeth von R.” She contrasts Freud and Breuer’s “cathartic method” with hypnotism, evidently unaware that hypnotism was the engine of that method. And she confounds “hysteria” with “neurosis” and then bizarrely equates it with “insanity.” Such slippage forecloses any possibility of establishing what Breuer and Freud thought they were accomplishing and why they soon became antagonists.

There is, finally, the question of whether Roudinesco’s Freud, although much reduced from the godlike personage touted by her predecessors, is the man himself or a version she has constructed with ongoing protective intent. The ultimate goal of Freud: In His Time and Ours, I would say, is to spare its protagonist from dismissal as a man who, in his ex-friend Fliess’s annihilating words, “merely reads his own thoughts into other people.”8 Those thoughts were overwhelmingly sexual, and they were inflamed by a drug, cocaine, that Freud had begun ingesting in 1884 and was once again using in his years of psychoanalytic “discovery.” In order to forestall this unwelcome line of inquiry, both Jones and Gay, following Freud’s own lead in his canny reminiscences, strained to depict him as a neutral investigator who, living a life of impeccable bourgeois virtue, had been ambushed by his patients’ emphasis on the repulsive topic of sex. And now Roudinesco follows suit.

Ignoring clear evidence that Freud’s early patients rejected and even mocked his sexual explanations of their troubles, Roudinesco maintains that they “asserted” and “often recounted” erotic revelations to an abashed, “puritanical” Freud—one who was so high-minded that he decided to abstain from sexual intercourse just on principle. Overlooking his prescription of 1908—“the cure for nervous illness arising from marriage would be marital unfaithfulness”9—Roudinesco endows him with a lifelong “horror of adultery.” According to her, moreover, he always regarded his wife Martha with “a sort of adoration.” Thus it is unthinkable that he could ever have lusted after her sister Minna, much less have seduced her (as his close associates believed, and as Minna herself evidently confessed to Jung). As for cocaine, Roudinesco assures us that Freud “definitively” forswore it in 1892—a contention that is amply belied by his surviving letters to Fliess and even by The Interpretation of Dreams.

There is room for debate about the nature of Freud’s private life, which, as even Jones admitted, was assiduously hidden from view.10 Roudinesco’s straw-man polemics, however, admonish us not to go there, for Freud’s respectability must be preserved at all cost. Yet if this man really discovered nothing and nevertheless persuaded the world to regard him as a titan of science, he was one of the most audacious figures in the history of thought. That is profoundly interesting; Roudinesco’s bourgeois gentleman is not.

    1. 1In Freud’s construal, every child, on pain of incurring a later psychoneurosis, must manage to overcome an “oedipal” desire to murder its same-sex parent in order to clear the way for copulation with the other one. Fear of horrible retribution presumably relegates the Oedipus complex to the unconscious, where Freud allegedly found it lurking.  
    2. 2Élisabeth Roudinesco, Jacques Lacan, translated by Barbara Bray (Columbia University Press, 1997), p. 397; Why Psychoanalysis?, translated by Rachel Bowlby (Columbia University Press, 2001), p. 118.  
    3. 3Jacques Derrida and Élisabeth Roudinesco, For What Tomorrow…, translated by Jeff Fort (Stanford University Press, 2004), p. 175.  
    4. 4See Chapter 3, “The Soul Is Not a Thing,” of Roudinesco’s Why Psychoanalysis? 

  • 5“Freud Exhibition to Open at LC,” Library of Congress Information Bulletin, June 13, 1994.  
  • 6Roudinesco, “Le revisionisme antifreudien gagne les États-Unis,” Libération, January 26, 1996.  
  • 7Roudinesco herself has learned from Swales. Although he has vanished from the index of her English-language text (he was there in the French), she adopts insights from several of his articles, acknowledging some borrowings but not others.  
  • 8The Complete Letters of Sigmund Freud to Wilhelm Fliess, 1887–1904, translated and edited by Jeffrey Moussaieff Masson (Belknap Press/Harvard University Press, 1985), p. 447.  
  • 9Freud, Standard Edition, Vol. 9, p. 195.  
  • 10“Everything points to a remarkable concealment in Freud’s love life,” Jones nudged. And elsewhere: “One sensed an invisible reserve behind which it would be impertinent to intrude, and no one ever did”; and “there were features about his attitude that would seem…to justify the word privacy being replaced by secrecy.” See The Life and Work of Sigmund Freud, three volumes (Basic Books, 1953–57), Vol. 1, p. 124; Vol. 2, p. 408. 
  •  http://www.nybooks.com/articles/2017/02/23/freud-whats-left/

    Sigmund Freud: Zeitgemässes über Krieg und Tod

    Von Markus Somm.

    Im Frühling 1915, kein Jahr nach Ausbruch des ersten Weltkrieges schrieb Sigmund Freud einen Text über den Krieg, auf den ich vor Kurzem gestossen bin – und den ich nicht mehr vergessen kann. «Zeitgemässes über Krieg und Tod», lautet der Titel. Es lohnt sich, den Text wieder zu lesen, gerade heute, in unserer Zeit des nahenden Umbruchs.

    Was Freud vielleicht am meisten verstörte, war der unverzügliche und vollständige Absturz der europäischen Zivilisation in die Hölle, einer Zivi­lisation, die sich nicht nur auf ihre wissenschaft­lichen und ökonomischen Errungenschaften so viel eingebildet hatte, sondern auch auf ihre ­globalisierte Moral, ihre Toleranz, ihre Rechtsstaatlichkeit und politische Vernunft, ihre vielen völkerrechtlichen Verträge. Dass ausgerechnet diese Länder Europas nun über einander herfielen, auf eine Art, die dem ethischen Niveau der Völkerwanderung oder von Dschingis Khan entsprachen: Es war unfassbar.

    „Von den grossen welt­beherrschenden Nationen weisser Rasse, denen die ­Führung des Menschengeschlechtes zugefallen ist, die man mit der Pflege weltumspannender Interessen beschäftigt wusste, deren Schöpfungen die technischen Fortschritte in der Beherrschung der Natur wie die künstlerischen und wissenschaftlichen Kulturwerte sind, von diesen Völkern hatte man erwartet, dass sie es verstehen würden, Misshelligkeiten und Interessenkonflikte auf anderem Wege zum Austrage zu bringen.“

    Das alles galt auf einmal nicht mehr. Von ­Staates wegen wurde nun gelogen, betrogen, gestohlen, misshandelt, gemordet und getötet. Kaum waren die ersten Gefechte im Gang, fand eine beispiellose Umwertung der Werte statt. Besonders die Staaten taten alles, was sie vorher ihren Bürgern nie erlaubt hätten. Was richtig und wahr gewesen war, galt nun als falsch, was falsch und unmoralisch gewesen war, galt neuerdings als erwünscht und gerecht. Verbrechern steckte man Orden an, Kriminellen spendete man Lob.

    Artikel, in denen nur die Orthografie stimmte

    Kriegsrecht, Völkerrecht? Schon in den ersten Tagen nach Ausbruch der Feindseligkeiten wogen sie weniger als das Papier, auf dem sie geschrieben standen. Ohne Mitleid erschoss man Kriegsgefangene, ohne Barmherzigkeit wurden ­Zivilisten niedergemacht – auf beiden Seiten, was aber keine Seite zugeben würde, stattdessen schrieben Journalisten mit Propagandaauftrag Artikel, in denen nur die Orthografie stimmte. Die zunehmenden Nachrichten aus der Hölle jedoch trafen zu. Illusionen verrauchten.

    Wenn jemand davon besonders betroffen war, dann die Eliten jener Epoche, die Klugen und die Reichen, die tüchtige Bourgeoisie und der ­fröh­liche Adel, die sich an ein sicheres, weltum­spannendes Leben gewöhnt hatten, das, so schien es, sich nie mehr verändern würde. Das war die Epoche der ersten Globalisierung. ­

    «Vertrauend auf diese Einigung der Kulturvölker haben ungezählte Menschen ihren Wohnort in der Heimat gegen den Aufenthalt in der Fremde ­eingetauscht und ihre Existenz an die Verkehrs­beziehungen zwischen den befreundeten Völkern geknüpft.

    Wen aber die Not des Lebens nicht ­ständig an die nämliche Stelle bannte, der konnte sich aus allen Vorzügen und Reizen der ­Kulturländer ein neues, grösseres Vaterland zusammensetzen, in dem er sich ungehemmt unverdächtigt erging. Er genoss so das blaue und das graue Meer, die Schönheit der Schneeberge und die der grünen Wiesen­flächen, den Zauber des nordischen Waldes und die Pracht der südlichen Vegetation, die ­Stimmung der Landschaften, auf denen grosse histo­rische Erinnerungen ruhen, und die Stille der unberührten Natur.»

    Ferien vor dem Krieg

    Es hatte etwas Fürchterliches und Ironisches zugleich, dass Freud gerade in Karlsbad vom Krieg erfuhr, denn Karlsbad war einer der bevorzugten Aufenthaltsorte der globalisierten Elite jener Zeit, wo Russen, Deutsche, Amerikaner, Franzosen oder Engländer seit Jahren friedfertig ihren Urlaub verbracht hatten: Man parlierte, spielte, flirtete, spazierte, fuhr Automobil und las sich Gedichte vor. Dass innert weniger Tage die ­gleichen Leute sich gegenseitig totschossen, weil sie verschiedenen Nationen angehörten: Es zeigte Freud, wie brüchig die Grundlagen der ­Zivilisation waren. Völkerverständigung, Dialog, internationales Recht, Globalisierung: Das alles ging im August 1914 innert Stunden zugrunde. Wenn Freud davon schrieb, dass vielleicht nichts verheerender war als die Tatsache, dass der Staat die eigenen Maximen verletzte: Es erwies sich als klarsichtig.

    «Man darf sich auch nicht darüber verwundern, dass die Lockerung aller sittlichen ­Beziehungen zwischen den Grossindividuen der Menschheit (den Völkern) eine Rückwirkung auf die Sittlichkeit des Einzelnen geäussert hat, denn unser Gewissen ist nicht der unbeugsame Richter, für den die Ethiker es ausgeben, es ist in seinem Ursprunge ‹soziale Angst› und nichts anderes. Wo die Gemeinschaft den Vorwurf aufhebt, hört auch die Unterdrückung der bösen Gelüste auf, und die Menschen begehen Taten von Grausamkeit, Tücke, Verrat und Rohheit, deren Möglichkeit man mit ihrem kulturellen Niveau für unverein-­ bar gehalten hätte.»

    1933 übernahmen in Deutschland die Nazis die Macht. Freuds Bücher wurden öffentlich ­verbrannt. 1938, kurz nach dem Anschluss ­Österreichs an das Dritte Reich, floh Sigmund Freud vor den Nazis aus Wien nach London. Ein Jahr später gab ihm sein Hausarzt Gift – worum er gebeten hatte. Denn Freud litt inzwischen unter schwerem Krebs, sodass er kaum mehr sprechen konnte. Er starb am 23. September 1939. Wenige Tage nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs.

    Markus Somm ist Chefredakteur der Basler Zeitung in der dieser Beitrag zuerst erschien.

    Stefan Zweig: Worte am Sarge Sigmund Freuds

    Stefan Zweig
    http://../../js/showmeta.js

    Worte am Sarge Sigmund Freuds

    1939

     

    Gesprochen am 26. September 1939 im Krematorium London

    Erlauben Sie mir angesichts dieses ruhmreichen Sarges einige Worte erschütterten Dankes im Namen seiner Wiener, seiner österreichischen, seiner Weltfreunde in jener Sprache zu sagen, die Sigmund Freud durch sein Werk so großartig bereichert und geadelt hat. Lassen Sie sich vor allem ins Bewußtsein rufen, daß wir, die wir hier in gemeinsamer Trauer versammelt sind, einen historischen Augenblick durchleben, wie er keinem von uns wohl ein zweitesmal vom Schicksal verstattet sein wird. Erinnern wir uns – bei andern Sterblichen, bei fast allen, ist innerhalb der knappen Minute, da der Leib erkaltet, ihr Dasein, ihr Mitunssein für immer beendet. Bei diesem einen dagegen, an dessen Bahre wir stehen, bei diesem Einen und Einzigen innerhalb unserer trostlosen Zeit bedeutet Tod nur eine flüchtige und fast wesenlose Erscheinung. Hier ist das Vonunsgehen kein Ende, kein harter Abschluß, sondern bloß linder Übergang von Sterblichkeit in Unsterblichkeit. Für das körperlich Vergängliche, das wir heute schmerzvoll verlieren, ist das Unvergängliche seines Werks, seines Wesens gerettet wir alle in diesem Räume, die noch atmen und leben und sprechen und lauschen, wir alle hier sind im geistigen Sinne nicht ein tausendstel Teil so lebendig wie dieser große Tote hier in seinem engen irdischen Sarg.

    Erwarten Sie nicht, daß ich Sigmund Freuds Lebenstat vor Ihnen rühme. Sie kennen seine Leistung, und wer kennt sie nicht? Wen unserer Generation hat sie nicht innerlich durchformt und verwandelt? Sie lebt, diese herrliche Entdeckertat der menschlichen Seele, als unvergängliche Legende in allen Sprachen und dies im wörtlichsten Sinne, denn wo ist eine Sprache, welche die Begriffe, die Vokabeln, die er der Dämmerung des Halbbewußten entrungen, nun wieder missen und entbehren könnte? Sitte, Erziehung, Philosophie, Dichtkunst, Psychologie, alle und alle Formen geistigen und künstlerischen Schaffens und seelischer Verständigung sind seit zwei, seit drei Generationen durch ihn wie durch keinen zweiten unserer Zeit bereichert und umgewertet worden – selbst die von seinem Werk nicht wissen oder gegen seine Erkenntnisse sich wehren, selbst jene, die niemals seinen Namen vernommen, sind ihm unbewußt pflichtig und seinem geistigen Willen Untertan. Jeder von uns Menschen des zwanzigsten Jahrhunderts wäre anders ohne ihn in seinem Denken und Verstehen, jeder von uns dächte, urteilte, fühlte enger, unfreier, ungerechter ohne sein uns Vorausdenken, ohne jenen mächtigen Antrieb nach innen, den er uns gegeben. Und wo immer wir versuchen werden, in das Labyrinth des menschlichen Herzens vorzudringen, wird sein geistiges Licht weiterhin auf unserem Wege sein. – Alles, was Sigmund Freud geschaffen und vorausgedeutet als Finder und Führer, wird auch in Hinkunft mit uns sein; nur eines und einer hat uns verlassen – der Mann selbst, der kostbare und unersetzliche Freund. Ich glaube, wir alle haben ohne Unterschied, so verschieden wir sein mögen, in unserer Jugend nichts so sehr ersehnt, als einmal in Fleisch und Blut vor uns gestaltet zu sehen, was Schopenhauer die höchste Form des Daseins nennt – eine moralische Existenz: einen heroischen Lebenslauf. Alle haben wir als Knaben geträumt, einmal einem solchen geistigen Heros zu begegnen, an dem wir uns formen und steigern könnten, einem Mann, gleichgültig gegen die Versuchungen des Ruhms und der Eitelkeit, einem Mann mit voller und verantwortlicher Seele einzig seiner Aufgabe hingegeben, einer Aufgabe, die wiederum nicht sich selbst, sondern der ganzen Menschheit dient. Diesen enthusiastischen Traum unserer Knabenzeit, dieses immer strengere Postulat unserer Mannesjahre hat dieser Tote mit seinem Leben unvergeßbar erfüllt und uns damit ein geistiges Glück ohnegleichen geschenkt. Hier war er endlich inmitten einer eitlen und vergeßlichen Zeit: der Unbeirrbare, der reine Wahrheitssucher, dem nichts in dieser Welt wichtig war als das Absolute, das dauernd Gültige. Hier war er endlich vor unseren Augen, vor unserem ehrfürchtigen Herzen, der edelste, der vollendetste Typus des Forschers mit seinem ewigen Zwiespalt – vorsichtig einerseits, sorgsam prüfend, siebenfach überlegend und sich selber bezweifelnd, solange er einer Erkenntnis nicht sicher war, dann aber, sobald er eine Überzeugung erkämpft, sie verteidigend gegen den Widerstand einer ganzen Welt. An ihm haben wir, hat die Zeit wieder einmal vorbildlich erfahren, daß es keinen herrlicheren Mut auf Erden gibt als den freien, den unabhängigen, des geistigen Menschen; unvergeßlich wird uns dieser sein Mut sein, Erkenntnisse zu finden, die andere nicht entdeckten, weil sie nicht wagten sie zu finden oder gar auszusprechen und zu bekennen. Er aber hat gewagt und gewagt, immer wieder und allein gegen alle, sich vorausgewagt in das Unbetretene bis zum letzten Tage seines Lebens; welch ein Vorbild hat er uns gegeben mit dieser seiner geistigen Tapferkeit im ewigen Erkenntniskriege der Menschheit!

    Aber wir, die wir ihn kannten, wissen auch, welche rührende persönliche Bescheidenheit diesem Mute zum Absoluten nachbarlich wohnte, und wie er, dieser wundervoll Seelenstarke, gleichzeitig der Verstehendste aller seelischen Schwächen bei anderen war. Dieser tiefe Zweiklang – die Strenge des Geistes, die Güte des Herzens – ergab am Ende seines Lebens die vollendetste Harmonie, welche innerhalb der geistigen Welt errungen werden kann: eine reine, klare, eine herbstliche Weisheit. Wer ihn erlebt in diesen seinen letzten Jahren, war getröstet in einer Stunde vertrauten Gesprächs über den Widersinn und Wahnsinn unserer Welt, und oft habe ich mir in solchen Stunden gewünscht, sie seien auch jungen, werdenden Menschen mitgegönnt, damit sie in einer Zeit, wenn wir für die seelische Größe dieses Mannes nicht mehr werden zeugen können, noch stolz sagen könnten –: ich habe einen wahrhaft Weisen gesehen, ich habe Sigmund Freud gekannt.

    Dies mag unser Trost sein in dieser Stunde: er hatte sein Werk vollendet und sich innerlich selbst vollendet. Meister selbst über den Urfeind des Lebens, über den physischen Schmerz durch Festigkeit des Geistes, durch Duldsamkeit der Seele, Meister nicht minder im Kampf gegen das eigene Leiden, wie er es zeitlebens im Kampf gegen das fremde gewesen, und somit vorbildlich als Arzt, als Philosoph, als Selbsterkenner bis zum letzten bitteren Augenblick. Dank für ein solches Vorbild, geliebter, verehrter Freund, und Dank für Dein großes schöpferisches Leben, Dank für jede Deiner Taten und Werke, Dank für das, was Du gewesen und was Du von Dir in unsere eigenen Seelen gesenkt – Dank für die Welten, die Du uns erschlossen und die wir jetzt allein ohne Führung durchwandeln, immer Dir treu, immer Deiner in Ehrfurcht gedenkend, Du kostbarster Freund, Du geliebtester Meister, Sigmund Freud.

    Stefan Zweig: Über die Psychoanalyse von Sigmund Freud

    Wenn sich das geheime Spiel der Begehrungskraft bei dem matteren Licht gewöhnlicher Affekte versteckt, so wird es im Zustand gewaltsamer Leidenschaft desto hervorspringender, kolossalischer, lauter: der feinere Menschenforscher, welcher weiß, wie viel man auf die Mechanik der gewöhnlichen Willensfreiheit eigentlich rechnen darf und wie weit es erlaubt ist, analogisch zu schließen, wird manche Erfahrung aus diesem Gebiet in seine Seelenlehre hinübertragen und für das sittliche Leben verarbeiten … Stünde einmal wie für die übrigen Reiche der Natur ein Linnäus auf, welcher nach Trieben und Neigungen klassifizierte, wie sehr würde man erstaunen …

    Schiller

    Situation der Jahrhundertwende

    Wie viel Wahrheit erträgt, wie viel Wahrheit wagt ein Geist? Das wurde für mich immer mehr der eigentliche Wertmesser. Irrtum (– der Glaube ans Ideal –) ist nicht Blindheit, Irrtum ist Feigheit … Jede Errungenschaft, jeder Schritt vorwärts in der Erkenntnis folgt aus dem Mut, aus der Härte gegen sich, aus der Sauberkeit gegen sich.

    Nietzsche

    Das sicherste Maß jeder Kraft ist der Widerstand, den sie überwindet. So wird die umstürzende und wiederaufbauende Tat Sigmund Freuds erst voll erkenntlich in ihrer Gegenstellung zur seelischen Situation der Vorkriegsanschauung – oder vielmehr Nichtanschauung – der menschlichen Triebwelt. Heute zirkulieren längst Freudische Gedanken – vor zwanzig Jahren noch Blasphemie und Ketzerei – völlig flüssig im Blut der Zeit und der Sprache; dermaßen selbstverständlich erscheinen die von ihm geprägten Formeln, daß es eigentlich größerer Anstrengung bedarf, sie wieder wegzudenken als sie mitzudenken. Gerade also weil unser zwanzigstes Jahrhundert nicht mehr begreifen kann, weshalb das neunzehnte sich so erbittert gegen die längst fällige Aufdeckung der seelischen Triebkräfte wehrte, tut es not, die Einstellung jener Generation in psychologischen Dingen zurückzubelichten und die lächerliche Mumie der Vorkriegssittlichkeit noch einmal aus ihrem Sarge zu holen.

    Mit der Verachtung jener Moral – unsere Jugend hat zu heftig an ihr gelitten, als daß wir sie nicht inbrünstig haßten! – sei an sich nichts gegen den Begriff der Moral und seiner Notwendigkeit gesagt. Jede Menschengemeinschaft, ob religiös oder volkshaft verbunden, sieht sich um ihrer Selbstbehauptung willen gezwungen, die aggressiven, die sexuellen, die anarchischen Tendenzen des einzelnen zurückzudrängen, sie abzustauen und überzuführen hinter jene Dämme, die man Sitte und Satzung nennt. Selbstverständlich auch, daß jede dieser Gruppen sich besondere Normen und Formen der Sitte schafft: von der Urhorde bis zum elektrischen Jahrhundert hat jede Gemeinschaft sich um die Rückdrängung der Ur-Instinkte mit andersartigen Methoden gemüht. Harte Zivilisationen übten harte Gewalt: die lazedämonische, die urjüdische, die kalvinistische, die puritanische Epoche suchen den panischen Lustwillen der Menschheit mit dem roten Eisen auszubrennen. Aber grausam in ihren Geboten und Verboten, dienten solche drakonische Zeitläufte immerhin noch der Logik einer Idee. Und jede Idee, jeder Glaube heiligt bis zu einem gewissen Grade die für ihn eingesetzte Gewalt. Wenn das Spartanertum Zucht bis zur Unmenschlichkeit fordert, geschieht es im Sinne der Züchtung der Rasse, eines männlichen, kriegstüchtigen Geschlechts: seinem Ideal der Polis, der Gemeinschaft, mußte freischweifende Sinnlichkeit als Kraftdiebstahl am Staate gelten. Das Christentum wiederum bekämpft die fleischliche Neigung des Menschen um der Vergeistigung, um der Seelenrettung der allzeit irrenden Natur willen. Gerade weil die Kirche, weiseste Psychologin, die Blutleidenschaft des ewig adamitischen Menschen kennt, setzt sie ihr Geistleidenschaft als Ideal gewalttätig entgegen; in Scheiterhaufen und Kerkern zerstört sie den Hochmut des Eigenwillens, um der Seele in ihre höhere Heimat zurückzuhelfen – harte Logik dies, aber Logik immerhin. Hier und überall entwächst Handhabung des moralischen Gesetzes noch dem Stamm einer gefestigten Weltanschauung. Sittlichkeit erscheint als sinnliche Form einer übersinnlichen Idee.

    In wessen Namen aber, im Dienste welcher Idee fordert das längst nur noch scheinfromme neunzehnte Jahrhundert überhaupt noch eine kodifizierte Sittlichkeit? Selber genießerisch, grob materiell und geldverdienerisch, ohne einen Schatten der großen geschlossenen Gläubigkeit früherer frommer Jahrhunderte, Anwalt der Demokratie und der Menschenrechte, kann es seinen Bürgern das Recht auf freien Genuß gar nicht mehr ernsthaft verbieten wollen. Wer einmal Toleranz als Flagge auf dem First der Kultur gehißt, besitzt kein Herrenrecht mehr, sich in die Moralauffassung des Individuums einzumengen. In der Tat bemüht sich auch der neuzeitliche Staat bei seinen Untertanen keineswegs mehr um eine ehrliche innerliche Versittlichung wie einstens die Kirche; einzig das Gesellschaftsgesetz verlangt die Aufrechterhaltung einer äußern Konvention. Nicht ein wirklicher Moralismus also wird gefordert, ein Sittlichsein, sondern bloß ein Sichmoralischverhalten, ein Tun aller vor allen »als ob«. Inwieweit der einzelne dann wirklich sittlich handelt, bleibt seine Privatangelegenheit: er darf sich nur nicht bei einem Verstoß gegen die Schicklichkeit ertappen lassen. Es mag allerhand, sogar sehr viel geschehen, aber es darf nicht davon gesprochen werden. In strengem Sinn kann man also sagen: die Sittlichkeit des neunzehnten Jahrhunderts geht an das eigentliche Problem gar nicht heran. Sie weicht ihm aus und beschränkt ihren ganzen Kraftaufwand auf dieses Darüberhinwegsehn. Einzig mit diesem törichten Unvernunftsschluß, wenn man etwas verdecke, sei es nicht mehr vorhanden, hat sich die Zivilisationsmoral durch drei oder vier Generationen allen Sitten- und Sexualproblemen gegenübergestellt oder vielmehr entzogen. Und das grimmige Scherzwort erhellt am sinnlichsten die tatsächliche Situation: nicht Kant habe sittlich das neunzehnte Jahrhundert beherrscht, sondern der »cant« (franz. Heuchler Anm.JSB).

    Wie aber konnte ein so hellsichtiges, vernünftiges Zeitalter sich in eine derart unwahrhaftige und unhaltbare Psychologie verirren? Wie ein Jahrhundert der großen Entdeckungen, der technischen Vollendungen seine Moral zu einem dermaßen durchsichtigen Taschenspielertrick herabwürdigen? Die Antwort ist einfach: eben aus diesem Stolz auf seine Vernunft. Eben aus dem Hochmut seiner Kultur, aus jenem überspannten Zivilisationsoptimismus. Durch die ungeahnten Fortschritte seiner Wissenschaft war das neunzehnte Jahrhundert in eine Art Vernunftrausch geraten. Alles schien sich ja dem Imperium des Intellekts sklavisch zu unterwerfen. Jeder Tag, jede Weltstunde meldete neue Siege der Geisteswissenschaften; immer neue widerspenstige Elemente des irdischen Raums und der Zeit wurden gebändigt, Höhen und Tiefen öffneten ihr Geheimnis der planhaften Neugier des bewaffneten Menschenblicks, überall wich die Anarchie der Organisation, das Chaos dem Willen rechnerischen Geistes. Sollte da die irdische Vernunft wirklich nicht imstande sein, der anarchischen Instinkte im eigenen Blut Herr zu werden, das zuchtlose Gesindel der Triebe leichthin zu Paaren zu treiben? Die Hauptarbeit in dieser Hinsicht sei ja längst geleistet, und was noch ab und zu dem modernen, dem »gebildeten« Menschen im Blute flamme, das wären nichts als matte kraftlose Blitze eines abziehenden Gewitters, verendende Zuckungen der alten, schon im Absterben befindlichen Tierbestialität. Aber nur ein paar Jahre noch, ein paar Jahrzehnte, und eine Menschheit, die vom Kannibalismus bis zur Humanität und zum sozialen Gefühl sich so herrlich emporerzogen, werde auch noch diese letzten trüben Schlacken in ihren ethischen Feuern läutern und aufzehren: darum tue es gar nicht not, ihre Existenz überhaupt zu erwähnen. Nur nicht die Menschen auf das Geschlechtliche aufmerksam machen, und sie werden vergessen. Nur die uralte, hinter den Eisenstäben der Sitte eingekerkerte Bestie nicht mit Reden reizen, nicht mit Fragen füttern, und sie wird schon zahm werden. Nur rasch, mit abgewendetem Blick überall an allem Peinlichen vorübergehen, immer so tun, als ob nichts vorhanden wäre: das ist das ganze Sittlichkeitsgesetz des neunzehnten Jahrhunderts.

    Für diesen konzentrischen Feldzug gegen die Aufrichtigkeit rüstet der Staat alle von ihm abhängigen Mächte einheitlich aus. Alle, Kunst und Wissenschaft, Sitte, Familie, Kirche, Schule und Hochschule empfangen die gleiche Kriegsinstruktion: jeder Auseinandersetzung ausweichen, den Gegner nicht angehen, sondern in weitem Bogen umgehen, niemals sich in wirkliche Diskussion einlassen. Niemals mit Argumenten kämpfen, nur mit Schweigen, immer nur boykottieren und ignorieren. Und wunderbar folgsam dieser Taktik, haben sämtliche geistige Mächte und Knechte der Kultur sich wacker an dem Problem vorbeigeheuchelt. Ein Jahrhundert lang wird innerhalb Europas die sexuelle Frage unter Quarantäne gesetzt. Sie wird weder verneint noch bejaht, weder aufgeworfen noch gelöst, sondern ganz im stillen hinter eine spanische Wand geschoben. Eine ungeheure Armee von Wächtern, uniformiert als Lehrer, Erzieher, Pastoren, Zensoren und Gouvernanten, wird aufgestellt, um eine Jugend von ihrer Unbefangenheit und Körperfreude abzuzäunen. Kein freier Luftzug darf ihre Leiber, keine offene Rede und Aufklärung ihre keuschen Seelen berühren. Und während vordem und überall bei jedem gesunden Volk, in jeder normalen Epoche, der mannbar gewordene Knabe in die Erwachsenheit eintritt wie in ein Fest, während in der griechischen, der römischen, der jüdischen Kultur und sogar in jeder Unkultur der Dreizehnjährige, der Vierzehnjährige redlich aufgenommen wird in die Gemeinschaft der Wissenden, Mann unter Männern, Krieger unter Kriegern, sperrt ihn hier eine gottgeschlagene Pädagogie künstlich und widernatürlich von allen Offenheiten aus. Niemand spricht vor ihm frei und spricht ihn damit frei. Was er weiß, kann er nur in Hurengassen oder im Flüsterton von älteren Kameraden erfahren. Und da jeder diese Wissenschaft der natürlichsten Natürlichkeiten wieder nur flüsternd weiterzugeben wagt, so dient unbewußt jeder neu Heranwachsende der Kulturheuchelei als neuer Helfer.

    Konsequenz dieses hundert Jahre beharrlich fortgesetzten Sichverbergens und Sichnichtaussprechens aller gegen alle: ein beispielloser Tiefstand der Psychologie inmitten einer geistig überragenden Kultur. Denn wie könnte sich gründliche Seeleneinsicht entwickeln ohne Offenheit und Ehrlichkeit, wie Klarheit sich verbreiten, wenn gerade diejenigen, die berufen wären, Wissen zu vermitteln, wenn die Lehrer, die Pastoren, die Künstler, die Gelehrten selber Kulturheuchler oder Unbelehrte sind? Unwissenheit aber erzeugt immer Härte. So wird ein mitleidsloses, weil ahnungsloses Pädagogengeschlecht gegen die Jugend entsandt, das in den Kinderseelen durch die ewige Befehlshaberei, »moralisch« zu sein und »sich zu beherrschen«, unheilbaren Schaden anrichtet. Halbwüchsige Jungen, die unter dem Druck der Pubertät, ohne Kenntnis der Frau die dem Knabenkörper einzig mögliche Entlastung suchen, werden von diesen »aufgeklärten« Mentoren seelengefährlich mit der weisen Warnung verwundet, daß sie ein fürchterliches gesundheitszerstörendes »Laster« üben und so gewaltsam in ein Minderwertigkeitsgefühl, ein mystisches Schuldbewußtsein gedrängt. Studenten auf der Universität (ich habe es selbst noch erlebt) bekommen von jener Art Professoren, die man damals mit dem blümeranten Wort »gewiegte Pädagogen« zu bezeichnen liebte, Merkblätter zugeteilt, aus denen sie erfahren, daß jede sexuelle Erkrankung ausnahmslos »unheilbar« sei. Mit solchen Kanonen feuert der Moralkoller von damals rücksichtslos gegen die Nerven. Mit solchen eisenbeschlagenen Bauernstiefeln trampelt die pädagogische Ethik in der Welt der Halbwüchsigen herum. Kein Wunder, daß dank dieser planhaften Aufzüchtung von Angst in noch unsicheren Seelen jeden Augenblick ein Revolver kracht, kein Wunder, daß durch diese gewalttätigen Zurückdrängungen das innere Gleichgewicht Unzähliger erschüttert und jener Typus von Neurasthenikern serienweise erschaffen wird, die ihre Knabenängste als rückgestaute Hemmungen ein Leben lang mit sich herumtragen. Unberaten irren Tausende solcher von der Verheuchlungsmoral Verstümmelter von Arzt zu Arzt. Aber da damals die Mediziner diese Krankheiten nicht an der Wurzel aufzugraben wissen, nämlich im Geschlechtlichen, und die Seelenkunde der vorfreudischen Epoche sich aus ethischer Wohlerzogenheit nie in diese verschwiegenen, weil verschwiegenbleiben-sollenden Reviere wagt, stehen auch die Neurologen völlig ratlos vor solchen Grenzfällen. Aus Verlegenheit schicken sie alle Seelenverstörten als noch nicht reif für Klinik oder Narrenhaus in Wasserheilanstalten. Man füttert sie mit Brom und kämmt ihnen die Haut mit elektrischen Vibrationen, aber niemand wagt sich an die wirklichen Ursächlichkeiten heran.

    Noch ärger hetzt der Unverstand hinter den abnorm Veranlagten her. Von der Wissenschaft als ethisch Minderwertige, als erblich Belastete gebrandmarkt, vom Staatsgesetz als Verbrecher, schleppen sie, hinter sich die Erpresser, vor sich das Gefängnis, ihr mörderisches Geheimnis ein Leben lang als unsichtbares Joch mit sich herum. Bei niemandem können sie Rat, bei niemandem Hilfe finden. Denn würde sich in der vorfreudischen Zeit ein homosexuell Veranlagter an den Arzt wenden, so würde der Herr Medizinalrat entrüstet die Stirn runzeln, daß der Patient wage, ihn mit solchen »Schweinereien« zu belästigen. Derlei Privatissima gehörten nicht ins Ordinationszimmer. Aber wohin gehören sie? Wohin gehört der in seinem Gefühlsleben verstörte oder abwegige Mensch, welche Tür öffnet sich diesen Millionen zur Beratung, zur Befreiung? Die Universitäten weichen aus, die Richter klammern sich an die Paragraphen, die Philosophen (mit Ausnahme des einen tapfern Schopenhauer) ziehen vor, diese allen frühern Kulturwelten durchaus selbstverständlichen Abweichungsformen des Eros in ihrem Kosmos überhaupt nicht zu bemerken, die Öffentlichkeit drückt die Augen krampfhaft zu und erklärt alles Peinliche als indiskutabel. Nur kein Wort davon in die Zeitung, in die Literatur, nur keine Diskussion innerhalb der Wissenschaft: die Polizei ist informiert, das genügt. Daß dann in der raffinierten Gummizelle dieser Geheimtuerei hunderttausend Eingekerkerte toben, ist dem hochmoralischen und toleranten Jahrhundert ebenso bekannt wie gleichgültig – wichtig nur, daß kein Schrei nach außen dringt, daß jener selbstfabrizierte Heiligenschein der Kultur, der sittlichsten aller Welten, vor der Welt gewahrt bleibt. Denn der moralische Schein ist jener Epoche wichtiger als das menschliche Sein.

    Ein ganzes, ein entsetzlich langes Jahrhundert beherrscht diese feige Verschwörung des »sittlichen« Schweigens Europa. Da plötzlich durchbricht es eine einzelne Stimme. Ohne jede umstürzlerische Absicht erhebt sich eines Tages ein junger Arzt im Kreise seiner Kollegen und spricht, ausgehend von seinen Untersuchungen über das Wesen der Hysterie, von den Störungen und Stauungen der Triebwelt und ihrer möglichen Freilegung. Er gebraucht keine großen pathetischen Gesten, er verkündet nicht aufgeregt, es sei Zeit, die Moralanschauung auf eine neue Grundlage zu stellen, die Geschlechtsfrage frei zu erörtern, – nein, dieser junge, strengsachliche Arzt spielt keineswegs den Kulturprediger im akademischen Kreise. Er hält ausschließlich einen diagnostischen Vortrag über Psychosen und ihre Ursächlichkeiten. Aber gerade die unbefangene Selbstverständlichkeit, mit der er feststellt, daß viele, ja sogar eigentlich alle Neurosen von Unterdrückungen sexuellen Begehrens ihren Ausgang nehmen, erregt aschgraues Entsetzen im Kreise der Kollegen. Nicht etwa, daß sie diese Ätiologie für falsch erklärten – im Gegenteil, die meisten von ihnen haben derlei oft schon geahnt oder erfahren, ihnen allen ist privatim die Wichtigkeit des Sexus für die Gesamtkonstitution wohl bewußt. Aber doch, als Gefühlsangehörige ihrer Zeit, als Hörige der Zivilisationsmoral fühlen sie sich sofort von diesem offenen Hinweis auf eine wasserhelle Tatsache dermaßen verletzt, als wäre dieser diagnostische Fingerzeig selbst schon eine unanständige Geste. Verlegen blicken sie einander an – weiß denn dieser junge Dozent nicht um die ungeschriebene Vereinbarung, daß man über derlei heikle Dinge nicht spricht, am wenigsten in einer öffentlichen Sitzung der hochansehnlichen »Gesellschaft der Ärzte«? Über das Kapitel der Sexualia – diese Konvention sollte der Neuling doch kennen und achten – verständigt man sich unter Kollegen mit Augenzwinkern, man spaßt darüber am Tarocktisch, aber man bringt solche Thesen im neunzehnten Jahrhundert, in einem so kultivierten Jahrhundert, doch nicht vor ein akademisches Forum. Schon das erste öffentliche Auftreten Sigmund Freuds – die Szene hat sich tatsächlich ereignet – wirkt im Kreise seiner Fakultätskollegen wie ein Pistolenschuß in der Kirche. Und die Wohlmeinenden unter den Kollegen lassen ihn sofort merken, er täte schon um seiner akademischen Karriere willen gut, von diesen peinlichen und unreinlichen Untersuchungen in Zukunft lieber abzulassen. Das führe zu nichts oder wenigstens zu nichts, was zur öffentlichen Erörterung tauge.

    Aber Freud ist es nicht um Anstand zu tun, sondern um Aufrichtigkeit. Er hat eine Spur gefunden und geht ihr nach. Und gerade das Aufzucken belehrt ihn, daß er unbewußt eine kranke Stelle gepackt, daß er gleich mit dem ersten Griff ganz nah heran an den Nerv des Problems gekommen ist. Er hält fest. Er läßt sich nicht abschrecken, weder von den gutgemeinten Warnungen der altern und brav wohlwollenden Kollegen noch vom Wehklagen einer beleidigten Moral, die nicht gewohnt ist, so brüsk in puncto puncti angefaßt zu werden. Mit jener hartnäckigen Unerschrockenheit, mit jenem menschlichen Mut und jener intuitiven Kraft, die zusammen sein Genie bilden, läßt er nicht ab, gerade an der allerempfindlichsten Stelle fester und fester zuzudrücken, bis endlich das Geschwür dieses Schweigens platzt, bis die Wunde freigelegt ist und man die Heilung beginnen kann. Noch ahnt bei seinem ersten Vorstoß ins Unbekannte dieser einsame Arzt nicht, wieviel er in diesem Dunkel finden wird. Er spürt nur Tiefe, und immer zieht die Tiefe magnetisch den schöpferischen Geist an sich.

    Daß gleich diese erste Begegnung Freuds mit seiner Generation trotz der scheinbaren Geringfügigkeit des Anlasses zum Zusammenstoß wurde, ist Symbol und keine Zufälligkeit. Denn nicht bloß eine beleidigte Prüderie, eine angewöhnte Moralitätswürde nimmt hier Ärgernis an einer einzelnen Theorie: nein, hier spürt sofort mit der nervösen Hellsichtigkeit des Bedrohten die abgelebte Verschweigemethode einen wirklichen Widerpart. Nicht wie Freud an diese Sphäre, sondern daß er überhaupt an sie rührt und zu rühren wagt, bedeutet schon Kampfansage zu einer Entscheidungsschlacht. Denn hier geht es vom ersten Augenblick an nicht um Verbesserungen, sondern um völlige Umstellung. Nicht um Lehrsätze, sondern um Grundsätze. Nicht um Einzelheiten, sondern um das Ganze. Stirn an Stirn stehen sich zwei Denkformen, zwei Methoden gegenüber von so senkrechter Verschiedenheit, daß es zwischen ihnen eine Verständigung weder gibt noch jemals geben kann. Die alte, die vorfreudische Psychologie, eingebettet in die Ideologie von der Übermacht des Gehirns über das Blut, fordert vom einzelnen, vom gebildeten zivilisierten Menschen, er solle seine Triebe durch die Vernunft unterdrücken. Freud antwortet grob und klar: Triebe lassen sich überhaupt nicht unterdrücken, und es sei oberflächlich, anzunehmen, sie wären, wenn man sie unterdrücke, fort und aus der Welt verschwunden. Man könne Triebe bestenfalls zurückdrücken aus dem Bewußten ins Unbewußte. Aber dann stauen sie sich, gefährlich verkrümmt, in diesem Seelenraum und erzeugen durch ihre ständige Gärung nervöse Unruhe, Verstörung und Krankheit. Völlig illusionslos, fortschrittsungläubig, rücksichtslos und radikal, stellt Freud fest, daß die von der Moral geächteten Triebkräfte der Libido einen unzerstörbaren Teil des Menschen bilden, der mit jedem Embryo neu geboren werde, ein Kraftelement, das man niemals beseitigen könne, sondern bestenfalls durch Hinüberführung ins Bewußtsein zu ungefährlicher Tätigkeit umschalten. Gerade das also, was die alte Gesellschaftsethik für die Erzgefahr erklärte, die Bewußtmachung, betrachtet Freud als heilsam, gerade was jene als heilsam empfand, die Unterdrückung, beweist er als gefährlich. Wo die alte Methode Zudecken übte, fordert er Aufdecken. Statt des Ignorierens ein Identifizieren. Statt des Aus-dem-Wege-Gehens das Eingehen. Statt des Vorbeisehens ein Tiefhineinsehen. Statt der Vermäntelung die Entblößung. Triebe kann nur zügeln, wer sie erkennt, die Dämonen nur derjenige bändigen, der sie aus ihrer Tiefe holt und ihnen frei ins Auge blickt. Medizin hat mit Moral und Scham so wenig zu tun wie mit Ästhetik oder Philologie, ihre wichtigste Aufgabe ist nicht, das Geheimste des Menschen zum Schweigen, sondern im Gegenteil, es endlich zum Sprechen zu bringen. Ohne jede Rücksicht auf den Bemäntelungswillen des Jahrhunderts, wirft Freud diese Probleme des Selbsterkennens und Selbstbekennens des Verdrängten und Unbewußten in die Mitte der Zeit. Und damit beginnt er nicht nur die Kur an zahllosen einzelnen, sondern auch an der ganzen moralkranken Epoche durch Überführung ihres unterdrückten Grundkonflikts aus der Verheuchelung in die Wissenschaft.

    Diese neugeforderte Methode Freuds hat nicht nur die Anschauung unserer Individualseele umgeschaffen, sondern alle Grundfragen unserer Kultur und ihre Genealogie in eine andere Richtung gewiesen. Jeder begeht darum grobe Herabsetzung und flachgeistigen Irrtum, der die Leistung Freuds noch immer von 1890 her als bloß medizinische Angelegenheit bewerten will, denn er verwechselt bewußt oder unbewußt den Ausgangspunkt mit dem Ziel. Daß Freud die chinesische Mauer der alten Seelenkunde zufällig von der ärztlichen Seite her durchstieß, ist historisch zwar richtig, aber nicht wichtig für seine Leistung. Denn nie entscheidet bei einem schöpferischen Menschen, von wo er ausgegangen, sondern einzig, wohin und wie weit er gelangt ist. Freud kam von der Medizin nicht anders als Pascal von der Mathematik und Nietzsche von der Altphilologie. Zweifellos, dieser Ursprung gibt seinem Werk eine gewisse Färbung, aber er bestimmt und begrenzt nicht seine Größe. Denn es wäre nachgerade heute, im fünfundsiebzigsten Jahre seines Lebens, Zeit, zu bemerken, daß sein Werk und Wert sich längst nicht mehr auf die Nebensächlichkeit gründet, ob alljährlich durch die Psychoanalyse ein Schock Neurotiker mehr oder weniger geheilt werden, längst auch nicht mehr auf einzelne seiner theoretischen Glaubensartikel und Hypothesen. Ob die Libido sexuell »besetzt« ist oder nicht, ob der Kastrationskomplex und die narzißtische Einstellung und, ich weiß nicht, welche kodifizierten Glaubensartikel für die Ewigkeit kanonisiert werden sollen oder nicht, all das ist längst Theologengezänk von Privatdozenten geworden und völlig belanglos für jene überdauernde geisteshistorische Entscheidung, die Freud mit seiner Entdeckung der seelischen Dynamik und seiner neuen Fragetechnik für unsere Welt erzwungen hat. Hier hat ein Mann mit schöpferischem Blick die innere Sphäre umgestaltet, und daß es dabei tatsächlich um ein Umstürzen ging, daß sein »Wahrheitssadismus« eine Weltanschauungsrevolution aller seelischen Fragen hervorgerufen hat –, dieses Gefährliche seiner Lehre (nämlich ihnen gefährliche) haben als erste die Vertreter der absterbenden Generation erkannt; sofort merkten sie alle mit Schrecken, die Illusionisten, die Optimisten, die Idealisten, die Anwälte der Scham und der guten alten Moral: hier tritt ein Mann ans Werk, der an allen Warnungstafeln vorübergeht, den kein Tabu schreckt und kein Widerspruch verschüchtert, ein Mann, dem tatsächlich nichts »heilig« ist. Instinktiv haben sie gefühlt, daß knapp nach Nietzsche, dem Antichrist, mit Freud ein zweiter, großer Zerstörer der alten Tafeln gekommen ist, der Antiillusionist, einer der alle Vordergründe mit unbarmherzigem Röntgenblick durchleuchtet, der hinter der Libido den Sexus, hinter dem unschuldigen Kinde den Urmenschen, im trauten Beisammensein der Familie uralte gefährliche Spannungen zwischen Vater und Sohn und in den arglosesten Träumen die heißen Wallungen des Blutes entdeckt. Ein solcher Mensch, der in ihren höchsten Heiligtümern, Kultur, Zivilisation, Humanität, Moral und Fortschritt nichts anderes sieht als Wunschträume, wird er nicht – so quält sie ein unbequemes Ahnen schon vom ersten Augenblick an – mit seiner grausamen Sondierung vielleicht noch weiter gehen? Wird nicht dieser Bilderstürmer seine schamlose analytische Technik von der Einzelseele schließlich noch auf die Massenseele übertragen? Am Ende gar die Fundamente der Staatsmoral und die so mühsam zusammengeleimten Komplexe der Familie mit seinem Hammer beklopfen und das Vaterlandsgefühl und sogar das religiöse mit seinen furchtbar fressenden Säuren zersetzen? Tatsächlich, der Instinkt der absterbenden Vorkriegswelt hat richtig gesehen: der unbedingte Mut, die geistige Unerschrockenheit Freuds hat nirgendwo und nirgends Halt gemacht. Gleichgültig gegen Einspruch und Eifersucht, gegen Lärm und Stille, hat er mit der planenden unerschütterlichen Geduld eines Handwerkers seinen archimedischen Hebel weiter und weiter vervollkommnet, bis er ihn schließlich gegen das Weltall ansetzen konnte. Im siebzigsten Jahre seines Lebens hat Freud schließlich noch jenes letzte unternommen, seine am Individuum erprobte Methode an der ganzen Menschheit und sogar an Gott zu versuchen. Er hat den Mut gehabt, weiter und weiter zu gehen, bis ins letzte Nihil und Nichts jenseits der Illusionen, in jenes großartig Grenzenlose, wo es keinen Glauben mehr gibt, keine Hoffnungen und Träume, nicht einmal jene vom Himmel oder von einem Sinn und einer Aufgabe der Menschheit.

    Sigmund Freud hat die Menschheit – herrliche Tat eines einzelnen Menschen – klarer über sich selbst gemacht: ich sage klarer, nicht glücklicher. Er hat einer ganzen Generation das Weltbild vertieft: ich sage vertieft und nicht verschönert. Denn das Radikale beglückt niemals, es bringt nur Entscheidungen. Aber es gehört nicht zur Aufgabe der Wissenschaft, das ewige Kinderherz der Menschheit in immer neue beschwichtigende Träumereien einzuwiegen; ihre Sendung ist, die Menschen zu lehren, gerade und gerecht auf unserer harten Erde zu gehen. An dieser unerläßlichen Arbeit hat Sigmund Freud sein vorbildliches Teil getan: im Werke ist seine Härte zu Stärke, seine Strenge unbeugsames Gesetz geworden. Niemals hat Freud um der Tröstung willen dem Menschen einen Ausweg ins Behagliche gezeigt, eine Flucht in irdische oder himmlische Himmelreiche, immer nur den Weg in sich hinein, den gefährlichen Weg in die eigne Tiefe. Seine Einsicht ist ohne Nachsicht gewesen: nicht um einen Zoll hat seine Denkart den Menschen das Leben leichter gemacht. Wie ein Nordwind scharf und schneidend, hat sein Einbruch in eine dumpfe Atmosphäre viele goldene Nebel und rosige Wolken des Gefühls zerblasen, aber vor den gereinigten Horizonten liegt nun ein neuer Ausblick ins Geistige klar. Mit andern Augen, freier, wissender und ehrlicher sieht eine neue Generation dank seiner Leistung in eine neue Zeit. Daß die gefährliche Psychose der Heuchelei, die ein Jahrhundert lang die europäische Sitte eingeschüchtert hat, endgültig gewichen ist, daß wir gelernt haben, ohne falsche Scham in unser Leben hineinzuschauen, daß uns Wörter wie »Laster« und »Schuld« ein Grauen erwecken, daß die Richter, über die Triebübermächtigkeit der menschlichen Natur belehrt, manchmal mit Schuldsprüchen zögern, daß die Lehrer heute Natürliches schon mit Natürlichkeit nehmen und die Familie Offenes mit Offenheit, daß in die Sittlichkeitsauffassung mehr Aufrichtigkeit gekommen ist und mehr Kameradschaft in die Jugend, daß sich die Frauen freier zu ihrem Willen und ihrem Geschlecht bekennen, daß wir die Einmaligkeit jedes Einzelwesens zu achten gelernt haben und das Geheimnis in unserem eigenen geistigen Wesen schöpferisch zu begreifen – all diese Elemente besseren und sittlicheren Geradegewachsenseins danken wir und unsere neue Welt in erster Linie diesem einen Manne, der den Mut hatte, zu wissen, was er wußte, und den dreifachen Mut, dies sein Wissen einer unwilligen und feige sich wehrenden Zeitmoral aufzuzwingen. Manche Einzelheiten seiner Leistung mögen bestreitbar sein, aber was zählt das einzelne! Gedanken leben ebenso von der Bestätigung wie vom Widerspruch, ein Werk nicht minder von der Liebe wie vom Haß, den es erregt. Ins Lebendige überzugehen, bedeutet den einzig entscheidenden Sieg einer Idee und den einzigen auch, den wir heute noch zu ehren bereit sind. Denn nichts erhebt in unserer Zeit schwankender Gerechtigkeit so sehr den Glauben an die Übermacht des Geistigen wie das atmend erlebte Beispiel, daß es immer wieder genügt, wenn ein einziger Mensch den Mut zur Wahrheit hat, um die Wahrhaftigkeit innerhalb des ganzen Weltalls zu vermehren.

    Charakterbildnis

    Aufrichtigkeit ist die Quelle aller Genialität.

    Boerne

    Die strenge Tür eines Wiener Miethauses verschließt seit einem halben Jahrhundert Sigmund Freuds Privatleben: beinahe wäre man versucht zu sagen, er habe überhaupt keines gehabt, so bescheiden hintergründig verläuft seine persönliche Existenz. Siebzig Jahre in der gleichen Stadt, mehr als vierzig Jahre in dem gleichen Haus. Dort wieder die Ordination in demselben Räume, die Lektüre auf demselben Sessel, die literarische Arbeit vor demselben Schreibtisch. Pater familias von sechs Kindern, persönlich völlig bedürfnislos, ohne andere Passionen als die des Berufs und der Berufung. Kein Gran seiner gleichzeitig sparsamen und verschwenderisch ausgewerteten Zeit jemals vertan an eitles Sichzeigen, an Ämter und Würden, niemals ein agitatorisches Vortreten des schöpferischen Menschen vor das geschaffene Werk: bei diesem Manne unterwirft sich der Lebensrhythmus völlig und einzig dem pausenlosen, gleichmäßig und geduldig strömenden Rhythmus der Arbeit. Jede Woche der tausend und aber tausend seiner fünfundsiebzig Jahre umschreibt den gleichen runden Kreis geschlossener Tätigkeit, jeder Tag verläuft zwillingshaft ähnlich dem andern: in seiner akademischen Zeit einmal in der Woche Vorlesung an der Universität, immer einmal am Mittwoch abends nach sokratischer Methode ein geistiges Symposion in der Runde der Schüler, einmal am Samstagnachmittag eine Kartenpartie – sonst nur von morgens bis abends, oder vielmehr bis spät in die Mitternacht, jede Minute bis zur letzten Sekunde ausgenützt für Analyse, Behandlung, Studium, Lektüre und gelehrte Gestaltung. Dieser unerbittliche Arbeitskalender kennt kein leeres Blatt, der weitgespannte Tag Freuds innerhalb eines halben Jahrhunderts keine ungeistig verbrachte Stunde. Ständiges Tätigsein ist diesem immer motorischen Hirn so selbstverständlich, wie dem Herzen der blutumschaltende Schlag; Arbeit erscheint bei Freud nicht als willensunterworfenes Tun, sondern durchaus als natürliche, als ständige und strömende Funktion. Eben aber diese Pausenlosigkeit der Wachheit und Wachsamkeit ist zugleich das Erstaunlichste seiner geistigen Erscheinung: hier wird Normalität zum Phänomen. Seit vierzig Jahren nimmt Freud täglich acht, neun, zehn, manchmal sogar elf Analysen vor, das will sagen: neun-, zehn-, elfmal konzentriert er je eine ganze Stunde lang sich mit äußerster, mit einer beinahe bebenden Spannung in einen Fremden hinein, behorcht und wägt jedes Wort, während gleichzeitig sein nie versagendes Gedächtnis die Aussagen dieser Psychoanalyse mit jenen aller früheren Sitzungen vergleicht. Er lebt also ganz innen in dieser fremden Persönlichkeit, während er sie gleichzeitig von außen seelendiagnostisch betrachtet. Und mit einem Ruck muß er sich sofort am Ende der Stunde aus diesem einen in einen andern Menschen, den nächsten Patienten, umstellen, achtmal, neunmal an einem Tage, – hundert und aber hundert Schicksale also ohne Notizen und Erinnerungshilfen in sich gesondert bewahrend und bis in die feinsten Verästelungen überschauend. Eine so ständig sich umschaltende Arbeitsumformung erfordert eine geistige Wachheit, eine seelische Bereitschaft und Nervenspannung, der ein anderer nach zwei oder drei Stunden nicht mehr gewachsen wäre. Aber die erstaunliche Vitalität Freuds, diese seine Überkraft innerhalb der geistigen Kraft, kennt kein Erschlaffen und Ermüden. Ist spät abends die analytische Tätigkeit, der Neun- oder Zehnstundendienst am Menschen beendet, dann erst beginnt die denkerische Ausgestaltung der Resultate, jene Arbeit, welche die Welt für seine einzige hält. Und all diese riesenhafte, diese pausenlose an Tausenden von Menschen praktisch wirkende und zu Millionen von Menschen fortwirkende Leistung geschieht ein halbes Jahrhundert lang ohne Helfer, ohne Sekretär, ohne Assistenten; jeder Brief ist mit der eigenen Hand geschrieben, jede Untersuchung allein zu Ende geführt, jedes Werk allein zur Form gestaltet. Nur diese grandiose Gleichmäßigkeit der schöpferischen Kraft verrät hinter der banalen Außenfläche seines Daseins die wahrhafte Dämonie. Erst aus der Sphäre des Geschaffenen enthüllt dies anscheinend normale Leben seine Einmaligkeit und Unvergleichlichkeit.

    Ein solches nie versagendes, innerhalb von Jahrzehnten nie aussetzendes und abweichendes Präzisionsinstrument der Arbeit ist nur denkbar bei vollendetstem stofflichen Material. Wie bei Händel, bei Rubens und Balzac, den gleichfalls strömend Schaffenden, stammt bei Freud das geistige Übermaß aus einer urgesunden Natur. Dieser große Arzt war bis zu seinem siebzigsten Jahre niemals ernstlich krank, dieser feinste Beobachter des Nervenspiels niemals nervös, dieser hellsichtige Durchforscher aller Seelenabnormitäten, dieser vielverschrieene Sexualist in allen seinen persönlichen Lebensäußerungen ein Leben lang unheimlich einlinig und gesund. Von eigener Erfahrung her kennt dieser Körper nicht einmal die gewöhnlichsten, die alltäglichsten Störungen geistiger Arbeit und fast nie Kopfschmerzen und Müdigkeit. Jahrzehntelang hat Freud nie einen ärztlichen Kollegen zu Rate ziehen, nie eine einzige Stunde wegen Unpäßlichkeit absagen müssen – erst im patriarchalischen Alter versucht eine tückische Krankheit diese geradezu polykratische Gesundheit zu brechen. Aber vergebens! Sofort und völlig unvermindert setzt mit kaum vernarbter Wunde die alte Tatkraft wieder ein. Gesundsein ist für Freud identisch mit Atmen, Wachsein mit Arbeiten, Schaffen mit Leben. Und genau so intensiv und dicht wie seine Spannung bei Tag, so vollkommen ist bei diesem eisern gehämmerten Körper die Entspannung in der Nacht. Ein kurzer, aber fest in sich geschlossener Schlaf erneuert von Morgen zu Morgen diese großartig normale und gleichzeitig großartig übernormale Spannkraft des Geistes. Freud schläft sehr tief, wenn er schläft, und er ist unerhört wach in seinem Wachsein.

    Diesem völligen Ausgewogensein der innern Kräfte widerspricht auch nicht das äußerliche Wesensbild. Auch hier eine vollkommene Proportion in jedem Zuge, eine durchaus harmonische Erscheinung. Nicht zu groß, nicht zu klein die Figur, nicht zu schwer, nicht zu locker der Körper: immer und überall zwischen Extremen geradezu vorbildliche Mitte. Jahre und Jahre verzweifeln vor seinem Antlitz alle Karikaturisten, denn nirgends finden sie in diesem völlig ebenmäßig ausgeformten Oval rechten Ansatz für die zeichnerische Übertreibung. Vergebens legt man sich Bild um Bild seiner jüngeren Jahre nebeneinander, ihnen irgendeinen vorherrschenden Zug, etwas charakterologisch Wichtiges abzuspähen. Aber die Züge des Dreißigjährigen, Vierzig- und Fünfzigjährigen sagen nicht mehr als: ein schöner Mann, ein männlicher Mann, ein Herr mit regelmäßigen, beinahe allzu regelmäßigen Zügen. Wohl deutet das dunkle, gesammelte Auge den geistigen Menschen an, aber beim besten Willen findet man in diesen verblaßten Photographieen nicht mehr als eben eines jener von gepflegtem Bart umrahmten Arztantlitze idealisch männlicher Art, wie sie Lenbach und Makart zu malen liebten, dunkel, weich und ernst, aber im letzten nicht aufschlußreich. Und schon meint man jeden charakterologischen Versuch vor diesem in seine eigene Harmonie eingeschlossenen Antlitz aufgeben zu müssen. Da beginnen plötzlich die letzten Bilder zu sprechen. Erst das Alter, das sonst bei den meisten Menschen die individuellen Wesenszüge auflöst und zu grauem Lehm zerbröckelt, erst die patriarchalische Zeit setzt bei Freud den bildnerischen Meißel an, erst Krankheit und Greisenjahre meißeln unwidersprechlich eine Physiognomie aus einem bloßen Gesicht. Seit das Haar ergraut, der Bart nicht mehr so voll das harte Kinn, nicht mehr so dunkel den scharfen Mund verschattet, seit der knochig plastische Unterbau seines Antlitzes zutage tritt, enthüllt sich etwas Hartes, unbedingt Offensives, der unerbittlich und fast verbissen vordringende Wille seiner Natur. Von tiefer her, düsterer, dringlicher, schraubender bohrt sich einem jetzt der früher bloß betrachtende Blick entgegen, eine bittere Mißtrauensfalte schneidet wie eine Wunde scharf die freigelegte, furchige Stirn hinab. Und gespannt wie über einem »Nein« oder »Das ist nicht wahr« schließen sich die schmalen Lippen. Zum erstenmal spürt man die Wucht und die Strenge des Freudischen Wesens in seinem Antlitz und spürt auch: nein, dies ist kein good grey old man, sanft und umgänglich geworden im Alter, sondern ein harter unerbittlicher Prüfer, der sich von nichts täuschen läßt und über nichts täuschen lassen will. Ein Mensch, vor dem man Furcht hätte zu lügen, weil er mit diesem argwohnumschatteten, gleichsam aus dem Dunkel treffenden Pfeilschützenblick jede ausweichende Wendung verfolgt und jeden Schlupfwinkel im voraus sichtet – ein bedrückendes Antlitz vielleicht mehr als ein befreiendes, aber prachtvoll belebt von erkennerischer Intensität, Antlitz nicht eines bloßen Betrachters, sondern eines unbarmherzigen Durchdringers.

    Diesen Einschuß von alttestamentarischer Härte, dieses grimmig Inkonziliante, das aus dem beinahe drohenden Auge des alten Kämpfers spricht, versuche man nicht dem Charakterprofil dieses Mannes wegzuschmeicheln. Denn hätte jemals Freud diese scharf geschliffene, diese offen und unbarmherzig zustoßende Entschiedenheit gefehlt, so fehlte auch das Beste und Entscheidendste seiner Tat. Wenn Nietzsche mit dem Hammer, so hat Freud ein Leben lang mit dem Skalpell philosophiert: derlei Instrumente taugen nicht in milde und nachgiebige Hände. Verbindlichkeiten, Höflichkeiten, Mitleid und Nachsicht wären völlig unvereinbar mit der radikalen Denkform seiner schöpferischen Natur, deren Sinn und Sendung einzig die Verdeutlichung der Extreme war, nicht ihre Bindung. Die kämpferische Entschiedenheit Freuds will immer nur ein glattes Dafür oder Dagegen, ein Ja oder Nein zu seiner Sache, kein Einerseits und Anderseits, kein Dazwischen und Vielleicht. Wo es im Geistigen Recht und Rechthaben gilt, kennt Freud keine Rücksicht, keinen Rückhalt, kein Paktieren und keinen Pardon: wie Jahve verzeiht er einem lauen Zweifler noch weniger als einem Abtrünnigen. Halbwahrscheinlichkeiten sind ihm wertlos, ihn lockt nur die reine, die hundertprozentige Wahrheit. Jede Verschwommenheit, sowohl die in den persönlichen Beziehungen von einem Menschen zum andern als auch jene erhabenen Denkunklarheiten der Menschheit, die man Illusionen nennt, fordern seine ungestüme und beinahe erbitterte Lust zum Abteilen, Abgrenzen, Ordnen ganz selbsttätig heraus, – immer will oder muß sein Blick mit der Schärfe ungebrochenen Lichts auf den Erscheinungen ruhen. Dieses Klarsehen, Klardenken und Klarmachen bedeutet für Freud aber keine Anstrengung, gar keinen Willensakt, Analysieren ist die eigentliche, die eingeborene und unhemmbare Instinkthandlung seiner Natur. Wo Freud nicht sofort und unbedingt versteht, kann er sich nicht verständigen, was er aus sich nicht völlig klar sieht, kann ihm niemand erklären. Sein Auge wie sein Geist sind autokratisch und völlig inkonziliant; und gerade im Krieg, im Alleinsein gegen die Übermacht entspannt sich erst die volle Vorstoßlust dieses von der Natur zur durch und durch dringenden Schneide gehämmerten Denkwillens.

    Aber hart, streng und unerbittlich gegen andere, zeigt sich Freud nicht minder hart und mißtrauisch gegen sich selbst. Geübt, auch der verstecktesten Unwahrhaftigkeit eines Menschen bis ins geheimste Gespinst des Unbewußten nachzuspüren, hinter jeder Schicht noch eine tiefere, hinter jedem Bekenntnis noch ein aufrichtigeres, hinter jeder Wahrheit noch eine wahrhaftigere zu entlarven, übt er auch gegen sich die gleiche analytische Wachsamkeit der Selbstkontrolle. Darum will mir das so oft angewandte Wort vom »kühnen Denker« bei Freud sehr schlecht gewählt erscheinen. Freuds Ideen haben nichts von Improvisationen, kaum von Intuitionen. Weder leichtfertig noch leicht fertig mit seinen Formulierungen, zögert Freud oft Jahre, ehe er eine Vermutung offen als Behauptung ausspricht; völlig widersinnig wären einem konstruktiven Genie wie dem seinen jähe Denksprünge oder voreilige Zusammenfassungen. Immer nur stufenhaft niedersteigend, vorsichtig und völlig unekstatisch bemerkt Freud als erster jede unsichere Stelle; unzählige Male begegnet man innerhalb seiner Schriften solchen Selbstwarnungen, wie »Dies mag eine Hypothese sein« oder »Ich weiß, daß ich in dieser Hinsicht wenig Neues zu sagen habe«. Freuds wahrer Mut beginnt spät, erst mit der Selbstgewißheit. Nur wenn dieser unbarmherzige Desillusionist sich selber restlos überzeugt und sein eigenes Mißtrauen niedergekämpft hat, er könnte die Weltillusion um einen neuen Wunschtraum vermehren, legt er seine Auffassung vor. Hat er aber eine Idee einmal erkannt und öffentlich bekannt, dann wird sie ihm vollkommen zu Fleisch und Blut, eingewachsenes Teil seiner geistigen Lebensexistenz, und kein Shylock vermöchte ihm auch nur eine Faser davon aus dem lebendigen Leibe herauszuschneiden. Freuds Sicherheit kommt immer erst spät: aber einmal errungen, ist sie nicht mehr zu brechen.

    Dieses harte Festhalten an seinen Anschauungen haben die Gegner Freuds ärgerlich seinen Dogmatismus genannt und sogar seine Anhänger manchmal laut oder leise beklagt. Aber diese Unbedingtheit Freuds ist vom Charakterologischen seiner Natur nicht zu lösen: sie stammt nicht aus willensmäßiger Einstellung, sondern aus spontaner, aus der besonderen Optik seines Auges. Was Freud schöpferisch anblickt, sieht er so, als hätte es vor ihm niemand angesehen. Wenn er denkt, vergißt er alles, was andere vor ihm über diesen Gegenstand gedacht. Naturhaft und zwanghaft sieht er seine Probleme, und wo immer er das sibyllinische Buch der menschlichen Seele aufschlägt, blättert sich ihm eine neue Seite auf; und ehe sein Denken sie kritisch anfaßt, hat sein Auge schon die Schöpfung getan. Eine Meinung aber kann man belehren über ihren Irrtum, niemals ein Auge über seinen schaffenden Blick: Vision steht jenseits jeder Beeinflußbarkeit, das Schöpferische jenseits des Willens; was aber nennen wir wahrhaft schöpferisch, wenn nicht dies, jedes der uralt unveränderlichen Dinge so zu schauen, als hätte es nie der Stern eines irdischen Auges belichtet, ein tausendmal Ausgesagtes noch einmal so jungfräulich neu auszusprechen, als hätte es nie ein menschlicher Mund gesagt. Weil unerlernbar, ist diese Magie des intuitiven Forscherblicks auch nie belehrbar und jedes Beharren einer genialen Natur auf ihrer erstmaligen und einmaligen Schau keineswegs Trotz, sondern tiefe Nötigung.

    Darum versucht auch Freud niemals, seinen Leser, seinen Hörer zu seinen Anschauungen zu überreden, zu beschwätzen, zu überzeugen. Er legt sie nur vor. Seine unbedingte Redlichkeit verzichtet vollkommen, selbst die ihm wichtigsten Gedanken in poetisch bestechender Form zu servieren und gewisse harte und bittere Bissen für empfindliche Gemüter durch Konzilianz des Ausdrucks mundgerechter zu machen. Mit der Rauschprosa Nietzsches verglichen, die immer die verwegensten Feuerwerke der Kunst und Artistik aufsprühen läßt, scheint die seine zunächst nüchtern, kalt und farblos. Freuds Prosa agitiert nicht, sie wirbt nicht, sie verzichtet völlig auf dichterische Untermalung, auf jede Rhythmisierung durch Musik (zu der ihm, wie er selbst bekennt, jede innere Neigung fehlt – offenbar im Sinne Platos, der sie anschuldigt, das reine Denken zu verwirren). Dieses aber strebt Freud allein an, er handelt nach Stendhals Wort »Pour être bon philosophe, il faut être sec, clair, sans illusion«. Klarheit ist ihm wie in allen menschlichen Äußerungen auch im sprachlichen Ausdruck das Optimum und Ultimum; dieser höchsten Lichthaftigkeit und Deutlichkeit ordnet er alle Kunstwerte als nebensächlich unter, und einzig der so erzielten Diamantschärfe der Umrisse dankt seine Sprache ihre unvergleichliche vis plastica. Völlig prunklos, straff sachlich, eine römische, eine lateinische Prosa, umschweift sie niemals dichterisch ihren Gegenstand, sondern sagt ihn hart und kernig aus. Sie schmückt nicht, sie häuft nicht, sie vermengt und bedrängt nicht; bis zum Äußersten spart sie mit Bildern und Vergleichen. Setzt sie dann aber einen Vergleich ein, so trifft er immer durch seine überzeugende Schlagkraft wie ein Schuß. Manche sprachbildnerische Formulierungen Freuds haben das durchleuchtend Sinnliche von geschnittenen Steinen, und sie wirken inmitten seiner gläsern klaren Prosa wie in Kristallschalen eingesetzte Kameen, unvergeßlich jede einzelne. Nicht ein einziges Mal aber verläßt Freud in seinen philosophischen Darstellungen den geraden Weg – Abschweifungen im Sprachlichen sind ihm so verhaßt wie Umwegigkeiten im Denken –, und innerhalb seines ganzen weiträumigen Werkes findet sich kein Satz, der nicht mühelos auch einem Ungebildeten eindeutig faßbar wäre. Immer zielt sein Ausdruck wie sein Denken zu geradezu geometrisch genauer Bestimmtheit: darum konnte nur eine Sprache scheinbarer Unscheinbarkeit, in Wirklichkeit aber höchster Lichthaftigkeit seinem Klarheitswillen dienen.

    Jedes Genie, sagt Nietzsche, trägt eine Maske. Freud hat eine der schwerdurchschaubarsten gewählt: die der Unauffälligkeit. Sein äußeres Leben verbirgt dämonische Arbeitsleistung hinter nüchterner, beinah philiströser Bürgerlichkeit. Sein Antlitz den schöpferischen Genius hinter ebenmäßig ruhigen Zügen. Sein Werk, umstürzlerisch und verwegen wie nur irgendeines, verschattet sich nach außen hin bescheiden als naturwissenschaftlich exakte Universitätsmethode. Und seine Sprache täuscht durch farblose Kälte über das Kristallinisch-Kunstvolle ihrer Bildnerkraft. Genie der Nüchternheit, liebt er nur das Nüchterne in seinem Wesen offenbar zu machen, nicht das Genialische. Nur das Maßvolle wird zunächst sichtbar, erst in der Tiefe dann sein Übermaß. Überall ist Freud mehr, als er von sich sehen läßt, und doch in jedwedem Ausdruck seines Wesens eindeutig derselbe. Denn wo immer in einem Menschen das Gesetz höherer Einheit schöpferisch waltet, tritt es in allen Elementen seines Wesens, in Sprache, Werk, Erscheinung und Leben gleich sinnlich und sieghaft zutage.

    Der Ausgang

    »Eine besondere Vorliebe für Stellung und Tätigkeit des Arztes habe ich in den Jugendjahren nicht verspürt, übrigens auch später nicht«, gesteht Freud mit der für ihn so charakteristischen Selbstunerbittlichkeit in seiner Lebensdarstellung unverhohlen ein. Jedoch dieses Bekenntnis ergänzt sich höchst aufschlußreich: »Eher bewegte mich eine Art Wißbegierde, die sich aber mehr auf die menschlichen Verhältnisse als auf natürliche Objekte bezog.« Dieser seiner innersten Neigung kommt kein eigentliches Lehrfach entgegen, denn der medizinische Studienkatalog der Wiener Universität kennt keinen Unterrichtsgegenstand »Menschliche Verhältnisse«. Und da der junge Student an baldigen Broterwerb denken muß, darf er nicht lange Privatneigungen nachhängen, sondern muß mit andern Medizinern geduldig über das Pflaster der vorgeschriebenen zwölf Semester marschieren. Freud arbeitet schon als Student ernst an selbständigen Untersuchungen, den akademischen Pflichtkreis dagegen erledigt er nach seinem eigenen freimütigen Geständnis »recht nachlässig« und wird erst »mit ziemlicher Verspätung« im Jahre 1881 als Fünfundzwanzigjähriger zum Doctor medicinae promoviert.

    Schicksal Unzähliger: in diesem wegunsichern Menschen ist eine geistige Berufung ahnungshaft vorbereitet, und er muß sie zunächst vertauschen mit einem gar nicht ersehnten praktischen Beruf. Denn von vornherein zieht das Handwerkliche der Medizin, das Schulhafte und Heiltechnische diesen ganz auf das Universelle hin gerichteten Geist wenig an. Im tiefsten Wesensgrund geborener Psychologe – er weiß es nur noch lange nicht – sucht instinktiv der junge Arzt sein theoretisches Wirkungsfeld wenigstens in die Nachbarschaft des Seelischen zu drängen. Er wählt also als Spezialfach die Psychiatrie und betätigt sich in der Gehirnanatomie, denn eine individualisierende Psychologie, diese für uns heute längst unentbehrliche Wissenschaft von der Seele, wird damals in den medizinischen Hörsälen noch nicht gelehrt und geübt: Freud wird sie uns erst erfinden müssen. Alles seelisch Unregelmäßige gilt der mechanistischen Auffassung jener Zeit bloß als Entartung der Nerven, als eine krankhafte Veränderung; unerschütterlich herrscht der Wahn vor, es könne gelingen, dank einer immer genaueren Kenntnis der Organe und mit Versuchen aus dem Tierreich einmal die Automatik des »Seelischen« genau zu errechnen und jede Abweichung zu korrigieren. Darum erhält die Seelenkunde damals im physiologischen Laboratorium ihre Arbeitsstätte, und man glaubt, erschöpfende Seelenwissenschaft zu treiben, wenn man mit Skalpell und Lanzette, mit Mikroskop und elektrischen Reaktionsapparaten die Zuckungen und Schwingungen der Nerven mißt. So muß auch Freud sich zunächst gleichfalls an den Seziertisch setzen und mit allerhand technischen Apparaturen nach Ursächlichkeiten suchen, die sich in Wahrheit niemals in der groben Form sinnlicher Sichtbarkeit offenbaren. Jahrelang arbeitet er im Laboratorium bei Brücke und Meynert, den berühmten Anatomen, und beide Meister ihres Faches erkennen bald in dem jungen Assistenten die eingeborene selbständig-schöpferische Finderbegabung. Beide suchen sie ihn für ihr Spezialgebiet als dauernden Mitarbeiter zu gewinnen, Meynert bietet dem jungen Arzt sogar an, ersatzweise statt seiner Vorlesungen über Gehirnanatomie zu halten. Aber völlig unbewußt widerstrebt bei Freud eine innere Tendenz. Vielleicht hat schon damals sein Instinkt die Entscheidung vorausgefühlt, jedenfalls: er lehnt den ehrenden Antrag ab. Jedoch seine bisher geleisteten, schulmäßig exakt durchgeführten histologischen und klinischen Arbeiten reichen schon vollends aus, ihm die Dozentur für Nervenlehre an der Universität in Wien zuzuerkennen.

    Dozent der Neurologie, das bedeutet zu jener Zeit in Wien einen vielbegehrten und auch einträglichen Titel für einen neunundzwanzigjährigen jungen, unbegüterten Arzt. Freud müßte jetzt nur jahraus, jahrein seine Patienten unentwegt nach der brav erlernten, schulmäßig vorgeschriebenen Methode behandeln, und er könnte außerordentlicher Professor und am Ende gar Hofrat werden. Aber schon damals tritt jener für ihn so besonders charakteristische Instinkt der Selbstüberwachung zutage, der ihn sein ganzes Leben lang immer weiter und tiefer führt. Denn dieser junge Dozent gesteht ehrlich ein, was alle andern Neurologen ängstlich vor den andern und sogar vor sich selbst verschweigen, nämlich, daß die ganze Technik der Nervenbehandlung psychogener Phänomene, so wie sie um 1885 gelehrt wird, vollkommen hilflos und vor allem nicht helfend in einer Sackgasse steckt. Aber wie eine andere üben, da doch in Wien keine andere gelehrt wird? Was dort 1885 (und noch lange nachher) den Professoren abzusehen war, das hat der junge Dozent bis in die letzte Einzelheit gelernt, saubere klinische Arbeit, trefflich exakte Anatomie und dazu noch die Haupttugenden der Wiener Schule: strenge Gründlichkeit und unerbittlichen Fleiß. Was ist darüber hinaus weiterzulernen bei Männern, die nicht mehr wissen als er selbst? Deshalb fällt ihn die Nachricht, daß seit einigen Jahren in Paris Psychiatrie von ganz anderer Richtung her betrieben werde, mächtig und als unwiderstehliche Versuchung an. Er hört staunend und mißtrauisch, aber doch verlockt, daß dort Charcot, obwohl selbst ursprünglich Gehirnanatom, eigenartige Versuche mit Zuhilfenahme jener verruchten und verfemten Hypnose vornehme, die in Wien, seit man Franz Anton Mesmer glücklich aus der Stadt vertrieben, in siebenfachem Banne steht. Von der Ferne aus, bloß durch Berichte medizinischer Zeitungen, das erkennt Freud sofort, kann man von diesen Versuchen kein sinnliches Bild gewinnen, man muß sie selber sehen, um sie zu beurteilen. Und sofort drängt der junge Gelehrte mit jener geheimnisvollen innern Witterung, die schöpferische Menschen immer die wahre Zielrichtung ihres Weges ahnen läßt, nach Paris. Sein Lehrer Brücke unterstützt die Bitte des unbegüterten jungen Arztes um ein Reisestipendium. Es wird ihm gewährt. Und um noch einmal neu anzufangen, um zu lernen, ehe er lehrt, reist der junge Dozent im Jahre 1886 nach Paris.

    Hier tritt er sofort in eine andere Atmosphäre. Zwar kommt auch Charcot so wie Brücke von der pathologischen Anatomie her, aber er ist über sie hinausgekommen. In seinem berühmten Buch »La foi qui guérit« hat der große Franzose die vom medizinischen Wissenschaftsdünkel bisher als unglaubwürdig abgelehnten religiösen Glaubenswunder auf ihre seelischen Bedingtheiten hin untersucht und gewisse typische Gesetzmäßigkeiten in ihren Erscheinungen festgestellt. Statt Tatsachen zu leugnen, hat er sie zu deuten begonnen, und mit derselben Unbefangenheit ist er allen andern Heilwundersystemen, darunter dem berüchtigten Mesmerismus, nahegetreten. Zum erstenmal begegnet Freud einem Gelehrten, der die Hysterie nicht wie seine Wiener Schule von vornherein verächtlich als Simulation abtut, sondern an dieser interessantesten, weil plastischesten aller Seelenkrankheiten nachweist, daß ihre Anfälle und Ausbrüche Folge von inneren Erschütterungen sind und deshalb nach geistigen Ursächlichkeiten gedeutet werden müssen. Im offenen Hörsaal zeigt Charcot an hypnotisierten Patienten, daß jene bekannten typischen Lähmungen jederzeit mit Hilfe der Suggestion im Wachschlaf ebenso erzeugt wie abgestellt werden können, daß sie also nicht grobphysiologische Reflexe, sondern dem Willen unterworfene seien. Wenn auch die Einzelheiten seiner Lehre auf den jungen Wiener Arzt nicht immer überzeugend wirken, so dringt doch mächtig auf ihn die Tatsache ein, daß in Paris innerhalb der Neurologie nicht bloß körperhafte, sondern psychische und sogar metapsychische Ursächlichkeiten anerkannt und gewürdigt werden; hier ist, so spürt er beglückt, Psychologie der alten Seelenkunde wieder nah, und er fühlt sich von dieser geistigen Methode mehr als von den bisher erlernten angezogen. Auch in seinem neuen Wirkungskreise hat Freud das Glück – aber darf man Glück nennen, was im Grunde nur die ewige wechselseitige Instinktwitterung überlegener Geister ist? –, bei seinen Lehrern besonderes Interesse zu finden. So wie Brücke, Meynert und Nothnagel in Wien, erkennt auch Charcot sofort in Freud die schöpferisch denkende Natur und zieht ihn in seinen persönlichen Umgang. Er überträgt ihm die Übersetzung seiner Werke in die deutsche Sprache und zeichnet ihn oft durch sein Vertrauen aus. Als Freud dann nach einigen Monaten nach Wien zurückkehrt, ist sein inneres Weltbild geändert. Auch der Weg Charcots, dies spürt er dumpf, ist noch nicht der ihm vollkommen gemäße, auch diesen Forscher beschäftigt noch zu sehr das körperliche Experiment und zu wenig, was es seelisch beweist. Aber schon diese wenigen Monate haben einen neuen Mut und Unabhängigkeitswillen in dem jungen Gelehrten zur Reife gebracht. Nun kann seine selbständig schöpferische Arbeit beginnen.

    Zuvor bleibt freilich noch eine kleine Formalität zu erfüllen. Jeder Stipendiat der Universität ist verpflichtet, nach seiner Rückkehr über seine wissenschaftlichen Erfahrungen im Ausland Bericht zu erstatten. Dies tut Freud in der Gesellschaft der Ärzte. Er erzählt von Charcots neuen Wegen und schildert die hypnotischen Experimente der Salpêtrière. Aber noch steckt von Franz Anton Mesmer her der Wiener Ärzteschaft ein grimmiges Mißtrauen gegen jedwedes suggestive Verfahren im Leibe. Mit überlegenem Lächeln wird Freuds Nachricht, es sei möglich, die Symptome der Hysterie künstlich zu erzeugen, abgetan, und seine Mitteilung, es gäbe sogar Fälle männlicher Hysterie, erregt unverhohlene Heiterkeit bei seinen Kollegen. Erst klopft man ihm wohlwollend auf die Schulter, was für Bären er sich in Paris habe aufbinden lassen; aber da Freud nicht nachgibt, wird dem Abtrünnigen der geheiligte Raum des Gehirnlaboratoriums, wo man – Gott sei Dank! – Seelenkunde noch auf »ernst wissenschaftliche Art« betreibt, als einem Unwürdigen versperrt. Seit jener Zeit ist Freud die bête noire der Wiener Universität geblieben, er hat den Raum der Gesellschaft der Ärzte nicht mehr betreten, und nur dank der privaten Protektion einer hochvermögenden Patientin (wie er heiter selbst eingesteht) erlangt er nach Jahren den Titel eines außerordentlichen Professors. Höchst ungern aber erinnert sich die erlauchte Fakultät seiner Zugehörigkeit zum akademischen Lehrkörper. An seinem siebzigsten Geburtstag zieht sie es sogar vor, sich ausdrücklich daran nicht zu erinnern und vermeidet jeden Gruß und Glückwunsch. Ordinarius ist er niemals geworden, nicht Hofrat und Geheimrat und nur geblieben, was er dort von Anfang war: ein außerordentlicher Professor unter den andern ordentlichen.

    Mit seiner Auflehnung gegen das in Wien geübte mechanistische Verfahren der Neurologie, das ausschließlich vom Hautreiz her oder durch medikamentöse Einwirkung seelisch bedingte Erkrankungen zu heilen versuchte, hat sich Freud nicht nur seine akademische Karriere verdorben, sondern auch seine ärztliche Praxis. Er muß jetzt allein gehen. Noch weiß er in diesem Anfang kaum mehr als das Negative, nämlich, daß entscheidende psychologische Entdeckungen sich weder im Laboratorium der Gehirnanatomie noch am Meßapparat der Nervenreaktionen erhoffen lassen. Nur eine ganz andersartige und von anderer Stelle einsetzende Methode kann sich den geheimnisvollen Verstricktheiten des Seelischen nähern – sie zu finden oder vielmehr zu erfinden, wird nunmehr die leidenschaftliche Bemühung seiner nächsten fünfzig Jahre sein. Gewisse den Weg deutende Winke haben ihm Paris und Nancy gegeben. Aber genau wie in der Kunst genügt auch in der wissenschaftlichen Sphäre niemals ein einziger Gedanke zu endgültiger Gestaltung; auch in der Forschung geschieht wirkliche Befruchtung immer nur durch die Überschneidung einer Idee mit einer Erfahrung. Der geringste Anstoß noch, und die schöpferische Kraft muß zur Entladung gelangen.

    Diesen Anstoß nun gibt – so dicht ist die Spannung schon geworden – das persönliche freundschaftliche Beisammensein mit einem älteren Kollegen, Dr. Josef Breuer, dem Freud schon vordem in Brückes Laboratorium begegnet war. Breuer, ein sehr beschäftigter Familienarzt, wissenschaftlich äußerst tätig, ohne selbst entscheidend schöpferisch zu sein, hatte Freud schon vor dessen Pariser Reise über einen Fall von Hysterie eines jungen Mädchens berichtet, bei dem er auf merkwürdige Weise Heilungserfolge erzielt habe. Dieses junge Mädchen produzierte die schulmäßig bekannten Erscheinungen dieser plastischesten aller Nervenerkrankungen, also Lähmungen, Zerrungen, Hemmungen und Bewußtseinstrübungen. Nun hatte Breuer die Beobachtung gemacht, daß jenes junge Mädchen sich jedesmal entlastet fühlte, sobald es ihm viel von sich erzählen durfte. Und der kluge Arzt ließ darum geduldig die Kranke sich aussprechen, da er dabei gewahr wurde, daß jedesmal, wenn die Kranke in Worten ihrer affektiven Phantasie Ausdruck geben konnte, eine zeitweilige Besserung einsetzte. Das Mädchen erzählte, erzählte, erzählte. Aber bei all diesen abrupten, zusammenhanglosen Selbstgeständnissen spürte Breuer, daß die Kranke immer am Eigentlichen, an dem für die Entstehung ihrer Hysterie ursächlich Entscheidenden, geflissentlich vorbeierzählte. Er merkte, daß dieser Mensch etwas von sich wußte, was er durchaus nicht wissen wollte und deshalb unterdrückte. Um nun den verschütteten Weg zu dem vorenthaltenen Erlebnis freizulegen, verfällt Breuer auf den Gedanken, das junge Mädchen regelmäßig in Hypnose zu versetzen. In diesem willensentbundenen Zustand hofft er, alle »Hemmungen« (man fragt sich, welches Wort man hier verwenden könnte, hätte die Psychoanalyse dieses Wort nicht erfunden) dauernd wegräumen zu können, die der endgültigen Erhellung des Tatbestandes entgegenstehen. Und tatsächlich, sein Versuch gelingt; in der Hypnose, wo jedes Schamgefühl gleichsam abgeblendet ist, sagt das Mädchen frei heraus, was es bisher so beharrlich dem Arzt und vor allem sich selbst verschwiegen hatte, nämlich, daß es am Krankenbett des Vaters gewisse Gefühle empfunden und unterdrückt habe. Diese aus Schicklichkeitsgründen zurückgedrängten Gefühle hatten also als Ablenkung sich jene krankhaften Symptome gefunden oder vielmehr erfunden. Denn jedesmal, wenn das Mädchen in der Hypnose diese Gefühle frei bekennt, verschwindet sofort ihre Ersatzerscheinung: das hysterische Symptom. Breuer setzt nun systematisch in diesem Sinne die Behandlung fort. Und in dem Maße, wie er die Kranke über sich selbst aufklärt, weichen die gefährlichen hysterischen Erscheinungen – sie sind unnötig geworden. Nach einigen Monaten kann die Patientin als völlig geheilt und gesundet entlassen werden.

    Diesen sonderbaren Fall hatte Breuer gelegentlich als einen besonders auffälligen dem jüngeren Kollegen erzählt. Ihn befriedigte an dieser Behandlung vor allem die geglückte Rückführung einer neurotisch Kranken zur Gesundheit. Freud aber mit seinem Tiefeninstinkt ahnt sofort hinter dieser von Breuer aufgedeckten Therapie ein viel weiter gültiges Gesetz, nämlich, daß »seelische Energieen verschiebbar sind«, daß im »Unterbewußtsein« (auch dieses Wort ist damals noch nicht erfunden) eine bestimmte Umschaltungsdynamik tätig sein müsse, welche die von ihrer natürlichen Auswirkung zurückgedrängten (oder wie wir seither sagen, »nicht abreagierten«) Gefühle umwandle und überleite in andere seelische oder körperliche Handlungen. Gleichsam von einer andern Seite her erlichtet der von Breuer gefundene Fall die aus Paris heimgebrachten Erfahrungen, und um die hier aufgehellte Spur tiefer ins Dunkel zu verfolgen, schließen sich die beiden Freunde zur Arbeit zusammen. Die von ihnen gemeinsam verfaßten Werke »Über den psychischen Mechanismus hysterischer Phänomene«, 1893, und die »Studien über die Hysterie«, 1895, stellen die erste Niederlegung dieser neuen Ideen dar, in ihnen schimmert zum erstenmal die Morgenröte einer neuen Psychologie. In diesen gemeinsamen Untersuchungen ist erstmalig festgestellt, daß die Hysterie nicht, wie bisher angenommen, auf einer organisch körperlichen Erkrankung beruht, sondern auf einer Verstörung durch einen inneren, dem Kranken selbst nicht bewußten Konflikt, dessen Druck schließlich jene »Symptome«, jene krankhaften Veränderungen herausformt. Wie Fieber durch eine innere Entzündung, so entstehen seelische Verstörungen durch eine Gefühlsüberstauung. Und wie im Körper sofort, wenn die Eiterung ihren Abfluß findet, das Fieber sinkt, so löst sich diese gewaltsame Verschiebung und Verkrampfung der Hysterie, sobald es gelingt, dem bisher zurückgedrängten und zurückgestauten Gefühl Abfluß zu schaffen, »den zur Erhaltung des Symptoms verwendeten Affektbetrag, der auf falsche Bahnen geraten und dort gleichsam eingeklemmt war, auf normale Wege zu leiten, wo er zur Abfuhr kommen kann«.

    Als Werkzeug für diese seelische Entlastungsaktion verwenden Breuer und Freud anfänglich die Hypnose. Sie bedeutet in jener prähistorischen Epoche der Psychoanalyse aber keineswegs das Heilmittel an sich, sondern nur ein Hilfsmittel. Sie soll bloß die Verkrampfung des Gefühls lösen helfen: sie stellt gleichsam die Narkose für die vorzunehmende Operation dar. Erst wenn die Hemmungen des wachen Bewußtseins wegfallen, spricht der Kranke frei das Verschwiegene aus, und schon dadurch, daß er beichtet, läßt der verstörende Druck nach. Einer gepreßten Seele ist Abfluß geschaffen, jene Spannungserlösung tritt ein, welche schon die griechische Tragödie als ein befreiendes und beglückendes Element preist, weshalb Breuer und Freud, im Sinne der Katharsis des Aristoteles, ihre Methode zunächst die »kathartische« nennen. Durch Erkenntnis, durch Selbsterkenntnis wird die künstliche, die krankhafte Fehlleistung überflüssig, das Symptom entschwindet, das nur symbolischen Sinn hatte. Aussprechen bedeutet also gewissermaßen auch Ausfühlen, Erkenntnis wird zur Befreiung.

    Bis zu diesen wichtigen, ja entscheidenden Voraussetzungen waren Breuer und Freud gemeinsam vorgedrungen. Dann trennt sich ihr Weg. Breuer, der Arzt, wendet sich wieder, von manchen Gefährlichkeiten dieses Abstiegs beunruhigt, dem Medizinischen zu; ihn beschäftigen im wesentlichen die Heilungsmöglichkeiten der Hysterie, die Beseitigung der Symptome. Freud aber, der jetzt erst den Psychologen in sich entdeckt hat, fasziniert gerade das hier vorleuchtende Geheimnis dieses Umwandlungsprozesses, der seelische Vorgang. Ihn reizt die neugefundene Tatsache, daß Gefühle zurückgedrängt und durch Symptome ersetzt werden können, zu immer ungestümerer Fragelust; an dem einen Problem ahnt er die ganze Problematik des seelischen Mechanismus. Denn wenn Gefühle zurückgedrängt werden können, wer drängt sie zurück? Und vor allem, wohin werden sie zurückgedrängt? Nach welchen Gesetzen schalten sich Kräfte aus dem Geistigen ins Körperliche um, und in welchem Raum spielen sich diese unablässigen Umstellungen ab, von denen der wache Mensch nichts weiß und doch anderseits sofort weiß, sobald man ihn zwingt, davon zu wissen? Eine unbekannte Sphäre, in welche die Wissenschaft bisher sich nicht vorgewagt hatte, beginnt sich schattenhaft vor ihm abzuzeichnen, eine neue Welt wird ihm von fern in schwankendem Umriß gewahr: das Unbewußte. Und dieser »Erforschung des unbewußten Anteils im individuellen Seelenleben« gilt von nun ab seine Lebensleidenschaft. Der Abstieg in die Tiefe hat begonnen.

    Die Welt des Unbewußten

    Es fordert immer besondere Anstrengung, etwas vergessen zu wollen, was man weiß, von einer höhern Stufe der Anschauung noch einmal sich künstlich zur naiveren zurückzuschrauben – so auch heute schon, sich zurückzuversetzen in die Vorstellungsart, mit der die wissenschaftliche Welt von 1900 den Begriff des Unbewußten handhabte. Daß unsere seelische Leistung mit der bewußten Vernunfttätigkeit keineswegs gänzlich erschöpft sei, daß dahinter noch eine andere Macht gleichsam im Schatten unseres Seins und Denkens wirke, dies hat selbstverständlich auch die frühere, die vorfreudische Seelenkunde schon gewußt. Nur verstand sie mit diesem Wissen nichts anzufangen, denn nie versucht sie, jenen Begriff wirklich in Wissenschaft und Forschung umzusetzen. Die Philosophie jener Zeit befaßt sich mit seelischen Erscheinungen nur insofern, als sie in den Lichtkreis des Bewußtseins treten. Aber es erscheint ihr widersinnig – eine contradictio in adjecto –, etwas Unbewußtes zum Gegenstand des Bewußtseins machen zu wollen. Gefühl gilt ihr erst als Gefühl, sobald es deutlich fühlbar wird, Wille erst, sobald er tätig will; solange seelische Äußerungen sich aber nicht über die Oberfläche des bewußten Lebens erheben, schaltet die Psychologie sie als nicht wägbar aus der Geisteswissenschaft aus.

    Freud nimmt den Terminus technicus »unbewußt« in die Psychoanalyse hinüber, aber er gibt ihm einen völlig andern Sinn als die Schulphilosophie. Für Freud ist nicht einzig das Bewußte ein seelischer Akt und demzufolge das Unbewußte eine völlig andere oder gar untergeordnete Kategorie, sondern er betont entschlossen: alle seelischen Akte sind zunächst unbewußte Geschehnisse; diejenigen, die bewußt werden, stellen keine andersgeartete noch übergeordnete Gattung dar, sondern ihr Ins-Bewußtsein-Treten ist nur eine Eigenschaft, die von außen dazukommt wie das Licht auf einen Gegenstand. Ein Tisch bleibt ebenso ein Tisch, ob er in einem dunklen Raum unsichtbar steht oder die eingeschaltete elektrische Kerze ihn wahrnehmbar macht. Das Licht macht sein Vorhandensein nur sinnlich erkennbarer, aber es erzeugt nicht sein Vorhandensein. Zweifellos: man kann ihn in diesem Zustand erhöhter Wahrnehmbarkeit genauer messen als im Dunkel, obwohl auch dort mit einer anderen Methode, jener des Tastens und Befühlens, eine gewisse abgrenzende Wesensfeststellung möglich gewesen wäre. Aber logisch gehört der im Dunkel unsichtbare Tisch ebenso zur Körperwelt wie der sichtbare und in der Psychologie daher das Unbewußte ebenso in den Seelenraum wie das Bewußte. »Unbewußt« heißt demnach bei Freud zum erstenmal nicht mehr unwißbar und tritt in diesem neuen Sinn in den Kreis der Wissenschaft. Durch diese überraschende Forderung Freuds, mit einer neuen Aufmerksamkeit und einer andern methodologischen Apparatur, der Taucherglocke seiner Tiefenpsychologie, unter den Bewußtseinsspiegel hinabzutasten und nicht nur die Oberfläche der seelischen Erscheinungen, sondern auch ihren untersten Grund zu erleuchten, wird die Schulpsychologie endlich wieder wahrhafte Seelenkunde, praktisch anwendbare und sogar heiltätige Lebenswissenschaft.

    Diese Entdeckung eines neuen Forschungsraumes, diese fundamentale Umstellung und ungeheure Erweiterung des seelischen Kräftefeldes bedeutet die eigentliche Genietat Freuds. Mit einem Schlage ist die erkennbare Seelensphäre auf ein Vielfaches ihres bisherigen Inhalts ausgeweitet und zu der Oberflächendimension für die Forschung auch eine Welt der Tiefe freigelegt. Durch diese eine, scheinbar geringfügige Umschaltung – immer erscheinen die entscheidenden Ideen nachträglich als einfache und selbstverständliche – verändern sich innerhalb der seelischen Dynamik alle Maße. Und wahrscheinlich wird eine künftige Geistesgeschichte diesen schöpferischen Augenblick der Psychologie jenen großen und weltwendenden zuordnen, wie sie bei Kant und Kopernikus mit einer einzigen Verschiebung des geistigen Blickwinkels die ganze Denkanschauung der Zeit veränderten. Denn schon heute empfinden wir das Seelenbild der Universitäten zu Anfang des Jahrhunderts so holzschnitthaft plump, so falsch und eng wie eine ptolemäische Landkarte, die einen armen Bruchteil des geographischen Weltalls schon unsern ganzen Kosmos nennt. Ganz wie jene naiven Kartographen bezeichnen die vorfreudischen Psychologen jene unerforschten Kontinente einfach als Terra incognita, »unbewußt« gilt ihnen als Ersatzwort für unwißbar und unerkennbar. Irgendein dunkles, dumpfes Reservoir des Seelischen muß irgendwo sein, so vermuten sie, in das unsere ungenutzten Erinnerungen abfließen, um dort zu verschlammen, ein Lagerraum, in dem das Vergessene und Ungenützte eigentlich zwecklos herumliegt, ein Materialdepot, aus dem sich allenfalls ab und zu die Erinnerung irgendeinen Gegenstand ins Bewußtsein herüberholt. Die Grundanschauung der vorfreudischen Wissenschaft aber ist und bleibt: diese unbewußte Welt sei an sich völlig passiv, völlig untätig, nur abgelebtes, abgestorbenes Leben, eine abgetane Vergangenheit und somit ohne jeden Einfluß, ohne jede Kraft auf unsere geistige Gegenwart.

    Gegen diese Auffassung setzt Freud die seine: das Unbewußte ist durchaus nicht Abfall des seelischen Lebens, sondern der Urstoff selbst, von dem nur ein winziger Teil die Lichtfläche des Bewußtseins erreicht. Aber der nicht in Erscheinung tretende Hauptteil, das sogenannte Unbewußte, ist darum keineswegs abgestorben oder undynamisch. Es wirkt in Wahrheit genau so aktiv und lebendig auf unser Denken und Fühlen, ja es stellt vielleicht sogar den lebensplastischeren Teil unserer seelischen Existenz dar. Wer deshalb das unbewußte Wollen nicht bei allen Entschließungen mit einrechnet, der sieht irrig, weil er damit den wesentlichsten Antrieb unserer inneren Spannungen aus der Berechnung läßt; so wie man die Stoßkraft eines Eisbergs nicht nach dem Bruchteil einschätzen darf, der von ihm oberhalb der Wasserfläche zutage tritt (die eigentliche Wucht bleibt unter dem Spiegel verdeckt), so narrt sich selbst, wer vermeint, unsere taghellen Gedanken, unsere wissenden Energieen bestimmten allein unser Fühlen und Tun. Unser ganzes Leben schwebt nicht frei im Element des Rationalen, sondern steht unter dem ständigen Druck des Unbewußten; jeder Augenblick schwemmt von scheinbar vergessenen Vergangenheiten eine Welle hinein in unseren lebendigen Tag. Nicht in dem allherrlichen Maße, wie wir es vermeinen, gehört unsere Oberwelt dem wachen Willen und der planenden Vernunft, sondern aus jener dunklen Wolke zucken die Blitze der eigentlichen Entscheidungen, aus der Tiefe jener Triebwelt kommen die jähen Erdstöße, die unser Schicksal erschüttern. Dort unten haust geballt nebeneinander, was in der bewußten Sphäre durch die gläsernen Grenzen der Kategorieen Raum und Zeit getrennt ist; Wünsche einer verschollenen Kinderzeit, die wir längst begraben meinen, gehen dort gierig um und brechen manchmal heiß und hungrig in unsern Tag hinein; Schreck und Angst, längst vergessen im wachen Sinn, schmettern ihre Schreie plötzlich unvermutet die Leitung der Nerven hinauf, Begierden und Wünsche nicht nur der eigenen Vergangenheit, sondern vermoderter Geschlechter und barbarischer Ahnen verstricken sich dort wurzelhaft in unserem Wesen. Aus der Tiefe kommen die eigentlichsten unserer Taten, aus dem uns selbst Geheimen die plötzlichen Erhellungen, das Übermächtige über unsere Macht. Unkund uns selbst, wohnt dort im Dämmer jenes uralte Ich, von dem unser zivilisiertes Ich nicht mehr weiß oder nicht wissen will; plötzlich aber reckt es sich auf und durchstößt die dünnen Schichten der Kultur, und seine Instinkte, die urtümlichen und unzähmbaren, strömen dann gefährlich ein in unser Blut, denn es ist der Urwille des Unbewußten, aufzusteigen gegen das Licht, bewußt zu werden und sich in Taten zu entladen: »Dieweil ich bin, muß ich auch tätig sein.« In jeder Sekunde, bei jedem Wort, das wir sprechen, bei jeder Tat, die wir tun, müssen wir unbewußte Regungen unterdrücken oder vielmehr zurückdrücken; unablässig hat sich unser ethisches oder zivilisatorisches Gefühl zu wehren gegen den barbarischen Lustwillen der Instinkte. Und so erscheint – großartige Vision, von Freud zum erstenmal beschworen – unser ganzes seelisches Leben als ein unablässiger und pathetischer, ein nie endender Kampf zwischen bewußtem und unbewußtem Wollen, zwischen verantwortlichem Tun und der Unverantwortlichkeit unserer Triebe. Aber auch das scheinbar Unbewußte hat in jeder seiner Äußerungen, selbst wenn sie uns unverständlich bleiben, einen bestimmten Sinn; diesen Sinn seiner unbewußten Regungen nun erkennbar zu machen für jedes Individuum, fordert Freud als die zukünftige Aufgabe einer neuen und notwendigen Seelenkunde. Erst wenn wir die unterweltlichen Bezirke eines Menschen erhellen können, wissen wir um seine Gefühlswelt: erst wenn wir bis zum Untergrund einer Seele hinabsteigen, können wir den eigentlichen Grund ihrer Störungen und Verstörungen ermitteln. Was der Mensch bewußt weiß, braucht ihn der Psychologe und der Psychotherapeut nicht zu lehren. Nur dort, wo er sein Unbewußtes nicht kennt, kann der Seelenarzt ihm wahrhaft Helfer werden.

    Wie aber hinab in diese Dämmerreiche? Die zeitgenössische Wissenschaft weiß keinen Weg. Sie verneint schroff die Möglichkeit, Phänomene des Unterbewußtseins mit ihren auf mechanische Exaktheit eingestellten Apparaten erfassen zu können. Nur im Taglicht, nur in der Bewußtseinswelt konnte darum die alte Psychologie ihre Untersuchungen führen. Am Sprachlosen oder bloß traumhaft Sprechenden aber ging sie gleichgültig und ohne Blick vorbei. Freud nun bricht diese Auffassung wie ein morsches Holz und wirft sie in den Winkel. Nach seiner Überzeugung ist das Unbewußte nicht stumm. Es spricht, freilich in andern Zeichen und Symbolen als die Bewußtseinssprache. Darum muß, wer von seiner Oberfläche hinab will in seine eigene Tiefe, zunächst die Sprache jener neuen Welt erlernen. Wie die Ägyptologen an der Tafel von Rosette, beginnt Freud einzeln Zeichen um Zeichen zu übertragen, ein Vokabular und eine Grammatik jener Sprache des Unbewußten sich auszuarbeiten, um jene Stimmen verständlich zu machen, die hinter unsern Worten und unserm Wachsein mahnend oder verlockend mitschwingen und denen wir meistens verführter verfallen als unserm lauten Willen. Wer aber eine neue Sprache versteht, begreift auch einen neuen Sinn. So eröffnet Freuds neues Verfahren der Tiefenpsychologie eine unerkannte geistige Welt: erst durch ihn wird wissenschaftliche Psychologie aus bloßer erkenntnistheoretischer Beobachtung der Bewußtseinsvorgänge zu dem, was sie immer hätte sein müssen: zu Seelenkunde. Nicht länger liegt mehr die eine Hemisphäre des innern Kosmos unbeachtet im Mondschatten der Wissenschaft. Und in dem Grade, wie sich die ersten Umrisse des Unbewußten deutsam erhellen, offenbart sich immer untrüglicher ein neuer Einblick in die großartig sinnvolle Struktur unserer geistigen Welt.

    Traumdeutung

    Comment les hommes ont-ils si peu réfléchi jusqu’alors aux accidents du sommeil, qui accusent en l’homme une double vie! N’y aurait-il pas une nouvelle science dans ce phénomène? … il annonce au moins la désunion fréquente de nos deux natures. J’ai donc enfin un témoignage de la supériorité qui distingue nos sens latents de nos sens apparents.

    Balzac, Louis Lambert, 1833.

    Das Unbewußte ist das tiefste Geheimnis jedes Menschen: dies ihm aufdecken zu helfen, setzt sich die Psychoanalyse als Aufgabe. Wie aber offenbart sich ein Geheimnis? Auf dreierlei Art. Man kann einem Menschen, was er verhehlt, mit Gewalt abzwingen: nicht umsonst haben Jahrhunderte gezeigt, wie man mit der Folter auch hartnäckig verpreßte Lippen löst. Man kann ferner auf kombinatorische Weise das Versteckte erraten, indem man die ganz kurzen Augenblicke nutzt, da sein flüchtiger Umriß – gleich dem Rücken eines Delphins über dem undurchdringlichen Spiegel des Meeres – für eine Sekunde aus dem Dunkel taucht. Und man kann schließlich mit großer Geduld die Gelegenheit abwarten, wo im Zustand gelockerter Wachsamkeit das Verschwiegene sich selber ausplaudert.

    Alle diese drei Techniken übt abwechselnd die Psychoanalyse. Zuerst versuchte sie das Unbewußte durch Willenszwang in der Hypnose gewaltsam zum Reden zu bringen. Daß der Mensch mehr von sich selber weiß, als er bewußt sich und andern eingesteht, war von je der Psychologie wohlbekannt, doch sie verstand nicht, an dieses Unterbewußtsein heranzukommen. Erst der Mesmerismus zeigte, daß im künstlichen Dämmerschlaf oft mehr aus einem Menschen herausgeholt werden kann als im Wachzustande. Da der Willensbetäubte im Trancezustand nicht weiß, daß er vor andern spricht, da er in dieser Schwebe mit sich im Weltenraum allein zu sein glaubt, plaudert er ahnungslos seine innersten Wünsche und Verschwiegenheiten aus. Darum schien die Hypnose zunächst das aussichtsreichste Verfahren; bald aber (aus Gründen, die zu weit ins einzelne führen würden) gibt Freud diese Art, gewaltsam ins Unbewußte einzubrechen, als eine unmoralische und unergiebige auf: wie die Justiz in ihrem humaneren Stadium auf die Folter freiwillig Verzicht leistet, um sie durch die feinmaschigere Kunst des Verhörs und des Indizienbeweises zu ersetzen, so geht die Psychoanalyse von der ersten gewaltübenden Epoche des Geständniserzwingens zu jener des kombinatorischen Erratens über. Jedes Wild, so flüchtig und leichtfüßig es sei, hinterläßt Spuren. Und genau wie der Jäger am winzigsten Fußtapfen die Gangart und Gattung des gesuchten Wildes abliest, so wie der Archäologe aus dem Splitter einer Vase den Generationscharakter einer ganzen verschütteten Stadt feststellt, so übt in ihrer fortgeschritteneren Epoche die Psychoanalyse ihre Detektivkunst an jenen spurhaften Gegenwartszeichen, in denen sich das unbewußte Leben innerhalb des bewußten verrät. Schon bei den ersten Nachforschungen nach solchen kleinen Andeutungen entdeckte Freud eine verblüffende Fährte: die sogenannten Fehlleistungen. Unter Fehlleistungen (immer findet Freud zu dem neuen Begriff auch das wie ein Herzschuß treffende Wort) faßt die Tiefenpsychologie alle jene sonderbaren Phänomene zusammen, welche die größte und älteste Meisterin der Psychologie, die Sprache, längst als einheitliche Gruppe erkannt und deshalb einheitlich durch die Silbe »ver« gekennzeichnet hatte, also das Ver-sprechen, das Ver-lesen, Ver-schreiben, Ver-wechseln, Ver-gessen, Ver-greifen. Winzige Tatsachen, zweifellos: man verspricht sich, man sagt ein Wort für ein anderes, man nimmt ein Ding für das andere, man verschreibt sich, man schreibt ein Wort für das andere – jedem stößt solcher Irrtum dutzendemal am Tage zu. Aber wie kommt es zu diesen Druckfehlerteufeleien des täglichen Lebens? Was ist die Ursache dieser Auflehnung der Materie gegen unsern Willen? Nichts – Zufall oder Ermüdung, antwortete die alte Psychologie, sofern sie überhaupt derlei unbeträchtliche Irrtümer des Alltags ihrer Aufmerksamkeit würdigte. Gedankenlosigkeit, Zerstreutheit, Unachtsamkeit. Aber Freud greift schärfer zu: was heißt Gedankenlosigkeit anderes als eben dies, die Gedanken nicht dort zu haben, wo man sie haben will? Und wenn man schon die gewollte Absicht nicht verwirklicht, wieso springt dann eine andere ungewollte für sie ein? Warum sagt man ein anderes Wort als das beabsichtigte? Da bei der Fehlleistung statt der gewünschten eine andere Leistung ausgelöst wird, so muß sich jemand eingedrängt haben, der sie so unerwartet vollbringt. Ein Irgend-Jemand muß da sein, der dieses falsche Wort hervorholt für das richtige, der den Gegenstand versteckt, den man finden will, der das falsche Ding für das bewußt gesuchte einem heimtückisch in die Hand steckt. Nun erkennt Freud (und diese Idee beherrscht seine ganze Methodik) nirgendwo im Seelischen ein Sinnloses, ein bloß Zufälliges an. Für ihn hat jedes psychische Geschehnis einen bestimmten Sinn, jedes Tun seinen Täter; und da in diesen Fehlleistungen nicht das Bewußte eines Menschen handelnd in Erscheinung tritt, sondern verdrängt wird, was kann diese verdrängende Kraft anderes sein als das Unbewußte, das lang und vergeblich gesuchte? Fehlleistung bedeutet also für Freud nicht Gedankenlosigkeit, sondern das Sichdurchsetzen eines zurückgedrängten Gedankens. Ein Etwas spricht sich im »Ver«sprechen, »Ver»schreiben, »Ver«greifen aus, das unser wacher Wille nicht zu Wort kommen lassen wollte. Und dieses Etwas spricht die unbekannte und erst zu erlernende Sprache des Unbewußten.

    Damit ist ein Grundsätzliches geklärt: erstens, in jeder Fehlleistung, in allem scheinbar falsch Getanem drückt sich ein untergründig Gewolltes aus. Und zweitens: in der bewußten Willenssphäre mußte ein Widerstand gegen diese Äußerung des Unbewußten tätig gewesen sein. Wenn zum Beispiel (ich wähle Freuds eigene Beispiele) ein Professor auf einem Kongreß von der Arbeit eines Kollegen sagt: »Wir können diesen Fund gar nicht genug unterschätzen«, so wollte seine unbewußte Absicht zwar »überschätzen« sagen, aber gedacht hat er im Innersten »unterschätzen«. Die Fehlleistung wird nun zum Verräter seiner wahrhaften Einstellung, sie plaudert zu seinem eigenen Entsetzen das Geheimnis aus, daß er die Leistung seines Kollegen innerlich lieber herabsetzen als hervorheben wollte. Oder wenn jene touristisch ausgebildete Dame auf einer Dolomitenpartie klagt, sie habe Bluse und Hemd durchgeschwitzt, und dann fortfährt: »Wenn man aber dann nach Hose kommt und sich umziehen kann« wer versteht da nicht, daß sie ursprünglich die Erzählung vollständiger geben wollte und naiv berichten, daß sie Bluse, Hemd und Hose durchgeschwitzt habe! Der Begriff Hose war nahe daran, sich zum Wort zu formen, – da wird ihr im letzten Moment die Ungehörigkeit der dargestellten Situation bewußt, dieses Bewußtsein stellt sich vor das Wort und drängt es zurück. Aber der unterirdische Wille ist nicht ganz zu Boden geschlagen, und so springt, die momentane Verwirrung benützend, das Wort als »Fehlleistung« in den nächsten Satz. Man sagt beim Versprechen das, was man eigentlich nicht hatte sagen wollen, aber was man wirklich gemeint hat. Man vergißt, was man innerlich eigentlich vergessen wollte. Man verliert, was man zu verlieren wünschte. Fast immer bedeutet eine Fehlleistung Geständnis und Selbstverrat.

    Diese im Vergleich zu seinen eigentlichen Funden geringfügige psychologische Entdeckung Freuds ist, weil die amüsanteste und unanstößigste, unter allen seinen Beobachtungen am einhelligsten anerkannt worden: innerhalb seiner Lehre entwickelt sie nur überleitende Kraft. Denn diese Fehlleistungen ereignen sich verhältnismäßig selten, sie liefern nur atomhafte Splitter des Unterbewußten, zu wenige und im Zeitraum zu sehr versprengte, als daß man aus ihnen ein Gesamtmosaik zusammensetzen könnte. Aber selbstverständlich tastet Freuds beobachtende Neugier von hier aus die ganze Fläche unseres Seelenlebens weiter ab, ob nicht andere solcher »sinnloser« Phänomene vorhanden und in diesem neuen Sinne deutbar seien. Und er braucht nicht weit zu suchen, um auf ein Allerhäufigstes unseres Seelenlebens zu stoßen, das gleichfalls als sinnlos gilt, ja sogar als der Typus des Sinnlosen. Selbst der Sprachgebrauch bezeichnet ja den Traum, diesen täglichen Gast unseres Schlafes, als konfusen Eindringling und phantastischen Vaganten auf unserer sonst logisch klaren Gehirnbahn: Träume sind Schäume! Sie gelten als hohles, farbig aufgeblasenes Nichts ohne Zweck und Sinn, eine Fata Morgana des Bluts, und ihre Bilder haben nichts zu »bedeuten«. Man hat nichts zu tun mit seinen Träumen, man ist unschuldig an diesen einfältigen Koboldspielen seiner Phantasie, argumentiert die alte Psychologie und lehnte jede Vernunftdeutung ab: mit diesem Lügner und Narren sich in ernste Rede einzulassen, hat für die Wissenschaft weder Sinn noch Wert.

    Wer aber spricht, bildert, schildert, handelt und gestaltet in unseren Träumen? Daß hier jemand anderes spreche, handle und wolle als unser waches Ich, ahnte schon die früheste Vorzeit. Bereits das Altertum erklärte von den Träumen, sie seien »eingegeben«, von etwas Übermächtigem in uns hineingetan. Ein überirdischer oder – wenn man das Wort wagen darf – ein überichlicher Wille trete hier in Erscheinung. Für jeden außermenschlichen Willen aber wußte die mythische Welt nur eine Deutung: die Götter! – denn wer außer ihnen besaß die verwandelnde Kraft und die obere Gewalt? Sie waren es, die sonst unsichtbaren, die in symbolischen Träumen den Menschen nahten, ihnen Botschaft einflüsterten und den Sinn mit Schrecknis oder Hoffnung erfüllten und an die schwarze Wand des Schlafes mahnend oder beschwörend jene bunten Bilder hinzeichneten. Da sie heilige, da sie göttliche Stimme in diesen nächtlichen Offenbarungen zu hören glaubten, wandten alle Völker der Urzeit ihre äußerste Inbrunst daran, diese Göttersprache »Traum« menschlich zu verstehen, um aus ihr den göttlichen Willen zu erkennen. So steht im Anfang der Menschheit als eine der frühesten Wissenschaften die Traumdeutung: vor jeder Schlacht, vor jeder Entscheidung, an jedem Morgen einer durchträumten Nacht werden von den Priestern und Weisen die Träume geprüft und ihre Geschehnisse als Symbole eines kommenden Guten oder drohenden Bösen gedeutet. Denn die alte Traumdeutekunst meint, sehr im Gegensatz zu jener der Psychoanalyse, welche damit die Vergangenheit eines Menschen entschleiern will, in diesen Phantasmagorieen verkündeten die Unsterblichen den Sterblichen die Zukunft. So blüht in den Tempeln der Pharaonen und den Akropolen Griechenlands und den Heiligtümern Roms und unter dem brennenden Himmel Palästinas jahrtausendelang diese mystische Wissenschaft. Für Hunderte und Tausende von Geschlechtern und Völkern war der Traum der wahrhafteste Erklärer des Schicksals.

    Die neue, die empirische Wissenschaft bricht selbstverständlich schroff mit dieser Auffassung als einer abergläubischen und naiven. Da sie keine Götter und kaum das Göttliche anerkennt, sieht sie in Träumen weder Sendung von oben noch sonst einen Sinn. Für sie sind Träume ein Chaos, wertlos, weil sinnlos, ein bloßer physiologischer Akt, ein atonales, dissonanzhaftes Nachschwingen der Nervenerregungen, Blasen und Blähungen des blutüberstauten Gehirns, ein letzter wertloser Abhub der am Tage unverdauten Eindrucksreste, den die schwarze Welle des Schlafes mit sich schwemmt. Einem solchen lockeren Gemengsel fehle natürlich jeder logische oder seelische Sinn. Darum billigt die Wissenschaft den Bilderfolgen der Träume weder Wahrheit noch Zweck, Gesetz oder Bedeutung zu; darum versucht ihre Psychologie sich gar nicht an der Sinngebung eines Sinnlosen, an der Deutung eines Bedeutungslosen.

    Erst mit Freud beginnt wieder – nach zwei- oder dreitausend Jahren – eine positive Einschätzung des Traumes als eines schicksalverräterischen Akts. Abermals hat die Tiefenpsychologie dort, wo die andern nur ein Chaos, ein regelloses Getriebe annahmen, geregeltes Walten erkannt: was ihren Vorgängern verworrenes Labyrinth ohne Ausgang und ohne Ziel, erscheint ihr als die Via regia, die Hauptstraße, welche das unbewußte Leben dem bewußten verbindet. Der Traum vermittelt zwischen unserer hintergründigen Gefühlswelt und der unserer Einsicht unterworfenen: durch ihn können wir manches wissen, was wir uns weigern, wach zu wissen. Kein Traum, behauptet Freud, ist völlig sinnlos, jeder hat, als ein vollgültiger seelischer Akt, einen bestimmten Sinn. Jeder ist Kundgebung zwar nicht eines höheren, eines göttlichen, eines außermenschlichen Wollens, aber oftmals des innersten, geheimsten Willens im Menschen.

    Allerdings, dieser Bote spricht nicht unsere gewöhnliche Sprache, nicht jene der Oberfläche, sondern die Sprache der Tiefe, der unbewußten Natur. Darum verstehen wir seinen Sinn und seine Sendung nicht sofort: wir müssen erst lernen, sie zu deuten. Eine neue, erst zu schaffende Wissenschaft muß uns lehren, was dort in Bildern mit kinematographischen Geschwindigkeiten auf der schwarzen Schlafwand vorbeiflitzt, festzuhalten, zu agnoszieren, ins Verständliche zurückzuübersetzen. Denn wie alle primitiven Ursprachen der Menschheit, wie jene der Ägypter und Chaldäer und Mexikaner, drückt sich die Traumsprache ausschließlich in Bildern aus, und wir stehen jedesmal vor der Aufgabe, ihre Bildsymbole in Begriffe umzudeuten. Dieses Umsetzen von Traumsprache in Denksprache unternimmt die Freudsche Methode in einer neuen, in einer charakterologischen Absicht. Wollte die alte, die prophetische Traumdeutung die Zukunft eines Menschen ergründen, so sucht die werdende, die psychologische Traumdeutung vor allem die seelenbiologische Vergangenheit des Menschen aufzudecken und damit seine innerste Gegenwart. Denn nur scheinbar ist das Ich, das man im Traum ist, das gleiche unseres Wachens. Da im Traum keine Zeit gilt (wir sagen nicht zufällig »traumhaft schnell«), sind wir im Traum alles zugleich, was wir jemals waren und jetzt sind, Kind und Knabe, der Mensch von gestern und heute, das gesamte Ich also, die volle Summe nicht nur unseres Lebens, sondern auch Gelebthabens, während wir im Wachen einzig unser Augenblick-Ich empfinden. Alles Leben ist also Doppelleben. Unten im Unbewußten sind wir unsere Ganzheit, das Einst und Heute, Urmensch und Kulturmensch im wirrgemengten Gefühl, archaische Reste eines naturverbundenen weiteren Ich, oben im klaren, schneidenden Licht nur das bewußte Zeit-Ich. Und von diesem universellen, aber dumpferen Leben geht zu unserem bloß zeitlichen Sein Nachricht fast nur nachts herüber durch diesen geheimnisvollen Boten im Dunkel – den Traum: das Wesentlichste was wir von uns ahnen, wissen wir durch ihn. Ihn zu erlauschen, seine Sendung zu verstehen, heißt darum von unserer eigentlichsten Eigenheit erfahren. Nur wer seinen Willen nicht bloß im Wachraum, sondern auch in den Tiefen seiner Träume kennt, weiß wahrhaftig um jene Summe aus erlebtem und zeitlichem Leben, die wir unsere Persönlichkeit nennen.

    Wie aber ein Lot hinabsenken in solche undurchdringliche und unmeßbare Tiefen? Wie deutlich erkennen, was sich nie klar zeigt, war nur maskenhaft wirr durch die Schattengänge unseres Schlafes flackert, was bloß orakelt, statt zu reden? Hier einen Schlüssel zu finden, die entzaubernde Chiffre, welche die unfaßbare Traumbildsprache in Wachsprache übersetzt, scheint Magie zu erfordern, eine geradezu hellseherische Intuition. Aber Freud besitzt in seiner psychologischen Werkstatt einen Dietrich, der ihm alle Türen aufsperrt, er übt eine fast unfehlbare Methodik: überall, wo er das Allerkomplizierteste erreichen will, geht er vom Allerprimitivsten aus. Immer setzt er die Urform neben die Endform; immer und überall tastet er, um die Blüte zu begreifen, zuerst zu den Wurzeln hinab. Deshalb beginnt Freud seine Traumpsychologie statt bei dem hochkultivierten Wachmenschen beim Kinde. Denn im kindlichen Bewußtsein liegen noch wenig Dinge im Vorstellungsraum nebeneinander, der Denkkreis ist noch beschränkt, die Assoziation noch schwächlich, das Traummaterial also übersichtlich. Im Kindtraum ist nur ein Minimum von Deutungskunst nötig, um bei so dünner Denkschicht die seelische Gefühlsunterlage zu durchschauen. Ein Kind ist an einem Schokoladengeschäft vorübergegangen, die Eltern haben sich geweigert, ihm etwas zu kaufen – so träumt das Kind von Schokolade. Vollkommen unfiltriert, vollkommen ungefärbt, verwandelt sich im Kindergehirn Begierde in Bild, Wunsch in Traum. Noch fehlt jede geistige, jede moralische, jede schamhafte, jede intellektuelle Hemmung, jede Voraussicht und jede Rücksicht. Mit der gleichen Unbefangenheit, mit der das Kind sein Äußeres, seinen Körper nackt und schamunkundig jedem Menschen darbietet, zeigt es auch unverhüllt seine inneren Wünsche im Traum.

    Damit ist einer künftigen Deutung schon einigermaßen vorgearbeitet. Die Symbolbilder des Traums verbergen also meistens unerfüllte, zurückgedrängte Wünsche, die sich am Tage nicht verwirklichen konnten und nun auf der Traumstraße in unser Leben zurückstreben. Was aus irgendwelchen Gründen bei Tag nicht Tat oder Wort werden konnte, spricht sich dort bildernd und schildernd in farbigen Phantasieen aus; nackt und sorglos können in der unbewachten Flut des Traums alle Begehrungen und Strebungen des innern Ich sich spielend umtummeln. Scheinbar völlig ungehemmt – bald wird Freud diesen Irrtum korrigieren – lebt sich dort aus, was im realen Leben nicht zur Geltung kommen kann, die dunkelsten Wünsche, die gefährlichsten und verbotensten Begierden; in diesem unzugänglichen Revier kann endlich die tagsüber eingehürdete Seele sich all ihrer sexuellen und aggressiven Tendenzen entlasten: im Traum kann der Mann die Frau umarmen und mißbrauchen, die sich im Wachen ihm verweigert, der Bettler Reichtum an sich raffen, der Häßliche sich ein schönes Fell umhängen, der Alte sich verjüngen, der Verzweifelte glücklich, der Vergessene berühmt, der Schwache stark werden. Hier allein kann der Mensch seine Widersacher töten, seinen Vorgesetzten unterjochen, endlich einmal göttlich frei und ungebunden seinen innersten Gefühlswillen ekstatisch ausleben. Jeder Traum bedeutet also nichts anderes, als einen tagsüber unterdrückten oder sogar vor sich selbst unterdrückten Wunsch des Menschen: so scheint die Anfangsformel zu lauten.

    Bei dieser ersten provisorischen Feststellung Freuds ist die breitere Öffentlichkeit stehen geblieben, denn diese Formel: Traum ist gleich unausgelebter Wunsch, handhabt sich so denkeinfach und bequem, daß man mit ihr spielen kann wie mit einer Glaskugel. Und tatsächlich meinen gewisse Kreise, ernstlich Traumanalyse zu treiben, wenn sie sich mit dem unterhaltsamen Gesellschaftsspiel amüsieren, jeden Traum auf seine Wunsch- und womöglich Sexualsymbolik abzutasten. In Wirklichkeit hat niemand ehrfurchtsvoller als gerade Freud die Vielmaschigkeit des Traumgewebes und die kunstvolle Mystik seiner verschlungenen Muster betrachtet und immer wieder gerühmt. Sein Mißtrauen gegen allzu rasche Ergebnisse brauchte nicht lange, um gewahr zu werden, daß jene übersichtliche Einstrebigkeit und sofortige Verständlichkeit nur für den Kindertraum gelte, denn beim Erwachsenen bedient sich die bildnerische Phantasie bereits eines ungeheuren symbolischen Materials von Assoziationen und Erinnerungen. Und jenes Bildervokabular, das im Kinderhirn höchstens ein paar hundert gesonderte Vorstellungen umfaßt, webt hier mit unbegreiflicher Fertigkeit und Geschwindigkeit Millionen und vielleicht Milliarden von Erlebnismomenten zu den verwirrendsten Gespinsten zusammen. Vorbei ist im Traum des Erwachsenen jene schamunbewußte Nacktheit und Unverhülltheit der Kinderseele, die ihre Wünsche ungehemmt zeigte, vorbei die unbesorgte Plauderhaftigkeit jener frühen nächtlichen Bilderspiele, denn nicht nur differenzierter, sondern auch raffinierter, hinterhältiger, unaufrichtiger, heuchlerischer gebärdet sich der Traum des Erwachsenen als jener des Kindes: er ist halbmoralisch geworden. Selbst in dieser privaten Scheinwelt hat der ewige Adam im Menschen das Paradies der Unbefangenheit verloren, er weiß um sein Gut und Böse bis tief in den Traum hinab. Die Tür zum sozialen, zum ethischen Bewußtsein ist sogar im Schlaf nicht mehr völlig zugeschlossen, und mit geschlossenen Augen, mit schwanken Sinnen ängstigt sich die Seele des Menschen, von ihrem innern Zuchtmeister, dem Gewissen – dem Über-Ich, wie Freud es nennt –, auf unstatthaften Wünschen, auf verbrecherischen Traumtaten ertappt zu werden. Nicht auf freier Bahn, offen und unverhüllt, bringt also der Traum seine Botschaften aus dem Unbewußten empor, sondern er schmuggelt sie auf geheimen Wegen in den absonderlichsten Verkleidungen durch. Ausdrücklich warnt darum Freud, das, was der Traum erzählt, schon als seinen wirklichen Inhalt gelten zu lassen. Im Traum des Erwachsenen will ein Gefühl sich aussprechen, aber es wagt nicht, sich frei auszusprechen. Es spricht aus Angst vor dem »Zensor« nur in beabsichtigten und sehr raffinierten Entstellungen, es schiebt immer Unsinniges vor, um seinen eigentlichen Sinn nicht erraten zu lassen: wie jeder Dichter, so ist der Traum Wahrheitslügner, das heißt: er beichtet »sub rosa«, er enthüllt, aber nur in Symbolen, ein inneres Erlebnis. Zwei Schichten sind also sorgfältig zu unterscheiden: das, was der Traum »erdichtet« hat, um zu verschleiern, die sogenannte »Traumarbeit«, und das, was er an wahrhaftigen Erlebniselementen hinter diesen bunten Schleiern verbirgt: den »Trauminhalt«. Aufgabe der Psychoanalyse wird nun, das verwirrende Gespinst der Entstellungen aufzulösen und in jenem Schlüsselroman – jeder Traum ist »Dichtung und Wahrheit« – die Wahrheit, das wirkliche Geständnis und damit den Tatsachenkern freizulegen. Nicht was der Traum sagt, sondern was er eigentlich sagen wollte, dies erst führt in den unbewußten Raum des Seelenlebens hinein. Nur dort ist die Tiefe, der die Tiefenpsychologie zustrebt.

    Wenn Freud aber der Traumanalyse besondere Wichtigkeit für die Erkundung der Persönlichkeit zumißt, so redet er damit keineswegs einer vagen Traumdeuterei das Wort. Freud fordert einen wissenschaftlich genauen Untersuchungsprozeß, ähnlich jenem, mit dem der Literaturforscher an ein dichterisches Gebilde herantritt. Wie der Germanist versucht, die phantasievolle Zutat vom eigentlichen Erlebnismotiv abzugrenzen, und fragt, was den Dichter gerade zu dieser Gestaltungsform veranlaßt habe – so wie er etwa in der Gretchenepisode das verschobene Friederikenerlebnis als Impuls erkennt, ebenso sucht der Psychoanalytiker in der Traumdichtung und -verdichtung den treibenden Affekt seines Patienten. Das Bild einer Persönlichkeit ergibt sich ihm am deutlichsten aus ihren Gebilden; hier wie immer erkennt Freud den Menschen am tiefsten im produktiven Zustand. Da aber Persönlichkeitserkennung das eigentliche Ziel des Psychoanalytikers sein muß, so liegt es ihm ob, sich der dichterischen Substanz jedes Menschen, seines Traummaterials sichtend zu bedienen: hütet er sich dabei vor Übertreibungen, widerstrebt er der Versuchung, selbst einen Sinn hineinzudichten, so kann er in vielen Fällen wichtige Anhaltspunkte zur innern Lagerung der Persönlichkeit gewinnen. Zweifellos verdankt die Anthropologie Freud für diese produktive Aufdeckung der seelischen Sinnhaftigkeit mancher Träume wertvolle Anregung; darüber hinaus ist ihm aber im Lauf seiner Untersuchung noch ein Wichtigeres gelungen, nämlich zum erstenmal den biologischen Sinn des Traumphänomens als einer seelischen Notwendigkeit auszudeuten. Was der Schlaf im Haushalt der Natur bedeute, hatte die Wissenschaft längst festgestellt: der Schlummer erneuert die von der Tagesleistung erschöpften Kräfte, er erneuert die verbrauchte und verbrannte Nervensubstanz, er unterbricht die ermüdende Bewußtseinsarbeit des Gehirns durch eine Feierschicht. Demgemäß müßte eigentlich ein völlig schwarzes Nichts, ein todähnliches Versinken, ein Abstoppen aller Gehirntätigkeit, Nichtsehen, Nichtwissen, Nichtdenken die vollendetste hygienische Form des Schlafes sein: warum also hat die Natur den Menschen nicht diese scheinbar zweckmäßigste Form der Entspannung zugeteilt? Warum hat sie, die immer sinnvolle, auf diese schwarze Wand so erregendes Bilderspiel hingezaubert, warum unterbricht sie das völlige Nichts, dies Einfluten ins Nirwana, allnächtlich mit flackerndem und seelenversucherischem Wesensschein? Wozu die Träume? Unterbinden, verwirren, stören, hemmen sie nicht eigentlich die so weise ersonnene Entspannung, sind sie, die angeblich sinnlosen, nicht sogar ein Widersinn der sonst allzeit zweckhaften und weithin planenden Natur? Auf diese sehr natürliche Frage wußte die Lebenskunde bisher keine Antwort. Erst Freud stellt zum ersten Male fest, daß die Träume zur Stabilisierung unseres seelischen Gleichgewichts notwendig sind. Der Traum ist ein Ventil unserer Gefühlskraft. Denn zu übermächtiges Begehren, eine Unermeßlichkeit an Lustgier und Lebenssehnsucht ist ja in unsern engen irdischen Leib getan, und wie wenig von diesen myriadenhaften Wünschen kann der durchschnittliche Mensch innerhalb des bürgerlich eingezirkelten Tages wahrhaft befriedigen? Kaum ein Tausendstel seines Lustwillens kommt in jedem von uns zur Verwirklichung; und so drängt ein aufs Unendliche hin zielendes, ungestilltes und unstillbares Begehren selbst in des armseligsten Kleinrentners, Pfründners und Taglöhners Brust. Schlimme Gelüste gären geil in jedem und jedem, machtloser Machtwille, rückgestoßenes und feige verkrümmtes anarchisches Verlangen, verbogene Eitelkeit, Inbrunst und Neid. Von unzähligen Frauen reizt täglich im Vorübergehen jede einzelne eine kurze Gier, und all das unausgelebte Wollen und Habenwollen staut sich, schlangenhaft verstrickt und giftzüngig, im Unterbewußtsein vom frühen Glockenschlag bis in die Nacht. Würde die Seele nicht zerbersten müssen unter solchem atmosphärischen Druck oder plötzlich ausfahren in mörderische Gewaltsamkeiten, wenn nicht nächtens der Traum allen diesen gestauten Wünschen einen Abfluß schaffte? Indem wir unsere tagsüber eingesperrten Begehrlichkeiten in die unverfänglichen Reviere des Traums freilassen, lösen wir den Alp von unserem Gefühlsleben, wir entgiften unsere Seelen in dieser Selbstentwandlung von ihrer Überdrängtheit, so wie wir den Körper von der Intoxikation der Müdigkeit im Schlummer erlösen. In die nur uns allein einsichtige Scheinwelt reagieren wir alle unsere im sozialen Sinne verbrecherischen Akte statt in strafpflichtige Taten in unverpflichtende Scheintaten ab. Traum bedeutet Tatersatz, er erspart uns oftmals die Tat, und darum ist die Formel Platos so herrlich meisterhaft: »Die Guten sind jene, die sich begnügen, von dem zu träumen, was die andern wirklich tun.« Nicht als Lebensstörer, Schlafstörer, sondern als Schlafhüter besucht uns der Traum; in seinen erlösenden Phantasieen halluziniert sich die Seele den Überdruck ihrer Spannungen weg – (»Was sich zutiefst im Herzen anstaut, niest sich im Traume aus« – sagt plastisch ein chinesisches Wort) –, so daß am Morgen der erfrischte Körper eine gereinigte, frei atmende statt einer überfüllten Seele in sich findet.

    Diese druckentlastende, kathartische Wirkung hat Freud als den langvermißten und verleugneten Sinn des Traumes für unser Leben erkannt, und sie gilt, diese erlösende Lösung, ebenso für den nächtlichen Schlafgast wie für die höheren Formen alles Phantasierens und Tagträumens, also auch für Dichtung und Mythos. Denn was meint und will Dichtung anders, als im Symbol den überfüllten Menschen erlösen von seinen innern Spannungen, das Drängende aus ihm herausstellen in eine unverfängliche, nicht mehr die eigene Seele überflutende Zone! In jedem echten Kunstwerk wird Gestalten ein »Von-Sich-Weggestalten«, und wenn Goethe bekennt, Werther habe sich für ihn getötet, so drückt er damit wunderbar plastisch aus, daß er durch Abstoßung des beabsichtigten Selbstmords auf eine geträumte Spiegelgestalt sein eigenes Leben gerettet habe, – er hat also, psychoanalytisch gesprochen, seinen Selbstmord in jenen Werthers abreagiert. Wie der einzelne aber seine private Last und Lust im Traum, so erlösen sich die Furchtgefühle und Wünsche ganzer Völker in jenen plastischen Gebilden, die wir Mythen und Religionen nennen: auf den Opferaltären reinigt sich das ins Symbol geflüchtete innere Blutgelüst, in Beichte und Gebet verwandelt sich psychischer Druck in das erlösende Wort. Immer hat sich die Seele der Menschheit – was wüßten wir sonst von ihr? – nur in Dichtung offenbart, als schaffende Phantasie. Nur ihren in Religionen, Mythen und Kunstwerken gestalteten Träumen danken wir ein Ahnen ihrer schöpferischen Kraft. Keine Seelenkunde – diese Erkenntnis hat Freud unserer Zeit aufgeprägt – kann darum das Wahrhaft-Persönliche eines Menschen erreichen, die nur sein waches und verantwortliches Tun betrachtet: auch sie muß hinab in die Tiefe, wo sein Wesen Mythos ist und gerade im flutenden Element der unbewußten Gestaltung das wahrste Bildnis seines innern Lebens schafft.

    Die Technik der Psychoanalyse

    Sonderbar, daß das Innere des Menschen nur so dürftig betrachtet und so geistlos behandelt worden ist. Wie wenig hat man noch die Physik für das Gemüt und das Gemüt für die Außenwelt benutzt.

    Novalis

    An manchen seltenen Stellen unserer vielgestaltigen Erdkruste bricht ungerufen in plötzlicher Eruption das kostbare Erdöl aus der Tiefe, an manchen zeigt sich Gold freiliegend im Flußsand, an manchen liegt Kohle offen zutage. Aber die menschliche Technik wartet nicht, bis da und dort solche unzulängliche Vorkommnisse sich gnädig offenbaren. Sie verläßt sich nicht auf den Zufall, sondern bohrt selbst die Erde auf, um Quellen zum Strömen zu bringen, sie treibt Stollen in die Tiefe, immer tausend vergebliche, um nur einmal an das kostbare Erz zu gelangen. Ebenso darf eine tätige Seelenkunde sich nicht mit jenen zufälligen Geständnissen begnügen, wie sie der Traum und die Fehlleistungen doch nur spurhaft offenbaren; auch sie muß, um an die eigentliche Schicht des Unbewußten heranzukommen, Psychotechnik anwenden, eine Tiefbaukunst, die bis in das innerste Erdreich in zielstrebiger und systematischer Arbeit vordringt. Eine solche Methode hat Freud gefunden und Psychoanalyse genannt.

    Diese Methode erinnert in nichts an irgendeine vorausgegangene der Medizin oder Seelenkunde. Sie ist völlig autochthon und neu, ein Verfahren selbständig neben allen andern, eine Psychologie neben und gleichsam unterhalb jeder früheren, und darum von Freud selbst Tiefenpsychologie genannt. Der Arzt, der sie handhaben will, benötigt dafür seine Hochschulkenntnisse in so geringem Maß, daß bald die Frage entstehen konnte, ob eine medizinisch fachärztliche Ausbildung für den Psychoanalytiker überhaupt nötig sei; und tatsächlich hat Freud nach längerem Zögern die sogenannte »Laienanalyse«, das heißt die Behandlung durch nichtgraduierte Ärzte, freigegeben. Denn der Seelenhelfer im Freudischen Sinn überläßt die anatomische Untersuchung dem Physiologen, seine Anstrengung will nur ein Unsichtbares sichtbar machen. Da nicht mechanisch Faßbares oder Tastbares gesucht wird, erübrigt sich für ihn jedwede Apparatur; der Sessel, auf dem der Arzt sitzt, stellt ebenso wie bei der Christian Science das ganze ärztliche Handwerkzeug dieser Seelentherapie dar. Aber die Christian Science verwandte bei ihren Kuren immerhin noch geistige Narkotika und Anästhetika, sie impfte zur Beseitigung des Leidens gewisse Kräftigungsmittel wie Gott und Gläubigkeit der beunruhigten Seele ein. Die Psychoanalyse dagegen vermeidet jeden Eingriff, den seelischen ebenso wie den körperlichen. Denn ihre Absicht ist nicht, in den Menschen etwas Neues hineinzutun, weder ein Medikament, noch einen Glauben, sondern sie versucht, etwas aus ihm herauszuholen, was schon in ihm steckt. Nur Erkenntnis, nur tätige Selbsterkenntnis bringt Heilung im Sinne der Psychoanalyse; nur wenn der Kranke zu sich selbst zurückgeführt wird, in seine Persönlichkeit (und nicht in einen dutzendmäßigen Gesundheitsglauben hinein), wird er Herr und Meister seiner Krankheit. So geschieht die Arbeit eigentlich nicht von außen am Patienten, sondern gänzlich innerhalb seines seelischen Elements.

    Der Arzt bringt in diese Art der Behandlung nichts mit als seine überwachende, vorsichtig lenkende Erfahrung. Er hat nicht wie der Praktiker seine Heilmittel schon bereit und nicht wie der Christian Scientist eine mechanische Formel: sein eigentliches Wissen ist nicht vorgeschrieben und fertig, sondern wird erst aus dem Erlebnisinhalt des Kranken herausdestilliert. Der Patient wieder bringt in die Behandlung nichts mit als seinen Konflikt. Aber er bringt ihn nicht offen, nicht einsichtig, sondern in den sonderbarsten, in den täuschendsten Verpackungen, Entstellungen, Verhüllungen, so daß das Wesen seiner Verstörung zunächst weder für ihn noch für den Arzt erkenntlich wird. Was der Neurotiker vorzeigt und bekennt, ist nur ein Symptom. Aber Symptome zeigen im Seelischen niemals klar die Krankheit, im Gegenteil, sie verstecken sie, denn nach der (völlig neuartigen) Auffassung Freuds besitzen Neurosen in sich gar keinen Inhalt, sie haben nur jede eine Ursache. Was ihn eigentlich verstört, weiß der Neurotiker nicht, oder er will es nicht wissen, oder er weiß es nicht bewußt. Er schiebt seit Jahren seinen innern Konflikt in so viel verschiedenen Zwangshandlungen und Symptomen hin und her, daß er schließlich selber nicht mehr weiß, wo er eigentlich steckt. Hier greift nun der Psychoanalytiker ein. Seine Aufgabe ist, dem Neurotiker bei der Aufdeckung des Rätsels zu helfen, dessen Lösung er selber ist. In »tätiger Erkenntnis zu zweien« tastet er mit ihm gemeinsam die Spiegelwand der Symptome nach den eigentlichen Urbildern der Verstörung ab, Schritt für Schritt gehen die beiden das ganze seelische Leben des Kranken zurück bis zur endgültigen Erkennung und Errichtung des inneren Zwiespalts.

    Dieser technische Einsatz der psychoanalytischen Behandlung erinnert zunächst mehr an die kriminalistische Sphäre als an die ärztliche. Bei jedem Neurotiker, jedem Neurastheniker liegt nach der Auffassung Freuds ein irgendwann und irgendwo geschehener Einbruch in die Einheit der Persönlichkeit vor, und die erste Maßnahme muß eine möglichst genaue Erkundung des Tatbestandes sein; Ort, Zeit und Erscheinungsform jenes vergessenen oder verdrängten innern Geschehnisses müssen im Seelengedächtnis möglichst genau rekonstruiert werden. Aber schon bei diesem ersten Schritte steht das psychoanalytische Verfahren vor einer Schwierigkeit, wie es das juridische nicht kennt. Denn im psychoanalytischen Verfahren ist der Patient bis zu einem gewissen Grade alles zugleich. Er ist der, an dem die Tat getan wurde, und zugleich der Täter. Er ist durch seine Symptome Ankläger und Belastungszeuge und gleichzeitig der ingrimmigste Verhehler und Verdunkler des Tatbestandes. Er weiß irgendwo tief unten in sich um jenen Vorgang und weiß doch gleichzeitig nicht von ihm; was er vom Ursächlichen aussagt, ist nicht die Ursache; was er weiß, will er nicht wissen, und was er nicht weiß, weiß er irgendwie doch. Aber noch phantastischer! – dieser Prozeß beginnt gar nicht erst jetzt vor dem Nervenarzt, er ist eigentlich seit Jahren schon im Neurotiker ununterbrochen im Gange, ohne zu einem Ende gelangen zu können. Und was das psychoanalytische Eingreifen als letzte Instanz erreichen soll, ist nichts anderes, als diesen Prozeß zu beendigen; zu dieser Lösung, zu dieser Auflösung beruft (unbewußt) der Kranke den Arzt.

    Die Psychoanalyse versucht aber nicht, den Neurotiker, den Menschen, der in seinem seelischen Labyrinth den Weg verloren hat, durch eine rasche Formulierung sofort aus seinem Konflikt herauszuführen. Im Gegenteil: sie drängt, sie lockt den Verstörten durch all die eigenen Erlebnisgänge und Irrgänge zunächst erst zurück bis an jenen entscheidenden Punkt, wo die gefährliche Abweichung begonnen hat. Denn um in einem fehlerhaften Gewebe den falschen Einschuß zu korrigieren, den Faden neu einzuknüpfen, muß der Weber immer die Maschine da wiedereinstellen, wo der Faden gerissen ist. Ebenso muß unvermeidlich (es gibt da keine Geschwindarbeit mit Intuitionen, keine Hellseherei) der Seelenarzt, um die Kontinuität des innern Lebens restlos zu erneuern, immer wieder zurück bis auf die Stelle, wo durch jene geheimnisvolle Gewalttat der Knick und Bruch entstanden ist. Schon Schopenhauer hatte bei einem nachbarlichen Gebiet die Vermutung ausgesprochen, eine völlige Heilung bei Geistesstörung wäre denkbar, wenn man bis zu dem Punkt vordringen könnte, wo sich der entscheidende Schock im Vorstellungsleben ereignete; um das Welke an der Blüte zu begreifen, muß die Untersuchung bis an die Wurzeln hinab, bis ins Unbewußte. Und das ist ein weiter und umwegiger, ein labyrinthischer Gang voll Verantwortung und Gefahr; wie ein Chirurg immer vorsichtiger und behutsamer bei der Operation wird, je mehr er sich im zarten Gewebe dem Nerv nähert, so tastet sich in dieser allerverletzlichsten Materie die Psychoanalyse mühselig-langsam von einer Erlebnisschicht in die tiefere hinab. Jede ihrer Behandlungen dauert nicht Tage und Wochen, sondern immer Monate, zuweilen Jahre, und sie erfordert eine in der Medizin bisher nicht annähernd gekannte Dauerkonzentration in der Seele des Arztes, eine langfristige Zusammenfassung, vergleichbar vielleicht nur den Willensexerzitien der Jesuiten. Alles geschieht innerhalb dieser Kur ohne Aufzeichnung, ohne jedes Hilfsmittel, einzig durch eine über weite Zeiträume verteilte Beobachtungskunst. Der Behandelte legt sich auf ein Sofa, und zwar so, daß er den hinter ihm sitzenden Arzt nicht sehen kann (dies, um die Hemmungen der Scham und der Bewußtheit zu hindern), und erzählt. Er erzählt aber nicht, wie meistens irrig angenommen wird, in geschlossener Folge, er legt keine Beichte ab; durch das Schlüsselloch gesehen, würde die Behandlung das groteskeste Schauspiel bieten, denn es geschieht in vielen Monaten äußerlich nichts, als daß von zwei Menschen einer spricht und der andere lauscht. Ausdrücklich schärft der Psychoanalytiker seinem Patienten ein, bei diesem Erzählen auf jedes bewußte Nachdenken zu verzichten und nicht als Anwalt, Kläger oder Richter in das schwebende Verfahren einzugreifen, also überhaupt nichts zu wollen, sondern einzig den ungewollten Einfällen gedankenlos nachzugeben (denn diese Einfälle fallen ja nicht von außen, sondern von innen aus dem Unbewußten in ihn hinein). Gerade das, wovon er meint, daß es zur Sache gehöre, soll er nicht heranholen, denn was bedeutet im tiefsten seine Seelenverstörung anders, als daß eben dieser Mensch nicht weiß, was seine »Sache« ist, seine Krankheit. Wüßte er dies, so wäre er ja seelisch normal, er schüfe sich keine Symptome und müßte nicht zum Arzt. Die Psychoanalyse lehnt darum alle vorbereiteten Berichte, alles Schriftliche ab und mahnt den Patienten nur, möglichst viel an seelischen Lebenserinnerungen ganz locker zu produzieren. Der Neurotiker soll sich ausreden, aus sich herausreden, monologisch draufloserzählen, kreuz und quer, Kraut und Rüben durcheinander, alles, was ihm gerade durch den Kopf geht, das scheinbar Belangloseste, denn gerade die spontanen, die nicht bewußt gewollten, die zufälligen Einfälle sind für den Arzt die wichtigsten. Nur durch solche »Nebensächlichkeiten« kann der Arzt der Hauptsache nahekommen. Darum, ob falsch oder wahr, ob wichtig oder unwichtig, ob theatralisch oder ehrlich: dem Patienten liegt als Hauptpflicht ob, viel zu erzählen, möglichst viel Erlebnismaterial, also biographische und seelencharakteristische Substanz heranzuschaffen.

    Nun setzt die eigentliche Aufgabe des Analytikers ein. Aus dem allmählich in hundert Schüben herangekarrten gewaltigen Schutthaufen abgetragenen Lebensbaus, aus diesen Tausenden von Erinnerungen, Bemerkungen und Traumerzählungen muß der Arzt im psychologischen Sieb die Schlacke des Belanglosen absondern und durch einen langwierigen Umschmelzungsprozeß das eigentliche Erz der Beobachtung herausholen: die psychoanalytische Materie aus dem bloßen Material. Niemals darf er gutgläubig den bloßen Rohstoff des Erzählten als vollgültig anerkennen, immer muß er dessen eingedenk bleiben, »daß die Mitteilungen und Einfälle des Kranken nur Entstellungen des Gesuchten sind, gleichsam Anspielungen, aus denen zu erraten ist, was sich dahinter verbirgt«. Denn nicht das Erlebte des Patienten ist für die Erkenntnis der Krankheit wichtig (das ist längst von seiner Seele abgeladen), sondern das noch nicht Ausgelebte des Neurotikers, jenes überschüssige Gefühlselement, das in ihm noch unverwertet liegt wie ein unverdauter Brocken im Magen und wie jener zur Abfuhr drückt und drängt, aber jedesmal durch einen Gegenwillen zurückgekrampft wird. Dieses Gehemmte und seine Hemmung muß der Arzt mit »gleichschwebender Aufmerksamkeit« innerhalb der einzelnen psychischen Äußerungen zu bestimmen suchen, um allmählich zu einem Verdacht und vom Verdacht zur Sicherheit zu gelangen. Aber solches ruhiges, sachliches, gleichsam von außen Beobachten wird ihm durch den Patienten besonders im Anfang der Behandlung gleichzeitig erleichtert und erschwert durch jene fast unvermeidliche Gefühlseinstellung des Kranken, die Freud »die Übertragung« nennt. Der Neurotiker, ehe er zum Arzt kommt, trägt jenen Überschuß unverwendeten, unausgelebten Gefühls lange mit sich herum, ohne ihn jemals abstoßen zu können. Er rollt ihn durch Dutzende von Symptomen hin und her, er spielt sich selbst in den merkwürdigsten Spielen seinen eigenen unbewußten Konflikt vor; sofort aber, da er im Psychoanalytiker zum erstenmal einen aufmerksamen, einen berufsmäßigen Zuhörer und Mitspieler findet, wirft er seine Last wie einen Ball zunächst auf ihn, er versucht seine unverwertbaren Affekte auf den Arzt abzustoßen. Ob Liebe oder Haß, er gerät in einen bestimmten »rapport« zu ihm, in eine intensive Gefühlsbeziehung. Zum erstenmal gelangt, was bisher in der Scheinwelt sinnlos verzuckte und sich niemals ganz zu entladen vermochte, wie auf einer photographischen Platte bildhaft zum Niederschlag. Mit dieser »Übertragung« ist erst die psychoanalytische Situation gegeben: jeder Kranke, der ihrer nicht fähig ist, muß für die Kur als ungeeignet betrachtet werden. Denn der Arzt muß den Konflikt in emotioneller, in lebenshafter Form vor sich entwickelt sehen, um ihn zu erkennen: der Patient und der Arzt müssen ihn gemeinsam erleben.

    Diese Gemeinsamkeit in der psychoanalytischen Arbeit besteht darin, daß der Kranke den Konflikt produziert oder vielmehr reproduziert und der Arzt seinen Sinn deutet. Bei dieser Sinngebung und Deutung hat er aber keineswegs (wie man eilfertig annehmen möchte) auf die Hilfe des Kranken zu zählen; in allem Seelenhaften waltet Zwiespältigkeit und Doppelwertigkeit der Gefühle. Derselbe Patient, der zum Psychoanalytiker geht, um seine Krankheit – von der er nur das Symptom kennt – loszuwerden, klammert sich gleichzeitig unbewußt an sie an, denn diese seine Krankheit stellt ja keinen Fremdstoff dar, sondern sie ist seine eigenste Leistung, sein Produkt, ein tätiger charakteristischer Teil seines Ich, den er gar nicht hergeben will. So hält er hart an seiner Krankheit fest, weil er lieber ihre unangenehmen Symptome auf sich nimmt als die Wahrheit, vor der er sich fürchtet und die ihm der Arzt (eigentlich gegen seinen Willen) erklären will. Da er doppelt fühlt und argumentiert, einmal vom Bewußten und einmal vom Unbewußten aus, ist er in einem der Jäger und der Gejagte; nur ein Teil des Patienten ist also Helfer des Arztes, der andere sein erbittertster Gegner, und während die eine Hand ihm zum Schein willig Geständnisse zusteckt, verwirrt und versteckt die andere gleichzeitig den wirklichen Tatbestand. Bewußt kann also der Neurotiker seinem Helfer gar nicht helfen, er kann ihm »die« Wahrheit gar nicht sagen, weil dies Nicht-Wissen oder Nicht-Wissenwollen der Wahrheit ja eben das ist, was ihn aus dem Gleichgewicht und in die Verstörung geworfen hat. Und selbst in den Augenblicken seines Ehrlichseinwollens lügt er über sich. Hinter jeder Wahrheit verbirgt sich immer eine tiefere Wahrheit, und wo einer gesteht, geschieht es oft nur, um ein noch Geheimeres hinter diesem Geständnis zu verbergen. Geständnislust und Scham spielen hier geheimnisvoll miteinander und gegeneinander, bald gibt und bald verbirgt sich der Erzählende im Wort, und mitten im Geständniswillen setzt unvermeidlich die Geständnishemmung ein. Wie ein Muskel krampft sich etwas in jedem Menschen zusammen, wenn ein anderer sich seinem letzten Geheimnis nähern will: jede Psychoanalyse ist im Wirklichen darum Kampf!

    Aber das Genie Freuds versteht immer, gerade aus dem erbittertsten Feind den besten Helfer zu gewinnen. Gerade dieser Widerstand wird oft der eigentliche Verräter für das ungewollte Geständnis. Zwiefach verrät sich ja immer für einen feinhörigen Beobachter der Mensch im Gespräch, einmal in dem, was er sagt, und ein zweites Mal in dem, was er verschweigt; die Freudische Detektivkunst wittert die Nähe des entscheidenden Geheimnisses darum am sichersten dort, wo sie spürt, daß das Gegenüber sprechen will und nicht sprechen kann: die Hemmung wird da verräterisch zum Helfer, sie gibt den Weg deutenden Wink. Wo der Kranke zu laut spricht oder zu leise, wo er zu rasch redet und wo er stockt, da will das Unbewußte selbst sprechen. Und diese vielen kleinen Widerstände, diese winzigen Schwankungen, Stockungen, dies Zulaut- oder Zuleisesprechen, sobald ein bestimmter Komplex angenähert wird, zeigen mit der Hemmung endlich deutlich das Hemmende und das Gehemmte, kurzum den gesuchten, den versteckten und verdeckten Konflikt.

    Denn immer handelt es sich im Verlauf einer Psychoanalyse um infinitesimal kleine Erkenntnisse, um Erlebnissplitter, aus denen sich dann allmählich als Mosaik das innere Erlebnisbild zusammensetzt. Nichts Einfältigeres als die in Salons und an Kaffeehaustischen seßhafte Vorstellung, man werfe in den Psychoanalytiker wie in einen Automaten seine Träume und Geständnisse ein, kurble ihn mit ein paar Fragen an, und sofort käme die Diagnose heraus. In Wahrheit ist jede psychoanalytische Behandlung ein ungeheuer komplizierter, ein durchaus unmechanischer und sogar kunstvoller Prozeß, vergleichbar am ehesten der stilgerechten Restauration eines alten verschmutzten, von plumper Hand übermalten Gemäldes, das in bewundernswerter Geduldarbeit millimeterhaft innerhalb einer verletzlichen und kostbaren Materie Schicht um Schicht erneuert und wieder verlebendigt werden muß, ehe nach Ablösung des Übertünchten das ursprüngliche Bild endlich in seinen natürlichen Farben zutage tritt. Obwohl unablässig mit Einzelheiten beschäftigt, zielt die aufbauende Arbeit der Psychoanalyse immer nur auf das Ganze, auf die Erneuerung der Gesamtpersönlichkeit: darum kann in einer wahrhaftigen Analyse niemals bloß ein einzelner Komplex einzeln herausgegriffen werden, jedesmal muß vom Fundament aus das ganze seelische Leben eines Menschen wieder aufgebaut werden. Geduld ist also die erste Eigenschaft, welche diese Methode erfordert, eine tätige Geduld bei ständiger und gleichzeitig doch nicht demonstrativ gespannter Aufmerksamkeit des Geistes, denn, ohne es sich merken zu lassen, muß der Arzt sein unvoreingenommenes Zuhören neutral verteilen auf das, was der Patient erzählt und was er nicht erzählt, und überdies wach auf die Nuancen blicken, mit denen er erzählt. Er muß den jedesmaligen Bericht jeder Sprechstunde mit allen früheren konfrontieren, um zu merken, welche Episoden sein Gegenüber auffällig oft wiederholt, an welchen Punkten seine Erzählung sich widerspricht, und darf bei dieser Wachsamkeit nie das Absichtsvolle seiner Neugierde verraten. Denn sobald der Patient spürt, daß man ihm auflauert, verliert er seine Unbefangenheit, – gerade jene Unbefangenheit, die allein zu dem kurzen phosphoreszierenden Aufleuchten des Unbewußten führt, in dem der Arzt die Konturen dieser fremden Seelenlandschaft erkennt. Aber auch diese seine eigene Deutung darf er dann seinem Patienten nicht aufdrängen, denn gerade das ist ja der Sinn der Psychoanalyse, daß die Selbsterkenntnis im Kranken von innen wachse, daß das Erlebnis sich auslebe. Der ideale Fall der Heilung tritt erst ein, wenn der Patient sein neurotisches Demonstrieren endlich selbst als überflüssig erkennt und seine Gefühlsenergieen nicht mehr an Wahn und Träume verschwendet, sondern in Leben und Leistung erlöst. Dann erst entläßt die Analyse den Kranken.

    Wie oft aber – gefährliche Frage! – gelingt der Psychoanalyse solche vollkommene medizinische Lösung? Ich fürchte, nicht allzu häufig. Denn ihre Frage- und Lauschekunst benötigt eine ungemeine Feinhörigkeit des Herzens, eine hohe Hellsichtigkeit des Gefühls, eine so besondere Legierung kostbarster geistiger Substanzen, daß nur ein wahrhaft Prädestinierter, ein wirklich zum Psychologen Berufener hier als Heilhelfer zu wirken vermag. Die Christian Science, die Coué-Methode dürfen es sich erlauben, bloße Mechaniker ihres Systems heranzubilden. Dort genügt es, ein paar allgültige Formeln zu lernen: »Es gibt keine Krankheit«, »Ich fühle mich besser mit jedem Tag«; mit diesen grob gehämmerten Begriffen dreschen ohne sonderliche Gefahr selbst harte Hände so lange auf schwache Seelen los, bis der Krankheitspessimismus total zertrümmert ist. Bei der psychoanalytischen Behandlung aber steht der wahrhaft verantwortliche Arzt vor der Pflicht, in jedem individuellen Fall sich sein System selbständig zu erfinden, und derartige schöpferische Anpassungsfähigkeit läßt sich nicht mit Fleiß und Verstand erlernen. Sie erfordert einen geborenen und geübten Seelenerkenner, von Natur aus befähigt, sich einzudenken, sich einzufühlen in fremdeste Schicksale, gepaart mit menschlichem Takt und stillbeobachtender Geduld; darüber hinaus müßte aber von einem wirklich schöpferischen Psychoanalytiker noch ein gewisses magisches Element ausgehen, ein Strom von Sympathie und Sicherheit, dem sich jede fremde Seele willig und leidenschaftlich dienstwillig anvertraut, – unerlernbare Qualitäten dies alles und nur im Falle der Gnade in einem einzigen Menschen versammelt. In der Seltenheit solcher wirklicher Seelenmeister will mir die Beschränkung liegen, warum Psychoanalyse immer nur Berufung von einzelnen und niemals – wie es leider heute zu oft geschieht – Beruf und Geschäft werden kann. Aber hier denkt Freud merkwürdig nachsichtig, und wenn er sagt, die erfolgreiche Handhabung seiner Deutekunst erfordere zwar Takt und Übung, sei aber »unschwer zu erlernen«, so möge da am Rande ein dickes und beinahe grimmiges Fragezeichen gestattet sein. Denn schon der Ausdruck »Handhabung« scheint mir unglücklich für einen die geistigsten, ja sogar inspirativen Kräfte seelischen Wissens erfordernden Prozeß und der Hinweis auf allgemeine Erlernbarkeit sogar gefährlich. Denn so wenig die Kenntnis der Verstechnik einen Dichter, so wenig schafft das emsigste Studium der Psychotechnik einen wirklichen Psychologen, und keinem andern als ihm allein, dem geborenen, einfühlungsfähigen Seelendurchschauer, dürfte jemals Eingriff in dieses feinste, subtilste und empfindlichste aller Organe gestattet sein. Nur mit Grauen kann man sich vorstellen, wie gefährlich ein inquisitorisches Verfahren, das ein schöpferischer Geist wie Freud in höchster Feinheit und Verantwortung ausdachte, in plumpen Händen werden könnte. Nichts hat wahrscheinlich dem Ruf der Psychoanalyse so sehr geschadet wie der Umstand, daß sie sich nicht auf einen engen, aristokratisch ausgewählten Seelenkreis beschränkte, sondern das Unerlernbare in Schulen lehrte. Denn in dem raschen und unbedenklichen Von-Hand-zu-Hand-Gehen sind manche ihrer Begriffe vergröbert und nicht eben sauberer geworden; was sich heute in der Alten und mehr noch in der Neuen Welt als psychoanalytische Behandlung fachmännisch oder dilettantisch ausgibt, hat oft nur traurig parodistische Ähnlichkeit mit der ursprünglichen, auf Geduld und Genie eingestellten Praxis Sigmund Freuds. Gerade wer unabhängig urteilen will, muß feststellen, daß nur infolge jener Schulanalysen heute jede ehrliche Übersicht fehlt, was die Psychoanalyse eigentlich heilmäßig leistet, und ob sie jemals zufolge des Einbruchs zweifelhafter Laien die absolute Gültigkeit einer klinisch exakten Methode wird behaupten können; hier gehört die Entscheidung nicht uns, sondern der Zukunft.

    Freuds psychoanalytische Technik, nur das ist gewiß, bedeutet lange noch nicht das letzte und entscheidende Wort innerhalb der seelischen Heilkunde. Aber dies bleibt ihr Ruhm für alle Zeiten, das erste Blatt dieses allzulange versiegelten Buches gewesen zu sein, der erste methodologische Versuch, das Individuum aus seinem eigenen Persönlichkeitsmaterial heraus zu erfassen und zu heilen. Mit genialem Instinkt hat ein einzelner Mann das Vakuum inmitten der zeitgenössischen Heilkunde erkannt, die unfaßbare Tatsache, daß längst das geringste Organ des Menschen verantwortliche Pflege gefunden hatte – Zahnpflege, Hautpflege, Haarpflege –, während die Not der Seele noch keine Zuflucht in der Wissenschaft hatte. Bis zum Erwachsensein halfen die Pädagogen dem unfertigen Menschen, dann ließen sie ihn gleichgültig mit sich allein. Und vollkommen wurden jene vergessen, die auf der Schule mit sich noch nicht fertig geworden waren, die ihr Pensum noch nicht bewältigt hatten und ratlos ihre unausgetragenen Konflikte mit sich schleppten. Für diese In-sich-selbst-Zurückgebliebenen, für die Neurotiker, die Psychotiker, für die in ihrer Triebwelt Verhafteten hatte eine ganze Generation keinen Raum, keine Beratungsstelle; die kranke Seele irrte hilflos auf den Gassen und suchte vergeblich nach Rat. Diese Instanz hat Freud geschaffen. Er hat die Stelle, wo in antikischen Tagen der Psychagoge, der Seelenhelfer und Weisheitslehrer und in den Zeiten der Frömmigkeit machtvoll der Priester stand, einer neuen und neuzeitlichen Wissenschaft zugewiesen, die ihre Grenzen sich selbst erst erobern muß. Aber die Aufgabe ist großartig gestellt, die Türe aufgetan. Und wo immer der menschliche Geist Weite spürt und unerkundete Tiefen, da ruht er nicht mehr, sondern spannt sich empor und entfaltet seine unermüdbaren Schwingen.

    Die Welt des Sexus

    Auch das Unnatürliche ist Natur. Wer sie nicht allenthalben sieht, sieht sie nirgend recht.

    Goethe

    Daß Sigmund Freud der Begründer einer heute gar nicht mehr entbehrlichen Sexualwissenschaft wurde, ist eigentlich ohne seine eigene Absicht geschehen. Aber es scheint zur geheimen Gesetzmäßigkeit seines Lebensganges zu gehören, daß ihn jedesmal der Weg über das ursprünglich Gesuchte hinausführt und Gebiete eröffnet, die er aus freiem Antrieb nie zu betreten gewagt hätte. Der Dreißigjährige würde wahrscheinlich noch ungläubig gelächelt haben, hätte ihm jemand geweissagt, es wäre ihm, dem Neurologen, vorbehalten, die Traumdeutung und die biologische Schichtung des Geschlechtslebens zum Gegenstand einer Wissenschaft zu erheben, denn nichts deutet in seinen privaten wie in seinen akademischen Neigungen von vornherein das geringste Interesse für so abwegige Betrachtungskreise an. Daß Freud zum sexuellen Problem gelangte, geschah nicht, weil er es suchte; sondern es kommt ihm auf der Gedankenlinie seiner Untersuchungen von selbst entgegen.

    Es kommt ihm entgegen, zu seiner eigenen Überraschung, völlig ungerufen und völlig unerwartet, aus jener Tiefe, die er mit Breuer erschlossen hatte. Gemeinsam hatten sie, ausgehend von der Hysterie, die aufdeckende Formel gefunden, daß Neurosen und die meisten Seelenverstörungen entstehen, wenn ein Trieb an seiner ursprünglichen Entladungsform verhindert und unerfüllt ins Unterbewußtsein zurückgedrängt wird. Welcher Gattung aber gehören die Begehrungen an, die der Kulturmensch hauptsächlich zurückdrängt, die er, als seine intimsten und sich selbst peinlichsten, vor der Welt und sogar vor sich selbst versteckt? Es dauert nicht lange, bis sich Freud unüberhörbare Antwort gibt. Die erste psychoanalytische Behandlung einer Neurose zeigt unterdrückte erotische Affekte. Die zweite gleichfalls, die dritte ebenso. Und bald weiß Freud: immer oder fast immer verschuldet die Neurose ein Sexualtrieb, der sein eigenes Lustobjekt nicht erreichen kann und nun, in Hemmungen und Stauungen verwandelt, auf das seelische Leben drückt. Das erste Gefühl Freuds bei diesem ungewollten Fund mag Erstaunen gewesen sein, daß eine derart offenliegende Tatsache allen seinen Vorgängern entgangen war. Ist denn wirklich niemandem diese geradlinige Ursächlichkeit aufgefallen? Nein, sie steht in keinem Lehrbuch. Aber dann erinnert sich Freud plötzlich gewisser Andeutungen und Gespräche seiner berühmten Lehrer. Als Chrobak ihm eine Hysterikerin zur Nervenbehandlung überwies, hatte er ihn gleichzeitig diskret informiert, diese Frau sei, weil mit einem impotenten Manne verheiratet, trotz achtzehnjähriger Ehe Jungfrau geblieben, und grob spaßend fügt er seine persönliche Meinung bei, mit welchem sehr physiologischen und gottgewollten Eingriff diese Neurotikerin eigentlich am besten zu kurieren wäre. Ebenso hatte sein Lehrer Charcot in Paris bei ähnlichem Anlaß die Ursächlichkeit einer Nervenverstörung gesprächsweise bestimmt: »Mais c’est toujours la chose sexuelle, toujours!« Freud erstaunt. Sie hatten es also gewußt, seine Lehrer und wahrscheinlich unzählige ärztliche Kapazitäten vor ihnen! Aber – so fragt seine naive Redlichkeit – wenn sie es wußten, warum haben sie es geheim gehalten und nur gesprächsweise und nie öffentlich mitgeteilt?

    Bald wird der junge Arzt energisch belehrt werden, warum jene erfahrenen Männer ihr Wissen vor der Welt zurückhielten. Denn kaum teilt Freud ruhig und sachlich sein Resultat in der Formel mit: »Neurosen entstehen, wo durch äußere oder innere Hindernisse die Befriedigung der erotischen Bedürfnisse in der Realität versagt ist«, so bricht von rechts und links erbitterter Widerstand gegen ihn los. Die Wissenschaft, damals noch unentwegte Fahnenträgerin der Moral, weigert sich, diese sexuelle Ätiologie öffentlich anzuerkennen; sogar sein Freund Breuer, der ihm doch selber die Hand lenkte, um das Geheimnis aufzuschließen, zieht sich eilig von der Psychoanalyse zurück, sobald er entdeckt, welche Büchse der Pandora er hier öffnen geholfen. Es dauert nicht lange, und Freud muß gewahr werden, daß man mit dieser Art Feststellungen Anno 1900 an einen Punkt rührt, wo die Seele genau wie der Körper am empfindlichsten und kitzlichsten ist, und daß die Eitelkeit des Zivilisationszeitalters lieber jede geistige Herabsetzung erträgt, als daran erinnert zu werden, daß noch immer die geschlechtliche Triebkraft in jedem einzelnen formbestimmend weiterwaltet und an den höchsten kulturellen Schöpfungen entscheidend beteiligt ist. »Die Gesellschaft glaubt an keine stärkere Bedrohung ihrer Kultur, als ihr durch die Befreiung der Sexualtriebe und deren Wiederkehr zu ihren ursprünglichen Zielen erwachsen würde. Die Gesellschaft liebt es also nicht, an dieses heikle Stück ihrer Begründung gemahnt zu werden. Sie hat gar kein Interesse daran, daß die Stärke der Sexualtriebe anerkannt und die Bedeutung des Sexuallebens für den einzelnen klargelegt werde. Sie hat vielmehr in erziehlicher Absicht den Weg eingeschlagen, die Aufmerksamkeit von diesem ganzen Gebiet abzulenken. Darum verträgt sie das gesamte Forschungsresultat der Psychoanalyse nicht und möchte es am liebsten als ästhetisch abstoßend, moralisch verwerflich oder als gefährlich brandmarken.«

    Dieser Widerstand einer ganzen Zeitanschauung wirft sich Freud gleich beim ersten Schritt in den Weg. Und es gehört zum Ruhm seiner Redlichkeit, nicht nur, daß er den Kampf entschlossen aufgenommen hat, sondern daß er sich ihn durch seine eingeborene Unbedingtheit noch erschwerte. Denn Freud hätte alles oder beinahe alles ohne viel Ärgernis aussprechen können, was er sagte, wenn er sich nur bereit gefunden hätte, seine Genealogie des Geschlechtslebens vorsichtiger, umwegiger, verbindlicher zu formulieren. Nur ein Wortmäntelchen hätte er seinen Überzeugungen umzuhängen brauchen, sie ein wenig poetisch zu überschminken, und sie würden sich ohne arge Auffälligkeit in die Öffentlichkeit eingeschmuggelt haben. Vielleicht hätte es genügt, den wilden phallischen Trieb, dessen Wucht und Stoßkraft er in seiner Nacktheit der Welt zeigen wollte, statt Libido höflicher Eros zu nennen oder Liebe. Denn daß unsere seelische Welt vom Eros beherrscht sei, das hätte allenfalls platonisch geklungen. Aber Freud, der Unhold und allen Halbheiten abholde, nimmt harte, kantige, unverkennbare Wörter, er drückt sich an keiner Deutlichkeit vorbei: geradezu sagt er Libido, Lusttrieb, Sexualität, Geschlechtstrieb, statt Eros und Liebe. Freud ist immer zu ehrlich, um vorsichtig zu umschreiben, wenn er schreibt. »Il appelle un chat un chat«, er nennt alle geschlechtlichen und abwegigen Dinge bei ihren deutschen natürlichen Namen mit derselben Unbefangenheit wie ein Geograph seine Berge und Städte, ein Botaniker seine Pflanzen und Kräuter. Mit klinischer Kaltblütigkeit untersucht er alle – auch die als Laster und Perversitäten gebrandmarkten – Äußerungen des Geschlechtlichen, gleichgültig gegen die Entrüstungsausbrüche der Moralischen und die Schreckensschreie der Schamhaften; gewissermaßen mit verstopften Ohren dringt er geduldig und gelassen in das unvermutet aufgetane Problem ein und beginnt systematisch die erste seelengeologische Untersuchung der menschlichen Triebwelt.

    Denn im Triebe erblickt Freud, der bewußt diesseitige und zutiefst antireligiöse Denker, die unterste, feurig flüssige Schicht unseres innern Erdreichs. Nicht die Ewigkeit will der Mensch, nicht ein Leben im Geiste begehrt nach seiner Auffassung die Seele vorerst: sie begehrt nur triebhaft blind. Universelles Begehren ist alles psychischen Lebens erster Atemzug. Wie der Körper nach Nahrung, so lechzt die Seele nach Lust; Libido, dieser urhafte Lustwille, dieser unstillbare Hunger der Seele, treibt sie der Welt entgegen. Aber – und hierin besteht Freuds eigentlicher Urfund für die Sexualwissenschaft – diese Libido hat zunächst keinen bestimmten Inhalt, ihr Sinn ist nur, Trieb aus sich heraus und über sich hinaus zu treiben. Und da nach Freuds schöpferischer Feststellung seelische Energieen immer verschiebbar sind, kann sie ihre Stoßkraft bald diesem, bald jenem Gegenstand zuwenden. Nicht immer also muß Lust sich im Widerspiel von Mann zum Weib und Weib zum Mann ereignen, sie drängt nur blind zur Entladung, sie ist die Spannung des Bogens, der noch nicht weiß, wohin er zielt, die stürzende Kraft des Stromes, der noch nicht die Mündung kennt, in die er sich ergießt. Sie treibt nur ihrer Entspannung entgegen, ohne zu ahnen welcher. Sie kann sich in reinen, normalen Geschlechtsakten auslösen und erlösen und ebenso zu sublimierten Leistungen in künstlerischer und religiöser Tätigkeit vergeistigen. Sie kann sich fehlbesetzen und abwegig werden, jenseits des Genitalischen die unerwartetsten Objekte mit ihrer Begierde »besetzend« und durch zahllose Zwischenschaltungen den ursprünglich geschlechtlichen Antrieb ganz von der körperlichen Sphäre wegleiten. Von der tierischen Brunst bis zu den feinsten Schwingungen des menschlichen Geistes vermag sie sich in alle Formen zu verwandeln, selbst formlos und unfaßlich und doch überall mit im Spiel. Immer aber, in allen niedern Verrichtungen und höchsten Dichtungen erlöst sie den einen und ursprünglichen Willen des Menschen nach Lust.

    Mit dieser fundamentalen Umwertung Freuds ist die Einstellung zum Geschlechtsproblem mit einem Schlage völlig geändert. Da bisher die Psychologie, in Unkenntnis der Umwandlungsfähigkeit aller seelischen Energieen, das Geschlechtliche grob gleichbedeutend setzte mit den Funktionen der Geschlechtsorgane, galt Sexualität der Wissenschaft als Erörterung von Unterleibsfunktionen und darum als peinlich und unreinlich. Indem Freud den Begriff der Sexualität von der physiologischen Geschlechtsbetätigung ablöst, erlöst er ihn zugleich von seiner Enge und von der Diffamierung als »niedere« seelisch-körperliche Leistung; das vorahnende Wort Nietzsches »Grad und Art der Geschlechtlichkeit eines Menschen reicht bis in die letzten Gipfel seines Geistes hinauf« wird durch ihn als biologische Wahrheit enthüllt. In unzähligen Einzelfällen beweist er, wie diese stärkste Spannungskraft des Menschen in geheimnisvoller Fernleitung über Jahre und Jahrzehnte hinweg sich in ganz unvermuteten Äußerungen seines seelischen Lebens entlädt, wie durch unzählige Verwandlungen und Verstellungen, in den merkwürdigsten Ersatzhandlungen und Wunschformen die besondere Gebarung der Libido immer wieder durchschlägt. Wo also eine auffällige Sonderheit des Seelischen, eine Depression, eine Neurose, eine Zwangshandlung vorliegt, darf darum der Arzt in den meisten Fällen getrost auf eine Sonderheit oder Absonderlichkeit im Sexualschicksal schließen; dann liegt ihm, gemäß der Methode der Tiefenpsychologie, die Pflicht ob, den Kranken in seinem innern Leben bis an jenen Punkt zurückzuführen, wo durch ein Erlebnis jene Abweichung vom geraden normalen Triebgang erfolgt ist. Diese neue Art der Diagnostik bringt nun Freud abermals zu einer unvermuteten Entdeckung. Schon die ersten Psychoanalysen hatten ihm dargetan, daß jene verstörenden und sexuellen Erlebnisse des Neurotikers weit zurückliegen, und nichts war natürlicher, als sie in der Frühzeit des Individuums, der wahrhaft seelenplastischen Zeit zu suchen, denn einzig, was sich zur Wachstumszeit der Persönlichkeit in die noch weiche und darum klar aufnehmende Platte des werdenden Bewußtseins einschreibt, bleibt immer das eigentlich Unauslöschbare und Schicksalbestimmende für jeden Menschen: »Niemand meine, die ersten Eindrücke seiner Jugend verwinden zu können« (Goethe). Immer tastet sich also in jedem Krankheitsfalle Freud bis zur Pubertät zurück – eine frühere Zeit als diese scheint ihm zunächst nicht in Frage zu kommen: denn wie sollten geschlechtliche Eindrücke entstehen können vor der Geschlechtsfähigkeit? Völlig widersinnig scheint ihm damals selbst noch der Gedanke, sexuelles Triebleben über jene Grenzzone bis in die Kindheit hinein zu verfolgen, die, selig unbewußt, noch nichts von den Spannungen der drängenden, nach außen drängenden Säfte ahnt. Freuds erste Untersuchungen halten also bei der Mannbarkeit inne.

    Aber bald kann sich Freud, angesichts mancher merkwürdiger Geständnisse, der Erkenntnis nicht mehr entziehen, daß bei mehreren seiner Kranken durch die Psychoanalyse Erinnerungen an viel frühzeitigere, gleichsam prähistorische Sexualerlebnisse mit unanfechtbarer Deutlichkeit zutage treten. Sehr klare Bekenntnisse seiner Patienten führten ihn dem Verdacht entgegen, auch die Epoche vor der Mannbarkeit, also die Kindheit, müsse bereits Geschlechtstrieb oder gewisse Vorstellungen davon enthalten. Immer dringlicher wird in der vorgetriebenen Untersuchung der Verdacht; Freud erinnert sich, was Kinderfrau und Schullehrer von solchen Frühmanifestationen geschlechtlicher Neugier zu berichten wissen, und mit einemmal klärt ihm seine eigene Entdeckung vom Unterschied bewußten und unbewußten seelischen Lebens lichthaft die Situation. Freud erkennt, daß nicht etwa erst im Zeitalter der Pubertät – denn woher könnte es kommen? – das Geschlechtsbewußtsein plötzlich in den Körper hineinfiltriert wird, sondern daß – wie die Sprache, tausendmal psychologischer als alle Schulpsychologen, es längst prachtvoll plastisch ausgedrückt hatte – der Geschlechtstrieb im halbreifen Menschen nur »erwacht«, daß er also schlafend (das will sagen: latent) längst schon im Kindeskörper vorhanden gewesen sein muß. Wie das Kind das Gehen in seinen Beinen hat als potentielle Kraft, ehe es zu gehen weiß, und den Sprachwillen, ehe es sprechen kann, so liegt die Sexualität – natürlich ohne eine Ahnung zielhafter Betätigung – längst in dem Kinde bereit. Das Kind weiß – entscheidende Formel! – um seine Sexualität. Es versteht sie nur nicht.

    Hier vermute ich bloß, statt zu wissen: aber mir ist, als müßte Freud im ersten Augenblick vor dieser seiner eigenen Entdeckung erschrocken sein. Denn sie stürzt die geläufigsten Auffassungen in einer beinahe lästerlichen Weise um. Wenn es schon verwegen war, die seelische Wichtigkeit des Geschlechtlichen im Leben des Erwachsenen zu betonen und, wie alle andern behaupten: überzubetonen – welche Herausforderung der Gesellschaftsmoral erst diese revoltierende Auffassung, im Kinde, mit dem die Menschheit ja sprichwörtlich die Vorstellung der absoluten Reinheit, der Engelhaftigkeit und Trieblosigkeit verbindet, Spuren geschlechtlichen Gefühls entdecken zu wollen! Wie, auch dieses zarte, lächelnde blütenhafte Leben sollte schon von Lust wissen oder zumindest träumen? Absurd, widersinnig, frevelhaft, sogar antilogisch scheint zuerst dieser Gedanke, denn da die Organe des Kindes der Fortpflanzung gar nicht fähig sind, so müßte sich ja die furchtbare Formel ergeben: »Wenn das Kind überhaupt ein Sexualleben hat, so kann es nur von perverser Art sein.« Ein solcher Wort in der Welt von 1900 auszusprechen, war wissenschaftlicher Selbstmord. Aber Freud spricht es aus. Wo dieser unerbittliche Forscher einmal sichern Grund fühlt, da dringt er mit seiner konsequent bohrenden, sich Zug um Zug einschraubenden Kraft unaufhaltsam bis in die unterste Tiefe hinab. Und zu seiner eigenen Überraschung entdeckt er gerade in der unbewußtesten Form des Menschen, im Säugling, die gesuchte Ur- und Allform der Trieblust am sinnvollsten ausgeprägt. Gerade weil dort an der untersten Lebensgrenze noch kein einziger Lichtschein moralischen Bewußtseins in die ungehemmte Triebwelt hinableuchtet, stellt ihm dieses winzige Lebewesen Säugling die plastische Urform der Libido dar: Lust an sich zu saugen, Unlust von sich wegzustoßen. Von überallher schlürft dieses winzige Menschentier Lust in sich ein, von seinem eigenen Körper und der Umwelt, von der Mutterbrust, von Finger und Zehe, von Holz und Stoff, von Fleisch und Kleid; hemmungslos traumtrunken begehrt es, alles, was ihm wohltut, in seinen kleinen weichen Leib hineinzuziehen. In dieser Urlustform unterscheidet das dumpfe Wesen Kind noch nicht das ihm später angelernte Mein und Dein, es spürt die Grenzen noch nicht, weder die körperlichen noch die sittlichen, die ihm später die Erziehung errichtet: ein anarchisches, panisches Wesen, das mit unstillbarer Sauglust das All in sein Ich ziehen will, führt es alles, was seinen winzigen Fingern erreichbar ist, an die ihm einzig bekannte Lustquelle, an den saugenden Mund (weshalb Freud diese Epoche die orale nennt). Unbefangen spielt es mit seinen Gliedern, ganz aufgelöst in sein lallendes und saugendes Begehren und gleichzeitig erbittert alles ablehnend, was ihm dieses traumhaft wilde Einschlürfen stört. In dem Säugling, dem »Noch-nicht-Ich«, dem dumpfen »Es«, lebt sich einzig und allein die universale Libido des Menschen noch ziellos und objektlos aus. Dort trinkt das unbewußte Ich noch gierig alle Lust von den Brüsten der Welt.

    Dieses erste autoerotische Stadium dauert aber nicht lange. Bald beginnt das Kind zu erkennen, daß sein Körper Grenzen habe; ein kleines Leuchten zuckt auf in dem winzigen Gehirn, ein erstes Unterscheiden setzt ein zwischen Außen und Innen. Zum erstenmal spürt das Kind den Widerstand der Welt und muß erfahren, daß dieses Außen eine Macht ist, von der man abhängig wird. Strafe belehrt es bald schmerzhaft über ein ihm unfaßbares Gesetz, das nicht duldet, Lust aus allen Quellen unbeschränkt zu schöpfen: es wird ihm verboten, sich nackt zu zeigen, seine Exkremente anzufassen und sich an ihnen zu freuen; unbarmherzig wird es gezwungen, die amoralische Einheit des Gefühls aufzugeben und gewisse Dinge als erlaubte, andere als unerlaubte zu unterscheiden. Die Kulturforderung beginnt, dem kleinen wilden Menschen ein soziales, ein ästhetisches Gewissen einzubauen, einen Kontrollapparat, mit dessen Hilfe er seine Handlungen in gute und böse scheiden kann. Und mit dieser Erkenntnis ist der kleine Adam aus dem Paradiese der Unverantwortlichkeit vertrieben.

    Gleichzeitig aber setzt von innen ein gewisser Rücklauf des Lustwillens ein: er tritt im heranwachsenden Kinde zurück gegenüber dem neuen Trieb der Selbstentdeckung. Aus dem »Es«, dem unbewußt triebhaften, formt sich ein »Ich«, und diese Entdeckung seines Ich bedeutet für das Gehirn eine so starke Anspannung und Beschäftigung, daß die ursprünglich panisch vortretende Lustbegier darüber vernachlässigt wird und in einen Zustand der Latenz tritt. Auch dieser Zustand der Selbstbeschäftigung geht dem später Erwachsenen als Erinnerung nicht vollkommen verloren, bei manchem bleibt er sogar als narzißtische Tendenz (wie Freud sich ausdrückt) bestehen, als gefährliche egozentrische Neigung, sich einzig mit sich selbst zu befassen und jede Gefühlsbindung mit der Welt abzulehnen. Der Lusttrieb, der im Säugling seine All- und Urform zeigt, wird im Heranwachsenden wieder unsichtbar, er verkapselt sich. Zwischen der autoerotischen und panerotischen Form des Säuglings und der Geschlechtserotik des Mannbaren liegt ein Winterschlaf der Leidenschaften, ein Dämmerzustand, während dessen sich die Kräfte und Säfte zu zielvoller Entladung vorbereiten.

    Wenn dann in dieser zweiten, wieder sexuell betonten Epoche, jener der Pubertät, der schlummernde Trieb allmählich aufwacht, wenn die Libido sich wieder weltwärts wendet, wenn sie wieder eine »Besetzung« sucht, ein Objekt, auf das sie ihre Gefühlspannung übertragen kann – in diesem entscheidenden Augenblick lenkt der biologische Wille der Natur mit entschlossenem Fingerzeig den Neuling in die natürliche Richtung der Fortpflanzung. Unverkennbare Veränderungen am Körper in der Pubertätszeit weisen den jungen Mann, das reifende Mädchen darauf hin, daß die Natur mit ihnen etwas vor habe. Und diese Merkzeichen deuten klar auf die Genitalzone. Sie zeigen damit den Weg, von dem die Natur will, daß der Mensch ihn gehe, um ihrer geheimen und verewigenden Absicht zu dienen: der Fortpflanzung. Nicht mehr spielhaft wie einstmals im Säugling soll die Libido gleichsam sich selber genießen, sondern sich zweckdienlich dem unfaßbaren Weltplan unterordnen, der sich im zeugenden und gezeugten Menschen immer neu erfüllt. Versteht und gehorcht das Individuum diesem gebietenden Fingerzeig der Natur, bindet sich der Mann im schöpferischen Akt des Geschlechts an die Frau, die Frau an den Mann, hat er alle andersartigen Lustmöglichkeiten seiner einstigen panischen All-Lust vergessen, so ist die geschlechtliche Entwicklung dieses Menschenwesens richtig und regelhaft vor sich gegangen, und sein individueller Trieb wirkt sich in der normalen, natürlichen Zielrichtung aus.

    Dieser »zweizeitige Rhythmus« bestimmt die Entwicklung des ganzen menschlichen Geschlechtslebens, und für Millionen und aber Millionen ordnet sich derart der Lusttrieb spannungslos diesem gesetzmäßigen Ablauf ein: All-Lust und Selbstlust im Kinde, Zeugungsdrang im Erwachsenen. Völlig selbstverständlich dient der Normale der Absicht der Natur, die ihn ausschließlich zu ihrem metaphysischen Endzweck der Fortpflanzung verwerten will. Aber in einzelnen, verhältnismäßig seltenen Fällen, gerade in jenen aber, die den Seelenarzt beschäftigen, wird eine verhängnisvolle Störung dieses geraden und gesunden Ablaufs erkennbar. Eine Anzahl von Menschen kann sich, aus einem jedesmal nur individuell aufzudeckenden Grunde, nicht entschließen, ihren Lusttrieb in die von der Natur anempfohlene Form restlos überzuleiten; bei ihnen sucht sich die Libido, die geschlechtliche Energie immer eine bestimmte andere Zielrichtung als die normale zu ihrer lustvollen Auslösung. Bei diesen Anomalen und Neurotikern hat sich durch eine Fehlstellung innerhalb der Erlebnisstrecke die sexuelle Neigung auf ein falsches Geleise verschoben und kommt von dieser Einstellung nicht mehr los. Perverse, andersartig Eingestellte sind also nach Freuds Auffassung nicht erblich Belastete oder Kranke oder gar seelische Verbrecher, sondern meist Menschen, die sich an irgendeine andere Form des Lustgewinns aus ihrer vorgenitalischen Epoche verhängnisvoll treu erinnern, an ein Lusterlebnis ihrer Entwicklungszeit und nun aus tragischem Wiederholungszwang immer und einzig Lust in dieser einen Richtung suchen. So stehen, unglückliche Gestalten, Menschen als Erwachsene mit eigentlich infantilen Begehrungsformen mitten im Leben und finden infolge jenes Erinnerungszwanges keine Lust an der ihrem Alter normalen und von der Gesellschaft als selbstverständlich eingesetzten Geschlechtsbetätigung; immer wollen sie wieder jenes (meist ihnen längst unbewußt gewordene) Erlebnis lustvoll wiederleben und suchen dieser Erinnerung Ersatz in der Realität. Den Schulfall einer solchen Pervertierung durch ein einziges Kindheitserlebnis hatte in der Literatur Jean Jacques Rousseau in seiner mitleidslosen Selbstdarstellung längst klassisch gezeichnet. Seine strenge und heimlich geliebte Lehrerin hatte ihn als Kind grimmig und oft mit der Rute gezüchtigt, aber zu seinem eigenen Erstaunen hatte der Knabe bei diesem Züchtigungsschmerz durch seine Erzieherin deutlich Lust empfunden. In dem (von Freud so großartig festgestellten) Latenzzustand vergißt er vollkommen diese Episode, aber sein Körper, seine Seele, sein Unbewußtes vergißt dieses Erlebnis nicht. Und wie dann der Herangereifte mit Frauen in normalem Verkehr Befriedigung sucht, gelangt er niemals zu einer körperlichen Erfüllung. Damit er einer Frau sich vereinen könne, muß sie zuvor jenen historischen Züchtigungsvorgang mit einer Rute erneuern, und so bezahlt Jean Jacques Rousseau die verhängnisvolle und abwegige Früherweckung seines Sexualempfindens zeitlebens mit einem unheilbaren Masochismus, der ihn trotz seines innern Protestes immer wieder auf jene ihm einzige Lustform verweist. Perverse (unter diesem Begriff faßt Freud alle jene zusammen, die Lustbefriedigung auf anderm Wege als dem der Fortpflanzung dienenden suchen) sind also weder kranke noch anarchisch eigenwillige Naturen, die in bewußt frechem Aufruhr die allgemeinen Satzungen überschreiten, sondern Gefangene gegen ihren Willen, festgekettet an ein Erlebnis ihrer Frühzeit, in einem Infantilismus Zurückgebliebene, die überdies das gewaltsame Niederkämpfenwollen ihres abseitigen Triebwillens noch zu Neurotikern und Psychotikern macht. Eine Loslösung von dieser Zwangseinstellung kann darum nie der Justiz gelingen, die mit ihrer Drohung den Abwegigen noch tiefer in seine innere Verstrickung treibt, und ebensowenig der Moral, die an die »Vernunft« appelliert, sondern einzig dem Seelenarzt, der durch teilnehmende Freilegung das ursprüngliche Erlebnis dem Kranken verständlich macht. Denn nur durch Selbsterkenntnis des innern Konflikts – dies ist Freuds Axiom in der Seelenlehre – kann dessen Erledigung gelingen: um sich zu heilen, muß man vorerst den Sinn seiner Krankheit wissen.

    Jede seelische Verstörung beruht also nach Freud auf einem – meist erotisch bedingten – Persönlichkeitserlebnis, und selbst, was wir Veranlagung und Vererbung nennen, stellt nichts anderes dar als in die Nerven eingekerbte Erlebnisse vorangegangener Geschlechter; Erlebnis ist darum für die Psychoanalyse das Formentscheidende jeder Seelengestaltung, und darum sucht sie jeden einzelnen Menschen immer nur individuell aus seiner erlebten Vergangenheit zu verstehen. Für Freud gibt es keine andere als Individualpsychologie und Individualpathologie: alles innerhalb des seelischen Lebensraumes darf nie von einer Regel, von einem Schema her betrachtet, sondern jedesmal müssen die Ursächlichkeiten in ihrer Einmaligkeit aufgedeckt werden. Das schließt natürlich nicht aus, daß die meisten sexuellen Früherlebnisse von einzelnen, obwohl sie selbstverständlich persönlich gefärbt sind, untereinander doch gewisse typische Ähnlichkeitsformen aufweisen; so wie im Traum immer wieder Unzählige die genaue gleiche Gattungsform von Träumen erleben, etwa den Flugtraum, den Prüfungstraum, den Verfolgungstraum, so glaubt Freud im frühen Sexualerleben gewisse typische Gefühlseinstellungen als beinahe zwanghaft erkennen zu müssen, und um die Aufdeckung und Anerkennung dieser Typenformen, dieser »Komplexe«, hat er sich mit besonderer Leidenschaft bemüht. Der berühmteste unter ihnen – auch der berüchtigtste – ist der sogenannte Ödipuskomplex geworden, den Freud sogar als einen der Grundpfeiler seines psychoanalytischen Lehrgebäudes bezeichnet (während er mir nicht mehr als einer jener Stützpfeiler erscheint, der nach vollendetem Bau ohne Gefahr entfernt werden kann). Er hat inzwischen so verhängnisvolle Popularität erlangt, daß es kaum not tut, ihn ausführlich zu erläutern: Freud nimmt an, daß jene verhängnisvolle Gefühlseinstellung, die sich in der griechischen Sage an Ödipus tragisch verwirklicht, nämlich daß der Sohn den Vater tötet und die Mutter besitzt, daß diese für unser Gefühl barbarisch anmutende Situation noch heute in jeder Kinderseele wunschhaft vorhanden ist, weil – dies Freuds meist umstrittene Annahme! – die erste erotische Gefühlseinstellung des Kindes immer auf die Mutter, seine erste aggressive Tendenz gegen den Vater zielt. Dieses Kräfteparallelogramm von Mutterliebe und Vaterhaß glaubt Freud als natürliche und unausweichliche erste Gruppierung in jedem kindlichen Seelenleben nachweisen zu können, und ihm zur Seite stellt er eine Reihe anderer unterweltlicher Gefühle wie die Kastrationsangst, den Inzestwunsch – Gefühle, die gleichfalls in den Urmythen der Menschheit bildnerische Gestaltung erfahren haben (denn Mythen und Legenden der Völker sind nach Freuds kulturbiologischer Auffassung nichts anderes als »abreagierte« Wunschträume ihrer Frühzeit). Alles also, was die Menschheit längst als unkulturell von sich zurückgestoßen hat, Mordlust und Inzest und Vergewaltigung, alle diese finstern Verirrungen ihres Hordenlebens, all das zuckt noch einmal wunschhaft in der Kindheit, dieser seelischen Urstufe des Menschen, wieder auf: jedes einzelne Individuum muß in seiner ethischen Entwicklung die ganze Kulturgeschichte der Menschheit symbolisch wiederholen. Unsichtbar, weil unbewußt, tragen wir alle in unserem Blute versenkt noch alte barbarische Instinkte in uns weiter, und keine Kultur schützt den Menschen völlig vor einem unvermuteten Aufleuchten solcher ihm selbst fremder Instinkte und Gelüste: geheimnisvoll führen in unserm Unbewußten immer wieder Strömungen zurück in jene Urzeiten vor aller Satzung und Sitte. Und mögen wir alle Kraft einsetzen, diese Triebwelt von unserm wachen Tun fernzuhalten – wir können sie bestenfalls nur im geistigen und sittlichen Sinne fruchtbar machen, niemals aber uns völlig von ihr ablösen.

    Um dieser angeblich »zivilisationsfeindlichen« Anschauung willen, die in gewissem Sinne das tausendjährige Bemühen der Menschheit um eine völlige Triebbeherrschung als vergeblich betrachtet und die Unbesiegbarkeit der Libido unablässig betont, haben Freuds Gegner seine ganze Geschlechtslehre Pansexualismus genannt. Er überschätze, so beschuldigen sie ihn, den Geschlechtstrieb als Psychologe dadurch, daß er ihm einen so überwiegenden Einfluß auf unser seelisches Leben zuerkenne, und er übertreibe als Arzt, indem er versuche, jede psychische Verstörung einzig auf diesen Punkt zurückzuführen und von ihm aus zu heilen. In diesem Einwand ist nach meinem Empfinden Wahres mit Unwahrhaftigem undeutlich gemischt. Denn tatsächlich hat Freud zwar niemals das Lustprinzip als die einzige weltbewegende Seelenkraft monistisch bezeichnet. Er weiß wohl, daß alle Spannung und Bewegung – und was ist Leben anderes als dies? – einzig dem Polemos, dem Widerstreit, entstammt. Darum hat er von allem Anfang an der Libido, dem zentrifugalen, dem über das Ich hinausbegehrenden, dem Bindung suchenden Trieb, einen andern Trieb theoretisch entgegengestellt, den er zuerst Ichtrieb, dann Aggressionstrieb und schließlich Todestrieb nennt – jenen Trieb, der statt zur Zeugung zur Vernichtung, statt zum Schöpferischen zur Zerstörung, statt ins All ins Nichts drängt. Nur – und bloß in diesem Sinne haben seine Gegner nicht völlig unrecht – ist es Freud nicht gelungen, diesen Gegentrieb mit so beweisender und bildnerischer Kraft darzustellen wie den Sexualtrieb: das Reich der sogenannten »Ichtriebe« ist in seinem weltphilosophischen Bilde ziemlich schattenhaft geblieben, denn wo Freud nicht ganz deutlich sieht, überall also im rein spekulativen Raum, fehlt ihm das Herrlich-Plastische seiner abgrenzenden Darstellungsfähigkeit. So mag tatsächlich eine gewisse Überwertung des Sexuellen in seinem Werke und seiner Therapie vorwalten, aber dieses starke Betonen war historisch bedingt durch die von den andern jahrzehntelang systematisch geübte Verschweigung und Unterwertung des Geschlechtlichen. Ein Übertreiben tat not, um die Zeit für den Gedanken zu erobern; und indem Freud den Damm des Verschweigens mit Gewalt durchbrach, hat er die Diskussion überhaupt erst in Fluß gebracht. In Wirklichkeit hat diese vielbeschrieene Überbetonung des Geschlechtlichen niemals eine wirkliche Gefahr bedeutet, und was an Übertreibungen den ersten Versuchen innewohnte, ist längst überwunden durch den ewigen Regulator aller Werte: die Zeit. Heute, fünfundzwanzig Jahre seit Beginn der Darlegungen Freuds, kann auch der Ängstlichste darüber beruhigt sein, daß durch unser neues, ehrliches, besseres und wissenschaftlicheres Wissen um das Problem der Sexualität die Welt durchaus nicht sexueller, geschlechtswütiger und amoralischer geworden ist, sondern daß im Gegenteil die Freudische Lehre nur ein seelisches Gut zurückerobert hat, das die vorhergegangene Generation mit ihrer Prüderie vertan: die Unbefangenheit des Geistes vor allem Körperlichen. Ein ganzes neues Geschlecht hat gelernt – und schon wird es in den Schulen gelehrt –, den innern Entscheidungen nicht mehr auszubiegen, nicht die wichtigsten, die persönlichsten Probleme zu verstecken, sondern gerade das Gefährliche und Geheimnisvolle der innern Krisen sich selbst mit möglichster Klarheit bewußt zu machen. In allem Wissen um sich aber ist schon Freiheit gegen sich selbst, und zweifellos wird diese neue freiere Geschlechtsmoral sich für die kommende Kameradschaft der Geschlechter sittlich schöpferischer bewähren als die alte Verschweigemoral, deren endgültige Erledigung beschleunigt und bereinigt zu haben zu den unleugbaren Verdiensten dieses einen kühnen und freien Mannes gehört. Immer dankt ein ganzes Geschlecht seine äußere Freiheit der inneren Freiheit eines einzelnen Menschen, immer beginnt jede neue Wissenschaft mit einem Ersten, der allen andern das Problem erst bewußt gemacht.

    Abendlicher Blick ins Weite

    Jedes Ansehen geht über in ein Betrachten, jedes Betrachten in ein Sinnen, jedes Sinnen in ein Verknüpfen, und so kann man sagen, daß wir schon bei jedem aufmerksamen Blick in die Welt theoretisieren.

    Goethe

    Herbst ist die gesegnete Zeit der Überschau. Da sind die Früchte geerntet, das Tagwerk getan: rein und klar lichtet in die Landschaft des Lebens der Himmel und alle Ferne herein. Wenn nun Freud, siebzigjährig, zum erstenmal prüfend zurückblickt auf die gestaltete Tat, kann er sich wohl selbst eines Staunens nicht erwehren, wie weit ihn der schaffende Weg geführt. Ein junger Nervenarzt geht einem neurologischen Problem nach, der Deutung der Hysterie. Rascher, als er vermutet, führt es ihn hinab in seine Tiefe. Aber dort auf dem Grunde des Brunnenschachtes blinkt schon ein neues Problem: das Unbewußte. Er hebt es empor und siehe: es erweist sich als magischer Zauberspiegel. Auf welchen geistigen Gegenstand immer sein Licht fällt, er ist erleuchtet in einem neuen Sinn. Und so, mit einer deutenden Kraft ohnegleichen bewehrt, von innerer Sendung geheimnisvoll geführt, gelangt Freud von einer Erkenntnis zur andern, von jeder geistigen Schau zu immer höheren und weiteren empor – una parte nasce dall‘ altra successivamente, nach Leonardos Wort –, und jeder dieser spiralisch erhobenen Kreise fügt sich ungezwungen zusammen in ein einheitliches Bild der seelischen Welt. Längst ist das Reich der Neurologie, der Psychoanalyse, der Traumdeutung, der Sexualforschung überschritten, und noch immer neue Wissenschaften bieten sich zur Erneuerung entgegen. Die Pädagogie, die Religionswissenschaft, die Mythologie, die Dichtung und die Kunst danken seinen Anregungen namhafte Bereicherung: kaum kann von der Höhe seines Alters der greise Forscher selbst überschauen, wie weit hinein ins Zukünftige seine eigene unvermutete Wirksamkeit reicht. Wie Moses vom Berge, sieht Freud am Abend seines Lebens für seine Lehre noch unendlich viel ungepflügtes und fruchtträchtiges Land.

    Fünfzig Jahre lang war dieser Forscher unentwegt auf dem Kriegspfad gewesen, Geheimnisjäger und Wahrheitssucher; unermeßlich ist seine Beute. Wie viel hat er geplant, geahnt, gesehen, geschaffen, geholfen – wer kann sie zählen, diese Taten auf allen Gebieten des Geistes? Nun könnte er ruhen, der alte Mann. Und tatsächlich, etwas in ihm begehrt nach linderer, unverantwortlicherer Schau. Sein Auge, das streng und prüfend in viele, in zu viele dunkle Seelen geblickt, nun möchte es einmal unverbindlich in einer Art geistigen Träumens das ganze Weltbild umfassen. Der immer nur die Tiefen durchpflügt, jetzt begehrt er einmal die Höhen und Weiten des Daseins zu betrachten. Der ein Leben lang als Psychologe nur rastlos forschte und fragte, nun möchte er als Philosoph versuchen, sich selbst eine Antwort zu geben. Der unzählige Analysen an einzelnen unternommen, er möchte nun einmal den Sinn der Gemeinschaft zu ergründen wagen und seine Deutekunst erproben an einer Psychoanalyse der Zeit.

    Alt ist diese Lust, einmal in reiner Schau des Geistes durchaus nur denkerisch das Weltgeheimnis zu betrachten. Aber die Strenge seiner Aufgabe hat Freud ein Leben lang spekulative Neigungen verboten; erst mußten die Gesetze des seelischen Aufbaus an unzähligen einzelnen erforscht sein, ehe er wagen durfte, sie auf das Allgemeine anzuwenden. Immer noch schien es dem allzu Verantwortungsbewußten zu früh am Tage. Jetzt aber, da es Abend wird, da fünfzig Jahre unermüdlicher Arbeit ihm Anrecht geben, einmal denkträumend über das einzelne hinauszusehen, jetzt tritt er noch einmal hinaus, einen Blick in die Ferne zu tun und die Methode, die er an Tausenden von Menschen erprobt, an der ganzen Menschheit zu versuchen.

    Ein wenig zag, ein wenig ängstlich geht er, der sonst so sichere Meister, an dieses Beginnen. Fast möchte man sagen, mit schlechtem Gewissen wagt er sich hinaus über sein exaktes Wissenschaftsreich der Tatsachen in jenes des Unbeweisbaren, denn gerade er, der Entlarver vieler Illusionen, gerade er weiß, wie leicht man philosophischen Wunschträumen verfällt. Hart hatte er bisher jede spekulative Verallgemeinerung abgewehrt: »Ich bin gegen die Fabrikation von Weltanschauungen.« Nicht leichten Herzens also, und nicht mit der alten, unerschütterlichen Sicherheit wendet er sich hinüber in die Metaphysik – oder wie er es vorsichtiger nennt: in die Metapsychologie – und entschuldigt gleichsam vor sich selbst dieses späte Wagnis: »In meinen Arbeitsbedingungen ist eine gewisse Veränderung eingetreten, deren Folgen ich nicht verleugnen kann. Früher einmal gehörte ich nicht zu jenen, die eine vermeintliche Neuheit nicht eine Weile bei sich behalten können, bis sie Bekräftigung gefunden hat … Aber damals dehnte sich die Zeit unübersehbar vor mir aus, oceans of time, – wie ein liebenswürdiger Dichter sagt –, und das Material strömte mir so reichlich zu, daß ich mich der Erfahrungen kaum erwehren konnte … Das ist nun alles anders geworden. Die Zeit vor mir ist begrenzt, sie wird nicht vollständig von der Arbeit ausgenützt, die Gelegenheit, neue Erfahrungen zu machen, kommt also nicht so reichlich. Wenn ich etwas Neues zu sehen glaube, bleibt es mir unsicher, ob ich die Bestätigung abwarten kann.« Man sieht: im voraus weiß der strengwissenschaftliche Mann, daß er sich diesmal allerhand verfängliche Probleme vorlegen wird. Und gleichsam nur monologisch, in einer Art geistigen Selbstgesprächs erörtert er vor sich selbst einige der ihn bedrückenden Fragen, ohne Antwort zu fordern, ohne vollkommene Antwort zu geben. Diese seine Spätbücher, die »Zukunft einer Illusion« und »Das Unbehagen in der Kultur« sind vielleicht nicht so dicht mehr wie die früheren; aber sie sind dichterischer. Sie enthalten weniger beweisbare Wissenschaft, aber mehr an Weisheit. Statt des unerbittlichen Zerlegers enthüllt sich endlich der groß zusammenfassende Geist, statt des exakt naturwissenschaftlichen Mediziners der solange gefühlte Künstler. Und es ist, als ob zugleich hinter dem forschenden Auge jetzt zum ersten Male der ganze langverborgene Mensch Sigmund Freud vorträte.

    Aber es ist ein düsteres Auge, das hier die Menschheit anblickt, ein Auge, das dunkel geworden, weil es zuviel Dunkles gesehen. Nur mit ihren Sorgen, ihren Nöten, ihren Qualen und Verstörungen sind fünfzig Jahre lang die Menschen ununterbrochen zu ihm gekommen, klagend, fragend, eifernd, erregt, hysterisch und wild, immer nur Kranke, Bedrückte, Gequälte, Verrückte; nur die melancholische, die tatunkräftige Seite der Menschheit war diesem Manne ein Leben lang mitleidslos zugewandt. Vermauert in den ewigen Schacht seiner Arbeit, hat er selten das andere, das helle, das freudige, das gläubige Antlitz der Menschheit gesehen, die Hilfsbereiten, die Sorglosen, die Heiteren, die Leichtsinnigen, die Frohmütigen, die Glücklichen und Gesunden: immer nur Kranke, Unlustige, Verstörte, immer nur dunkle Seelen. Er ist zu lange und zu viel Arzt gewesen, Sigmund Freud, um nicht allmählich auch die ganze Menschheit wie einen Kranken anzusehen. Und sein erster Eindruck, als er aus seiner Forscherstube in die Welt blickt, stellt aller weiteren Untersuchung schon eine furchtbar pessimistische Diagnose voran: »Wie für den einzelnen, so ist auch für die ganze Menschheit das Leben schwer zu ertragen.«

    Verhängnisvoll düsteres Wort, das wenig Hoffnung verheißt, mehr ein Seufzer von tiefinnen her als eine Erkenntnis! Man sieht: wie an das Bett eines Kranken tritt Freud an seine kulturbiologische Aufgabe heran. Und gewohnt, als Seelenarzt zu betrachten, meint er deutliche Symptome einer Seelenverstörung in unserer Zeit zu gewahren. Da seinem Auge die Freude fremd ist, sieht er nur Unfreude in unserer Kultur und beginnt analytisch dieser Neurose der Zeitseele nachzuforschen. Wie kommt es, fragt er sich selbst, daß so wenig wirkliches Behagen unsere Zivilisation beseelt, die doch die Menschheit weit über alles Ahnen und Hoffen früherer Geschlechter emporgehoben hat? Haben wir denn nicht tausendfach den alten Adam in uns übersprungen, sind wir nicht schon Gott ähnlicher als ihm? Hört nicht das Ohr dank der telephonischen Membran in die entferntesten Kontinente, sieht das Auge nicht dank des Teleskops in die Myriadenwelt der Sterne und mit Hilfe des Mikroskops einen Kosmos im Wassertropfen? Überschwingt nicht unsere Stimme Zeit und Raum in einer Sekunde, spottet sie nicht der Ewigkeit, festgebannt auf der Platte eines Grammophons, trägt uns nicht der Aeroplan sicher durch das seit Tausenden von Jahren dem Sterblichen versagte Element? Warum aber trotz dieser Gottähnlichkeit kein rechtes Siegesgefühl in der Seele des Menschen, sondern bloß das drückende Bewußtsein, daß wir nur Herren dieser Herrlichkeit auf Borg, nur »Prothesengötter« sind (durchschlagendes Wort!) und daß doch keine dieser technischen Errungenschaften unser tiefstes Ich befriedet und beglückt? Wo ist der Ursprung dieser Hemmung, dieser Verstörung, wo die Wurzel dieser Seelenkrankheit? – so fragt sich Freud in die Menschheit hinein. Und ernst, streng und sachlich, als gelte es einen einzelnen Fall seiner Ordination, geht Freud daran, die Ursachen unseres Kulturunbehagens, dieser Seelenneurose der gegenwärtigen Menschheit, zu erforschen.

    Nun beginnt Freud immer jede Psychoanalyse mit einer Aufdeckung der Vergangenheit: so auch jene der seelenkranken Kultur mit einem Rückblick auf die Urformen der menschlichen Gesellschaft. Im Anfang steht für Freud der Urmensch (gewissermaßen der Kultursäugling), aller Sitten und Gesetze unbewußt, tierhaft frei und völlig hemmungslos. In zusammengefaßter, ungebrochen egoistischer Kraft entlädt er seine aggressiven Triebe in Mord und Kannibalismus, seinen Sexualtrieb in Pansexualismus und Inzest. Aber kaum, daß sich dieser Urmensch zu einzelnen Horden, zum Clan zusammentut, muß er gewahr werden, daß seine Gier an Grenzen stößt, an den Gegenwillen der Gefährten: alles soziale Leben, selbst auf der frühesten Stufe, erfordert Beschränkung. Der einzelne muß sich bescheiden, gewisse Dinge als verboten anerkennen, Recht und Sitte, gemeinsame Konventionen werden eingesetzt, die Strafen heischen für jedes Vergehen. Dieses Wissen um das Verbotene, diese Furcht vor der Strafe verschiebt sich aber bald nach innen und schafft in dem bisher tierisch dumpfen Gehirn eine neue Instanz, ein Über-Ich, gewissermaßen einen Signalapparat, der rechtzeitig warnt, die Geleise der Sitte zu überschreiten, um nicht von der Strafe erfaßt zu werden. Mit diesem Über-Ich, dem Gewissen, beginnt die Kultur und zugleich die religiöse Idee. Denn alle Grenzen, welche die Natur dem menschlichen Lusttrieb von außen entgegenstellt, Kälte, Krankheit, Tod, sie begreift die blinde Urangst der Kreatur immer nur als von einem unsichtbaren Gegner gesandt, von einem Gott-Vater, der alle Macht hat, zu strafen und zu belohnen, von einem Fürchtegott, dem man gehorchen und dienen muß. Gleichzeitig höchstes Ich-Ideal als Urbild aller Machtvollkommenheit und doch Angstgestalt, weil Urheber alles Schreckens, treibt die vermeinte Gegenwart eines allschauenden, alles könnenden Gott-Vaters durch den Büttel des Gewissens den ungebärdigen Menschen in seine Grenzen zurück; durch diese Selbstbeschränkung, durch diesen Verzicht, durch Zucht und Selbstzucht fängt das wilde barbarische Wesen allmählich an, sich zu zivilisieren. Indem sich aber die ursprünglich kampfwütigen Menschenkräfte zu gemeinsamer und schöpferischer Tätigkeit vereinen, statt bloß mörderisch und blutlüstern gegeneinander zu fahren, steigert sich die geistige, die ethische und technische Fähigkeit der Menschheit, und allmählich nimmt sie ihrem eigenen Ideal, dem Gotte, ein gut Teil seiner Macht. Der Blitz wird eingefangen, die Kälte geknechtet, die Entfernung überwunden, durch Waffen die Gefährlichkeit der Raubtiere gebändigt, alle Elemente, Wasser, Luft, Feuer werden allmählich der Kulturgemeinschaft untertan. Immer höher steigt die Menschheit dank ihrer schöpferischen, organisierten Eigenkräfte die Himmelsleiter zum Göttlichen empor, und, Herrin über Höhen und Tiefen, Überwinderin des Raums, wissend und beinahe allwissend, darf sie sich, die vom Tier aufgestiegene, selbst schon als gottähnlich empfinden.

    Aber, fragt Freud, der unheilbare Desillusionist, – genau wie Jean Jacques Rousseau mehr als hundertfünfzig Jahre früher – in diesen schönen Zukunftstraum von der allbeglückenden Kultur hinein: warum ist die Menschheit trotz dieser Gottähnlichkeit nicht glücklicher und froher geworden? Warum fühlt unser tiefstes Ich sich nicht bereichert, befreit und erlöst durch all diese zivilisatorischen Triumphe der Gemeinschaft? Und er antwortet darauf selbst mit seiner harten und eindringlichen Unbarmherzigkeit: weil uns diese Besitzbereicherung durch die Kultur nicht einfach geschenkt wurde, sondern gleichzeitig bezahlt ist mit einer ungeheuren Einschränkung unserer Triebfreiheit. Die Rückseite alles Kulturzuwachses der Gattung ist Glücksverlust bei dem einzelnen (und Freud nimmt immer die Partei des Individuums). Dem Gewinn an gemeinschaftlicher Zivilisation der Menschheit steht eine Freiheitseinbuße, eine Gefühlskraftverminderung jeder Einzelseele entgegen. »Unser heutiges Gefühl des Ich ist nur ein eingeschrumpfter Teil eines weitumfassenden, ja allumfassenden Gefühls, welches einer innigeren Verbundenheit des Ich mit der Umwelt entspricht.« Wir haben zuviel an die Gesellschaft, an die Gemeinschaft abgegeben von der Ungebrochenheit unserer Kraft, als daß unsere Urtriebe, der Sexualtrieb und der Aggressionstrieb, noch die alte einheitliche Gewalt aufweisen könnten. In um so feinere und verästeltere Kanäle sich unser seelisches Leben verteilt, um so mehr verliert es sein stromhaft Elementares. Die durch die Jahrhunderte immer strenger werdenden sozialen Beschränkungen verengen und verkrümmen unsere Gefühlskraft, und insbesondere »das Sexualleben des Kulturmenschen ist schwer geschädigt. Es macht mitunter den Eindruck einer in Rückbildung begriffenen Funktion, wie es unsere Organe, unser Gebiß und unsere Kopfhaare zu sein scheinen«. In geheimnisvoller Weise läßt sich aber die Seele des Menschen nicht darüber betrügen, daß ihr für die Unzahl neuer, höherer Lustbefriedigungen, wie sie die Künste, Wissenschaften, die Technik, die Naturbeherrschung und die anderen Lebensbequemlichkeiten tagtäglich vortäuschen, irgendeine andere, vollere, wildere, naturhafte Art der Lust entzogen worden ist. Etwas in uns, vielleicht biologisch versteckt in irgendeinem Winkel der Gehirngänge und mitströmend in den Adern unseres Blutes, erinnert sich in jedem von uns mystisch an jenen Urzustand höchster Ungehemmtheit: alle die längst von der Kultur überwundenen Instinkte, Inzest, Vatermord, Pansexualität, geistern noch in unseren Wünschen und Träumen. Und selbst im wohlgepflegten Kind, das im bakterienfreien, elektrisch erhellten, wohldurchwärmten Luxusraum einer Privatklinik auf zarteste und schmerzloseste Weise von einer hochkultivierten Mutter geboren wird, erwacht noch einmal der alte Urmensch; noch einmal muß es die ganze Jahrtausendreihe von den panischen Urtrieben bis zur Selbstbeschränkung stufenweise durchschreiten und an seinem kleinen wachsenden Leib die ganze Erziehungsarbeit zur Kultur noch einmal erleben und erleiden. So bleibt ein Erinnern der alten Selbstherrlichkeit unzerstörbar in uns allen, und in manchen Augenblicken sehnt sich unser ethisches Ich ganz wild ins Anarchische, nach dem nomadisch Freien, nach dem Tierhaften unseres Anfangs zurück. Ewig hält sich in unserm Lebensgefühl Gewinn und Verlust die Waage, und je weiter sich die Spanne zieht zwischen der immer engeren Bindung zur Gemeinschaft und der ursprünglichen Ungebundenheit, um so stärker wird das Mißtrauen der Einzelseele werden, ob sie durch diesen Fortschritt nicht eigentlich beraubt und durch die Sozialisierung des Ichs um ihr innerstes Ich betrogen sei.

    Wird es nun der Menschheit jemals gelingen, fragt Freud, angestrengt in die Zukunft blickend, diese Unruhe, dieses gleichzeitig Hin- und Hergerissensein ihrer Seele endgültig zu bemeistern? Wird sie, die zwischen Gottesangst und Tierlust wirr hintaumelnde, von Verboten umstellte, von der Zwangsneurose der Religion bedrückte, sich aus dem Kulturdilemma selbst einen Ausweg finden? Werden die beiden Urmächte, der Aggressionstrieb und der Geschlechtstrieb, sich nicht endlich freiwillig der sittlichen Vernunft unterwerfen und wir nicht schließlich die »Hilfshypothese« des strafenden und richtenden Gottes als überflüssig entbehren können? Wird die Zukunft – psychoanalytisch gesprochen – durch Bewußtmachung dieses ihres geheimsten Gefühlskonfliktes ihn auch endgültig überwinden, wird sie jemals völlig gesunden? Gefährliche Frage dies! Denn mit dieser Frage, ob die Vernunft einmal Herrin unseres Trieblebens werden könnte, gerät Freud in einen tragischen Zwiespalt. Einerseits leugnet ja die Psychoanalyse die Übermacht der Vernunft über das Unbewußte »Die Menschen sind Vernunftsgründen wenig zugänglich, sie werden von Triebwünschen bewegt«, und doch behauptet sie: »daß wir kein anderes Mittel haben zur Beherrschung unserer Triebhaftigkeit als unsere Intelligenz«. Als theoretische Lehre verficht die Psychoanalyse die Übermacht der Triebe und des Unbewußten – als praktische Methode wendet sie die Vernunft als einziges Heilmittel des Menschen und somit der Menschheit an. Hier versteckt sich schon lange in der Psychoanalyse ein geheimer Widerspruch, und er wächst jetzt gemäß den Dimensionen der Betrachtung ins Gewaltige hinaus: jetzt müßte Freud endlich die endgültige Entscheidung treffen, gerade hier im philosophischen Raum müßte er entweder der Vernunft oder der Triebhaftigkeit in der menschlichen Natur die Vorherrschaft zuerkennen. Aber diese Entscheidung wird ihm, der nicht lügen kann und nie sich selber belügen will, furchtbar schwer. Denn wie entscheiden? Mit erschüttertem Blick hat der alte Mann seine Lehre von der Triebübermacht über die bewußte Vernunft durch die Massenpsychose des Weltkriegs eben bestätigt gesehen: niemals war grauenhafter sichtbar geworden als in diesen vier apokalyptischen Jahren, wie dünn der Überwurf der Humanität noch immer den hemmungslosesten, haßvollsten Blutrausch der Menschheit deckt, und daß ein einziger Ruck aus dem Unbewußten genügt, um alle die kühnen Kunstbauten des Geistes und alle Tempel der Sittlichkeit einstürzen zu lassen. Die Religion, die Kultur, alles, was die Bewußtheit des Menschen adelt und erhöht, hatte er in diesem einen Augenblick preisgegeben gesehen für die wildere und urtümlichere Lust des Zerstörens; all die heiligen und heiliggesprochenen Mächte hatten sich abermals wieder als kindlich schwach erwiesen gegen den dumpfen, blutgierigen Trieb des Urmenschen in der Menschheit. Aber doch weigert sich etwas in Freud, diese moralische Niederlage der Menschheit im Weltkrieg als gültig anzuerkennen. Denn wozu die Vernunft und sein eigener jahrzehntelanger Dienst an der Wahrheit und Wissenschaft, wenn schließlich doch alle erziehliche Bewußtmachung der Menschheit ohnmächtig bleiben sollte gegen ihr Unbewußtes? Unbestechlich redlich, wagt Freud nicht, die Wirkungskraft der Vernunft zu verneinen und ebensowenig die unberechenbare des Triebs. So schiebt er schließlich die Antwort auf die selbstgestellte Frage vorsichtig in ein »Vielleicht«, in ein »Vielleicht irgend einmal«, in ein ganz weites drittes Reich der Seele hinüber, denn nicht ganz ungetröstet möchte er von dieser späten Wanderung zu sich selbst zurückkehren. Und es ist für mich ergreifend, wie seine sonst so strenge Stimme nun, da er am Abend seines Lebens der Menschheit noch ein kleines Lichtlein Hoffnung ans Ende ihres Weges stellen möchte, weich und versöhnlich wird: »Wir mögen noch so oft betonen, der menschliche Intellekt sei kraftlos im Vergleich zum menschlichen Triebleben und recht damit haben. Aber es ist doch etwas Besonderes um diese Schwäche; die Stimme des Intellekts ist leise, aber sie ruht nicht, ehe sie sich Gehör verschafft hat. Am Ende, nach unzählig oft wiederholten Abweisungen findet sie es doch. Das ist einer der wenigen Punkte, in denen man für die Zukunft der Menschheit optimistisch sein darf, aber er bedeutet in sich nicht wenig. Das Primat des Intellekts liegt gewiß in weiter, aber wahrscheinlich doch nicht unerreichbarer Ferne.«

    Das sind wunderbare Worte. Aber dies kleine Lichtlein im Dunkel flackert doch zu fern und ungewiß, als daß die fragende, die an der Wirklichkeit frierende Seele sich daran erwärmen könnte. Jedes »Wahrscheinliche« ist nur dünner Trost, und kein »Vielleicht« befriedigt den unstillbaren Glaubensdurst nach höheren Gewißheiten. Aber hier stehen wir vor der eigentlichen und unübersteigbaren Grenze der Psychoanalyse: wo das Reich der innern Gläubigkeiten, der schöpferischen Zuversicht beginnt, da endet ihre Macht, – in diese obern Sphären hat sie, die bewußt desillusionistische und jeden Wahn befeindende, keine Schwinge. Ausschließlich Wissenschaft vom Individuum, von der Einzelseele, weiß sie nichts und will sie nichts von einem gemeinschaftlichen Sinn oder einer metaphysischen Sendung der Menschheit wissen: darum erlichtet sie nur seelische Tatsachen, aber sie erwärmt nicht die menschliche Seele. Nur Gesundheit kann sie geben, jedoch Gesundheit, sie allein ist nicht genug. Um glücklich, um schöpferisch zu werden, bedarf die Menschheit immer wieder der Bestärkung durch den Glauben an einen Sinn ihres Daseins. Die Psychoanalyse aber hat keine Opiate wie die Christian Science, keine Rausch-Ekstasen wie Nietzsches dithyrambische Verheißungen, sie verheißt und verspricht nichts, sie schweigt lieber, statt zu trösten. Diese ihre Wahrhaftigkeit, ganz dem strengen und redlichen Geiste Sigmund Freuds entstammend, ist im moralischen Sinne wunderbar. Aber allem bloß Wahrhaften ist unvermeidlich ein Senfkorn Bitternis und Skepsis beigemengt, über allem bloß vernunfthaft Aufklärenden und Analysierenden schattet eine gewisse tragische Düsternis. Etwas Entgötterndes haftet unleugbar an der Psychoanalyse, etwas, was nach Erde und Vergängnis schmeckt, was wie alles Nurmenschliche nicht frei und froh macht; Redlichkeit kann den Geist großartig bereichern, nie jedoch das Gefühl völlig erfüllen, nie die Menschheit jenes Hinausstürzenwollen über den eigenen Rand lehren, diese ihre törichteste und doch notwendigste Lust. Der Mensch aber – wer hat dies großartiger bewiesen als Freud? – kann selbst im leiblichen Sinne nicht leben ohne den Traum, sein enger Körper würde zerbersten unter der Übermacht der unausgelebten Gefühle – wie sollte da die Seele der Menschheit es ertragen, ohne die Hoffnung eines höhern Sinns, ohne gläubige Träume zu bestehen? Mag auch alle Wissenschaft immer wieder den Widersinn dieses ihres gottschaffenden Spieles beweisen, immer wird sich ihre Bildnerlust wieder an einem neuen Weltsinn mühen müssen, um nicht in Nihilismus zu verfallen, denn diese Mühelust ist selbst schon alles geistigen Lebens ureigenster Sinn.

    Für diesen Hunger der Seele nach Gläubigkeit hat die harte, die streng sachliche, die kaltklare Nüchternheit der Psychoanalyse keine Nahrung. Sie gibt Erkenntnis und nicht mehr, und weil ihr alle Weltgläubigkeit fehlt, kann sie immer nur eine Wirklichkeitsanschauung bleiben und nie Weltanschauung werden. Hier ist ihre Grenze. Sie vermochte näher als irgendeine geistige Methode vor ihr den Menschen bis an sein eigenes Ich heranzubringen, aber nicht – und dies wäre zur Ganzheit des Gefühls notwendig – über dies eigene Ich wieder hinaus. Sie löst und teilt und trennt, sie zeigt jedem Leben seinen eigenen Sinn, aber sie weiß nicht dies tausendfach Vereinzelte zu einem gemeinsamen Sinne zu binden. Darum müßte, um sie wahrhaft schöpferisch zu ergänzen, zu ihrer Denkform, der zerteilenden und erhellenden, noch eine andere treten, eine verbindende und verschmelzende – die Psychosynthese zur Psychoanalyse: diese Vereinigung wird vielleicht die Wissenschaft von morgen sein. Soweit Freud auch gelangt ist, über ihn hinaus sind noch weite Räume der Betrachtung frei. Und nachdem seine Deutekunst der Seele ihre geheimen Gebundenheiten gezeigt, dürften jetzt andere sie wieder ihre Freiheit lehren, ihr Strömen und Überströmen aus dem eigenen Wesen ins Weltall hinein.

    Geltung in die Zeit

    Wir wollen das Individuum – das aus dem Einen und dem Vielen entsteht und sowohl das Bestimmte wie das Unbestimmte von Geburt in sich trägt – nicht eher ins Grenzenlose verschwimmen lassen, bevor wir nicht alle seine Vorstellungsreihen überblickt haben, die zwischen dem Einen und dem Vielen vermitteln.

    Plato

    Zwei Entdeckungen von symbolischer Gleichzeitigkeit ereignen sich im letzten Jahrzehnt des neunzehnten Jahrhunderts: in Würzburg erweist ein bisher wenig bekannter Physiker namens Wilhelm Röntgen durch ein unerwartetes Experiment die Möglichkeit, den bisher undurchdringlich vermeinten menschlichen Körper zu durchleuchten. In Wien entdeckt ein ebenso unbekannter Wiener Arzt, Sigmund Freud, die gleiche Möglichkeit für die Seele. Beide Methoden ändern nicht nur die Grundlagen ihrer eigenen Wissenschaft, sondern befruchten alle Nachbargebiete; in merkwürdiger Überkreuzung zieht gerade aus der Entdeckung des Physikers die Medizin Gewinn, aus dem Fund des Mediziners wiederum die Psychophysik, die Lehre von den seelischen Kräften.

    Durch Freuds großartige und heute in ihrer Wirkung noch lange nicht erschöpfte Entdeckung überschreitet endlich die wissenschaftliche Seelenkunde ihre akademische und theoretische Abgeschlossenheit und mündet in das praktische Leben. Durch ihn wird Psychologie als Wissenschaft zum erstenmal anwendbar auf alle Formen des schöpferischen Geistes. Denn die Psychologie von vordem, was war sie? Ein Schulfach, eine theoretische Spezialforschung, eingesperrt auf Universitäten, eingekapselt in Seminare, Bücher zeitigend in unerträglicher und unlesbarer Formelsprache. Wer sie studierte, wußte nicht mehr von sich und seinen individuellen Gesetzen, als ob er Sanskrit studiert hätte oder Astronomie, und mit gutem Instinkt empfand die Allgemeinheit ihre Laboratoriumsresultate als belanglos, weil völlig abstrakt. Indem Freud die Seelenforschung mit entschlossener Umstellung vom Theoretischen auf das Individuum wendet und die Kristallisation der Persönlichkeit zum Gegenstand der Untersuchung erhebt, schiebt er sie aus dem Seminar in die Wirklichkeit und macht sie dem Menschen lebenswichtig, weil anwendbar. Nun erst kann Psychologie dem Aufbau des werdenden Menschen in der Pädagogik, der Heilung des Kranken in der Medizin, der Beurteilung des Irrenden in der Justiz, dem Verständnis des Schöpferischen in der Kunst mithelfend dienen; indem sie die immer einmalige Individuation eines jeden einzig ihm selber zu erklären sucht, hilft sie zugleich allen andern. Denn wer einmal in sich den Menschen verstehen gelernt hat, der versteht ihn in allen.

    Mit dieser Wendung der Seelenforschung auf die Einzelseele hat Freud unbewußt den innersten Willen der Zeit erlöst. Nie war der Mensch neugieriger auf sein eigentliches Ich, auf seine Persönlichkeit, als in diesem unseren Jahrhundert der fortschreitenden Monotonisierung des äußern Lebens. Immer mehr vereinheitlicht und entpersönlicht das technische Zeitalter seinen Bürger zum farblosen Typus; in gleiche Gehaltsklassen abgeteilt, in denselben Häusern wohnend, dieselben Kleider tragend, dieselben Arbeitsstunden an der gleichen Maschine abwerkend und dann hinaus in dieselbe Form des Vergnügens flüchtend, vor das gleiche Radio, dieselbe Schallplatte, in denselben Sport, werden alle einander äußerlich in erschreckender Weise ähnlicher, die Städte mit denselben Straßen immer uninteressanter, die Nationen immer homogener; der ungeheure Schmelztiegel der Rationalisierung zerkocht alle offenbaren Unterschiede. In dem Maße aber, wie unsere Oberfläche immer mehr ab und auf gleich geschliffen wird, je serienhafter und dutzendmäßiger sich die Menschen ins Massenphysiognomische gliedern, um so wichtiger wird inmitten der fortschreitenden Entpersönlichung der Daseinsformen jedem einzelnen die einzige von außen nicht erreichbare und beeinflußbare Erlebnisschicht: seine einmalige, unwiederholbare Persönlichkeit. Sie ist das höchste und fast das einzige Maß des Menschen geworden, und man nenne es nicht Zufall, daß alle Künste und Wissenschaften jetzt so leidenschaftlich dem Charakterologischen dienen. Die Typenlehre, die Deszendenzwissenschaft, die Erbmassentheorie, die Untersuchungen über die individuelle Periodizität bemühen sich, das Persönliche vom Generellen immer systematischer abzugrenzen; in der Literatur erweitert die Biographie die Kenntnis der Persönlichkeitskunde, und längst abgestorben vermeinte Methoden zur Erforschung der innern Physiognomie, wie Astrologie, Chiromantie, Graphologie, gelangen in unseren Tagen zu unvermuteter Blüte. Von allen Rätseln des Daseins ist keines dem Menschen von heute wichtiger als das Wissen um sein eigenes Sein und Gewordensein, um das besonders Bedingte und Nur-Ihm-Gehörige seiner Persönlichkeit.

    Diesem innern Lebenszentrum hat Freud die schon abstrakt gewordene Seelenkunde wieder zugeführt. Er hat zum erstenmal das Dramatische im Persönlichkeitsaufbau jedes Menschen beinahe dichterisch groß entwickelt, dies glühende und drängende Durcheinander im Zwielichtreich zwischen Bewußt und Unbewußt, wo der winzigste Anstoß die weitesten Wirkungen zeitigt und in wundersamsten Verstrickungen sich Vergangenes mit Gegenwärtigem bindet – eine Welt, wahrhaft welthaft im engen Blutkreis des Leibes, unübersehbar in ihrer Ganzheit und doch lustvoll wie ein Kunstwerk zu betrachten in ihrer unergründlichen Gesetzmäßigkeit. Das Gesetzhafte eines Menschen aber – dies die entscheidende Umschaltung seiner Lehre – kann niemals schulhaft schematisch beurteilt, sondern nur erlebt, mitgelebt, nachgelebt und aus diesem Erleben als das einzig hier Gültige erkannt werden. Nie mit einer starren Formel, sondern immer nur aus der eigenen erlebnisgeprägten Form eines Schicksals kann man eine Persönlichkeit begreifen: alles Heilen im medizinischen, alles Helfen im moralischen Sinne setzt deshalb bei Freud Erkenntnis voraus, und zwar eine jasagende, mitfühlende und dadurch wahrhaft wissende Erkenntnis. Ehrfurcht vor der Persönlichkeit, vor diesem im Goethischen Sinne »offenbaren Geheimnis« ist darum für ihn aller Seelenkunde und aller Seelenheilkunst unumgänglichster Anbeginn, und diese Ehrfurcht hat Freud wie kein anderer als moralisches Gebot wieder achten gelehrt. Erst durch ihn haben Tausende und Hunderttausende zum erstenmal die Verletzlichkeit der Seele, insbesondere der Kinderseele begriffen und haben angesichts der von ihm aufgedeckten Verwundungen zu ahnen begonnen, daß jedes grobe Zufassen, jedes brutale Hineinfahren (oft nur mit einem Wort!) in diese überempfindliche, mit einer verhängnisvollen Kraft des Sicherinnerns begabte Materie ein Schicksal zerstören kann, daß also jedes unbesonnene Strafen, Verbieten, Drohen und Züchtigen den Strafenden mit einer bisher ungekannten Verantwortung belädt. Ehrfurcht vor der Persönlichkeit, selbst in ihren abwegigen Besonderheiten, sie hat er immer tiefer in das Bewußtsein der Gegenwart, in Schule, Kirche, Gerichtssaal, diese Stätten der Starre und Strenge, neueingeführt und durch diese bessere Einsicht ins Seelische auch eine höhere Rücksicht und Nachsicht in der Welt verbreitet. Die Kunst des gegenseitigen Sichverstehens, diese wichtigste innerhalb der menschlichen Beziehungen, die immer notwendigere zwischen den Nationen, diese einzige Kunst, die uns zum Aufbau einer höheren Humanität helfen kann, sie hat von keiner geistigen Methode unserer Zeit so viel Förderung erfahren wie von Freuds Persönlichkeitslehre; durch ihn ist die Wichtigkeit des Individuums, der unersetzbar einmalige Wert jeder Menschenseele, in einem neuen und tätigen Sinn unserer Gegenwart erst gewahr geworden. Es gibt keinen einzigen namhaften Menschen in Europa auf allen Gebieten der Kunst, der Forschung und der Lebenskunde, dessen Anschauungen nicht direkt oder indirekt durch Freuds Gedankenkreise in Anziehung oder Gegenwehr schöpferisch beeinflußt worden wären: überall hat dieser Außenseiter die Mitte des Lebens – das Menschliche erreicht. Und während die Fachleute sich noch immer nicht damit abfinden können, daß dieses Werk weder im medizinischen noch naturwissenschaftlichen noch philosophischen Schulsinn sich streng regelhaft gebärdet, während um Einzelheit und Endwert Geheimräte und Gelehrte noch ingrimmig streiten, hat sich längst schon Freuds Lehre als unwiderleglich wahr bewiesen – als wahr in jenem schöpferischen Sinne, den uns Goethe geprägt hat mit dem unvergeßlichen Wort: »Was fruchtbar ist, allein ist wahr.«

     http://gutenberg.spiegel.de/buch/die-heilung-durch-den-geist-6857

    A Very Sad Freud

    Freud’s Sister

    by Goce Smilevski, translated from the Macedonian by Christina E. Kramer

    Penguin, 266 pp., $16.00 (paper)

    oates_1-120612.jpg
    Freud Museum, London Sigmund Freud with his mother and sisters, including Adolfina (center), at their father’s grave, Vienna, 1897

    All normal people are normal in the same way; each mad person is mad in his own way.

    —Freud’s Sister

    Like the fine mist of poison gas that hisses into the Nazi death chamber at Terezín at the terrifying conclusion of Freud’s Sister, obliterating the carefully preserved memories that comprise the novel, an air of paralyzing melancholia pervades virtually each page of this meditative work of fiction by a Macedonian writer born in 1975, whose appropriation of the private life of Freud’s youngest sister Adolfina and of the Holocaust generally is bold and unexpected. This is Smilevski’s third novel, and since it is a joint portrait of Adolfina Freud and her oldest sibling Sigmund, it dares to provide a kind of shadow biography of Freud that is highly critical of the “great man,” seen from the perspective of an admiring sister whose life, like the lives of three other Freud sisters, Freud is charged with having neglected to save from the Nazi death camps.

    Imagined biographies, like imagined histories, are works of fiction primarily, yet most readers expect, not unreasonably, that a “novel based in fact” (as Goce Smilevski describes Freud’s Sister) will explore probability rather than merely possibility. Smilevski makes his intentions clear in his Author’s Note:

    Although Sigmund Freud wrote that “reality will always remain unknowable,” we do know about Freud’s exit visa [from Austria, 1938] and the opportunity it represented for his sisters, and about Freud’s final months spent in exile in London—they are documented in detail. We also know about the fate of Freud’s sisters. Their final months, however, are lost to history.

    Freud referred to Adolfina in a letter as “the sweetest and best of my sisters”; from letters, Smilevski says, we know that Adolfina was “mistreated by her mother, that she lived with her parents as an adult and cared for them until their deaths,” and “that she spent her life in loneliness.”

    The silence around Adolfina is so loud that I could write this novel in no other way than in her voice. The well-known facts of Sigmund Freud’s life were like scenery, or like the walls of a labyrinth in which I wandered for years, trying to find the corridors where I could hear Adolfina’s voice so I could write it down, and in this way rescue in fiction one of the many lives forgotten by history.

    The challenge for the writer of fictitious history/biography is to create a “voice” that is both original and appropriate—in this case, the voice of a virtually unknown person who is used, by the author, as a kind of lens, at times a virtual rifle scope, with which to view Sigmund Freud in a way that is sure to be provocative.

    In its most distilled form, Freud’s Sister is a dialogue between the imagined voice of the silenced Adolfina and the highly articulate voice of Sigmund Freud. It is in those touchingly rendered scenes in which Sigmund meets with his “sweetest and best” sister, spaced through the decades of their lives, that Freud’s Sister acquires a dramatic urgency otherwise missing from the intensely inward, frequently hallucinatory and surreal text of impressionistic reminiscences and philosophical musings of Adolfina and others imagined by the author.

    When Sigmund is present, the novel comes into sharp focus: as if inspired by Sigmund’s intelligence, a far cooler and more detached intelligence than her own, Adolfina is capably of speaking clearly and persuasively. At other times Adolfina is scarcely articulate, and exasperatingly passive, to a degree that suggests mental retardation. Years pass in Adolfina’s life in which nothing seems to happen of any significance: apart from an early, disastrous love affair with a pathologically depressed younger man named Rainer Richter, Adolfina has no interests, no work, no training, no education, no life other than that of sister to the ever more famous and notorious Sigmund Freud and daughter to a malevolent and unmotherly mother.

    Yet like a cruel fairy tale Freud’s Sister manages to suggest, even as Adolfina’s life becomes ever more narrow and helpless, that there might still—somehow—be a way for her to be “saved”; there is the desperation of hope in the face of doom, as in the pathetic reasoning of a fellow prisoner whom Adolfina encounters in the first Nazi camp:

    This is not a true camp but a transit camp, a way station. Trains, each holding a thousand people, occasionally depart from here for the other camps. It is different there…. They say that people are sometimes brought into rooms where, they are told, they are going to shower…. Poisonous gas is then released, and they suffocate…. So it is best for us to remain here as long as possible. Until this evil subsides. Then we will all go home.

    Freud’s Sister begins in the last year of Adolfina’s life, 1938, in Vienna. In a sequence of surpassingly painful vignettes the elderly woman “sifts through her earliest memories,” each of which involves her brother Sigmund, six years her senior: as a boy he stroked her cheek with an apple, he whispered to her an enigmatic and ominous fairy tale of a bird that tears out its own heart, and he gave her a knife. (Decades later, when both are old, and Sigmund is nearing his betrayal of Adolfina and her sisters, as he is nearing his own death by cancer, Sigmund denies ever having told Adolfina the fairy tale.)

    Two of the Freud sisters—Paulina and Adolfina—are taken with others from the Jewish quarter to a park where they are forced to run as German soldiers aim rifles at their backs:

    Hundreds of old legs set off running. We ran, we fell down, we stood up, we began running again, while behind us we heard the soldiers’ laughter, sweet with carelessness and sour with the enjoyment of someone else’s pain.

    For the time being, the terrified sisters are allowed to live, and to return to their home in the Jewish quarter; the next day, Adolfina visits the eighty-two-year-old Sigmund, to appeal to him to acquire exit visas for his sisters, as he’d done for his own family. But Sigmund is curiously unmoved by Adolfina’s plea, saying repeatedly that the Nazi violence is not going to happen in Austria, though, as Adolfina has tried to tell him, it has already happened—to her and their sisters. With maddening indifference, as he fusses with his “ritual cleaning of the antiques in his study,” Sigmund insists that such harassment won’t last long in Austria; when Adolfina counters by saying that the occupation of Austria is the start of Hitler’s campaign to conquer the world and to “wipe anyone who is not of the Aryan race from the face of the earth,” Sigmund, in Slimenski’s rendering, says placidly that Hitler’s ambitions won’t be fulfilled:

    In just a few days, France and Britain will force him to withdraw from Austria, and then he will be defeated in Germany as well. The Germans themselves will beat him; the support they are giving Hitler now is only a temporary eclipse of their reason…. Dark forces guide the Germans now, but somewhere inside them is smoldering that spirit on which I, too, was nurtured. The nation’s madness cannot last forever.

    Adolfina’s older brother Sigmund has long been a defender of all things German, and with some disdain for the Jewish religion; for him, as for others in the Freud family who have wished to imagine themselves fully assimilated into German culture, German is the “sacred language.” Adolfina thinks of how, in this fierce identification with Germany,

    the slender thread was broken between us and our forgotten ancestors. We were the first nonbelievers in the long line of generations from the time of Moses to our own…. We were enraptured with the German spirit and did everything to become a part of it.1

    At this crucial meeting, Sigmund refuses to listen to Adolfina. He quotes from an article by Thomas Mann titled “Brother Hitler,” in which the “old analyst” who lives in Vienna is imagined as the (unarticulated, unconscious) reason for Hitler’s having invaded the city—“his true and authentic enemy—the philosopher and unmasker of neurosis, the great deflator, the very one who knows and pronounces on what ‘genius’ is.’” In Smilevski’s recapitulation, Sigmund’s pride in Mann’s words blinds him to the reality of Hitler’s invasion of Austria and what it will mean for the Jewish community and for his own family.

    Following this meeting, Sigmund distances himself from Adolfina and sees her again only just before he flees to London. His reasons for leaving Vienna are blatantly hypocritical: “I am going not because I want to but simply because some of my friends, diplomats from Britain and France, have insisted that the local offices give me exit visas.” Failing to provide visas for his sisters, Sigmund will be taking with him his wife, their children, and their children’s families, as well as his wife’s sister Minna, two housekeepers, Sigmund’s personal doctor and his family, and “Jo-Fi,” Sigmund’s pet dog.

    It’s the last that Adolfina will see her brother, who will die of cancer not long after relocating to London. Abandoned in Vienna, Adolfina and three of her sisters are eventually rounded up, with other Jews, and brought by freight car to a “small fortified town” where they live in a barracks. There, Adolfina is befriended by Ottla Kafka, whose brother Franz died in 1924; in a curious interlude, Ottla recites her brother’s little story “The Bachelor’s Misfortune” to Adolfina. It is Ottla who speaks of the “way station” as a place where no one will die, though very soon Ottla is sent by train to another camp where, in the company of young children, she is executed. As vividly as if it were her own death, Adolfina imagines the awful scene:

    I thought of them being unloaded at the camp and led to a room where they’re ordered to strip off their clothes. I heard Ottla tell the children they must shower first, and advise each of them to pay attention to exactly where they were leaving their clothes, because after the shower they would need to get dressed as quickly as possible so they could get to the beach…. Some of them extend their arms, expecting jets of water. But then, instead of water from the showers, a poisonous gas spreads out from somewhere.

    Following this scene, Freud’s Sister becomes an effort of reclamation, as the doomed Adolfina recalls her life in dreamlike detail. “At the beginning of my life there was pain”—this melancholy statement sets a tone from which there is virtually no variance through Adolfina’s childhood, girlhood, and adulthood. The author seems to have been considerably challenged in imagining a life for the “silenced” Adolfina apart from her relationship to her brother. Adolfina fails to achieve anything like a distinctive identity. Her mother persists in perceiving her youngest child as “the pain of her life” and says repeatedly to her, “It would have been better if I had not given birth to you.” (Adolfina’s mother had been forced into a loveless marriage with a much older man and had lived in poverty and misery.)

    oates_2-120612.jpg
    Igor Todorovski Goce Smilevski, Skopje, Macedonia, 2010

    Adolfina interprets her mother’s seeming hatred of her as a kind of perverse love, or as denied and repressed love—“She loved me to the point of forgetting her unhappiness.” Until Adolfina’s mother becomes elderly and dependent upon her youngest daughter to take care of her, this “Mama” is so one-dimensional a figure, so pathologically negative, that the reader becomes impatient with her and with the maddeningly passive Adolfina who seems incapable of defending herself, unable to leave her claustrophobic home life. Especially, it’s difficult to reconcile the affectless Adolfina with the highly articulate and contentious young woman who engages her brother in spirited discussions on such subjects as Freud’s theory of “penis envy” in the female and the “infantile” belief in immortality; apart from these encounters, Adolfina remains a blurred figure, a fate rather than an individual.

    Similarly, Adolfina’s relationship with her (perpetually depressed) soul mate and lover Rainer Richter ends in abject humiliation and unhappiness. Initially drawn to each other as lonely children—“There was something of that union of shadows, that touch of reflections, that weaving of two intangibilities, in those moments when Rainer and I were together”—their fragile love can’t bear the strain of Rainer’s obsessive despair and egotism. Treated cruelly by Rainer, Adolfina is ever forgiving, and compliant; she becomes pregnant, but insists upon an abortion after Rainer’s suicide, though the loss of this shadow child will haunt her for the remainder of her life. Rainer’s debased prostitute mother had given him away to be adopted by a bourgeois family, whom he takes for granted:

    Yet that idyllic existence [with his adoptive parents] did not lessen Rainer’s sorrow. The child remained immersed in his pain, as if sunk in water…. No one knew where his melancholy came from, or what provoked his sighs or turned his gaze aside.

    Not even a brief appearance by the iconoclastic artist Gustav Klimt can break the novel’s spell of unrelieved gloom. Nothing of this brazenly gifted artist’s ultra-decorative eroticism and aesthetic audacity makes its way into these somber pages. It strains credibility that Adolfina never sees one of his pictures, and seems to have no interest in doing so. Through her narrow eyes, Klimt is a shadowy figure like the others, a caricature of a sexist male in his obsessive vulgarity: Klimt “was talking about shameful things that were kept hush in every home and among all but the very dregs of society.” (It is noted, however, that Klimt begets fourteen children with numerous women who model for him—all male, all “Gustavs”—and remains supremely indifferent to them.)

    Adolfina is befriended by Klimt’s older sister Klara, an exponent of women’s rights, and one of the few characters of distinction in Freud’s Sister. That the courageous Klara suffers a mental breakdown and voluntarily institutionalizes herself in a Viennese psychiatric hospital (“the Nest”) is ironic, yet unsurprising given the rigidity and repression of Austrian society at this time. Adolfina observes:

    We were the first generation of girls born after the introduction of the word sexuality, in 1859; we were girls at the time when some called intimate relations between male and female bodies “bodily acts,” others “venereal acts,” yet others “instincts for procreation.” From this union of two bodies one expected the elevation of souls to some heavenly sphere, but it was also regarded as an animal act that sullied the soul…. That was our era, a time of silence concerning carnality.

    Adolfina follows Klara into the Nest, where she remains for seven years as a mental patient under the direction of a psychiatrist named Dr. Goethe, who resists calling his hospital a “psychiatric clinic”—he prefers the cruder term “madhouse.” Like Sigmund Freud, Dr. Goethe exudes an air of absolute confidence in his theories; he seems to welcome exchanges with his more articulate patients, and he engages in a lively debate with Sigmund Freud on the nature of treating madness (“A greater revolution for humanity than the theories of Copernicus, Darwin, and Freud put together came with the invention of the toilet bowl…in 1863”), but he never changes his mind.

    Much of the middle section of Freud’s Sister takes place in the Nest, a sort of novella-within-a-novel exploring the proposition that “all normal people are normal in the same way; each mad person is mad in his own way.” Here we meet a number of psychiatric patients with whom Adolfina interacts. There is running commentary on the phenomenon of madness—how long it took for “madness” to be dissociated with demonic possession and acknowledged as illness—and there are impressionistic prose-poems on the subject (“Madness is an oar that strikes the wall instead of water, and it strikes the wall, and strikes, and strikes, and strikes…”).

    There is an occasional visit by Sigmund to Adolfina, introducing an element of urgency and drama into the hypnotic stasis of the Nest in which time seems to stand still as in an enchantment. Astonishingly then, and inexplicably, Adolfina simply walks out one day and returns to her home—not unlike Hans Castorp of Thomas Mann’s The Magic Mountain, who’d confined himself in a tuberculosis sanitarium for seven years. It’s as if Adolfina has never been seriously ill, and this middle section of Freud’s Sister is a way of biding time until the final chapters, set in the early 1940s, when Adolfina and her sisters are taken away to the Nazi camps and the novel comes to its stunning close.

    The most engaging passages in Freud’s Sister, the exchanges between Adolfina and Sigmund, are spaced through the novel at intervals, with the most passionate in the penultimate chapter, set unexpectedly in Venice. As a young woman Adolfina had yearned to visit Venice with her lover Rainer but had never had the opportunity. Now, though Sigmund has brought her to the fabled city with him and his youngest daughter Anna,2 Adolfina, so long passively mired in melancholia, perversely refuses to look at the city but walks with her head bowed. Adolfina’s last recorded memory is of an intense conversation with Sigmund about religion and “immortality,” held in front of a Bellini painting of the Madonna and child. In this exchange, in which sister and brother appear to be speaking about much more than mere ideas, Sigmund is scornful of the very concept of “immortality,” while Adolfina accuses him of unconsciously imagining himself “immortal”:

    You do not have fear [of dying]. You express your ideas about the nonexistence of immortality with such indifference, as if you were convinced of your immortality…. There is something in your voice that says, Yes, immortality does not exist, everyone is mortal, except for me.

    Sigmund dismisses Adolfina’s hope that there is, somewhere, an “eternal present” as an “infantile conjecture.” Adolfina speaks at length, with an idealism we haven’t seen in her before and are not certain how to interpret:

    In cosmic time, everything is meaningless, because in it, everything will end and lose its meaning. But in eternity everything that ended in cosmic time will once again achieve its meaning, a meaning not given to us to understand and experience while we are in our time.

    It may be that Adolfina’s words are meant to provide an idealized meaning to Freud’s Sister to counter the novel’s unremitting despair, but this outburst is hardly convincing. One is more likely to acquiesce in Sigmund’s observation:

    Those who torment themselves most with these questions concerning the meaning of life are those who, in their yearning for happiness, have succeeded least in attaining it.

    Reading Freud’s Sister is not an easy or pleasurable experience. That Freud could have saved his four elderly sisters from the Holocaust if he’d only made the effort is the novel’s raison d’être, according to the author’s commentary; yet is this true? Or were the circumstances more complicated than Smilevski wishes to acknowledge? Freud managed to bring with him to London a retinue of people including his personal doctor and his doctor’s family, as well as his pet dog; but it was through the ministrations of Ernest Jones, president of the International Psychoanalytic Association, that immigration permits were acquired for these parties, to allow them to live in England.

    Others in Freud’s extended family also managed to flee. (Some sources suggest that considerable payments were made to Austrian authorities, to facilitate these permits.) Adolfina’s account of the “betrayal” is necessarily one-sided and uninformed—she knows only what Sigmund chooses to tell her, which is misleading, and minimal. Of course Freud’s Sister is a work of fiction, and should not be held to account as “inauthentic.” Yet the reader feels some lingering unease, and this aspect of Freud’s Sister is sure to provoke controversy.

    Though the novel is fairly short, it often seems interminable, especially in the episodic interior section set in the Nest. Knowing the novel’s end—we are aware in every line of Adolfina’s imminent fate, as Adolfina herself anticipates it—makes for an airless narrative, and allows us to appreciate how a work of art requires expansion, a sense (however it may turn out to be illusory) of freedom. The sense of fatedness and leaden resignation characteristic of Grimms’ fairy tales can’t be sustained in prose fiction for more than a few pages. Despite the brilliant exception of certain works of Samuel Beckett that make of the nihilistic vision something eloquent and even witty, it is very difficult to infuse a work of such deathly inertia with anything like a transcendent ‌meaning.

    Though Freud’s Sister is very different in tone, subject matter, and intention from the sinister German film The White Ribbon (2009) by Michael Haneke, the musical Spring Awakening (2006) by Steven Sater, and the Holocaust novels of Aharon Appelfeld (notably Tzili, a parable-like 1983 tale of a dull-witted Jewish girl who survives the Holocaust almost inadvertently), Smilevsky’s novel obliquely resembles these works in its preoccupation with the explosive consequences of sexual and political repression in Northern Europe and with a nightmarish sense of the arbitrary nature of individual destiny. It is an exquisitely painful work of fiction in which the most terrible truths are contemplated with a catatonic sort of obliviousness: in the gas chamber at Terezín, Adolfina experiences the solace of forgetting:

    I was entering into death and I promised myself that death is nothing other than forgetting • I was entering into death and I told myself that a human being is nothing except remembrance • I was entering into death and I repeated that death is forgetting and nothing else….

    I will forget that I was born

    I repeated this while I waited for my death • I repeated that death is only forgetting and I repeated what I will forget

    I will forget

    1 In an extended analysis of Freud’s controversial monograph Moses and Monotheism (1937), Smilevski suggests that the purpose of Freud’s radical argument—to declare that Moses wasn’t a Jew and in this way “deny a people the man whom it praises as the greatest of his sons”—was to establish Freud himself as a “self-made leader and prophet.” Through the persona of Adolfina, Smilevski deconstructs Freud’s motives:

    Throughout his life [Freud] tried to prove in his works that the essence of the human race is guilt: everyone was guilty because everyone was once a child, and in the competition for its mother’s love, every child desires the death of its adversary, its father…. He blamed the most innocent; the most innocent and the most helpless carried this primordial sin.

    In his self-mythologizing, Smilevski writes, Freud imagines himself as Cain, and as Noah, as well as Oedipus; but in those desires he doesn’t wish to acknowledge he also wanted to be a prophet—“and so he took Moses away from the Jews.” Freud “wanted to be unique, autonomous, self-made,” as he wanted “to lead the human race to freedom from the

    I

    , to free humans from the fetters of repression and the dark abysses of the unconscious.” His identification with German culture is predominant, and his sense of himself as Jewish secondary:

    “My language is German. My culture, my achievements are German. I considered myself intellectually to be a German, until I noticed the growth of anti-Semitic prejudices in Germany and in German Austria. Since then, I prefer to call myself a Jew.” He said it just like that: “I prefer to call myself a Jew,” and not “I am a Jew.”

    Adolfina concludes that her brother associates his “Jewishness” with his “blood”—“the thing he could not change, and he felt a kind of shame toward it.”For differing views of the subject of Freud’s Jewishness see David Bakan, Sigmund Freud and the Jewish Mystical Tradition (Van Nostrand, 1958); Peter Gray, A Godless Jew: Freud, Atheism, and the Making of Psychoanalysis (Yale University Press, 1987), and William J. McGrath, “ How Jewish was Freud?The New York Review, December 5, 1991. 

    2 In Smilevski’s portrayal of the father-daughter relationship, Freud’s daughter Anna, deprived by him of the medical school education she’d wanted since Freud “did not believe that studies were for girls,” doesn’t sink into depression like her aunt Adolfina but seems instead to have passionately devoted herself to her father, as if in denial of what might have been her justified resentment of him. Smilevski’s assessment of the great man’s seeming exploitation of his daughter is presented as a shrewd observation of Adolfina’s: Anna

    hated all the women who were close to him. She hated his sisters…. From her earliest youth, she was determined to devote her life to him; her daily routine consisted of the arrangement of what Dr. Freud had written, in consultation about his patients, the organization of his professional travel, assisting in the management of his illnesses. Sometimes she related to him as a daughter, sometimes as a spouse, sometimes as a child, most often as a scholar. But behind her cheerfulness and chattiness, behind her grand idea to serve her great father, one sensed a kind of mute emptiness.

    As much a victim of patriarchal repression and sexism as Adolfina, no less mute and empty than Adolfina, Smilevski’s Anna yet has an advantage unavailable to her aunt: “I imagined that, after [Sigmund’s] death, concern for his works would give meaning to her life.” What has eluded Adolfina through her embattled lifetime is precisely this—

    meaning

    .

    Smilevski’s portrait of Anna Freud (1895–1982) is devastatingly reductive: one would not guess that the historic Anna Freud not only continued her father’s work but established the field of child psychology and child psychoanalysis, nor that she was the author of several books on the psychology of children in wartime and established the Hampstead Child Therapy Course and Clinic in London, where she’d fled with her father in 1938 after having been interrogated by the Gestapo. 

    http://www.nybooks.com/articles/archives/2012/dec/06/very-sad-freud/

     

    line-wordpress-long

    Letters

    Freud’s Sad Sister December 20, 2012

    nybooks.com

    Freud’s Sad Sister by Goce Smilevski
    Goce Smilevski, reply by Joyce Carol Oates
    In response to:

    A Very Sad Freud from the December 6, 2012 issue

    To the Editors:

    Joyce Carol Oates’s review of my novel Freud’s Sister [NYR, December 6] contains several points that demand a reply.

    Despite Ms. Oates’s claim that “like the fine mist of poison gas that hisses into the Nazi death chamber at Terezín at the terrifying conclusion of Freud’s Sister,” both in the novel and in reality, there were no gas chambers in Terezín. This is clear from what Ottla Kafka tells Adolfina, and from the narration of the train transfer from Terezín to the other camp, where the gas chambers are.

    Stating that in my novel Sigmund Freud’s “identification with German culture is predominant, and his sense of himself as Jewish secondary,” Ms. Oates names several authors (including Peter Gay) with “differing views of the subject of Freud’s Jewishness.” It is Peter Gay who in his book Freud, Jews, and Other Germans (Oxford University Press, 1978), in the chapter titled “Sigmund Freud: A German and His Discontents,” identifies Freud as “a most indifferent Jew.”

    Of greater concern, however, is Ms. Oates’s misunderstanding of Adolfina’s character. She writes: “At other times Adolfina is scarcely articulate, and exasperatingly passive, to a degree that suggests mental retardation.” First of all, not all people with mental retardation are passive (and, for Joyce Carol Oates, they are “exasperatingly passive”). Second, not all the people that are “scarcely articulate” and “passive” have mental retardation. These symptoms are found in many mental and psychological conditions, including despair.

    But even in periods when they seem passive to others, people who suffer from despair have an active inner life, consisting of the struggle for the meaning of existence. That is the core of Freud’s Sister: between the moments of birth and death, the novel narrates a life full of love and hatred, tenderness and cruelty, melancholia and madness. It is a life of struggle to find the meaning of one’s existence, a novel about finding the meaning of the life.

    Goce Smilevski
    Skopje, Macedonia

    Joyce Carol Oates replies:

    Freud’s Sister is a challenging novel to read, as it must have been enormously challenging to write. The claustrophobic nature of the narrative, the fairy-tale simplicity of the characters, the reader’s uneasy sense that the historical Sigmund Freud is being exploited in a highly impressionable, prejudicial agenda in which the founder of psychoanalysis is both the primary resource and the villain—all combine to create a unique work of art, as I’d tried to convey in my review, that many readers may find mesmerizing and some will find highly controversial. And I should add, in correction to my footnote in the review, that Freud’s daughter Anna, presented so reductively in Freud’s Sister, might more accurately be said to have “established the field of child psychoanalysis” and to have “helped establish the field of child psychology.”

    http://www.nybooks.com/articles/archives/2012/dec/20/freuds-sad-sister/

    line-wordpress

    Remember: Do X! Don´t do Y!

    Protect innocent, respect life, defend art, preserve creativity!

    What´s Left? Antisemitism!

    http://www.jsbielicki.com/jsb-79.htm

    Psychoanalytische Arbeitsstation

    DJ Psycho Diver Sant – too small to fail
    Tonttu Korvatunturilta Kuunsilta JSB
    Tip tap tip tap tipetipe tip tap heija!
    http://www.psychosputnik.com
    http://www.saatchionline.com/jsbielicki
    https://psychosputnik.wordpress.com/

    They want 1984, we want 1776

    They are on the run, we are on the march!

    Be patient, work hard, follow your passions, take chances and don’t be afraid to fail.
    I think for food

    molon labe

    „Ausbeutung heißt Beute machen, sich etwas durch Gewalt aneignen, was nicht durch eigene Arbeit geschaffen wurde, sich etwas nehmen, ohne Gleichwertiges zurückzugeben – Maria Mies

    »Die Psychoanalyse ist eine Panne für die Hierarchie des Denksystems« – Pierre Legendre

    Psychoanalyse entwickelt sich nicht weiter, weil sie nicht angewandt wird, es wird nur über sie gesprochen. Psychoanalyse ohne Empathie, als reine (moralisierende) Technik,  ist gar keine Psychoanalyse, sondern Gesinnung, Religion, whatever.

    »Sie wissen, daß der Kampf des wissenschaftlichen Geistes gegen die religiöse Weltan­schauung nicht zu Ende gekommen ist, er spielt sich noch in der Gegenwart unter unseren Augen ab … Die erste Einwendung, die man hört, lautet, … die Wissenschaft ist zur Be­urteilung der Religion nicht zuständig. Sie sei sonst ganz brauchbar und schätzenswert, solange sie sich auf ihr Gebiet beschränkt, aber die Religion sei nicht ihr Gebiet, da habe sie nichts zu suchen … Die Religion darf nicht kritisch geprüft werden, weil sie das Höch­ste, Wertvollste, Erhabenste ist, was der menschliche Geist hervorgebracht hat, weil sie den tiefsten Gefühlen Ausdruck gibt, allein die Welt erträglich und das Leben lebenswür­dig macht … Darauf braucht man nicht zu antworten, indem man die Einschätzung der Religion bestreitet, sondern indem man die Aufmerksamkeit auf einen anderen Sachver­halt richtet. Man betont, daß es sich gar nicht um einen Übergriff des wissenschaftlichen Geistes auf das Gebiet der Religion handelt, sondern um einen Übergriff der Religion auf die Sphäre des wissenschaftlichen Denkens. Was immer Wert und Bedeutung der Religion sein mögen, sie hat kein Recht, das Denken irgendwie zu beschränken, also auch nicht das Recht, sich selbst von der Anwendung des Denkens auszunehmen … Eine auf die Wissen­schaft aufgebaute Weltanschauung hat außer der Betonung der realen Außenwelt wesent­lich negative Züge, wie die Bescheidung zur Wahrheit, die Ablehnung der Illusionen« (Freud, 1933, S. 182 ff. und S. 197).

    „Freuds »Religions«-Kritik galt den »Neurosen« genannten Privatreligionen (Heiraten, romantische Liebe, Gier, Ethik und Moral, etc. Anm. JSB) ebenso wie den kollektiven (Nation, Gutmenschen, Sport, etc. Anm. JSB);“ – Helmut Dahmer

    Freud prognostizierte, die bestehende Gesellschaft werde an einem Übermaß nicht absorbierba­rer Destruktivität zugrundegehen. (sofern nicht »Eros« interveniere (Eros ist nicht Ficken, sondern Caritas. Anm. JSB)).

    „Wer dem Kult der »Werte« frönt, kann unsanft erwachen, wenn im Kampf der Klassen und Parteien, von dem er sich fernhält, Gruppen obsiegen, auf deren Pro­gramm eine »Umwertung der Werte«, z. B. die Aufwertung von »Un­werten« steht.“ – Helmut Dahmer

    »Hinsichtlich der allgemeinen nervlichen Belastung wirkte die Lage im Dritten Reich auf den psychischen Zustand des Volkes ziemlich ambivalent. Es unterliegt kaum einem Zwei­fel, daß die Machtergreifung zu einer weitverbreiteten Verbesserung der emotionalen Ge­sundheit führte. Das war nicht nur ein Ergebnis des Wirtschaftsaufschwungs, sondern auch der Tatsache, daß sich viele Deutsche in erhöhtem Maße mit den nationalen Zielen identifizierten. Diese Wirkung ähnelte der, die Kriege normalerweise auf das Auftreten von Selbstmorden und Depressionen haben. (Das Deutschland der Nazizeit verzeichnete diese Erscheinung zweimal: nämlich 1933 und 1939.) Aber gleichzeitig führte das intensi­vere Lebensgefühl, das von der ständigen Stimulierung der Massenemotionen herrührte, auch zu einer größeren Schwäche gegenüber dem Trinken, Rauchen und Vergnügungen« – Richard Grunberger

    Von Anfang an hat­te Hitlers Regime auch den Anstrich der Rechtmäßigkeit

    „Die psychiatrischen Truppen der »kaiserlichen deutschen Psychiatrie« (Alexander und Selesnick, 1966, S. 214) jedoch, die 1914 ins Feld zogen, bekriegten immer noch die Krankheit, den äußeren Eindringling in ein gesundes System, und nicht die Neurose, das innere Ungleichgewicht zwischen Psychodynamik, Umwelt und Geschichte.“ – Geoffrey C. Cocks (Diese Einstellung herrscht bis heute in der deutschen Psychotherapie und findet explosionsartige Vermehrung im KOnzept der sog. „Traumatisierung“. Anm- JSB)

    Der Plural hat kein Geschlecht.

    „Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.“ -Albert Einstein

    „Der psychoanalytische Bei­trag zur Sozialpsychologie der jüngsten Vergangenheit (und Gegenwart Anm.JSB) und ihrer Verar­beitung ist heute ebenso unerwünscht wie die Libidotheorie zu Anfang des Jahrhunderts.“ – I.Kaminer

    »Ein böses und nur durch Unkenntnis gerechtfertigtes Mißverständnis ist es, wenn man meint, die Psychoanalyse erwarte die Heilung neurotischer Beschwerden vom >freien Ausleben< der Sexualität. Das Bewußtmachen der verdrängten Sexualgelüste in der Analyse ermöglicht vielmehr eine Beherrschung derselben, die durch die vorgängige Verdrängung nicht zu erreichen war. Man kann mit mehr Recht sagen, daß die Analyse den Neurotiker von den Fesseln seiner Sexualität befreit.« – Sigmund Feud, Gesammelte Schriften«, Band XI, S. 201 ff.)

    Dummheit ist, wenn jemand nicht weiß, was er wissen könnte.

    Dummheit äußert sich heute als empörter Moralismus.

    Liebe: nur bestenfalls eine Mutter akzeptiert ihr Kind, so wie es ist, ansonsten muß man Erwartungen anderer erfüllen, um akzeptiert zu werden.

    Früher galt als mutig, wer ein Revolutionär war, heute reicht es schon, wenn einer seine Meinung behält.

    “Jeder fünfte Bewohner des Westjordanlandes ist ein israelischer Siedler”, greint die Generaldelegation Palästinas heute auf ihrer Homepage.
    Und jeder fünfte Bewohner Israels ist ein palästinensischer Araber.
    So what?

    Werte ohne Einfühlungsvermögen sind nichts wert.

    Manche Menschen fühlen physischen Schmerz, wenn sie ihre gewohnten Vorstellungen zugunsten der Realität korrigieren sollen, sie wenden ihre gesamte Intelligenz mit Unterstützung ihrer Agressivität auf, um die Realität nicht zu erkennen und ihr Selbstbild unverändert beizubehalten.

    Immer mehr fühlen, immer weniger denken – Der Mensch unterscheidet sich vom Tier nicht durch Gefühle, denn Säugetiere haben die gleichen Gefühle, wie der Mensch: Trauer, Angst, Wut, Liebe, sondern durch sein Denken. Wenn er denkt, falls er denkt.

    Political correctness ist, wenn man aus Feigheit lügt, um Dumme nicht zu verärgern, die die Wahrheit nicht hören wollen.

    „Sagen Sie meiner Mutter nicht, daß ich in der Werbung arbeite. Sie denkt, ich bin Pianist in einem Bordell.“ – Jacques Seguela

    BILD: FAZ für Hauptschüler

    Wer „ich will frei sein“ sagt, und es sagen viele, der ist ein Idiot. Denn das höchste was der Mensch als Freiheit haben kann, ist die Freiheit, seine Pflicht frei zu wählen.

    “Im Streit um moralische Probleme, ist der Relativismus die erste Zuflucht der Schurken.“ Roger Scruton

    Nonkonformistische Attitüde und affirmative Inhalte – einer Kombination, die schon immer die linksdeutsche Ideologie gekennzeichnet hat. – Stephan Grigat

    Es sind dieselben, die behaupten, das Geschlecht wäre nicht biologisch angeboren, sondern nur ein soziales Konstrukt, und zugleich daß die Homosexualität kein soziales Konstrukt wäre, sondern biologisch angeboren.

    Antisemitismus ist, wenn man Juden, Israel übelnimmt, was man anderen nicht übelnimmt.

    „Es gibt zwei Dinge“, so wußte Hitler schon 1923, „die die Menschen vereinigen können: gemeinsame Ideale und gemeinsame Kriminalität“ .

    Nach der gewaltsamen Beendigung des Mordens durch die Alliierten waren die Deutschen (und sind es bis heute geblieben) noch deutscher als zuvor.

    „Der Staat sind wir“: Dies Credo der Sozialdemokratie Ferdinand Lassalles war die Wahrheit der Volksgemeinschaft, und der Nazismus war die vermittlungslose Basisdemokratie der Deutschen.

    Die Demokratie der Bürger ist die interessierte Demutsadresse an den autoritären Staat.

    „Die deutsche Nation ist das Apriori dieser seltsamen Wissenschaft, die

    vorgibt, nichts zu kennen als Quellen, Quellen und nochmals Quellen, nichts als das

    lautere Plätschern der Tatsachen und das ungetrübte Sprudeln der Empirie. Die

    Quelle aber ist der Historie, was der Jurisprudenz das Indiz: Spielmaterial, bloße

    Illustration des Systemzwangs zum Rechtsfrieden, d.h. empirische Legitimation der

    vorab existenten letzten Instanz, an der jede Berufung aufhört und jede Revision

    endet. Egal, wer Recht hat, solange nur Recht ist; was immer die Quellen sagen,

    ein Beweis gegen die Nation wird sich daraus nie und nimmer folgern lassen.“ (…)

    „Historische Wahrheit wird nach dem Modell von Meinungsumfragen vorgestellt;

    kein Sample jedoch wird je repräsentativ genug sein,

    um der deutschen Nation als solcher die Taten der Nazis zuzurechnen.

    Die juristische Methode dieser seltsamen Wissenschaft, die sich die Behandlung der

    Geschichte anmaßt, weiß so überaus sorgfältig zwischen Intention und Resultat zu

    scheiden, daß der einzig noch mögliche Weg historischer Wahrheitsgewinnung, der

    allerdings leider ausgeschlossen ist, Psychoanalyse wäre.“ – Joachim Bruhn

    Da die Psychoanalyse heute auch nur noch ein korruptes Racket ist, würde sie nicht helfen.

     Der Himmel, wenn er sich schon öffnet, zitiert sich am liebsten selbst. 

    Je verkommener eine menschliche Kreatur, desto eher fühlt sie sich beleidigt, respektlos behandelt, in ihrer Ehre verletzt.

    Der Nicht-Antisemit ist ein Antisemit, der nach der derzeitigen deutschen Rechtsprechung, Israel, Juden diffamiert, diskriminiert, delegitimiert, jedoch nicht expressis verbis das Ziel der dritten Reichs, den Holocaust, die Judenvernichtung, befürwortet.

    Aus Deutschland erreicht mich „tiefe Sorge um den Friedensprozess“. Vorsicht: Wo ist es im Nahen und Mittleren Osten derzeit so friedlich und vergleichsweise gewaltarm wie in Israel? Wo leben Araber derzeit sicherer als in Israel? Wo haben sie besseren Zugang zu Bildung, Arbeit, Konsum und medizinischer Versorgung? – Götz Aly

    Islam ist weniger eine Religion und mehr eine totalitäre Gesellschaftsordnung, eine Ideologie, die absoluten Gehorsam verlangt und keinen Widerspruch, keinerlei Kritik duldet und das Denken und Erkenntnis verbietet. Der wahre Islam ist ganz anders, wer ihn findet wird eine hohe Belohnung erhalten.

    Der religiöse Rassismus der Islamisten, der den völkischen Rassismus der Nazis ersetzt hat, erklärt Allah zum Führer und die Jihadisten zu seiner privilegierten Kampftruppe: Wenn man so will, zu Allahs SS. Der Zusammenhalt dieser Kampftruppe wird über die Jenseitserwartung von Hölle und Paradies, also über das Instrument der religiösen Angst, sichergestellt. Diese Selbstbildfantasie der Islamisten ist mit ihrer (zumeist antijüdischen) Feindbildfantasie untrennbar verknüpft. – Matthias Küntzel

    Wahnsinn bedeute, immer wieder das gleiche zu tun, aber dabei stets ein anderes Resultat zu erwarten.

    Gutmenschen sind Menschen, die gut erscheinen wollen, die gewissenlos das Gewissen anderer Menschen zu eigenen Zwecken mit Hilfe selbst inszenierter Empörungen instrumentalisieren.

    Irritationen verhelfen zu weiteren Erkenntnissen, Selbstzufriedenheit führt zur Verblödung,

    Wenn ein Affe denkt, „ich bin ein Affe“, dann ist es bereits ein Mensch.

    Ein Mensch mit Wurzeln soll zur Pediküre gehen.

    Wenn jemand etwas zu sagen hat, der kann es immer sehr einfach sagen. Wenn jemand nichts zu sagen hat, der sagt es dann sehr kompliziert.

    Sucht ist, wenn jemand etwas macht, was er machen will und sucht jemand, der es macht, daß er es nicht macht und es nicht machen will.

    Sollen die Klugen immer nachgeben, dann wird die Welt von Dummen regiert. Zu viel „Klugheit“ macht dumm.

    Wenn man nur das Schlechte bekämpft, um das Leben zu schützen, bringt man gar nichts Gutes hervor und ein solches Leben ist dann nicht mehr lebenswert und braucht nicht beschützt zu werden, denn es ist dann durch ein solches totales Beschützen sowieso schon tot. Man kann so viel Geld für Versicherungen ausgeben, daß man gar nichts mehr zum Versichern hat. Mit Sicherheit ist es eben so.

    Zufriedene Sklaven sind die schlimmsten Feinde der Freiheit.

    Kreativität ist eine Intelligenz, die Spaß hat.

    Wen die Arbeit krank macht, der soll kündigen!

    Wenn Deutsche über Moral reden, meinen sie das Geld.

    Ein Mensch ohne Erkenntnis ist dann  lediglich ein ängstlicher, aggressiver, unglücklicher Affe.

    Denken ist immer grenzüberschreitend.

    Der Mob, der sich das Volk nennt, diskutiert nicht, sondern diffamiert.

    Legal ist nicht immer legitim.

    Wer nicht verzichten kann, lebt unglücklich.

    Sogenannte Sozial-, Kultur-, Geisteswissenschaften, Soziologie, Psychologie, Psychotherapie, Psychoanalyse, sind keine Wissenschaften mehr, sondern immanent religiöse Kultpropheten, organisiert wie Sekten. Es sind Sozio-, Pädago- und Psychokratien, Rackets, die Erkenntnis nicht fördern, sondern verhindern.

    Ohne eine starke Opposition atrophiert jede scheinbare Demokratie zur Tyrannei, und ebenso eine Wissenschaft, zur Gesinnung einer Sekte.

    Man kann alles nur aus gewisser Distanz erkennen, wer sich ereifert, empört, wer mit seiner Nase an etwas klebt, der hat die Perspektive verloren, der erkennt nichts mehr, der hat nur noch seine Phantasie von der Welt im Kopf. So entsteht Paranoia, die sich Religion, und Religion als Politik, sogar als Wissenschaft nennt.

    Islamisten sind eine Gefahr, deswegen werden sie als solche nicht gesehen. Juden sind keine Gefahr, deswegen werden sie als solche gesehen. So funktioniert die Wahrnehmung von  Feiglingen.

    Humorlose Menschen könner nur fürchten oder hassen und werden Mönche oder Terroristen.

    Menschen sind nicht gleich, jeder einzelne Mensch ist ein Unikat.

    Erkenntnis gilt für alle, auch für Muslime, Albaner, Frauen und Homosexuelle.

    Islam gehört zu Deutschland, Judentum gehört zu Israel.

    Der Konsensterror (Totalitarismus) ist in Deutschland allgegenwärtig.

    Es wird nicht mehr diskutiert, sondern nur noch diffamiert.

    Es ist eine Kultur des Mobs. Wie es bereits gewesen ist.

    Harmonie ist nur, wenn man nicht kommuniziert.

    Man soll niemals mit jemand ins Bett gehen, der mehr Probleme hat, als man selbst.

    >>Evelyn Waugh, sicherlich der witzigste Erzähler des vergangenen Jahrhunderts, im Zweiten Weltkrieg, herauskommend aus einem Bunker während einer deutschen Bombardierung Jugoslawiens, blickte zum Himmel, von dem es feindliche Bomben regnete und bemerkte: “Wie alles Deutsche, stark übertrieben.“<< Joseph Epstein

    Man muß Mut haben, um witzig zu sein.

    Dumm und blöd geht meistens zusammen.

    Charlie Hebdo: solche Morde an Juden sind euch egal, mal sehen wie”angemessen”  ihr reagiert, wenn (wenn, nicht falls) eure Städte von Islamisten mit Kasam-Raketen beschossen werden.

    Christopher Hitchens großartig: „In einer freien Gesellschaft hat niemand das Recht, nicht beleidigt zu werden.“

    Je mehr sich jemand narzisstisch aufbläht, desto mehr fühlt er sich beleidigt und provoziert.

    “Das Problem mit der Welt ist, daß die Dummen felsenfest überzeugt sind und die Klugen voller Zweifel.” – Bertrand Russel

    Das Problem mit den Islamisten in Europa soll man genauso lösen, wie es Europa für den Nahen Osten verlangt: jeweils eine Zweistaatenlösung, die Hälfte für Muslime, die andere Hälfte für Nicht-Muslime, mit einer gemeinsamen Hauptstadt.

    Was darf Satire? Alles! Nur nicht vom Dummkopf verstanden werden, weil es dann keine Satire war.

    Islamimus ist Islam, der Gewalt predigt.

    Islam ist eine Religion der Liebe,und wer es anzweifelt, ist tot.

    Krieg ist Frieden. Freiheit ist Sklaverei. Unwissenheit ist Stärke. Der Islam ist die friedliche Religion der Liebe George Orwell 2015

    Islam ist verantwortlich für gar nichts, Juden sind schuld an allem.

    Islamisten sind Satanisten. Islamismus ist eine Religion von Idioten.

    Leute fühlen sich immer furchtbar beleidigt, wenn man ihre Lügen nicht glaubt.

    Jeder ist selbst verantwortlich für seine Gefühle.

    Die Psychoanalyse geht niemanden außer den Psychoanalytiker und seinen Patienten etwas an, und alle anderen sollen sich verpissen.

    “Zeit ist das Echo einer Axt
    im Wald.
    Philip Larkin, Gesammelte Gedichte

    Wenn jemand wie Islamisten sein Ego endlos aufbläht, dann verletzt er seine eigenen Gefühle schon morgens beim Scheißen.

    „Die sieben Todsünden der modernen Gesellschaft: Reichtum ohne Arbeit Genuß ohne Gewissen Wissen ohne Charakter Geschäft ohne Moral Wissenschaft ohne Menschlichkeit Religion ohne Opfer Politik ohne Prinzipien.“
    ―Mahatma Gandhi

    „Wo man nur die Wahl hat zwischen Feigheit und Gewalt, würde ich zur Gewalt raten.“
    ―Mahatma Gandhi

    Warum zeigt sich Allah nicht? Weil er mit solchen Arschlöchern nichts zu tun haben will.

    „Wenn der Faschismus wiederkehrt, wird er nicht sagen: ‚Ich bin der Faschismus’. Nein, er wird sagen: ‚Ich bin der Antifaschismus’.”  – Ignazio Silone

    Politische Korrektheit verlangt eine Sprache für ein Poesiealbum.

    Psychoanalyse ist frivol, oder es ist keine Psychoanalyse.

    Bunte Vielfalt, früher: Scheiße

    Was der Mensch nicht mehr verändern, nicht mehr reformieren kann, ist nicht mehr lebendig, sondern sehr tot. Was tot ist, das soll man, das muß man begraben: Religion, Ehe, Romantizismus, etc.

    Romantik ist scheiße.

    Die Realität ist immer stärker als Illusionen.

    Deutschland gestern: der Wille zur Macht.
    Deutschland heute: der Wille zur Verblendung.
    Deutschland morgen: 德國

    Deutsche Psychoanalyse? Großartig, wie deutscher Charme, deutscher Humor und deutscher Esprit.

    Der Widerstand fängt mit einer eigenen, anderen Sprache als die der Diktatur.

    Smart phones for stupid people.

    Ein Linker kann, muß aber nicht dumm sein.

    Wenn man ganzen Staaten nicht übel nimmt, wenn sie mit Millionen Opfern Selbstmord begehen, warum dann einem Co-Piloten mit 149 Toten?

    Nur die Reinheit der Mittel heiligt den Zweck.

    Ein extremer Narzißt ist ein potentieller Terrorist, und jeder Terrorist ist ein extremer Narzißt.

    Islamisierung bedeutet Verblödung.

    …der hiesige Autoritarismus (ist) einer ohne Autorität und der hiesige Konventionalismus einer ohne Konventionen. Schon bei den Nazis war nicht das Wort des Führers Befehl, sondern sein Wille, den der kongeniale Volksgenosse erahnte. Nie hätte der Nationalsozialismus funktioniert, hätte den Deutschen jede ihrer Missetaten bei Strafandrohung befohlen werden müssen. Anders, als es das Wort vom „Befehlsnotstand“, von der „Gleichschaltung“ oder vom „Führer“ selber glauben machen will, herrschte das NS-System durch Gehorsam ohne Befehl. (W. Pohrt, Der Weg zur inneren Einheit)

    Der faschistische Sozialpakt existiert im bundesdeutschen Postfaschismus weiter als eine im Resultat aufgehobene Voraussetzung, die unmittelbar keine Spur ihrer gewaltförmigen Durchsetzung mehr an sich trägt: umso besser kann diese Tatsache verleugnet und der Nationalsozialismus als das Verbrechen einiger Irrer, als „Unrechtsstaat“, als „das Schlimmste, das Menschen einander je angetan haben“ exorziert werden. Diese Lebenslüge der BRD ist das Fundament aller demokratischen „Vergangenheitsbewältigung“, jenes kollektiven Beschweigens des Nationalsozialismus, das durchaus auch die Form enervierender Redseligkeit annehmen kann. Weil das postfaschistische Deutschland in institutioneller wie personeller Hinsicht in Kontinuität zu seinem Vorgänger steht, muß ausnahmslos jeder Versuch einer Vergangenheitsbewältigung innerhalb des sich weiterschleppenden Systems zur symbolischen Distanzierung, zum substanzlosen Gestus geraten. Im Laufe der Jahrzehnte haben sich die Deutschen einen schier unerschöpflichen Vorrat an größeren und kleineren Entlastungslügen angelegt, aus dem sie sich je nach Gelegenheit und Bedarf bedienen. Danach war das nationalsozialistische System wahlweise das Werk von Hitler höchstpersönlich, einer kleinen Verbrecherclique und ein paar Helfershelfern oder des Monopolkapitals und seiner Schergen. Otto Normalvergaser jedenfalls hat „von alledem nichts gewußt“, war „im Grunde auch dagegen“ oder „konnte gar nicht anders handeln“, weil „Befehlsnotstand“ herrschte und man im Falle des Zuwiderhandelns sofort „ins KZ gekommen“ wäre. “ (…) „Heute haben die Verbreitung des Gerüchts und die Verbreitung der Neidbeißerei neue, technische Möglichkeiten. Sie können sich über das Internet und diverse Subnetzwerke und Blogs rasend verbreiten und auch auf die Politik einen Druck erzeugen, sich ihnen zu beugen. Die gesellschaftliche Mobilmachung wirkt so wieder auf die Politik zurück. Sie muss sich den entsprechenden Stimmungen beugen, weil sonst die Wiederwahl gefährdet würde. Die Devise »Ich bin ihr Führer, also muss ich ihnen folgen«, bleibt auch im zerfallenen Postnazismus das prinzipienlose Grundprinzip von Herrschaft.“ (…) Spezialisierung und Diversifikation sind die zeitgemäße Erscheinungsform von Vermassung und Uniformität. (…) 1 x 1 materialistischer Kritik: es  muss darum gehen, Erscheinungen in eine Konstellation zu bringen, in der sie lesbar werden. (…) Je antirassistischer und weltoffener sich die Deutschen aufführen, desto mehr ähneln sie wieder einer gegen ihre Todfeinde verschworenen Horde, die nicht mehr auf Exklusivität pocht, sondern die Anforderungen zum Mitmachen wieder flexibilisiert hat und sich ihr Jagdrevier mit anderen teilt, sofern sie sich bewähren. Und weil gerade die Entfernung vom Nazismus die Nähe zu ihm verbürgt, waren und sind das diejenigen, die in Personensache am wenigstens mit Nazifaschistischem in Verbindung zu bringen sind, die Linksradikalen, die Linksliberalen, die Linken, die Antifaschisten, die entschiedensten Schrittmacher dafür, dass der anfangs noch gar nicht wirklich übergreifende postnazistische Fundamentalkonsens tatsächlich totalisiert und auf die Höhe der Zeit gebracht werden konnte. Die Nazis und die Rechten hingegen waren für diesen Vorgang nur von unterordnetem Belang. Sie standen immer schon für eine in ihrer konkreten Ausprägung gestrige Gesellschaftsformation und deshalb ging von ihnen auch nie eine ernsthafte Gefahr eines neuen Faschismus aus. Diese Totalisierung der Gemeinschaft der Demokraten, die hauptsächlich die Linke mit herbeigeführt hat, ist allerdings identisch und das zeigt sich heute mit ihrem Zerfall. Dieser wiederum ist im Selbstwiderspruch der postnazistischen Vergesellschaftung angelegt, in der der bereits erwähnte nazistische Kurzschluss von Staaten Subjekt im Modus permanenter Mobilmachung in den politökonomischen Formen im Doppelsinne aufgehoben ist. Seiner Substanz nach anerkannt und aufbewahrt, wie vorerst suspendiert und seiner Verlaufsform nachgezügelt. Also statt den Blockwarten gab es Aktenzeichen XY, da durfte sich jeder dann auch telefonisch dran beteiligen, aber richtige Jagdszenen gab es in der alten Bundesrepublik nicht oder nur in Ausnahmefällen. Taxiert selbst zu Zeiten der Prosperität jeder insgeheim seinen Erwerb als verkappte Arbeitslosenunterstützung, so mobilisiert die Krise der postnazistischen Vergesellschaftung erst Recht die Sehnsucht nach der alten Staatsunmittelbarkeit. Johannes Agnoli schrieb dazu schon in der Transformation der Demokratie 1966: „Der präfaschistisch liberale Ruf nach dem starken Staat wiederholt sich postfaschistisch neoliberal“. Und damit gerät das ganze System des autoritären Etatismus und geraten letzten Endes die politökonomischen Vermittlungen als solche wieder ins Visier des Volkszorns und es war wiederum die Linke, die noch zu Zeiten, wo keine Krise in Sicht war, im sinistren Tram nach Liquidation der Vermittlungen die Zunge gelöst und ihm neue fantasievolle und kreative, wie es so schön heißt, Äußerungsformen zur Verfügung gestellt hat. Sie war das Laboratorium, in dem die allgemeine Mobilmachung eingeübt und jener darauf zugeschnittenen neue und zugleich sehr alte Sozialcharakter herangebildet wurde, indem sich mittlerweile eine Mehrheit spontan wieder erkennt. Derjenige Sozialcharakter, der nach dem Motto „Ich leide, also bin ich“ sich einerseits unter Berufung auf die höchst unverwechselbare Diskriminierung, die ihm angeblich wiederfährt, zur kleinsten existierenden Minderheit erklärt, sich gleichsam nach dem Muster verfolgter und in ihrer Kultur bedrohter Völker begreift und andererseits als Gegensouverän seine private, warnhafte Feinderklärung allen anderen oktroyieren möchte und diesem Zweck entweder vorhandene gesellschaftliche Organisationen zu Rackets umfunktioniert, neue Rackets gründet oder andere Rackets mit ins Boot holt. Der einstige demokratische Fundamentalkonsens wird dadurch einerseits ins einzelne Subjekt zurückverlagert und andererseits vermittlungslos verallgemeinert. Aus der formell kollektiven Feinderklärung der Mitte gegen die Extreme, das war der Normalfall in der Bundesrepublik bis weit in die 80er Jahre, Terroristenhasse, einige werden sich noch daran erinnern. Aus dieser kollektiven Feinderklärung der gesellschaftlichen Mitte gegen die Extreme wird also die pluralisierte Feinderklärung alle gegen alle, die getrennt vereint sich zusammenrotten und auf diese Weise zerfällt die Gemeinschaft der wehrhaften Demokraten und reorganisiert sich zugleich hin zu zerfallen. Ein Zitat von Wolfgang Port in einem anderen Zusammenhang macht es sehr schön deutlich: „Wie durch höhere Gewalt sondern sich die Langen von den Kurzen, die Weiblichen von den Männlichen, die Alten von den Jungen, die Dicken von den Dünnen ab“ und das Resultat ist eine Segregation und Ghettoisierung durch welche die Metropolen, einem riesigen Freiluftgefängnis mit seinen Unterabteilungen für Männer und Frauen, Jugendliche, Kranke, Alte, Port schreibt etc., man könnte noch Schwule und Lesben und Migranten und was weiß ich noch alles ergänzen, Protestanten, Katholiken, Ossis, Wessis, immer ähnlicher werden. Neu ist, dass dieses Freiluftgefängnis als eine kulturelle Einrichtung und seine Insassen als Kulturbotschafter begriffen werden und es ist diese nahezu flächendeckende Selbstkulturalisierung der gesellschaftlichen Mehrheit und der einzelnen Individuen in ihr, die in der Postmoderne ihr bewusstloses Selbstbewusstsein und ihre Legitimation erfährt und im antirassistischen PC-Sprech sich ihren Ehrenkodex schafft, ihre Omertà, die sich an ihresgleichen und die verbliebenen Kritiker draußen richtet, Islamophobie ist ihr derzeit aktuellstes Schlagwort. Dieser Vorgang, diese Selbstkulturalisierung der gesellschaftlichen Mitte und ihr Zerfall ist also die Bedingung der neuen Haltung Ausländern und Migranten gegenüber, an denen die Deutschen projektiv ihre ersehnte Regression auf den Stamm illustrieren. Was ihnen umso leichter gelingt, als manch ihrer Repräsentanten und Lobbyisten sich anschicken, genau dem Bilde zu gleichen, das die Deutschen sich seit jeher von ihnen machten und wofür sie von ihnen jetzt nach kollektiv und offiziell ins Herz geschlossen werden. Der mittlerweile zur Dauereinrichtung erklärte Karneval der Kulturen ist nichts anderes als ein Zerfallsprodukt der postfaschistischen Demokratie, mehr noch, er ist diese Gemeinschaft in einer zugleich flexibilisierten und pluralisierten und kollektivierten Gestalt. In dieser Völkerfamilie, die die Deutschen gerne auf der ganzen Welt hätten, wären da nicht Israel und die USA als Störenfriede und die sie aus Mangel an Realisierungschancen deshalb erstmal bei sich zuhause einrichten, geht es dabei zu, wie in jeder guten Familie: Die einzelnen Mitglieder sind einander spinnefeind und die Widersprüche und Konflikte, die daraus resultieren, gehören auch voll und ganz dieser Vergesellschaftung an, sind von ihr konstituiert und dazu gehört ein fein dosiertes Spiel mit Fremdheit und Nähe, das von allen Beteiligten auch weiterhin gepflegt wird, weil damit ein moralisches Plus bei der Gefolgschaft eingefahren werden kann. (…) Der zweite Weltkrieg war ein kulturindustrielles Massenevent. (…) Eine neue Barbarei sei stets zu befürchten, wird sich nicht aus dem Geist Nationalsozialismus unmittelbar speisen, sondern im Gewande von demokratischem Antifaschismus von Lernen aus der Geschichte und political correctness daher kommen.(…) Abwehr des offenen Faschismus durch dessen demokratische Entnazifizierung und Eingemeindung. (…) Je antirassistischer und weltoffener sich die Deutschen aufführen, desto mehr ähneln sie wieder einer gegen ihre Todfeinde verschworenen Horde, die nicht mehr auf Exklusivität pocht, sondern die Anforderungen zum Mitmachen wieder flexibilisiert hat und sich ihr Jagdrevier mit anderen teilt, sofern sie sich bewähren. (…) Die postnazistische Demokratie hat  die nationalsozialistische Mobilmachung des „gesunden Volksempfindens“ zwar nicht abgeschafft, sondern nur sistiert – sie hat es aber andererseits auch in die Latenz abgedrängt und damit gebremst, indem sie es in die mediatisierende Form des bürgerlichen Repräsentationsprinzips zwängte.  (…) „Rassismus“ ist ein ideologisches Stichwort eines anti-rassistischen Rackets, das jeden Realitätsbezugs entbehrt, das seine Mitglieder vielmehr nur als Ausweis von Gesinnungsfestigkeit und Ehrbarkeit vor sich hertragen und das ihnen als probates Mittel dient, um nach Willkür und freiem Ermessen festzulegen, wer gerade als „Rassist“ zu gelten hat. Und dieses „anti-rassistische“ Racket, das sind heutzutage fast alle: längst ist die Gegnerschaft zum Rassismus keine Domäne der Linken mehr, sondern offizielle Staatsraison und common sense aller Ehrbaren und Wohlmeinenden, und das ist die erdrückende Mehrheit.  (…) Von der moralisierenden Aufdringlichkeit und der enervierenden Verlogenheit einmal abgesehen, ist die Ehrfurcht, die „anderen Kulturen“ entgegengebracht wird und die Unterwürfigkeit, mit der ihre Träger geradezu als Heilsbringer verehrt werden, keine Gegenposition zum Rassismus, sondern dessen logische wie historische Voraussetzung, die im Rassismus und allen naturalisierenden Ideologien als ein Moment überlebt: deren Grundmuster ist die projektive Bekämpfung dessen, was man selbst gern möchte, aber nicht erreichen kann, und deshalb gehört zur Diskriminierung der Neger wegen ihrer „Faulheit“ die Bewunderung für den „Rhythmus, den sie im Blut haben“ und die Achtung vor ihrer „sagenhaften Potenz“; somit ist der „Anti-Rassismus“ nichts weiter als die notwendige Kehrseite des Rassismus selbst, die sich von diesem abgespalten hat und gegen ihre eigene Grundlage wendet. Historisch jedenfalls geht die Wertschätzung fremder Kulturen ihrer späteren, „rassisch“ legitimierten Abqualifizierung voran und sie ist auch logisch deren Voraussetzung: Christoph Columbus etwa beschreibt in seinen Tagebüchern die Eingeborenen, die er 1492 auf den Bahamas, Cuba und schliesslich Haiti angetroffen hat, folgendermaßen: sie sind „ängstlich und feige“, „sehr sanftmütig und kennen das Böse nicht, sie können sich nicht gegenseitig umbringen“, „sie begehren die Güter anderer nicht,“ und er resümiert: „Ich glaube nicht, dass es auf dieser Welt bessere Menschen oder ein besseres Land gibt.“ (7)  (…) Protestantische Innerlichkeit: gemäß der Devise, dass vor der schlechten Tat der schlechte Gedanke und das schlechte Wort kommen, die man demzufolge austreiben muss, damit alles besser wird. (…) So kommt es, dass es heute der Anti-Rassismus ist, der, unter dem Vorwand, heldenhaft gegen einen in Wahrheit nicht existenten „Rassismus“ zu kämpfen, Respekt und Toleranz noch für die rückständigsten und unmenschlichsten Sitten und Gebräuche einfordert und damit selbst als Protagonist und Fürsprecher einer Verrassung der restbürgerlichen Gesellschaft fungiert.  (..) Die unterschiedliche Pigmentierung der menschlichen Haut ist eine objektive Gegebenheit, keine bloße Erfindung. (…) Rasse heute ist die Selbstbehauptung des bürgerlichen Individuums, integriert im barbarischen Kollektiv. (…) Der nervige Sozialcharakter des Gutmenschen ist offenbar eine fast zeitlose Erscheinung und in den verschiedensten Lebensbereichen anzutreffen, die Wahrscheinlichkeit, ihm in fortschrittlichen sogenannten „politischen Zusammenhängen“ zu begegnen, ist besonders hoch: werden doch hier traditionell die altruistischen Tugenden – das Mitgefühl, die Solidarität, Selbstlosigkeit etc. – besonders hoch angeschrieben und deshalb sind sie das geeignete Betätigungsfeld für Sozialcharaktere, die sich als Ersatz für ihr eigenes ungelebtes Leben vorzugsweise mit dem Leiden anderer als Fetisch verbinden. (…) Es sind aber gerade die höchsten Tugenden, die die niedersten Instinkte decken, wie schon Marx wusste: „Bis jetzt hat der Mensch sein Mitgefühl noch kaum ausgeprägt. Er empfindet es bloß mit dem Leiden, und dies ist gewiss nicht die höchste Form des Mitgefühls. Jedes Mitgefühl ist edel, aber das Mitgefühl mit dem Leiden ist die am wenigsten edle Form. Es ist mit Egoismus gemischt. Es neigt zum Morbiden […] Außerdem ist das Mitgefühl seltsam beschränkt […] Jeder kann für die Leiden eines Freundes Mitgefühl empfinden, aber es erfordert […] das Wesen eines wahren Individualisten, um auch am Erfolg eines Freundes teilhaben zu können. (…) Und da jeder demonstrative Altruismus nicht nur einen kleinlichen Egoismus bemäntelt, sondern auch mit dem Anspruch des Idealisten einhergeht, erzieherisch auf das Objekt seiner Zuwendung einzuwirken, ist er die adäquate Ideologie von Rackets, und auch das ist Wilde nicht entgangen: Barmherzigkeit, so schreibt er, sei die „lächerlich unzulängliche Art der teilweisen Rückerstattung oder ein sentimentales Almosen, gewöhnlich verknüpft mit dem skandalösen Versuch des rührseligen Spenders, auf (das) Privatleben (der Armen) Einfluss zu nehmen. (…) Im totalisierten Zugriff auf die ihr Unterworfenen ist die sozialistische Bewegung bis auf den heutigen Tag ebenfalls als ein Racket des Tugendterrors anzusprechen, betrachtet sie es doch als ihre Aufgabe, das Proletariat oder das gerade angesagte Subjekt seiner „wahren Bestimmung“ zuzuführen und d.h. es im Sinne der von ihm zu realisierenden Ideale zu erziehen – und das bedeutet stets noch: ihm die Untugenden und Laster auszutreiben, die der Vorhut als Male der individualistischen Bürgerwelt erscheinen: etwa Alkoholabusus, Faulenzerei, „zerrüttete“, „unsittliche“ Verhältnisse zwischen den Geschlechtern etc. Und um dieser Aufgabe gerecht zu werden, müssen die selbsternannten Vertreter der Klasse die von ihnen verfochtenen Tugenden in eigener Person glaubwürdig verkörpern und deshalb in einer noch rigideren Weise als der gemeine Bürger sich als Subjekte zurichten, d.h. ihre Individualität dem Allgemeinen (dem Kollektiv, der Klasse, dem Frieden etc.) opfern, um totale Identität mit ihm zu erlangen. Wenn Identität letzten Endes den Tod bedeutet, dann hat die Bemühung um sie vorzeitige Erstarrung und prämortale Leblosigkeit zur Folge – von daher die bis in die Gegenwart zu beobachtenden verhockten, verkniffenen und lauernden Mienen aller professionellen Menschheitsbeglücker, ihre rigide Zwangsmoral und durchgängige Humorresistenz, die immergleichen offiziösen Phrasen, die sie dreschen, die tödliche Langeweile, die von ihnen und ihrem penetranten Sendungsbewusstsein ausgeht, und ihr chronisches Beleidigtsein, wenn sie beim Gegenüber auch nur den Hauch eines Zweifels an ihrer aufgetragenen Gutartigkeit zu erspüren glauben. Und zu alldem glauben diese Leute sich auch noch ermächtigt, diese ihre trostlose Existenz zur verbindlichen Richtschnur für alle anderen zu erklären.“ – Clemens Nachtmann

    „Die rebellische Haltung, vor einem Jahrzehnt noch das Privileg von Einzelgängern, ist heute Ausdruck des Konformismus. Man will dazugehören, nicht als Schlappschwanz gelten“ – Horkheimer

    „Die Demokratie ist nichts weiter als die Herrschaft des Knüppels über das Volk durch das Volk für das Volk. (…) Es gibt drei Arten von Despoten: den Despoten, der den Leib knechtet, den Despoten, der die Seele knechtet und den Despoten, der Leib und Seele zugleich knechtet. Der erste heißt Fürst. Der zweite heißt Papst. Der dritte heißt das Volk. (..) Wer das Volk führen will, ist gezwungen, dem Pöbel zu folgen“ (…) „Man hört immer wieder, der Schulmeister sterbe aus. Ich wünschte beileibe, dem wäre so. Aber der Menschentypus, von dem er nur ein und gewiss noch der harmloseste Vertreter ist, scheint mir wahrhaftig unser Leben zu beherrschen; und wie auf ethischem Gebiet der Philanthrop die größte Plage ist, so ist es im Bereich des Geistes derjenige, der so sehr damit beschäftigt ist, andere zu erziehen, dass er nie Zeit gehabt hat, an seine eigene Erziehung zu denken […] Wie schlimm aber, Ernest, ist es, neben einem Menschen zu sitzen, der sein Leben lang versucht hat, andere zu erziehen! Welch eine grausame Tortur! Was für eine entsetzliche Borniertheit, die unvermeidlich aus der fatalen Gewohnheit resultiert, anderen seine persönlichen Überzeugungen mitteilen zu wollen! Wie sehr dieser Mensch durch seine geistige Beschränktheit auffällt! Wie sehr er uns und fraglos auch sich selbst anödet mit seinen endlosen Wiederholungen und seiner krankhaften Besserwisserei! Wie sehr er jedes Anzeichen geistigen Wachstums vermissen lässt! Wie verhängnisvoll ist der Kreis, in dem er sich unablässig bewegt.“ – Oscar Wilde
    „Was die Menschheitsbeglücker in Wahrheit bewirken, ist ihr eigener moralischer Selbstgenuss in der angemaßten oder tatsächlichen Herrschaft über andere, aber gerade nicht die praktische Lösung der Dinge, um die es ihnen vorgeblich so selbstlos zu tun ist: „In den Augen des Denkers allerdings liegt der wahre Schaden, den das moralische Mitgefühl anrichtet, darin, dass es unser Wissen begrenzt und so verhindert, dass wir auch nur eines unserer sozialen Probleme lösen.“ (Wilde) Das Selbstopfer fürs Kollektiv erweist sich nicht nur als die wahre Selbstsucht, sondern auch als gegen die Gattung gerichtet: „Denn die Entwicklung der Gattung hängt von der Entwicklung des Individuums ab, und wo die Ausbildung der eigenen Persönlichkeit als Ideal abgedankt hat, ist das Absinken des intellektuellen Niveaus, wenn nicht gar dessen gänzliches Verschwinden die unmittelbare Folge.“ (Wilde) Und das vorgeblich so praktische und zielorientierte Tun erweist sich als in Wahrheit konfus und unpraktisch: denn es verlässt den Bannkreis des Notwendigen und Zwanghaften nicht, ja, es bestärkt dessen Macht umso mehr, je auftrumpfender und verblendeter es sich in seiner moralischen Selbstgerechtigkeit verhärtet und alle Selbstaufklärung abwehrt. Solange die Gesellschaft den Individuen als fremde äußere Macht entgegentritt, verkehrt sich die gute Intention regelmäßig in ihr Gegenteil und ist menschliches Handeln „nur blindes Tun, abhängig von äußeren Einflüssen und angetrieben von einem dunklen Impuls, von dem es selbst nichts weiß. Es ist seinem Wesen nach unvollkommen, weil es vom Zufall begrenzt wird, und unwissend über seine eigentliche Richtung, befindet es sich zu seinem Ziel stets im Widerspruch […] Jede unserer Taten speist die große Maschine des Lebens, die unsere Tugenden zu wertlosem Staub zermahlen oder aber unsere Sünden in Bausteine einer neuen Kultur verwandeln kann.“ (…) Die Misere des Sozialismus von seinen Anfängen bis heute war und ist stets zuverlässig abzulesen an seiner Verachtung aller autonomen, zweckfreien, in sich begründeten und eben darin gesellschaftlich bestimmten Kunst, weil sie die – prekäre und unvollständige – Emanzipation des Individuums von Blut, Scholle, Rasse, Kollektiv vorausträumt und ihr Ausdruck verleiht. Die Kunst, die sozialistische Bewegungen oder Regimes dann hervorbringen und fördern, eine Kunst, die „Partei ergreifen“, „Stellung beziehen“ und „gesellschaftliche Verantwortung“ dokumentieren soll, zerstört jedoch sich selbst und ihre Voraussetzungen. (…) „Kunst ist Individualismus und der Individualismus ist eine verstörende und zersetzende Kraft. Gerade darin liegt sein unermesslicher Wert. Denn was er aufzubrechen versucht, ist die Einförmigkeit des Typischen, die Sklaverei der Konvention, die Tyrannei der Gewohnheit und die Erniedrigung des Menschen auf das Niveau einer Maschine. (…) alle Künste sind amoralisch, ausgenommen die niederen Formen der sinnlichen oder belehrenden Kunst, die uns zu guten oder schlechten Taten anstiften wollen“ (…) Selbstsucht strebt immer danach, der gesamten Umwelt ein Einheitsmaß aufzuzwingen“ „Selbstlosigkeit bedeutet, andere Leute in Ruhe zu lassen, sich nicht in ihr Leben einzumischen […] Die Selbstlosigkeit weiß die unendliche Vielfalt als etwas Kostbares zu schätzen, sie akzeptiert sie, lässt sie gewähren und erfreut sich an ihr.“ (…) „Die erste Pflicht im Leben ist, so künstlich wie möglich zu sein. Die zweite Pflicht ist noch unbekannt.“(Wilde)
    Antizionismus und Antiamerikanismus, ihr Philo-Islamismus nichts anderes sind als moderne Varianten des urdeutschen Antisemitismus.  (…) Massen laufen zur Deutschen Ideologie über, wenn Politik und Staat ihnen diesen Weg nicht versperren (…) Der Vernünftige braucht keinen Dialog mit Leuten zu führen, die sich nicht von Grund auf von denjenigen distanzieren, die Juden oder, was dasselbe ist, den Zionismus für ihr und anderer Leute Unglück verantwortlich machen. Er denunziert desgleichen jede Verhandlungsbereitschaft denen gegenüber, die, bevor sie sich als Staatsbürger und Marktsubjekte definiert haben, als Angehörige einer Religions- oder Volksgemeinschaft anerkannt werden wollen. (…) Antizionismus und Antiamerikanismus, ihr Philo-Islamismus nichts anderes sind als moderne Varianten des urdeutschen Antisemitismus. (…) Antideutsch denken und handeln heißt demzufolge, die politischen Vermittlungs- und Repräsentationsformen in Gesellschaft und Staat, die auf der Trennung von freien und gleichen Warenbesitzern einerseits und am Allgemeinwohl orientierten Staatsbürgern andererseits beruht, gegen die zu verteidigen, die diese Teilung zugunsten eines autoritären Volksstaates überwinden wollen, dessen Subjekte von nichts anderem als von seinen Wohlfahrtsleistungen abhängig sind. Wer in diesem Sinne das Etikett „antideutsch“ nicht auch auf sich bezieht, mißachtet zumindest die Gefährlichkeit der – selbstredend nicht auf Deutschland und deutsche Staatsbürger beschränkte, sondern immer schon weltweit grassierende – Deutschen Ideologie, deren historischer Kern darin besteht, daß auf ihr Konto nicht nur „normale“ kapitalbedingte Ausbeutung und Herrschaft, nicht nur die dem Kapital aus Prinzip immanenten Kriege und nicht nur der ihm in seinen Grund eingeschriebene Antisemitismus gehen, sondern fördert das Überleben einer Ideologie, der zudem noch die historisch und empirisch nicht zu leugnende Tatsache eingeschrieben ist, daß die deutsche Fassung der Beziehung von Staat und Gesellschaft die Auslöschung der Menschheit in zwei Weltkriegen im allgemeinen und den eliminatorischen Antisemitismus im besonderen beinahe total verwirklicht hätte. In der Existenz des Staates Israel manifestiert sich der Einspruch gegen den historisch bewiesenen Vernichtungswahn Deutscher Ideologie praktisch und empirisch. – Manfred Dahlmann

    „Wird Freiheit mit Zügellosigkeit verwechselt, entsteht Rücksichtslosigkeit.
    Am Schluss Gleichmacherei.
    Ihr seid aber nicht alle gleich.
    Noch nie wart ihr alle gleich.
    Ihr lasst es euch aber einreden.
    So werdet ihr immer respektloser, ungenießbarer gegeneinander.
    Vergeudet in Kleinkriegen eure Zeit, als hättet ihr ein zweites Leben.
    Weil ihr tatsächlich alles verwechselt.
    Behauptungen mit Beweisen.
    Gerechtigkeit mit Maß.
    Religion mit Moral.
    Desinteresse mit Toleranz.
    Satire mit Häme.
    Reform mit Veränderung.
    Nachrichten mit Wirklichkeit.
    Kulturunterschiede haltet ihr für Softwarefragen und ihre Analyse ersetzt ihr mit Anpassung.
    Ihr habt die Maßstäbe verloren.
    Der Gordische Knoten ist ein Keks gegen eure selbstverschuldete Wirrsal.

    Man geht immer fehl, sucht man den Ursprung menschlicher Handlungen außerhalb der Leidenschaft des menschlichen Herzens …

    Der Separatismus gendert sich in die Köpfe, sitzt in Regierungen.
    Männer sind keine Männer mehr. Frauen keine Frauen, sondern ‚Menschen mit Menstruationshintergrund’, Quote ist Trumpf.
    Auf gar keinen Fall sollen Mann und Frau sich noch als zwei Teile eines Ganzen begreifen. Damit die Geschlechter noch mehr aneinander verzweifeln.
    Bis alle in destruktiver Selbstbezogenheit stecken.
    Am Ende: Mann ohne Eier. Frau ohne Welt.

    Auf die Erschöpfung des Mannes wird aber nur die Erschöpfung der Frau folgen, das sage ich euch.
    Auf die Verstörung der Kinder folgt die Zerstörung der menschlichen Schöpfung.“– Hans Dieter Hüsch

    Es gibt zweierlei Ethik: die moralische, der die Realität egal ist und die der Verantwortung, die reale Folgen der ethischen Forderungen berücksichtigt. Die erste ist gut gemeint, die zweite ist gut gemacht.

    Was dem einen seine Souveränität, ist dem anderen seine Eigenmächtigkeit.

    Das Schöne am Euro war, dass die Gewinner immerzu gewinnen konnten, ohne dass ihnen gleich die Quittung präsentiert wurde. Denn sie verdienen ja am Ausland, was heißt, eigentlich ein im Maße des Verdienens zunehmend schlechtes Geld – das ist durch den Euro aufgehoben worden: Man konnte ständig an einer anderen Nation verdienen, ohne dass das Geld dieser Nation darunter gelitten hat, weil sie gar kein eigenes hat. Der Wert dieses Geldes repräsentiert nicht die Leistungsfähigkeit dieser Nation. So hat der Euro von dem innereuropäischen Verdienen aneinander sogar noch gelebt; er hat vor der Krise absurderweise nur den Konkurrenzerfolg der Gewinner repräsentiert.

    — Das ist ja mit der Idylle charakterisiert. Dass zunächst mal alle Seiten Gewinner des neu eingeführten Euro waren. Auch die, die ihre vergleichsweise Weichwährung gegen den Euro getauscht haben und damit auf einen Schlag Kredit zu ganz anderen Konditionen und Möglichkeiten hatten. Insofern waren die späteren Verlierer erst mal auch Gewinner.

    Kein Nazifaschist hat je wirklich geglaubt, er bezöge die Ermächtigung seiner Ansprüche aus dem Teutoburger Wald; keiner seiner demokratischen Erben hat jemals tatsächlich gedacht, ihnen erwüchse Legitimität im Resultat des “Lernens aus der Geschichte”; niemals war ein Sozialist der Ansicht, es sei die famose “Befreiung der Arbeit” und nicht vielmehr das Recht auf Beute, was seine Politik im Interesse der Arbeiterklasse motivierte. Und keinesfalls erwächst den Palästinensern irgendein Recht aus der Tatsache, daß sie zuerst da waren. Einer Gesellschaft, der Hunger kein Grund ist zur Produktion, kann auch das Leiden kein Grund sein zur Solidarität. Es ist die Ideologie, die mit der Unmittelbarkeit des Leidens agitiert, die aus dessen fragloser Evidenz Sinn zu schlagen sucht, sei es im Sinne von Caritas oder Amnesty International, sei es im Sinne der Freunde des palästinensischen Volkes für den Israelhaß der Antisemiten wie für den Islamfaschismus dieses Volkes. Ariel Scharon jedenfalls, der Zionist und praktische Antifaschist, ist dem aufgelösten Rätsel der Geschichte näher als die deutsche Linke, deren “Antifaschismus” sich als Aufstand der Anständigen à la Gerhard Schröder oder als Solidarität mit dem palästinensischen Volk ausagiert. (…) Im Wesen Israels als des ungleichzeitigen Staates der Juden liegt es aber nicht nur, Reaktion auf den Verrat an Aufklärung und Weltrevolution, nicht nur, Notwehrversuch gegen den Nazifaschismus und Asyl zu sein. Sondern eben auch, daß die üblichen Muster der bürgerlichen Rollenverteilung – hier das Gewaltmonopol des bürgerlichen Staates im allgemeinen und dort die Personen, die die Regierungsausübung im besondern besorgen – für den israelischen Staates aufgrund seiner Konstitutionsbedingungen keine Geltung mehr hat. Was sich unter anderem darin zeigt, daß diese “Kritiker” der israelischen Regierungspolitik für den faschistischen Mob und die Behörden, die Selbstmordattentäter belohnen, Verständnis aufbringen (Folge von Besatzung und Ausbeutung), dagegen für den Versuch, die militärische Infrastruktur der Gegner Israels zu zerschlagen, am liebsten die Begriffe Auslöschung oder Ausrottung der palästinensischen Bevölkerung im Munde führen. Wie hinter der treudoofen Frage, ob es nicht möglich sein müsse, Spekulanten als das zu bezeichnen, was sie sind, ohne gleich als antisemitisch zu gelten, so verbirgt sich hinter der treulinken Frage, ob nicht auch in Israel, weil es sich auch dort um eine bürgerliche Gesellschaft handele, Faschismus möglich sei, die Erkenntnis dieser Fusion in verquerer und verschrobener Gestalt. Verquer, weil ja gerade erklärt werden sollte, wie Israel, dieser Fusion zum Trotz, eine parlamentarische Demokratie ist und bleibt; verschroben, weil diese Einheit von Staat und Regierung im Übergang von einem unerträglichen Alten (die Vernichtungsdrohung) zum noch nicht erreichten Neuen (die herrschaftslose Gesellschaft) ja doch den Inbegriff dessen ausmacht, was einmal als “Diktatur des Proletariats”, als Emanzipationsgewalt und organisierte politische Macht der Revolution, auch und gerade auf den roten Fahnen stand. In Anbetracht der Grundidee des Staates Israel, vor dem Hintergrund der linken Staatsmythen, betreffend die “Diktatur des Proletariats”, muß jede Beurteilung der Handlungen der Regierungsvertreter auch die völlig andere Qualität dieses Staates, verglichen mit allen anderen, deutlich werden lassen. (…)

    Wenn diese Linke über Israel schwadroniert, dann hört sich das nicht minder grausig an. Dabei liegt der Zusammenhang zwischen dem Antisemitismus und dem Vernichtungswillen gegen die zum Staat gewordene bürgerliche Gesellschaft der Juden, gegen Israel, eigentlich auf der Hand: Der sogenannte Antizionismus stellt nichts anderes dar als die geopolitische, globalisierte Reproduktion des Antisemitismus, das heißt die Erscheinungsform, die er in Weltmarkt und Weltpolitik nach Auschwitz annehmen muß. Der Antizionismus ist der aus den kapitalisierten Gesellschaften in die Welt herausgekehrte Antisemitismus. So ist Israel der Jude unter den Staaten; die Verdammung des Zionismus als eines “Rassismus” durch die UNO gibt es zu Protokoll. Das macht: die moralische Verurteilung der menschlichen Unkosten der Konstitution bürgerlicher Staatlichkeit allein am Beispiel Israels führt vor Augen, was die Welt der Volksstaaten vergessen machen will – daß die Zentralisation der politischen Gewalt über Leben und Tod keineswegs die natürliche Organisationsform der Gattung Mensch darstellt, sondern Ausdruck eben von Herrschaft und Ausbeutung. Dabei ist Israel – und das macht die Kritik an diesem Staat so perfide und muß deshalb immer wieder gesagt werden – der einzige Staat dieser Welt, der für sich eine nicht zu bezweifelnde Legitimität beanspruchen kann. Israel, das ist der ungleichzeitige Staat, der entstanden ist sowohl als Reaktion auf das Dementi aller Versprechungen der bürgerlichen Nationalrevolution, sowohl als Antwort auf den stalinistischen Verrat an der kommunistischen Weltrevolution als auch als zu spät gekommene Notwehr gegen den Massenmord an den europäischen Juden. (…) Israel ist das Schibboleth jener doch so naheliegenden Revolution; es ist der unbegriffene Schatten ihres Scheiterns. Israel ist das Menetekel, das zum einen (und ganz unfreiwillig) die kategorischen Minimalbedingungen des Kommunismus illustriert, und das zum anderen sämtliche Bestialitäten zu demonstrieren scheint, zu denen der bürgerlich-kapitalistische Nationalstaat fähig ist. Wer Israel nicht begriffen hat, wer den Haß auf diesen Staat, den Antizionismus, und wer den Antisemitismus, das heißt den Vernichtungswillen sowohl gegen die in diesem Staat lebenden als auch gegen die kosmopolitisch verstreuten Juden, nicht begriffen hat als das, was Antisemitismus wesentlich darstellt: den bedingungslosen Haß auf die Idee einer in freier Assoziation lebenden Gattung, der hat den Kommunismus nicht als das “aufgelöste Rätsel der Geschichte” begriffen. –

     Der ostentative Muslimeifer aber, der sich im Alltag mancher ‚Allahu-Akbar‘-Brüller vielleicht doch sehr in Grenzen hält, findet im blanken Judenhass unverhoffte Nahrung, wo ihnen unter unendlich öden Koranrezitationen und geistlosen, absurden Vorschriften längst das bisschen ungeglaubten Glaubens zwischen den Fingern zerrann und ihr Muslimsein kaum je mehr ist als das typisch dauerbeleidigte, immer schon jeder Verantwortung ledige Gruppengefühl. Überhaupt will jeder Eifer – insbesondere der aktuelle, rasende Eifer des weltweit angreifenden Islam – den Stachel eines weniger drohenden als hinterrücks längst geschehenen Glaubensverlustes kompensieren.“ Mit anderen Worten: Muslime wurden nicht für ihr abstraktes Muslimsein kritisiert, sondern dafür, was – global betrachtet – die Mehrheit konkret darunter versteht: Die von Gott gegebene Ermächtigung zu Terror, Entrechtung, Antisemitismus. Wer differenziert, sollte nicht unerwähnt lassen, dass Osama bin Laden, Hassan Nasrallah und wie all die schrecklichen Figuren so heißen, in der muslimischen Welt als Helden gefeiert werden – und zwar nicht von einer minoritären Sekte, sondern von Millionen Muslimen, auch in Deutschland. (,,) Der unfreiwillige und verborgene Essentialismus der Postmoderne macht das Begreifen unmöglich, weil er die Beziehung zwischen Allgemeinem, Besonderem und Einzelnem nicht mehr zu thematisieren vermag. Wenn nur noch Vielfalt herrscht und Einzelnes und Allgemeines gewaltsam auseinandergerissen werden, bleibt die Verstandesleistung des begreifenden Subjekts auf der Strecke und die scheinbar ursprüngliche Differenz wird zum Mythos. Nicht nur dem Begriff des Allgemeinen, das ja ein noch einzulösendes ist, wird Gewalt angetan, auch dem Besonderen, dessen Unglück darin besteht, nur ein Besonderes zu sein, und das sich, weil es kein versöhnendes Ganzes gibt, dem schlecht-Allgemeinen, dem Racket nämlich, anschließen muss. – JAN HUISKENS

    „Vernunft und Rationalität sind in dieser durchmedialisierten Welt chancenloser denn je. Ein unangenehmer Typ „Heckenschütze“ terrorisiert die Gesellschaft. Seine aktuelle Waffe: Der Phobienvorwurf.“ – Bettina Röhl

    „Man wähnt, wenn man nach wissenschaftlichen Regeln sich richtet, dem wissenschaftlichen Ritual gehorcht, mit Wissenschaft sich umgibt, gerettet zu sein. Wissenschaftliche Approbation wird zum Ersatz der geistigen Reflexion des Tatsächlichen, in der Wissenschaft erst bestünde. […] Je tiefer man ahnt, daß man das Beste vergessen hat, desto mehr tröstet man sich damit, daß man über die Apparatur verfügt.“ (Theodor W. Adorno, Philosophie und Lehrer, AGS 10.2, 491)

    „Vieles, was im Sinne von Foucaults »Mikrophysik der Macht« populär werden sollte; also die Erkenntnis, daß Macht nicht pyramidal hierarchisch, sondern durch sämtliche gesellschaftliche Bereiche hindurch wirkt, findet sich bereits in der Medizinkritik der Kritischen Theorie. Daß diese Thesen häufig übersehen wurden, mag daran liegen, daß sich Horkheimers entscheidende Äußerungen über Medizin und Psychiatrie nicht in den breit rezipierten Hauptwerken finden, sondern über die Gesamtausgabe verstreut sind. Wiemer suchte sie zusammen und zeigt, wie Horkheimer anhand der Medizin einen wesentlichen Charakterzug des modernen Kapitalismus ausmachte. Mediziner funktionieren laut Horkheimer wie fast jede wirtschaftliche Gruppe im Sinne eines Rackets. »Ein Racket«, erklärt er, »ist eine unter sich verschworene Gruppe, die ihre kollektiven Interessen zum Nachteil des Ganzen durchsetzt.« Allgemein betrachtet heißt das, daß sich die Klassengesellschaft in eine »neofeudale« Struktur verwandelt hat, innerhalb der Interessenverbände »nach dem Prinzip der Selbsterhaltung und der Machtakkumulation« funktionieren. Diesen Wandel macht Horkheimer an den Medizinern fest; und alles, was Horkheimer in seiner Kritik aussparte, von den Krankenversicherungen bis zum Pfusch in Krankenhäusern, wird von Carl Wiemer polemisch auf den neuesten Stand gebracht“  – Max Horkheimer

     

    „Ein Shitstorm hat auch seine positive Seite. Da politisch korrekte Gülle meist in Richtung Originalität, Kreativität und Intelligenz geworfen wird, fliegt sie oft genug auf Leute, die zu lesen wirklich lohnt.“ – Evidenz-basierte Ansichten

    Eine Frau wird als Frau geboren. ein Mann muß erst ein Mann werden.
    Keine Paternalisierung, sondern fortschreitende Maternalisierung. Die Feminisierung und Genderisierug marginalisiert und zerstört die Vaterposition in den modernen »Gesellschaften«, die Vaterrolle erlitt allgemeine Degradierung, die Kanonisierung der Homosexulität im Speziellen und der sexuellen Diversität im Allgemeinen tilgt die noch übriggebliebenen Spuren einer Männlichkeit restlos aus, die nur noch als Schimpfwort der angeblichen „Paternalisierung“ im Jargon der Medien herumgeistert.

    „Es kommt in der Psychotherapie darauf an – mit temporärer Unterstützung – sein eigenes Schicksal in die Hand zu nehmen. Wer mit einem Selbstbild lebt, für das die temporär klärende Rolle des Therapeuten eine unerträgliche Kränkung ist, der muß eben versuchen, alleine zurechtzukommen.“ – Hans Ulrich Gumbrecht

    Post-Pop-Epoche: der Sieg der Mode über die Sitten.

    „Wir brauchen schadhafte Gebäude, durch deren geborstene Wände man hindurch­ sehen kann, um wenigstens einen Anfang zum Denken zu gewinnen.“ – Victor Tausk

    „Was man in römischer Zeit das »Abendland« und später »Europa« nennen wird, ist die politische Konsequenz des individualistischen Martyriums, das ein gesprächsfreudiger Stadtstreicher auf sich nahm, um die Legitimität des im universalistischen Dialekt vorgebrachten Neuen gegen die entkräfteten lokalen Sitten zu demonstrieren.“ – Peter Sloterdijk

    „Was nützt einem die Gesundheit wenn man ansonsten ein Idiot ist.“ – Theodor Adorno

    „Ich bin eine Feministin. Das bedeutet, daß ich extrem stark behaart bin und daß und ich alle Männer haße, sowohl einzelne als auch alle zusammen, ohne Ausnahmen.“Bridget Christie

    „Die Tragödie isolierter persönlicher Leidenschaften ist für unsere Zeit zu fade. Aber weshalb? Weil wir in einer Epoche der sozialen Leidenschaften leben. Die Tragödie unserer Epoche ist der Zusammenstoß der Persönlichkeit mit dem Kollektiv.“ –  LeoTrotzki 1923

    line-wordpress

    Stupidity is demonstrated by people lacking the knowledge they could achieve

    Stupidity manifests itself as outraged moralism

    Love: only, and not always, a mother loves her child, just as it is, otherwise you have to meet the expectations of others, to be accepted.

    Values without empathy are worth nothing

    Some people feel physical pain when they should correct their accustomed ideas in favor of reality, they turn all their intelligence with the support of their aggression, for not to recognize the reality and maintain their self-image

    More and more feel, think less and less Man does not differ from animals by feelings, because mammals have the same feelings, like man, sadness, fear, anger, love, but by his thought. When he thinks, if he thinks.

    Political correctness can be defined as the telling of a lie out of the cowardice in an attempt to avoid upsetting fools not willing to face up to the truth

    “In arguments about moral problems, relativism is the first refuge of the scoundrel.” Roger Scruton

    They are the same who claim the sex/gender would not be biologically innate, but only a social construct, and at the same time that homosexuality was not a social construct, but biologically innate.

    Antisemitism is when one blames the Jews or Israel for issues, he does not blame others

    „There are two things,“ said Hitler in 1923, „which can unite people: common ideals and common crime“

    After the violent termination of Murder by the Allies were the German (and have remained so to this day) more german than before.

    The depraved human creature, the more she feels insulted, disrespected, offended in their honor.

    Islam is less a religion and more a totalitarian society, an ideology that demands absolute obedience and tolerates no dissent, no criticism, and prohibits the thinking, knowledge and recognition. True Islam is totally different, the one who will find it will receive a very high reward.

    Craziness is, when one always does the same but expects a different outcome

    If a monkey thinks “I am a monkey”, then it is already a human

    A man with roots should go for a pedicure

    Self smugness leads to idiocy, being pissed off leads to enlightenment

    If someone has something to say, he can tell it always very easily. If someone has nothing to say, he says it in a very complicated way

    Addiction is, when somebody does something he wants to do, yet seeks someone who can make it so he won’t do it and doesn’t want to, either.

    If the clever people always gave in, the world would be reigned by idiots. Too much “cleverness” makes you stupid.

    If one only fights evil to protect life, one produces nothing good at all and such a life then becomes no longer worth living and thus requires no protection, for it is already unlived due to such a total protection. One can spend so much money on insurance, that one has nothing left to insure. Safety works in the same way.

    Happy slaves are the worst enemies of freedom.

    Creativity is an intelligence having fun.

    If working makes you sick, fuck off, leave the work!

    If Germans talk about morality, they mean money.

    A man without an insight is just an anxious, aggressive, unhappy monkey.

    Thinking is always trespassing.

    The mob, who calls himself the people, does not discuss, just defames.

    Legal is not always legitimate.

    Who can not do without, lives unhappy.

    So called social, culture sciences, sociology, psychology psychotherapy, psychoanalysis, are not anymore scientific, but immanent religious cult-prophets, organized as sects.

    Without a strong opposition any apparent democracy atrophies to a tyranny, and as well a science , to an attitude of a religious sect.

    You can recognize everything from a certain distance only, who is zealous, outraged, who sticks his nose in something, this one has lost the perspective, he recognizes anything more, he has only his imagination of the world in his head. This creates paranoia, which is called religion, and a religion as politics, even as a science.

    Islamists are a real danger, therefore they will not be seen as such. Jews are not a danger, therefore they are seen as such. It is how the perception by cowards functions.

    People without a sense of humor are able only to fear or to hate and become monks or terrorists.

    People are not equal, each single person is unique.

    Insight applies to everyone, including Muslims, Albanians, women and homosexuals.

    Islam belongs to Germany, Judaism belongs to Israel.

    The totalitarian Terror of consensus is ubiquitous in Germany.
    There are no discussions anymore, but defamations only.
    It is a culture of the mob. As it has already been.
    Harmony is only if you do not communicate.

    One should never go to bed with someone who has more problems than you already have.

    >>Evelyn Waugh, surely the wittiest novelist of the past century, in World War II, coming out of a bunker during a German bombing of Yugoslavia, looked up at the sky raining enemy bombs and remarked, “Like everything German, vastly overdone.”<< Joseph Epstein

    One has to be brave, to have a wit.

    Stupid and dull belong mostly together.

    Charlie Hebdo: you don´t care if such murders are comitted to Jews, we will see how “adequate” you will react when (when, not if), Islamists will begin to bombard your cities with Kasam missiles.

    Christopher Hitchens: In a free society, no one has the right not to be offended.

    The more someone narcissistic inflates , the more he feels insulted and provoked.

    “The trouble with the world is that the stupid are cocksure and the intelligent are full of doubt.” – Bertrand Russell

     The problem with the Islamists in Europe should be solved exactly as Europe requires to the Middle East: a two-state solution, a half for muslims and the another half for not-muslims , with a common capital.

    What may satire? Everything! Except be understood by the fool, because then it was not a satire.

    Islamimus is Islam preaching violence.

    Islam is a religion of love, and he who doubts is dead.

    War is peace. Freedom is slavery. Ignorance is strength. Islam is a peaceful religion of love – George Orwell 2015

    Islam is not responsible for anything, Jews are guilty of everything.

    Islamists are satanists. Islamism is a religion of idiots.

    If someone inflates endless his ego, as Islamists do, then he hurts his own feelings already in his morning own shit.

    The seven deadly sins of modern society. Wealth without work pleasure without conscience, knowledge without character business without morality Science without humanity, worship without sacrifice Politics without principles
    -Mahatma Gandhi

    “Where there is only a choice between cowardice and violence, I would advise violence.”
    -Mahatma Gandhi

    Heroes of today know nothing, can not and do not want anything. They just look like heroes, that’s all.

    It may be that early fathers ate their children. Today, the mothers will eat anything, fathers, children and the rest. Everything Mommy, anyway!

    Germany yesterday: the will to power.
    Germany today: the will to blindness.
    Germany tomorrow:

    German psychoanalysis? Great, like German charm, German humor and German wit.

    The resistance starts with its own language other than that of the dictatorship.

    Smart phones for stupid people.

    A leftist can, but do not have to be stupid.

    If you do not blame states, when they commit suicide with millions victims , so why to blame a co-pilot with 149 dead?

    Only the purity of the means justify the end.

    A German is a person who can speak no lie, without actually believe Adorno

    „Reason and rationality are chance-less than ever in this totally mediatised world. An unpleasant type Sniperterrorized society. His current weapon: The phobia accusation.“ – Bettina Röhl
    „A Shitstorm has also its positive side. As politically correct manure it is usually thrown in the direction of originality, creativity and intelligence, she flies often to people who are really worth to read.“ Evidenz-basierte Ansichten
    A woman is born as a woman. a man has to become a man.
    No paternalization but advancing maternalization. The feminization and genderization marginalized and destroyed the father position in the modern „societies,“ the father role suffered general degradation, the canonization of homosexuality in particular and the sexual diversity generally wipes out the still remaining traces of masculinity completely out,  only as an insult haunts the alleged „paternalization“ in the jargon of mass media.
    PostPop era: the triumph of fashion over the morals.
    „We need damaged buildings, so you can see through their cracked walls to win at least one viewpoint to start to begin to think. Victor Tausk
    „What good is health if you are an idiot then?“ – Theodor Adorno
    „What one must be judged by, scholar or no, is not particularised knowledge but one’s total harvest of thinking, feeling, living and observing human beings.“ (…) „While the practice of poetry need not in itself confer wisdom or accumulate knowledge, it ought at least to train the mind in one habit of universal value: that of analysing the meanings of words: of those that one employs oneself, as well as the words of others. (…) what we have is not democracy, but financial oligarchy. (…) Mr. Christopher Dawson considers that “what the non-dictatorial States stand for today is not Liberalism but Democracy,” and goes on to foretell the advent in these States of a kind of totalitarian democracy. I agree with his prediction. (…) That Liberalism is something which tends to release energy rather than accumulate it, to relax, rather than to fortify. (…) A good prose cannot be written by a people without convictions. (..) The fundamental objection to fascist doctrine, the one which we conceal from ourselves because it might condemn ourselves as well, is that it is pagan. (..) The tendency of unlimited industrialism is to create bodies of men and women—of all classes—detached from tradition, alienated from religion and susceptible to mass suggestion: in other words, a mob. And a mob will be no less a mob if it is well fed, well clothed, well housed, and well disciplined. (…) The rulers and would-be rulers of modern states may be divided into three kinds, in a classification which cuts across the division of fascism, communism and democracy. (…) Our preoccupation with foreign politics during the last few years has induced a surface complacency rather than a consistent attempt at self-examination of conscience. (…) What is more depressing still is the thought that only fear or jealousy of foreign success can alarm us about the health of our own nation; that only through this anxiety can we see such things as depopulation, malnutrition, moral deterioration, the decay of agriculture, as evils at all. And what is worst of all is to advocate Christianity, not because it is true, but because it might be beneficial. (…) To justify Christianity because it provides a foundation of morality, instead of showing the necessity of Christian morality from the truth of Christianity, is a very dangerous inversion; and we may reflect, that a good deal of the attention of totalitarian states has been devoted, with a steadiness of purpose not always found in democracies, to providing their national life with a foundation of morality—the wrong kind perhaps, but a good deal more of it. It is not enthusiasm, but dogma, that differentiates a Christian from a pagan society.“ (…)  It would perhaps be more natural, as well as in better conformity with the Will of God, if there were more celibates and if those who were married had larger families. (…) We are being made aware that the organisation of society on the principle of private profit, as well as public destruction, is leading both to the deformation of humanity by unregulated industrialism, and to the exhaustion of natural resources, and that a good deal of our material progress is a progress for which succeeding generations may have to pay dearly. I need only mention, as an instance now very much before the public eye, the results of “soil-erosion”—the exploitation of the earth, on a vast scale for two generations, for commercial profit: immediate benefits leading to dearth and desert. I would not have it thought that I condemn a society because of its material ruin, for that would be to make its material success a sufficient test of its excellence; I mean only that a wrong attitude towards nature implies, somewhere, a wrong attitude towards God, and that the consequence is an inevitable doom. For a long enough time we have believed in nothing but the values arising in a mechanised, commercialised, urbanised way of life: it would be as well for us to face the permanent conditions upon which God allows us to live upon this planet. And without sentimentalising the life of the savage, we might practise the humility to observe, in some of the societies upon which we look down as primitive or backward, the operation of a social-religious-artistic complex which we should emulate upon a higher plane. We have been accustomed to regard “progress” as always integral; and have yet to learn that it is only by an effort and a discipline, greater than society has yet seen the need of imposing upon itself, that material knowledge and power is gained without loss of spiritual knowledge and power. “ – T.S.Eliot
    “I am a feminist. All this means is that I am extremely hairy and hate all men, both as individuals and collectively, with noexceptions.” – Bridget Christie

     

    Freudsche Psychoanalyse

    sfreud

    Warum ist die Freud`sche psychoanalytische Sicht not-wendend? 

    Ein alter jüdischer Witz lautet:

    In einer dunklen Gasse sucht ein Mann im Licht einer Strassenlaterne seinen Hausschlüssel. Ein Spätheimkehrer kommt vorbei und bietet ihm seine Hilfe an. Nachdem beide eine Zeitlang erfolglos im Licht der Laterne nach dem Schlüssel gesucht haben, fragt er den Pechvogel, wo genau er seinen Schlüssel denn verloren habe. Darauf antwortet dieser, daß ihm der Schlüssel dort drüben, direkt vor der Türe im dunklen Hauseingang, aus der Hand gefallen sei. Und als er gefragt wird, warum er dann so weit entfernt vom Verlustort suche, antwortet er: „Im Hauseingang ist es sehr dunkel, da sehe ich ja nichts, hier dagegen habe ich genügend Licht.“

    Wer Erklärungen für menschliche Verhaltensweisen sucht, nach den Ursachen fragt und Lösungen anstrebt, wird sich zurecht dem Lichte der empirischen psychologischen Wissenschaft anvertrauen, die auch durchaus das Problem zu erhellen vermag. Er wird sich jedoch nach einiger Zeit verwundert fragen, aus welchem Grunde man trotz der erhellenden Sichtweise dem Problem noch keinen Schritt nähergekommen ist. Die Ursache liegt wohl noch im Dunkeln. Wie aber soll man im Dunkeln suchen? Der „Lichtkegel“ der empirischen Psychologie wird begrenzt durch den Schirm der computerisierten Meßmethoden (um den sie auch stets sehr besorgt ist, damit sie sich vor den Anfeindungen `rational` denkender Kritiker und einer skeptischen Öffentlichkeit zu schützen und sich als die „wahre“ Wissenschaft zu präsentieren vermag).

    Die Seele des Menschen bleibt jedoch der dunkle Kontinent, als den ihn schon Freud bezeichnet hat und alle Versuche, ihn nach streng positivistischen, empirisch wissenschaftlichen Maßstäben zu erforschen, haben uns zwar interessante Einblicke gewährt, insgesamt jedoch blieben die Bilder, die man von diesem Kontinent erhielt, seltsam leblos, als prüfe und untersuche man stets nur nach Lage und Anzahl, Größe und Breite die Spuren der dort heimischen Lebewesen, ihre Fährten im Sand, ihre Ausscheidungen, jedoch nie wohin diese Spuren führen, nie das Lebewesen selbst, das immer bereits verschwunden ist, wenn der empirische Wissenschaftler mit seinen Gerätschaften anrückt.

    Psychoanalyse ist ebenso eine Wissenschaft wie die Psychologie, jedoch geht es in ihr mehr um das Verstehen als um das messende Untersuchen. Überspitzt ließe sich der Unterschied in folgendem Beispiel darstellen:

    Der Psychologie wird die Frage gestellt: Was ist ein Apfel? Ein empirischer Psychologe beschäftigt sich mit dem Problem und kommt schließlich zu dem Ergebnis, daß ein Apfel aus zwei Hälften besteht. Ein weiterer Psychologe berichtigt den ersten, daß ein Apfel vielmehr aus vier Vierteln bestehe, ein anderer korrigiert wiederum den zweiten, er bestehe aus acht Achteln. Sie alle haben recht.

    Ein Psychoanalytiker jedoch wird sich zunächst fragen: Wie ist ein Apfel? Was mache ich mit dem Apfel? Ist es sinnvoller, ihn zu essen oder ihn gegen eine Wand zu werfen? Was empfinde ich dabei? Es ist ihm also nicht so wichtig, woraus der Apfel besteht, sondern er nimmt ihn als das, was er ist und fragt sich: Welches Verständnis habe ich von diesem Apfel? (Zur Kritik vor allem an den Methoden der empirischen Psychologie ließe sich noch weitaus mehr anführen. Beispielsweise ist es unter Eingeweihten eine weit verbreitete Tatsache, daß Untersuchungen durchgeführt werden nach Art des unfehlbaren Schützen: Man schießt einen Pfeil ab und dort, wo er auftrifft, malt man später eine empirische Zielscheibe darum. Ein Wissenschaftler meinte, er glaube nur einer Statistik, die er selbst gefälscht habe.)

    Das Licht der empirischen Psychologie reicht nicht. Man muß auf die Knie und mit den Händen tasten, man muß ohne das Licht auskommen, lernen, sich im Dunkel zu bewegen, bis ein anderer Sinn als der unserer Augen uns den Weg zu weisen vermag. Ein Blinder erweckt normalerweise den Eindruck, als fehle ihm eine wesentliche, ja die wichtigste Fähigkeit des Menschen. Im Dunkeln jedoch, da, wo das Licht nicht hinreicht, weiß er sich sicher zu bewegen.

     

    Das Es oder: Was treibt uns ?

    Die kopernikanische Wende im Verständnis des Menschen von sich selbst führte Sigmund Freud mit der Erkenntnis herbei, daß der Mensch nicht vorwiegend bewußt sein Denken und seine Handlungen bestimmt, sondern daß es vorwiegend ihm unbewußte Gefühle sind, die ihn bewegen, daß der Verstand, die Intelligenz des Menschen meistens lediglich die Magd seiner ihm größtenteils unbewußten Affekte ist.

    Diese Entdeckung Freuds kränkt den im allgemeinen größenwahnsinnigen Menschen, ebenso, wie die Erkenntnis Darwins, daß der Mensch nicht von irgendeinem Gott geschaffen wurde, sondern vom Ur-Affen abstammt, ihn in seinem Stolz verletzte; ähnlich wie die Erkenntnis des Kopernikus, daß die Erde nicht das Zentrum des Weltalls ist, und wie die Erkenntnis von Marx, daß Reichtum nicht durch Arbeit entsteht (sonst wären alle Arbeiter Millionäre), sondern durch die Ausbeutung von Menschen, die ihre Arbeitszeit verkaufen, durch Menschen, die mit ihrem Geld diese Arbeitszeit kaufen (wodurch das Geld dieser immer teurer und die Arbeit jener immer billiger wird) und daß der Nationalismus den praktischen Zweck hat, diese Ausbeutung der Arbeit durch das Kapital unter dem Make-Up einer nationalen Einheit zu verstecken. *Sinnigerweise werden diejenigen, die Ihre Arbeit verkaufen „Arbeitnehmer“, und diejenigen die diese Arbeit billiger kaufen und teurer verkaufen „Arbeitgeber“ genannt, was den Zusammenhang sprachlich in seinen Gegenteil verdreht und verfälscht.

    Freud war der Ansicht, daß der Verstand des Menschen nicht „der Herr im eigenen Haus“ ist. Er verglich die Situation des Menschen mit einem Reiter (das ICH) auf einem Pferd (das ES), wobei das Pferd bestimmt, wohin sich die beiden bewegen. Er sah den Menschen vielmehr als einen Bewegten denn als einen Bewegenden, vielmehr als ein determiniertes denn als finales Wesen, vielmehr als ein Objekt seines Unbewußten denn als ein Subjekt. Heute würde Freud vielleicht sagen, daß der Mensch ein vorprogrammiertes Wesen ist, wie ein Roboter, offen für alles, was seinen wahnhaften Stolz bestätigt und blind gegenüber allem, was seinem Größenwahn widerspricht.

    „Auf einen einzutreten macht Spaß. Das erste Mal faßt man sich an den Kopf, aber das zweite, dritte Mal, da reizt es einen, mitzumachen. Größtenteils gehen wir nur noch hinter den Kanaken her, Türken. Und wenn ich daran denke, wie die sind, hab` ich kein Erbarmen“, sagt ein rechter Skin aus dem Osten. Gewalt begeistere ihn, sagt auch Klaus. Deshalb habe er ‚Sieg Heil‘ mitgebrüllt, in der Gruppe. ‚Ich weiß auch nicht, was da in mir vorgeht, wenn ich das einfach mitmache. Das gibt so `nen Kick. Das hat mit Krieg zu tun.‘ (..) Den Haß auf die Ausländer, da ist sich Klaus ganz sicher, ‚krieg` ich nicht mehr los‘.( Dachs, Gisela: Den Haß krieg` ich nicht mehr los. In: Die Zeit Nr.1 vom 1.1.1993>)

    Freud nannte das, was uns wesentlich und ursprünglich bewegt, bestimmt und determiniert: das ES. Insbesondere für die wunderbare deutsche Sprache war ES ein glücklicher Begriff: „ES hat mich geärgert, ES hat ihn gefreut, etc.“ enthält von selbst das ES als Subjekt, in anderen Sprachen geht dieser Zusammenhang leider verloren.

    ES ist der Grund alles Lebendigen, das Prinzip und die Kraft des Lebens, raum- und zeitlos. Das Es ist als solches der menschlichen Erkenntnis unzugänglich, ES läßt sich nur anhand seiner Äußerungen wahrnehmen. Alles Lebendige existiert einerseits dadurch, daß ES seine Art aufrechterhält und sich vermehrt und andererseits dadurch, daß ES seine individuelle Existenz und Form bewahrt.

    Pflanzen, Tiere, Menschen, alles Lebendige ordnet sowohl das individuelle Leben der Erhaltung und der Vermehrung der eigenen Art unter, als auch das Leben anderer dem eigenen individuellen Leben. ES sind die beiden Triebe, der sexuelle und der aggressive, die im Widerspruch zueinander stehend das Leben tragen.

    Unsere Gefühle bestehen sämtlich jeweils aus bestimmten Vermischungen von Ableitungen dieser beiden Triebe, sie bedingen sich gegenseitig wie die Nacht den Tag, sind jedoch nie gänzlich voneinander zu trennen. Die fernöstliche Philosophie hat für diesen Zusammenhang das Bild von Yin und Yang hervorgebracht.

    Die Sexualität (im weitesten Sinne verstanden) dient der Erhaltung der Art und vernachläßigt das Individuelle, die Aggressivität (im weitesten Sinne verstanden) dient der Erhaltung des Individuums und vernachläßigt das Gemeinsame. Die Befriedigung dieser Triebe, die nur teil- und zeitweise möglich ist, wird als Lust erlebt.

    Es wird davon ausgegangen, daß die menschlichen Triebe zunächst grenzen- und zügellos sind und erst durch Erziehung, Kultur (vgl. Freud: Das Unbehagen in der Kultur), gesellschaftliche Normen, kurz und etwas vereinfachend gesagt: durch Anpassung zu der als „normal“ bezeichneten Form finden.

    Diese Anpassung ist ein Vorgang nicht unähnlich dem Anpassungs-Verhalten der Tiere: Ein Raubtier, das zügellos seine Beutetiere reißt, wird letztendlich verhungern. Es muß sich zurückhalten, wenn es auch später noch Beute finden will. Bei einem Überangebot an Beutetieren kommt es dann manchmal zu Überschußreaktionen, wie beispielweise bei den australischen Dingos, die in einer eingezäunten Schafherde in einen Blutrausch verfallen und viel mehr Schafe reißen, als sie fressen könnten.

    So überlebt auch der Mensch am besten, wenn er seine Triebe im Zaume der Kultur hält.

     

    Der sexuelle Trieb

    Der sexuelle Trieb beim Menschen äußert sich nicht nur als Spaß an körperlicher Liebe, sondern wirkt übertragen als Liebe überhaupt. Der eine liebt Autos, der andere die Musik, den Wald, Rotwein, Käse, Gott, Vaterland, Psychoanalyse, Wissenschaft, Fußball, Zigarren, usw. In jedem Fall will die Sexualität das, was man liebt, an sich erhalten und nicht zerstören. Die Sexualität als der selbstlose Wille zur Erhaltung der Art will jedoch prinzipiell das Allgemeine am Anderen erhalten, und nicht das Individuelle, weshalb die Sexualität, die Liebe auch zerstörerisch wirken kann, indem sie zur Erhaltung des Allgemeinen das Individuelle verletzt oder gar vernichtet und letztendlich unter dem Primat der eigenen Art durchaus imstande ist, alles andere Leben zu vernichten.

    Die meisten Menschenhasser sind Tierliebhaber, aber auch nur dann, wenn das Tier sich dem Menschen voll unterordnet, also eine gewisse Einheit mit ihm bildet.

    Die Sexualität, die Liebe strebt nach der totalen Verschmelzung, nach einem Einheitsbrei. Liebt der Mensch etwas Abstraktes, wie z.B. sein Vaterland, seine Kirche, seine Partei, wird seine Sexualität danach streben, diese Abstraktion zu erhalten, seine Aggressivität hingegen wird danach streben, den konkreten Menschen, der nicht unter diese Abstraktion subsumiert wird, zu vernichten und auszumerzen. Nur die Liebe zu einem konkreten Menschen als zu einem Anderen und Individuellen bewahrt diesen Menschen vor Vernichtung durch die zugleich mit der Aggression wirkende Liebe.

    Richtet jedoch jemand seine ganze Liebe auf etwas Abstraktes, dann steht ihm für das Konkrete nur noch der Haß zur Verfügung.

     

    Gier (Selbstliebe)

    Der sexuelle Trieb äußert sich in seiner ungehemmten Form zunächst als Gier.

    Als eine Gier, die nach der Verschmelzung, nach dem Eins-Werden strebt, ohne jegliche Rücksicht weder auf das gierige Subjekt selbst, noch auf das begehrte Objekt (das auch ein Mensch sein kann). Diese Gier, die meistens Liebe genannt wird, führt manchmal zum Mord an der begehrten und zum Selbstmord der gierigen Person. Bei dieser Art der „Liebe“ geht es nicht um das Wohl der „geliebten“ Person, sondern nur um die Befriedigung eigener Gier, also um Selbstliebe.

    Dasselbe gilt für diverse Süchte, da bei jeder Rausch-Sucht, sei es Alkohol-, Drogen-, Sex-, Kauf- oder Arbeitssucht, ein Ausschalten des individuellen Bewußtseins gesucht wird. Der Süchtige will sich selbst vergessen (und handelt demnach selbstvergessen), er will aufgehen und eintauchen in den Rausch und seine Ich-Grenzen verschwimmen lassen. Ein Betrunkener oder ein Zugekiffter ähnelt in seinem momentan gesättigten Erleben einem Säugling oder einem Embryo, der noch kein Ich kennt und völlig mit der Mutter verschmolzen ist. Deutlich wird die Motivation durch die Gier bei der Freßsucht, wobei die Freßsüchtigen in ihren Beziehungen zu Menschen sich genauso verhalten, wie zu den Lebensmitteln: wen sie nicht auffressen können, den wollen sie vernichten.

    Nur die kleinste Enttäuschung des gierigen Verlangens nach Liebe und Zuneigung wird von unreifen Persönlichkeiten als fast unerträglich erlebt und kann zuweilen zu paranoiden Reaktionen und sogar zum Suizid führen.

    Die triebhafte Gier führt zugleich zum Erleben unbestimmter Angst. Das Unbewußte im Menschen ahnt, daß andere Menschen auf das Ausleben der als kannibalisch zu bezeichnenden Gier mit entsprechender Aggression reagieren würden. Unbewußt wird diese aggressive Reaktion des Anderen vorweggenommen und führt bei der gierigen Person zu permanenten Angstzuständen. Dies läßt sich vergleichen mit einem Menschen, der mit dem Vorhaben, einen anderen umzubringen, durch die Stadt läuft und bereits vor der eigentlichen Tat Angst verspürt, entdeckt zu werden.

    Die erhaltende und schöpferische Sexualität

    Die durch entsprechende Erziehung gezähmte Gier kann den Menschen jedoch auch dazu bewegen, das individuelle Leben anderer zu bewahren, zu unterstützen und dem Anderen zu helfen. Der Anteil der Gier scheint dann manchmal darin auf, daß der Helfende wütend wird, wenn der Hilflose selbständiger wird oder sich nicht helfen lassen will. Diese Wut kann sich steigern bis hin zu dem Motto: „Wer sich von mir nicht helfen läßt, den schlage ich tot.“ Ein Beispiel hierfür ist die so „liebende“ katholische Kirche, die in ihrer Geschichte einige hundert Millionen Menschen ermordete, oder die „kommunistische“ Kirche, die ein paar Dutzend Millionen Menschen umbrachte, wobei zu berücksichtigen ist, daß dieser nur ca. 70 Jahre zum Morden zur Verfügung stand, jene jedoch fast 2000 Jahre in der Welt wüten konnte.

    Dieselbe Gier also kann sich auch – entsprechend als „psychische Reaktionsbildung“ sublimiert – erhaltend und schöpferisch in großartigen Kulturleistungen äußern: als Wissbegierde, Liebe zur Kunst, Musik, Literatur, Hilfsbereitschaft, etc.

    Wie wird jedoch aus der angeborenen gierigen Selbstliebe die Liebe zum anderen?

    Im Bauch der Mutter weiß das Embryo nichts von der Welt, es kann auch nicht zwischen sich selbst und der Mutter unterscheiden. Das Ich des Embryos und die Mutter sind zunächst ein und dasselbe. Die Gier des Embryos wird im Bauch der Mutter vollständig und sofort befriedigt, so daß der Keimling keinen Grund hat, Angst oder Aggression zu empfinden. ES lebt im Uterus, wie der sprichwörtliche Kaiser von China, und nicht zufällig ist es das Bestreben der Reichen und Mächtigen (und letztlich jedes Menschen), sich eine Umgebung zu schaffen, die ihnen völlige Versorgung und sofortige Befriedigung ihrer Wünsche bietet.

    Das Neugeborene, aus seinem Paradies im Bauch der Mutter plötzlich und mit Gewalt vertrieben, reagiert darauf mit Angst und Wut.

    Es empfindet unvorstellbare Angst dabei, aus einem wohligen Zustand der Sicherheit und Geborgenheit herausgerissen zu werden. Es kommt in eine völlig unbekannte Welt, die kalt, weit und hell ist, es ist von einem Moment zum anderen gezwungen, zu atmen, zu sehen und zu hören, es ist Sinneseindrücken ausgeliefert, die es bis zu diesem Augenblick nicht gekannt hat, und es ist des göttlichen Gefühls der Allmacht verlustig, mit dem es neun Monate lang geborgen lebte.

    Diese panischen Angst des Säuglings wird gemildert, wenn die Mutter das Kleine liebevoll an sich nimmt. Durch die Mutter gewinnt der kleine Mensch eine Ahnung, daß das Gute ihm auch von außen zur Verfügung stehen kann. Jedoch steht ihm dieses Gute nicht ständig zur Verfügung; die Mutter (die es als Person noch nicht erkennt) entzieht sich ihm oft, ohne daß es die Macht hätte, sie verfügbar zu machen. Im Uterus stand ihm dieses Gute jedoch fraglos jederzeit zur Verfügung.

    Der kleine Mensch schwankt zwischen ohnmächtiger Wut und panischer Angst, zwischen Allmacht- und Ohnmachtgefühlen.

    Die Mutter als Mensch existiert für das Kleine noch nicht, sie ist bis dahin ausschließlich ein mehr oder weniger funktionierender Apparat, der Säugling selbst besitzt auch ein nur sehr diffuses Bild vom eigenen Ich.

    Falls der Mensch in dieser sehr frühen Lebenszeit die Liebe seiner Mutter völlig entbehren muß, selbst wenn er korrekt gefüttert, gepflegt, gewaschen und versorgt wird, verbleiben seelische Entwicklungsdefizite, die zu Psychosen, Wahnvorstellungen und Halluzinationen führen können.

    Hinzu kommt, daß wir alle ursprünglich in einer körperlichen und psychischen Symbiose mit der Mutter verbunden waren und eine völlige Einheit zu ihr erlebt haben, d.h. wir waren selbst diese Mutter, kamen also psychisch als kleine Mädchen auf die Welt. Wie bereits gesagt, besteht zwischen Mutter und Embryo eine physische und psychische Einheit. Die Voraussetzung, einen anderen als einen anderen zu begreifen, ist, daß der Mensch sich allmählich im Laufe seiner frühen Kindheit von der Mutter psychisch löst.

    Dies kann jedoch nur geschehen, wenn das Kind die Möglichkeit hat, emotional neben der Mutter auch den Vater zu erleben. Der Vater tritt für das Kind zunächst als „ein Anderer“ neben der Mutter in Erscheinung. Dieses Erlebnis bewirkt und ist Voraussetzung dafür, daß das Kleine, sobald es auch nach der Entwicklung seines Geistesapparates dazu in der Lage ist, auch sich selbst als von der Mutter verschieden und geschieden erkennt und nach und nach Vater, Mutter und sich selbst als verschiedene Individuen versteht. Wenn das Kind jedoch nur von einer Person, meistens von der Mutter, oder nur von Frauen erzogen wird, hat es die Möglichkeit der psychischen Individuation nicht und bleibt emotional entweder ein wahnsinnig gebliebenes Embryo oder ein gieriger und hassender Säugling.

    Das Wort „Sex“ ist lateinischen Ursprungs und ist abgeleitet von „secare“: trennen, scheiden. Das Geschlecht (engl.: sex) ist das, worin sich die Menschen unterscheiden. Diese Unterscheidung (zunächst als Scheidung von der Mutter, dann in dem Erkennen der beiden verschiedenen Geschlechter) lernt das Kind in einer sehr frühen Entwicklungsphase.

    Sowohl für die Buben als auch für die Mädchen ist daher die liebevolle und zugleich Grenzen setzende Beziehung zum Vater notwendig, insbesondere für die Entwicklung ihrer sexuellen Identität als künftige Frau oder Mann. Fehlt dem Kind der Vater, wird es als Erwachsener höchstens eine Frau oder einen Mann spielen, und zwar desto extremer, je weniger die Person sich als Frau oder Mann tatsächlich

     

    Der Neid (Haß-Gier)

    Die Gier, wenn sie nicht sofort und erschöpfend befriedigt wird, mobilisiert zur Hilfe ihre Zwillingsschwester die Aggression, den Haß, um an ihr Ziel zu kommen. Die Mischung dieser beiden Gefühle erzeugt den Neid. Der Säugling beneidet die Mutter, daß sie so viel kann und so viel Gutes hat, er begehrt und haßt seine Mutter. Der Neid braucht nur zwei Personen, die neidende und die beneidete. Der Neid ist ein Gefühl, das zum Mord führen kann und in der Tat sehr oft dazu führt.

    Eifersucht dagegen ist ein bereits reiferes Gefühl, weil dafür drei Personen nötig sind, vorzugsweise die Mutter, der Vater und das Kind. Das Gefühl der Eifersucht ist ein milderes Gefühl, da es die geliebte Person erhalten will, und nicht wie der Neid danach trachtet, sie zu vernichten. Der Neid will die begehrten Dinge haben, die dazugehörige gehaßte Person töten, die Eifersucht dagegen will auch unter Verzicht auf die Dinge die geliebte Person behalten, die Wut richtet sich dabei gegen Dritte.

    Der aggressive Trieb

    Der aggressive Trieb dient der Abgrenzung und dem Schutz des eigenen Ich vor der Besitznahme oder Schädigung durch andere und anderes; der sexuelle Trieb hingegen dient der Öffnung des eigenen Ich zur Schaffung größerer Einheiten, bei denen das eigene Ich über das Individuum hinausgehend andere und anderes in Besitz nimmt. Der aggressive Trieb dient dem Überleben des Individuums, der sexuelle dem Überleben der Art, beide stehen im Widerspruch zueinander.

    Jedes Lebewesen muß, um sich zu ernähren, andere Lebewesen vernichten und bedient sich dabei der Aggression unter Zuhilfenahme entsprechender körperlicher Werkzeuge, wie z.B. der Zähne und der Klauen. Die teil- und zeitweise Befriedigung der angeborenen Aggression wird als Lust empfunden. Der aggressive Trieb ist an sich neutral auf eine Veränderung der Umwelt gerichtet mit dem Ziel, das Überleben des Individuums zu garantieren. Insofern ist Aggressivität nichts weiter als der auf die Selbsterhaltung bezogene Wille.

    Ob aggressive Handlungen destruktiv oder konstruktiv angesehen werden, hängt von der jeweiligen Definition ab; um ein Haus zu bauen, muß man z.B. eine Wiese zerstören, um eine Wiese anzulegen muß man vielleicht den Wald zerstören, um einen Wald nach bestimmten Vorstellungen anzulegen, muß man manche Pflanzen oder Tierarten vernichten oder vertreiben, usw. Die Aggression wird benötigt für jegliche willentliche Veränderung der Umwelt, sowohl um ein Haus zu bauen als auch um ein Haus zu zerstören. Ein Messer ist nicht an sich böse, man kann z.B. damit ein Brot schneiden oder einen Menschen umbringen. Aggression ist an sich neutral, es ist die Energie, die es ermöglicht, das eigene Überleben zu schützen, es kommt nur auf den Menschen an, wie und wofür er diese Energie benutzt. Aggression leitet sich von lat. „ag-gredi“ ab, was soviel bedeutet wie „an etwas heran-gehen, etwas an-greifen“ im Sinne von an-fassen.

    „Das gern verleugnete Stück Wirklichkeit hinter alledem ist, daß der Mensch nicht ein sanftes, liebebedürftiges Wesen ist, das sich höchstens, wenn angegriffen, auch zu verteidigen vermag, sondern daß er zu seinen Triebbegabungen auch einen mächtigen Anteil von Aggressionsneigung rechnen darf. Infolgedessen ist ihm der Nächste nicht nur möglicher Helfer und Sexualobjekt, sondern auch eine Versuchung, seine Aggression an ihm zu befriedigen, seine Arbeitskraft ohne Entschädigung auszunützen, ihn ohne seine Einwilligung sexuell zu gebrauchen, sich in den Besitz seiner Habe zu setzen, ihn zu demütigen, ihm Schmerzen zu bereiten, zu martern und zu töten.“(S.Freud: Fragen der Gesellschaft, Ursprünge der Religion, Frankfurt 1982, Studienausgabe B.IX, S.240) „Für alles weitere stelle ich mich also auf den Standpunkt, daß die Aggressionsneigung eine ursprüngliche, selbständige Triebanlage des Menschen ist, und komme darauf zurück, daß die Kultur ihr stärkstes Hindernis in ihr findet.“(S.Freud ebda S.249“>)

    In ihrer konstruktiven Form äußert sich die Aggressivität als Forschung, Technik, Wirtschaft, Sport, Spiel, Leistung, Wettbewerb, Neugierde und genitale Sexualität. Ohne ein Quäntchen an Aggressivität wird der Mann impotent und die Frau frigide. Beide müssen etwas von dem Gefühl empfinden, jeweils den Anderen „erobern“ zu wollen und zu dürfen, damit sie leidenschaftlich miteinander schlafen können. Ist die genitale Aggressivität gänzlich gehemmt, bleibt nur der Wunsch nach kraftloser Zärtlichkeit übrig: Die Menschen gehen wie zwei Babies miteinander um, was z.B. bei Psychotikern und Homosexuellen meistens der Fall ist. Niemand soll sich seiner Homosexualität schämen, es gibt aber auch keinen Grund, deswegen stolz zu sein. Sexualität des Einzelnen ist seine intime und nicht eine öffentliche Angelegenheit. Trotzdem muß gesagt werden, daß Homosexualität, also die Einschränkung der Sexualobjekte auf den Kreis eigener Geschlechtsgenossen, durch eine Störung in der psychosexuellen Entwicklung des Kindes entsteht.

    Der Haß verhält sich zur Aggression wie die Gier zur Sexualität, nämlich als ungezügelte Ausformung des jeweiligen Triebes. Der Haß strebt die völlige Vernichtung des anderen an, seine Auslöschung und Ausrottung. Ebenso wie die Gier kann auch der Haß zum Mord führen, jedoch aus einem gegensätzlichen Motiv heraus: Der Gierige will sich den anderen einverleiben, der Hassende will den anderen von sich abstoßen.

    Der Hassende empfindet zugleich Angst, weil er – entprechend der Gier-Angst – die Reaktion von anderen auf diesen Haß ahnt und unbewußt vorwegnimmt.

    Das Ich als das Gefühl der Individualität ist als Bewußtsein allen Tieren eigen, denn jedes Tier kann Bewußtsein verlieren. Pflanzen werden auch von der Sexualität und Aggressivität getrieben, haben jedoch kein Bewußtsein, also kein Ich. Auch ein Hund hat ein Gefühl des Ich-Seins, im Unterschied zum Menschen weiß er jedoch nicht, daß er ein Ich hat. Was den Menschen von anderen Lebewesen unterscheidet, ist nicht sein sexueller und aggressiver Trieb (den haben auch andere Lebewesen), es sind auch nicht seine Gefühle (die haben auch andere Säugetiere), was den Menschen einmalig macht, ist die Tatsache, daß er von seinem Bewußtsein weiß, daß er imstande ist zu begreifen: „Ich denke über mich nach“, wobei ja das „ich“ und das „mich“ eins und dasselbe ist. Das Ich des Menschen kann sich selbst begreifen, das Ich denkt über das Ich nach, was wir Reflexion nennen und was den Menschen von allen anderen Lebewesen unterscheidet.

    Dieser Vorgang ist, so einfach er zunächst auch erscheint, dennoch schwer zu begreifen, denn es stellt die so einleuchtende Formel: „A kann nicht gleichzeitig Nicht-A sein“ auf den Kopf. In diesem Falle ist A gleichzeitig Nicht-A, „Ich“ betrachtet „Ich“ und muß sich dazu von sich selbst entfernen. Das Ich kann sich nur selbst erkennen, indem es sich selbst negiert, und alleine dieser Vorgang und seien Folgen, machen bereits dem Menschen Angst. Die Kraft der Negation als Voraussetzung für ein logisches begriffliches Denken entspringt dem aggressiven Trieb, der ja das Ich und das Nicht-Ich vor allem zu unterscheiden weiß. Das Ich ist bei allen Tieren eine Instanz zur Erkenntnis der äußeren Wirklichkeit, der Realität, das menschliche Ich besitzt darüber hinaus die Fähigkeit, sich selbst zu erkennen. Diese Fähigkeit der Selbstbetrachtung, die Reflexion, ist das Fundament der Vernunft, die ja unter den Lebewesen nur dem Menschen vorbehalten ist, die er nur leider allzu selten benutzt, und der er sich in unterschiedlichen Rauschzuständen zu entledigen sucht.

    Das Ich des Menschen ist ihm nicht „angeboren“ in einem Sinne, daß es ausreichte, ein Kind mit Essen, Körperpflege, Kleidung, und Wohnraum zu versorgen und irgendwann hätte es dann ein Ich entwickelt, sondern es bedarf bestimmter Voraussetzungen, damit das Ich sich voll entwickeln, damit es „reifen“ kann.

    Das Kind besitzt noch keine Vorstellung davon, daß etwas außerhalb seines Körpers existiert, daß es außer seinen Bedürfnissen noch etwas anderes gibt. Psychologisch ausgedrückt: Das Kind verfügt noch über keine Objektbeziehung, es lebt in der Symbiose mit der Mutter. Das Ich des Säuglings ist noch kein Ich in der Unterscheidung zwischen „Ich“ und „Du“, sondern wird zunächst ausschließlich, später dann immer weniger durch die Mutter, Nation, Partei, oder Gruppe repräsentiert: „Ich bin Du“. Eine funktionierende symbiotische Beziehung schafft im Kinde das „Urvertrauen“. Der Säugling fühlt sich als ein Ich vor allem, weil die Mutter ihm ihre Liebe vermittelt und in dieser emotionalen Verschmelzung solange das Kind an ihrem Ich teilnehmen läßt, bis das Kind ein eigenes Ich entwickelt hat.

    Die Ich-Bildung beim Säugling läßt sich vergleichen mit dem Schüler-Spiel „Schiffchen versenken“. Zunächst ist ein bloßes Raster vorhanden, der Säugling „wählt“ mehr oder minder zufällige Koordinaten aus, und wo er Rückmeldungen der Mutter erfährt, bildet sich langsam eine fest umrissene Gestalt heraus, die sich jedoch – und hier muß ich das Bild wieder verlassen – später weiter entwickeln und verändern kann.

    Das Ich des Säuglings ist flüchtig wie ein Ort, an dem sich zwei Laser-Strahlen treffen, dieser Ort ist immer woanders, immer gerade da, wo sich die beiden Strahlen kreuzen; sobald jedoch der Lichtstrahl der Mutter erlischt, verschwindet der Ort, an dem sich die beiden begegnet sind, und das Gefühl des Kindes läuft ins Leere, sein Ich verschwindet.

    Etwa ab dem achten Lebensmonat nimmt das Kind dann wahr, daß es außer ihm und der Mutter noch andere Menschen gibt, es ist mehr und mehr imstande, Fremdes und Vertrautes zu unterscheiden und es beginnt, eigene Wege zu gehen. Voraussetzung hierfür ist erstens, daß es bis dahin ausreichend emotionale Unterstützung von der Mutter erhalten, genügend Urvertrauen hat, um sich überhaupt in eine fremde Welt aufzumachen und zweitens, daß die Mutter fähig ist, das Kind „loszulassen“.

    Denn das Kind entfernt sich in dieser Phase auch emotional von der Mutter, die dyadische (zu zweit) Beziehung wird zugunsten einer triadischen (zu dritt) Beziehung aufgegeben.

    Wenn das Kind sich emotional von der Mutter nicht distanzieren kann oder darf, entweder weil es außer der Mutter keine andere, also männliche Bezugsperson zur Verfügung hat, oder weil die Mutter keine andere Person emotional an das Kind heranläßt, auch den Vater nicht, dann wird das Kind in seiner Entwicklung dahingehend gehemmt, daß es die Unterscheidung zwischen Ich und Nicht-Ich ungenügend erfahren, erleben und erlernen kann. Daraus folgt, daß es unzureichend zwischen seiner Innenwelt und der Außenwelt unterscheiden kann, zwischen seiner Phantasie und der äußeren Realität, zwischen seinen Gefühlen und den Gefühlen anderer Menschen, etc. Solche Menschen können dann auch schlecht zwischen eigenen Gedanken und äußeren Stimmen unterscheiden. Wo ein anderer sagen würde, er habe etwas gedacht, meint ein Psychotiker, er habe Stimmen gehört. Vorzugsweise werden eigene Gefühle anderen Menschen zugeschrieben (Projektion), insbesondere aggressive Gefühle, so daß der Psychotiker nicht seinen eigenen Haß spürt, sondern glaubt, der Andere, den er haßt, würde ihn hassen. Mordangriffe von Psychotikern auf andere Menschen werden durch solche projektiven Vorgänge verursacht. Der Psychotiker ist der Ansicht, der andere habe ihn ermorden wollen, er habe sich nur gewehrt. „Ab fünf Uhr dreißig wird zurückgeschossen.“

    Die Ursache der o.g. Problematik ist eine Mutter, die „nicht gut genug“ war, d.h. mehr oder weniger lieblos und kalt, dabei oft überversorgend und besitzergreifend, eine Mutter, die sich dem Kind zu wenig zu-wendet und auf diese Weise dem kleinen Menschen zu wenig die Möglichkeit bietet, das Gute der Mutter in sich selbst aufzunehmen, zu introjizieren, und dadurch das Urvertrauen zu schaffen. Zugleich werden weitere Mechanismen verhindert: Der Säugling empfindet Wut, bzw. – da Säugling und Mutter noch nicht getrennt sind – empfinden für den Säugling beide Wut, wenn er Unbefriedigendes erlebt: z.B. daß die Mutter 8Nation, Paartei, Gruppe) auf sein Schreien hin nicht erscheint. In dieser Unbefriedigtheit ist der Säugling „ganz Wut“, d.h. er kann seine Wut nicht durch vernünftige Überlegungen einschränken, wie z.B.: Die Mutter ist nur kurz zur Nachbarin gegangen und wird gleich kommen. Er kennt nur Befriedigung und Unbefriedigtheit als gut und böse und kann diese Extreme nicht vermischen, sondern nur teilen: Entweder ist die Mutter ein Teufel und das Kind ein Engel oder umgekehrt, eine dritte Möglichkeit gibt es nicht. Es gibt nur zwei Personen und es gibt nur zwei Möglichkeiten. Damit das Kind seine Gut-Böse Spaltung überwinden kann, muß es die Möglichkeit haben, manchmal von einer dritten, sicheren Position aus die Mutter zu betrachten: aus seiner Beziehung zum Vater. Das Kind muß die Möglichkeit haben, in Ruhe zwischen der Mutter und dem Vater zu pendeln, damit es seine Himmel-Hölle Gefühlswelt ausbalancieren und auf die Erde kommen kann, im Idealfall auf die Basis: Ich bin O.K., Du bist O.K.

    Der Psychotiker, oder anders ausgedrückt, der Wahnsinnige hat ein so schwaches Ich, daß er seine Phantasie von der Realität nicht unterscheiden kann und ist dadurch für die Außenwelt meistens ungefährlich, weil er seine Vorhaben aufgrund der Realitätsverkennung kaum in die Tat umsetzen kann. Dem Psychotiker reicht es, wenn er in seiner Phantasie Morde begeht, es ist für ihn so, als ob er es wirklich getan hätte. Realitätsanpassung und -bewertung sind stark beeinträchtigt. In solchen Fällen ist das Selbst auf derjenigen Entwicklungsstufe fixiert, auf welcher innen und außen, Selbst und Nicht-Selbst nicht klar unterschieden werden können. Dies ist ein dyadisches Prinzip, welches das oben dargestellte Problem ausdrückt; es gibt dabei keinen Platz für einen Dritten: beide Hälften sind im Guten und Schlechten aneinander gebunden und die Zerstörung des einen bedeutet den Tod des anderen.

     

    Das frühe brüchige Ich oder: Warum knallt jemand durch ? (Borderline-Syndrom)

    Das Integrieren des „Dritten“, das Aufgeben der einfacheren Himmel-oder-Hölle-Sicht ist für das Kind eine Leistung, die es innerhalb seiner Entwicklung zu erbringen hat. Es muß sozusagen die Hürde der Triade überspringen und dies bedeutet die Zerstörung der Dyade. Nun gibt es jedoch Grenzfälle, in denen das Kind bildlich gesprochen sich nur gerade mit einem Bein über die Hürde geschwungen hat, sich also nur zu einem Teil auf der anderen Seite befindet. Das Kind erfährt nur erste, leichte Ansätze zur Entwicklung eines stabilen Ich, die triadische Beziehung steht ihm sozusagen verschwommen vor Augen, jedoch hat ihm dieses Bild die dyadische Beziehung noch nicht zerstört. Dies äußert sich später darin, daß der Erwachsene in bestimmten Situationen, in denen er emotional nicht belastet wird, auch fähig zu einem normalen Vernunftdenken ist, in emotional belastenden Situationen, beispielsweise in Beziehungen, kommt es jedoch zu einem Rückfall in die Tertium-non-datur-Phase und er spaltet gut und böse vollständig voneinander ab. Das Fundament für die Vernunft ist zwar teilweise gelegt, aber es trägt nur Kartenhäuser.

    Das Ich ist „brüchig“, d.h. manchmal erscheint ein solcher Mensch völlig normal, dann wieder verhält er sich wie ein Wahnsinniger, er „knallt durch“. Das Vorhandensein einer solchen „Grenzfall-Persönlichkeit“ bezeichnet man als „Borderline-Persönlichkeitsstörung“ oder als „Borderline-Syndrom“. Ein Borderliner ist ein Mensch, der an sich wahnsinnig werden müsste, es jedoch nicht wird; sein Ich ist zu stabil, um wahnsinnig zu werden und zu labil, um normal neurotisch zu sein. Er weist zwar in seiner Entwicklung Beschädigungen auf, die ihn sozusagen vollends zum Wahnsinnigen befähigen, er hat jedoch auch genügend Anteile in seine Ich-Struktur aufgenommen, die ein „bloßes“ Wahnsinnigwerden verhindern.

    Wird die Seele belastet, neigt jeder Mensch dazu, sie zu entlasten: man lädt den „seelischen Müll“ bei guten Freunden oder beim Therapeuten ab, ähnlich wie in Deutschland der Müll ins Ausland verschoben wird, wenn die Entsorgung hierzulande nicht ausreicht. Während also bildhaft gesprochen der Psychotiker im eigenen Müll sitzt und dabei glaubt, am sauberen Meeresstrand im Süden zu sein, wirft der Borderliner in einer Nacht- und Nebelaktion seinen Müll dem Nachbar in den Garten, am nächsten Tag weiß er nichts mehr davon, beschimpft aber diesen Nachbarn als eine Drecksau und zeigt ihn heilig erzürnt bei der Polizei wegen Umweltverschmutzung an, verprügelt ihn oder bringt ihn sogar um, gänzlich davon überzeugt, voll im Recht zu sein und einer guten Sache gedient zu haben.

    Das Ich des Borderliners ist soweit ausgebildet, daß er die Realität, wenn es ihm zweckdienlich ist, erkennen kann, seine Affekte sind jedoch ebenso primitiv, ungezügelt und gewalttätig wie beim Psychotiker. Im Unterschied zu diesem werden jedoch die Gier und der Haß nicht in der Phantasie, sondern in der Realität ausgelebt.

    Die deutsche Psychoanalytikerin Christa Rohde-Dachser, die sich maßgebend mit dem Borderline-Syndrom befaßt hat, hat das Borderline – Syndrom als eine Anpassungsleistung beschrieben, die das traumatisierte Autonomiestreben in der kindlichen Entwicklung – verbunden mit einer Verlassenheitsdepression – bewältigen soll.

    Im Verlauf dieser Anpassungsleistung bilden sich archaische Spaltungsmechanismen heraus, die hauptsächlich dazu dienen, die Ambivalenzerfahrung, daß jeder Mensch sowohl „gute“ als auch „böse“ Seiten hat, vermeiden zu helfen.(Rohde-Dachser, Christa: Zur Genese und Therapie der Borderline-Störungen. In: Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie. 1980; 30 (2), S. 60-69)

    Das frühe brüchige Ich des Borderliners ist ein Grenzfall zwischen der Neurose und Psychose. Diese Erkenntnis stammt aus der nachfreudianischen Periode der Psychoanalyse und wird auch in der Psychiatrie klassifikatorisch verwendet. Es herrscht jedoch Uneinigkeit hinsichtlich der Frage, welche Zustände der „Grenzfall“ überhaupt voneinander abgrenzen soll. Normalität, Neurose und Psychose lassen sich entweder als voneinander unabhängige Einheiten auffassen oder als Zustände, die ein fließender Übergang verbindet. Es besteht demnach die Schwierigkeit, den „Grenzfall“ inhaltlich zu präzisieren, also Symptome festzulegen, welche die Diagnose „Grenzfall“ begründen.

    Es gibt noch eine weitere Auffassung, daß es sich bei dem „Grenzfall“ um ein eigenständiges Syndrom handelt, das sowohl Bezüge zu Normalität und Neurose als auch zu Psychose aufweist. Insbesondere in Anlehnung an den amerikanischen Psychoanalytiker Otto F. Kernberg werden unter anderem folgende für den „Grenzfall“ typische Charakteristika angenommen: Pseudo-Affektivität (d.h. „unechte“ Gefühle), konstant vorhandene diffuse Angst, oberflächliche zwischenmenschliche Beziehungen, Neigung zu intensiven Haß- und Gier-Affekten, jedoch größtenteils intakte Ich-Grenzen und gute Realitätsprüfung.(Känzig, Hans Rudolf; Zur Psychologie der Grenzfälle zwischen neurotischen und psychotischen Erkrankungen; Zürich/Universität, Philosophische Fakultät; 1978; Dissertation; Universitätsbibliothek Trier)

     

    Das labile neurotische Ich oder: Warum werden wir ent-täuscht ? (Neurose)

    Neurotisch sind wir alle. Die Neurose ist das Ergebnis der normalen Entwicklung als Anpassung an die Kultur, „weiter“ kann der Mensch in seiner psychischen Entwicklung nicht kommen. Allerdings kann er seine Neurose kennenlernen und dadurch mit ihr besser umzugehen lernen – gerade dafür war die Psychoanalyse gedacht. Will er vermeiden, daß er unter dem neurotischen Ich leidet, ist Reflexion nötig. Im Grunde besteht die gesamte Literatur aus Beschreibungen neurotischer Zusammenhänge und was den Dichter dazu antreibt und ihn gleichzeitig die Erleichterung nach dem Schreiben spüren läßt, ist die Kraft der Reflexion, die es ihm in dichterischem Gewande ermöglicht hat, schreibend mit seinem Leiden umzugehen und es einzubinden.

    Das neurotische Ich unterscheidet sich vom brüchigen und flüchtigen Ich durch starke intakte Ich-Grenzen, sehr gute Einschätzung der Realität und gute Kontrolle der Affekte. Das neurotische Ich wird vor allem durch den Konflikt zwischen den sexuellen und aggressiven Gefühlen und dem Gewissen belastet, das neurotische Ich leidet vorwiegend unter der Last der irrationalen Schuld- und Schamgefühle. Das neurotische Ich ist im Unterschied zum psychotischen und dem des Borderliners traurig. Die Traurigkeit ist ein wesentliches Unterscheidungskriterium zwischen Neurose und Psychose oder Borderline-Störung. Der Psychotiker und der Borderliner kennen das Gefühl der Trauer überhaupt nicht. Wie entsteht nun das neurotische Ich?

    War die Mutter ausreichend liebevoll, dann wird vom Kind das Gute teilweise in sich aufgenommen, es wird zu einem Teil seiner selbst. Das Kind muß jedoch erkennen, daß es die Mutter nicht ganz in sich aufnehmen kann, daß es die befriedigenden Gefühle nicht in vollem Umfang erleben kann. Das macht das Kind traurig.

    Die Trauer ist die Folge davon, daß das Kind etwas Gutes in der Welt zurückgelassen hat; es wird später nach diesem zurückgelassenen Teil des Guten suchen. Es hat aber auch etwas von dem Guten zu einem Teil seiner selbst gemacht, was bedeutet, daß sowohl der Mensch selbst als auch die ihn umgebende Welt positiv besetzt wurde, was zugleich die Garantie dafür ist, daß dieser Mensch sich und die Welt grundsätzlich nicht zerstören will.

    Das ist ein wesentlicher Unterschied: Der Borderliner wird durch Affekte der Angst, der Gier und des Hasses bewegt, wodurch er sich selbst und die Welt zerstört, während der Depressive mehr oder weniger eine liebevolle Einstellung zu sich selbst und zur Welt hat, wodurch er zu sich und zu anderen grundsätzlich eher hilfreich als destruktiv wirkt. Das Traurige enthält die Sehnsucht nach verlorener Liebe, die der Mensch in anderen Menschen und in der Welt, auch in sich selbst suchen wird.

    Wesentlich für das Erleben des Verlustes der geliebten Mutter und insoweit der Befreiung aus der symbiotischen dyadischen Mutter-Kind-Beziehung, ist die Wahrnehmung des Kindes, daß die Mutter auch den Vater liebt, und nicht ausschließlich das Kind. Das Kind liebt auch den Vater, zunächst dafür, daß der Vater ihn aus der „Babylonischen Gefangenschaft“ der Mutter befreit, das Kind „atmet auf“, beglückt darüber, daß es mehr als nur einen Menschen, die Mutter, auf der Welt gibt. In dem Falle, wenn das Kind nicht „aufatmen“ kann, erkrankt es oft an psychogenem Asthma.

    Das ältere Kind erlebt sexuelle Gefühle gegenüber dem gegengeschlechtlichen Elternteil und ist mächtig sauer und eifersüchtig auf den anderen Elternteil, wünscht sich den oder die Konkurrentin zum Teufel. Diese aggressiven Wünsche bereiten dem Kind Schuldgefühle, die inzestuösen sexuellen Wünsche hingegen bereiten ihm Schamgefühle. Es befindet sich im Ödipuskonflikt. Im besten Falle gibt das Kind die Konkurrenz und den geliebten Objekt auf, wird dabei traurig und tröstet sich damit, daß es einmal in allen Eigenschaften den oder die Konkurrentin überholen und dann das geliebte Elternteil für sich gewinnen wird. D.h. der kleine Junge nimmt sich vor, einmal genauso oder noch besser zu werden als der Vater, damit er dann die Mutter erobern kann, während das kleine Mädchen sich vornimmt, die Eigenschaften der Mutter zu übernehmen, damit es später so wie die Mutter den Vater erobern kann.

    Damit wird die sexuelle Identität mit dem gleichgeschlechtlichen Elternteil gefestigt und die eigene Sexualität mit milden Schamgefühlen auf das andere Geschlecht bezogen. Zugleich wird die Aggressivität durch die entstandenen Schuldgefühle gehemmt und sogar in das Gegenteil, d.h. Hilfsbereitschaft, Wettbewerb, Leistungsfähigkeit verkehrt, die Eifersucht wird gemildert, der Neid verdrängt, das Muster der Akzeptanz eines anderen Menschen in seiner Individualität ist entstanden, Aggression und Sexualität werden als Kultur- und Zivilisationsleistungen sublimiert. Diese normale neurotische Entwicklung hat jedoch Nebenwirkungen: Der neurotische Mensch hat eine zunächst unreflektierte Bereitschaft zur Identifikation mit dem Aggressor, d.h. er macht sich die Gedanken und Gefühle desjenigen zu eigen, der ihn angreift; er hegt irrationale Schamgefühle bezogen auf die Sexualität und verfolgt oft zu hoch gesteckte Ideale; die eigene Aggressivität ist oft in einem Ausmaß gehemmt, das zur Wehrlosigkeit führen kann durch Schuldgefühle, wenn der Mensch sich durchaus angemessen gegen Aggressionen von Außen wehren möchte.

    Alles Schöne enthält etwas Trauriges, manchmal mehr, manchmal weniger, während das Pathetische und Monumentale der Melancholie entbehrt und vielmehr Macht oder Wut und Zorn ausdrückt, also eine Angst macht, die es selbst trägt. Das Pathetische und Monumentale gehört mit seinen Affekten der Macht und Angst zur schizoid-paranoiden Position, in der die Hemmung vor Mord und Tod durch Liebe noch nicht enthalten ist, das Schöne dagegen wird vom leichten Gefühl der Melancholie getragen, gehört zur depressiven Position und beinhaltet die liebevolle Hemmung vor dem Mord und vor dem Tod, eben dadurch, weil die Traurigkeit der Ausdruck des verlorenen Guten und Schönen ist, das der Mensch dann in anderen, in der Welt im allgemeinen und in sich selbst fühlt, was ihn vor der Zerstörung seiner selbst und anderer bewahrt. Daher ist die Fähigkeit zu trauern zugleich die Fähigkeit, das Schöne zu empfinden.

     

    Das stabile reflektierte Ich oder: Wie wird jemand klüger ?

    Das Aufgeben des geliebten Objekts im ödipalen Konflikt bedeutet für das Kind Erkennntis und Akzeptanz der Realität. Zugleich werden die heftigen, aus der dyadischen Beziehung stammenden Affekte verdrängt und beruhigt. Dies erst ermöglicht dem Kind die kognitive Abbildung der Realität, d.h. das Denken. Die Realität zeichnet sich vorzugsweise dadurch aus, daß sie verglichen mit unseren Bedürfnissen, recht mager erscheint und daher unbefriedigend ist. Die Akzeptanz unumgänglicher Versagung der Realität gegenüber den eigenen Wünschen ist zugleich ein Gewinn an Realitätserkenntnis für das Kind, hilft ihm kognitive Zuordnung und Unterscheidung zwischen seinen Gefühlen und Wünschen einerseits und der äußeren Realität andererseits. Das Kind lernt, daß oft wahr ist, was unbefriedigend ist und entwickelt die Fähigkeit eines von seinen Wünschen, Gefühlen und Bedürfnissen unabhängigen und realistischen Denkens. Ein solcher Mensch kann mit Hilfe der unabhängigen Vernunft als Erwachsener Einsichten in eigene Beweggründe, Einstellungen und Gefühle gewinnen, die ihm in sein liebgewonnenes Konzept überhaupt nicht passen, dadurch für ihn peinlich und verletzend und doch wahr sind. „Es gibt keine Instanz über der Vernunft“, postulierte Sigmund Freud das Kredo der Psychoanalyse.

    Das gesetzte Ziel der Psychoanalyse ist die Reflexion der Neurose. Es handelt sich um ein Bemühen, mit Hilfe des Psychoanalytikers die eigene Vernunft tätig werden zu lassen, um selbst zu erkennen, was einen im Bereich der Sexualität, der Aggression, des Ich’s, des Gewissens, der Schuldgefühle, der Ideale, der Beziehung zu sich selbst und zu Anderen bewegt und bestimmt, um dann möglichst frei vom Standpunkt der eigenen Vernunft aus zu entscheiden, was der Mensch aus seiner ihm unbewußten psychischen Struktur übernehmen und was er verändern will und kann.

    Während Räsonieren eine verbalisierte Gefühlsäußerung ist, und das Meinen ein widerspruchsvolles Aussprechen einer Gesinnung, ist das Denken ein diskursiver Vernunftakt, in dem Begriffe, Urteile und Schlüsse den logischen Vernunftgesetzen gehorchen. Das Denken als Funktion des Ich’s wird wirr und widersprüchlich, wenn es von Affekten bestimmt wird. Ein Mensch, der stark von seinen Affekten gebeutelt wird, kann dabei nicht denken, seine Sprache ist wie ein kognitiver Durchfall, verwirrend, unlogisch, für viele überzeugend allein durch das Pathos, jedoch nicht durch die Argumente, wie bei allen gekonnten Demagogen.

    Das Nichts, das uns Angst macht, ist die Voraussetzung für unser Denken, denn, wie Spinoza postulierte, „omnis definitio negatio est“: jede Definition ist eine Negation. Wir definieren Dinge zunächst dadurch, daß wir sagen: „Das ist nicht das, und das ist nicht jenes“, und dazu müssen wir erst die Fähigkeit zur Negation besitzen, wir müssen zunächst den Begriff vom Nichts besitzen.

    Die Freiheit hat ihre Quelle im diskursiven (begrifflichen) Denken, d.h. in der Negation. Diese Negation ermöglicht überhaupt begriffliches, uneingeschränktes Denken. „Freiheit“ ist ja zunächst nicht auf die äußere Realität bezogen, wir können keine für uns uneingeschränkte Freiheit besitzen. Was uns möglich ist, ist die uneingeschränkte Freiheit des Denkens, nicht der Handlungen.

    Das Nichts macht uns angst und ist gleichzeitig Voraussetzung für das Denken. Wer diese Angst vermeiden will, flüchtet sich davor auf eine Ebene des konkret sinnlichen, umgekehrt bedeutet diskursives Denken, daß diese Angst ausgehalten werden muß.

    Wogegen hat die Angst ihren Stand? Ich denke dabei an die Geschichte „Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen“: wenn man ihn fragen würde, wovor er denn Angst hat, würde er sagen: „Ich habe vor nichts Angst.“

    Ohne es zu ahnen, hat er vielleicht gerade den Gegen-Stand der Angst genannt: das Nichts.

    Ich möchte unterstreichen, daß die Todesangst, die der Mensch erlebt, unabhängig von seinen Erfahrungen ist, da der Mensch – im Unterschied zu anderen Lebewesen – als Einziger das Getrennt-Sein von der Welt bewußt wahrnimmt. Da nur der Mensch ein reflektierendes Ich bildet, ist alles andere das Nicht-Ich, und darunter leidet der Mensch und versucht sein Leben lang, diese Trennung zu überwinden. Das hat mit seinen Erfahrungen nichts zu tun, sondern damit, daß er ein Selbst-Bewußtsein besitzt. Selbstbewußtsein bedeutet nicht etwa ein „starkes Selbstbewußtsein“, sondern das Bewußtsein seiner Selbst – im Unterschied zu den Tieren. Ein Affe, der von sich sagen kann: „Ich bin ein Affe“ – ist ein Mensch.

    Dies ist der wesentliche Unterschied zwischen dem Menschen und dem Affen, alles andere sind Differenzierungen, Folgen und Ableitungen dieses Unterschiedes.

    Und daher ist der Mensch nur widerwillig und nur leidend ein Mensch. Er versucht immer wieder und immer wieder vergeblich mit allen möglichen Mitteln, Drogen, Alkohol, Zerstreuung und Ablenkung, diese Trennung zu vergessen. Es tut dem Menschen jedoch not, die durch das Bewußtsein seiner Selbst bedingte Trennung von der Außen-Welt wahrzunehmen, da sie ihm zugleich die Freiheit gibt, die nämliche Welt zu gestalten, denn er könnte sie nicht gestalten, wenn er diese Welt nicht als von sich abgetrennt begreifen würde.

    Im Gegensatz zur Furcht, die sich immer auf etwas Bestimmtes richtet, wie z.B. auf die Gefahr der Vernichtung, der Krankheit, einer Verletzung, eines Versagens, einer Bestrafung oder einer Niederlage, fehlt der Angst ein bestimmtes Objekt, vor dem man sich ängstigt. Sie ist grundlos, aber zugleich von lückenloser Totalität, denn es ist nicht nur die eine Seite des Menschen oder ein bestimmtes Verhältnis zur Welt, welches in der Todesangst bedroht wird, sondern es wird das ganze Sein des Menschen samt all seinen Beziehungen zur Welt radikal in Frage gestellt. Der Mensch verliert jeden Halt, alles rationale Wissen und jeder Glaube brechen zusammen, das vertraute Nächste rückt in unfaßbare Ferne, es bleibt nur das Selbst, die absolute Einsamkeit, die Trostlosigkeit.

    Gerade in dieser Situation aber wird der Mensch zu einer Entscheidung gedrängt. Eine Entscheidung enthält das Wort „Scheidung“, Trennung: ob er die Angst auszuhalten wagt und darin die Eigentlichkeit seiner Existenz zu erreichen vermag oder ihr gegenüber versagt und in den lärmenden Betrieb der Welt flieht, um die Angst zu übertönen.

    Das, wovor sich der Mensch ängstigt, ist dasselbe wie das, worum er sich ängstigt: Er ängstigt sich vor seinem individuellen, bewußten Sein in der Welt und zugleich um dieses nämliche In-der-Welt-Sein. Dieses Zusammenfallen von sehendem „wovor“ und „worum“ der Angst wirkt un-heimlich.

    Dem nun in der Ich-Angst offenbar werdenden Un-zu-Hause-Sein versucht der Mensch durch geschäftiges Aufgehen im Alltag zu entfliehen. Das Vertraute und Nächste soll die Grundstimmung der Angst verdecken. Das Dasein darin aber zeigt den Menschen immer als ein absolut vereinzeltes Wesen, welches um das eigene Sein besorgt ist, dabei aber von zwei Seiten bedroht wird: innen von der Tiefenschicht der Grundstimmung her, außen durch die den Einzelnen verschlingende Masse.

    Die Angst also ist die Grenze, die Grenze zu einem sinnlich konkreten und handelnden Er-leben, Be-gehen, Er-fahren, Ge-stehen, Be-legen und Be-greifen der grenzenlosen Freiheit des Menschen, die, wenn sie nicht geistig erfaßt wird, für ihn unerträglich ist. Die Geistlosigkeit hat keine Angst, dafür ist sie zu glücklich und zufrieden und zu geistlos.

    In der Psychoanalyse wird deswegen die Angst als eine Ableitung der Todesangst verstanden, denn so können wir das Nichts verstehen. Das Nichts ist das, was wir unter dem Begriff des Todes denken können, es ist nicht mehr und nicht weniger, es ist ein vom Menschen, und nur von einem Menschen begriffenes Nichts.

    Freud wandelte den lateinischen Spruch „si vis pacem, para bellum“ (willst du Frieden, bereite dich auf den Krieg vor) um zu: „si vis vitam, para mortem“ (willst Du leben, bereite Dich auf den Tod vor). Der Mensch kann gegen den Tod nur das Leben setzen: Wer sich in jedem Fall vor dem Tod fürchtet, der hat sein Leben bereits verspielt. Die Kunst des Boxens z.B. besteht nicht nur darin, Schläge auszuteilen, sondern vielmehr Schläge einzustecken – von zwei gleich starken Boxern gewinnt derjenige, der mehr Schmerzen ertragen kann. Im Kampf auf Leben und Tod gewinnt die Partei, die eher bereit ist, ihr Leben zu riskieren. In einer Beziehung wird derjenige dominieren, der es eher in Kauf nimmt, diese Beziehung aufzugeben.

     

    Ein diagnostischer Spickzettel

     

    • Der Psychotiker denkt, daß 2 x 2 = 5 ist und fühlt sich sehr wohl dabei.
    • Der Borderliner weiß, daß 2 x 2 = 4 ist und meint, andere wären daran schuld.
    • Der Neurotiker weiß auch, daß 2 x 2 = 4 ist, schämt sich deswegen jedoch sehr.
    • Der reflektierende Mensch weiß ebenfalls, daß 2 x 2 = 4 ist, und es ist für ihn O.K.

     

    Das Gewissen oder: Was wir nicht wissen wollen
    Das Über-Ich oder: Die Angst vor Strafe
    Das Ich-Ideal oder: Die Angst vor Liebesentzug

     

    Das Gewissen soll die Funktion haben, die Befriedigung des sexuellen und des aggressiven Triebes dann zu hemmen, wenn dadurch anderes Leben zu Schaden käme.

    Ein Teil des Gewissens, das negative verbietende Über-Ich, sagt uns »Das darfst du nicht!« und droht im Falle der Nichteinhaltung seiner Ver-bote diverse Strafen an, vor allem die »Gewissensbisse«, die Skrupeln.

    Ein anderer Teil des Gewissens, das positive verführende Ich-Ideal, sagt uns »Das sollst du!« und droht uns im Falle der Nichteinhaltung seiner Gebote mit Liebesentzug. Da der Liebesentzug für ein kleines Kind bedrohlicher ist, da mit Ich-Verlust assoziiert, haben die meisten Menschen mehr Angst, ihren Idealen nicht zu entsprechen, als vor anderen Strafen, d.h., die Ideale des Menschen bestimmen mehr sein Verhalten als sein Über-Ich oder Strafen von außen. »Das Gewissen ist die Folge des Triebverzichts; oder: Der (uns von außen auferlegte) Triebverzicht schafft das Gewissen, das dann weiteren Triebverzicht fordert.«(Sigmund Freud: „Fragen der Gesellchaft. Ursprünge der Religion, Frankfurt 1982, Studienausgabe Band IX S.255) Um Mißverständnisse zu vermeiden, möchte ich betonen, daß ein Kind bei sehr milder Erziehung ein sehr strenges Gewissen bekommen kann. Es gibt Menschen, die gar kein Gewissen besitzen und es daher zwecklos ist, wenn man Ihnen ins Gewissen reden will.

     

    Das Über-Ich oder: Die Angst vor Strafe

     

    Das Über-Ich ist dem Menschen nicht angeboren, sondern bildet sich heraus als eine Repräsentation der vom Kind (nota bene!) subjektiv erlebten Bestrafung durch die Eltern. Dieses »strafende« Eltern-Imago wird vom kleinen Menschen internalisiert und erscheint (falls vorhanden) bei älteren Kindern bereits als eigene »innere Stimme«, die dem Kind das verbietet, von dem es annimmt, daß es die Eltern verbieten würden. Jedoch ist das Über-Ich nicht einfach ein Abbild der elterlichen Verbote (durch diese wird es nur ins Leben gerufen), sondern wird durch eine eigene Dynamik gespeist.

    Die triebhafte Aggression sucht sich, wenn sie nicht direkt ausgelebt und auf die Außenwelt gerichtet werden kann, einen Ausweg: sie richtet sich (bei der Neurose) gegen die Person selbst und »bedient« sich dabei des Über-Ichs, das sich ja strafend gegenüber dem Ich verhält. Dies kann in bestimmten Fällen zu schweren Depressionen führen: Die triebhafte Aggression wird ins Über-Ich geleitet, das wiederum das Ausleben der trielbhaften Aggression unterdrückt, diese sucht sich den Ausweg über das Uber-Ich und so weiter, so daß immer

    weniger von der triebhaften Aggression nach außen und immer mehr davon ins Über-Ich »gepumpt« wird. Dieser Teufelskreis kann dazu führen, daß der Mensch gänzlich außerstande wird, jegliche Aggression nach außen zu richten, was bedeutet, daß er zu keiner Aktivität mehr fähig ist und das Bild eines schwer Depressiven zeigt: Er vrmag nicht mehr aus dem Bett aufzustehen

    oder etwas zu sagen, nicht einmal zu denken. Seine gesamte triebafte Aggression ist in das Über-Ich umgeleitet woden, von wo aus ein so großes Maß an Aggression auf das Ich des Menschen niederprasselt, daß der Mensch keinerlei Selbsterhaltungstrieb mehr hat oder sich sogar selbst umbringt.

    Durch die Internalisierung der Bestrafung als Über-Ich werden Impulse unterdrückt, die sonst durch die Intelligenz und Räalitätswahrnehmung des Ich dazu angewendet werden könnten, anderen zu schaden. So unterdrückt das Über-Ich zum Teil auch bereits den Wunsch im Menschen, anderen zu schaden oder einfach »Böses« zu tun. Auf manchen Parkverbotschildern in New York sah ich die Aufforderung: „Do not even think of parking here!“

    In manchen Fällen steht das Über-Ich im Dienste der Triebe, so daß dieser Mensch alles für moralisch gerechtfertigt hält, was er will. Auf diese Weise leistet sich dieser Mensch einen großen Lustgewinn, weil er zugleich seine triebhafte Aggression und sein Über-Ich befriedigen kann, indem er jemanden verfolgt oder etwas zerstört. Das ist der Fall z.B. bei rechtsradikalen Gewalttätern und allen Extremisten und Fanatikern. Ein solcher Mensch empfindet nie Schuldgefühle.

    Schuldgefühle empfindet der Mensch, wenn er Skrupel, also Gewissensbisse hat, die seine Impulse hemmen, die anderen schaden würden. ES ist jedem Menschen aufgrund seiner Triebhaftigkeit eigen, Bedürfnisse zu haben, die für andere schädlich wären. Die Fähigkeit zu Schuldgefühlen ist also ein

    Zeichen menschlicher und psychischer Reife. Das ist der Grund, warum das Paradigma der Psychoanalyse die Ödipus-Saga von Sophokles ist. Da diese triebhaften Affekte immer im Menschen vorhanden sind, werden einen psychisch reifen Menschen mehr oder weniger immer Schuldgefühle plagen, weil er ein ausgebildetes Gewissen besitzt, das ständig diese triebhaften Impulse abwehren muß. Das Über-Ich wirkt wie eine Polizei im eigenen Kopf. Und vergleichbar einem Diabetiker, der nicht genug körpereigenes Insulin produziert, müssen einem Menschen ohne Gewissen, der nicht genug eigene Polizeikräfte im Kopf hat, diese von außen zugeführt werden. Wenn das Selbstbild des Menschen nicht mit seinem Über-Ich übereinstimmt, empfindet er die Schuld. Entfernt sich der Mensch von seinem Über-Ich und entscheidet sich dann doch, dem Über-Ich zu folgen, empfindet er das Gefühl der Sühne. Damit er sich jedoch mit seinem Über-Ich versöhnen kann, muß er ihm ein Opfer in Form des Erleidens einer Strafe bringen. Viele Menschen bestrafen sich in einem solchen Fall unbewußt selbst, z. B. durch Krankheit, Unfälle, Fehlleistungen, etc., oder sind dankbar und erleichtert für eine Strafe von außen, die sie oft selbst herbeiführen. So kommt es zum Beispiel gelegentlich vor, daß ein Einbrecher seinen Personalausweis in der aufgebrochenen Wohnung verliert.

    Das aggressive Über-Ich, das das Ich des Menschen mit Hilfe von Schuldgefühlen angreift, macht ihm Angst. Diese spezifische Angst nennen wir Schuld-Angst.

     

    Das Ich-Ideal oder: Die Angst vor Liebesentzug

     

    Analog zu dem Vorgang, wie das Über-Ich durch eine Umleitung der eigenen triebhaften Aggression entsteht, wird das Ich-Ideal durch die Umleitung der eigenen triebhaften Sexualität gebildet. Der Mensch macht seine Sexualität an bestimmteil Idealen fest und empfindet Angst vor Liebesentzug, wenn er diese Ideale nicht erreichen kann. Viele Menschen hängen ihre Ideale viel zu hoch und leben deswegen in fortwährender Angst. Auch die Fähigkeit zu Schamgefühlen ist ein Zeichen psychischer Reife. Es gibt Menschen, die weder zu Scham, noch zu Schuldgefühlen fähig sind.

    Wenn das Selbstbild des Menschen mit seinen Idealen nicht übereinstimmt, empfindet der Mensch das Gefühl der Scham („Du sollst anders sein“). Entfernt sich der Mensch aufgrund Triebhaftigkeit von seinen Idealen und entscheidet sich dann doch, diesen Idealen nachzukommen, empfindet er das Gefühl der Reue.

    Im Gegensatz zur Schuld-Angst ist die Scham-Angst meistens viel stärker, weil die sexuelle Beziehung des Babys zu seiner Mutter viel tiefgehender ist als die Bestrafung durch die Eltern, die in aggressiver Form meistens erst später erlebt wird. Der Mensch kann eher Aggressionen aushalten, ohne Liebe kann er nicht leben.

     

    Die Eifersucht

     

    Das reife Gewissen, das aus dem Über-Ich und dem Ich-ldeal besteht, wird zugleich mit dem Gefühl der Eifersucht in der sogenannten ödipalen Problematik ausgebildet.

    Das Kind richtet seine genitalen sexuellen Impulse auf das gegengeschlechtliche Elternteil, der Bub auf die Mutter und das Mädchen auf den Vater. Das Kind ist eifersüchtig, wünscht sich den Konkurrenten, der ihm die geliebte Person »wegnimmt«, zum Teufel und empfindet gleichzeitig Schuld wegen seiner aggressiven und Scham wegen seiner sexuellen Gefühle. Lieben sich beide Eltern und grenzen sich wohlwollend vom Kind ab, ohne daß sie das Kind emotional ablehnen, dann findet sich das Kind mit dem »Verlust« des geliebten Elternteils ab, »schwört« sich aber zugleich, irgendwann den Konkurrenten in jeder Hinsicht

    zu übertrumpfen und dann das gegengeschlechtliche Elternteil zu heiraten, nach dem Motto, »wenn ich den Gegner nicht besiegen kann, dann schließe ich mich ihm an und werde ihm zeigen, daß ich viel besser bin als er«. Damit identifiziert sich das Kind mit dem gleichgeschlechtlichen Elternteil und entwickelt wettbewerbsfähigkeit, einen gewissen Ehrgeiz, Leistungsfähigkeit, vor allem jedoch entwickelt das Kind die Fähigkeit, Schuld und Scham zu empfinden. Hat das Kind den »Verlust« des gegengeschlechtlichen Elternteils verkraftet, wird es als Erwachsener nur milde eifersüchtig sein, und es wird für ihn nicht die Welt untergehen, wenn eine Liebesbeziehung mal zu Ende ist. Natürlich ist es für das Erleben dieser ödipalen Problematik notwendig, daß das Kind beide Eltern, die Mutter und den Vater, erlebt. Noch besser ist es, wenn die Eltern sich lieben, u. a. auch deswegen, weil das Kind dann nicht den Keil in ihre Beziehung schlagen kann. Wenn die Eltern sich gegenseitig lieben, lieben sie automatisch auch das gemeinsame Kind, das ihre Beziehung ja symbolisiert. Durch die Abgrenzung von den Eltern in der ödipalen Phase wird auch das Ich des Kindes qestärkt, es gewinnt die Fähigkeit zur echten Intimität und zur Beziehung zum anderen als einem anderen mit Respekt vor dessen Individualität. Das Erleben und die Lösung der ödipalen Problematik, die als Voraussetzung das Vorhandensein beider Eltern hat, ist m. E. die psychische Geburt des reifen Menschen, bis dahin hängt der Mensch an einer emotionalen Nabelschnur als ein psychischer Säugling mit seiner Mutter zusammen. Viele Menschen bleiben ihr Leben lang psychische Säuglinge, manche auch psychische Embryos.

     

    Prä-ödipale psychische Entwicklungsstufen

     

    Was heißt prä-ödipal oder: die Mama und ich

     

    Prä-ödipal bedeutet: aus der symbiotischen Beziehung des Embryos, Säuglings oder Kleinkindes zu seiner Mutter stammend, bevor der Eintritt des Vaters in diese dyadische Beziehung eine Triangulierung der Beziehung bewirkt.

    Ödipal bedeutet: aus dem Konflikt des Kindes stammend, sexuelle und aggressive Affekte seiner Mutter und seinem Vater gegenüber unter einen Hut zu bringen.

    Die Borderline-Problematik ist eine prä-ödipale Störung, die zwischen der Psychose und der Neurose angesiedelt ist, so daß die Affektorganisation des Psychotikers, die gute Realitätserkennung des Neurotikers, beschränkt auf triebhafte Bedürfnisse, zusammen die explosive Mischung der Borderline-Persönlichkeit ergibt; sinnbildlich für diese Borderline-Persönlichkeit ist die wirre Sphinx in der Ödipus-Saga: ein Ungeheuer mit dem Kopf einer Jungfrau, dem Vorderleib eines Löwen, dem Hinterleib eines Stieres und den Flügeln eines Adlers, die jeden tötete, der auf ihre Frage eine für die unbefriedigende Antwort gab.

     

    Das prä-ödipale Selbst oder: Bin ich du oder seid ihr uns ?

     

    Verbleibt der Mensch psychisch in der symbiotischen, dyadischen Beziehung zur Mutter, findet also die Triangulierung der Beziehung nicht statt, wird der Mensch auch später nur unzureichend zwischen Ich und Du oder Ich und Wir unterscheiden können. Diese Menschen haben oft ein erstaunlich feines Gespür für die Gefühle des anderen (ohne daß ihnen das bewußt wäre), sie reagieren auf schwächste Signale, die die Einstellung des anderen verraten. Dies wird verständlich, wenn man bedenkt, daß das Kind in der symbiotischen Phase mit der Mutter eine Einheit bildet, in der es auch die Gefühle der Mutter mitempfindet. Später äußert sich dieses sozusagen archaische Vermögen darin, daß eigene Gefühle dem anderen zugeschrieben und die Gefühle des anderen zu eigenen gemacht werden. Derjenige wird sich also besonders wohl fühlen in einer Gruppe von Menschen, die ähnliche Einstellungen wie er selbst haben. Die Signale der Unbefriedigtheit und Gier erhalten in der Gruppe ein entsprechendes „feed-back“ (eigtl.: „zurück-füttern“) und schaukeln sich gegenseitig hoch, bis es oft zu den bekannten gewaltträchtigen Auswirkungen kommt. Gewalttäter treten ja selten als Einzelne gewalttätig in Erscheinung, erst in der Gruppe,indem „Wir“, das die eigenen Gefühle verstärkend widerspiegelt, kommt es zu Gewaltausbrüchen.

     

    Das frühe prä-ödipale Selbst oder die Welt als Fruchtblase

     

    Die Sexualität
    Die Aggressivität
    Die Angst
    Das Denken
    Der Neid
    Ich bin nichts und ich bin alles
    Beziehung zu anderen Menschen

     

     

    Das frühe prä-ödipale Selbst hat eine parasitäre Haltung gegenüber der Welt. Die Welt (am besten gleich die ganze Welt) soll ihm (und möglichst nur ihm) zur Verfügung (und möglichst zur totalen Verfügung) stehen, wie eine Fruchtblase, die es nährt, die Wohlgefühl und Wärme vermittelt und nichts von ihm verlangt außer seinem bloßen Dasein. „Denn heute gehört uns Deutschland und morgen die ganze Welt.“

    Für viele Menschen erfüllt sich dieser Wunsch teilweise in der Psychiatrie, in der oft eine maßlose Verwöhnung der Kranken stattfindet, indem man alles für sie tut, ihnen das Bett macht, sie füttert, ihnen den Hintern abwischt und sie bei Aufregung medikamentös stillegt. Somit wird eine relative Symptomfreiheit erreicht, zugleich wird jedoch die Problematik der Kranken festgeschrieben.

     

    Die Sexualität

     

     

    Die Sexualität dieser frühen Entwicklungsstufe ist kannibalistisch, der Borderliner frißt, was oder wen er liebt, auf. Der Borderliner hat andere Menschen tatsächlich „zum Fressen gern.“

    Nimmt der Borderliner einen Menschen bewußt oder unbewußt als „gut“ wahr und beginnt er, diesen Menschen zu lieben, werden gleichzeitig aggressive Gefühle in ihm wachgerufen. Er verspürt unbewußt Schuldgefühle, weil er den anderen auffressen, vernichten will und er verspürt das Bedürfnis, das vom anderen Empfangene zu zerstören aus Neid auf den anderen. Der Borderliner hat sich mit einem primitiven, sadistischen Menschenbild identifiziert, das Unterwerfung und Leiden als minimale Voraussetzung für die Aufrechterhaltung einer auch nur irgendwie bedeutungsvollen zwischenmenschlichen Beziehung verlangt und hat daher das Bedürfnis, den Anderen als gutes Menschenbild zu zerstören. Eine Liebesbeziehung ist für den Borderliner gleichzeitig eine sadistische Beziehung.

    Grundlegend äußert sich die Sexualität des Borderliners als maßlose Gier, die sofort alles will.

     

    Die Aggressivität

     

    Der aggressive Trieb ist beim Borderliner nur teilweise vom sexuellen Trieb gehemmt, meistens richten sich beide Triebe in immenser Intensität getrennt voneinander auf diverse Objekte und Menschen, was maximale Triebbefriedigung verspricht, z.B. wird „Deutschland“ geliebt und der „Ausländer“ gehaßt, etc.

    Aggressivität bedeutet beim Borderliner meist eine kannibalistische Sexual-Aggressivität, die der genußvollen Vernichtung und Einverleibung dessen oder derjenigen dient, der als für das eigene Selbst brauchbar verstanden wird. Diese Aggressivität äußert sich als Haß.

    Haß kann auch eine durchaus gesunde, normale Reaktion sein, wenn es durch eine reale Bedrohung des eigenen Lebens notwendig wird, daß sich Wut zu Haß steigert, um sich dieser Bedrohung zu erwehren.

    Als ein dauerhafter und beständiger Charakterzug, der weitestgehend durch unbewußte Motivation gesteuert wird, wie dies beim Borderliner der Fall ist, bedeutet es jedoch eine krankhafte Steigerung von Aggressivität. Diese Anlage im Borderliner bewirkt beispielsweise auch, daß er seine Emotionen „rationalisiert“, d.h. er (er-)findet rationale Begründungen für seinen Haß. Aggression und aggressives Handeln wird „selbst-verständlich“ und, was bedeutsam ist: Er kann sich gar nicht vorstellen, daß andere Menschen nicht genauso sind, er weiß nicht, wie ein Leben ohne Haß aussehen kann.

    Hieraus leitet sich auch die Selbstverständlichkeit ab, mit der der Rechtsextreme seine Feindseligkeit vor der Gesellschaft zur Schau stellt: Er meint, daß eigentlich alle seine Gewalttaten gutheißen müßten.

    Als extreme Form von Haß wird das gehaßte Objekt radikal entwertet oder dessen physische Vernichtung gefordert oder vollzogen. Dadurch, daß der Borderliner nicht über intakte, klar unterscheidende Ich-Grenzen verfügt, kann diese extreme Form des Hasses zum Selbstmord führen, wenn er nämlich den anderen in sich umbringt.

    Generell zeigt sich der Haß darin, daß der Gehaßte rücksichtslos ausgebeutet, symbolisch kastriert und entmenschlicht wird.

    Bei Untersuchungen an 1762 psychiatrischen Patienten, davon 28 mit Borderline-Syndrom, stellte man bei der Gruppe der Borderline-Patienten eine deutliche Erhöhung von Feindseligkeit, emotionaler Labilität, antisozialem, unkooperativem, manipulativem und impulsivem Verhalten fest.(Snyder Scott, Pitts Wesley M., Pokorny Alex D.: In: Affective and behavioral features of DSM-III borderline personality disorder: Are they valid?. Psychopathology 1985 Jan-Feb Vol 18(1) 3-10.)

     

    Die Angst

     

    In der Seele des Borderliners herrscht, wie bereits gesagt, eine strikte Gut-böse-Trennung. Daß es zu dieser Trennung kommt, liegt in nicht unerheblichem Maße in der frühen psychischen Abwehr gegen überwältigende Angst begründet. Eine Voraussetzung dafür, daß das kleine Kind den Sprung in die Triade schafft, ist die Bewältigung von Angst, die das Erleben des Getrennt-seins von der Mutter im Kind auslöst. Man kann daher das Verbleiben in der Dyade auch als Angstvermeidung verstehen. Im späteren Leben äußert sich dies dann in oft erstaunlichem Todesmut des Borderliners (etwa wenn sich deutsche Rechtsextreme freiwillig am Krieg im ehemaligen Jugoslawien beteiligen). Dieser Todesmut hat jedoch noch eine andere Seite, indem er nämlich auch eine Reaktion darauf ist, daß der Borderliner sich selbst fremd wird, wenn ihm die befriedigend-stolze Versorgung soweit entzogen wurde, daß er nicht mehr als zum Selbst gehörig erlebt wird und vernichtet werden kann. Dies führt zu dem als Todesmut bezeichneten, in Wahrheit jedoch selbstdestruktiven Verhalten.

     

    Die Abwehr der Angst

     

    Der Borderliner kennt nur seine innere Welt der strikten Gut-böse-Trennung, alles andere ist für ihn ein Vakuum, ein Nichts, das ihm Angst macht. Was sich nach außen hin an Humanitätsverachtung und Haß zeigt, sind seine psychischen Erhaltungsmechanismen, auf die er nicht freiwillig verzichten kann.

    Das Gelingen der Triade ist auch abhängig davon, ob im Kind genügend Urvertrauen vorhanden ist, um die aufsteigende Angst zu bewältigen. Ist dieses Urvertrauen nicht vorhanden, „definiert“ sich der Mensch als ein in einer feindlichen Welt befindliches Wesen, das sich ständig gegen äußere Bedrohung zu verteidigen hat. Hieraus entsteht das scheinbare Paradoxon, das der Borderliner in einer Situation, in der er eigentlich nichts zu befürchten hätte, die ihm Sicherheit und Zuwendung bietet, Angst bekommt, weil er eine bedrohungsfreie Welt nicht kennt. Er kann damit nicht umgehen. Es ist, als ob die leiseste Wendung der äußeren Welt zum Guten ihm seine Identität entzöge, die er nur dadurch wiederfinden kann, daß er den Haß in sich wachruft, mit dem er die ihm gegenstandslos gewordene Welt wieder zu einem Gegen-stand macht.

    Aus der Unfähigkeit, die Realität zu akzeptieren, resultieren Wahn und Halluzinationen. Die Realität ist im Vergleich mit der Phantasie immer hart und unbefriedigend. In der Phantasie läßt sich alles sofort erledigen. Je größer nun die Unfähigkeit ist, sich mit der vergleichsweise mageren Realität abzufinden, desto eher wird sich derjenige seine Vorstellungswelt zu einer realen Welt machen wollen.

    Der psychotische Gewalttäter unterscheidet sich von dem Borderline-Gewalttäter nur dadurch, daß bei ihm der Bezug seines Hasses viel deutlicher irrational ist. Im übrigen ist der psychische Vorgang der gleiche.

     

    Das Denken

     

    Wie bereits erwähnt, ist für ein reflexives, diskursives Denken ein stabiles, klar abgegrenztes Ich Voraussetzung. Die Borderline-Störung ist jedoch charakterisiert durch eine Ich-Schwäche, in der es dem Borderliner kaum möglich ist, so etwas wie einen beobachtenden, vernünftigen Ich-Anteil hervorzubringen.

    Vielmehr dient das Denken des Borderliners fast ausschließlich dazu, seine Triebe zu befriedigen, koste es (vor allem die anderen) was es wolle.

    Das vernünftige Denken ist an sich ein Mittel, sich in der Welt zurechtzufinden, es sich möglichst bequem darin zu machen, sinnvolle Lösungen für Probleme zu finden und bei alldem anderen möglichst wenig zu schaden. Für letzteres zeichnet das Gewissen des Menschen verantwortlich; beim Borderliner fehlt dieses jedoch wesentlich und Probleme löst er weniger sinnvoll als rabiat, indem er das für ihn Problematische einfach zu vernichten sucht.

     

    Der Neid

     

    Die prä-ödipale Beziehung des Babies zu seiner Mutter enthält auch den Neid auf alles, was die Mutter an Befriedigendem repräsentiert: „Die Mutter hat es, sie könnte es mir auch geben, aber sie will es mir nicht immer geben.“ Der Neid ist eine Mischung aus dem Gefühl der Gier und des Hasses, indem nämlich das kleine Kind seine Mutter dafür haßt, daß sie seine Gier nicht vollständig befriedigt.

     

    Ich bin nichts und ich bin alles

     

    Die fehlenden Ich-Grenzen im psychischen Apparat des Borderliners können eine wahnhaft gesteigerte Vorstellung von der eigenen Größe (Größenselbst) zur Folge haben. Da er mitunter nicht genau weiß, wer er eigentlich selbst ist, rettet er sich vor der abgrundtiefen Angst der Vorstellung, er könne nichts sein, in das andere Extrem des „Ich bin alles.“ Diese innere Einstellung benötigt zu ihrer Erhaltung ständige Bestätigung, die er sich durch das Gefühl des Triumphes verschafft. Er ist auf der ständigen Suche danach, Situationen zu schaffen, in denen er über andere triumphieren kann, um sich so seine eigene Überlegenheit zu beweisen und wo man durch Argumente zu unterliegen droht, obsiegt man durch rohe Gewalt. In erster Linie ist dies ein sadistischer Triumph. Sadistischer Triumph kann auch in der bloßen Ankündigung oder Androhung von Gewalt bestehen und das selbstbewußte Gefühl von Gewißheit und Sicherheit, mit dem er andere als inkompetente Idioten behandelt, kann für die Umgebung sehr belastend werden. Wird das Größen-Selbst längere Zeit nicht angegriffen, oder erfährt der Borderliner von außen Zustimmung für sein Handeln, vermischen sich Haß und Stolz zu einem erstarkten Größen-Selbst und er wird es mehr und mehr arrogant zur Schau stellen. Hierbei geht wiederum die ohnehin nur sehr spärlich vorhandene Fähigkeit, Schuld und Anteilnahme zu empfinden, mehr und mehr verloren.

     

    Beziehung zu anderen Menschen

     

    In der Praxis der psychotherapeutischen oder analytischen Arbeit mit Borderline-Patienten sind Lähmung des Analytikers und triebhaftes Agieren des Patienten zwei Mechanismen, die der Borderline-Therapie ein charakteristisches Gepräge geben, das Handeln scheint für diese Menschen eine fast magische Bedeutung zu haben; sie fühlen sich erst im Handeln lebendig und sicher, spüren die ersehnte Vereinigung mit ihrer Umwelt, anstatt ihr gedanklich gegenüberzutreten und vermeiden reflexives oder antizipatorisches Denken im Sinne von Probehandeln.

    Lähmung des anderen und Agieren sind zugleich geeignete Mittel, sich dem Zugriff des anderen zu entziehen, um immer wieder die Möglichkeit des Triumphes in greifbarer Nähe zu spüren.

    Hinter der arroganten Maske des Borderline-Patienten stehen sein seelisches Elend, Todessehnsucht, Unerträglichkeit des Seins, die er zugleich um sich verbreitet.

     

    Das späte prä-ödipale Selbst oder: Die Welt als Zitze

     

    Während das frühe prä-ödipale Selbst kannibalistisch die Welt als ein Objekt versteht, daß zum eigenen Spaß vernichtet werden muß, sieht das späte prä-ödipale Selbst die Welt als Zitze, die nur zur eigenen parasitären Befriedigung und als Haßobjekt dient. Die Welt wird als eigene Mama gesehen, begehrt und verhaßt.

    Es bestehen deutliche Zusammenhänge zwischen der frühkindlichen Entwicklung und der Fähigkeit zu vernünftigem Denken; die Vernunftsfähigkeit hängt wesentlich von der emotionalen Entwicklung des Menschen ab, insbesondere davon, ob der Prozess der Legierung von Sexualität und Aggression gelungen ist.

    Die psychische Entwicklung des Kindes ist zwischen dem sechsten und dem achtzehnten Lebensmonat hinsichtlich einer Borderline-Pathologie wesentlich gefährdet. Die Mutter wird als Engel idealisiert und dieses Bild wird beibehalten, um die Mutter nicht auch als Teufel sehen zu müssen. Die Fremdenangst („fremdeln“), die etwa im achten Lebensmonat auftritt, wird dadurch verursacht, daß auf den Fremden das „teuflische“ „Wir“- und „Ihr“-Bild projiziert wird, das vom „heiligen“ abgesondert wurde. Die Realität wird in „gut“ und „böse“ aufgespalten, und es findet kein Prozess statt, der diese beiden Extreme zu der Einsicht legiert:“Der Andere ist teilweise böse, aber er istauchgut.“. Dadurch wird die weitere Integration von „Wir“ und „Ihr“-Vorstellungen behindert. Spaltungsmechanismen sind an sich Bestandteil jeder normalen Entwicklung, da durch sie die gute Beziehung zur Mutter und zu sich selbst trotz Frustration intakt gehalten wird und das Selbst des Kindes gegen die überwältigende Zersetzung von Liebe durch Haß geschützt wird; dementsprechend teilt die pathologische Spaltung andere in „heilig“ und „teuflisch“ ein; sie ist der wichtigste psychische Abwehrmechanismus der Borderline-Persönlichkeitsstruktur. Das Versagen verinnerlichter Mutterbeziehungen auf dieser Entwicklungsstufe ist also der ausschlaggebende Faktor der Borderline-Persönlichkeitsstruktur. In diese Kategorien gehören mehrere Arten schwerer Charakterstörungen: Süchte, narzißtische und infantile Persönlichkeiten, schwere Perversionen und antisoziale Persönlichkeitsstrukturen. Die Borderline-Persönlichkeitsstruktur gelangt in ihrer Entwicklung zu einer Differenzierung der „Wir“-Bilder von den „Ihr“-Bildern, in einem Maße, das es erlaubt, zwischen sich selbst und Anderen zu unterscheiden. Die „heiligen“ und „teuflischen“ Mutterbilder jedoch miteinander zu einem ausgewogenen und differenzierten Begriff von „Wir“ und „Ihr“ zu integrieren, gelingt dem Borderliner aufgrund primitiver Aggression nicht. Unerträgliche Angst und drakonische Schuldgefühle verhindern diese Integration. Die Abwehrmechanismen bei der Psychose sind darauf ausgelegt, die Angst vor Verschlingung und Vernichtung abzuwenden, bei Borderline-Zuständen geht es darum, Liebe und Haß voneinander zu trennen. Borderline-Kranke haben zwar im Gegensatz zu Psychotikern die Fähigkeit zur Realitätsprüfung bewahrt, in zwischenmenschlichen Beziehungen und beim subjektiven Erleben der Realität haben sie jedoch weiterhin große Schwierigkeiten, die aus einem chaotischen Nebeneinander von Abwehr primitiver Impulse, mangelndem Einfühlungsvermögen und Identitätszerfall herrühren.

    Die Integration eines Über-Ich hat auch die Funktion einer inneren Führung, wie die Eltern das Kind durch Verbote („Das darfst du nicht“) und Gebote („Das sollst du tun“) führten. Mangelt es an diesem inneren Führungssystem, führt das zu einer Abhängigkeit von äußeren Quellen der Beruhigung, des Lobs und der Bestrafung. Die Erörterung der Borderline-Pathologie führt ebenfalls zur Betrachtung von Selbstzerstörungsmustern. Innerhalb der „normalen“ Entwicklung wird die nach innen gerichtete triebhafte Aggression zum und im Über-Ich verarbeitet, sie wird vom Gewissen neutralisiert. Erfährt die Aggression keine solche Verarbeitung, richtet sie sich in selbstzerstörerischem Verhalten gegen die Person selbst.

     

    Sexualität oder: Die Welt als Mama

     

    Die Borderline-Pathologie hat eine verwirrende Eigenschaft: Der Borderliner trägt in sich eine Gier, die aus prä-ödipaler Zeit stammt, sich aber in einer ödipalen Form zeigt; hätte er keine „Wir“- und „Ihr“-Vorstellung, würde er diese Gier auf alles mögliche richten, so aber wird dieser Gier sozusagen eine Form vorgehalten, die ihr die Richtung vorgibt: den gegengeschlechtlichen Menschen. Das Durchlaufen der ödipale Phase bewirkt zwar ebenfalls, daß der Sexual-Trieb kanalisiert wird, jedoch sind dann Sexualiät und Aggression bereits ineinander vermengt und der Andere wird als Anderer gesehen, beim Borderliner hingegen schießen die Triebe (hauptsächlich Haß) unvermengt durch diese Kanalisierung: Es ist eine prä-ödipale Gier im ödipalen Gewand.

    Zu beachten ist auch, daß der Borderliner aufgrund der mangelhaften Ausbildung von „Wir“- und „Ihr“-Bildern gewissermaßen nur zu inzeßtuösen Beziehungen fähig ist. Er erkennt den anderen nicht als Anderen, seine Gier versucht den anderen zu vereinnahmen und zu verschlingen, zu einem Teil seiner selbst zu machen, und weil er auf emotionaler Ebene nur die enge Mutter-Beziehung kennt, werden auch oberflächliche Kontake vorzeitig sexualisiert. Gleichzeitig werden sexuelle Beziehungen durch die wut- und angstvoll erlebte Mutterbeziehung als gefährlich konzipiert. Dies ist unter anderem die Ursache für die bei Borderline-Kranken häufig zu beobachtende Promiskuität. Der Borderliner „schnappt“ sich in seiner Gier schnell das Begehrte, um es gleich danach wieder abzustoßen, denn um die Individualität des Anderen geht es ihm nicht. Eine andere Form, in der sich dies äußert, sind die für den Außenstehenden widerspruchsvoll erscheinenden Beziehungen: Der Borderliner kann seinen Partner ständig schlecht machen, haßerfüllt von ihm reden und doch von Zeit zu Zeit mit ihm ins Bett gehen.

    Sigmund Freud beschrieb 1905 in seinen „Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie“ die gierige Aktivität unter dem relativ begrenzten Aspekt der Sauglust, 1915 führte er dann den Ausdruck „Einverleibung“ ein, um den Wunsch des kleinen Kindes in der Beziehung zum „Ihr“- des Mutterbildes zu charakterisieren.

    Psychische Einverleibung (Inkorporation) ist ein Vorgang, der sich mehr oder weniger in der Phantasie abspielt und wodurch der Mensch ein „Ihr“ in sein Körperinneres eindringen läßt und es dort bewahrt. Die Einverleibung stellt ein Triebziel dar und ist eine Form der „Ihr“-Beziehung, die für die gierige Stufe charakteristisch ist; sie steht vorwiegend mit der Beiß- und Kau-Aktivität und der Nahrungsaufnahme in Zusammenhang. Sexualität und Nahrungsaufnahme sind in der „oralen“ Phase des Kindes eng miteinander verknüpft. Dies bedeutet, daß für das Kleinkind Liebesbemächtigung und Vernichtung des Objektes zusammenfällt.

    Diese (kannibalistische) Einverleibung beinhaltet drei Funktionen: sich Lust verschaffen, indem man ein Objekt in sich eindringen läßt; dieses Objekt zerstören; sich die Qualitäten dieses Objektes aneignen, indem man es in sich aufbewahrt: Wen ich liebe, den fresse ich auf.

    Die orale Phase hat für das spätere Leben seine Bedeutung, indem das Kind die Oralität als Modell für jede Einverleibung lernt, die auch in Beziehung zu anderen erogenen Zonen und anderen Funktionen erlebt werden kann (man sagt z.B.: „ein Buch verschlingen“, „zum Fressen gern“, man hat ein „Konzert genossen“ oder sich „ein Video reingezogen“).

    Die Aggressivität oder: Der Beziehungsdurchfall

     

    Der Borderliner beschäftigt sich mit kaum etwas mehr als mit Beziehungen, Beziehungen und nochmal Beziehungen, jedoch nur unter dem Aspekt, ob andere seine Bedürfnisse befriedigen oder nicht.

    Borderline-Persönlichkeiten dominieren unter den Leidenschaftstätern; eine Bedrohung durch einen Bruch in der Beziehung zum Opfer ist eine gefährliche Situation, die bis zum Mord führen kann, dem dann häufig der Selbstmord des Täters folgt.

    Das Ich des Borderline-Patienten ist soweit entwickelt, daß er die Realität erkennt, aber nur soweit sie seiner Triebbefriedigung dient. Da sein Denkvermögen fast ausschließlich im Dienste seiner Triebhaftigkeit steht, ist sein Denken wirr und unlogisch.

    In einer Untersuchung von Borderline-Sprachstörungen mit Hilfe der Linguistischen Pragmatik, die Sprache als Beziehungs-Geschehen betrachtet, wird im Ergebnis die Borderline-Sprache als „im Äusserungsakt selbst und im Sachbezug korrekt“ bezeichnet, jedoch „in der Beziehungs- und Reaktionsebene“ als gestört erkannt.(Diergarten, Friedrich: Sprachstörungen bei Borderline-Patienten. In: Dynamische Psychiatrie, 1977, 10 (2), S. 101-111)

    Anderen Untersuchungen zufolge wird das Borderline-Syndrom als Ergebnis einer Kommunikationsstörung auf der Stufe der Identifikation in der Persönlichkeitsentwicklung beschrieben. Dabei wird deutlich gemacht, daß Borderline-Kranke die Fähigkeit zur verantwortlichen Auseinandersetzung mit der Umwelt auf intimer sozialer Ebene nur unzureichend entwickelt haben.(Wruck, Peter: Zur Diagnostik und Therapierbarkeit des Borderline-Syndroms aus psychotherapeutischer Sicht. In: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie, 1983, 35 (10), S. 577-586))

    Der rechtsextreme / islamistische Gewalttäter

     

     

     

    Der rechtsextreme / islamistische Gewalttäter als gewissenloser, triebhafter Mensch

     

    Wenn ein Autofahrer von der Straße abkommt und gegen einen Baum prallt, kann dies verschiedene Ursachen haben: Eis auf der Fahrbahn, abgefahrene Reifen, versagende Bremsen, ein unkonzentrierter oder von der Sonne geblendeter Fahrer, möglicherweise auch ein betrunkener Fahrer. Und ebensowenig, wie wir als Erklärung für diesen Unfall akzeptieren würden, der nun beschädigte Baum sei die Ursache dafür, daß das Auto gegen ihn geprallt sei, genausowenig überzeugt uns die heutzutage weit verbreitete und oft diskutierte Meinung, die Ursache für rechstextreme Gewalttaten sei das Vorhandensein ihrer Opfer, also von Asylbewerbern, Ausländern, Juden, Türken usw. Es gibt keine ernstzunehmenden Gründe für den Hass auf diese Bevölkerungsgruppen.

    „Was sich in den Zustimmungsbekundungen, wenn auch in völlig unvertretbarer Form, geäußert hat, ist nicht Rechtsradikalismus, Ausländerfeindlichkeit oder gar Rassismus, sondern dervollauf berechtigte Unmut über den Massenmißbrauch des Asylrechts…“, war der Kommentar zu Pogromen gegen Ausländer von Berlins Innensenator Heckelmann (CDU).(Schlimm, schlimmer…, Die Zeit: 16.10.92, S.4) So klammert sich der Schiffer endlich noch am Felsen fest, an dem er scheitern sollte.

    Psychoanalytisch gesehen ließe sich ein rechtsextremer Gewalttäter gleichsetzen mit einem Auto, dessen Bremsen nicht funktionieren und dessen Fahrer Lust an aggressiver Fahrweise verspürt. Die Lust an der aggressiven Fahrweise entspricht der Triebhaftigkeit, die ungehemmt wirken kann, weil keine Bremsen da sind, d.h. weil das Gewissen fehlt, das innerpsychisch als Bremse für die Triebe fungiert.

    Warum die Triebhaftigkeit dieser Menschen im Vergleich zu anderen so groß ist und warum ihnen das Gewissen (wenigstens zu erheblichem Teil) fehlt, werde ich in Kapitel III dieses Buches näher ausführen.

    Die überschießende Triebhaftigkeit findet ihren Ausdruck, indem sie verletzt, was mehr oder minder zufällig neben der Strasse steht.

    Aus diesem bildhaften Vergleich läßt sich natürlich nicht folgern, welche Maßnahmen gegen rechtsextremistische Gewalt ergriffen werden können, nur will ich schon einmal andeuten, daß diese Maßnahmen ganz ähnlich denen sind, die man gegen einen aggressiven Autofahrer anwenden würde, nämlich konsequente Androhung, Verhängung und Durchführung von empfindlichen und schmerzhaften Strafen. Denn: Jemandem ohne Gewissen kann man nicht ins Gewissen reden.

    „Wie in einem Rausch von Brutalität begannen in Eberswalde am 25. November 1990 Jugendliche aus der rechten Szene – Skinheads und sogenannte Heavy Metals – mit Pöbeleien und Plünderung. Dann klirrten Autoscheiben, Reifen wurden zerstochen. Unter Parolen wie `Deutschland den Deutschen` machten die 16- bis 20jährigen schließlich Jagd auf Ausländer. Zwei Afrikaner wurden durch Schläge und Messerstiche verletzt, der 28jährige Angolaner Amadeu Antonio zu Tode geschlagen und getreten. Ein Mädchen, das gefragt wird, ob ihr ein Menschenleben egal sei, antwortet: `Bei Negern, ja.` Ein anderer Zeuge: `Das Leben eines Schwarzen bedeutet mir nichts.`“(DPA bas187 3 pl 343 vvvvb dpa 173)

    Die Maßnahmen zur Verhinderung von rechtsextremistischen / islamistischen Gewalttaten sind aus der zutreffenden Erklärung ihrer Ursachen abzuleiten; werden jedoch irrtümlicherweise nur die enthemmenden Begleitumstände, wie z.B. Arbeitslosigkeit, Sinnverlust, Orientierungslosigkeit, Wertvakuum der Jugend,

    Suche nach neuen Idealen, Versäumnisse der Jugendpolitik, fehlende Freizeitklubs, soziale Angst, Mangel an Milupa-Babynahrung in der frühen Kindheit, steiler Fußweg zur Schule, Wasseradern, elektromagnetische Wellen, ungünstige Sternzeichen, extensive Selbstbefriedigung u.ä. als wesentlich und entschuldigend für das Begehen rechtsextremistischer Gewalttaten angesehen, werden die daraus gefolgerten Maßnahmen lediglich vertuschende Wirkung haben.

    Man wird auch das Waldsterben nicht aufhalten können, wenn man lediglich den Borkenkäfer bekämpft, der als Begleitumstand zwar in schädlicher Häufigkeit auftritt, jedoch nicht ursächlich beteiligt ist. Wirksame Maßnahmen gegen das Waldsterben müssen beim sauren Regen ansetzen, denn sonst wird man einen langen, mühevollen und letztlich aussichtslosen Kampf beginnen.

    Der Mensch ist nicht nur das, wozu ihn die Umstände machen, er ist vor allem das, was er aus den Umständen macht.

     

     

    Der rechtsextreme / islamistische Gewalttäter

     

    Unbewußt nimmt der rechtsradikale Gewalttäter aus Angst an, er würde sich einem Angriff von Haß, sadistischer Ausbeutung und Verfolgung durch den Vater Staat und dessen „Pflegekinder“, die Ausländer, aussetzen, wenn er diesen nicht ständig abwehren würde. Offensichtlich jedoch schreibt der rechtsradikale Gewalttäter dem Vater Staat seinen eigenen Haß und Sadismus zu, was die enge Verbundenheit zwischen Verfolger und Verfolgtem, Sadisten und Masochisten zeigt. Denn all dies bezieht sich letztendlich auf die sadistische, frustrierende, quälende Mutter und das hilflose, gelähmte Kind, die einstmals eine Einheit bildeten. Was der rechtsradikale Gewalttäter inszeniert, stellt im Grunde eine zwischenmenschliche Beziehung zwischen Verfolger und Opfer dar, wobei er sich abwechselnd mit diesen Rollen identifiziert und die jeweils andere Rolle dem Vater Staat zuschreibt. Für den Rechtsradikalen gibt es nur die beiden Alternativen Opfer oder Tyrann, deshalb sieht er sich in der Demokratie als Opfer und fühlt sich in der Tyrannei wohl. Der Neid auf das Humane ist eigentlich die Unfähigkeit, das Humane zu ertragen, das ohne brutale Aggressivität auskommt und das in der Phantasie des Rechtsradikalen absichtlich die brutale Aggression zurückhält, mit deren Hilfe er sich so gerne Lust verschafft.

    Ob als Opfer oder als Tyrann – er fühlt sich verstrickt in eine masochistische oder sadistische Beziehung, ganz ebenso wie als kleines Kind in der Beziehung zu seiner Mutter; und die Aggressivität, die er als Opfer zu verspüren meint (und die doch eigentlich seine eigene ist) und die er als Tyrann ausleben kann, ist das Mittel, eine von seinem sexuellen Trieb gesuchte Beziehung zu schaffen und auf Dauer aufrechtzuerhalten. Der Rechtsradikale spürt den intensiven Drang, die Bindung an die gehaßte Mutter aufrechtzuerhalten, in der er dieses Schema gelernt hat und die ihn immer wieder auf dieses Schema zurückführt.

    Es ist eine sexuelle Aggressivität, die im Rechtsextremen eine innere Haltung schafft: Wen ich hasse, den fresse ich auf.

     

    Der rechtsextreme / islamistische Mörder

     

    Innerhalb der masochistischen Beziehung, die der Rechtsextreme gezwungen ist, mit dem Staat einzugehen, werden jedoch auch sadistische Tendenzen in einer Art Vorwegnahme der Tyrannei ausgelebt in der „Beziehung“ zu den Ausländern. Das Wort Beziehung muß hier anders verstanden werden als in seiner gebräuchlichen Bedeutung, denn es geht allein um denBezugzu einem anderen, in welcher Form auch immer. Diese Art von Beziehung stößt den anderen weg oder verleibt ihn sich noch lieber ein durch seine Vernichtung. Die Verfolgung eines anderen ist so ziemlich das am meisten geeignete Mittel, um eine Beziehung aufrechtzuerhalten und im Zufügen von Schmerzen vertieft sich diese Beziehung bis hin zum Mord, mit dem sich der Mörder der ganzen Existenz des anderen habhaft macht.

    Durch die Vernichtung des Anderen werden eigene Vernichtungsängste vermieden, die das Ergebnis einer pathologischen Mutter-Kind-Symbiose sind. Der Rechtsextreme ist jedoch zugleich abhängig von real präsenten Liebesobjekten wie die Gruppe, die Partei, die Nation, die ihm zu einer Art Hilfs-Ich verhelfen und ihm die Teilnahme an der mütterlichen Stärke und Macht suggerieren.

     

    Der kapitalistische Gewalttäter oder: Der Mensch reduziert zum Euro

     

     

    Eine Vorstufe des rechtsextreme / islamistischen Gewalttäters ist der Kapitalist. Auch er interessiert sich nicht für die Individualität, Autonomie oder Würde der Menschen; ein Arbeitsverhältnis ist für ihn nur interessant, wenn dadurch seine Gier befriedigt wird.

    Die Beziehung zu anderen Menschen ist für ihn durch ein Arbeitsverhältnis ausreichend hergestellt und dieses dient ihm zur Durchsetzung seiner Interessen, zur Vermehrung seines Eigentums, letztlich zur Ausbeutung der Menschen, die sich in ein gewisses Abhängigkeitsverhältnis zu ihm begeben. Die Belange seiner Arbeitnehmer sind für ihn unwichtig, solange sie nur arbeitsfähig bzw. ausbeutbar sind. Wichtig ist für ihn die Macht, die er über andere Menschen hat, deren Schicksal er entscheidend beeinflussen kann, die er sich in gewissen Grenzen verfügbar halten kann und die ihre (Arbeits-) Kraft hergeben, um die Beziehung „Arbeitsverhältnis“ zu ihm aufrechtzuerhalten. Der Kapitalist empfindet mitunter durchaus die Verpflichtung, die er gegenüber den Untergebenen auch innehat, daß seine Arbeit und sein Geschick in Planung, Unternehmensführung usw. bestimmend für das Leben vieler Menschen ist, er sieht es jedoch als Aufopferung an und empfindet daher jede Forderung seitens der Arbeitnehmer als Undank (wie es des öfteren in Tarifverhandlungen herauszuhören ist) und tut so, als stünden diese in seiner Schuld.

     

    Abwehr der Angst

     

    Die Abwehr der Angst geschieht bei den rechtsextremen / islamistischen Gewalttätern vorwiegend durch den psychischen Akt der projektiven Identifizierung, Spaltung und Introjektion.Projektion oder: An allem seien die Juden schuld

    Projektive Identifizierung ist ein von Melanie Klein eingeführter Begriff zur Bezeichnung eines psychischen Mechanismus, der sich in Phantasien äußert, in denen das Subjekt sein Selbst ganz oder teilweise ins Innere eines anderen Menschen einführt, um ihm zu schaden, es zu besitzen und zu kontrollieren.

    Abwehrmechanismen dienen immer der Konfliktentlastung: Für den Projizierenden werden innere Konflikte zu äußeren Konflikten gemacht und in der Außenwelt ausgetragen. Ein abgelehnter Teil des eigenen Selbst wird einem anderen, vorzugsweise schwachen, Menschen zugeschrieben. In der Bekämpfung, Verfolgung oder Ermordung des anderen wird der Versuch unternommen, eigene, ungeliebte oder Unlust verschaffende Anteile des Selbst auszulöschen.

    Die Verbissenheit, mit der rechtsextreme Gewalttäter am Objekt ihres Hasses festhalten, läßt sich daraus erklären, daß er durch den Mechanismus der projektiven Identifikation Teile seiner selbst dem anderen zuschreibt und daher eine gewisse emphatische Verbundenheit mit dem anderen behält, die ihn zur ständigen Kontrolle des anderen zwingt; er kontrolliert ja sich selbst im anderen.

     

    Spaltung oder: Wir sind Engel und alle anderen sind Teufel

     

    Die Spaltung ist ein Abwehrmechanismus, der die Vorstellung des nur guten Selbst vor den nur bösen Anteilen des Selbst schützt (und umgekehrt). Dem Bewußtsein des Spaltenden ist jeweils nur die eine Hälfte zugänglich. Was sich der rechtsextreme Gewalttäter nicht „erlaubt“, nämlich die Erkenntnis, daß der Mensch sowohl aus „guten“, wie aus „bösen“ Anteilen besteht, dies „erlaubt“ er auch den anderen nicht: „Deutschland ist gut, die Ausländer sind schlecht“.

    Die Spaltung vermeidet den inneren Konflikt, daß gute Anteile durch die schlechten Anteile beeinträchtigt oder sogar zerstört werden könnten. In der Phantasie des Kleinkindes würde dieser Konflikt Selbstzerstörung, oder die Zerstörung der Mutter bedeuten, mit der zwingenden Folge immenser Schuldgefühle. Der innere Konflikt wird nach außen getragen: Das Gute (Deutschland, die Nation) ist gut und muß gut bleiben, also von dem Schlechten (Ausländer) befreit werden. Ein Beieinander löst in dem Rechtsextremen Existenzängste aus.

    Die Spaltung bewirkt eine Realitätsverkennung: Den nur guten Objekten dürfen keine schlechten Attribute zukommen. So kommt es zur Behauptung der „Auschwitz-Lüge“.

    Eine Folge der Spaltung ist eine Identitätsdiffusion, d. h. der rechtsradikale Gewalttäter kann keine echte Beziehung zu sich selbst und zu anderen aufrechterhalten, er ist häufig unfähig, zwischen sich und den anderen zu unterscheiden und neigt zu primitiven Affektausbrüchen.

     

     

    Introjektion: Wir sind ein Volk

     

    Die Introjektion ist sozusagen eine Umkehrung der Projektion: Anteile des anderen werden dem eigenen Selbst zugeschrieben. Im Zusammenhang mit der Spaltung bedeutet dies, daß die Eigenschaften des nur guten Objektes einem selbst zur Verfügung stehen: Rechtsextreme wollen ein großes und mächtiges Deutschland, um sich selbst groß und mächtig fühlen zu können.

    Mord oder: Die Teufelsausmerzung mit Stumpf und Stiel

     

     

    Der rechtsextreme / islamistische Gewalttäter bemüht sich, das von ihm aus dem Inneren seiner Persönlichkeit in einem Ent-Sorgungsakt anderen zugeschriebene „Böse“, samt des Anderen auszumerzen.

    Er empfindet dabei mehrfache Befriedigung: Zum einen hat er in seiner Phanatasie das Böse in sich selbst bekämpft, zum anderen hat er die Mutter Nation von ihren „bösen“ Anteilen befreit und sich damit gleichzeitig ihrer Zuneigung versichert.

     

    Das Denken oder: Wie kann ich die Welt auffressen ?

     

     

    Das Denken steht beim rechtsradikalen Gewalttäter ausschließlich im Dienste der Triebbefriedigung; die Beschäftigung mit Politik wird nur betrieben, um sich Munition zu beschaffen für eine Diskussion, die nicht auf den Austausch von Argumenten ausgerichtet ist. Der rechstradikale Gewalttäter denkt immer nur gerade soweit, wie es für seine Ziele nützlich ist.

    Sein Denken ist darauf ausgelegt, herauszufinden, wie er den anderen am besten provozieren kann, wo die Achillesferse des anderen liegt und auf welche Weise er einen größtmöglichen Triumph erleben kann.

     

    Wahrnehmung der äußeren Realität im Dienste von Gier und Haß

     

    Der rechtsextreme Gewalttäter hat sehr wohl ein Verständnis von den „moralischen“ Forderungen der äußeren Realität, und erweist ihnen sehr wohl auch Lippendienste, aber er versteht nicht, daß diese Forderungen ein authentisches Moralsystem repräsentieren, das andere Menschen selbstverständlich angenommen und zu einem Teil ihrer selbst gemacht haben. Die moralischen Forderungen der Umwelt akzeptiert er als ein wirkungsvolles System, das ihm anzeigt, wo er effektiv beginnen kann, den anderen auszubeuten, ihn durch Lügen, Betrügen und Erpressen so weit zu bringen, wie er ihn haben will. Denn er spürt genau, daß der andere sich an das Moralsystem halten wird und gar nicht auf die Idee kommt, daß ein anderer sich nicht daran halten könnte. Den rechtsextremen Gewalttätern ist es durchaus bewußt, daß sie ertappt werden können, aber sie verstehen nicht, daß ihr Morden und Zerstören die innere Beziehung anderer zu ihnen beeinflußt.

    Sie sind nicht in der Lage, anderen auch nur das geringste authentische Gefühl von Liebe entgegenzubringen, und es existiert für sie kaum ein Unterschied zwischen solchen Gefühlen, die andere für sie empfinden, und ihrer eigenen Rücksichtslosigkeit und Barbarei. Sie haben im Gegenteil die Neigung, jede Möglichkeit einer emotionalen Beziehung zu zerstören, ohne überhaupt zu verstehen, daß sie dies tun.

    Sie lügen nicht im gebräuchlichen Sinne des Wortes. Ihre Unehrlichkeit liegt in der Weigerung, Verantwortung für die Zuverlässigkeit ihrer Gefühle, Absichten und Handlungen zu akzeptieren.

    Schlimmer noch als die schlichte Unkenntnis moralischer Forderungen ist der mehr oder weniger bewußte Mißbrauch; er kennzeichnet eine zutiefst antisoziale Perönlichkeit. Der Versuch einer Resozialisierung ist nicht nur zum Scheitern verurteilt, sondern geradezu gefährlich. Manifest sadistische Gewalttäter können zu gefährlich sein, es ist auch nicht möglich, sie z.B. im Rahmen einer Diskussion zu mäßigen, da sie innerlich dazu getrieben werden, immer wieder durch völlige Abwertung des anderen (bspw. des Staates) einen sadistischen Triumph zu inszenieren.

     

    Das archaische drakonische Gewissen oder: Schlagt sie alle tot

    Der rechtsextreme / islamistische Gewalttäter ist mit Recht ganz am Ende eines Spektrums der Pathologie anzusiedeln, dort, wo primitivster Sadismus an Stelle eines Gewissens steht. Ungemilderte Aggressionsäußerung und ein nahezu unbeherrschbarer Drang nach Machtausübung und Erniedrigung oder Ermordung anderer beherrschen das Welt- und Selbstbild des rechtsextremen / islamistischen Gewalttäters.

    Die Verbindung zu einer politischen Ideologie ist ein leises Anzeichen für ein rudimentär vorhandenes Über-Ich, wenn sie dadurch den Gewinn einer „moralischen Rechtfertigung“ suchen. Es ist, als handelten sie unter Geheiß einer extrem grausamen Gottheit, als hätten Grausamkeit, Egozentrismus, Rücksichtslosigkeit, Menschenverachtung die Bedeutung von Glaubensinhalten für diese Menschen. Meines Erachtens ist der Grund dafür in einem archaischen Über-Ich-Vorläufer zu finden, einer Tiefenschicht im Seelenleben des rechtsextremen Gewalttäters, die geprägt wurde von dem Bild einer überwältigenden und grausamen Elterngestalt, die totale Unterwerfung oder vollständiges Aufgenommenwerden in die Macht des omnipotenten Elternbildes als Voraussetzung für das eigene Überleben verlangte. Eine wechselseitigbefriedigende Beziehung erscheint ihnen völlig unerreichbar, vor allem aber als beängstigend instabil und beinhaltet daher sogar die Aufforderung, zerstört zu werden, soll die sadistische Beziehung nicht verlorengehen. Der „Gewinn“ dieser Einstellung liegt in einem Gefühl der Freiheit von Angst, Schmerz und Furcht, sowie in der Überzeugung, die einzig deutliche Form einer Beziehung zu anderen zu leben.

    Das normale Über-Ich ist beim Rechtsextremen nicht integriert, realistische elterliche Verbote und Forderungen wurden nicht internalisiert. Der rechtsextreme Gewalttäter ist nicht fähig, moralische Verantwortung zu übernehmen, es sei denn, er kann sie in der „nur guten“ Gruppe unter Beweis stellen. Kameradschaftlichkeit und Einsatzbereitschaft sind Anzeichen dafür, daß das Über-Ich in Ansätzen vorhanden ist (ansonsten hätten wir amoklaufende Einzeltäter vor uns), es funktioniert jedoch nicht überall, sondern nur auf den weissen Feldern eines streng schwarz/weiss gehaltenen kleinkarierten Schemas.

     

    Die Angst oder: Was passiert, wenn andere merken, daß ich ein Charakterschwein bin ?

     

    Mord und Selbstmord bieten eine extreme Erfahrung totaler Kontrolle über das Leben eines anderen Menschen, bzw. über das eigene Leben. Diese Erfahrung zu machen, verbietet dem normalen Menschen sein Gewissen. Wo das Gewissen fehlt, liegt diese Erfahrung nicht fern und kann sogar zu einer für den rechstextremen Gewalttäter notwendigen Aggressionsäußerung werden, wenn er sein narzißtisches Größenselbst bedroht sieht. Ein In-Frage-stellen ihres Größenwahns, das auch nur den leisesten Riß in ihrer kalten, unbarmherzigen Schale erzeugen würde, bedeutet für sie ein In-Frage-stellen ihrer ganzen Person und ihres ganzen Lebens. Jeder leise Zug von Menschlichkeit, der an sie herangetragen wird, wird als äußerste Bedrohung empfunden und muß unter allen Umständen abgewehrt werden. Ihre innere Einstellung zur Welt und zum Leben ist bestimmt durch totale Unterwerfung oder totale Unterdrückung und wo die Totalität einen Riss bekommt, ist für sie nur noch das andere Extrem lebbar. Deshalb müssen sie diesen Riß, koste es was es wolle, verhindern. Dahinter steht die Angst vor der vollkommenen Leere, zum einen, daß sie selbst dieser Leere anheimfallen, zum anderen, daß andere diese Leere in ihnen entdecken könnten.

    Der Selbstmord ist an sich eine grandiose Lösung für diesen Konflikt. Mord löscht immer nur eine einzelne Person aus, die diesem Konflikt im Wege stand und es können immer wieder neue In-Frage-Stellungen kommen oder solche existieren, von deren Existenz er gar nichts weiß. Selbstmord hingegen löscht all dies auf einen einzigen Schlag aus und mitunter ist Selbstmord der einzige Weg, sein Größenselbst zu bewahren und es sogar noch im Moment seiner Vernichtung zu vergrößern in der Phantasie, totale Kontrolle über die ganze Welt auszuüben, die er auf diese Weise im Gefühl des totalen Triumphes über das Weltall imaginär für immer auslöscht.

    Nach seiner Verhaftung unternahm z.B. der Attentäter von Mölln, Peters, einen Selbstmordversuch, auch Hitler, und andere in ihrem Größenwahn gescheiterte Menschen töteten sich selbst.

     

    Beispiele bekannter rechtsextremer Persönlichkeiten: Hitler und Himmler

     

    Die Darstellung der rechtsextremen Persönlichkeiten Hitler und Himmler zeigt das Zusammenwirken der bisher genannten Teilfunktionen des psychischen Apparates in einer für den rechtsextremen Gewalttäter charakteristischen Weise.

     

    1 Ausgewähltes anamnestisches Material aus dem Leben Adolf Hitlers und psychodynamische Überlegungen:

     

    Hitlers Vater Alois kam unehelich zur Welt. Dessen Mutter, Frau Anna Schicklgruber, lebte fünf Jahre mit dem Sohn allein, ehe ein Herr Hiedler sich ihrer „annahm“ und sie heiratete. Alois Schicklgruber nannte sich nach dem Tod seines Stiefvaters und seiner Mutter Alois Hitler ( vergl. Pilgrim, V.O.: Muttersöhne. Düsseldorf 1986, S.25).

    Zeitweise lag der Vater von Alois, der absoluten Gehorsam verlangte, mit seinem Sohn in schwerem Streit, weil der Junge sich weigerte, die geforderte Fügsamkeit zu zeigen. Später beklagte sich Alois jr. bitter darüber, daß sein Vater ihn häufig unbarmherzig mit der Nilpferdpeitsche geschlagen habe, aber im damaligen Österreich waren schlimme körperliche Züchtigungen von Kindern keinesfalls unüblich; Man erachtete eine solche Behandlung als günstig für die seelische Entwicklung des Kindes. Einmal sei der Sohn vom Vater bis zur Bewußtlosigkeit geschlagen worden ( vergl. Miller, Alice: Am Anfang war Erziehung. Frankfurt 1990, S. 180).

    Alois Hitler, der Vater Adolf Hitlers, war ein energischer und pflichtbewußter Mann, der eine bemerkenswerte Karriere gemacht hat (ebd. S. 177). Über ihn wird berichtet (ebd. S.211) : Es sieht so aus, als sei der soziale Aufstieg nicht ohne Kosten für ihn selbst und andere möglich gewesen. Alois war zwar gewissenhaft, pflichtbewußt und fleißig, aber auch emotional labil, ungewöhnlich rastlos und möglicherweise zeitweilig geistesgestört. Zumindest eine Quelle legt nahe, daß er einmal in einem Asyl für Geisteskranke untergebracht war. Auch hatte er nach der Meinung eines Psychoanalytikers psychopathische Züge, die sich etwa in dem Geschick bewiesen, mit dem er Regeln und Dokumente für seine eigenen Zwecke auszulegen und zurechtzustutzen und dabei zugleich die Fassade der Legitimität zu wahren vermochte. Er vereinte, kurz gesagt, großen Ehrgeiz mit einem durchaus flexiblen Gewissen. Als er beispielsweise später wegen der Heirat seiner dritten Frau (die rechtlich seine Cousine war) um päpstlichen Dispens nachsuchte, strich er die zwei kleinen mutterlosen Kinder heraus, die er aus seiner zweiten Ehe mitbrachte und die der Fürsorge seiner dritten Frau bedurften, unterließ es aber, mitzuteilen, daß er mit seiner Cousine Verkehr hatte und diese bereits von ihm schwanger war.

    Andernorts wird Alois Hitler so beschrieben: „mörderisch, wie eine Skizze seines Sohnes, verschleißt Frauen, quält so reihum seinen menschlichen Umkreis, peinigt seelisch seine drei Frauen“ (Pilgrim 1986, S.25).

    Die Mutter Adolfs, Klara Pötzl, war mit 16 Jahren in das Haus des Onkels „Alois“ gezogen, wo sie sich um dessen kranke Ehefrau und seine beiden Kinder kümmern sollte. Ihr 48jähriger Onkel Alois schwängerte sie noch vor dem Tod der eigenen Ehefrau und heiratete sie im Alter von 24 Jahren. ( Erikson, Erik: Kindheit und Gesellschaft. Stuttgart 1974, S. 320). Adolf Hitlers Mutter war 23 Jahre jünger als sein Vater und stand als gute Ehefrau ihrer Epoche tapfer für den Mann ein, der sie gelegentlich prügelte. Der Vater war ein Trunkenbold und ein Tyrann ( vergl. ebd. S.322).

    Adolf Hitler wurde am 20.04.1889 als viertes Kind der Klara Hitler geboren. Diese hatte vor Adolf drei Kinder geboren, nämlich Gustav (* 1885), Ida (*1886) und Otto (*1886). Alle waren an Diphterie verstorben, Otto wurde nur drei Jahre alt. Als Adolf etwa fünf Jahre alt war, wurde ein Bruder (Edmund, * 1894) geboren, der jedoch an den Masern verstarb als Adolf 11 war. Als Adolf etwa sieben Jahre alt war, bekam er eine Schwester (Paula, *1896). Paula war danach das einzige Geschwister Adolfs ( Vergl. Miller 1990 S.211).

    Klara hat innerhalb von 4-5 Wochen eine Geburt (nämlich die Adolfs) und den Tod von 3 Kindern überstanden. Die Psychoanalytikerin Alice Miller vermutet, daß Klara durch die Geburt Adolfs wieder der Schrecken des Todes der drei Kinder wachgerufen wurde und daß dieses Gefühl der Angst eine direkte Auswirkung auf die Gefühle des Säuglings Adolf hatte ( ebd. S.214-215). Miller vermutet weiterhin, daß Klara die Wut auf ihren ständig aggressiven Mann gegenüber Adolf abreagierte: „Den Ärger auf ihren selbstbezogenen Mann, der sie mit ihren seelischen Leiden alleine ließ, durfte Klara ja auch nicht bewußt erleben; umso mehr hat ihn der Säugling, den man ja nicht wie den Herrscher zu fürchten braucht, zu spüren bekommen.“ (ebd. S.215)

    Möglicherweise wandte sie sich ihm auch deshalb nicht in genügender Weise zu, um den Jungen auf die „Härte des Lebens“ vorzubereiten.

    Miller ( ebd. S.182) sieht auch Anlaß zur Vermutung, daß Adolf Hitler schon im Alter von 4 Jahren und früher von seinem Vater geschlagen wurde. Sie beschreibt, daß eine solche Züchtigung in den damaligen Erziehungsschriften eindringlich empfohlen wurde. Immer wieder sei darauf hingewiesen worden, daß man das Böse nicht früh genug austreiben könne, damit das „Gute“ ungestört wachse.

    Hitler selbst hat das Milieu seiner Kindheit in „Mein Kampf“ beschrieben:

    „In einer Kellerwohnung, aus zwei dumpfen Zimmern bestehend, haust eine sechsköpfige Arbeiterfamilie. Unter den Kindern auch ein Junge von, nehmen wir an, drei Jahren (…) Schon die Enge und Überfüllung des Raumes führt nicht zu günstigen Verhältnissen. Streit und Hader werden sehr häufig schon auf diese Weise entstehen (…) Wenn (…) dieser Kampf unter den Eltern selbst ausgefochten wird, und zwar fast jeden Tag, in Formen, die an innerer Roheit oft wirklich nichts zu wünschen übriglassen, dann müssen sich, wenn auch noch so langsam, endlich die Resultate eines solchen Anschauungsunterrichtes bei den Kleinen zeigen. Welcher Art sie sein müssen, wenn dieser gegenseitige Zwist die Formen roher Ausschreitungen des Vaters gegen die Mutter annimmt, zu Mißhandlungen im betrunkenen Zustand führt, kann sich der ein solches Milieu nicht Kennende eben nur schlecht vorstellen.“ – Aus heutiger Sicht läßt sich vielleicht doch eine Ahnung davon gewinnen, wenn man die Schrecken und die Grausamkeit, die Hitler später über die ganze Welt verbreitete, als eine Wiederholung der von ihm geschilderten Zustände in seiner Familie ansieht, wenn man sich vergegenwärtigt, daß er die Welt dazu gezwungen hat, das nachzuerleben, was er als Kind erlebt hatte.

    „Mit sechs Jahren ahnt der kleine, zu bedauernde Junge Dinge, vor denen ein Erwachsener nur Grauen empfinden kann. Was der kleine Kerl sonst zu Hause hört, führt auch nicht zu einer Stärkung oder Achtung der lieben Mitwelt.“ „Übel aber endet es, wenn der Mann von Anfang an seine eigenen Wege geht und das Weib gerade den Kindern zuliebe dagegen auftritt. Dann gibt es Streit und Hader und in dem Maße, in dem der Mann der Frau nun fremder wird, kommt er dem Alkohol näher. Kommt er endlich Sonntag oder Montag nachts selber nach Hause, betrunken und brutal, immer aber befreit vom letzten Heller und Pfennig, dann spielen sich oft Szenen ab, daß Gott erbarm. In Hunderten von Beispielen habe ich dies alles erlebt (…)“ ( ebd. S.190)

    Auch späterhin schlug Alois seinen Sohn häufig:

    Paula Hitler, die Schwester Adolfs, berichtet, „es war vor allem Bruder Adolf, der meinen Vater zu extremer Härte provozierte und jeden Tag sein gehöriges Maß an Prügel bekam. Er war ein etwas unflätiger kleiner Lausbub und alle Versuche seines Vaters, ihm die Frechheit auszuprügeln und ihn dazu zu bringen, den Beruf eines Staatsbeamten zu wählen, waren vergeblich.“ ( ebd. S.181)

    Was die Beweggründe Alois‘ für solch grausames Verhalten betrifft, so vermutet Miller, daß Alois Hitler als Objekt der Aggression zwar seinen Sohn auswählte, möglicherweise aber sich selbst meinte (ebd. S.186). Zugleich vermutet sie, daß Alois in dem ehelich geborenen Adolf einen Konkurrenten sah, der im Gegensatz zu ihm selbst eine Mutter und einen Vater hatte und nicht wie er von der Mutter aus Armut weggegeben wurde und keinen richtigen Vater hatte.

    Hitler sagte ( Erikson 1974, S.324) , daß weder sein Vater, noch sonst eine Macht auf Erden aus ihm einen Beamten hätten machen können. Denn obwohl der Vater mit 13 Jahren von zuhause fortgelaufen war, um etwas „Höheres“ zu werden, war er doch nach 23 Jahren zurückgekehrt, und ein kleiner Beamter geworden.

    Die frühen Erfahrungen der Deprivation („seelische Verwahrlosung“) und die gleichzeitige Traumatisierung durch das brutale Verhalten des Vaters hatten Auswirkungen auf den allgemeinen psychischen Zustand Hitlers, die für Patienten mit gleichartiger Geschichte und Intelligenz nicht unbekannt sind: Beobachter stellten an Hitler Zustände fest, die an Verfolgungswahnsinn und Persönlichkeitsspaltung grenzten, er sei von Schlaflosigkeit geplagt worden, sei des Nachts ruhelos umhergewandert und habe sich junge Leute kommen lassen, die „die Stunden eines offenbaren Grauens“ mit ihm teilen sollten.

    „Zu Zeiten müssen diese Zustände einen besonders bösartigen Charakter angenommen haben. Mir hat jemand aus seiner engsten täglichen Umgebung berichtet: er wache des Nachts mit Schreikrämpfen auf. Er schreie um Hilfe. Auf seiner Bettkante sitzend könne er sich nicht rühren. Die Furcht schüttle ihn, so daß das ganze Bett vibriere. Er stoße verworrene, völlig unverständliche Worte hervor. Er keuche, als glaube er, ersticken zu müssen. Der Mann erzählte mir eine Szene, die ich nicht glauben würde, wenn sie nicht aus solcher Quelle käme. Taumelnd habe er im Zimmer gestanden, irr um sich blickend. „Er, Er, Er ist dagewesen“, habe er gekeucht. Die Lippen seien blau gewesen. Der Schweiß habe nur so an ihm heruntergetropft. Plötzlich habe er Zahlen vor sich hergesagt. Ganz sinnlos. Einzelne Worte und Satzbrocken. Es habe schauerlich geklungen. Merkwürdig zusammengesetzte Wortbildungen habe er gebraucht, ganz fremdartig. Dann habe er wieder ganz still gestanden und die Lippen bewegt. Man habe ihn abgerieben, ihm etwas zu trinken eingeflößt. Dann habe er plötzlich losgebrüllt: „Da, da! in der Ecke! Wer steht da? „Er habe aufgestampft, geschrieen, wie man das an ihm gewohnt sei. Man habe ihm gesagt, daß da nichts Ungewöhnliches sei und dann habe er sich allmählich beruhigt. Viele Stunden hätte er danach geschlafen. Und dann sei es für eine Zeit wieder erträglich mit ihm gewesen.“ ( Rauschning, Herrmann: Gespräche mit Hitler. Wien 1973, S. 273)

    Der ­primäre Bindungsmangel ­Hitlers äußert sich desweiteren in der mangelhaften Fähigkeit, Beziehungen­ ufzubauen oder aufrechtzuerhalten:

    So band sich Hitler nicht in Liebesbeziehungen. Mehrere Frauen, die mit ihm in nahe Berührung kamen, starben, brachten sich um oder wurden getötet. Hingegen behauptete Dr. Bloch, der Arzt, der Hitlers Mutter erfolglos vom Brustkrebs zu heilen versuchte, daß er in den Jahrzehnten seiner Tätigkeit keinen jungen Mann am Grabe der Mutter so außer sich gesehen hätte wie den achtzehnjährigen Hitler ( Pilgrim 1986, S.28).

    Seine eigene Frau, Eva Braun, tötete er eigenhändig kurz nachdem er sie geheiratet hatte und kurz bevor er sich selbst tötete.

    Der ­Bindungsmangel ­äußerte sich auch in den Problemen, sich durch einen Beruf gesellschaftlich zu integrieren:

    Wie bereits erwähnt wehrte sich Hitler erbittert dagegen, Beamter zu werden wie sein Vater. Die mißlungene Identifikation mit dem Vater äußert sich weniger darin, daß er den Beruf ablehnt, sondern darin, daß Hitler mit solcher Vehemenz diese Ähnlichkeit mit seinem Vater so weit von sich wegschob. Er sah in dem Vater (mit Recht) einen Schwächling, der nicht zur Identifikation taugte.

    Adolf haßte seinen Vater, hassen heißt ablehnen, den Vater ablehnen heißt: nichts von ihm hereinnehmen, nicht werden wie er. Hingegen versuchte Hitler, auf künstlerische Weise seine narzißtisch-symbiotischen Bedürfnisse zu befriedigen. Jedoch wurde ihm auch hierdurch nicht das Ausmaß an Beachtung zuteil, das er gebraucht hätte, um den früh erlittenen narzißtischen Mangel zu ertragen. „Also wurde der Sohn Schwamm, nichtstuerisch, überspannt anmaßend, schwärmte von sich als Künstler, aber auch der geriet ihm nicht zur durchdringenden Tat. Die Wiener Kunstakademieväter wiesen ihn ab“ ( ebd. S.25).

     

    ­Psychodynamische Überlegungen­

     

    Aus der Lebensgeschichte Hitlers ersieht man bereits wesentliche Komponenten der familiären Konstellation, einen rechtsextremen Gewalttäter hervorbringen konnte: frühe Deprivation mit dem Mangel an Befriedigung primärer narzißtischer Bedürfnisse, starkes Festhalten am Objekt der primären Lusterfüllung (Mutter) und Aufrechterhaltung der Spaltungsmechanismen. Der Widerstand des kleinen Hitler gegen die Gewalt des Vaters ist weniger als Rebellion denn als verzweifeltes Festhalten an der Mutter zu sehen, die ihm als einzig noch irgendwie Gutes verblieben war. Um nichts in der Welt hätte er sich dem Vater zugewandt.

    Es kam so erstens zum Mangel an Befriedigung narzißtischer Bedürfnisse und außerdem zum Mangel der Identifikation mit dem Vater. Der Versuch nach vornehmlicher Kompensation narzißtisch-symbiotischer Bedürfnisse in der künstlerischen Betätigung scheiterte.

    Was die Erklärung der späteren vernichtenden Politik Hitlers anbetrifft, so geht Alice Miller davon aus, daß Adolf sich unbewußt mit seinem Vater identifizierte und dessen Verhalten übernahm „und in der Weltgeschichte aktiv spielte“ ( Miller 1990, S.189). Wirksam für Hitlers Verhalten war Millers Ansicht nach ein Wiederholungszwang, der ihn dazu brachte, Juden und auch insgesamt das deutsche Volk in derselben Weise zu behandeln wie er selbst von seinem Vater behandelt worden war.

    Ich bin mit Miller der Ansicht, daß es sich bei dem ausagierten Haß Hitlers um einen allgemeinen Haß handelte, der alle Menschen betraf und der später im Leben effektiv realisiert wurde, wenn man beachtet, daß nur ein Weltkrieg effektiv genug ist, um alle nur irgendwie erreichbaren Formen menschlichen Lebens auf der Welt zu schädigen. Ich bin jedoch entgegen der Ansicht Millers der Meinung, daß es nur scheinbar zur Identifikation mit dem Vater kam. Denn die Ähnlichkeit im letztlich menschenfeindlichen Verhalten Adolfs mit dem des Alois ist m.E. nicht, wie Miller behauptet, auf die Identifikation, sondern auf die Wiederholung einer Borderline-erziehung zurückzuführen. Wenn Vater und Sohn einander ähnlich sind, kann dies aus der Identifikation des Sohnes mit dem Vater herrühren, kann aber auch schlicht daran liegen, daß beide eine ähnliche Entwicklung unter ähnlichen Umständen in ihrer Kindheit durchmachten, die eben zum selben Ergebnis führte. Ein Wiederholungszwang, wie er von Miller für das Verhalten Hitlers gegenüber den Menschen angesehen wird, wäre dann zwar wirksam, jedoch lediglich in dem Sinne, als Adolf genauso wie Alois emotional auf sehr frühem Niveau stehengeblieben ist und sie in ihrem Verhalten in der Erwartung fortfuhren, man werde ihnen endlich Beachtung schenken, sie lieben und mit ihnen eine Symbiose herstellen. Wäre es tatsächlich zu einer Identifikation Hitlers mit seinem Vater gekommen, so hätte Hitler auch über ein Gewissen verfügt. An der Gewissenlosigkeit Hitlers gibt es aber keinen Zweifel.

    Ich bin auch nicht wie Miller der Ansicht, Hitler hätte sich „mit dem Aggressor identifiziert“ (d.h. der Unterlegene übernimmt aus Angst die Meinung, das Verhalten und die Einstellung des Aggressors), dies nämlich wäre im Rahmen der ödipalen Geschlechtsidentifikation vollkommen normal und hätte eben zur Gewissensbildung geführt.

    Der Analytiker Erik Erikson schildert aus seiner Kenntnis der historischen Umstände ebenfalls die familiäre Situation jener Zeit, die allerdings weniger extrem als bei Hitler ausfällt, jedoch verschiedene Gemeinsamkeiten zu der Hitlers zeigt. In „Kindheit und Gesellschaft“ beschreibt er das, was er für eines der inneren Grundbilder des deutschen Vaters jener Zeit hält:

    „Wenn der Vater nach hause kommt, scheinen sich selbst die Wände ‚zusammen zu nehmen‘. Die Mutter, obwohl sie häufig der inoffizielle Herr im Hause ist, benimmt sich jetzt so anders, daß selbst ein kleines Kind es fühlen muß. Sie beeilt sich, die Wünsche und Launen des Vaters zu erfüllen und vermeidet alles, was ihn ärgern könnte. Die Kinder halten den Atem an, denn der Vater duldet keinen „Unsinn“ – d.h. nichts von den weiblichen Stimmungen der Mutter, von der spielerischen Art der Kinder. Solange er zuhause ist, hat die Mutter zu seiner Verfügung zu stehen. Sein Verhalten drückt aus, daß er die Einheit von Mutter und Kindern mißbilligt, die sie während seiner Abwesenheit genossen haben. Oft spricht er zur Mutter, wie er zu den Kindern spricht, d.h. er erwartet Gehorsam und schneidet jede Antwort ab.“

    In dieser Atmosphäre erlebt das Kind einen völligen Bruch: die Mutter, die ihm bis dahin mehr oder weniger zur Verfügung stand, kommt ihm nun völlig abhanden, ja es bekommt das Gefühl, daß der Vater eine innige Bindung an die Mutter sogar mißbilligt und daß alles, was das Kind sich von seiner Mutter erwünscht, daß ihre Liebe und Bewunderung, die sie dem Kind gibt und die so wichtig sind für das Streben nach einer liebevollen Beziehung zu anderen Menschen im späteren Leben, daß dies alles hinter dem Rücken oder gar gegen den Willen des Vaters stattfinden muß. Darüber hinaus kommt es zu Situationen, in denen sich das Kind auch von der Mutter verraten und verlassen vorkommt:

    „Die Mutter fördert diese Gefühle, indem sie manchen Unsinn, manche Ungezogenheit des Kindes vor dem Vater verbirgt, wenn und wann es ihr beliebt. Ihre Mißbilligung hingegen drückt sie dadurch aus, daß sie die Kinder an den Vater verrät, wenn dieser nach hause kommt, und oft den Vater veranlaßt, periodische körperliche Züchtigungen für Taten durchzuführen, deren Einzelheiten ihn nicht interessieren. Söhne sind ungezogen und eine Strafe ist immer gerechtfertigt. Später, wenn der Sohn Gelegenheit findet, den Vater in Gesellschaft zu beobachten, wenn er dessen Unterwürfigkeit gegenüber Vorgesetzten, seine übermäßige Sentimentalität beim Trinken und Singen mit Gleichgestellten entdeckt, entwickelt der Junge die ersten Züge des „Weltschmerzes“: einen tiefen Zweifel an der Würde des Menschen – oder auf alle Fälle an der des „Alten“. All das besteht natürlich bei gleichzeitigem Respekt und Liebe für den Vater. Während der Stürme der Reifezeit aber, wenn die Identität des Knaben sich mit dem Bild des Vaters auseinandersetzen muß, führt es zu der kritischen deutschen­ Pubertät­, die in ihren schwierigen Formen ein so sonderbares Gemisch aus offener Auflehnung und „geheimer Sünde“, aus zynischer Entscheidung zum Bösen und unterwürfigem Gehorsam, aus Romantik und hoffnungsloser Verzweiflung ist und die den Mut und den Unternehmungsgeist des Jungen ein für allemal brechen kann.“ ( Erikson 1974, S.325ff)

    Nach Erikson (a.a.O) fehlte deutschen Vätern stets die Identifikation mit irgendwelchen Idealen (wie etwa der Revolution in Frankreich oder der parlamentarischen Demokratie in England (Anm. JSB), so daß die äußerlich vorgetragene Autorität stets ohne Kern und ohne inneres Ziel blieb. Ein solches Ziel aber hätte die Autorität in das liebevolle Kleid des Ideals gehüllt.

     

    2 Ausgewähltes anamnestisches Material aus dem Leben Heinrich Himmlers und psychodynamische Überlegungen:

     

    Heinrich Himmler wurde am 07.10.1900 geboren. Himmlers Vater war ein „äußerst pedantischer Mann, ein Gymnasialprofessor und späterer Direktor, dessen Hauptstärke seine Ordnungsliebe gewesen zu sein scheint. Er war ein konservativer, im Grunde schwacher Mensch, ein altmodischer, autoritärer Vater und Lehrer (…). (Fromm, Erich: Anatomie der menschlichen Destruktivität. Stuttgart 1974, S. 274/275) Himmler soll vor seinem Vater keine übertriebene Angst gehabt haben, sei ihm gegenüber aber äußerst gehorsam gewesen.

    Himmler war körperlich kein sehr kräftiges Kind und seit seinem vierten Lebensjahr war er immer wieder krank. Damals zog er sich eine ernste Erkrankung der Atmungsorgane zu, die sich offenbar in der Lunge festsetzte und an der damals viele Kinder starben. Die Familie, besonders die Mutter sei außer sich vor Sorge gewesen. Der Geburtsarzt wurde von München nach Passau geholt. Die Mutter zog mit dem Knaben in einen Ort mit besserem Klima. Im Jahr 1904 zog die ganze Familie mit Rücksicht auf das Wohl des Kindes wieder zurück nach München. Der Vater Himmlers war offenbar mit all diesen kostspieligen und unbequemen Maßnahmen einverstanden.

    Im Alter von etwa 15 Jahren begann Himmler an Magenbeschwerden zu leiden, die ihn für den Rest seines Lebens plagen sollten. Es ist anzunehmen, daß hier ein starker psychogener Faktor im Spiel war. Während ihm einerseits dieses Magenleiden als Symptom seiner Schwäche unangenehm war, gab es ihm andererseits die Möglichkeit, sich ständig mit sich selbst zu beschäftigen und sich mit Menschen zu umgeben, die sich seine Klagen anhörten und viel Aufhebens um ihn machten. Himmler habe auch unter einem angeblichen Herzfehler gelitten, den er sich 1919 bei der Arbeit auf einem Gutshof zugezogen habe. Man nimmt aber heute an, daß diese Diagnose nicht zutreffend war und daß Himmler sich vermutlich einer recht guten Gesundheit erfreute. Himmler war es dadurch jedoch möglich, sich weiterhin seinen hypochondrischen Neigungen hinzugeben.

    Aber Himmlers körperliche Schwäche bezog sich nicht nur auf Lunge, Magen und Herz. Er sah weichlich und schlapp aus und war körperlich unbeholfen und ungeschickt. Als er z.B. ein Fahrrad bekam und seinen Bruder Gebhard auf dessen Radtouren begleitete, „fiel Heinrich immer wieder vom Rad, zerriß sich die Kleider und es passierte ihm auch sonst alles mögliche“ ( Smith, B.F.: Heinrich Himmler, a Nazi in the Making 1900-1926. Stanford University 1971). Himmler war wohl ein Musterschüler, bei allen Lehrern beliebt und in den wesentlichen Fächern mit den besten Leistungen, im Turnen allerdings soll er sehr schlecht gewesen sein, was Himmler sehr gedemütigt habe. ( Hallgarten, G.W.F.: Imperialismus vor 1914. München 1963)

    Die Bindung zu seiner Mutter schien auch noch in der Pubertät stark zu sein. Im ersten Monat seiner militärischen Ausbildung schrieb Himmler dreiundzwanzig Briefe nach Hause. Und obwohl er zehn oder zwölf als Antwort erhielt, beklagte er sich ständig, daß die Familie ihm nicht oft genug schreibe. „Der erste Satz seines Briefes vom 24. Januar ist typisch: „Liebe Mutti, vielen Dank für Deinen lieben Brief. Endlich habe ich Post von Dir bekommen.“ Nachdem er zwei Tage später wieder Nachricht von zu Hause bekommen hatte, fängt er die alte Leier wieder an und fügt hinzu: „Ich habe schrecklich lange darauf gewartet.“ Und zwei Briefe in drei Tagen hindern ihn nicht, am 29. wieder zu lamentieren: „Heute habe ich wieder nichts von Dir bekommen.“ ( Smith, B.F. 1971)

    Auch mit 19 Jahren war der Kontakt zum Elternhaus, speziell zur Mutter noch immer sehr stark. Innerhalb von 3 1/2 Wochen seines Landwirtschaftspraktikums schrieb er mindestens 8 Briefe und Postkarten nach Hause und vermerkte zugleich oft, er habe zu viel zu tun, um schreiben zu können.

    Am Vorliegen einer zwangsneurotischen Symptomatik vor einem tieferen psychopathologischen Hintergrund kann bei Himmler kein Zweifel bestehen: Zwischen dem 14. und 24. Lebensjahr führte Himmler auf Anraten seines Vaters ein Tagebuch, in dem fast täglich belanglose Eintragungen erschienen: Himmler verzeichnete, wie lange er geschlafen habe, wann er zum Essen gegangen sei, ob er Tee getrunken habe oder geraucht habe, wen er tagsüber getroffen und wie lange er studiert habe. In welche Kirche er gegangen und wann er abends nach Hause gekommen sei. Weiterhin schrieb er nieder, wem er einen Besuch abgestattet habe und ob seine Gastgeber nett zu ihm gewesen seien, um wieviel Uhr er mit dem Zug zu seinen Eltern gefahren und ob der Zug verspätet oder rechtzeitig gekommen sei.

    Seit dem 15 Lebensjahr (Pubertät!) führte Himmler eine Korrespondenzliste, in der er jeden Briefeingang und -ausgang vermerkte. Auf jedem der Briefe und Postkarten seiner engen Freunde vermerkte er nicht nur das Empfangsdatum, sondern auch die Uhrzeit auf Stunde und Minute genau, zu der die Post in seine Hände gelangte. Als Himmler schließlich Reichsführer-SS war, legte er sich eine Kartothek an, in der er jedes Geschenk vermerkte, das er irgend jemandem gegeben hatte. ( Fromm 1974, S. 273)

    Auswirkungen der Lebensgeschichte auf das Beziehungssleben Himmlers:

     

    Aufgrund seiner persönlichen Geschichte hatte Himmler offenbar (und verständlicherweise) sexuelle Probleme. So stellte er im Alter von 20 Jahren Spekulationen über die Moral der jungen Mädchen an, mit denen er bekannt wurde und stürzte sich auf erotische Bücher, wo immer er ihrer habhaft werden konnte. Als er 1924 alte Freunde besuchte, fand er in deren Bibliothek C.F. Schlichtegrolls „Ein Sadist im Priesterrock“, ein Buch, das 1904 in Deutschland verboten worden war; er verschlang es in einem Tag. Im allgemeinen bot Himmler das Bild eines gehemmten und ängstlichen jungen Mannes, der darunter litt, daß er es nicht fertigbrachte, mit Frauen Beziehungen anzuknüpfen.

    Auch im Alter von etwa 20 Jahren konnte er in Beziehungen zu Mädchen seine vorsichtige, steife Haltung nie überwinden und „er legte eine so große Distanz zwischen sich und das andere Geschlecht, daß kaum Gefahr bestand, daß seine Keuschheit in Gefahr geriet.“ ( ebd. S. 283)

     

    Auswirkungen der Lebensgeschichte auf den beruflichen Werdegang:

     

    Himmler strebte ab 1916 danach, die Schule zu verlassen, um eine Ausbildung als Berufsoffizier machen zu können. Vielleicht war er aber dabei auf die Aufmerksamkeit seiner Mutter erpicht, die sich sehr um Himmlers Bruder Gebhard sorgte, der zur selben Zeit an der Front Dienst tat. Erst nach langen Bemühungen des Vaters fand er Aufnahme in ein Regiment, in dem er eine Ausbildung zum Offizier beginnen konnte. Das Jahr 1918 verbrachte er so in der Ausbildung. Direkt nach dem Krieg sah er sich dazu genötigt, eine Berufsausbildung zu beginnen, weil er es nicht zum Berufsoffizier hatte bringen können. Er entschied sich dann für ein Landwirtschaftsstudium und lernte russisch, weil er in Ostgebieten Landwirt werden wollte. Nachdem er feststellte, daß es keine Möglichkeit gab, in Rußland als Landwirt tätig zu werden, fing er an, spanisch zu lernen, mit dem Gedanken, sich in Südamerika als Landwirt niederzulassen. Zu anderen Zeiten zog er Länder wie Peru, die Türkei oder Georgien (UDSSR) in Betracht. Jedoch besaß er nicht das Geld und auch nicht die Phantasie, Initiative und Ausdauer, die er gebraucht hätte, um auch nur in Deutschland Landwirt zu werden.

    In dieser hoffnungslosen Situation als Student in München trat er einer Burschenschaft bei, von der er jedoch auch keine innige Aufnahme erfuhr. Er nahm Kontakt zu Ernst Röhm auf, nahm jedoch noch nicht an der Hitlerbewegung teil. Trotz seiner Hinwendung zur Politik und trotz der Sorge, die er sich um sich selbst und seine Zukunft machte, behielt er doch viele seiner Gewohnheiten und seine alte Lebensweise bei. Er ging weiter in die Kirche, machte Besuche, tanzte in den Studentenverbindungen und schickte seine schmutzige Wäsche nach Ingoldstadt zu seiner Mutter. Schließlich nahm er die Stelle eines technischen Assistenten in einer Kunstdüngerfabrik an, die ihm vom Bruder eines seiner Professoren angeboten wurde. Zufälligerweise war am selben Ort eine paramilitärische Einheit der NSDAP organisiert, der Himmler dann beitrat.

    Ohne den weiteren Werdegang zu beschreiben, wird bereits deutlich, daß Himmler offenbar gestrandet war und in seiner Adoleszenz an Orientierungslosigkeit litt. Es mangelte ihm an frühen Autonomieerfahrungen, die ihm die Überzeugung des Nutzens der eigenen Aktivität vermittelt hätten. Sein dauerndes Bedürfnis, aus der Umklammerung der Mutter zu entkommen, äußerte sich in dem Wunsch weit wegzuziehen. Der Mangel an Möglichkeiten zur väterlichen Identifikation hatte jedoch zur Folge, daß ihm die Vorstellung davon fehlte, wohin er von der Mutter hätte gehen können. Eine Art mütterliche Heimat im Gewande der Väterlichkeit bei gleichzeitigem Angebot, Beachtung zu finden und endlich Aggression ausleben zu können (was er bislang nie getan hatte) bot sich durch den Beitritt zur Partei.

    Die junge Nazibewegung war zu jener Zeit stark in ihrer Kritik, die sich nicht nur gegen die Linke, sondern auch gegen das bürgerliche System richtete, dem Himmlers Vater angehörte. Diese jungen Leute spielten die Rolle von Helden, denen die Zukunft gehörte. Und Himmler fand ein geeigneteres Bild, dem er sich unterwerfen konnte, als den Vater. Zugleich konnte er dadurch mit einer gewissen Herablassung, wenn nicht versteckter Verachtung auf seinen Vater herabblicken.

     

    ­Psychodynamische Überlegungen­

     

    Aus den Schilderungen der Biographen und den Beschreibungen Fromms ergibt sich nach meiner Auffassung folgendes:

     

    Himmler wurde als Sohn eines eher schwachen Vaters und einer nach der Bindung zum Sohn verlangenden Mutter geboren.

     

    Die Mutter baute eine sehr enge, ihn fangende (captative) Bindung zum Sohn auf, die auch in späterer Zeit beibehalten blieb. Es darf vermutet werden, daß die Mutter den eigenen Sohn weniger selbst emotional versorgen wollte, als daß es ihr darum ging, von dem Sohn gefühlsmäßig versorgt zu werden. Der Sohn erfuhr niemals eine „Entwöhnung“, ein „Abstillen“ denn er stellte auch später außergewöhnliche Ansprüche an die Fürsorge durch die Mutter. Der kleine Himmler konnte unter diesen Umständen auch kaum die Selbständigkeit fördernden Autonomieerfahrungen machen. Der Vater war für den Jungen nicht verfügbar und es kam nicht dazu, daß der Junge irgendwann vom Vater erfahren hätte, daß die Mutter nicht nur dem Sohn zur Verfügung steht. Da aber gerade die Erfahrung, daß die Mutter gewissermaßen dem Vater und nicht dem Knaben gehört, notwendig zur Geschlechtsidentifikation und zur Gewissensbildung ist, kam es hier zu einem weiteren Mangel in Himmlers Entwicklung.

    Daß Himmler niemals, was die Aufnahme von Beziehungen betrifft, der oral-gierigen Passivität entwachsen ist, erkennt man an den Schwierigkeiten des Adoleszenten, Beziehungen zu Frauen aufzunehmen.

    Der Mangel an Autonomieerfahrungen wirkt sich jedoch nicht nur auf das Beziehungsleben, sondern auch auf den beruflichen Werdegang aus. Sofern das kleine Kind nicht die Erfahrung macht, daß es auch auf den eigenen Beinen stehen kann, daß es nach den Bonbons auf dem Tisch greifen oder alleine beispielsweise den Garten erforschen kann, fehlt ihm späterhin das Empfinden und die Überzeugung dafür, daß es alleine etwas unternehmen und durch eigene Kraft etwas werden könnte. Das Autonomiestreben des Kindes erhält durch die Identifikation mit dem Vater ihre Prägung.

    Himmler entbehrte aber solcher Erfahrungen. Er war unfähig, seinem eigenen Leben eine Richtung zu geben.

    Himmler traf mit seinem Eintritt in die NSDAP die Entscheidung zur Rückkehr in die mütterliche Geborgenheit einer Gruppe. So gelang es ihm, dem Verlust der mütterlichen Geborgenheit zu entgehen. Desweiteren war er in der von Männern geleiteten Gruppe mit den rächenden aggressiven Idealen Hitlers versorgt und ständig in der Position desjenigen, der den Gefühlen fernsteht und somit eher männlich ist.

    Himmler unterwarf sich nicht deshalb der Autorität, weil sie ihm so große Angst eingejagt hätte, sondern weil er solche Angst hatte – nicht vor der Autorität, sondern vor dem Leben -, daß er nach einer Autorität suchte und geradezu das Bedürfnis hatte, sich zu unterwerfen.

    Wegen der grundlegenden Zweifel an der eigenen autonomen Existenzfähigkeit und der Suche nach Abhängigkeit hatte Autorität zunächst einen ­mütterlichen­ Charakter für ihn.

    Erich Fromm interpretiert, ( ebd. S. 275) daß die Unterwürfigkeit Himmlers sozusagen einen opportunistischen Zug hatte. Seinen Vater, seine Lehrer und später seine Vorgesetzten in Armee und Partei nutze er, um Karriere zu machen und seine Konkurrenten aus dem Felde zu schlagen. Er führte ein Tagebuch, genauso, wie es ihm sein Vater nahegelegt hatte. Daß er von seinem Vater zu Strasser und Hitler und vom Christentum zum arischen Heidentum überwechselte, spielte sich nicht als Rebellion ab. Alles vollzog sich vorsichtig und reibungslos. Er unternahm keinen neuen Schritt, bevor er es ohne Risiko tun konnte. Und als ihm schließlich sein Idol Hitler nichts mehr nutzen konnte, versuchte er, ihn zu verraten, indem er unter den neuen Herren, den Alliierten, den Erzfeinden von gestern und Siegern von heute, zu arbeiten versuchte. Hitler war ein Rebell, Himmler ging das Element der Rebellion völlig ab. Himmler brauchte eine starke, mächtige Führerfigur, um die eigene Schwäche zu kompensieren. Er war eindeutig ebenso gewissenlos wie Hitler und er war ständig (um jeden Preis) auf der Suche nach einem bergenden Heim oder einer Gemeinschaft und einem stets gefüllten Futtertrog. Er war nicht auf der Suche nach Gelegenheiten, selbst etwas aufzubauen, zu schaffen o.ä..

    Die Furcht vor dem Anknüpfen von Beziehungen im Verein mit der Zwanghaftigkeit fand seinen Gipfel in der Vorstellung von Reinheit und Kontrolle in der Gründung des Vereins „Lebensborn“, in welchem sich die sexuelle Beziehungslosigkeit und das Ideal der Sauberkeit (Reinrassigkeit) vereinen sollten.

    Wie Himmler seine schauerliche Arbeit verrichten konnte, kann man nur verstehen, wenn man sich bewußt macht, daß er die Aggressivität nie selbst direkt ausübte und daß ihm das wesentliche die Befriedigung des primären Bedürfnisses nach Geborgenheit und Sicherheit war. Um dieses Ziel zu erreichen, war ihm offenbar alles recht. Wie Himmler auf den Kontakt zwischen eigener Pflichterfüllung um den Preis der Unterwerfung und den Auswirkungen seines Handelns reagierte, veranschaulicht folgendes Zitat: Himmler wohnte im Spätsommer 1941 einer Massenerschießung in Minsk bei und dieses Erlebnis hat ihn ziemlich erschüttert. Aber er sagte: „Ich halte es trotz allem für richtig, daß wir uns das angesehen haben. Wer über Leben und Tod zu entscheiden hat, muß wissen, wie das Sterben aussieht. Und was er den Erschießungskommandos zumutet!“ ( ebd. S.289) Vielen seiner SS-Leute wurde bei diesen Massenerschießungen schlecht; einige begingen Selbstmord, wurden wahnsinnig oder erlitten schwere seelische Schäden.

     

    3 Zusammenfassung:

     

    Die Zusammenschau dieser beiden anamnestischen Beschreibungen und deren Analyse zeigen zum einen den Unterschied zwischen dem „Führer“ und einem „Geführten“ auf und verweisen zum anderen auf einige wichtige Gemeinsamkeiten.

    Es ist offensichtlich, daß beide beschriebenen Personen nicht in einer funktionsfähigen Familie mit liebevollen Eltern aufwuchsen. Beide wuchsen in der Obhut einer (was den Lebensablauf und nicht die physische Gewalt betrifft) letztlich dominanten, lenkenden, jedoch wenig zur Fürsorge fähigen (oder dazu nicht gewillten) Mutter auf. Die Väter traten nicht in einer tatsächlich dominierenden Form in Erscheinung.

    Es sei hier auch darauf hingewiesen, daß auch Goebbels in seinen Tagebüchern nur liebevoll von seiner Mutter, dagegen haßerfüllt von seinem Vater, dem ihm lästigen Ernährer spricht.

    Die Söhne erfuhren keine orientierende Lenkung durch männliche Bezugspersonen. Daß die Ausübung von Gewalt auf ein Kind nicht als Lenkung verstanden werden darf, wird aus der Lebensgeschichte Hitlers deutlich.

    (Auch Görings Vater, ein ältlicher, ausrangierter Diplomat, war ungeeignet für die Identifikation des Jungen gewesen. Der Sohn rundete sich, wurde fett, aufgeplustert wie seine Mutter, die so dick war, daß Kinder zwischen ihren Beinen Versteck spielen konnten. Der kleine Hermann wollte von früh an Soldat werden. Aber das Handwerk des Zeugens hatte er nicht gelernt. Seine Frau Emmi Sonnemann mußte künstlich befruchtet werden, ein Kind von seinem ihm ärztlich abgenommenen Samen empfangen (< Pilgrim 1986, S. 35ff).)

    Frühe Deprivation in der Mutter-Kind-Beziehung wirkt sich als treibende Kraft für die später „spaltende“ Denkweise (das Verteufeln von etwas und gleichzeitiges Idealisieren von etwas) aus, das Sehnen nach Symbiose (der Vorstellung eines „Weltreiches“ einer „Volksgemeinschaft“) und den Haß gegenüber den als andersdenkend empfundenen, denjenigen, die sich der Kontrolle des eigenen Willens nicht unterwerfen, die sich der Zwangssymbiose entziehen wollen.

    Gleichzeitig besteht der Mangel an einer Vaterpersönlichkeit, die der Äußerung des puren Hasses mit Autorität gegenübertritt und im Empfinden des Kindes das Bewußtsein schafft, einen anderen Weg zum Ausleben der Aggressivität finden zu müssen als den der manifesten Aggression. Es ist ebenso entscheidend, daß der Vater auch in der späteren Lebensgeschichte des rechtsextremen Gewalttäters nicht in Erscheinung tritt, dann nämlich, wenn es um die Besitzansprüche gegenüber der Mutter geht. Hierdurch ist auch die zweite Chance, dem Kinde beizubringen, daß fordernde Aggression nicht unbegrenzt ausgelebt werden kann, sondern auf irgendeine Weise sublimiert werden muß, dahin. Das Kind hat nun gegenüber Mutterpersonen (und andere kennt er nicht) einen steten und unerschöpflichen Anspruch der absoluten Ergebenheit.

     

    Das Borderline-Syndrom oder: Der verrückte Normale

     

    Die Überich-Pathologie
    Klinische Merkmale einer Borderline-Störung

     

     

    „Es ist ungerecht, daß ich für mein eigenes Leben Verantwortung tragen muß. Das macht mir keinen Spaß, also sollst auch Du keinen Spaß daran haben.“

    Für den Borderliner ist ein Mensch nur dann interessant, wenn dieser ihm die Möglichkeit bietet, vom Borderliner als Sündenbock oder Unterdrücker (oder beides abwechselnd) in Anspruch genommen zu werden. Erst dann gibt der andere ihm etwas, nämlich einen Anhaltspunkt für seinen Masochismus oder Sadismus. Wo dies fehlt, ist für ihn auch keine Beziehung. Wird ihm dieser Beziehungspunkt entzogen, weigert sich also der andere, sich als Sündenbock oder Unterdrücker anzubieten, fühlt sich der Borderliner erst recht in seinem Haß bestätigt (denn der andere ist so gemein, die Beziehung abzubrechen) oder er wird einer grausamen inneren Leere ausgeliefert, aus der er sich wiederum nur durch abgrundtiefen Haß befreien kann.

    Jemand, der etwas von dem Borderliner will, ist zugleich jemand, der dem Borderliner etwas gibt. Will derjenige nichts mehr von ihm, dann wird er solange attakiert, bis er mindestens in Ruhe gelassen werdenwill. Dies wiederum bedeutet grausame Versagung für den Borderliner. Er braucht das Gefühl der Macht, sei dies Allmacht oder Ohnmacht. Ersteres erlaubt ihm, letzteres rechtfertigt ihm das ungezügelte Ausagieren seines Hasses. Es ist dem Borderliner wichtiger, dem anderen zu schaden, als sich selbst zu nutzen. Er hat eine Form der Selbstbestätigung verinnerlicht, die ihn einer inneren Leere überantwortet, wenn er anderen „lediglich“ helfen würde, anderen nur angenehme Gefühle entgegenbringen oder von anderen nur angenehme Gefühle empfangen würde. Im Gegenteil ist es eher so, daß der Borderliner sich eine Identität schafft, indem er andere schädigt.

     

    Die Überich-Pathologie

     

    Die psychische Störung der Borderline-Persönlichkeit ist begründet in der Überich-Pathologie.

    Der Borderline-Patient ist in seiner Persönlichkeit anti-sozial, zwischenmenschliche Beziehungen füllt er mit wahnhaften, paranoiden Verfolgungsängsten, da er jedem anderen Menschen ähnliche Neigungen zuschreibt wie er selbst sie hat. Freie Aggressionsäußerung und gewissenloser Einsatz aller nur denkbaren Mittel sind ihm für die Erreichung seiner Zwecke selbstverständlich, da er in einer Welt zu leben meint, die aufgrund solcher Mechanismen funktioniert und die ein solches Verhalten erfordert, um zu überleben. Ungezügelter Haß und schwerer Sadismus in Abgrenzung von bloßer Abgebrühtheit und Schadenfreude sind wesentliche Kennzeichen seiner Charakterstruktur. Ein Rest von normaler Ehrlichkeit in sozialen Beziehungen findet sich dort, wo er emotional unbeteiligt bleibt, bei Menschen also, die ihm sowieso egal sind.

     

    Klinische Merkmale einer Borderline-Störung

     

    Symptome
    Entstehung
    Pathodynamik

     

     

    „Die „Borderline-Persönlichkeit im engeren Sinne“ („Borderline Personality Disorder“)

     

    Mindestens fünf der folgenden Merkmale müssen vorliegen und zwar in einer Weise, daß sie fest in der Persönlichkeit des Betreffenden verankert und kennzeichnend für das Individuum sind. Außerdem müssen entweder deutliche Beeinträchtigungen im sozialen und beruflichen Bereich oder subjektive Beschwerden vorliegen.

    1. In mindestens zwei Bereichen, die geeignet sind, sich selbstschädigend auszuwirken, hat der Betreffende Schwierigkeiten, seinen Impulsen zu widerstehen oder sein Handeln wird unberechenbar, wie z.B. Verschwendung, Sexualität, Glücksspiel, Drogengebrauch, Ladendiebstahl, übermässige Nahrungsaufnahme, körperlich selbstschädigende Handlungen.
    1. Die zwischenmenschlichen Beziehungen des Betreffenden sind bei gleichzeitiger Intensität von Instabilität gekennzeichnet. Merkmale hierfür sind: Idealisierung, Entwertung, Manipulation (durchgängig andere Menschen für die eigenen Zielsetzungen benutzen).
    1. Häufige Wutausbrüche, dauernde Gereiztheit, mangelnde Kontrolle des Ärgers in Situationen, die die Intensität dieser Gefühle nicht rechtfertigen.
    1. Der Betreffende ist sich in Fragen bezüglich seiner Identität unsicher, z.B. „Wer bin ich“, „Ich komme mir vor als wäre ich meine Schwester wenn ich gut bin“, oder auch in langfristigen Zielsetzungen, Berufswahl, Freundschaftsmuster, Werte oder Geschlechts-Identität.
    1. Schwankungen in der Gestimmtheit mit einer Dauer von einigen Stunden bis zu wenigen Tagen, die in auffälliger Weise zwischen Niedergeschlagenheit, Reizbarkeit, Angst und normaler Gestimmtheit pendeln kann.
    1. Unfähigkeit oder Schwierigkeiten, das Alleinsein zu ertragen, was sich z.B. in hektischer Betriebsamkeit, krampfhaftem Vermeiden von Alleinsein und Niedergeschlagenheit, wenn der Betreffende allein ist, äußern kann.
    1. Der Betreffende zeigt eine Tendenz oder akute Neigung zu selbstschädigenden Handlungen, z.B. Selbstverstümmelung, häufige Unfälle, häufige körperliche Auseinandersetzungen oder suizidale Gesten.
    1. Der Betreffende empfindet ein ständiges oder lang andauerndes Gefühle von Leere und Langeweile.“(Rohde-Dachser, Christa: Das Borderline-Syndrom, 3.Aufl. Stuttgart 1983, S.242)

     

    Weiter lassen sich folgende Merkmale häufiger beobachten:

     

    Dezente psychotische Erlebnisse in der Form von paranoiden Vorstellungen, d.h. der Betreffende fühlt sich verfolgt, von seiner Umwelt fortdauernd mißverstanden. Typisch ist auch, daß sich Borderline-Patienten nach einer vorangegangenen Psychotherapie subjektiv schlechter fühlten.

    Die anti-soziale Persönlichkeit ist nicht gleichbedeutend mit sozialer Desintegration. Im Gegenteil verfügen Borderline-Patienten häufig über eine gute soziale Integration, die allerdings von Inkontinuität gekennzeichnet ist, d.h die einzelnen Bindungen sind intensiv, aber instabil. Die persönliche Bedeutung einer engen Beziehungsperson wird häufig abgewertet und der andere diskreditiert oder verdeckt manipulativ beeinflußt. Typische Mittel hierzu sind z.B. somatische Klagen, provokative Handlungen, oder irreführende Botschaften. Borderline-Patienten fühlen sich in ihren Beziehungen auffallend häufig verletzt oder als Opfer (masochistische Beziehung). Abhängigkeitsprobleme von Borderline-Patienten zeigen sich häufig in der aktuellen Unterstützung oder dem Erhalt von Ratschlägen und Richtlinien durch eine wichtige Beziehungsperson.“(ebd. S.245)

    In der neueren psychioatrischen Literatur wird das Borderlinesyndrom entweder als latente, pseudoneurotische Schizophrenie (z. B. Benedetti 1977; Süllwold 1986) oder als Persönlichkeitsstörung (Gunderson u. Kolb 1978; Spitzer u. Endicott 1979) verstanden. Das offizielle amerikanische Diagnoseschema, das DSM-3 (Köhler u. Sass 1984) beurteilt das Borderlinesyndrom als Persönlichkeitsstörung und benutzt zur Kennzeichnung folgende Merkmale:

    Impulsivität oder Unberechenbarkeit im Triebbereich im Sinne der Impulsneurose, instabile zwischenmenschliche Beziehungen mit ausgeprägten Entwertungen oder Idealisierungen, heftige unintegrierte Affekte (vor allem Wutzustände und abrupt wechselnde Stimmungslagen), Gefühl des Nicht-alleine-sein-Könnens und eine depressive Isolierung, chronische Gefühle von Leere und Langeweile sowie Tendenzen zu körperlichen Selbstschädigungen.(Janssen, Paul L.: Inszenierungen der Borderlinestörung. In: Praxis der Psychotherapie und Psychosomatik 35. 1990. S.2)

     

    Symptome

     

    Klinische Merkmale für das Vorliegen einer Borderline-Störung sind folgende Symptome:

    – chronische, frei flottierende (ohne Gegenstand) Angst,

    – Ängste, die sich vor allem auf den Körper beziehen (Angst vor Errötung, Angst vor öffentlichen Auftritten, Angeschautwerden), verbunden mit Beschämungsängsten,

    – Zwangssymptome (d.h. der Mensch fühlt sich innerlich zu etwas gezwungen);

    – Zwangsgedanken hypochondrischer (auf den eigenen Körper bezogen) und paranoiden Inhalts (Verfolgungsgedanken)

    – psychische Zerfallprozesse (Traum- und Dämmerzustände, schwere Depersonalisationserlebnisse),

    – Depressionen (nach Zusammenbruch eines grandiosen Selbstbildes Gefühle von Hilflosigkeit oder ohnmächtiger Wut),

    – polymorph-perverse Sexualität (mehrere perverse Züge mit Instabilität von Beziehungen),

    – Vorübergehender Verlust der Impulskontrolle (Alkoholismus, Kleptomanie, episodische Freßsucht, Drogendurchbrüche, die nach dem Exzeß als befremdlich erlebt werden),

    – meist mehrere sexuelle Beziehungen,

    – aggressive Entwertung, Manipulation, Kontrolle,

    – dann unterwürfige, gefügige Anpassung,

    – häufig diffuse Beschwerden mit

    – Leere,

    – Sinnlosigkeit,

    – Orientierungslosigkeit,

    – Arbeitsstörungen,

    – Kontaktstörungen,

    – sexuellen Störungen,

    – Bindungs- und Trennungsängsten,

    – Angst vor Autoritätspersonen,

    – (diffusen) psychosomatischen Beschwerden;

    – Unbestimmte Angst.

     

    Entstehung

     

    – „Wir“-„Ihr“ Differenzierung ist nicht zustande gekommen,

    – Trennung, Verlust, Kränkung können nur schwer bewältigt werden,

    – keine Internalisierung wichtiger Funktionen;

    – mangelhafte Realitätsprüfung und – wahrnehmung,

    – zwischen Phantasie und Wirklichkeit kann nicht unterschieden werden, gute und böse Objekt- und entsprechende Selbstrepräsentanzen können sich nicht zu ganzheitlichen Repräsentanzen verbinden,

    – Spaltung: Gute und böse Vorstellungen von sich selbst und von anderen Menschen existieren nebeneinander,

    – weinerliches Anklammern – zorniges Wegstoßen („sadomasochistischer Clinch“),

    – Mütter weisen häufig auch Borderlinezüge auf:

    – können ihr Kind nicht in Autonomie entlassen,

    – sind nur liebevoll, wenn ihr Kind regressiv ihre Nähe sucht;

    – entscheidend: Beschneidung der Autonomie mit der Frage der eigenen Existenzberechtigung überhaupt.

     

    Pathodynamik

     

    – gestörte Beziehungen zur Realität,

    – Nähe zwischen Ich und Es,

    – parasitäre Art der Beziehungen,

    – Ich-Schwäche,

    – kein Gewissen

    – spezifische Abwehroperationen der Spaltung, Projektion, Introjektion

     

    (Vergl. hierzu:

    Kernberg O.: Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus. Frankfurt am Main 1978

    Kernberg O.: Objektbeziehungen und Praxis der Psychoanalyse, Stuttgart 1981

    Klußmann, R.: Psychoanlytische Entwicklungspsychologie, Neurosenlehre, Psychotherapie. Berlin 1988.

    Mahler MS.: Die Bedeutung des Loslösungs- und Individuationsprozesses für die Beurteilung von

    Borderline-Phänomenen. Psyche 1975 (Stuttgart) 29:1078-1095

    Meissner WW.: Theoretical assumptions of concepts of the borderline personality. J Am Psychoanal Assoc 1978 26: 559-598

    Mertens W.: Psychoanalyse. Stuttgart 1981.

    Rinsley DB.: Borderline psychopathology: A review of aetiology, dynamics and treatment. Int Rev Psychoanal 1978 5: 45-54

    Rohde-Dachser C.: Das Borderline-Syndrom. Bern 1979)

    Die Psychopatie (Soziopatie) oder: Wer mich nicht mag, den trifft der Schlag

     

    In der Psychopathologie des Borderline-Patienten führt die aggressive Durchdringung des Größen-Selbst zu einem bösartigen Narzißmus, d.h er fühlt eine innere, „selbstverständliche“ Grandiosität in Kombination mit Grausamkeit oder Sadismus und schweren paranoiden Persönlichkeitszügen. Zwischenmenschliche Beziehungen entbehren für ihn jeden gemeinverständlichen Wertes, seine eigene innere Beziehungswelt ist zerstört. Diese Menschen besitzen eine extreme und gewöhnlich nicht behandlungsfähige Über-Ich-Pathologie. Eine Resozialisierung ist meist völlig aussichtslos, weil sie unfähig sind, auch nur die geringste Hilfestellung anzunehmen oder sich von anderen Menschen sagen zu lassen, was sie tun dürfen und was nicht. Sie entziehen sich somit der Einwirkung jeglicher moderner Strafmaßnahme.

     

    Der Narzißmus (Normopatie) oder: Ich bin Gott – Beziehung als Beifall

     

    Der Borderline-Patient sucht seinen Narzißmus zu befriedigen, indem er für sein Verhalten Anerkennung und Lob von seiner Gruppe, Partei, Nation sucht. Er ist geradezu abhängig davon, Zeichen der Bestätigung wahrzunehmen. Wird er zurückgewiesen, stellt dies eine tiefe und ernsthafte Kränkung für ihn dar. Anstatt jedoch aus einer Zurückweisung den Schluß zu ziehen, daß er sein Verhalten zu ändern habe, besteht er weiterhin darauf, Befriedigung, Verständnis und Bekräftigung der eigenen Haltung zu bekommen oder er fühlt sich derart tief gekränkt, daß er sich aus der drohenden inneren Leere nur durch körperliche Stimuli (einen Kampf anzetteln, das Stürzen in waghalsige Unternehmungen, Zufügen von Schmerzen) wieder ein Gefühl des Wirklichseins verschaffen kann.

    Ein Nebeneffekt hiervon ist wiederum Aufmerksamkeit, die die Gesellschaft ihm schenkt.

     

    Prä-ödipale Symptomatik oder: Wer meine Gier nicht befriedigt, den hasse ich

     

    Der Borderline-Patient ist ein außerordentlich gieriger Mensch, dessen Bild einer befriedigenden Existenz beinhaltet, daß andere alles für ihn tun, er weder Dankbarkeit noch Anerkennung zeigt und auch nicht gewillt ist, irgendwelche Verantwortung zu übernehmen. Doch dieser Mensch ist Mitglied unserer Gesellschaft. Er hat durchaus den Wunsch, geliebt zu werden, aber das bedeutet für ihn nicht, daß andere ihn als anderen erkennen und daß er einen anderen als anderen erkennt und ihn in seinem Anders-sein akzeptiert. Er möchte vielmehr, daß andere Menschen und der Staat schlechthin alles für ihn tun, daß Gesellschaft und Staat sich für ihn ändern und sich nach ihm richten, daß er gefüttert und versorgt wird. Liebe bedeutet für ihn, daß der Andere sich von ihm ausnutzen und auspumpen läßt, wie er dies einst von seiner Mutter erwartet hat.

    In seiner Haltung leugnet er die Existenz aller Abhängigkeitsbedürfnisse und Bedürfnisse nach zwischenmenschlichen Beziehungen anderer wie auch die Existenz aller Verantwortung und Sorge für das Selbst und für andere.

    Diese innere Haltung ist in einer milden Form als narzißtisch zu bezeichnen, die Übergänge zu einer antisozialen Persönlichkeit sind jedoch fließend. In klinischen Untersuchungen läßt sich zeigen, daß viele narzißtische Persönlichkeiten antisoziale Züge aufweisen, jedoch alle antisozialen Persönlichkeiten die charakteristischen Merkmale der narzißtischen Persönlichkeitsstruktur und dazu eine besonders schwere Störung ihrer Über-Ich-Funktionen zeigen.

    Denn die Nichtbefriedigung dieser Gier löst entweder Depression oder Haß aus, d.h. entweder nach innen oder nach außen gerichtete Wut. Wird die nach außen gerichtete Wut nicht durch ein Über-Ich gemildert oder neutralisiert, äußert sie sich in den bekannten Haßausbrüchen, die jenseits aller moralischen Wertvorstellungen, und jeden Verantwortungsgefühls, von reinem Sadismus geprägt sind.

     

    Siehe auch:

     

     

    line-wordpress

    Remember: Do X! Don´t do Y!

    Protect innocent, respect life, defend art, preserve creativity!

    What´s Left? Antisemitism!

    http://www.jsbielicki.com/jsb-79.htm

    Psychoanalytische Arbeitsstation

    DJ Psycho Diver Sant – too small to fail
    Tonttu Korvatunturilta Kuunsilta JSB
    Tip tap tip tap tipetipe tip tap heija!
    http://www.psychosputnik.com
    http://www.saatchionline.com/jsbielicki
    https://psychosputnik.wordpress.com/

    They want 1984, we want 1776

    They are on the run, we are on the march!
    I think for food

    molon labe

    Dummheit ist, wenn jemand nicht weiß, was er wissen könnte.

    Dummheit äußert sich heute als empörter Moralismus.

    Werte ohne Einfühlungsvermögen sind nichts wert.

    Manche Menschen fühlen physischen Schmerz, wenn sie ihre gewohnten Vorstellungen zugunsten der Realität korrigieren sollen, sie wenden ihre gesamte Intelligenz mit Unterstützung ihrer Agressivität auf, um die Realität nicht zu erkennen und ihr Selbstbild unverändert beizubehalten.

    Immer mehr fühlen, immer weniger denken – Der Mensch unterscheidet sich vom Tier nicht durch Gefühle, denn Säugetiere haben die gleichen Gefühle, wie der Mensch: Trauer, Angst, Wut, Liebe, sondern durch sein Denken. Wenn er denkt, falls er denkt.

    Political correctness ist, wenn man aus Feigheit lügt, um Dumme nicht zu verärgern, die die Wahrheit nicht hören wollen.

    Wer „ich will frei sein“ sagt, und es sagen viele, der ist ein Idiot. Denn das höchste was der Mensch als Freiheit haben kann, ist die Freiheit, seine Pflicht frei zu wählen.

    “Im Streit um moralische Probleme, ist der Relativismus die erste Zuflucht der Schurken.“ Roger Scruton

    Es sind dieselben, die behaupten, das Geschlecht wäre nicht biologisch angeboren, sondern nur ein sozialer Konstrukt, und zugleich daß die Homosexualität kein sozialer Konstrukt wäre, sondern biologisch angeboren.

    Antisemitismus ist, wenn man Juden, Israel übelnimmt, was man anderen nicht übelnimmt.

    „Es gibt zwei Dinge“, so wußte Hitler schon 1923, „die die Menschen vereinigen können: gemeinsame Ideale und gemeinsame Kriminalität“ .

    Nach der gewaltsamen Beendigung des Mordens durch die Alliierten waren die Deutschen (und sind es bis heute geblieben) noch deutscher als zuvor.

    „Der Staat sind wir“: Dies Credo der Sozialdemokratie Ferdinand Lassalles war die Wahrheit der Volksgemeinschaft, und der Nazismus war die vermittlungslose Basisdemokratie der Deutschen.

    Die Demokratie der Bürger ist die interessierte Demutsadresse an den autoritären Staat.

    „Die deutsche Nation ist das Apriori dieser seltsamen Wissenschaft, die

    vorgibt, nichts zu kennen als Quellen, Quellen und nochmals Quellen, nichts als das

    lautere Plätschern der Tatsachen und das ungetrübte Sprudeln der Empirie. Die

    Quelle aber ist der Historie, was der Jurisprudenz das Indiz: Spielmaterial, bloße

    Illustration des Systemzwangs zum Rechtsfrieden, d.h. empirische Legitimation der

    vorab existenten letzten Instanz, an der jede Berufung aufhört und jede Revision

    endet. Egal, wer Recht hat, solange nur Recht ist; was immer die Quellen sagen,

    ein Beweis gegen die Nation wird sich daraus nie und nimmer folgern lassen.“ (…)

    „Historische Wahrheit wird nach dem Modell von Meinungsumfragen vorgestellt;

    kein Sample jedoch wird je repräsentativ genug sein,

    um der deutschen Nation als solcher die Taten der Nazis zuzurechnen.

    Die juristische Methode dieser seltsamen Wissenschaft, die sich die Behandlung der

    Geschichte anmaßt, weiß so überaus sorgfältig zwischen Intention und Resultat zu

    scheiden, daß der einzig noch mögliche Weg historischer Wahrheitsgewinnung, der

    allerdings leider ausgeschlossen ist, Psychoanalyse wäre.“ – Joachim Bruhn

    Da die Psychoanalyse heute auch nur noch ein korruptes Racket ist, würde sie nicht helfen.

     

    Je verkommener eine menschliche Kreatur, desto eher fühlt sie sich beleidigt, respektlos behandelt, in ihrer Ehre verletzt.

    Der Nicht-Antisemit ist ein Antisemit, der nach der derzeitigen deutschen Rechtsprechung, Israel, Juden diffamiert, diskriminiert, delegitimiert, jedoch nicht expressis verbis das Ziel der dritten Reichs, den Holocaust, die Judenvernichtung, befürwortet.

    Aus Deutschland erreicht mich „tiefe Sorge um den Friedensprozess“. Vorsicht: Wo ist es im Nahen und Mittleren Osten derzeit so friedlich und vergleichsweise gewaltarm wie in Israel? Wo leben Araber derzeit sicherer als in Israel? Wo haben sie besseren Zugang zu Bildung, Arbeit, Konsum und medizinischer Versorgung? – Götz Aly

    Islam ist weniger eine Religion und mehr eine totalitäre Gesellschaftsordnung, eine Ideologie, die absoluten Gehorsam verlangt und keinen Widerspruch, keinerlei Kritik duldet und das Denken und Erkenntnis verbietet. Der wahre Islam ist ganz anders, wer ihn findet wird eine hohe Belohnung erhalten.

    Der religiöse Rassismus der Islamisten, der den völkischen Rassismus der Nazis ersetzt hat, erklärt Allah zum Führer und die Jihadisten zu seiner privilegierten Kampftruppe: Wenn man so will, zu Allahs SS. Der Zusammenhalt dieser Kampftruppe wird über die Jenseitserwartung von Hölle und Paradies, also über das Instrument der religiösen Angst, sichergestellt. Diese Selbstbildfantasie der Islamisten ist mit ihrer (zumeist antijüdischen) Feindbildfantasie untrennbar verknüpft. – Matthias Küntzel

    Wahnsinn bedeute, immer wieder das gleiche zu tun, aber dabei stets ein anderes Resultat zu erwarten.

    Gutmenschen sind Menschen, die gut erscheinen wollen, die gewissenlos das Gewissen anderer Menschen zu eigenen Zwecken mit Hilfe selbst inszenierter Empörungen instrumentalisieren.

    Irritationen verhelfen zu weiteren Erkenntnissen, Selbstzufriedenheit führt zur Verblödung,

    Wenn ein Affe denkt, „ich bin ein Affe“, dann ist es bereits ein Mensch.

    Ein Mensch mit Wurzeln soll zur Pediküre gehen.

    Wenn jemand etwas zu sagen hat, der kann es immer sehr einfach sagen. Wenn jemand nichts zu sagen hat, der sagt es dann sehr kompliziert.

    Sucht ist, wenn jemand etwas macht, was er machen will und sucht jemand, der es macht, daß er es nicht macht und es nicht machen will.

    Sollen die Klugen immer nachgeben, dann wird die Welt von Dummen regiert. Zu viel „Klugheit“ macht dumm.

    Wenn man nur das Schlechte bekämpft, um das Leben zu schützen, bringt man gar nichts Gutes hervor und ein solches Leben ist dann nicht mehr lebenswert und braucht nicht beschützt zu werden, denn es ist dann durch ein solches totales Beschützen sowieso schon tot. Man kann so viel Geld für Versicherungen ausgeben, daß man gar nichts mehr zum Versichern hat. Mit Sicherheit ist es eben so.

    Zufriedene Sklaven sind die schlimmsten Feinde der Freiheit.

    Kreativität ist eine Intelligenz, die Spaß hat.

    Wen die Arbeit krank macht, der soll kündigen!

    Wenn Deutsche über Moral reden, meinen sie das Geld.

    Ein Mensch ohne Erkenntnis ist dann  lediglich ein ängstlicher, aggressiver, unglücklicher Affe.

    Denken ist immer grenzüberschreitend.

    Der Mob, der sich das Volk nennt, diskutiert nicht, sondern diffamiert.

    Legal ist nicht immer legitim.

    Wer nicht verzichten kann, lebt unglücklich.

    Sogenannte Sozial-, Kultur-, Geisteswissenschaften, Soziologie, Psychologie, Psychotherapie, Psychoanalyse, sind keine Wissenschaften mehr, sondern immanent religiöse Kultpropheten, organisiert wie Sekten. Es sind Sozio-, Pädago- und Psychokratien, Rackets, die Erkenntnis nicht fördern, sondern verhindern.

    Ohne eine starke Opposition atrophiert jede scheinbare Demokratie zur Tyrannei, und ebenso eine Wissenschaft, zur Gesinnung einer Sekte.

    Man kann alles nur aus gewisser Distanz erkennen, wer sich ereifert, empört, wer mit seiner Nase an etwas klebt, der hat die Perspektive verloren, der erkennt nichts mehr, der hat nur noch seine Phantasie von der Welt im Kopf. So entsteht Paranoia, die sich Religion, und Religion als Politik, sogar als Wissenschaft nennt.

    Islamisten sind eine Gefahr, deswegen werden sie als solche nicht gesehen. Juden sind keine Gefahr, deswegen werden sie als solche gesehen. So funktioniert die Wahrnehmung von  Feiglingen.

    Humorlose Menschen könner nur fürchten oder hassen und werden Mönche oder Terroristen.

    Menschen sind nicht gleich, jeder einzelne Mensch ist ein Unikat.

    Erkenntnis gilt für alle, auch für Muslime, Albaner, Frauen und Homosexuelle.

    Islam gehört zu Deutschland, Judentum gehört zu Israel.

    Der Konsensterror (Totalitarismus) ist in Deutschland allgegenwärtig.

    Es wird nicht mehr diskutiert, sondern nur noch diffamiert.

    Es ist eine Kultur des Mobs. Wie es bereits gewesen ist.

    Harmonie ist nur, wenn man nicht kommuniziert.

    Man soll niemals mit jemand ins Bett gehen, der mehr Probleme hat, als man selbst.

    >>Evelyn Waugh, sicherlich der witzigste Erzähler des vergangenen Jahrhunderts, im Zweiten Weltkrieg, herauskommend aus einem Bunker während einer deutschen Bombardierung Jugoslawiens, blickte zum Himmel, von dem es feindliche Bomben regnete und bemerkte: “Wie alles Deutsche, stark übertrieben.“<< Joseph Epstein

    Man muß Mut haben, um witzig zu sein.

    Dumm und blöd geht meistens zusammen.

    Charlie Hebdo: solche Morde an Juden sind euch egal, mal sehen wie”angemessen”  ihr reagiert, wenn (wenn, nicht falls) eure Städte von Islamisten mit Kasam-Raketen beschossen werden.

    Christopher Hitchens großartig: „In einer freien Gesellschaft hat niemand das Recht, nicht beleidigt zu werden.“

    Je mehr sich jemand narzisstisch aufbläht, desto mehr fühlt er sich beleidigt und provoziert.

    “Das Problem mit der Welt ist, daß die Dummen felsenfest überzeugt sind und die Klugen voller Zweifel.” – Bertrand Russel

    Das Problem mit den Islamisten in Europa soll man genauso lösen, wie es Europa für den Nahen Osten verlangt: jeweils eine Zweistaatenlösung, die Hälfte für Muslime, die andere Hälfte für Nicht-Muslime, mit einer gemeinsamen Hauptstadt.

    Was darf Satire? Alles! Nur nicht vom Dummkopf verstanden werden, weil es dann keine Satire war.

    Islamimus ist Islam, der Gewalt predigt.

    Islam ist eine Religion der Liebe,und wer es anzweifelt, ist tot.

    Krieg ist Frieden. Freiheit ist Sklaverei. Unwissenheit ist Stärke. Der Islam ist die friedliche Religion der Liebe George Orwell 2015

    Islam ist verantwortlich für gar nichts, Juden sind schuld an allem.

    Islamisten sind Satanisten. Islamismus ist eine Religion von Idioten.

    Leute fühlen sich immer furchtbar beleidigt, wenn man ihre Lügen nicht glaubt.

    Jeder ist selbst verantwortlich für seine Gefühle.

    Die Psychoanalyse geht niemanden außer den Psychoanalytiker und seinen Patienten etwas an, und alle anderen sollen sich verpissen.

    “Zeit ist das Echo einer Axt
    im Wald.
    Philip Larkin, Gesammelte Gedichte

    Wenn jemand wie Islamisten sein Ego endlos aufbläht, dann verletzt er seine eigenen Gefühle schon morgens beim Scheißen.

    „Die sieben Todsünden der modernen Gesellschaft: Reichtum ohne Arbeit Genuß ohne Gewissen Wissen ohne Charakter Geschäft ohne Moral Wissenschaft ohne Menschlichkeit Religion ohne Opfer Politik ohne Prinzipien.“
    ―Mahatma Gandhi

    „Wo man nur die Wahl hat zwischen Feigheit und Gewalt, würde ich zur Gewalt raten.“
    ―Mahatma Gandhi

    Warum zeigt sich Allah nicht? Weil er mit solchen Arschlöchern nichts zu tun haben will.

    „Wenn der Faschismus wiederkehrt, wird er nicht sagen: ‚Ich bin der Faschismus’. Nein, er wird sagen: ‚Ich bin der Antifaschismus’.”  – Ignazio Silone

    Politische Korrektheit verlangt eine Sprache für ein Poesiealbum.

    Psychoanalyse ist frivol, oder es ist keine Psychoanalyse.

    Bunte Vielfalt, früher: Scheiße

    Was der Mensch nicht mehr verändern, nicht mehr reformieren kann, ist nicht mehr lebendig, sondern sehr tot. Was tot ist, das soll man, das muß man begraben: Religion, Ehe, Romantizismus, etc.

    Romantik ist scheiße.

    Die Realität ist immer stärker als Illusionen.

    Deutschland gestern: der Wille zur Macht.
    Deutschland heute: der Wille zur Verblendung.
    Deutschland morgen: 德國

    Deutsche Psychoanalyse? Großartig, wie deutscher Charme, deutscher Humor und deutscher Esprit.

    Der Widerstand fängt mit einer eigenen, anderen Sprache als die der Diktatur.

    Smart phones for stupid people.

    Ein Linker kann, muß aber nicht dumm sein.

    Wenn man ganzen Staaten nicht übel nimmt, wenn sie mit Millionen Opfern Selbstmord begehen, warum dann einem Co-Piloten mit 149 Toten?

    Nur die Reinheit der Mittel heiligt den Zweck.

    Ein extremer Narzißt ist ein potentieller Terrorist, und jeder Terrorist ist ein extremer Narzißt.

    Islamisierung bedeutet Verblödung.

    …der hiesige Autoritarismus (ist) einer ohne Autorität und der hiesige Konventionalismus einer ohne Konventionen. Schon bei den Nazis war nicht das Wort des Führers Befehl, sondern sein Wille, den der kongeniale Volksgenosse erahnte. Nie hätte der Nationalsozialismus funktioniert, hätte den Deutschen jede ihrer Missetaten bei Strafandrohung befohlen werden müssen. Anders, als es das Wort vom „Befehlsnotstand“, von der „Gleichschaltung“ oder vom „Führer“ selber glauben machen will, herrschte das NS-System durch Gehorsam ohne Befehl. (W. Pohrt, Der Weg zur inneren Einheit)

    Der faschistische Sozialpakt existiert im bundesdeutschen Postfaschismus weiter als eine im Resultat aufgehobene Voraussetzung, die unmittelbar keine Spur ihrer gewaltförmigen Durchsetzung mehr an sich trägt: umso besser kann diese Tatsache verleugnet und der Nationalsozialismus als das Verbrechen einiger Irrer, als „Unrechtsstaat“, als „das Schlimmste, das Menschen einander je angetan haben“ exorziert werden. Diese Lebenslüge der BRD ist das Fundament aller demokratischen „Vergangenheitsbewältigung“, jenes kollektiven Beschweigens des Nationalsozialismus, das durchaus auch die Form enervierender Redseligkeit annehmen kann. Weil das postfaschistische Deutschland in institutioneller wie personeller Hinsicht in Kontinuität zu seinem Vorgänger steht, muß ausnahmslos jeder Versuch einer Vergangenheitsbewältigung innerhalb des sich weiterschleppenden Systems zur symbolischen Distanzierung, zum substanzlosen Gestus geraten. Im Laufe der Jahrzehnte haben sich die Deutschen einen schier unerschöpflichen Vorrat an größeren und kleineren Entlastungslügen angelegt, aus dem sie sich je nach Gelegenheit und Bedarf bedienen. Danach war das nationalsozialistische System wahlweise das Werk von Hitler höchstpersönlich, einer kleinen Verbrecherclique und ein paar Helfershelfern oder des Monopolkapitals und seiner Schergen. Otto Normalvergaser jedenfalls hat „von alledem nichts gewußt“, war „im Grunde auch dagegen“ oder „konnte gar nicht anders handeln“, weil „Befehlsnotstand“ herrschte und man im Falle des Zuwiderhandelns sofort „ins KZ gekommen“ wäre. “ (…) „Heute haben die Verbreitung des Gerüchts und die Verbreitung der Neidbeißerei neue, technische Möglichkeiten. Sie können sich über das Internet und diverse Subnetzwerke und Blogs rasend verbreiten und auch auf die Politik einen Druck erzeugen, sich ihnen zu beugen. Die gesellschaftliche Mobilmachung wirkt so wieder auf die Politik zurück. Sie muss sich den entsprechenden Stimmungen beugen, weil sonst die Wiederwahl gefährdet würde. Die Devise »Ich bin ihr Führer, also muss ich ihnen folgen«, bleibt auch im zerfallenen Postnazismus das prinzipienlose Grundprinzip von Herrschaft.“ (…) Spezialisierung und Diversifikation sind die zeitgemäße Erscheinungsform von Vermassung und Uniformität. (…) 1 x 1 materialistischer Kritik: es  muss darum gehen, Erscheinungen in eine Konstellation zu bringen, in der sie lesbar werden. (…) Je antirassistischer und weltoffener sich die Deutschen aufführen, desto mehr ähneln sie wieder einer gegen ihre Todfeinde verschworenen Horde, die nicht mehr auf Exklusivität pocht, sondern die Anforderungen zum Mitmachen wieder flexibilisiert hat und sich ihr Jagdrevier mit anderen teilt, sofern sie sich bewähren. Und weil gerade die Entfernung vom Nazismus die Nähe zu ihm verbürgt, waren und sind das diejenigen, die in Personensache am wenigstens mit Nazifaschistischem in Verbindung zu bringen sind, die Linksradikalen, die Linksliberalen, die Linken, die Antifaschisten, die entschiedensten Schrittmacher dafür, dass der anfangs noch gar nicht wirklich übergreifende postnazistische Fundamentalkonsens tatsächlich totalisiert und auf die Höhe der Zeit gebracht werden konnte. Die Nazis und die Rechten hingegen waren für diesen Vorgang nur von unterordnetem Belang. Sie standen immer schon für eine in ihrer konkreten Ausprägung gestrige Gesellschaftsformation und deshalb ging von ihnen auch nie eine ernsthafte Gefahr eines neuen Faschismus aus. Diese Totalisierung der Gemeinschaft der Demokraten, die hauptsächlich die Linke mit herbeigeführt hat, ist allerdings identisch und das zeigt sich heute mit ihrem Zerfall. Dieser wiederum ist im Selbstwiderspruch der postnazistischen Vergesellschaftung angelegt, in der der bereits erwähnte nazistische Kurzschluss von Staaten Subjekt im Modus permanenter Mobilmachung in den politökonomischen Formen im Doppelsinne aufgehoben ist. Seiner Substanz nach anerkannt und aufbewahrt, wie vorerst suspendiert und seiner Verlaufsform nachgezügelt. Also statt den Blockwarten gab es Aktenzeichen XY, da durfte sich jeder dann auch telefonisch dran beteiligen, aber richtige Jagdszenen gab es in der alten Bundesrepublik nicht oder nur in Ausnahmefällen. Taxiert selbst zu Zeiten der Prosperität jeder insgeheim seinen Erwerb als verkappte Arbeitslosenunterstützung, so mobilisiert die Krise der postnazistischen Vergesellschaftung erst Recht die Sehnsucht nach der alten Staatsunmittelbarkeit. Johannes Agnoli schrieb dazu schon in der Transformation der Demokratie 1966: „Der präfaschistisch liberale Ruf nach dem starken Staat wiederholt sich postfaschistisch neoliberal“. Und damit gerät das ganze System des autoritären Etatismus und geraten letzten Endes die politökonomischen Vermittlungen als solche wieder ins Visier des Volkszorns und es war wiederum die Linke, die noch zu Zeiten, wo keine Krise in Sicht war, im sinistren Tram nach Liquidation der Vermittlungen die Zunge gelöst und ihm neue fantasievolle und kreative, wie es so schön heißt, Äußerungsformen zur Verfügung gestellt hat. Sie war das Laboratorium, in dem die allgemeine Mobilmachung eingeübt und jener darauf zugeschnittenen neue und zugleich sehr alte Sozialcharakter herangebildet wurde, indem sich mittlerweile eine Mehrheit spontan wieder erkennt. Derjenige Sozialcharakter, der nach dem Motto „Ich leide, also bin ich“ sich einerseits unter Berufung auf die höchst unverwechselbare Diskriminierung, die ihm angeblich wiederfährt, zur kleinsten existierenden Minderheit erklärt, sich gleichsam nach dem Muster verfolgter und in ihrer Kultur bedrohter Völker begreift und andererseits als Gegensouverän seine private, warnhafte Feinderklärung allen anderen oktroyieren möchte und diesem Zweck entweder vorhandene gesellschaftliche Organisationen zu Rackets umfunktioniert, neue Rackets gründet oder andere Rackets mit ins Boot holt. Der einstige demokratische Fundamentalkonsens wird dadurch einerseits ins einzelne Subjekt zurückverlagert und andererseits vermittlungslos verallgemeinert. Aus der formell kollektiven Feinderklärung der Mitte gegen die Extreme, das war der Normalfall in der Bundesrepublik bis weit in die 80er Jahre, Terroristenhasse, einige werden sich noch daran erinnern. Aus dieser kollektiven Feinderklärung der gesellschaftlichen Mitte gegen die Extreme wird also die pluralisierte Feinderklärung alle gegen alle, die getrennt vereint sich zusammenrotten und auf diese Weise zerfällt die Gemeinschaft der wehrhaften Demokraten und reorganisiert sich zugleich hin zu zerfallen. Ein Zitat von Wolfgang Port in einem anderen Zusammenhang macht es sehr schön deutlich: „Wie durch höhere Gewalt sondern sich die Langen von den Kurzen, die Weiblichen von den Männlichen, die Alten von den Jungen, die Dicken von den Dünnen ab“ und das Resultat ist eine Segregation und Ghettoisierung durch welche die Metropolen, einem riesigen Freiluftgefängnis mit seinen Unterabteilungen für Männer und Frauen, Jugendliche, Kranke, Alte, Port schreibt etc., man könnte noch Schwule und Lesben und Migranten und was weiß ich noch alles ergänzen, Protestanten, Katholiken, Ossis, Wessis, immer ähnlicher werden. Neu ist, dass dieses Freiluftgefängnis als eine kulturelle Einrichtung und seine Insassen als Kulturbotschafter begriffen werden und es ist diese nahezu flächendeckende Selbstkulturalisierung der gesellschaftlichen Mehrheit und der einzelnen Individuen in ihr, die in der Postmoderne ihr bewusstloses Selbstbewusstsein und ihre Legitimation erfährt und im antirassistischen PC-Sprech sich ihren Ehrenkodex schafft, ihre Omertà, die sich an ihresgleichen und die verbliebenen Kritiker draußen richtet, Islamophobie ist ihr derzeit aktuellstes Schlagwort. Dieser Vorgang, diese Selbstkulturalisierung der gesellschaftlichen Mitte und ihr Zerfall ist also die Bedingung der neuen Haltung Ausländern und Migranten gegenüber, an denen die Deutschen projektiv ihre ersehnte Regression auf den Stamm illustrieren. Was ihnen umso leichter gelingt, als manch ihrer Repräsentanten und Lobbyisten sich anschicken, genau dem Bilde zu gleichen, das die Deutschen sich seit jeher von ihnen machten und wofür sie von ihnen jetzt nach kollektiv und offiziell ins Herz geschlossen werden. Der mittlerweile zur Dauereinrichtung erklärte Karneval der Kulturen ist nichts anderes als ein Zerfallsprodukt der postfaschistischen Demokratie, mehr noch, er ist diese Gemeinschaft in einer zugleich flexibilisierten und pluralisierten und kollektivierten Gestalt. In dieser Völkerfamilie, die die Deutschen gerne auf der ganzen Welt hätten, wären da nicht Israel und die USA als Störenfriede und die sie aus Mangel an Realisierungschancen deshalb erstmal bei sich zuhause einrichten, geht es dabei zu, wie in jeder guten Familie: Die einzelnen Mitglieder sind einander spinnefeind und die Widersprüche und Konflikte, die daraus resultieren, gehören auch voll und ganz dieser Vergesellschaftung an, sind von ihr konstituiert und dazu gehört ein fein dosiertes Spiel mit Fremdheit und Nähe, das von allen Beteiligten auch weiterhin gepflegt wird, weil damit ein moralisches Plus bei der Gefolgschaft eingefahren werden kann. (…) Der zweite Weltkrieg war ein kulturindustrielles Massenevent. (…) Eine neue Barbarei sei stets zu befürchten, wird sich nicht aus dem Geist Nationalsozialismus unmittelbar speisen, sondern im Gewande von demokratischem Antifaschismus von Lernen aus der Geschichte und political correctness daher kommen.(…) Abwehr des offenen Faschismus durch dessen demokratische Entnazifizierung und Eingemeindung. (…) Je antirassistischer und weltoffener sich die Deutschen aufführen, desto mehr ähneln sie wieder einer gegen ihre Todfeinde verschworenen Horde, die nicht mehr auf Exklusivität pocht, sondern die Anforderungen zum Mitmachen wieder flexibilisiert hat und sich ihr Jagdrevier mit anderen teilt, sofern sie sich bewähren. (…) Die postnazistische Demokratie hat  die nationalsozialistische Mobilmachung des „gesunden Volksempfindens“ zwar nicht abgeschafft, sondern nur sistiert – sie hat es aber andererseits auch in die Latenz abgedrängt und damit gebremst, indem sie es in die mediatisierende Form des bürgerlichen Repräsentationsprinzips zwängte.  (…) „Rassismus“ ist ein ideologisches Stichwort eines anti-rassistischen Rackets, das jeden Realitätsbezugs entbehrt, das seine Mitglieder vielmehr nur als Ausweis von Gesinnungsfestigkeit und Ehrbarkeit vor sich hertragen und das ihnen als probates Mittel dient, um nach Willkür und freiem Ermessen festzulegen, wer gerade als „Rassist“ zu gelten hat. Und dieses „anti-rassistische“ Racket, das sind heutzutage fast alle: längst ist die Gegnerschaft zum Rassismus keine Domäne der Linken mehr, sondern offizielle Staatsraison und common sense aller Ehrbaren und Wohlmeinenden, und das ist die erdrückende Mehrheit.  (…) Von der moralisierenden Aufdringlichkeit und der enervierenden Verlogenheit einmal abgesehen, ist die Ehrfurcht, die „anderen Kulturen“ entgegengebracht wird und die Unterwürfigkeit, mit der ihre Träger geradezu als Heilsbringer verehrt werden, keine Gegenposition zum Rassismus, sondern dessen logische wie historische Voraussetzung, die im Rassismus und allen naturalisierenden Ideologien als ein Moment überlebt: deren Grundmuster ist die projektive Bekämpfung dessen, was man selbst gern möchte, aber nicht erreichen kann, und deshalb gehört zur Diskriminierung der Neger wegen ihrer „Faulheit“ die Bewunderung für den „Rhythmus, den sie im Blut haben“ und die Achtung vor ihrer „sagenhaften Potenz“; somit ist der „Anti-Rassismus“ nichts weiter als die notwendige Kehrseite des Rassismus selbst, die sich von diesem abgespalten hat und gegen ihre eigene Grundlage wendet. Historisch jedenfalls geht die Wertschätzung fremder Kulturen ihrer späteren, „rassisch“ legitimierten Abqualifizierung voran und sie ist auch logisch deren Voraussetzung: Christoph Columbus etwa beschreibt in seinen Tagebüchern die Eingeborenen, die er 1492 auf den Bahamas, Cuba und schliesslich Haiti angetroffen hat, folgendermaßen: sie sind „ängstlich und feige“, „sehr sanftmütig und kennen das Böse nicht, sie können sich nicht gegenseitig umbringen“, „sie begehren die Güter anderer nicht,“ und er resümiert: „Ich glaube nicht, dass es auf dieser Welt bessere Menschen oder ein besseres Land gibt.“ (7)  (…) Protestantische Innerlichkeit: gemäß der Devise, dass vor der schlechten Tat der schlechte Gedanke und das schlechte Wort kommen, die man demzufolge austreiben muss, damit alles besser wird. (…) So kommt es, dass es heute der Anti-Rassismus ist, der, unter dem Vorwand, heldenhaft gegen einen in Wahrheit nicht existenten „Rassismus“ zu kämpfen, Respekt und Toleranz noch für die rückständigsten und unmenschlichsten Sitten und Gebräuche einfordert und damit selbst als Protagonist und Fürsprecher einer Verrassung der restbürgerlichen Gesellschaft fungiert.  (..) Die unterschiedliche Pigmentierung der menschlichen Haut ist eine objektive Gegebenheit, keine bloße Erfindung. (…) Rasse heute ist die Selbstbehauptung des bürgerlichen Individuums, integriert im barbarischen Kollektiv. (…) Der nervige Sozialcharakter des Gutmenschen ist offenbar eine fast zeitlose Erscheinung und in den verschiedensten Lebensbereichen anzutreffen, die Wahrscheinlichkeit, ihm in fortschrittlichen sogenannten „politischen Zusammenhängen“ zu begegnen, ist besonders hoch: werden doch hier traditionell die altruistischen Tugenden – das Mitgefühl, die Solidarität, Selbstlosigkeit etc. – besonders hoch angeschrieben und deshalb sind sie das geeignete Betätigungsfeld für Sozialcharaktere, die sich als Ersatz für ihr eigenes ungelebtes Leben vorzugsweise mit dem Leiden anderer als Fetisch verbinden. (…) Es sind aber gerade die höchsten Tugenden, die die niedersten Instinkte decken, wie schon Marx wusste: „Bis jetzt hat der Mensch sein Mitgefühl noch kaum ausgeprägt. Er empfindet es bloß mit dem Leiden, und dies ist gewiss nicht die höchste Form des Mitgefühls. Jedes Mitgefühl ist edel, aber das Mitgefühl mit dem Leiden ist die am wenigsten edle Form. Es ist mit Egoismus gemischt. Es neigt zum Morbiden […] Außerdem ist das Mitgefühl seltsam beschränkt […] Jeder kann für die Leiden eines Freundes Mitgefühl empfinden, aber es erfordert […] das Wesen eines wahren Individualisten, um auch am Erfolg eines Freundes teilhaben zu können. (…) Und da jeder demonstrative Altruismus nicht nur einen kleinlichen Egoismus bemäntelt, sondern auch mit dem Anspruch des Idealisten einhergeht, erzieherisch auf das Objekt seiner Zuwendung einzuwirken, ist er die adäquate Ideologie von Rackets, und auch das ist Wilde nicht entgangen: Barmherzigkeit, so schreibt er, sei die „lächerlich unzulängliche Art der teilweisen Rückerstattung oder ein sentimentales Almosen, gewöhnlich verknüpft mit dem skandalösen Versuch des rührseligen Spenders, auf (das) Privatleben (der Armen) Einfluss zu nehmen. (…) Im totalisierten Zugriff auf die ihr Unterworfenen ist die sozialistische Bewegung bis auf den heutigen Tag ebenfalls als ein Racket des Tugendterrors anzusprechen, betrachtet sie es doch als ihre Aufgabe, das Proletariat oder das gerade angesagte Subjekt seiner „wahren Bestimmung“ zuzuführen und d.h. es im Sinne der von ihm zu realisierenden Ideale zu erziehen – und das bedeutet stets noch: ihm die Untugenden und Laster auszutreiben, die der Vorhut als Male der individualistischen Bürgerwelt erscheinen: etwa Alkoholabusus, Faulenzerei, „zerrüttete“, „unsittliche“ Verhältnisse zwischen den Geschlechtern etc. Und um dieser Aufgabe gerecht zu werden, müssen die selbsternannten Vertreter der Klasse die von ihnen verfochtenen Tugenden in eigener Person glaubwürdig verkörpern und deshalb in einer noch rigideren Weise als der gemeine Bürger sich als Subjekte zurichten, d.h. ihre Individualität dem Allgemeinen (dem Kollektiv, der Klasse, dem Frieden etc.) opfern, um totale Identität mit ihm zu erlangen. Wenn Identität letzten Endes den Tod bedeutet, dann hat die Bemühung um sie vorzeitige Erstarrung und prämortale Leblosigkeit zur Folge – von daher die bis in die Gegenwart zu beobachtenden verhockten, verkniffenen und lauernden Mienen aller professionellen Menschheitsbeglücker, ihre rigide Zwangsmoral und durchgängige Humorresistenz, die immergleichen offiziösen Phrasen, die sie dreschen, die tödliche Langeweile, die von ihnen und ihrem penetranten Sendungsbewusstsein ausgeht, und ihr chronisches Beleidigtsein, wenn sie beim Gegenüber auch nur den Hauch eines Zweifels an ihrer aufgetragenen Gutartigkeit zu erspüren glauben. Und zu alldem glauben diese Leute sich auch noch ermächtigt, diese ihre trostlose Existenz zur verbindlichen Richtschnur für alle anderen zu erklären.“ – Clemens Nachtmann

    „Die rebellische Haltung, vor einem Jahrzehnt noch das Privileg von Einzelgängern, ist heute Ausdruck des Konformismus. Man will dazugehören, nicht als Schlappschwanz gelten“ – Horkheimer

    „Die Demokratie ist nichts weiter als die Herrschaft des Knüppels über das Volk durch das Volk für das Volk. (…) Es gibt drei Arten von Despoten: den Despoten, der den Leib knechtet, den Despoten, der die Seele knechtet und den Despoten, der Leib und Seele zugleich knechtet. Der erste heißt Fürst. Der zweite heißt Papst. Der dritte heißt das Volk. (..) Wer das Volk führen will, ist gezwungen, dem Pöbel zu folgen“ (…) „Man hört immer wieder, der Schulmeister sterbe aus. Ich wünschte beileibe, dem wäre so. Aber der Menschentypus, von dem er nur ein und gewiss noch der harmloseste Vertreter ist, scheint mir wahrhaftig unser Leben zu beherrschen; und wie auf ethischem Gebiet der Philanthrop die größte Plage ist, so ist es im Bereich des Geistes derjenige, der so sehr damit beschäftigt ist, andere zu erziehen, dass er nie Zeit gehabt hat, an seine eigene Erziehung zu denken […] Wie schlimm aber, Ernest, ist es, neben einem Menschen zu sitzen, der sein Leben lang versucht hat, andere zu erziehen! Welch eine grausame Tortur! Was für eine entsetzliche Borniertheit, die unvermeidlich aus der fatalen Gewohnheit resultiert, anderen seine persönlichen Überzeugungen mitteilen zu wollen! Wie sehr dieser Mensch durch seine geistige Beschränktheit auffällt! Wie sehr er uns und fraglos auch sich selbst anödet mit seinen endlosen Wiederholungen und seiner krankhaften Besserwisserei! Wie sehr er jedes Anzeichen geistigen Wachstums vermissen lässt! Wie verhängnisvoll ist der Kreis, in dem er sich unablässig bewegt.“ – Oscar Wilde
    „Was die Menschheitsbeglücker in Wahrheit bewirken, ist ihr eigener moralischer Selbstgenuss in der angemaßten oder tatsächlichen Herrschaft über andere, aber gerade nicht die praktische Lösung der Dinge, um die es ihnen vorgeblich so selbstlos zu tun ist: „In den Augen des Denkers allerdings liegt der wahre Schaden, den das moralische Mitgefühl anrichtet, darin, dass es unser Wissen begrenzt und so verhindert, dass wir auch nur eines unserer sozialen Probleme lösen.“ (Wilde) Das Selbstopfer fürs Kollektiv erweist sich nicht nur als die wahre Selbstsucht, sondern auch als gegen die Gattung gerichtet: „Denn die Entwicklung der Gattung hängt von der Entwicklung des Individuums ab, und wo die Ausbildung der eigenen Persönlichkeit als Ideal abgedankt hat, ist das Absinken des intellektuellen Niveaus, wenn nicht gar dessen gänzliches Verschwinden die unmittelbare Folge.“ (Wilde) Und das vorgeblich so praktische und zielorientierte Tun erweist sich als in Wahrheit konfus und unpraktisch: denn es verlässt den Bannkreis des Notwendigen und Zwanghaften nicht, ja, es bestärkt dessen Macht umso mehr, je auftrumpfender und verblendeter es sich in seiner moralischen Selbstgerechtigkeit verhärtet und alle Selbstaufklärung abwehrt. Solange die Gesellschaft den Individuen als fremde äußere Macht entgegentritt, verkehrt sich die gute Intention regelmäßig in ihr Gegenteil und ist menschliches Handeln „nur blindes Tun, abhängig von äußeren Einflüssen und angetrieben von einem dunklen Impuls, von dem es selbst nichts weiß. Es ist seinem Wesen nach unvollkommen, weil es vom Zufall begrenzt wird, und unwissend über seine eigentliche Richtung, befindet es sich zu seinem Ziel stets im Widerspruch […] Jede unserer Taten speist die große Maschine des Lebens, die unsere Tugenden zu wertlosem Staub zermahlen oder aber unsere Sünden in Bausteine einer neuen Kultur verwandeln kann.“ (…) Die Misere des Sozialismus von seinen Anfängen bis heute war und ist stets zuverlässig abzulesen an seiner Verachtung aller autonomen, zweckfreien, in sich begründeten und eben darin gesellschaftlich bestimmten Kunst, weil sie die – prekäre und unvollständige – Emanzipation des Individuums von Blut, Scholle, Rasse, Kollektiv vorausträumt und ihr Ausdruck verleiht. Die Kunst, die sozialistische Bewegungen oder Regimes dann hervorbringen und fördern, eine Kunst, die „Partei ergreifen“, „Stellung beziehen“ und „gesellschaftliche Verantwortung“ dokumentieren soll, zerstört jedoch sich selbst und ihre Voraussetzungen. (…) „Kunst ist Individualismus und der Individualismus ist eine verstörende und zersetzende Kraft. Gerade darin liegt sein unermesslicher Wert. Denn was er aufzubrechen versucht, ist die Einförmigkeit des Typischen, die Sklaverei der Konvention, die Tyrannei der Gewohnheit und die Erniedrigung des Menschen auf das Niveau einer Maschine. (…) alle Künste sind amoralisch, ausgenommen die niederen Formen der sinnlichen oder belehrenden Kunst, die uns zu guten oder schlechten Taten anstiften wollen“ (…) Selbstsucht strebt immer danach, der gesamten Umwelt ein Einheitsmaß aufzuzwingen“ „Selbstlosigkeit bedeutet, andere Leute in Ruhe zu lassen, sich nicht in ihr Leben einzumischen […] Die Selbstlosigkeit weiß die unendliche Vielfalt als etwas Kostbares zu schätzen, sie akzeptiert sie, lässt sie gewähren und erfreut sich an ihr.“ (…) „Die erste Pflicht im Leben ist, so künstlich wie möglich zu sein. Die zweite Pflicht ist noch unbekannt.“(Wilde)
    Antizionismus und Antiamerikanismus, ihr Philo-Islamismus nichts anderes sind als moderne Varianten des urdeutschen Antisemitismus.  (…) Massen laufen zur Deutschen Ideologie über, wenn Politik und Staat ihnen diesen Weg nicht versperren (…) Der Vernünftige braucht keinen Dialog mit Leuten zu führen, die sich nicht von Grund auf von denjenigen distanzieren, die Juden oder, was dasselbe ist, den Zionismus für ihr und anderer Leute Unglück verantwortlich machen. Er denunziert desgleichen jede Verhandlungsbereitschaft denen gegenüber, die, bevor sie sich als Staatsbürger und Marktsubjekte definiert haben, als Angehörige einer Religions- oder Volksgemeinschaft anerkannt werden wollen. (…) Antizionismus und Antiamerikanismus, ihr Philo-Islamismus nichts anderes sind als moderne Varianten des urdeutschen Antisemitismus. (…) Antideutsch denken und handeln heißt demzufolge, die politischen Vermittlungs- und Repräsentationsformen in Gesellschaft und Staat, die auf der Trennung von freien und gleichen Warenbesitzern einerseits und am Allgemeinwohl orientierten Staatsbürgern andererseits beruht, gegen die zu verteidigen, die diese Teilung zugunsten eines autoritären Volksstaates überwinden wollen, dessen Subjekte von nichts anderem als von seinen Wohlfahrtsleistungen abhängig sind. Wer in diesem Sinne das Etikett „antideutsch“ nicht auch auf sich bezieht, mißachtet zumindest die Gefährlichkeit der – selbstredend nicht auf Deutschland und deutsche Staatsbürger beschränkte, sondern immer schon weltweit grassierende – Deutschen Ideologie, deren historischer Kern darin besteht, daß auf ihr Konto nicht nur „normale“ kapitalbedingte Ausbeutung und Herrschaft, nicht nur die dem Kapital aus Prinzip immanenten Kriege und nicht nur der ihm in seinen Grund eingeschriebene Antisemitismus gehen, sondern fördert das Überleben einer Ideologie, der zudem noch die historisch und empirisch nicht zu leugnende Tatsache eingeschrieben ist, daß die deutsche Fassung der Beziehung von Staat und Gesellschaft die Auslöschung der Menschheit in zwei Weltkriegen im allgemeinen und den eliminatorischen Antisemitismus im besonderen beinahe total verwirklicht hätte. In der Existenz des Staates Israel manifestiert sich der Einspruch gegen den historisch bewiesenen Vernichtungswahn Deutscher Ideologie praktisch und empirisch. – Manfred Dahlmann

    „Wird Freiheit mit Zügellosigkeit verwechselt, entsteht Rücksichtslosigkeit.
    Am Schluss Gleichmacherei.
    Ihr seid aber nicht alle gleich.
    Noch nie wart ihr alle gleich.
    Ihr lasst es euch aber einreden.
    So werdet ihr immer respektloser, ungenießbarer gegeneinander.
    Vergeudet in Kleinkriegen eure Zeit, als hättet ihr ein zweites Leben.
    Weil ihr tatsächlich alles verwechselt.
    Behauptungen mit Beweisen.
    Gerechtigkeit mit Maß.
    Religion mit Moral.
    Desinteresse mit Toleranz.
    Satire mit Häme.
    Reform mit Veränderung.
    Nachrichten mit Wirklichkeit.
    Kulturunterschiede haltet ihr für Softwarefragen und ihre Analyse ersetzt ihr mit Anpassung.
    Ihr habt die Maßstäbe verloren.
    Der Gordische Knoten ist ein Keks gegen eure selbstverschuldete Wirrsal.

    Man geht immer fehl, sucht man den Ursprung menschlicher Handlungen außerhalb der Leidenschaft des menschlichen Herzens …

    Der Separatismus gendert sich in die Köpfe, sitzt in Regierungen.
    Männer sind keine Männer mehr. Frauen keine Frauen, sondern ‚Menschen mit Menstruationshintergrund’, Quote ist Trumpf.
    Auf gar keinen Fall sollen Mann und Frau sich noch als zwei Teile eines Ganzen begreifen. Damit die Geschlechter noch mehr aneinander verzweifeln.
    Bis alle in destruktiver Selbstbezogenheit stecken.
    Am Ende: Mann ohne Eier. Frau ohne Welt.

    Auf die Erschöpfung des Mannes wird aber nur die Erschöpfung der Frau folgen, das sage ich euch.
    Auf die Verstörung der Kinder folgt die Zerstörung der menschlichen Schöpfung.“– Hans Dieter Hüsch

    Es gibt zweierlei Ethik: die moralische, der die Realität egal ist und die der Verantwortung, die reale Folgen der ethischen Forderungen berücksichtigt. Die erste ist gut gemeint, die zweite ist gut gemacht.

    Was dem einen seine Souveränität, ist dem anderen seine Eigenmächtigkeit.

    Das Schöne am Euro war, dass die Gewinner immerzu gewinnen konnten, ohne dass ihnen gleich die Quittung präsentiert wurde. Denn sie verdienen ja am Ausland, was heißt, eigentlich ein im Maße des Verdienens zunehmend schlechtes Geld – das ist durch den Euro aufgehoben worden: Man konnte ständig an einer anderen Nation verdienen, ohne dass das Geld dieser Nation darunter gelitten hat, weil sie gar kein eigenes hat. Der Wert dieses Geldes repräsentiert nicht die Leistungsfähigkeit dieser Nation. So hat der Euro von dem innereuropäischen Verdienen aneinander sogar noch gelebt; er hat vor der Krise absurderweise nur den Konkurrenzerfolg der Gewinner repräsentiert.

    — Das ist ja mit der Idylle charakterisiert. Dass zunächst mal alle Seiten Gewinner des neu eingeführten Euro waren. Auch die, die ihre vergleichsweise Weichwährung gegen den Euro getauscht haben und damit auf einen Schlag Kredit zu ganz anderen Konditionen und Möglichkeiten hatten. Insofern waren die späteren Verlierer erst mal auch Gewinner.

    Kein Nazifaschist hat je wirklich geglaubt, er bezöge die Ermächtigung seiner Ansprüche aus dem Teutoburger Wald; keiner seiner demokratischen Erben hat jemals tatsächlich gedacht, ihnen erwüchse Legitimität im Resultat des “Lernens aus der Geschichte”; niemals war ein Sozialist der Ansicht, es sei die famose “Befreiung der Arbeit” und nicht vielmehr das Recht auf Beute, was seine Politik im Interesse der Arbeiterklasse motivierte. Und keinesfalls erwächst den Palästinensern irgendein Recht aus der Tatsache, daß sie zuerst da waren. Einer Gesellschaft, der Hunger kein Grund ist zur Produktion, kann auch das Leiden kein Grund sein zur Solidarität. Es ist die Ideologie, die mit der Unmittelbarkeit des Leidens agitiert, die aus dessen fragloser Evidenz Sinn zu schlagen sucht, sei es im Sinne von Caritas oder Amnesty International, sei es im Sinne der Freunde des palästinensischen Volkes für den Israelhaß der Antisemiten wie für den Islamfaschismus dieses Volkes. Ariel Scharon jedenfalls, der Zionist und praktische Antifaschist, ist dem aufgelösten Rätsel der Geschichte näher als die deutsche Linke, deren “Antifaschismus” sich als Aufstand der Anständigen à la Gerhard Schröder oder als Solidarität mit dem palästinensischen Volk ausagiert. (…) Im Wesen Israels als des ungleichzeitigen Staates der Juden liegt es aber nicht nur, Reaktion auf den Verrat an Aufklärung und Weltrevolution, nicht nur, Notwehrversuch gegen den Nazifaschismus und Asyl zu sein. Sondern eben auch, daß die üblichen Muster der bürgerlichen Rollenverteilung – hier das Gewaltmonopol des bürgerlichen Staates im allgemeinen und dort die Personen, die die Regierungsausübung im besondern besorgen – für den israelischen Staates aufgrund seiner Konstitutionsbedingungen keine Geltung mehr hat. Was sich unter anderem darin zeigt, daß diese “Kritiker” der israelischen Regierungspolitik für den faschistischen Mob und die Behörden, die Selbstmordattentäter belohnen, Verständnis aufbringen (Folge von Besatzung und Ausbeutung), dagegen für den Versuch, die militärische Infrastruktur der Gegner Israels zu zerschlagen, am liebsten die Begriffe Auslöschung oder Ausrottung der palästinensischen Bevölkerung im Munde führen. Wie hinter der treudoofen Frage, ob es nicht möglich sein müsse, Spekulanten als das zu bezeichnen, was sie sind, ohne gleich als antisemitisch zu gelten, so verbirgt sich hinter der treulinken Frage, ob nicht auch in Israel, weil es sich auch dort um eine bürgerliche Gesellschaft handele, Faschismus möglich sei, die Erkenntnis dieser Fusion in verquerer und verschrobener Gestalt. Verquer, weil ja gerade erklärt werden sollte, wie Israel, dieser Fusion zum Trotz, eine parlamentarische Demokratie ist und bleibt; verschroben, weil diese Einheit von Staat und Regierung im Übergang von einem unerträglichen Alten (die Vernichtungsdrohung) zum noch nicht erreichten Neuen (die herrschaftslose Gesellschaft) ja doch den Inbegriff dessen ausmacht, was einmal als “Diktatur des Proletariats”, als Emanzipationsgewalt und organisierte politische Macht der Revolution, auch und gerade auf den roten Fahnen stand. In Anbetracht der Grundidee des Staates Israel, vor dem Hintergrund der linken Staatsmythen, betreffend die “Diktatur des Proletariats”, muß jede Beurteilung der Handlungen der Regierungsvertreter auch die völlig andere Qualität dieses Staates, verglichen mit allen anderen, deutlich werden lassen. (…)

    Wenn diese Linke über Israel schwadroniert, dann hört sich das nicht minder grausig an. Dabei liegt der Zusammenhang zwischen dem Antisemitismus und dem Vernichtungswillen gegen die zum Staat gewordene bürgerliche Gesellschaft der Juden, gegen Israel, eigentlich auf der Hand: Der sogenannte Antizionismus stellt nichts anderes dar als die geopolitische, globalisierte Reproduktion des Antisemitismus, das heißt die Erscheinungsform, die er in Weltmarkt und Weltpolitik nach Auschwitz annehmen muß. Der Antizionismus ist der aus den kapitalisierten Gesellschaften in die Welt herausgekehrte Antisemitismus. So ist Israel der Jude unter den Staaten; die Verdammung des Zionismus als eines “Rassismus” durch die UNO gibt es zu Protokoll. Das macht: die moralische Verurteilung der menschlichen Unkosten der Konstitution bürgerlicher Staatlichkeit allein am Beispiel Israels führt vor Augen, was die Welt der Volksstaaten vergessen machen will – daß die Zentralisation der politischen Gewalt über Leben und Tod keineswegs die natürliche Organisationsform der Gattung Mensch darstellt, sondern Ausdruck eben von Herrschaft und Ausbeutung. Dabei ist Israel – und das macht die Kritik an diesem Staat so perfide und muß deshalb immer wieder gesagt werden – der einzige Staat dieser Welt, der für sich eine nicht zu bezweifelnde Legitimität beanspruchen kann. Israel, das ist der ungleichzeitige Staat, der entstanden ist sowohl als Reaktion auf das Dementi aller Versprechungen der bürgerlichen Nationalrevolution, sowohl als Antwort auf den stalinistischen Verrat an der kommunistischen Weltrevolution als auch als zu spät gekommene Notwehr gegen den Massenmord an den europäischen Juden. (…) Israel ist das Schibboleth jener doch so naheliegenden Revolution; es ist der unbegriffene Schatten ihres Scheiterns. Israel ist das Menetekel, das zum einen (und ganz unfreiwillig) die kategorischen Minimalbedingungen des Kommunismus illustriert, und das zum anderen sämtliche Bestialitäten zu demonstrieren scheint, zu denen der bürgerlich-kapitalistische Nationalstaat fähig ist. Wer Israel nicht begriffen hat, wer den Haß auf diesen Staat, den Antizionismus, und wer den Antisemitismus, das heißt den Vernichtungswillen sowohl gegen die in diesem Staat lebenden als auch gegen die kosmopolitisch verstreuten Juden, nicht begriffen hat als das, was Antisemitismus wesentlich darstellt: den bedingungslosen Haß auf die Idee einer in freier Assoziation lebenden Gattung, der hat den Kommunismus nicht als das “aufgelöste Rätsel der Geschichte” begriffen. –

     Der ostentative Muslimeifer aber, der sich im Alltag mancher ‚Allahu-Akbar‘-Brüller vielleicht doch sehr in Grenzen hält, findet im blanken Judenhass unverhoffte Nahrung, wo ihnen unter unendlich öden Koranrezitationen und geistlosen, absurden Vorschriften längst das bisschen ungeglaubten Glaubens zwischen den Fingern zerrann und ihr Muslimsein kaum je mehr ist als das typisch dauerbeleidigte, immer schon jeder Verantwortung ledige Gruppengefühl. Überhaupt will jeder Eifer – insbesondere der aktuelle, rasende Eifer des weltweit angreifenden Islam – den Stachel eines weniger drohenden als hinterrücks längst geschehenen Glaubensverlustes kompensieren.“ Mit anderen Worten: Muslime wurden nicht für ihr abstraktes Muslimsein kritisiert, sondern dafür, was – global betrachtet – die Mehrheit konkret darunter versteht: Die von Gott gegebene Ermächtigung zu Terror, Entrechtung, Antisemitismus. Wer differenziert, sollte nicht unerwähnt lassen, dass Osama bin Laden, Hassan Nasrallah und wie all die schrecklichen Figuren so heißen, in der muslimischen Welt als Helden gefeiert werden – und zwar nicht von einer minoritären Sekte, sondern von Millionen Muslimen, auch in Deutschland. (,,) Der unfreiwillige und verborgene Essentialismus der Postmoderne macht das Begreifen unmöglich, weil er die Beziehung zwischen Allgemeinem, Besonderem und Einzelnem nicht mehr zu thematisieren vermag. Wenn nur noch Vielfalt herrscht und Einzelnes und Allgemeines gewaltsam auseinandergerissen werden, bleibt die Verstandesleistung des begreifenden Subjekts auf der Strecke und die scheinbar ursprüngliche Differenz wird zum Mythos. Nicht nur dem Begriff des Allgemeinen, das ja ein noch einzulösendes ist, wird Gewalt angetan, auch dem Besonderen, dessen Unglück darin besteht, nur ein Besonderes zu sein, und das sich, weil es kein versöhnendes Ganzes gibt, dem schlecht-Allgemeinen, dem Racket nämlich, anschließen muss. – JAN HUISKENS

    „Vernunft und Rationalität sind in dieser durchmedialisierten Welt chancenloser denn je. Ein unangenehmer Typ „Heckenschütze“ terrorisiert die Gesellschaft. Seine aktuelle Waffe: Der Phobienvorwurf.“ – Bettina Röhl

    „Man wähnt, wenn man nach wissenschaftlichen Regeln sich richtet, dem wissenschaftlichen Ritual gehorcht, mit Wissenschaft sich umgibt, gerettet zu sein. Wissenschaftliche Approbation wird zum Ersatz der geistigen Reflexion des Tatsächlichen, in der Wissenschaft erst bestünde. […] Je tiefer man ahnt, daß man das Beste vergessen hat, desto mehr tröstet man sich damit, daß man über die Apparatur verfügt.“ (Theodor W. Adorno, Philosophie und Lehrer, AGS 10.2, 491)

    „Vieles, was im Sinne von Foucaults »Mikrophysik der Macht« populär werden sollte; also die Erkenntnis, daß Macht nicht pyramidal hierarchisch, sondern durch sämtliche gesellschaftliche Bereiche hindurch wirkt, findet sich bereits in der Medizinkritik der Kritischen Theorie. Daß diese Thesen häufig übersehen wurden, mag daran liegen, daß sich Horkheimers entscheidende Äußerungen über Medizin und Psychiatrie nicht in den breit rezipierten Hauptwerken finden, sondern über die Gesamtausgabe verstreut sind. Wiemer suchte sie zusammen und zeigt, wie Horkheimer anhand der Medizin einen wesentlichen Charakterzug des modernen Kapitalismus ausmachte. Mediziner funktionieren laut Horkheimer wie fast jede wirtschaftliche Gruppe im Sinne eines Rackets. »Ein Racket«, erklärt er, »ist eine unter sich verschworene Gruppe, die ihre kollektiven Interessen zum Nachteil des Ganzen durchsetzt.« Allgemein betrachtet heißt das, daß sich die Klassengesellschaft in eine »neofeudale« Struktur verwandelt hat, innerhalb der Interessenverbände »nach dem Prinzip der Selbsterhaltung und der Machtakkumulation« funktionieren. Diesen Wandel macht Horkheimer an den Medizinern fest; und alles, was Horkheimer in seiner Kritik aussparte, von den Krankenversicherungen bis zum Pfusch in Krankenhäusern, wird von Carl Wiemer polemisch auf den neuesten Stand gebracht“  – Max Horkheimer

     

    „Ein Shitstorm hat auch seine positive Seite. Da politisch korrekte Gülle meist in Richtung Originalität, Kreativität und Intelligenz geworfen wird, fliegt sie oft genug auf Leute, die zu lesen wirklich lohnt.“ – Evidenz-basierte Ansichten

    Eine Frau wird als Frau geboren. ein Mann muß erst ein Mann werden.
    Keine Paternalisierung, sondern fortschreitende Maternalisierung. Die Feminisierung und Genderisierug marginalisiert und zerstört die Vaterposition in den modernen »Gesellschaften«, die Vaterrolle erlitt allgemeine Degradierung, die Kanonisierung der Homosexulität im Speziellen und der sexuellen Diversität im Allgemeinen tilgt die noch übriggebliebenen Spuren einer Männlichkeit restlos aus, die nur noch als Schimpfwort der angeblichen „Paternalisierung“ im Jargon der Medien herumgeistert.

    „Es kommt in der Psychotherapie darauf an – mit temporärer Unterstützung – sein eigenes Schicksal in die Hand zu nehmen. Wer mit einem Selbstbild lebt, für das die temporär klärende Rolle des Therapeuten eine unerträgliche Kränkung ist, der muß eben versuchen, alleine zurechtzukommen.“ – Hans Ulrich Gumbrecht

    Post-Pop-Epoche: der Sieg der Mode über die Sitten.

    „Wir brauchen schadhafte Gebäude, durch deren geborstene Wände man hindurch­ sehen kann, um wenigstens einen Anfang zum Denken zu gewinnen.“ – Victor Tausk

    „Was man in römischer Zeit das »Abendland« und später »Europa« nennen wird, ist die politische Konsequenz des individualistischen Martyriums, das ein gesprächsfreudiger Stadtstreicher auf sich nahm, um die Legitimität des im universalistischen Dialekt vorgebrachten Neuen gegen die entkräfteten lokalen Sitten zu demonstrieren.“ – Peter Sloterdijk

    „Was nützt einem die Gesundheit wenn man ansonsten ein Idiot ist.“ – Theodor Adorno

    line-wordpress

    Stupidity is demonstrated by people lacking the knowledge they could achieve

    Stupidity manifests itself as outraged moralism

    Values without empathy are worth nothing

    Some people feel physical pain when they should correct their accustomed ideas in favor of reality, they turn all their intelligence with the support of their aggression, for not to recognize the reality and maintain their self-image

    More and more feel, think less and less Man does not differ from animals by feelings, because mammals have the same feelings, like man, sadness, fear, anger, love, but by his thought. When he thinks, if he thinks.

    Political correctness can be defined as the telling of a lie out of the cowardice in an attempt to avoid upsetting fools not willing to face up to the truth

    “In arguments about moral problems, relativism is the first refuge of the scoundrel.” Roger Scruton

    They are the same who claim the sex/gender would not be biologically innate, but only a social construct, and at the same time that homosexuality was not a social construct, but biologically innate.

    Antisemitism is when one blames the Jews or Israel for issues, he does not blame others

    „There are two things,“ said Hitler in 1923, „which can unite people: common ideals and common crime“

    After the violent termination of Murder by the Allies were the German (and have remained so to this day) more german than before.

    The depraved human creature, the more she feels insulted, disrespected, offended in their honor.

    Islam is less a religion and more a totalitarian society, an ideology that demands absolute obedience and tolerates no dissent, no criticism, and prohibits the thinking, knowledge and recognition. True Islam is totally different, the one who will find it will receive a very high reward.

    Craziness is, when one always does the same but expects a different outcome

    If a monkey thinks “I am a monkey”, then it is already a human

    A man with roots should go for a pedicure

    Self smugness leads to idiocy, being pissed off leads to enlightenment

    If someone has something to say, he can tell it always very easily. If someone has nothing to say, he says it in a very complicated way

    Addiction is, when somebody does something he wants to do, yet seeks someone who can make it so he won’t do it and doesn’t want to, either.

    If the clever people always gave in, the world would be reigned by idiots. Too much “cleverness” makes you stupid.

    If one only fights evil to protect life, one produces nothing good at all and such a life then becomes no longer worth living and thus requires no protection, for it is already unlived due to such a total protection. One can spend so much money on insurance, that one has nothing left to insure. Safety works in the same way.

    Happy slaves are the worst enemies of freedom.

    Creativity is an intelligence having fun.

    If working makes you sick, fuck off, leave the work!

    If Germans talk about morality, they mean money.

    A man without an insight is just an anxious, aggressive, unhappy monkey.

    Thinking is always trespassing.

    The mob, who calls himself the people, does not discuss, just defames.

    Legal is not always legitimate.

    Who can not do without, lives unhappy.

    So called social, culture sciences, sociology, psychology psychotherapy, psychoanalysis, are not anymore scientific, but immanent religious cult-prophets, organized as sects.

    Without a strong opposition any apparent democracy atrophies to a tyranny, and as well a science , to an attitude of a religious sect.

    You can recognize everything from a certain distance only, who is zealous, outraged, who sticks his nose in something, this one has lost the perspective, he recognizes anything more, he has only his imagination of the world in his head. This creates paranoia, which is called religion, and a religion as politics, even as a science.

    Islamists are a real danger, therefore they will not be seen as such. Jews are not a danger, therefore they are seen as such. It is how the perception by cowards functions.

    People without a sense of humor are able only to fear or to hate and become monks or terrorists.

    People are not equal, each single person is unique.

    Insight applies to everyone, including Muslims, Albanians, women and homosexuals.

    Islam belongs to Germany, Judaism belongs to Israel.

    The totalitarian Terror of consensus is ubiquitous in Germany.
    There are no discussions anymore, but defamations only.
    It is a culture of the mob. As it has already been.
    Harmony is only if you do not communicate.

    One should never go to bed with someone who has more problems than you already have.

    >>Evelyn Waugh, surely the wittiest novelist of the past century, in World War II, coming out of a bunker during a German bombing of Yugoslavia, looked up at the sky raining enemy bombs and remarked, “Like everything German, vastly overdone.”<< Joseph Epstein

    One has to be brave, to have a wit.

    Stupid and dull belong mostly together.

    Charlie Hebdo: you don´t care if such murders are comitted to Jews, we will see how “adequate” you will react when (when, not if), Islamists will begin to bombard your cities with Kasam missiles.

    Christopher Hitchens: In a free society, no one has the right not to be offended.

    The more someone narcissistic inflates , the more he feels insulted and provoked.

    “The trouble with the world is that the stupid are cocksure and the intelligent are full of doubt.” – Bertrand Russell

     The problem with the Islamists in Europe should be solved exactly as Europe requires to the Middle East: a two-state solution, a half for muslims and the another half for not-muslims , with a common capital.

    What may satire? Everything! Except be understood by the fool, because then it was not a satire.

    Islamimus is Islam preaching violence.

    Islam is a religion of love, and he who doubts is dead.

    War is peace. Freedom is slavery. Ignorance is strength. Islam is a peaceful religion of love – George Orwell 2015

    Islam is not responsible for anything, Jews are guilty of everything.

    Islamists are satanists. Islamism is a religion of idiots.

    If someone inflates endless his ego, as Islamists do, then he hurts his own feelings already in his morning own shit.

    The seven deadly sins of modern society. Wealth without work pleasure without conscience, knowledge without character business without morality Science without humanity, worship without sacrifice Politics without principles
    -Mahatma Gandhi

    “Where there is only a choice between cowardice and violence, I would advise violence.”
    -Mahatma Gandhi

    Heroes of today know nothing, can not and do not want anything. They just look like heroes, that’s all.

    It may be that early fathers ate their children. Today, the mothers will eat anything, fathers, children and the rest. Everything Mommy, anyway!

    Germany yesterday: the will to power.
    Germany today: the will to blindness.
    Germany tomorrow:

    German psychoanalysis? Great, like German charm, German humor and German wit.

    The resistance starts with its own language other than that of the dictatorship.

    Smart phones for stupid people.

    A leftist can, but do not have to be stupid.

    If you do not blame states, when they commit suicide with millions victims , so why to blame a co-pilot with 149 dead?

    Only the purity of the means justify the end.

    A German is a person who can speak no lie, without actually believe Adorno

    „Reason and rationality are chance-less than ever in this totally mediatised world. An unpleasant type Sniperterrorized society. His current weapon: The phobia accusation.“ – Bettina Röhl
    „A Shitstorm has also its positive side. As politically correct manure it is usually thrown in the direction of originality, creativity and intelligence, she flies often to people who are really worth to read.“ – Evidenz-basierte Ansichten
    A woman is born as a woman. a man has to become a man.
    No paternalization but advancing maternalization. The feminization and genderization marginalized and destroyed the father position in the modern „societies,“ the father role suffered general degradation, the canonization of homosexuality in particular and the sexual diversity generally wipes out the still remaining traces of masculinity completely out,  only as an insult haunts the alleged „paternalization“ in the jargon of mass media.
    PostPop era: the triumph of fashion over the morals.
    „We need damaged buildings, so you can see through their cracked walls to win at least one viewpoint to start to begin to think. Victor Tausk
    „What good is health if you are an idiot then?“ – Theodor Adorno

     

     

     

     

     

     

     

    Eine Buchkritik über Sigmund Freud und sein Judentum

    Eine Buchkritik über Sigmund Freud und sein Judentum

     

    Einige Anmerkungen zu dem Buch von Jakob Hessing „Der Fluch des Propheten.

    Drei Abhandlungen zu Sigmund Freud“ (1993, Frankfurt), oder:

     

    Wie man die Psychoanalyse Sigmund Freuds entstellen und verunglimpfen kann.

     

    von Julian S. Bielicki

     

    Jakob Hessing ist Professor für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte

    an der Hebräischen Universität in Jerusalem und Herausgeber des jährlich

    im Herbst erscheinenden Jüdischen Almanachs. In seinem Buch „Der Fluch des

    Propheten“ geht es um Sigmund Freud, seine Psychoanalyse, sein Judentum und seinen

    Zeitgeist, vor dem Hintergrund der abendländischen Philosophie.

    Hessings Gedankenfluß wird vorwiegend von drei verworrenen Strömungen

    getragen: zum Einen sei es die Bestimmung der Freudschen Psychoanalyse (und darin zeige

    sich ihr eminent jüdischer Anteil), die Menschen miteinander zu verheiraten.

    Desweiteren spricht er der Freudschen Psychoanalyse die Eigenständigkeit ab: sie sei

    lediglich eine Bruchstelle im philosophischen Gebäude des Abendlandes, bedingt durch

    die persönliche Problematik der sexuellen Frustration von Sigmund Freud; drittens sei

    die Freudsche Psychoanalyse ein Teil der männlichen Destruktivität, die gegen die

    allseits heilenden Kräfte des Feminismus kämpfe.

     

    Hessing unterstellt wiederholt, die Psychoanalyse sei ein Glaube für Freud.

    Freud erhebe die Sexualität zum Dogma, zur conditio humana schlechthin, denn das

    bedeutendste Merkmal der menschlichen Existenz sei nun Mal für Freud der biologische

    Unterschied zwischen Mann und Frau. Aus diesen falschen Annahmen braut Hessing eine

    unwahre Prämisse zusammen, aus der er dann den großen Teil

    seiner für dieses Buch charakteristischen Argumentation zieht.

    Tatsächlich akzeptiert Freud lediglich, daß die Sexualität (und

    Aggressivität) dem Menschen (wie jedem anderen Lebewesen auch) konstitutionell

    eigen ist. „Conditio humana“ ist für Freud nicht die Sexualität an sich,

    sondern der Konflikt, in dem der Mensch als solcher zwischen den Sirenen der

    Sexualität, der Charybdis der Aggressivität und der Skylla seines Gewissens steht,

    also die nur dem Menschen eigenen Schuld- und Schamgefühle und ihre Auswirkung

    auf den Menschen sind seine Hauptthemen. „Conditio humana“ ist für

    Freud das Gewissen als Reflex der Aggressivität und der Sexualität, also das Ich

    im Spannungsfeld zwischen den aus der Aggressivität geformten Schuldgefühlen,

    aus der Sexualität abgeleiteten Schamgefühlen als eine Diskrepanz zwischen dem

    Ich-Ideal und dem Selbstbild, und zwischen dem aggressiven und dem sexuellen Trieb, und

    der Realitätswahrnehmung.

    Freud wählte zum Protagonisten der Psychoanalyse Ödipus und nicht seinen

    Verwandten Dionysos (Großeltern von Dionysos – der Begründer von Theben und

    Bruder von Europa Kadmos und seine Frau Harmonia – waren zugleich Ur-Ur-

    Großeltern von Ödipus). Dionysos ist für die Sexualität

    stellvertretend, Ödipus für den unter seiner Schuld und Scham leidenden

    Menschen. Hier verpaßt Hessing die Chance, eine der tatsächlichen

    Verwandtschaften Freudscher Psychoanalyse mit der jüdischen Kultur aufzuzeigen: die

    Akzeptanz, Vertretung, Verteidigung und die Liebe zum Gewissen, die m.E. der wesentliche

    Grund für den Antisemitismus, d.h. für den Haß gegen das Gewissen ist,

    das gerade von der jüdischen Religion besonders stark vertreten wird. Weiß Gott

    ist die jüdische Religion nicht gerade der Ausschweifung und der Zügellosigkeit

    zugetan und ich weiß keine andere Religion oder Kultur, die wie die jüdische ihre

    Gesetze freudig feiert: simcha tora – ein Freudenfest der Gesetzbücher gibt es wohl nur

    im Judentum.

     

    Hat Hessing einmal die Sexualität als „conditio humana“ der Freudschen

    Psychoanalyse bestiegen, galoppiert er mit ihr zu weiteren hanebüchenen, üblen

    Behauptungen: Es sei „der Horizont des männlichen Blickes, in dem die

    Psychoanalyse entsteht“(S.225), Freuds „biologistisches Weltbild“ sei

    „in einem Kanon verankert, der die eheliche Fortpflanzung zum Gottesgebot

    erhebt“(S.151), „die Pflicht des Beischlafs“ sei „zum kategorischen

    Imperativ geworden, ihre Erfüllung zum medizinischen Kriterium“(S.98) und

    Freud empfehle „die Geburtenkontrolle als psychisches Heilmittel“(S.214),

    „Die Menschenwelt, in die sie (d.i. Freudsche Psychoanalyse, Anm.JSB) die Sterne

    herunterholt, ist eine von Männern gemachte, patriarchalische Welt. Sie reduziert ihre

    Frauen zu Gebär-Müttern, wie es Priester und Rabbiner seit je verordnet

    haben;“(S.225).

     

    Einige weitere Zitate sollen das Konfuse dieses Buches noch deutlicher machen: Freud wolle

    „nicht die Arbeiterklasse, sondern das Bürgertum in seiner Geburtenzahl

    beschränken, er setzt nicht die Armut, sondern den sozialen Fortschritt mit einem

    Unglück gleich“(S.215), „Beide Alternativen – die Psychoanalyse wie die

    Frauenbewegung – sind Lösungsversuche der gleichen Krise, und ihre gegenseitige

    Unvereinbarkeit kann uns helfen, den Stellenwert der Lehre Sigmund Freuds zu bestimmen.

    (…) Genau das aber – Verfremdung, Abstraktion, Entmenschlichung der industrialisierten Welt

    – sieht die Frauenbewegung als Folge der männlichen Herrschaft an, als Ergebnis eines

    vom Manne erzwungenen rationalistischen Denkens, das sich von allen emotionellen Wurzeln

    abgeschnitten hat und daher den Lebensraum der Menschen bis zur Unkenntlichkeit

    verändert. Um diese Entfremdung wieder rückgängig zu machen, stellt sie

    dem absoluten Herrschaftsanspruch des männlichen Geistes die Forderung eines

    Mitspracherechtes entgegen.“(S.84-85)

     

    Nachdem der homo erectus den homo sapiens möglich machte, ist Hessing ein Beispiel

    für einen neuen Schritt in der Evolution des Menschen, der offenbar die Epoche des

    aufrechten Ganges zugunsten einer gekrümmten Ying-Yang-Haltung beendet hatte und

    sich nun unter Verwendung der feministischen Opfer-Rolle-Vorwärts bewegt, womit

    auch das diskursive Denken sein Ende findet und allmählich eine rollende,

    zirkuläre Form annimmt, in der die Prämisse und die Schlußfolgerung

    identisch sind, bestens geeignet für ein künftiges, nicht mehr selbst- sondern

    womöglich umweltbewußtes, rundes und somit widerspruchsfreies, rollendes

    Denken auf Schienen einer Gesinnung, die im Bauch oder darunter anfängt und endet.

    Hessing reduziert den dunklen Kontinent der Freudschen Psychoanalyse auf einen Punkt, auf

    den Aspekt der Sexualität in der Ehe, das nämliche macht er mit dem Judentum,

    dann verbindet er mit einem Federstrich die beiden Pünktchen und folgert daraus, die

    Freudsche Psychoanalyse sei kaum mehr, als das Anliegen Freuds, die Menschen einer Ehe

    zuzuführen, ein Anliegen, das Freud unbewußt aus seinem Judentum

    übernommen habe. Eine solche Argumentation ist von ähnlicher Qualität,

    wie wenn jemand folgendes behaupten würde: ein Kalbsschnitzel sehe genauso aus wie

    ein Schweineschnitzel, also sei ein Kalb und ein Schwein dasselbe, und zwar im Wesentlichen

    nicht mehr als ein Schnitzel. Hessings Buch besteht hauptsächlich aus solchen geistigen

    Filet-Stückchen

     

    So konstruiert Hessing am Beispiel von Bertha Pappenheim aus seinem

    Mißverständnis der Psychoanalyse und aus den Aussagen Freuds über Frau

    Pappenheim (Anna O.) heraus einen frauenfeindlichen und sexbesessenen Popanz von Freud.

    Eine solche Kreatur, einen von Hessing geschaffenen Freud-Satyr, sieht er als einen direkten

    Abkömmling des Judentums an.

     

    Meines Erachtens verfälscht der Autor nicht nur den Gedanken der Freudschen

    Psychoanalyse, sondern er behandelt auch jüdische Themen nachlässig, so z.B.

    wenn Hessing anführt, wie Sigmund Freuds Vater seinem Sohn zu dessen 35.

    Geburtstag die Familienbibel mit einer hebräischen Widmung schenkt. Hessing

    versäumt die wörtliche Übersetzung des hebräischen Textes, der

    einen spezifischen Sinn und eine besondere Bedeutung trägt, und er

    unterläßt den Hinweis darauf, daß es sich bei der

    Widmung um die sog. „melitsa“ handelt. „Melitsa“ (im biblischen

    Hebräisch „Aphorismus“ und im mittelalterlichen Hebräisch

    „eleganter Stil“) war in der Haskala-Zeit (hebr. Erleuchtung) in Europa zw.

    1750-1880 populär und stellte ein Mosaik aus Fragmenten und Wendungen aus der

    hebräischen Bibel, der rabbinischen Literatur und der Liturgie dar. Über diesen

    für das Verhältnis zwischen dem Vater Jakob und seinem Sohn Schelomo Freid

    tiefsinnigen, emotional bewegenden und bedeutsamen Text schreibt Hessing abwertend:

    „Auf der Grenzlinie von Altem und Neuem hat der Vater seinem Sohn nichts

    mitzugeben als den Klang von Phrasen, die die Tradition zwar beschwören, aber nicht

    mehr wirksam werden lassen.“(S.106-107)

     

    Damit das Faß voll wird, versucht sich Hessing an dem von ihm sezierten Freud als

    Laienanalytiker: „So arbeitet bei Sigmund Freud, was er selbst uns zu sehen gelernt hat:

    sein Unbewußtes.“(S.112)

    Hessings Mißverständnis der Psychoanalyse zeigt sich in einer völlig

    falschen, alleine in Hessings Phantasie vorhandenen, ver-rückten Charakterisierung der

    psychoanalytischen Situation: „Während der Patient auf der Couch liegt und

    seinen Bericht gibt, horcht Freud ihn nach den Spuren ab, die das Erlebnis der Fortpflanzung

    in der Seele des Kranken hinterlassen hat, nach den Störungen, die das Hervortreten aus

    dem mütterlichen Organismus mit sich bringt und die nun ihrerseits seine Lebenskraft in

    ihrem ursprünglich physiologischen Sinne beeinträchtigen – in ihrer

    Fähigkeit zur eigenen Replikation.“(S.211) Wie meine kleine Nichte Bella in

    solchen Fällen zu sagen pflegt: „Falsch gelogen !“.

     

    In der Tat ist das Bemühen der Freudschen Psychoanalyse vielmehr, wenn ich es

    überhaupt in einem Satz skizzieren kann, die falschen Sichtweisen, die der Mensch

    über sich und andere im Verlauf seines Lebens (insbesondere in seiner Kindheit) vor

    allem aus Angst gebildet hat, möglichst wertfrei zu klären und ihm damit zu

    ermöglichen, sich und andere besser zu verstehen und dadurch auch sein Leben mehr

    selbstverantwortlich zu gestalten. Natürlich gehört das Thema der

    Sexualität im Wesentlichen dazu, aber nicht nur, es handelt sich um ein Wechselspiel

    von Sexualität, Aggressivität, Schuld und Scham, der Wahrnehmung der inneren

    und der äußeren Realität, auch der Geschichte, es geht um den Stolz, den

    Neid, die Eifersucht, den Genuß, die Trauer, die Angst, die Wut, die Neugierde, es geht

    um die Zukunftspläne, den Umgang mit der Gegenwart, der Vergangenheit u.a.

    Besonders hervorzuheben ist, was Hessing nicht begriff, daß Freud immer daran

    festhielt, daß zwischen psychisch Gesunden und Kranken kein qualitativer Unterschied

    besteht.

     

    Wenn Hessing behauptet (S.14), Freud wäre Religionen gegenüber feindlich

    eingestellt, dann ist dies auch falsch. Freuds Einstellung gegenüber den Religionen war

    durchaus nicht feindlich, sondern vielmehr verständnisvoll, aber kritisch und zugleich

    nüchtern und sachlich. Wenn Freud schreibt: „In manchen Hinsichten bedeutete

    die neue (d.i. christliche, Anm.JSB) Religion eine kulturelle Regression gegen die ältere,

    jüdische, wie es ja beim Einbruch oder bei der Zulassung neuer Menschenmassen von

    niedrigerem Niveau regelmäßig der Fall ist.“ , dann wird deutlich, daß

    er die Religionen wertend als wichtige Kulturleistungen von unterschiedlicher Reife

    betrachtete. Ein deutlicher Hinweis hierfür ist u.a. die Einladung zur Mitherausgabe

    einer neuen Fachzeitschrift, die theologische und psychiatrische Fragen in den Mittelpunkt

    stellte, die Freud im Jahre 1907 angenommen hat.

     

    Ähnlich geht es vom Anfang bis zum Ende des Buches, der Autor setzt falsche

    Prämissen und zieht falsche Schlußfolgerungen, weil er anscheinend die

    Psychoanalyse nicht ausreichend kennt oder nur am Rande versteht. Man kann die

    Psychoanalyse nicht aus den Büchern alleine lernen, ähnlich wie man eine Kunst

    nicht ausschließlich aus den Kunstbüchern erlernen kann. Sehr viele Autoren, die

    über Freud schreiben, präsentieren – ohne es zu wissen – stolz ihre Unkenntnis

    und ihr Mißverständnis der Psychoanalyse und meinen dabei, bei Freud

    Irrtümer entdeckt zu haben. Nur wenige jedoch schreiben darüber, wie sie Freud

    verstehen.

     

    Wenn Hessing ab und zu schreibt, daß er Aussagen von Freud verfolgt, dann ist es im

    doppelten Sinne dieses Wortes glaubhaft: am Ende erscheint ein von Hessing verhunzter

    Freud als ein armes, sexuell frustriertes Würstchen, der aus seiner eigenen sexuellen Not

    eine psychoanalytische Tugend gemacht, und vermischt mit ein paar jiddische schmonzes die

    psychoanalytische Lehre geschaffen habe.

     

    Hessing schreibt: „Einen Hinweis auf die Richtung, in der wir weiterzugehen haben,

    bietet die Psychoanalyse selbst: wo Verwirrung eintritt, so besagt diese Lehre, da sind

    Kräfte am Werke, die sich nicht beherrschen lassen, weil sie der betroffenen Person

    verborgen bleiben“ (S.239) und „‚Wo ein Irrtum vorliegt‘, so hieß es an der

    schon zitierten Stelle aus der Psychopathologie des Alltagslebens, da steckt eine

    Verdrängung dahinter. Richtiger gesagt: eine Unaufrichtigkeit, eine Entstellung, die

    schließlich auf Verdrängtem fußt.'“(S.27) Das gilt leider auch

    für dieses Buch.

     

    Im Klappentext wird Frau Rose-Marie Groop aus der FAZ zitiert: „Hessings

    Abhandlungen sind beispielhaft für den Umgang mit der bis heute vielleicht letzten,

    selbst in ihrem Scheitern großen Anthropologie, der des ‚ganz gottlosen Juden‘

    Sigmund Freud“. Das gilt leider nicht nur für dieses, sondern auch für eine

    Vielzahl ähnlicher Bücher und Artikel über die Freudsche Psychoanalyse.

     

    Freud, Sigmund: Fragen der Gesellschaft. Ursprünge der Religion. Studienausgabe

    Band IX.

    Frankfurt 1982 (1908). S.536

     

    line-wordpress

    Remember: Do X! Don´t do Y!

    Protect innocent, respect life, defend art, preserve creativity!

    What´s Left? Antisemitism!

    http://www.jsbielicki.com/jsb-79.htm

    Psychoanalytische Arbeitsstation

    DJ Psycho Diver Sant – too small to fail
    Tonttu Korvatunturilta Kuunsilta JSB
    Tip tap tip tap tipetipe tip tap heija!
    http://www.psychosputnik.com
    http://www.saatchionline.com/jsbielicki
    https://psychosputnik.wordpress.com/

    They want 1984, we want 1776

    They are on the run, we are on the march!
    I think for food

    molon labe

    Dummheit ist, wenn jemand nicht weiß, was er wissen könnte.

    Dummheit äußert sich heute als empörter Moralismus.

    Werte ohne Einfühlungsvermögen sind nichts wert.

    Manche Menschen fühlen physischen Schmerz, wenn sie ihre gewohnten Vorstellungen zugunsten der Realität korrigieren sollen, sie wenden ihre gesamte Intelligenz mit Unterstützung ihrer Agressivität auf, um die Realität nicht zu erkennen und ihr Selbstbild unverändert beizubehalten.

    Immer mehr fühlen, immer weniger denken – Der Mensch unterscheidet sich vom Tier nicht durch Gefühle, denn Säugetiere haben die gleichen Gefühle, wie der Mensch: Trauer, Angst, Wut, Liebe, sondern durch sein Denken. Wenn er denkt, falls er denkt.

    Political correctness ist, wenn man aus Feigheit lügt, um Dumme nicht zu verärgern, die die Wahrheit nicht hören wollen.

    Wer „ich will frei sein“ sagt, und es sagen viele, der ist ein Idiot. Denn das höchste was der Mensch als Freiheit haben kann, ist die Freiheit, seine Pflicht frei zu wählen.

    “Im Streit um moralische Probleme, ist der Relativismus die erste Zuflucht der Schurken.“ Roger Scruton

    Es sind dieselben, die behaupten, das Geschlecht wäre nicht biologisch angeboren, sondern nur ein sozialer Konstrukt, und zugleich daß die Homosexualität kein sozialer Konstrukt wäre, sondern biologisch angeboren.

    Antisemitismus ist, wenn man Juden, Israel übelnimmt, was man anderen nicht übelnimmt.

    „Es gibt zwei Dinge“, so wußte Hitler schon 1923, „die die Menschen vereinigen können: gemeinsame Ideale und gemeinsame Kriminalität“ .

    Nach der gewaltsamen Beendigung des Mordens durch die Alliierten waren die Deutschen (und sind es bis heute geblieben) noch deutscher als zuvor.

    „Der Staat sind wir“: Dies Credo der Sozialdemokratie Ferdinand Lassalles war die Wahrheit der Volksgemeinschaft, und der Nazismus war die vermittlungslose Basisdemokratie der Deutschen.

    Die Demokratie der Bürger ist die interessierte Demutsadresse an den autoritären Staat.

    „Die deutsche Nation ist das Apriori dieser seltsamen Wissenschaft, die

    vorgibt, nichts zu kennen als Quellen, Quellen und nochmals Quellen, nichts als das

    lautere Plätschern der Tatsachen und das ungetrübte Sprudeln der Empirie. Die

    Quelle aber ist der Historie, was der Jurisprudenz das Indiz: Spielmaterial, bloße

    Illustration des Systemzwangs zum Rechtsfrieden, d.h. empirische Legitimation der

    vorab existenten letzten Instanz, an der jede Berufung aufhört und jede Revision

    endet. Egal, wer Recht hat, solange nur Recht ist; was immer die Quellen sagen,

    ein Beweis gegen die Nation wird sich daraus nie und nimmer folgern lassen.“ (…)

    „Historische Wahrheit wird nach dem Modell von Meinungsumfragen vorgestellt;

    kein Sample jedoch wird je repräsentativ genug sein,

    um der deutschen Nation als solcher die Taten der Nazis zuzurechnen.

    Die juristische Methode dieser seltsamen Wissenschaft, die sich die Behandlung der

    Geschichte anmaßt, weiß so überaus sorgfältig zwischen Intention und Resultat zu

    scheiden, daß der einzig noch mögliche Weg historischer Wahrheitsgewinnung, der

    allerdings leider ausgeschlossen ist, Psychoanalyse wäre.“ – Joachim Bruhn

    Da die Psychoanalyse heute auch nur noch ein korruptes Racket ist, würde sie nicht helfen.

     

    Je verkommener eine menschliche Kreatur, desto eher fühlt sie sich beleidigt, respektlos behandelt, in ihrer Ehre verletzt.

    Der Nicht-Antisemit ist ein Antisemit, der nach der derzeitigen deutschen Rechtsprechung, Israel, Juden diffamiert, diskriminiert, delegitimiert, jedoch nicht expressis verbis das Ziel der dritten Reichs, den Holocaust, die Judenvernichtung, befürwortet.

    Aus Deutschland erreicht mich „tiefe Sorge um den Friedensprozess“. Vorsicht: Wo ist es im Nahen und Mittleren Osten derzeit so friedlich und vergleichsweise gewaltarm wie in Israel? Wo leben Araber derzeit sicherer als in Israel? Wo haben sie besseren Zugang zu Bildung, Arbeit, Konsum und medizinischer Versorgung? – Götz Aly

    Islam ist weniger eine Religion und mehr eine totalitäre Gesellschaftsordnung, eine Ideologie, die absoluten Gehorsam verlangt und keinen Widerspruch, keinerlei Kritik duldet und das Denken und Erkenntnis verbietet. Der wahre Islam ist ganz anders, wer ihn findet wird eine hohe Belohnung erhalten.

    Der religiöse Rassismus der Islamisten, der den völkischen Rassismus der Nazis ersetzt hat, erklärt Allah zum Führer und die Jihadisten zu seiner privilegierten Kampftruppe: Wenn man so will, zu Allahs SS. Der Zusammenhalt dieser Kampftruppe wird über die Jenseitserwartung von Hölle und Paradies, also über das Instrument der religiösen Angst, sichergestellt. Diese Selbstbildfantasie der Islamisten ist mit ihrer (zumeist antijüdischen) Feindbildfantasie untrennbar verknüpft. – Matthias Küntzel

    Wahnsinn bedeute, immer wieder das gleiche zu tun, aber dabei stets ein anderes Resultat zu erwarten.

    Gutmenschen sind Menschen, die gut erscheinen wollen, die gewissenlos das Gewissen anderer Menschen zu eigenen Zwecken mit Hilfe selbst inszenierter Empörungen instrumentalisieren.

    Irritationen verhelfen zu weiteren Erkenntnissen, Selbstzufriedenheit führt zur Verblödung,

    Wenn ein Affe denkt, „ich bin ein Affe“, dann ist es bereits ein Mensch.

    Ein Mensch mit Wurzeln soll zur Pediküre gehen.

    Wenn jemand etwas zu sagen hat, der kann es immer sehr einfach sagen. Wenn jemand nichts zu sagen hat, der sagt es dann sehr kompliziert.

    Sucht ist, wenn jemand etwas macht, was er machen will und sucht jemand, der es macht, daß er es nicht macht und es nicht machen will.

    Sollen die Klugen immer nachgeben, dann wird die Welt von Dummen regiert. Zu viel „Klugheit“ macht dumm.

    Wenn man nur das Schlechte bekämpft, um das Leben zu schützen, bringt man gar nichts Gutes hervor und ein solches Leben ist dann nicht mehr lebenswert und braucht nicht beschützt zu werden, denn es ist dann durch ein solches totales Beschützen sowieso schon tot. Man kann so viel Geld für Versicherungen ausgeben, daß man gar nichts mehr zum Versichern hat. Mit Sicherheit ist es eben so.

    Zufriedene Sklaven sind die schlimmsten Feinde der Freiheit.

    Kreativität ist eine Intelligenz, die Spaß hat.

    Wen die Arbeit krank macht, der soll kündigen!

    Wenn Deutsche über Moral reden, meinen sie das Geld.

    Ein Mensch ohne Erkenntnis ist dann  lediglich ein ängstlicher, aggressiver, unglücklicher Affe.

    Denken ist immer grenzüberschreitend.

    Der Mob, der sich das Volk nennt, diskutiert nicht, sondern diffamiert.

    Legal ist nicht immer legitim.

    Wer nicht verzichten kann, lebt unglücklich.

    Sogenannte Sozial-, Kultur-, Geisteswissenschaften, Soziologie, Psychologie, Psychotherapie, Psychoanalyse, sind keine Wissenschaften mehr, sondern immanent religiöse Kultpropheten, organisiert wie Sekten. Es sind Sozio-, Pädago- und Psychokratien, Rackets, die Erkenntnis nicht fördern, sondern verhindern.

    Ohne eine starke Opposition atrophiert jede scheinbare Demokratie zur Tyrannei, und ebenso eine Wissenschaft, zur Gesinnung einer Sekte.

    Man kann alles nur aus gewisser Distanz erkennen, wer sich ereifert, empört, wer mit seiner Nase an etwas klebt, der hat die Perspektive verloren, der erkennt nichts mehr, der hat nur noch seine Phantasie von der Welt im Kopf. So entsteht Paranoia, die sich Religion, und Religion als Politik, sogar als Wissenschaft nennt.

    Islamisten sind eine Gefahr, deswegen werden sie als solche nicht gesehen. Juden sind keine Gefahr, deswegen werden sie als solche gesehen. So funktioniert die Wahrnehmung von  Feiglingen.

    Humorlose Menschen könner nur fürchten oder hassen und werden Mönche oder Terroristen.

    Menschen sind nicht gleich, jeder einzelne Mensch ist ein Unikat.

    Erkenntnis gilt für alle, auch für Muslime, Albaner, Frauen und Homosexuelle.

    Islam gehört zu Deutschland, Judentum gehört zu Israel.

    Der Konsensterror (Totalitarismus) ist in Deutschland allgegenwärtig.

    Es wird nicht mehr diskutiert, sondern nur noch diffamiert.

    Es ist eine Kultur des Mobs. Wie es bereits gewesen ist.

    Harmonie ist nur, wenn man nicht kommuniziert.

    Man soll niemals mit jemand ins Bett gehen, der mehr Probleme hat, als man selbst.

    >>Evelyn Waugh, sicherlich der witzigste Erzähler des vergangenen Jahrhunderts, im Zweiten Weltkrieg, herauskommend aus einem Bunker während einer deutschen Bombardierung Jugoslawiens, blickte zum Himmel, von dem es feindliche Bomben regnete und bemerkte: “Wie alles Deutsche, stark übertrieben.“<< Joseph Epstein

    Man muß Mut haben, um witzig zu sein.

    Dumm und blöd geht meistens zusammen.

    Charlie Hebdo: solche Morde an Juden sind euch egal, mal sehen wie”angemessen”  ihr reagiert, wenn (wenn, nicht falls) eure Städte von Islamisten mit Kasam-Raketen beschossen werden.

    Christopher Hitchens großartig: „In einer freien Gesellschaft hat niemand das Recht, nicht beleidigt zu werden.“

    Je mehr sich jemand narzisstisch aufbläht, desto mehr fühlt er sich beleidigt und provoziert.

    “Das Problem mit der Welt ist, daß die Dummen felsenfest überzeugt sind und die Klugen voller Zweifel.” – Bertrand Russel

    Das Problem mit den Islamisten in Europa soll man genauso lösen, wie es Europa für den Nahen Osten verlangt: jeweils eine Zweistaatenlösung, die Hälfte für Muslime, die andere Hälfte für Nicht-Muslime, mit einer gemeinsamen Hauptstadt.

    Was darf Satire? Alles! Nur nicht vom Dummkopf verstanden werden, weil es dann keine Satire war.

    Islamimus ist Islam, der Gewalt predigt.

    Islam ist eine Religion der Liebe,und wer es anzweifelt, ist tot.

    Krieg ist Frieden. Freiheit ist Sklaverei. Unwissenheit ist Stärke. Der Islam ist die friedliche Religion der Liebe George Orwell 2015

    Islam ist verantwortlich für gar nichts, Juden sind schuld an allem.

    Islamisten sind Satanisten. Islamismus ist eine Religion von Idioten.

    Leute fühlen sich immer furchtbar beleidigt, wenn man ihre Lügen nicht glaubt.

    Jeder ist selbst verantwortlich für seine Gefühle.

    Die Psychoanalyse geht niemanden außer den Psychoanalytiker und seinen Patienten etwas an, und alle anderen sollen sich verpissen.

    “Zeit ist das Echo einer Axt
    im Wald.
    Philip Larkin, Gesammelte Gedichte

    Wenn jemand wie Islamisten sein Ego endlos aufbläht, dann verletzt er seine eigenen Gefühle schon morgens beim Scheißen.

    „Die sieben Todsünden der modernen Gesellschaft: Reichtum ohne Arbeit Genuß ohne Gewissen Wissen ohne Charakter Geschäft ohne Moral Wissenschaft ohne Menschlichkeit Religion ohne Opfer Politik ohne Prinzipien.“
    ―Mahatma Gandhi

    „Wo man nur die Wahl hat zwischen Feigheit und Gewalt, würde ich zur Gewalt raten.“
    ―Mahatma Gandhi

    Warum zeigt sich Allah nicht? Weil er mit solchen Arschlöchern nichts zu tun haben will.

    „Wenn der Faschismus wiederkehrt, wird er nicht sagen: ‚Ich bin der Faschismus’. Nein, er wird sagen: ‚Ich bin der Antifaschismus’.”  – Ignazio Silone

    Politische Korrektheit verlangt eine Sprache für ein Poesiealbum.

    Psychoanalyse ist frivol, oder es ist keine Psychoanalyse.

    Bunte Vielfalt, früher: Scheiße

    Was der Mensch nicht mehr verändern, nicht mehr reformieren kann, ist nicht mehr lebendig, sondern sehr tot. Was tot ist, das soll man, das muß man begraben: Religion, Ehe, Romantizismus, etc.

    Romantik ist scheiße.

    Die Realität ist immer stärker als Illusionen.

    Deutschland gestern: der Wille zur Macht.
    Deutschland heute: der Wille zur Verblendung.
    Deutschland morgen: 德國

    Deutsche Psychoanalyse? Großartig, wie deutscher Charme, deutscher Humor und deutscher Esprit.

    Der Widerstand fängt mit einer eigenen, anderen Sprache als die der Diktatur.

    Smart phones for stupid people.

    Ein Linker kann, muß aber nicht dumm sein.

    Wenn man ganzen Staaten nicht übel nimmt, wenn sie mit Millionen Opfern Selbstmord begehen, warum dann einem Co-Piloten mit 149 Toten?

    Nur die Reinheit der Mittel heiligt den Zweck.

    Ein extremer Narzißt ist ein potentieller Terrorist, und jeder Terrorist ist ein extremer Narzißt.

    Islamisierung bedeutet Verblödung.

    …der hiesige Autoritarismus (ist) einer ohne Autorität und der hiesige Konventionalismus einer ohne Konventionen. Schon bei den Nazis war nicht das Wort des Führers Befehl, sondern sein Wille, den der kongeniale Volksgenosse erahnte. Nie hätte der Nationalsozialismus funktioniert, hätte den Deutschen jede ihrer Missetaten bei Strafandrohung befohlen werden müssen. Anders, als es das Wort vom „Befehlsnotstand“, von der „Gleichschaltung“ oder vom „Führer“ selber glauben machen will, herrschte das NS-System durch Gehorsam ohne Befehl. (W. Pohrt, Der Weg zur inneren Einheit)

    Der faschistische Sozialpakt existiert im bundesdeutschen Postfaschismus weiter als eine im Resultat aufgehobene Voraussetzung, die unmittelbar keine Spur ihrer gewaltförmigen Durchsetzung mehr an sich trägt: umso besser kann diese Tatsache verleugnet und der Nationalsozialismus als das Verbrechen einiger Irrer, als „Unrechtsstaat“, als „das Schlimmste, das Menschen einander je angetan haben“ exorziert werden. Diese Lebenslüge der BRD ist das Fundament aller demokratischen „Vergangenheitsbewältigung“, jenes kollektiven Beschweigens des Nationalsozialismus, das durchaus auch die Form enervierender Redseligkeit annehmen kann. Weil das postfaschistische Deutschland in institutioneller wie personeller Hinsicht in Kontinuität zu seinem Vorgänger steht, muß ausnahmslos jeder Versuch einer Vergangenheitsbewältigung innerhalb des sich weiterschleppenden Systems zur symbolischen Distanzierung, zum substanzlosen Gestus geraten. Im Laufe der Jahrzehnte haben sich die Deutschen einen schier unerschöpflichen Vorrat an größeren und kleineren Entlastungslügen angelegt, aus dem sie sich je nach Gelegenheit und Bedarf bedienen. Danach war das nationalsozialistische System wahlweise das Werk von Hitler höchstpersönlich, einer kleinen Verbrecherclique und ein paar Helfershelfern oder des Monopolkapitals und seiner Schergen. Otto Normalvergaser jedenfalls hat „von alledem nichts gewußt“, war „im Grunde auch dagegen“ oder „konnte gar nicht anders handeln“, weil „Befehlsnotstand“ herrschte und man im Falle des Zuwiderhandelns sofort „ins KZ gekommen“ wäre. “ (…) „Heute haben die Verbreitung des Gerüchts und die Verbreitung der Neidbeißerei neue, technische Möglichkeiten. Sie können sich über das Internet und diverse Subnetzwerke und Blogs rasend verbreiten und auch auf die Politik einen Druck erzeugen, sich ihnen zu beugen. Die gesellschaftliche Mobilmachung wirkt so wieder auf die Politik zurück. Sie muss sich den entsprechenden Stimmungen beugen, weil sonst die Wiederwahl gefährdet würde. Die Devise »Ich bin ihr Führer, also muss ich ihnen folgen«, bleibt auch im zerfallenen Postnazismus das prinzipienlose Grundprinzip von Herrschaft.“ (…) Spezialisierung und Diversifikation sind die zeitgemäße Erscheinungsform von Vermassung und Uniformität. (…) 1 x 1 materialistischer Kritik: es  muss darum gehen, Erscheinungen in eine Konstellation zu bringen, in der sie lesbar werden. (…) Je antirassistischer und weltoffener sich die Deutschen aufführen, desto mehr ähneln sie wieder einer gegen ihre Todfeinde verschworenen Horde, die nicht mehr auf Exklusivität pocht, sondern die Anforderungen zum Mitmachen wieder flexibilisiert hat und sich ihr Jagdrevier mit anderen teilt, sofern sie sich bewähren. Und weil gerade die Entfernung vom Nazismus die Nähe zu ihm verbürgt, waren und sind das diejenigen, die in Personensache am wenigstens mit Nazifaschistischem in Verbindung zu bringen sind, die Linksradikalen, die Linksliberalen, die Linken, die Antifaschisten, die entschiedensten Schrittmacher dafür, dass der anfangs noch gar nicht wirklich übergreifende postnazistische Fundamentalkonsens tatsächlich totalisiert und auf die Höhe der Zeit gebracht werden konnte. Die Nazis und die Rechten hingegen waren für diesen Vorgang nur von unterordnetem Belang. Sie standen immer schon für eine in ihrer konkreten Ausprägung gestrige Gesellschaftsformation und deshalb ging von ihnen auch nie eine ernsthafte Gefahr eines neuen Faschismus aus. Diese Totalisierung der Gemeinschaft der Demokraten, die hauptsächlich die Linke mit herbeigeführt hat, ist allerdings identisch und das zeigt sich heute mit ihrem Zerfall. Dieser wiederum ist im Selbstwiderspruch der postnazistischen Vergesellschaftung angelegt, in der der bereits erwähnte nazistische Kurzschluss von Staaten Subjekt im Modus permanenter Mobilmachung in den politökonomischen Formen im Doppelsinne aufgehoben ist. Seiner Substanz nach anerkannt und aufbewahrt, wie vorerst suspendiert und seiner Verlaufsform nachgezügelt. Also statt den Blockwarten gab es Aktenzeichen XY, da durfte sich jeder dann auch telefonisch dran beteiligen, aber richtige Jagdszenen gab es in der alten Bundesrepublik nicht oder nur in Ausnahmefällen. Taxiert selbst zu Zeiten der Prosperität jeder insgeheim seinen Erwerb als verkappte Arbeitslosenunterstützung, so mobilisiert die Krise der postnazistischen Vergesellschaftung erst Recht die Sehnsucht nach der alten Staatsunmittelbarkeit. Johannes Agnoli schrieb dazu schon in der Transformation der Demokratie 1966: „Der präfaschistisch liberale Ruf nach dem starken Staat wiederholt sich postfaschistisch neoliberal“. Und damit gerät das ganze System des autoritären Etatismus und geraten letzten Endes die politökonomischen Vermittlungen als solche wieder ins Visier des Volkszorns und es war wiederum die Linke, die noch zu Zeiten, wo keine Krise in Sicht war, im sinistren Tram nach Liquidation der Vermittlungen die Zunge gelöst und ihm neue fantasievolle und kreative, wie es so schön heißt, Äußerungsformen zur Verfügung gestellt hat. Sie war das Laboratorium, in dem die allgemeine Mobilmachung eingeübt und jener darauf zugeschnittenen neue und zugleich sehr alte Sozialcharakter herangebildet wurde, indem sich mittlerweile eine Mehrheit spontan wieder erkennt. Derjenige Sozialcharakter, der nach dem Motto „Ich leide, also bin ich“ sich einerseits unter Berufung auf die höchst unverwechselbare Diskriminierung, die ihm angeblich wiederfährt, zur kleinsten existierenden Minderheit erklärt, sich gleichsam nach dem Muster verfolgter und in ihrer Kultur bedrohter Völker begreift und andererseits als Gegensouverän seine private, warnhafte Feinderklärung allen anderen oktroyieren möchte und diesem Zweck entweder vorhandene gesellschaftliche Organisationen zu Rackets umfunktioniert, neue Rackets gründet oder andere Rackets mit ins Boot holt. Der einstige demokratische Fundamentalkonsens wird dadurch einerseits ins einzelne Subjekt zurückverlagert und andererseits vermittlungslos verallgemeinert. Aus der formell kollektiven Feinderklärung der Mitte gegen die Extreme, das war der Normalfall in der Bundesrepublik bis weit in die 80er Jahre, Terroristenhasse, einige werden sich noch daran erinnern. Aus dieser kollektiven Feinderklärung der gesellschaftlichen Mitte gegen die Extreme wird also die pluralisierte Feinderklärung alle gegen alle, die getrennt vereint sich zusammenrotten und auf diese Weise zerfällt die Gemeinschaft der wehrhaften Demokraten und reorganisiert sich zugleich hin zu zerfallen. Ein Zitat von Wolfgang Port in einem anderen Zusammenhang macht es sehr schön deutlich: „Wie durch höhere Gewalt sondern sich die Langen von den Kurzen, die Weiblichen von den Männlichen, die Alten von den Jungen, die Dicken von den Dünnen ab“ und das Resultat ist eine Segregation und Ghettoisierung durch welche die Metropolen, einem riesigen Freiluftgefängnis mit seinen Unterabteilungen für Männer und Frauen, Jugendliche, Kranke, Alte, Port schreibt etc., man könnte noch Schwule und Lesben und Migranten und was weiß ich noch alles ergänzen, Protestanten, Katholiken, Ossis, Wessis, immer ähnlicher werden. Neu ist, dass dieses Freiluftgefängnis als eine kulturelle Einrichtung und seine Insassen als Kulturbotschafter begriffen werden und es ist diese nahezu flächendeckende Selbstkulturalisierung der gesellschaftlichen Mehrheit und der einzelnen Individuen in ihr, die in der Postmoderne ihr bewusstloses Selbstbewusstsein und ihre Legitimation erfährt und im antirassistischen PC-Sprech sich ihren Ehrenkodex schafft, ihre Omertà, die sich an ihresgleichen und die verbliebenen Kritiker draußen richtet, Islamophobie ist ihr derzeit aktuellstes Schlagwort. Dieser Vorgang, diese Selbstkulturalisierung der gesellschaftlichen Mitte und ihr Zerfall ist also die Bedingung der neuen Haltung Ausländern und Migranten gegenüber, an denen die Deutschen projektiv ihre ersehnte Regression auf den Stamm illustrieren. Was ihnen umso leichter gelingt, als manch ihrer Repräsentanten und Lobbyisten sich anschicken, genau dem Bilde zu gleichen, das die Deutschen sich seit jeher von ihnen machten und wofür sie von ihnen jetzt nach kollektiv und offiziell ins Herz geschlossen werden. Der mittlerweile zur Dauereinrichtung erklärte Karneval der Kulturen ist nichts anderes als ein Zerfallsprodukt der postfaschistischen Demokratie, mehr noch, er ist diese Gemeinschaft in einer zugleich flexibilisierten und pluralisierten und kollektivierten Gestalt. In dieser Völkerfamilie, die die Deutschen gerne auf der ganzen Welt hätten, wären da nicht Israel und die USA als Störenfriede und die sie aus Mangel an Realisierungschancen deshalb erstmal bei sich zuhause einrichten, geht es dabei zu, wie in jeder guten Familie: Die einzelnen Mitglieder sind einander spinnefeind und die Widersprüche und Konflikte, die daraus resultieren, gehören auch voll und ganz dieser Vergesellschaftung an, sind von ihr konstituiert und dazu gehört ein fein dosiertes Spiel mit Fremdheit und Nähe, das von allen Beteiligten auch weiterhin gepflegt wird, weil damit ein moralisches Plus bei der Gefolgschaft eingefahren werden kann. (…) Der zweite Weltkrieg war ein kulturindustrielles Massenevent. (…) Eine neue Barbarei sei stets zu befürchten, wird sich nicht aus dem Geist Nationalsozialismus unmittelbar speisen, sondern im Gewande von demokratischem Antifaschismus von Lernen aus der Geschichte und political correctness daher kommen.(…) Abwehr des offenen Faschismus durch dessen demokratische Entnazifizierung und Eingemeindung. (…) Je antirassistischer und weltoffener sich die Deutschen aufführen, desto mehr ähneln sie wieder einer gegen ihre Todfeinde verschworenen Horde, die nicht mehr auf Exklusivität pocht, sondern die Anforderungen zum Mitmachen wieder flexibilisiert hat und sich ihr Jagdrevier mit anderen teilt, sofern sie sich bewähren. (…) Die postnazistische Demokratie hat  die nationalsozialistische Mobilmachung des „gesunden Volksempfindens“ zwar nicht abgeschafft, sondern nur sistiert – sie hat es aber andererseits auch in die Latenz abgedrängt und damit gebremst, indem sie es in die mediatisierende Form des bürgerlichen Repräsentationsprinzips zwängte.  (…) „Rassismus“ ist ein ideologisches Stichwort eines anti-rassistischen Rackets, das jeden Realitätsbezugs entbehrt, das seine Mitglieder vielmehr nur als Ausweis von Gesinnungsfestigkeit und Ehrbarkeit vor sich hertragen und das ihnen als probates Mittel dient, um nach Willkür und freiem Ermessen festzulegen, wer gerade als „Rassist“ zu gelten hat. Und dieses „anti-rassistische“ Racket, das sind heutzutage fast alle: längst ist die Gegnerschaft zum Rassismus keine Domäne der Linken mehr, sondern offizielle Staatsraison und common sense aller Ehrbaren und Wohlmeinenden, und das ist die erdrückende Mehrheit.  (…) Von der moralisierenden Aufdringlichkeit und der enervierenden Verlogenheit einmal abgesehen, ist die Ehrfurcht, die „anderen Kulturen“ entgegengebracht wird und die Unterwürfigkeit, mit der ihre Träger geradezu als Heilsbringer verehrt werden, keine Gegenposition zum Rassismus, sondern dessen logische wie historische Voraussetzung, die im Rassismus und allen naturalisierenden Ideologien als ein Moment überlebt: deren Grundmuster ist die projektive Bekämpfung dessen, was man selbst gern möchte, aber nicht erreichen kann, und deshalb gehört zur Diskriminierung der Neger wegen ihrer „Faulheit“ die Bewunderung für den „Rhythmus, den sie im Blut haben“ und die Achtung vor ihrer „sagenhaften Potenz“; somit ist der „Anti-Rassismus“ nichts weiter als die notwendige Kehrseite des Rassismus selbst, die sich von diesem abgespalten hat und gegen ihre eigene Grundlage wendet. Historisch jedenfalls geht die Wertschätzung fremder Kulturen ihrer späteren, „rassisch“ legitimierten Abqualifizierung voran und sie ist auch logisch deren Voraussetzung: Christoph Columbus etwa beschreibt in seinen Tagebüchern die Eingeborenen, die er 1492 auf den Bahamas, Cuba und schliesslich Haiti angetroffen hat, folgendermaßen: sie sind „ängstlich und feige“, „sehr sanftmütig und kennen das Böse nicht, sie können sich nicht gegenseitig umbringen“, „sie begehren die Güter anderer nicht,“ und er resümiert: „Ich glaube nicht, dass es auf dieser Welt bessere Menschen oder ein besseres Land gibt.“ (7)  (…) Protestantische Innerlichkeit: gemäß der Devise, dass vor der schlechten Tat der schlechte Gedanke und das schlechte Wort kommen, die man demzufolge austreiben muss, damit alles besser wird. (…) So kommt es, dass es heute der Anti-Rassismus ist, der, unter dem Vorwand, heldenhaft gegen einen in Wahrheit nicht existenten „Rassismus“ zu kämpfen, Respekt und Toleranz noch für die rückständigsten und unmenschlichsten Sitten und Gebräuche einfordert und damit selbst als Protagonist und Fürsprecher einer Verrassung der restbürgerlichen Gesellschaft fungiert.  (..) Die unterschiedliche Pigmentierung der menschlichen Haut ist eine objektive Gegebenheit, keine bloße Erfindung. (…) Rasse heute ist die Selbstbehauptung des bürgerlichen Individuums, integriert im barbarischen Kollektiv. (…) Der nervige Sozialcharakter des Gutmenschen ist offenbar eine fast zeitlose Erscheinung und in den verschiedensten Lebensbereichen anzutreffen, die Wahrscheinlichkeit, ihm in fortschrittlichen sogenannten „politischen Zusammenhängen“ zu begegnen, ist besonders hoch: werden doch hier traditionell die altruistischen Tugenden – das Mitgefühl, die Solidarität, Selbstlosigkeit etc. – besonders hoch angeschrieben und deshalb sind sie das geeignete Betätigungsfeld für Sozialcharaktere, die sich als Ersatz für ihr eigenes ungelebtes Leben vorzugsweise mit dem Leiden anderer als Fetisch verbinden. (…) Es sind aber gerade die höchsten Tugenden, die die niedersten Instinkte decken, wie schon Marx wusste: „Bis jetzt hat der Mensch sein Mitgefühl noch kaum ausgeprägt. Er empfindet es bloß mit dem Leiden, und dies ist gewiss nicht die höchste Form des Mitgefühls. Jedes Mitgefühl ist edel, aber das Mitgefühl mit dem Leiden ist die am wenigsten edle Form. Es ist mit Egoismus gemischt. Es neigt zum Morbiden […] Außerdem ist das Mitgefühl seltsam beschränkt […] Jeder kann für die Leiden eines Freundes Mitgefühl empfinden, aber es erfordert […] das Wesen eines wahren Individualisten, um auch am Erfolg eines Freundes teilhaben zu können. (…) Und da jeder demonstrative Altruismus nicht nur einen kleinlichen Egoismus bemäntelt, sondern auch mit dem Anspruch des Idealisten einhergeht, erzieherisch auf das Objekt seiner Zuwendung einzuwirken, ist er die adäquate Ideologie von Rackets, und auch das ist Wilde nicht entgangen: Barmherzigkeit, so schreibt er, sei die „lächerlich unzulängliche Art der teilweisen Rückerstattung oder ein sentimentales Almosen, gewöhnlich verknüpft mit dem skandalösen Versuch des rührseligen Spenders, auf (das) Privatleben (der Armen) Einfluss zu nehmen. (…) Im totalisierten Zugriff auf die ihr Unterworfenen ist die sozialistische Bewegung bis auf den heutigen Tag ebenfalls als ein Racket des Tugendterrors anzusprechen, betrachtet sie es doch als ihre Aufgabe, das Proletariat oder das gerade angesagte Subjekt seiner „wahren Bestimmung“ zuzuführen und d.h. es im Sinne der von ihm zu realisierenden Ideale zu erziehen – und das bedeutet stets noch: ihm die Untugenden und Laster auszutreiben, die der Vorhut als Male der individualistischen Bürgerwelt erscheinen: etwa Alkoholabusus, Faulenzerei, „zerrüttete“, „unsittliche“ Verhältnisse zwischen den Geschlechtern etc. Und um dieser Aufgabe gerecht zu werden, müssen die selbsternannten Vertreter der Klasse die von ihnen verfochtenen Tugenden in eigener Person glaubwürdig verkörpern und deshalb in einer noch rigideren Weise als der gemeine Bürger sich als Subjekte zurichten, d.h. ihre Individualität dem Allgemeinen (dem Kollektiv, der Klasse, dem Frieden etc.) opfern, um totale Identität mit ihm zu erlangen. Wenn Identität letzten Endes den Tod bedeutet, dann hat die Bemühung um sie vorzeitige Erstarrung und prämortale Leblosigkeit zur Folge – von daher die bis in die Gegenwart zu beobachtenden verhockten, verkniffenen und lauernden Mienen aller professionellen Menschheitsbeglücker, ihre rigide Zwangsmoral und durchgängige Humorresistenz, die immergleichen offiziösen Phrasen, die sie dreschen, die tödliche Langeweile, die von ihnen und ihrem penetranten Sendungsbewusstsein ausgeht, und ihr chronisches Beleidigtsein, wenn sie beim Gegenüber auch nur den Hauch eines Zweifels an ihrer aufgetragenen Gutartigkeit zu erspüren glauben. Und zu alldem glauben diese Leute sich auch noch ermächtigt, diese ihre trostlose Existenz zur verbindlichen Richtschnur für alle anderen zu erklären.“ – Clemens Nachtmann

    „Die rebellische Haltung, vor einem Jahrzehnt noch das Privileg von Einzelgängern, ist heute Ausdruck des Konformismus. Man will dazugehören, nicht als Schlappschwanz gelten“ – Horkheimer

    „Die Demokratie ist nichts weiter als die Herrschaft des Knüppels über das Volk durch das Volk für das Volk. (…) Es gibt drei Arten von Despoten: den Despoten, der den Leib knechtet, den Despoten, der die Seele knechtet und den Despoten, der Leib und Seele zugleich knechtet. Der erste heißt Fürst. Der zweite heißt Papst. Der dritte heißt das Volk. (..) Wer das Volk führen will, ist gezwungen, dem Pöbel zu folgen“ (…) „Man hört immer wieder, der Schulmeister sterbe aus. Ich wünschte beileibe, dem wäre so. Aber der Menschentypus, von dem er nur ein und gewiss noch der harmloseste Vertreter ist, scheint mir wahrhaftig unser Leben zu beherrschen; und wie auf ethischem Gebiet der Philanthrop die größte Plage ist, so ist es im Bereich des Geistes derjenige, der so sehr damit beschäftigt ist, andere zu erziehen, dass er nie Zeit gehabt hat, an seine eigene Erziehung zu denken […] Wie schlimm aber, Ernest, ist es, neben einem Menschen zu sitzen, der sein Leben lang versucht hat, andere zu erziehen! Welch eine grausame Tortur! Was für eine entsetzliche Borniertheit, die unvermeidlich aus der fatalen Gewohnheit resultiert, anderen seine persönlichen Überzeugungen mitteilen zu wollen! Wie sehr dieser Mensch durch seine geistige Beschränktheit auffällt! Wie sehr er uns und fraglos auch sich selbst anödet mit seinen endlosen Wiederholungen und seiner krankhaften Besserwisserei! Wie sehr er jedes Anzeichen geistigen Wachstums vermissen lässt! Wie verhängnisvoll ist der Kreis, in dem er sich unablässig bewegt.“ – Oscar Wilde
    „Was die Menschheitsbeglücker in Wahrheit bewirken, ist ihr eigener moralischer Selbstgenuss in der angemaßten oder tatsächlichen Herrschaft über andere, aber gerade nicht die praktische Lösung der Dinge, um die es ihnen vorgeblich so selbstlos zu tun ist: „In den Augen des Denkers allerdings liegt der wahre Schaden, den das moralische Mitgefühl anrichtet, darin, dass es unser Wissen begrenzt und so verhindert, dass wir auch nur eines unserer sozialen Probleme lösen.“ (Wilde) Das Selbstopfer fürs Kollektiv erweist sich nicht nur als die wahre Selbstsucht, sondern auch als gegen die Gattung gerichtet: „Denn die Entwicklung der Gattung hängt von der Entwicklung des Individuums ab, und wo die Ausbildung der eigenen Persönlichkeit als Ideal abgedankt hat, ist das Absinken des intellektuellen Niveaus, wenn nicht gar dessen gänzliches Verschwinden die unmittelbare Folge.“ (Wilde) Und das vorgeblich so praktische und zielorientierte Tun erweist sich als in Wahrheit konfus und unpraktisch: denn es verlässt den Bannkreis des Notwendigen und Zwanghaften nicht, ja, es bestärkt dessen Macht umso mehr, je auftrumpfender und verblendeter es sich in seiner moralischen Selbstgerechtigkeit verhärtet und alle Selbstaufklärung abwehrt. Solange die Gesellschaft den Individuen als fremde äußere Macht entgegentritt, verkehrt sich die gute Intention regelmäßig in ihr Gegenteil und ist menschliches Handeln „nur blindes Tun, abhängig von äußeren Einflüssen und angetrieben von einem dunklen Impuls, von dem es selbst nichts weiß. Es ist seinem Wesen nach unvollkommen, weil es vom Zufall begrenzt wird, und unwissend über seine eigentliche Richtung, befindet es sich zu seinem Ziel stets im Widerspruch […] Jede unserer Taten speist die große Maschine des Lebens, die unsere Tugenden zu wertlosem Staub zermahlen oder aber unsere Sünden in Bausteine einer neuen Kultur verwandeln kann.“ (…) Die Misere des Sozialismus von seinen Anfängen bis heute war und ist stets zuverlässig abzulesen an seiner Verachtung aller autonomen, zweckfreien, in sich begründeten und eben darin gesellschaftlich bestimmten Kunst, weil sie die – prekäre und unvollständige – Emanzipation des Individuums von Blut, Scholle, Rasse, Kollektiv vorausträumt und ihr Ausdruck verleiht. Die Kunst, die sozialistische Bewegungen oder Regimes dann hervorbringen und fördern, eine Kunst, die „Partei ergreifen“, „Stellung beziehen“ und „gesellschaftliche Verantwortung“ dokumentieren soll, zerstört jedoch sich selbst und ihre Voraussetzungen. (…) „Kunst ist Individualismus und der Individualismus ist eine verstörende und zersetzende Kraft. Gerade darin liegt sein unermesslicher Wert. Denn was er aufzubrechen versucht, ist die Einförmigkeit des Typischen, die Sklaverei der Konvention, die Tyrannei der Gewohnheit und die Erniedrigung des Menschen auf das Niveau einer Maschine. (…) alle Künste sind amoralisch, ausgenommen die niederen Formen der sinnlichen oder belehrenden Kunst, die uns zu guten oder schlechten Taten anstiften wollen“ (…) Selbstsucht strebt immer danach, der gesamten Umwelt ein Einheitsmaß aufzuzwingen“ „Selbstlosigkeit bedeutet, andere Leute in Ruhe zu lassen, sich nicht in ihr Leben einzumischen […] Die Selbstlosigkeit weiß die unendliche Vielfalt als etwas Kostbares zu schätzen, sie akzeptiert sie, lässt sie gewähren und erfreut sich an ihr.“ (…) „Die erste Pflicht im Leben ist, so künstlich wie möglich zu sein. Die zweite Pflicht ist noch unbekannt.“(Wilde)
    Antizionismus und Antiamerikanismus, ihr Philo-Islamismus nichts anderes sind als moderne Varianten des urdeutschen Antisemitismus.  (…) Massen laufen zur Deutschen Ideologie über, wenn Politik und Staat ihnen diesen Weg nicht versperren (…) Der Vernünftige braucht keinen Dialog mit Leuten zu führen, die sich nicht von Grund auf von denjenigen distanzieren, die Juden oder, was dasselbe ist, den Zionismus für ihr und anderer Leute Unglück verantwortlich machen. Er denunziert desgleichen jede Verhandlungsbereitschaft denen gegenüber, die, bevor sie sich als Staatsbürger und Marktsubjekte definiert haben, als Angehörige einer Religions- oder Volksgemeinschaft anerkannt werden wollen. (…) Antizionismus und Antiamerikanismus, ihr Philo-Islamismus nichts anderes sind als moderne Varianten des urdeutschen Antisemitismus. (…) Antideutsch denken und handeln heißt demzufolge, die politischen Vermittlungs- und Repräsentationsformen in Gesellschaft und Staat, die auf der Trennung von freien und gleichen Warenbesitzern einerseits und am Allgemeinwohl orientierten Staatsbürgern andererseits beruht, gegen die zu verteidigen, die diese Teilung zugunsten eines autoritären Volksstaates überwinden wollen, dessen Subjekte von nichts anderem als von seinen Wohlfahrtsleistungen abhängig sind. Wer in diesem Sinne das Etikett „antideutsch“ nicht auch auf sich bezieht, mißachtet zumindest die Gefährlichkeit der – selbstredend nicht auf Deutschland und deutsche Staatsbürger beschränkte, sondern immer schon weltweit grassierende – Deutschen Ideologie, deren historischer Kern darin besteht, daß auf ihr Konto nicht nur „normale“ kapitalbedingte Ausbeutung und Herrschaft, nicht nur die dem Kapital aus Prinzip immanenten Kriege und nicht nur der ihm in seinen Grund eingeschriebene Antisemitismus gehen, sondern fördert das Überleben einer Ideologie, der zudem noch die historisch und empirisch nicht zu leugnende Tatsache eingeschrieben ist, daß die deutsche Fassung der Beziehung von Staat und Gesellschaft die Auslöschung der Menschheit in zwei Weltkriegen im allgemeinen und den eliminatorischen Antisemitismus im besonderen beinahe total verwirklicht hätte. In der Existenz des Staates Israel manifestiert sich der Einspruch gegen den historisch bewiesenen Vernichtungswahn Deutscher Ideologie praktisch und empirisch. – Manfred Dahlmann

    „Wird Freiheit mit Zügellosigkeit verwechselt, entsteht Rücksichtslosigkeit.
    Am Schluss Gleichmacherei.
    Ihr seid aber nicht alle gleich.
    Noch nie wart ihr alle gleich.
    Ihr lasst es euch aber einreden.
    So werdet ihr immer respektloser, ungenießbarer gegeneinander.
    Vergeudet in Kleinkriegen eure Zeit, als hättet ihr ein zweites Leben.
    Weil ihr tatsächlich alles verwechselt.
    Behauptungen mit Beweisen.
    Gerechtigkeit mit Maß.
    Religion mit Moral.
    Desinteresse mit Toleranz.
    Satire mit Häme.
    Reform mit Veränderung.
    Nachrichten mit Wirklichkeit.
    Kulturunterschiede haltet ihr für Softwarefragen und ihre Analyse ersetzt ihr mit Anpassung.
    Ihr habt die Maßstäbe verloren.
    Der Gordische Knoten ist ein Keks gegen eure selbstverschuldete Wirrsal.

    Man geht immer fehl, sucht man den Ursprung menschlicher Handlungen außerhalb der Leidenschaft des menschlichen Herzens …

    Der Separatismus gendert sich in die Köpfe, sitzt in Regierungen.
    Männer sind keine Männer mehr. Frauen keine Frauen, sondern ‚Menschen mit Menstruationshintergrund’, Quote ist Trumpf.
    Auf gar keinen Fall sollen Mann und Frau sich noch als zwei Teile eines Ganzen begreifen. Damit die Geschlechter noch mehr aneinander verzweifeln.
    Bis alle in destruktiver Selbstbezogenheit stecken.
    Am Ende: Mann ohne Eier. Frau ohne Welt.

    Auf die Erschöpfung des Mannes wird aber nur die Erschöpfung der Frau folgen, das sage ich euch.
    Auf die Verstörung der Kinder folgt die Zerstörung der menschlichen Schöpfung.“– Hans Dieter Hüsch

    Es gibt zweierlei Ethik: die moralische, der die Realität egal ist und die der Verantwortung, die reale Folgen der ethischen Forderungen berücksichtigt. Die erste ist gut gemeint, die zweite ist gut gemacht.

    Was dem einen seine Souveränität, ist dem anderen seine Eigenmächtigkeit.

    Das Schöne am Euro war, dass die Gewinner immerzu gewinnen konnten, ohne dass ihnen gleich die Quittung präsentiert wurde. Denn sie verdienen ja am Ausland, was heißt, eigentlich ein im Maße des Verdienens zunehmend schlechtes Geld – das ist durch den Euro aufgehoben worden: Man konnte ständig an einer anderen Nation verdienen, ohne dass das Geld dieser Nation darunter gelitten hat, weil sie gar kein eigenes hat. Der Wert dieses Geldes repräsentiert nicht die Leistungsfähigkeit dieser Nation. So hat der Euro von dem innereuropäischen Verdienen aneinander sogar noch gelebt; er hat vor der Krise absurderweise nur den Konkurrenzerfolg der Gewinner repräsentiert.

    — Das ist ja mit der Idylle charakterisiert. Dass zunächst mal alle Seiten Gewinner des neu eingeführten Euro waren. Auch die, die ihre vergleichsweise Weichwährung gegen den Euro getauscht haben und damit auf einen Schlag Kredit zu ganz anderen Konditionen und Möglichkeiten hatten. Insofern waren die späteren Verlierer erst mal auch Gewinner.

    Kein Nazifaschist hat je wirklich geglaubt, er bezöge die Ermächtigung seiner Ansprüche aus dem Teutoburger Wald; keiner seiner demokratischen Erben hat jemals tatsächlich gedacht, ihnen erwüchse Legitimität im Resultat des “Lernens aus der Geschichte”; niemals war ein Sozialist der Ansicht, es sei die famose “Befreiung der Arbeit” und nicht vielmehr das Recht auf Beute, was seine Politik im Interesse der Arbeiterklasse motivierte. Und keinesfalls erwächst den Palästinensern irgendein Recht aus der Tatsache, daß sie zuerst da waren. Einer Gesellschaft, der Hunger kein Grund ist zur Produktion, kann auch das Leiden kein Grund sein zur Solidarität. Es ist die Ideologie, die mit der Unmittelbarkeit des Leidens agitiert, die aus dessen fragloser Evidenz Sinn zu schlagen sucht, sei es im Sinne von Caritas oder Amnesty International, sei es im Sinne der Freunde des palästinensischen Volkes für den Israelhaß der Antisemiten wie für den Islamfaschismus dieses Volkes. Ariel Scharon jedenfalls, der Zionist und praktische Antifaschist, ist dem aufgelösten Rätsel der Geschichte näher als die deutsche Linke, deren “Antifaschismus” sich als Aufstand der Anständigen à la Gerhard Schröder oder als Solidarität mit dem palästinensischen Volk ausagiert. (…) Im Wesen Israels als des ungleichzeitigen Staates der Juden liegt es aber nicht nur, Reaktion auf den Verrat an Aufklärung und Weltrevolution, nicht nur, Notwehrversuch gegen den Nazifaschismus und Asyl zu sein. Sondern eben auch, daß die üblichen Muster der bürgerlichen Rollenverteilung – hier das Gewaltmonopol des bürgerlichen Staates im allgemeinen und dort die Personen, die die Regierungsausübung im besondern besorgen – für den israelischen Staates aufgrund seiner Konstitutionsbedingungen keine Geltung mehr hat. Was sich unter anderem darin zeigt, daß diese “Kritiker” der israelischen Regierungspolitik für den faschistischen Mob und die Behörden, die Selbstmordattentäter belohnen, Verständnis aufbringen (Folge von Besatzung und Ausbeutung), dagegen für den Versuch, die militärische Infrastruktur der Gegner Israels zu zerschlagen, am liebsten die Begriffe Auslöschung oder Ausrottung der palästinensischen Bevölkerung im Munde führen. Wie hinter der treudoofen Frage, ob es nicht möglich sein müsse, Spekulanten als das zu bezeichnen, was sie sind, ohne gleich als antisemitisch zu gelten, so verbirgt sich hinter der treulinken Frage, ob nicht auch in Israel, weil es sich auch dort um eine bürgerliche Gesellschaft handele, Faschismus möglich sei, die Erkenntnis dieser Fusion in verquerer und verschrobener Gestalt. Verquer, weil ja gerade erklärt werden sollte, wie Israel, dieser Fusion zum Trotz, eine parlamentarische Demokratie ist und bleibt; verschroben, weil diese Einheit von Staat und Regierung im Übergang von einem unerträglichen Alten (die Vernichtungsdrohung) zum noch nicht erreichten Neuen (die herrschaftslose Gesellschaft) ja doch den Inbegriff dessen ausmacht, was einmal als “Diktatur des Proletariats”, als Emanzipationsgewalt und organisierte politische Macht der Revolution, auch und gerade auf den roten Fahnen stand. In Anbetracht der Grundidee des Staates Israel, vor dem Hintergrund der linken Staatsmythen, betreffend die “Diktatur des Proletariats”, muß jede Beurteilung der Handlungen der Regierungsvertreter auch die völlig andere Qualität dieses Staates, verglichen mit allen anderen, deutlich werden lassen. (…)

    Wenn diese Linke über Israel schwadroniert, dann hört sich das nicht minder grausig an. Dabei liegt der Zusammenhang zwischen dem Antisemitismus und dem Vernichtungswillen gegen die zum Staat gewordene bürgerliche Gesellschaft der Juden, gegen Israel, eigentlich auf der Hand: Der sogenannte Antizionismus stellt nichts anderes dar als die geopolitische, globalisierte Reproduktion des Antisemitismus, das heißt die Erscheinungsform, die er in Weltmarkt und Weltpolitik nach Auschwitz annehmen muß. Der Antizionismus ist der aus den kapitalisierten Gesellschaften in die Welt herausgekehrte Antisemitismus. So ist Israel der Jude unter den Staaten; die Verdammung des Zionismus als eines “Rassismus” durch die UNO gibt es zu Protokoll. Das macht: die moralische Verurteilung der menschlichen Unkosten der Konstitution bürgerlicher Staatlichkeit allein am Beispiel Israels führt vor Augen, was die Welt der Volksstaaten vergessen machen will – daß die Zentralisation der politischen Gewalt über Leben und Tod keineswegs die natürliche Organisationsform der Gattung Mensch darstellt, sondern Ausdruck eben von Herrschaft und Ausbeutung. Dabei ist Israel – und das macht die Kritik an diesem Staat so perfide und muß deshalb immer wieder gesagt werden – der einzige Staat dieser Welt, der für sich eine nicht zu bezweifelnde Legitimität beanspruchen kann. Israel, das ist der ungleichzeitige Staat, der entstanden ist sowohl als Reaktion auf das Dementi aller Versprechungen der bürgerlichen Nationalrevolution, sowohl als Antwort auf den stalinistischen Verrat an der kommunistischen Weltrevolution als auch als zu spät gekommene Notwehr gegen den Massenmord an den europäischen Juden. (…) Israel ist das Schibboleth jener doch so naheliegenden Revolution; es ist der unbegriffene Schatten ihres Scheiterns. Israel ist das Menetekel, das zum einen (und ganz unfreiwillig) die kategorischen Minimalbedingungen des Kommunismus illustriert, und das zum anderen sämtliche Bestialitäten zu demonstrieren scheint, zu denen der bürgerlich-kapitalistische Nationalstaat fähig ist. Wer Israel nicht begriffen hat, wer den Haß auf diesen Staat, den Antizionismus, und wer den Antisemitismus, das heißt den Vernichtungswillen sowohl gegen die in diesem Staat lebenden als auch gegen die kosmopolitisch verstreuten Juden, nicht begriffen hat als das, was Antisemitismus wesentlich darstellt: den bedingungslosen Haß auf die Idee einer in freier Assoziation lebenden Gattung, der hat den Kommunismus nicht als das “aufgelöste Rätsel der Geschichte” begriffen. –

     Der ostentative Muslimeifer aber, der sich im Alltag mancher ‚Allahu-Akbar‘-Brüller vielleicht doch sehr in Grenzen hält, findet im blanken Judenhass unverhoffte Nahrung, wo ihnen unter unendlich öden Koranrezitationen und geistlosen, absurden Vorschriften längst das bisschen ungeglaubten Glaubens zwischen den Fingern zerrann und ihr Muslimsein kaum je mehr ist als das typisch dauerbeleidigte, immer schon jeder Verantwortung ledige Gruppengefühl. Überhaupt will jeder Eifer – insbesondere der aktuelle, rasende Eifer des weltweit angreifenden Islam – den Stachel eines weniger drohenden als hinterrücks längst geschehenen Glaubensverlustes kompensieren.“ Mit anderen Worten: Muslime wurden nicht für ihr abstraktes Muslimsein kritisiert, sondern dafür, was – global betrachtet – die Mehrheit konkret darunter versteht: Die von Gott gegebene Ermächtigung zu Terror, Entrechtung, Antisemitismus. Wer differenziert, sollte nicht unerwähnt lassen, dass Osama bin Laden, Hassan Nasrallah und wie all die schrecklichen Figuren so heißen, in der muslimischen Welt als Helden gefeiert werden – und zwar nicht von einer minoritären Sekte, sondern von Millionen Muslimen, auch in Deutschland. (,,) Der unfreiwillige und verborgene Essentialismus der Postmoderne macht das Begreifen unmöglich, weil er die Beziehung zwischen Allgemeinem, Besonderem und Einzelnem nicht mehr zu thematisieren vermag. Wenn nur noch Vielfalt herrscht und Einzelnes und Allgemeines gewaltsam auseinandergerissen werden, bleibt die Verstandesleistung des begreifenden Subjekts auf der Strecke und die scheinbar ursprüngliche Differenz wird zum Mythos. Nicht nur dem Begriff des Allgemeinen, das ja ein noch einzulösendes ist, wird Gewalt angetan, auch dem Besonderen, dessen Unglück darin besteht, nur ein Besonderes zu sein, und das sich, weil es kein versöhnendes Ganzes gibt, dem schlecht-Allgemeinen, dem Racket nämlich, anschließen muss. – JAN HUISKENS

    „Vernunft und Rationalität sind in dieser durchmedialisierten Welt chancenloser denn je. Ein unangenehmer Typ „Heckenschütze“ terrorisiert die Gesellschaft. Seine aktuelle Waffe: Der Phobienvorwurf.“ – Bettina Röhl

    „Man wähnt, wenn man nach wissenschaftlichen Regeln sich richtet, dem wissenschaftlichen Ritual gehorcht, mit Wissenschaft sich umgibt, gerettet zu sein. Wissenschaftliche Approbation wird zum Ersatz der geistigen Reflexion des Tatsächlichen, in der Wissenschaft erst bestünde. […] Je tiefer man ahnt, daß man das Beste vergessen hat, desto mehr tröstet man sich damit, daß man über die Apparatur verfügt.“ (Theodor W. Adorno, Philosophie und Lehrer, AGS 10.2, 491)

    „Vieles, was im Sinne von Foucaults »Mikrophysik der Macht« populär werden sollte; also die Erkenntnis, daß Macht nicht pyramidal hierarchisch, sondern durch sämtliche gesellschaftliche Bereiche hindurch wirkt, findet sich bereits in der Medizinkritik der Kritischen Theorie. Daß diese Thesen häufig übersehen wurden, mag daran liegen, daß sich Horkheimers entscheidende Äußerungen über Medizin und Psychiatrie nicht in den breit rezipierten Hauptwerken finden, sondern über die Gesamtausgabe verstreut sind. Wiemer suchte sie zusammen und zeigt, wie Horkheimer anhand der Medizin einen wesentlichen Charakterzug des modernen Kapitalismus ausmachte. Mediziner funktionieren laut Horkheimer wie fast jede wirtschaftliche Gruppe im Sinne eines Rackets. »Ein Racket«, erklärt er, »ist eine unter sich verschworene Gruppe, die ihre kollektiven Interessen zum Nachteil des Ganzen durchsetzt.« Allgemein betrachtet heißt das, daß sich die Klassengesellschaft in eine »neofeudale« Struktur verwandelt hat, innerhalb der Interessenverbände »nach dem Prinzip der Selbsterhaltung und der Machtakkumulation« funktionieren. Diesen Wandel macht Horkheimer an den Medizinern fest; und alles, was Horkheimer in seiner Kritik aussparte, von den Krankenversicherungen bis zum Pfusch in Krankenhäusern, wird von Carl Wiemer polemisch auf den neuesten Stand gebracht“  – Max Horkheimer

     

    „Ein Shitstorm hat auch seine positive Seite. Da politisch korrekte Gülle meist in Richtung Originalität, Kreativität und Intelligenz geworfen wird, fliegt sie oft genug auf Leute, die zu lesen wirklich lohnt.“ – Evidenz-basierte Ansichten

    Eine Frau wird als Frau geboren. ein Mann muß erst ein Mann werden.
    Keine Paternalisierung, sondern fortschreitende Maternalisierung. Die Feminisierung und Genderisierug marginalisiert und zerstört die Vaterposition in den modernen »Gesellschaften«, die Vaterrolle erlitt allgemeine Degradierung, die Kanonisierung der Homosexulität im Speziellen und der sexuellen Diversität im Allgemeinen tilgt die noch übriggebliebenen Spuren einer Männlichkeit restlos aus, die nur noch als Schimpfwort der angeblichen „Paternalisierung“ im Jargon der Medien herumgeistert.

    „Es kommt in der Psychotherapie darauf an – mit temporärer Unterstützung – sein eigenes Schicksal in die Hand zu nehmen. Wer mit einem Selbstbild lebt, für das die temporär klärende Rolle des Therapeuten eine unerträgliche Kränkung ist, der muß eben versuchen, alleine zurechtzukommen.“ – Hans Ulrich Gumbrecht

    Post-Pop-Epoche: der Sieg der Mode über die Sitten.

    „Wir brauchen schadhafte Gebäude, durch deren geborstene Wände man hindurch­ sehen kann, um wenigstens einen Anfang zum Denken zu gewinnen.“ – Victor Tausk

    „Was man in römischer Zeit das »Abendland« und später »Europa« nennen wird, ist die politische Konsequenz des individualistischen Martyriums, das ein gesprächsfreudiger Stadtstreicher auf sich nahm, um die Legitimität des im universalistischen Dialekt vorgebrachten Neuen gegen die entkräfteten lokalen Sitten zu demonstrieren.“ – Peter Sloterdijk

    „Was nützt einem die Gesundheit wenn man ansonsten ein Idiot ist.“ – Theodor Adorno

    line-wordpress

    Stupidity is demonstrated by people lacking the knowledge they could achieve

    Stupidity manifests itself as outraged moralism

    Values without empathy are worth nothing

    Some people feel physical pain when they should correct their accustomed ideas in favor of reality, they turn all their intelligence with the support of their aggression, for not to recognize the reality and maintain their self-image

    More and more feel, think less and less Man does not differ from animals by feelings, because mammals have the same feelings, like man, sadness, fear, anger, love, but by his thought. When he thinks, if he thinks.

    Political correctness can be defined as the telling of a lie out of the cowardice in an attempt to avoid upsetting fools not willing to face up to the truth

    “In arguments about moral problems, relativism is the first refuge of the scoundrel.” Roger Scruton

    They are the same who claim the sex/gender would not be biologically innate, but only a social construct, and at the same time that homosexuality was not a social construct, but biologically innate.

    Antisemitism is when one blames the Jews or Israel for issues, he does not blame others

    „There are two things,“ said Hitler in 1923, „which can unite people: common ideals and common crime“

    After the violent termination of Murder by the Allies were the German (and have remained so to this day) more german than before.

    The depraved human creature, the more she feels insulted, disrespected, offended in their honor.

    Islam is less a religion and more a totalitarian society, an ideology that demands absolute obedience and tolerates no dissent, no criticism, and prohibits the thinking, knowledge and recognition. True Islam is totally different, the one who will find it will receive a very high reward.

    Craziness is, when one always does the same but expects a different outcome

    If a monkey thinks “I am a monkey”, then it is already a human

    A man with roots should go for a pedicure

    Self smugness leads to idiocy, being pissed off leads to enlightenment

    If someone has something to say, he can tell it always very easily. If someone has nothing to say, he says it in a very complicated way

    Addiction is, when somebody does something he wants to do, yet seeks someone who can make it so he won’t do it and doesn’t want to, either.

    If the clever people always gave in, the world would be reigned by idiots. Too much “cleverness” makes you stupid.

    If one only fights evil to protect life, one produces nothing good at all and such a life then becomes no longer worth living and thus requires no protection, for it is already unlived due to such a total protection. One can spend so much money on insurance, that one has nothing left to insure. Safety works in the same way.

    Happy slaves are the worst enemies of freedom.

    Creativity is an intelligence having fun.

    If working makes you sick, fuck off, leave the work!

    If Germans talk about morality, they mean money.

    A man without an insight is just an anxious, aggressive, unhappy monkey.

    Thinking is always trespassing.

    The mob, who calls himself the people, does not discuss, just defames.

    Legal is not always legitimate.

    Who can not do without, lives unhappy.

    So called social, culture sciences, sociology, psychology psychotherapy, psychoanalysis, are not anymore scientific, but immanent religious cult-prophets, organized as sects.

    Without a strong opposition any apparent democracy atrophies to a tyranny, and as well a science , to an attitude of a religious sect.

    You can recognize everything from a certain distance only, who is zealous, outraged, who sticks his nose in something, this one has lost the perspective, he recognizes anything more, he has only his imagination of the world in his head. This creates paranoia, which is called religion, and a religion as politics, even as a science.

    Islamists are a real danger, therefore they will not be seen as such. Jews are not a danger, therefore they are seen as such. It is how the perception by cowards functions.

    People without a sense of humor are able only to fear or to hate and become monks or terrorists.

    People are not equal, each single person is unique.

    Insight applies to everyone, including Muslims, Albanians, women and homosexuals.

    Islam belongs to Germany, Judaism belongs to Israel.

    The totalitarian Terror of consensus is ubiquitous in Germany.
    There are no discussions anymore, but defamations only.
    It is a culture of the mob. As it has already been.
    Harmony is only if you do not communicate.

    One should never go to bed with someone who has more problems than you already have.

    >>Evelyn Waugh, surely the wittiest novelist of the past century, in World War II, coming out of a bunker during a German bombing of Yugoslavia, looked up at the sky raining enemy bombs and remarked, “Like everything German, vastly overdone.”<< Joseph Epstein

    One has to be brave, to have a wit.

    Stupid and dull belong mostly together.

    Charlie Hebdo: you don´t care if such murders are comitted to Jews, we will see how “adequate” you will react when (when, not if), Islamists will begin to bombard your cities with Kasam missiles.

    Christopher Hitchens: In a free society, no one has the right not to be offended.

    The more someone narcissistic inflates , the more he feels insulted and provoked.

    “The trouble with the world is that the stupid are cocksure and the intelligent are full of doubt.” – Bertrand Russell

     The problem with the Islamists in Europe should be solved exactly as Europe requires to the Middle East: a two-state solution, a half for muslims and the another half for not-muslims , with a common capital.

    What may satire? Everything! Except be understood by the fool, because then it was not a satire.

    Islamimus is Islam preaching violence.

    Islam is a religion of love, and he who doubts is dead.

    War is peace. Freedom is slavery. Ignorance is strength. Islam is a peaceful religion of love – George Orwell 2015

    Islam is not responsible for anything, Jews are guilty of everything.

    Islamists are satanists. Islamism is a religion of idiots.

    If someone inflates endless his ego, as Islamists do, then he hurts his own feelings already in his morning own shit.

    The seven deadly sins of modern society. Wealth without work pleasure without conscience, knowledge without character business without morality Science without humanity, worship without sacrifice Politics without principles
    -Mahatma Gandhi

    “Where there is only a choice between cowardice and violence, I would advise violence.”
    -Mahatma Gandhi

    Heroes of today know nothing, can not and do not want anything. They just look like heroes, that’s all.

    It may be that early fathers ate their children. Today, the mothers will eat anything, fathers, children and the rest. Everything Mommy, anyway!

    Germany yesterday: the will to power.
    Germany today: the will to blindness.
    Germany tomorrow:

    German psychoanalysis? Great, like German charm, German humor and German wit.

    The resistance starts with its own language other than that of the dictatorship.

    Smart phones for stupid people.

    A leftist can, but do not have to be stupid.

    If you do not blame states, when they commit suicide with millions victims , so why to blame a co-pilot with 149 dead?

    Only the purity of the means justify the end.

    A German is a person who can speak no lie, without actually believe Adorno

    „Reason and rationality are chance-less than ever in this totally mediatised world. An unpleasant type Sniperterrorized society. His current weapon: The phobia accusation.“ – Bettina Röhl
    „A Shitstorm has also its positive side. As politically correct manure it is usually thrown in the direction of originality, creativity and intelligence, she flies often to people who are really worth to read.“ – Evidenz-basierte Ansichten
    A woman is born as a woman. a man has to become a man.
    No paternalization but advancing maternalization. The feminization and genderization marginalized and destroyed the father position in the modern „societies,“ the father role suffered general degradation, the canonization of homosexuality in particular and the sexual diversity generally wipes out the still remaining traces of masculinity completely out,  only as an insult haunts the alleged „paternalization“ in the jargon of mass media.
    PostPop era: the triumph of fashion over the morals.
    „We need damaged buildings, so you can see through their cracked walls to win at least one viewpoint to start to begin to think. Victor Tausk
    „What good is health if you are an idiot then?“ – Theodor Adorno