Kategorie-Archiv: Antinationalisten

8./9. Mai – Tag der Befreiung von den Deutschen – Happy bedinungslose Kapitulation!

День Победы, Victory Day, Tag des Sieges: Happy bedinungslose Kapitulation!

ДЕНЬ ПОБЕДЫс Днём Победы!

– Этих слов ждали четыре года ! С Великой ПОБЕДОЙ НАС ВСЕХ ! Они шли на смерть,но шли не умирать, а защитить НАС, ныне живущих !!!! Вечная благодарность Воинам- Победителям в этой страшной войне!

 

 

 

Shana Tova - 2011 © by Julian S. Bielicki 120x90cm oil in canvas

Shana Tova – 2011 © by Julian S. Bielicki 120x90cm oil in canvas

prazdniki+den+pobedi+krasnaya+zvezda+84640828048

Wer das Volk führen will, ist gezwungen, dem Pöbel zu folgen“ / „If you want to lead the people, you are forced to follow the mob“- Oscar Wilde

Für mich ist der 8 und der 9 Mai der Tag der Befreiung. Für andere, der Teufel weiß was. Seit 70 Jahren ist der Führer tot, aber die Volksgemeinschaft lebt weiter, samt ihrer Paranoia, Juden- und Russenhaß, Tugendterror (Terror war schon immer ein Terror der Tugend), Gewalt unter dem Vorwand der Empörung, Heuchelei. Das vorgeblich Neue, ist nichts weiter als das Alte, das nicht vergehen mag. Ein guter Deutscher fängt den Tag mit seiner Darmentleerung, um “Auschwitz zu vermeiden”, was ihn nicht daran hindert, Israel Pest und Cholera zu wünschen. um “Auschwitz zu vermeiden” war Joschka Fischer maßgebend verantwortlich für die (völkerrechtswidrige) Bombardierung Serbiens im Rahmen des Kosovokrieges vom 24. März bis 10. Juni 1999, um “Auschwitz zu vermeiden” wurde vor einem Jahr ein faschistisches Putsch-Regime mit Gewalt unter maßgeblichen Beteiligung von Angela Merkel in Kiew installiert. Die postfaschistische Volksgemeinschaft wurde von dem rot-rot-grünen Top-Down-Gutmenschentum-Verordnungswesens (schwarz gibt’s ja nicht mehr) bis in die letzte Ritze der deutschen Gesellschaft durchgesetzt und herrscht mit Hilfe des Ministeriums für Betroffenheit und Bestürzung, mit unzähligen Organen und Unterdrückungs-Apparaten der Sozio-, Psycho- und Pädagokratie. Die Klassenherrschaft nahm die Form der Volksgemeinschaft an. „Die rebellische Haltung, vor einem Jahrzehnt noch das Privileg von Einzelgängern, ist heute Ausdruck des Konformismus. Man will dazugehören, nicht als Schlappschwanz gelten“, schreibt Horkheimer 1968. Über die Ideologie des neuen alten, anti-autoritär auftretenden Liberalismus ist damit auch alles gesagt. Adornos und Horkheimers Polemik gegen die Studentenbewegung ist von der geradezu prophetischen Einsicht getragen, daß demokratisch gesonnener anti-autoritärer Protest nichts anderes freisetzen wird als wiederum nur die alte Ordnung, aber nun ohne alle Hemmungen.“ – Clemens Nachtmann

(..) daß die postnazistische Demokratie die nationalsozialistische Mobilmachung des „gesunden Volksempfindens“ zwar nicht abgeschafft, sondern nur sistiert hat – daß sie es aber andererseits auch in die Latenz abgedrängt und damit gebremst hat, indem sie es in die mediatisierende Form des bürgerlichen Repräsentationsprinzips zwängte. „ (…) „Nicht der angelsächsische liberale Kapitalismus, sondern der Nazifaschismus ist es, der, wie die heute beliebten Slogans heißen, „Ellenbogengesellschaft“ und „Kapitalismus pur“ verwirklicht: als kollektiver Amoklauf einer zerfallenden, in die Asozialität treibenden Gesellschaft.“ (…)Der faschistische Sozialpakt existiert im bundesdeutschen Postfaschismus weiter als eine im Resultat aufgehobene Voraussetzung, die unmittelbar keine Spur ihrer gewaltförmigen Durchsetzung mehr an sich trägt: umso besser kann diese Tatsache verleugnet und der Nationalsozialismus als das Verbrechen einiger Irrer, als „Unrechtsstaat“, als „das Schlimmste, das Menschen einander je angetan haben“ exorziert werden. Diese Lebenslüge der BRD ist das Fundament aller demokratischen „Vergangenheitsbewältigung“, jenes kollektiven Beschweigens des Nationalsozialismus, das durchaus auch die Form enervierender Redseligkeit annehmen kann. Weil das postfaschistische Deutschland in institutioneller wie personeller Hinsicht in Kontinuität zu seinem Vorgänger steht, muß ausnahmslos jeder Versuch einer Vergangenheitsbewältigung innerhalb des sich weiterschleppenden Systems zur symbolischen Distanzierung, zum substanzlosen Gestus geraten. Im Laufe der Jahrzehnte haben sich die Deutschen einen schier unerschöpflichen Vorrat an größeren und kleineren Entlastungslügen angelegt, aus dem sie sich je nach Gelegenheit und Bedarf bedienen. Danach war das nationalsozialistische System wahlweise das Werk von Hitler höchstpersönlich, einer kleinen Verbrecherclique und ein paar Helfershelfern oder des Monopolkapitals und seiner Schergen. Otto Normalvergaser jedenfalls hat „von alledem nichts gewußt“, war „im Grunde auch dagegen“ oder „konnte gar nicht anders handeln“, weil „Befehlsnotstand“ herrschte und man im Falle des Zuwiderhandelns sofort „ins KZ gekommen“ wäre.“ (…) „

Aufklärungsarbeit in Deutschland

Dem – soweit man ihn hierzulande voraussetzen kann – unbefangenen Beobachter muß dieses Gespinst an Rechtfertigungen sich so darstellen, als hätten Millionen Deutsche kollektiv verabredet, sich dumm zu stellen und aus diesem Sich-dumm-stellen ein kohärentes System gezimmert, um auszutesten, ob irgendjemand es vielleicht als diskussionswürdige Aussage behandeln würde. Unterstellt werden kann jedenfalls, daß nur die wenigsten Deutschen den Quatsch von wegen „nichts gewußt“ etc., den sie sich und anderen erzählen, auch wirklich glauben. In Wirklichkeit ist jedem klar, daß der Nationalsozialismus, anders als Diktaturen traditionellen Zuschnitts, ohne massenhaftes Mitmachen nicht funktioniert hätte; jeder weiß, daß er sein Scherflein zum Funktionieren eines verbrecherischen Ganzen beigetragen hat und jeder weiß auch genau, daß er dies im Interesse des postfaschistischen Ganzen besser verheimlicht: „Das Funktionieren der Bundesrepublik verdankt sich unter anderem dem Umstand, daß einer vom anderen, selbst wenn er es gewollt hätte, nicht wissen sollte, wie groß sein Anteil an den faschistischen Verbrechen gewesen war“. (1) Weil die Entlastungslügen so durchsichtig sind und ein jeder insgeheim weiß, wie es sich genau verhält und dies daher umso tatkräftiger verleugnen muß, entsteht eine besonders verhärtete und gegen Aufklärung resistente Form des Bewußtseins. Horkheimer charakterisierte diese Mischung aus Gewitztheit und Zwanghaftigkeit einmal folgendermaßen: „Immer wieder zu formulieren: das Schuldbekenntnis der Deutschen… war ein famoses Verfahren, das völkische Gemeinschaftsempfinden in die Nachkriegsperiode hinüberzuretten. Das Wir zu bewahren war die Hauptsache … Das Schuldbekenntnis hieß vielmehr, ,wir‘ und die Nazis gehören zusammen, der Krieg ist verloren, ,wir‘ müssen Abbitte tun, sonst kommen wir nicht rasch genug wieder hoch. Erst wenn die Sieger Konsequenzen ziehen wollten, griff man zur unverschämten Lüge und behauptete das Gegenteil der Schuld, ,wir‘ haben davon nichts gewußt, anstatt ,wir‘ wollen es nicht wissen. Selbst noch das ,Ich‘ stand für das ,Wir‘. Ich war kein Nazi, im Grunde waren wir‘s alle nicht. Das Wir ist die Brücke, das Schlechte, das den Nazismus möglich machte.“ (2)

Geschäftsgrundlage der antifaschistischen Volkspädagogen, der Mahner und Warner wider das Vergessen und die Anfänge, denen zu wehren sei, war und ist dagegen die Annahme, die Deutschen seien etwas begriffsstutzig oder hätten sich in einen Irrtum verrannt, den man dadurch ausräumen könne, daß man sie mit seriöser Darstellung der historischen Fakten konfrontiere. Konsequent mußten die antifaschistischen Pädagogen die Ausflüchte der Landsleute für ernsthafte Behauptungen nehmen, die man Schritt für Schritt widerlegen könne. Da das Aufklärungsbemühen dergestalt von einer falschen Voraussetzung lebt, mußte es zu einer fast so gespenstischen und skurrilen Veranstaltung werden, wie es das allgemeine Sich-dumm-stellen immer schon war. Einmal abgesehen davon, daß der antifaschistische Lerneifer erst einsetzte, als garantiert alle das Zeitliche gesegnet hatten, die man für ihre Untaten belangen hätte müssen – was ihn als Ersatzhandlung vor allem verdächtig macht, ist die Tatsache, daß er stets als sensationelle Erkenntnis ausposaunen muß, was eine – im doppelten Sinne des Wortes – furchtbare Trivialität sondergleichen ist: daß die Ärzte, die Juristen, die Soziologen, die Historiker, kurz: alle fröhlich mitgemacht haben.

So zieht das verhärtete Bewußtsein der Durchschnittsdeutschen noch seine vermeintlich radikalsten Opponenten in seinen Bann: auch sie müssen sich dumm stellen, um ihr Geschäft weiterbetreiben zu können. Ihr Grundsatz ist die These, daß über den Nationalsozialismus noch lange nicht alles und vor allem nicht das Wesentliche gesagt wurde und daher noch unendlich großer Forschungsbedarf bestehe. Das verleiht Zähigkeit und Ausdauer und ermöglicht einem, Banalitäten als Offenbarung zu verhökern: „Die seit 1992 u.a. von Christopher Browning, David Bankier und Daniel Goldhagen veröffentlichten Studien markieren insofern einen Durchbruch, als sie den Fokus auf die Analyse der gewöhnlichen deutschen TäterInnen und das öffentliche Bewußtsein in Nazi-Deutschland legen. Diese Studien widerlegen erstmals das entlastende Märchen vom Befehlszwang. Sie weisen nach, daß die Deutschen die Juden freiwillig quälten, folterten und ermordeten.“ (jungle world 28/1998, S.15, Hvhb. cl.) Für Matthias Küntzel und seinen Co-Autoren, von denen diese Sätze stammen, war die Lektüre von Goldhagens „Hitlers willige Vollstrecker“ eine Offenbarung. Über die Botschaft, die da überbracht werden soll, sind sie sich allerdings selber nicht ganz im Klaren. Die unbedingte Ablehnung jedweder Theoretisierung der Massenvernichtung koexistiert bei ihnen ganz friedlich mit dem Wunsch nach einer wasserdichten Supertheorie. Da wird einerseits mit dem abgegriffensten Empör-Vokabular aus dem Wörterbuch des Gutmenschen ausgerufen: „Schon die Ermordung eines einzigen jüdischen Kindes aus der Warenform ableiten zu wollen, ist respektlos und zynisch zugleich.“ An anderer Stelle heißt es: Joachim „Bruhns Argumentation, die deutsche Spezifik, d.h. Auschwitz auszuklammern und die rassistische Denkform des rassistischen Mörders aus Solingen“ – einer rassistischen Stadt im rassistischen Deutschland, so könnte die Kraftmeierei weitergehen – „allein aus der Warnform abzuleiten mußte zwangsläufig bei einer Argumentation landen, die ihn zum Verteidiger des“ – damit es ja keiner vergißt – „rassistischen Mörders und der ,eigentlichen‘ Intentionen von Christian R. machte.“ Was sie immer schon über die „Wertkritiker“ von der bahamas und der ISF sagen wollten – jetzt wo sie endlich wissen, daß selbst „die Ermordung eines einzigen jüdischen Kindes“ von Übel war, trauen sie sich endlich. Weil sie nie verstanden haben, daß eine kritische Theorie der Gesellschaft nicht durch heulsusenhafte Beschreibung der Verbrechen, die die gesellschaftlich produzierten Subjekte verübt haben, ersetzt werden kann, streuen sie den Verdacht, daß all diejenigen, die sich den Mühen der Nacherzählung verweigern, herzlose Technokraten der Vernunft seien, Leute also, die in ihrer Respektlosigkeit und ihrem „Zynismus“ alle Merkmale des Schreibtischtäters aufweisen. Kein der Wertkritik Verdächtiger kam aber je auf die Schnapsidee, die Massenvernichtung der Juden, also die Tat selbst oder die Ermordung auch nur eines einzigen jüdischen Menschen direkt „aus der Warenform abzuleiten“. Die absurde Unterstellung, daß Joachim Bruhn ein Buch mit dem Titel „Was deutsch ist

„Adornos bittere Bemerkung, ein Deutscher sei ein Mensch, der keine Lüge aussprechen könne, ohne sie tatsächlich zu glauben, war ein Tropfen auf den heißen Stein des gesunden Volksempfindens. Was als Kritik gemeint war und als Intervention, ist zur “Frankfurter Schule” verkommen und biedert sich an. Die linken Intellektuellen haben das Einfache, das nur schwer zu machen ist – die staaten- und klassenlose Weltgesellschaft – theoretisch liquidiert, damit sie sich endlich, im Verein mit dem Klassenfeind von einst, um die “nationale Identität” sorgen dürfen. Deutschsein, das ist wieder, nach der Methode Goebbels/Weizsäcker, Schicksal und Auftrag zugleich. Und dabei bereitet es doch in Wahrheit gar keine geistige Mühe, auf die Frage, was deutsch ist, die Auskunft zu erteilen: Herrschaft, Verwertung, Vernichtung.“

geschrieben haben soll, in dem dann ausgerechnet die „deutsche Spezifik ausgeklammert“ sei, kann nur aufstellen kann, wer das Buch in böser Absicht gelesen hat. (3) Diese Mischung aus bekennendem Pathos und Denunziation hat aber System. Es soll ein Verdikt gesprochen werden, das da lautet: angesichts von Auschwitz ist jegliche Form von Gesellschaftstheorie apologetisch. Von Objektivität zu sprechen, zu begründen, nach Konstitutionsbedingungen zu fragen, zu schließen, abzuleiten – für Küntzel et al. ist das alles eins, nämlich das, was Betroffenheitslinke immer schon an Theorie gehaßt haben: „Determinismus“, „Objektivismus“, „schematischer Ökonomismus“, „Ableitungsakrobatik“ und vor allem: „ein erstklassiger Freispruch für die VollstreckerInnen. – Clemens Nachtmann

…der hiesige Autoritarismus (ist) einer ohne Autorität und der hiesige Konventionalismus einer ohne Konventionen. Schon bei den Nazis war nicht das Wort des Führers Befehl, sondern sein Wille, den der kongeniale Volksgenosse erahnte. Nie hätte der Nationalsozialismus funktioniert, hätte den Deutschen jede ihrer Missetaten bei Strafandrohung befohlen werden müssen. Anders, als es das Wort vom „Befehlsnotstand“, von der „Gleichschaltung“ oder vom „Führer“ selber glauben machen will, herrschte das NS-System durch Gehorsam ohne Befehl. (W. Pohrt, Der Weg zur inneren Einheit)

 

Mehr auf:

Gehorsam ohne Befehl – Vom Tellerwäscher zum Außenminister
“Wir sind der Schwarm!”
„Warum sind Deutsche so schnell dabei israelische Flaggen zu entfernen?
„Die Maske Antizionismus“
„Der Film „Im Labyrinth des Schweigens“ – Trailer, Rezension und Texte zum Film“

line-wordpress-long

«Der Westen schreibt die Geschichte um» | Die Weltwoche, Ausgabe 19/2015

Angela Merkel, François Hollande und auch Schweizer Politiker boykottieren die Moskauer Feiern zum 70. Jahrestag des Kriegsendes. Für Kremlberater Alexei Puschkow ist die Ukraine-Krise nur ein Vorwand. Es gehe dem Westen um Geschichtsklitterung.

Von Wolfgang Koydl

«Der Trend läuft gegen die Amerikaner»: Aussenpolitiker Puschkow.Bild: Fjodor Sawinzew

Eigentlich ist ihm das diplomatische Handwerk in die Wiege gelegt worden. Alexei Konstantinowitsch Puschkow wurde 1954 als Sohn eines sowjetischen Diplomaten und einer Sinologin in Peking geboren. Da schien es nur folgerichtig, dass er an der MGIMO studierte, der angesehenen Hochschule des sowjetischen Aussenministeriums in Moskau, wo er heute unterrichtet. In den heis­sen Jahren der Perestroika wurde er Redenschreiber von Kremlchef Michail Gorbatschow, bevor er in den Journalismus wechselte. Dort kam ihm zugute, dass er sich selten diplomatisch, sondern meist recht unverblümt ausdrückt – auch noch, als er 2011 ins russische Parlament und zum Vorsitzenden des mächtigen aussenpolitischen Ausschusses gewählt wurde. Im Gespräch mit der Weltwoche im obersten Stock des Duma-Gebäudes nahe dem Roten Platz gab er sich jedoch konzi­liant und eher besorgt. Der Schlüssel für eine friedliche Lösung der Ukraine-Krise liegt seiner Meinung nach in Berlin und Paris.

Alexei Konstantinowitsch, vor siebzig Jahren feierte die ganze Welt den Sieg über Hitler-Deutschland. Diese Woche gedenkt die Welt dieses Sieges allerdings eher getrennt. Die meisten westlichen Führer kommen nicht zu den Feiern nach Moskau. Was ist falsch gelaufen?

Als Begründung wurden die Krise in der Ukraine und die Spannungen zwischen Russland und der euro-atlantischen Gemeinschaft angegeben. Aber das ist in meinen Augen nur ein Vorwand und kein überzeugender Grund, nicht nach Moskau zu kommen und das Andenken jener zu ehren, die ihr Leben für den Sieg opferten – in Russland waren das 27 Millionen Menschen. Jeder redliche Mensch anerkennt die Rolle, die Russland damals gespielt hat.

Wenn die Ukraine-Krise nur ein Vorwand ist, was ist dann der eigentliche Grund?

Es ist die Absicht einiger westlicher Länder, angeführt von den Vereinigten Staaten, die Geschichte umzuschreiben. Bisher wurde allgemein anerkannt, dass der Sieg über den Faschismus der gemeinsamen Anstrengung Russlands und der Westmächte zu verdanken war. Diese Lesart wird zwar nicht total in Abrede gestellt, aber sie wird derzeit im Westen einer Überprüfung unterzogen.

Woran wollen Sie das erkannt haben? Keiner bezweifelt doch, dass die Westmächte und die UdSSR gemeinsam gegen Deutschland kämpften.

Das erkennt man deutlich an Äusserungen in diversen osteuropäischen Ländern, im Baltikum, in Polen, in der Ukraine. Sie wollen eine neue Geschichte schreiben. Nehmen Sie die Bemerkung des ukrainischen Ministerpräsidenten Arseni Jazenjuk bei seinem Besuch in Berlin. Er sagte, dass die Sowjetunion in die Ukraine und in Deutschland einmarschiert sei. Was meint er damit? Eine Invasion Deutschlands durch die UdSSR, nachdem Deutschland in der Sowjetunion und in ganz Osteuropa einmarschiert war? Und selbst wenn es wirklich eine sowjetische Invasion Deutschlands gewesen wäre – was haben dann die Amerikaner, die Briten, die Franzosen getan? Das ist ein Mix aus ­Unsinn und antirussischer Paranoia mit dem Ziel, die Geschichte umzuschreiben.

Die historischen Tatsachen sind doch unbestritten. Was soll es da Neues zu entdecken geben?

Die baltischen Staaten waren aktiv an den Aktivitäten von Nazideutschland gegen die Sowjetunion beteiligt. Es gab lettische und estnische SS-Divisionen. Sie handelten wie deutsche SS-Formationen, es gab keinen Unterschied. Ausserdem nahmen die Balten an der Verfolgung der Juden teil. Die meisten der 70 000 Juden, die im Getto von Riga umkamen, wurden von Letten ermordet. Die Deutschen beaufsichtigten die Operationen nur und gewährten den Letten freie Hand. Die drei baltischen Republiken haben eine Menge von Geheimnissen, die sie gerne vergessen würden. Das gilt auch für Polen. Warschau schloss 1934 einen Nichtangriffs- und Kooperationsvertrag mit Berlin. Das vergessen sie, wenn sie uns den Pakt mit Hitler vorwerfen. Polen war an der Aufteilung der Tschechoslowakei beteiligt, es schnappte sich Teschen im Norden, wo 300 000 Menschen lebten.

Aus welchen Gründen auch immer – der Westen glänzt bei den für Moskau so wichtigen Feiern zum 70. Jahrestag des Sieges durch Abwesenheit. Noch nicht einmal die neutrale Schweiz schickt einen hochrangigen Vertreter.

Ich will keine scharfen Worte gegen die Schweiz aussprechen, denn ich glaube, dass sich die Schweiz in einer ziemlich schwierigen Situation befindet. Sie ist Teil der westlichen Gemeinschaft. Sie kann es sich nicht leisten, ein Dissident zu sein. Es liegt auch gar nicht in ihrem Charakter, gegen eine ­Gemeinschaft aufzubegehren, der sie angehört. Soweit die Schweiz die Ereignisse in der Ukraine beeinflussen konnte, war sie ein positiver und vernünftiger Partner. Ich ­glaube nicht, dass sie das Mächtegleich­gewicht verändern kann. Die Schweiz kann versuchen, eine positive Rolle zu spielen, und ich denke, sie hat es auch versucht, trotz ihrer begrenzten Möglichkeiten. Ihre Bemühungen wurden in Moskau bemerkt.

Die Europäische Union stellt sich auf den Standpunkt, dass es ihr in der Ukraine um den Schutz westlicher Werte geht.

Das sind nur leere Worte. Wir sehen ein zunehmend nationalistisches Europa. Wenn ein rumänischer Präsidentschaftskandidat sagt, dass die Republik Moldau bis 2018 Teil Rumäniens sein wird – was soll das? Das ist purer Nationalismus. Aber niemand in der EU sagt ein Wort. Eine ganze Reihe dieser osteuropäischen Nationen pflegt eine ­Mischung aus neuem Nationalismus und alten geopolitischen Ambitionen. Eine Zeitlang mussten sie die zurückstellen, aber nun, da ihnen die Nato, die USA und Grossbritannien den Rücken stärken, fühlen sie sich frei, wieder offen darüber zu sprechen. Warschau hat meiner Meinung nach nie Abschied genommen von der Idee eines Grosspolen. Und in der Ukraine hat das Parlament ein Gesetz verabschiedet, das jene Kräfte rehabilitiert, die an der Seite Hitlers kämpften. Aber wenn die westlichen Mächte diese schlimmsten Instinkte unterstützen – nun, das ist es, was man dann bekommt.

Übertreiben Sie da nicht ein wenig?

Es ist doch offenkundig, dass das gemein­same Erbe der Nachkriegszeit – der gemeinsame Sieg über den Faschismus – im Westen immer mehr angezweifelt wird. Dieses Erbe wurde nicht einmal in den Jahren des Kalten Krieges in Frage gestellt, ja, ich würde sogar so weit gehen, zu sagen, dass dieses gemeinsame Erbe den Ausbruch eines heissen Krieges in Europa mit verhindert hat. Jetzt gibt es Stimmen, die sagen, dass die Sowjetunion genauso verantwortlich war für den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wie ­Nazideutschland. Und wenn ich höre, dass man in Deutschland den Buchhalter von Auschwitz vor Gericht stellt, dann frage ich mich: Warum beachtet niemand, was in der Ukraine geschieht, wo Tausende ­Nazis mit Fackeln marschieren?

Wo steht Deutschland in diesem Bild? Die Deutschen hatten ja immer ein spezielles Verhältnis zu Russland.

Deutschland war unser Hauptpartner in der EU, zunächst einmal als Handelspartner. Vor der Krise betrug das Handelsvolumen etwa 100 Milliarden Dollar, etwas mehr als ein Fünftel des gesamten Handels mit der EU. Auch politisch ist Deutschland das führende Land in der EU. Deshalb war es sehr wichtig für den Dialog, für die strategische Partnerschaft zwischen Russland und der EU. Ich glaube, dass sich Deutschland hat mitreissen lassen vom Wunsch, den Einfluss der EU auf die Ukraine aus­zuweiten. Das besondere Verhältnis zwischen Berlin und Moskau ist zum Opfer dieser Politik geworden.

Deutschland? Das Assoziierungsangebot kam doch von der EU?

Das ganze Assoziierungsgeschäft war schlecht gemanagt. Wir boten Dreiergespräche über die möglichen Konsequenzen dieses Abkommens an: Moskau, Brüssel und Kiew. Denn das Abkommen schafft eine Freihandelszone zwischen der EU und der Ukraine. Gleichzeitig hatte die Ukraine eine Freihandelszone mit Russland. Es kann aber nicht zwei Freihandelszonen zur selben Zeit geben. Oder man braucht eine spezielle Übereinkunft. Wenn man sich für die EU entscheidet, muss man eine Regelung mit Russland finden. Aber aus Berlin, aus Brüssel, vom Europäischen Parlament hörten wir nur: «Das geht euch nichts an. Wir machen das untereinander aus, nur wir und die Ukrainer.» Nachdem sie es noch zwei-, dreimal versucht hatten, sagten sich die Russen: «Gut, wenn das eure Sache ist, dann wird Russland die Vereinbarung über die Freihandelszone mit der Ukraine revidieren.» Aber als Antwort von der EU haben wir gehört: «Nein, nein, wir wollen, dass ihr weiter ukrainische Produkte zu denselben Bedingungen kauft wie bisher.» Ich verstehe schon, warum die Europäer das wollten. Sie wollten eine Assoziierung, aber wir sollten dafür bezahlen. Aber das ist unmöglich: Die Ukraine kann nicht zugleich zu zwei Freihandelszonen gehören. So etwas gibt es nicht. Nun hat die EU auch noch die Verantwortung dafür übernommen, für die Ukraine zu bezahlen. Die Amerikaner werden es nicht tun. Sie zahlen nur für das Militär.

Ist die Ukraine wirklich so wichtig für die USA? Oder verfolgen sie eine andere Agenda?

Für die USA ist die Ukraine nur als Gegen­gewicht zu Russland wichtig. Im Übrigen interessiert sie Washington nicht. Da Russland eine Reihe von politischen Aktionen der USA und deren Politik in Syrien nicht unterstützen wollte und gegen die «orange Revolu­tion» war, die von aussen finanziert wurde, entschied sich die Obama-Administration, vom Dialog mit Moskau zur Politik eines neuen kalten Krieges überzugehen. Darüber hinaus sehen wir die Vorbereitung auf den Beitritt der Ukraine und Georgiens zur Nato als Bedrohung unserer eigenen Sicherheit an.

Das ist bekannt. Aber es sieht nicht so aus, als ob die USA ihre Politik überdenken würden. Sie erwarten das eher von Russland.

Die USA befinden sich in einer Phase verzweifelter Expansion. Früher war es nur Expansion, jetzt ist es verzweifelte Expansion. Der Grund dafür: Die USA verlieren in interna­tionalen Angelegenheiten an Gewicht. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden 45 Prozent des weltweiten Bruttosozialproduktes in den USA erwirtschaftet, jetzt sind es 18,19 Prozent. Die Amerikaner sind zwar immer noch die grösste Macht der Erde, aber der Trend läuft gegen sie. Es gilt das Gesetz vom Aufstieg und Fall grosser Mächte. Wir sehen einen Aufstieg Chinas. Aber auch andere Mächte bezweifeln den Anspruch Amerikas, die Welt zu regieren: Brasilien, Russland, Indien, der Iran und einige andere. Deshalb versuchen die Amerikaner, ihre geopolitischen Positionen zu konsolidieren. Diese verzweifelte Expansion verleitet Amerika zu unüberlegter Politik, sei es gegenüber Russland, sei es im Nahen Osten. Der Islamische Staat ist eine unmittelbare Folge amerikanischer Politik in Syrien. Oder Libyen. Es herrschte dort eine Diktatur, aber es gab auch Stabilität. Und es gab keinen Terrorismus. Was ist es heute? Ein Niemandsland, mit Auswirkungen auf Europa. Einerseits wegen der Flüchtlingsströme, andererseits bin ich sicher, dass es der IS ernst meint mit seinen Drohungen, Terroristen nach Europa einzuschleusen.

Glaubt man dem amerikanischen Geostrategen George Friedman, dann liegt das in Amerikas Interesse. Er schreibt, dass es ­immer US-Politik gewesen sei, überall Instabilität zu schaffen.

Ja, man spricht von kontrolliertem Chaos. Aber dieses Chaos kann fatale Folgen für die Amerikaner haben. Sie mögen es eine Zeitlang kontrollieren, aber langfristig wird es ihre Vorherrschaft herausfordern. Es ist eine sehr gefährliche, sehr riskante Politik, denn das Chaos kann – und wird – ausser Kontrolle geraten. Man sieht jetzt schon die Konsequenzen dieser Politik. Ich höre, dass die Länder der arabischen Welt Moskau bitten, in die Region, nach Nordafrika, zurückzukehren. Ägypten etwa wünscht sich wieder einen verlässlichen Verbündeten. Sie trauen den Amerikanern nicht mehr.

Bei der Vereinbarung über das iranische Atomprogramm hat Russland freilich an einem Strick mit den Amerikanern ge­zogen. Warum?

Die USA und Russland haben einige gemeinsame Interessen. Zu ihnen gehört die Nichtverbreitung von Nuklearwaffen. Ich glaube, dass die Amerikaner trotz des Chaos, das sie schaffen, nicht wünschen, dass Atomwaffen über die ganze Welt verbreitet werden.

Was gewinnt Russland aus dem Iran-Deal?

Wir wollen, dass der Nahe Osten atomwaffenfrei bleibt. Sicher, jeder weiss, dass Israel ­Nuklearwaffen hat. Aber je mehr Nuklearmächte es gibt, desto gefährlicher ist es. Und vergessen Sie nicht, diese Region liegt südlich unserer Grenzen. Wenn der Iran die Bombe hat, werden die Saudis eine sunnitische Bombe haben wollen. Dann sagen die Türken: «Sind wir etwa schlechter?», und dann kommen die Ägypter. Das ist der erste Grund. Der zweite: Wir wollen keinen neuen grossen Krieg im Nahen Osten. Die Lage ist instabil genug. Das hat direkte Auswirkungen auf uns, das macht uns verletzlich. Der radikale Islam kann den Nordkaukasus destabilisieren, und er kann über Afghanistan in Zentralasien eindringen. Wir wollen nicht, dass ­Zentralasien in Flammen aufgeht. Die Amerikaner spielen ein gefährliches Spiel, weil sie sich durch zwei Ozeane geschützt glauben. Aber Amerika ist auch eine eurasische Macht, Amerika ist anwesend in Eurasien durch ­Militärbündnisse von Westeuropa bis hin zu Japan und durch zahlreiche Stützpunkte. Daher können sich die USA auf die Ozeane nicht verlassen. Sie können verletzlich sein, auch ausserhalb ihrer Grenzen. Dass sie gefährdet sind, hat man ja schon gesehen, etwa als der US-Botschafter in Libyen ermordet wurde.

In dieser Angelegenheit ist die damalige ­Aussenministerin Hillary Clinton heftig kritisiert worden. Nun kandidiert sie für die Präsidentschaft. Wenn Sie es sich aussuchen könnten: Wen hätte Moskau lieber im Weis­sen Haus? Hillary Clinton oder einen Republikaner?

Unabhängig von der Parteizugehörigkeit würden wir jemanden vorziehen, der die Versuche, Russland zu isolieren, beendet. Wenn das zufällig Hillary Clinton ist, dann werden wir mit ihr sehr glücklich sein. Wenn es Jeb Bush ist, dann wären wir recht glücklich mit ihm. Wen wir wirklich ungern im Weissen Haus sehen würden, wäre jemand mit harten Ansichten, der etwa für militärisches Vor­gehen im Iran plädiert. Jemanden wie Ted Cruz oder Marco Rubio. Die haben keine Erfahrung, und sie haben eine sehr primitive Weltsicht. Die glauben einzig und allein, dass Amerika die Welt beherrschen sollte.

Kommen wir zurück zur Lage in der Ukraine. Im Moment ist sie ruhig, aber angespannt. Was geschieht als Nächstes?

Komplizierte Verhandlungen oder Wiederaufnahme der Kampfhandlungen durch ­Kiew.

Sehen Sie Anzeichen für komplizierte Verhandlungen?

Nein, und das beunruhigt mich. Nebenbei bemerkt, macht man sich darüber auch in Frankreich Sorgen. Ich bin gerade aus Paris zurück. Dort sorgt man sich, dass Kiew neue Bedingungen stellt, die das Minsker Abkommen auf den Kopf stellen. Die Ukraine will dieses Abkommen nicht demonstrativ aufkündigen, denn das würde im Westen Irritationen auslösen. Uns macht Sorgen, dass ­Kiew neue Waffen und Kämpfer in der Ost­ukraine konzentriert. Wir glauben, dass Kiew eine Offensive plant. Die ersten beiden Offensiven sind fehlgeschlagen, deshalb glaube ich nicht, dass sie die Kontrolle über die Ostukraine militärisch wiedergewinnen werden. Aber die Kriegspartei in Kiew ist sehr stark, und Präsident Poroschenko, der als Mann des Friedens gilt, handelt und redet, als ob er zur Kriegspartei gehörte. Er hofft, dass er mit US-Militärhilfe einen militärischen Sieg erringt. Unsinn. Übrigens sagen auch amerikanische Experten, dass die militärische Option keine Lösung bringen, sondern die politische ­Option töten wird.

Was kann man tun, um Verhandlungen in Gang zu bringen?

Ich erwarte nichts von den Amerikanern. Jetzt haben sie auch Militärausbilder geschickt. Alles, was sie tun, fliesst in die Militärhilfe.

Was bleibt?

Die Europäische Union sollte Druck auf ­Kiew ausüben. Kiew hängt vollständig am Tropf des Westens. Die Ukraine ist wirtschaftlich und finanziell ein schwarzes Loch. Wenn sie nicht den Fünf-Milliarden-Dollar-Kredit des IWF bekommen hätte, wäre sie heute bankrott.

Dann müsste Europa aber gegen amerikanische Interessen handeln.

Nein, denn die USA können nicht öffentlich sagen, dass sie gegen das Minsker Abkommen sind. Das sähe schlecht aus. Aber es ist ­bekannt, dass sie den Ministerpräsidenten ­Jazenjuk unterstützen, der in Kiew die Kriegspartei anführt.

Sie meinen also, Washington würde den ­Europäern freie Hand lassen?

Die Amerikaner sind in dieser Weltgegend nicht völlig frei. Sie hängen auch von Europa ab. Als Angela Merkel nach Washington fuhr und Obama sagte, dass sie und die anderen Europäer absolut gegen US-Waffenlieferungen an Kiew seien, hörte er ihr zu. Denn er will keinen Bruch in der Nato. Wenn Europa standfest bleibt, gibt es eine Chance auf Frieden. Aber er kommt nicht von selbst. Wenn Angela Merkel und François Hollande die Fortsetzung des Krieges in der Ostukraine mit all den negativen Folgen für die europäische Sicherheit vermeiden wollen, dann müssen sie Druck auf Kiew ausüben, damit Kiew auf die militärische Option verzichtet. Dann müssen wir langsam zum politischen Prozess kommen. Einen anderen Weg gibt es nicht.

http://www.weltwoche.ch/ausgaben/2015-19/der-westen-schreibt-die-geschichte-um-die-weltwoche-ausgabe-192015.html

line-wordpress-long

Befreiung von den Deutschen

Heute vor siebzig Jahren wurde nicht Deutschland vom Nationalsozialismus befreit, sondern die zivilisierte Welt von der deutschen Barbarei. Die Deutschen, die bis zum Schluss hinter ihrem geliebten Führer standen, mussten mit massiven militärischen Mitteln zur Kapitulation gezwungen werden, und sie empfingen die Alliierten nicht mit Blumen, sondern mit Argwohn, unendlichem Selbstmitleid und dem Gefühl, um den Endsieg betrogen worden zu sein. Für sie war der 8. Mai 1945 der Tag der Niederlage, und so haben sie es auch selbst gesehen. Sehr zu Recht übrigens, denn befreit werden kann nur, wer sich zuvor in einer Form von Gefangenschaft befunden hat. Die übergroße Mehrheit der Deutschen hat das volksgemeinschaftliche Projekt des Nationalsozialismus und seine Menschheitsverbrechen jedoch begrüßt, getragen oder zumindest geduldet. Wer also davon spricht, der 8. Mai sei auch für die Deutschen ein Tag der Befreiung, macht erstens zwischen ihnen und den Nazis einen Unterschied, den es nicht gab, und zweitens Täter zu Opfern. Genau das ist in der Regel auch der Sinn dieser Übung.

Lange Zeit war es in der Bundesrepublik nur eine kleine Minderheit, die darauf bestand, den 8. Mai als Tag der Befreiung zu sehen. Sie rückte damit etwas ins öffentliche Bewusstsein, das die Mehrheit partout nicht wissen wollte: dass es überhaupt Befreite gab, dass die Deutschen gar nicht die Opfer waren, als die sie sich so gerne sahen, und dass sie den Krieg verloren hatten. Wer den Aspekt der Befreiung in den Mittelpunkt stellte, positionierte sich gegen den postnazistischen Mainstream der Geschichtsklitterer, Relativierer und Beschweiger, gegen den Mythos von der sauberen Wehrmacht und der Stunde Null und gegen die Lüge, von nichts gewusst zu haben. Wer vom Tag der Befreiung sprach, klagte die Täter als solche an, solidarisierte sich mit den Befreiern und Befreiten (oder gehörte selbst zu ihnen) und dementierte das Gerede vom unterschiedslosen Schrecken, den der Krieg über die Menschheit bringe.

Es war eine Rede des damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker, die vor 30 Jahren schließlich einen Paradigmenwechsel einleitete. Weizsäcker sagte, der 8. Mai habe »uns alle befreit von dem menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft«, und man dürfe »nicht im Ende des Krieges die Ursache für Flucht, Vertreibung und Unfreiheit sehen«. Diese Ursache liege vielmehr »in seinem Anfang und im Beginn jener Gewaltherrschaft, die zum Krieg führte«. Der frühere Wehrmachtsoffizier, ab 1941 selbst aktiv am Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion beteiligt, hatte erkannt, dass das postnazistische deutsche Selbstbewusstsein einer neuen Strategie bedurfte: Weg von der störrischen Relativierung, Aufrechnung und Schlussstrich-Mentalität, die nur außenpolitischen Schaden anrichtete, hin zu einer offensiven und demonstrativen »Vergangenheitsbewältigung«, die genügend moralischen Gewinn abwerfen sollte, um sich von den Fesseln der Nachkriegszeit lösen zu können, ohne Misstrauen zu erregen.

Anfangs gab es dagegen noch Widerstände, doch das Modell Weizsäcker hat sich durchgesetzt. Das antifaschistische Bekenntnis dient und ermächtigt inzwischen dazu, den Zeigefinger auf Befreier und Befreite zu richten, die schließlich auch ihre Leichen im Keller hätten. Mehr noch: Es hat den Typus des »Gerade wir als Deutsche«-Deutschen hervorgebracht. »Mit den Verbrechen, die Deutschland an den Juden und an der Menschheit beging, hat es sich eigenem Selbstverständnis gemäß das Vorrecht, die Auszeichnung und die Ehre erworben, fortan besondere Verantwortung zu tragen«, schrieb der Publizist Wolfgang Pohrt bereits vor vielen Jahren. »Zwei angezettelte Weltkriege böten, so meint man weiter, die besten Startbedingungen, wenn es um den ersten Platz unter den Weltfriedensrichtern und Weltfriedensstiftern geht – frei nach der jesuitischen Devise, dass nur ein großer Sünder das Zeug zum großen Moralisten habe. Je schrecklicher die Sünde, desto tiefer die Buße und Reue, je tiefer die Buße und Reue, desto strahlender am Ende die moralische Überlegenheit.«

Ein weithin sichtbares Zeichen dafür ist das Holocaust-Mahnmal in Berlin, eine Touristenattraktion, zu der man »gerne hingeht«, wie es Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder so unnachahmlich formulierte. Zum fünften Jahrestag der Einweihung dieses größten Gedenkmonuments der Welt – das es ohne den größten Massenmord der Geschichte gar nicht gäbe – wurde ein »Bürgerfest« veranstaltet, auf dem unter anderem der Historiker Eberhard Jäckel eine Rede hielt, in der er ungewollt deutlich machte, wie Recht Eike Geisel hatte, als er 1988 schrieb, die Erinnerung sei in Deutschland »die höchste Form des Vergessens«. »In anderen Ländern beneiden manche die Deutschen um dieses Denkmal«, sagte Jäckel mit hörbarem Stolz in der Stimme. »Wir können wieder aufrecht gehen, weil wir aufrichtig bewahren. Das ist der Sinn des Denkmals, und das feiern wir.« Die Shoa ist für die Deutschen also nicht nur gut ausgegangen, sie hat sich sogar ausgezahlt und – folgt man einem ihrer bekanntesten Historiker – für Eifersucht im Rest der Welt gesorgt, wo man keine Massenvernichtung ins Werk gesetzt hat und heute deshalb nicht mit einem solch epochalen Bauwerk aufwarten kann.

Dass der 8. Mai heute staatsoffiziell als Tag der Befreiung gesehen wird, hat noch einen weiteren Grund: Es leben kaum noch Täter, denen das wehtun könnte, und im kollektiven deutschen Familiengedächtnis war Opa ohnehin kein Nazi. Vor einigen Jahren stieß ich auf Feldpostbriefe meines Großvaters mütterlicherseits, Jahrgang 1911, gestorben 1989. Mitglied der NSDAP war er nicht, an seiner nationalsozialistischen Gesinnung konnte dennoch kein Zweifel bestehen. Dass die Deutschen grauenvolles, mörderisches Unrecht begingen, war ihm vollauf bewusst. Genau deshalb wollte er, dass der Krieg weiter- und siegreich zu Ende geführt wird. Denn andernfalls, so schrieb er, werde die Rache von Juden, Russen und Polen furchtbar sein. Was er ihnen diesbezüglich konkret unterstellte, war exakt das, was die Deutschen den Juden, Russen und Polen antaten. Eine klassische Projektion also. Er hat sich, wie meine Großmutter, bis zum Ende seines Lebens als Opfer gesehen – von Hitler betrogen, von den Polen vertrieben, von den Juden ausgenutzt. Befreit wurde am 8. Mai 1945 nicht er, befreit wurden jene, die er, wie die weitaus meisten seiner Landsleute, lieber tot als lebendig sehen wollte.

Zuerst veröffentlicht auf Fisch + Fleisch.

http://lizaswelt.net/2015/05/08/befreiung-von-den-deutschen/

line-wordpress-long

Blutrausch der Beliebigkeit

Der amerikanische Historiker Timothy Snyder ist neuer Träger des »Hannah-Arendt-Preises für politisches Denken«. Vergeben wird diese Auszeichnung alljährlich von der Heinrich-Böll-Stiftung und der Stadt Bremen. Snyder habe »einen neuen Blick auf den Zweiten Weltkrieg geworfen«, heißt es in der Begründung der Jury. Doch so neu ist die Nivellierung der deutschen Verbrechen, die Snyder in seinem Werk Bloodlands betreibt, gar nicht. Torsten Schulz hat sich die Preisverleihung angesehen.


VON TORSTEN SCHULZ


Wie liest sich das?

»Beim Massaker von Oradour-sur-Glane wirkten Hitler und de Gaulle auf perverse Art zusammen; beide ignorierten das Kriegsrecht und eskalierten den Konflikt hinter der Front.«

NPD-Parolen, revisionistischer Stammtisch, Wehrmachts-Traditionsverein? Aber nicht doch – hier erklärt schließlich ein Professor der Yale University den Zweiten Weltkrieg neu. Setzen Sie nur für de Gaulle Stalin und für Oradour den Partisanenkampf in Weißrussland ein, und Sie haben eine wesentliche These aus Timothy Snyders Machwerk Bloodlands in seinen eigenen Worten: Der Partisanenkampf war illegitim. Nein, keineswegs nur das, was Wehrmacht und SS darunter verstanden – die Auslöschung ganzer Ortschaften vom Säugling bis zum Greis nämlich –, sondern ebenso auch der Widerstand dagegen.

Für diese Umdeutung ausgerechnet des Vernichtungsfeldzuges an der Ostfront in einen »Konflikt« letztlich wirtschaftlicher Natur – »Die von Hitler und Stalin angestrebten Transformationen waren ökonomisch«, lautet Snyders Resümee – hat die Stadt Bremen mit einem Festakt am 6. Dezember des vergangenen Jahres ihren einschlägig ausgerichteten »Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken« für das Jahr 2013 verliehen. Im Vorjahr hatte der Senat eine zu Recht weitgehend unbekannte Historikerin aus Israel ausgezeichnet, um mit ihrer Schützenhilfe (und im Verein mit der Heinrich-Böll-Stiftung) der Partnerstadt Haifa zu unterstellen, an ihr hafte bis heute der Makel der Vertreibung ihrer arabischen Ureinwohner. Diesmal wurde die willkürliche Definition einer räumlich-zeitlichen Todeszone prämiert, in der Stalins Terror und die Vernichtung der Juden Europas, unter anderem, so zur Deckung gebracht werden, dass sie wie »in einem blutigen Knäuel ineinandergeflossen« erscheinen (Gerd Koenen in seiner Laudatio).

Was die Stifter des Preises so für Snyder eingenommen hat, gibt Antonia Grunenberg für den Vorstand des Trägervereins schon in der Begrüßung unumwunden zu verstehen: Die zugrunde liegende Behauptung der »Wechselwirkungen von verschiedenen Genoziden« soll ein Geschichtsbild konstruieren helfen, auf dessen Basis dann »die Völker Europas einander ihre Leidensgeschichten erzählen« können. Was daran nicht passt, muss eben passend gemacht werden. Zum einen gilt es also, durch entsprechende Fokussierung zu suggerieren, die stalinistischen Kampagnen gegen angebliche politische Gegner und die sowjetische Hungerkatastrophe 1932/33 seien »Genozide« – vergleichbar mit den nationalsozialistischen – gewesen, auch wenn die Opfer sich genauso wenig einem ethnisierenden Muster zuordnen lassen wie die Täter einem anderen.

Zum anderen muss das singuläre Projekt der Vernichtung der Juden Europas innerhalb dieser »Genozide« verortet werden, was wiederum eine Annäherung über entsprechende Auslassungen und Beschränkungen nötig macht. Die Schnittmenge definiert das Territorium besagter Bloodlands: Polen, Weißrussland, die Ukraine und die baltischen Staaten sowie ein schmaler, nicht eindeutig abgegrenzter Streifen im Grenzbereich der Russischen Föderation – nach Snyder »einfach der Schauplatz, wo Europas brutalste Regime ihre Morde begingen«. »15 Millionen Tote durch Hunger, Massenvergasungen« – diese Klammer benutzt Karol Sauerland als Vertreter der Jury dann in seiner Begründung für die Preiswürdigkeit der Montage schon ganz selbstverständlich. Und: »Der massenhafte Tod durch Hunger war eine sowjetische Erfindung.« Bremen legt den »Historikerstreit« der 1980er Jahre neu auf, diesmal als Monolog. Was war demnach wohl ursprünglicher, die Kollektivierung der Landwirtschaft in der Sowjetunion oder der deutsche »Generalplan Ost«? Na also!

Dass diese Ideen in der Fachwelt nach wie vor nicht ganz unwidersprochen dastehen, ist den Ausrichtern der Veranstaltung wohl bewusst. Mit »Diskreditierungen, ja, Anfeindungen« sei zu rechnen, ist sich Senator Lohse sicher. Eine fachliche Bewertung stehe ihm, als Naturwissenschaftler, nicht zu. Dabei wäre es durchaus ein Ausgangspunkt, skeptisch zu werden, wenn ein Geisteswissenschaftler zum Taschenrechner greift, um die Opfer der Shoa im wahrsten Sinne des Wortes auseinander zu dividieren: »Von den rund drei Millionen polnischen Juden, die im Holocaust ermordet wurden, starben nur etwa sieben Prozent in Auschwitz«, lautet die Rechnung, die Snyder in Bloodlands aufmacht. Nur etwa sieben Prozent – das scheint nicht wirklich viel, oder?

Demgegenüber sei aber eine »große Zahl« der Todesopfer keine Juden: »Etwa 74.000 nichtjüdische Polen und 15.000 sowjetische Kriegsgefangene starben in Auschwitz durch Hinrichtung oder Zwangsarbeit.« Wie viel sind wohl 89.000 bezogen auf die Gesamtzahl der 1,3 Millionen dorthin Deportierten? Jetzt dürfen Sie raten. Sieben Prozent, das kann viel oder wenig sein, je nachdem, wie der Professor die Zahl verwenden muss, um die Singularität der Vernichtung der europäischen Juden zu relativieren. Seine Wissenschaft ist anscheinend von der Sorte, die zuerst ihre Ergebnisse kennt, dann das Datenmaterial zusammenträgt, um sie zu belegen, und zuletzt die Maßstäbe entwickelt, die daran anzulegen wären. Das gilt für die Zahlenfuchserei um Details der logistischen Ausgestaltung der »Endlösung« wie für das Konzept Bloodlands in toto.

Timothy Snyder hat ein Gebiet gesucht, in dem Nazis Massenverbrechen verübt haben und Stalinisten auch – und dann genau das gefunden. Ein Zirkelschluss, der allerdings noch einen ganzen Strauß von Ausnahmen und Vernachlässigungen erfordert, um das beabsichtigte Bild zu erzeugen. Der Nordkaukasus beispielsweise wird genauso ausgeklammert wie alle übrigen Gebiete zwischen der Ostgrenze der deutschen Besatzung und jener der imaginären Blutlande. Sie hätten auch schlecht in den »gemeinsamen europäischen Rahmen« gepasst, der im Nachwort postuliert wird. In ihm soll erklärtermaßen über die Beschreibung des Ablaufs von Gräueltaten »die europäische Geschichte ihr zentrales Ereignis« erhalten.

Die Ermordung Hunderttausender Juden durch die rumänische Regierung hat darin allerdings keinen Platz. Die Verbrechen der Ustascha in Jugoslawien haben es auch nicht. Die Deportation ausgebürgerter Juden in die Ukraine, die Horthys Ungarn aus eigener Initiative anstrengte, wird erwähnt, wenn auch nicht so bezeichnet, die Deportation der ungarischen Juden ab Mai 1944 innerhalb weniger Wochen nach Auschwitz fälschlich den Pfeilkreuzlern – »Pfahlkreuzler« in der deutschen Ausgabe des Buches – zugeschrieben, die tatsächlich erst am 15. Oktober des Jahres an die Macht kamen. Die Pogrome, die sie auf ungarischem Territorium veranstalteten, kommen nicht vor. Der Nachkriegs-Pogrom im polnischen Kielce auch nicht. Der ganze Komplex »Vernichtung durch Arbeit« findet sich nur zwischen den Zeilen, wenn zum Beispiel nichtjüdische Auschwitz-Opfer gesucht sind. Praktisch für den deutschen Rezipienten: Sein Land ist nicht blutig, der Horror weit weg. Todesmärsche? Endphaseverbrechen? Fehlanzeige. Snyder zeigt nicht historische Zusammenhänge auf, er zerschneidet sie. Zivile Opfer auf der Flucht oder durch Vertreibung berücksichtigt er, soweit es sich um Deutsche handelt, sowjetische verschweigt er.

Wer von Bloodlands ernsthaft eine tiefere Einsicht in die Mechanismen der Massenvernichtung erwartet, wird zwangsläufig enttäuscht. Die vielbeschworene »Kette eskalierender Massenmorde, die nur durch gegenseitige Wechselwirkung zu verstehen sind« (Laudator Koenen), besteht im Kern in folgendem behaupteten Zusammenhang: Stalin habe Hitler zunächst nicht aufhalten können und ihm damit die sowjetischen Kriegsgefangenen zur Ermordung ausgeliefert. Das Unvermögen der Nazi-Streitkräfte, die Sowjetunion vollständig zu zerstören, soll dann erst den Ausschlag für die planmäßige Vernichtung der Juden Europas gegeben haben – eine bloße Ersatzhandlung gewissermaßen. Der Zweck von Treblinka wäre es demnach gewesen, »ein schrumpfendes Rassenimperium von seiner jüdischen Bevölkerung zu säubern und so einen kleinen Sieg und seine grausigen Früchte zu ernten«. Das ist die Sichtweise, die Snyder mit Verweis auf den Kriegsverlauf nahe legen möchte.

Es kann schwerlich die der Nazi-Führung gewesen sein: Zum Zeitpunkt der Planung der Anlage und noch zu dem ihrer Inbetriebnahme im Juli 1942 war der deutsche Machtbereich keineswegs im Schrumpfen begriffen. Obendrein veranschlagt Snyder die Zahl der Opfer hier verhältnismäßig sehr niedrig mit »etwa 780.863«. Er hat es sich einfach gemacht und lediglich zwei Quellen addiert, die wesentliche ist das vom britischen Geheimdienst abgefangene sogenannte Höfle-Telegramm, das für sich schon auf eine Zahl von mindestens 713.555 Ermordeten zum Stichtag 31.12.1942 hinweist. Da war gerade erst der letzte Versuch gescheitert, die Einkesselung der 6. Armee in Stalingrad aufzubrechen. Nach Snyders eigener Rechenweise kann Treblinka kaum das darstellen, wofür er es ausgibt. Dafür wartet er mit einer erstaunlich konkreten Aufzählung auf, worin die »Früchte« dieser Vernichtungsanstalt bestanden haben sollen:

»Eine Leiche lässt sich verbrennen, um Wärme zu erzeugen, oder sie kann die Mikroorganismen füttern, um den Boden zu düngen. Selbst menschliche Asche düngt. Nach dem Abriss von Treblinka benutzten die Deutschen die Ziegel der Gaskammern, um ein Bauernhaus zu bauen, und machten das Mordterrain zu Feldern. Ein paar Trawniki-Männer waren bereit, als Bauern dazubleiben. Hierin lag eine düster wörtliche Version der Nazifantasie von der Erlösung des Landes durch die Vernichtung der Juden. Leichen und Asche der Juden sollten den Boden für Getreide düngen, das Deutsche essen sollten.«

Diese Passage verrät mehr über die Fantasie Timothy Snyders als über das Wesen und die Funktion eines Vernichtungslagers. Ein deutlich größerer Erkenntnisgewinn für den Leser hätte sich aus dem Umstand ziehen lassen, dass die Mörder, solange die Scheiterhaufen nicht zufriedenstellend brannten – also mindestens noch bis Anfang des Jahres 1943 –, durchaus bereit waren, erhebliche Mengen ihres andernorts dringend benötigten Benzins für die Beseitigung ihrer Opfer aufzuwenden.

Wer es nicht lassen kann, ein rationales Motiv in der Irrationalität der Shoa zu suchen, bekommt dagegen eine einmalige Erklärung präsentiert, was die Deutschen mit der Ermordung von Hunderttausenden an den Schauplätzen der »Aktion Reinhardt« bezweckt haben müssen: Sie wollten offenbar die Atmosphäre mit Menschen heizen und ein paar ukrainischen Wachleuten eine kleine Farm stiften. Den Beleg für die steile These, Bełżec, Sobibór, Treblinka seien eigentlich als Getreidefelder für deutsche Verbraucher konzipiert gewesen, spart sich Snyder mit dem lapidaren Nachsatz:

»Doch es sollte nie eine Ernte geben.«

Der Autor, der eine eigentümliche Neigung an den Tag legt, mit oberflächlichen Betrachtungen in die Irre zu leiten, ist hier in seinem Element. Selbstredend war das Bauernhaus bloße Tarnung, die Trawniki-Männer waren auch keine Bauern, sondern weiterhin Wachen, die den Tatort zu sichern hatten, auf den Feldern wuchsen Lupinen. Wassilij Grossmann, der in Bloodlands oft genug erwähnt wird, nahm die Szenerie so wahr:

»Dieses traurige Ödland wurde von dem deutschen Reichsführer-SS Heinrich Himmler ausgesucht und für geeignet befunden, hier eine Richtstätte für die ganze Welt zu schaffen. Das menschliche Geschlecht hat ihresgleichen von den Zeiten vorgeschichtlicher Barbarei bis in unsere harten Tage nie gekannt.«

So soll es aber gerade nicht erscheinen. Die Leichtigkeit, mit der sein Blendwerk in Bremen offene Türen eingerannt hat, scheint Timothy Snyder selbst nicht ganz geheuer zu sein. Er scherzt zunächst, ob in Bloodlands noch irgendetwas steht, das nicht schon gesagt wurde. Dann lädt er sein Publikum ein auf ein eigenartig zaghaftes Gedankenspiel:

»Stellen Sie sich vor, Sie sind Polizist. Sie sind zu einem Mietshaus gerufen worden. Darin liegt eine fünfköpfige Familie, allesamt ermordet. Und noch eine weitere Familie von fünf, auch umgebracht, offenbar von demselben Täter. Und dann noch vier weitere Opfer eines anderen Täters. [Links und rechts in den Nachbargärten liegen auch noch welche, aber da schauen Sie jetzt bitte mal nicht hin!, T.S.] Was schreiben Sie in Ihrem Bericht? Offensichtlich muss es einen Zusammenhang geben…«

Der Zusammenhang ist eben der, dass so die Verbrechen Nazi-Deutschlands nivelliert und die seiner Verbündeten unter den Teppich gekehrt werden.

Verlassen wir das Reich der Analogien. Versetzen Sie sich für einen Moment in die Rolle eines sowjetischen Staatsanwalts. Wir schreiben das Jahr 1945, Sie sind mit der Untersuchung eines ungeheuerlichen Verbrechens betraut worden. Dem Anschein nach sind ihm tatsächlich praktisch ausschließlich Angehörige einer Familie zum Opfer gefallen, auch wenn Ihre Vorgesetzten das nicht gerne an die große Glocke hängen und die exakten Verwandtschaftsverhältnisse kaum mehr zu ermitteln sind. Grob geschätzt geht es um eine Million Menschen. Die Täter haben sie akribisch in diversen Ländern Europas aufgespürt, mit erheblichem logistischen Aufwand an diesen Ort verfrachtet, in eigens dafür vorbereiteten Anlagen vergast, ihre Körper verbrannt und die Asche in der Gegend verstreut. Ein paar haben sie zurückbehalten, um sie sich zusammen mit anderen in einer Fabrik für synthetischen Kautschuk zu Tode schuften zu lassen.

300 Kilometer Luftlinie entfernt, Richtung Nordosten, arbeiten Kollegen seit einigen Monaten an einem ähnlichen Fall. Dort gibt es zwar keine Kautschukfabrik, selbst grundlegende Voraussetzungen dafür fehlen, aber als Täter kommen nur Mitglieder derselben Bande in Frage. Das Schema, nach dem sie ihre Opfer ausgewählt haben, ist das gleiche, auch wenn sie sich dabei vorwiegend an Menschen aus der weiteren Umgebung gehalten haben. Sie haben sie vergast, verbrannt, die Asche untergegraben und ein Bauernhaus darauf gebaut. Snyders Studie können Sie nicht kennen, Sie halten sich an die Übereinstimmungen, statt nach Unterschieden zu suchen. Sie werden zu dem Schluss kommen, dass Sie es mit ein und demselben Verbrechen zu tun haben und die beiden Beispiele exemplarisch in einer Anklage gegen die Hauptverantwortlichen zusammenfassen. Und Ihnen, der Sie den Bürgerkrieg und die Intervention, Hungersnot, Stalins Säuberungen und den Großen Vaterländischen Krieg überstanden haben, erschließt sich von selbst, dass es sich hierbei um einen Schrecken ganz eigener Art handelt.

Wenn im Namen Hannah Arendts Jahr um Jahr das »politische Denken« belohnt wird, zielt das regelmäßig auf dieses spezifisch deutsche Ärgernis: die Anklage von Nürnberg. Darum ging die Auszeichnung im Vorjahr an eine Historikerin, die die »verheerenden Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf die jüdische Demografie« als Mosaiksteinchen im perfiden Wirken zionistischer Stadtplaner betrachtet. Und wenn Ralf Fücks für die grüne Heinrich-Böll-Stiftung »eine gewisse Linie« in der Reihe der Preisträger konstatiert, »die sich fortsetzt«, dann kommt ihm dabei zuvorderst einer in den Sinn: Tony Judt, zu Lebzeiten ein guter Freund Snyders und Hannah-Arendt-Preisträger mit seiner Geschichte vom Zweiten Weltkrieg als der »Katastrophe, in die Europa sich gestürzt hatte«.

Doch er muss auch etwas loswerden, das ihn sichtlich schmerzt, denn da geht es um das Ticket, auf dem die Veranstalter unterwegs sind: Gewalt gab es ja »nicht nur gegen Individuen«, nein, auch die Zivilgesellschaft sei »zerschlagen worden in dieser Interaktion von Nationalsozialismus und Stalinismus«. Die Menschen Osteuropas, die eher um Erstere trauern, dürften sich über den Hinweis freuen, dass sie bis heute nicht in der Lage sind, ihre Angelegenheiten so zivilisiert zu regeln, wie man sich das in Bremen längst zugute hält.

http://lizaswelt.net/2014/02/02/blutrausch-der-beliebigkeit/

 line-wordpress-long

Freispruch für Deutschland

In der Debatte über die Berufung von Jakob Augstein auf eine Liste des Simon Wiesenthal Centers haben sich die Grenzen des Unsäglichen in Bezug auf die »Israelkritik« erneut verschoben. Noch die übelsten Tiraden gegen den jüdischen Staat sind – so meint eine ganz große Koalition von FAZ bis taz und von CDU bis Linkspartei – schlimmstenfalls grenzwertig, keinesfalls aber antisemitisch.

Es fängt schon mit simplen Fehlern im Rüstzeug an. Genauigkeit und Gewissenhaftigkeit sollten sich als Prinzipien für jeden Journalisten eigentlich von selbst verstehen, doch ist es damit hierzulande oftmals nicht allzu weit her, auch diesmal nicht. Denn was soll das Simon Wiesenthal Center (SWC) getan haben, folgt man führenden deutschen Medien, die sich in dieser Frage nahezu wortgleich äußern? Es habe den Publizisten Jakob Augstein »auf eine Liste der zehn schlimmsten Antisemiten der Welt gesetzt«, glaubt der Tagesspiegel, »auf Platz 9 seiner jährlichen Liste der schlimmsten Antisemiten gesetzt«, meint die Tagesschau, »auf Platz neun einer Liste der weltweit zehn schlimmsten Antisemiten gesetzt«, behauptet die Frankfurter Rundschau, »zu einem der schlimmsten Antisemiten der Welt erklärt«, beteuert die Zeit, »auf Platz neun der Liste der zehn schlimmsten Antisemiten« nominiert, ist die FAZ überzeugt, »auf einer Rangliste der schlimmsten Antisemiten der Welt auf Platz neun gesetzt«, schreibt Spiegel Online, »auf Platz neun der gefährlichsten Antisemiten weltweit verortet«, erklärt die taz. Knapp daneben ist auch vorbei, kann man da nur konstatieren.

Die besagte Liste umfasst in Wahrheit nämlich die »2012 Top Ten Anti-Semitic/Anti-Israel Slurs« – also die zehn aus Sicht des SWC erwähnenswertesten antisemitischen respektive antiisraelischen Verunglimpfungen des vergangenen Jahres –, ist also wesentlich eher eine Sammlung markanter Zitate als ein Fahndungsaufruf. Und das Ziel ist es dabei offenkundig auch weniger, eine Rangliste entlang der machtbedingten Gefährlichkeit der Urheber dieser Zitate zu erstellen, als vielmehr, plakativ zu verdeutlichen, wie beängstigend groß das Spektrum des Judenhasses weltweit ist und wie sich der massenkompatible Antisemitismus in den einzelnen politischen Lagern äußert, selbst bei vermeintlich unverdächtigen, seriösen Akteuren. So erklärt sich auch, warum bei der Erstveröffentlichung der »Top Ten« im Jahr 2010 die renommierte amerikanische Journalistin Helen Thomas, immerhin dienstältestes Mitglied des White House Press Corps, auf dem ersten Platz landete und ein Jahr später der griechische Komponist und Politiker Mikis Theodorakis, eine Ikone der Linken, Dritter wurde. Ebenfalls in den letzten Jahren dabei: ein Mitglied der EU-Kommission, ein populärer Filmregisseur, ein prominenter Pastor und sogar die sozialen Netzwerke Facebook und Twitter.

Auch zwei Deutsche schafften es schon vor Augstein mit antisemitischen Äußerungen in die »Top Ten« des SWC: Thilo Sarrazin im Jahr 2010 und Hermann Dierkes zwölf Monate später. Darüber echauffiert hat sich damals allerdings kaum jemand: Bei dem einen interessierten sich die Medien erheblich mehr für dessen Äußerungen zum Islam, und der andere ist ein derartig bockbeiniger Desperado, dass ihn außerhalb der Linkspartei kaum jemand verteidigen mochte. Augsteins Nominierung dagegen sorgt nun für eine Welle der Empörung in nahezu sämtlichen Medien und in fast allen politischen Lagern (selbst beim Zentralrat der Juden in Deutschland, der augenscheinlich nach dem Motto »Lieber mit der Rotte heulen als im Abseits stehen« verfährt). Nicht wenige glauben, dem SWC allerlei Ratschläge erteilen zu müssen, wie es seine »Top Ten« zu gestalten und welche Kriterien es dafür zugrunde zu legen habe. In Abwandlung von Karl Luegers Diktum »Wer Jude ist, bestimme ich« heißt es nun: »Wer Antisemit ist, bestimmen wir« – und nicht etwa eine jüdisch-amerikanische Organisation, deren Namensgeber, ein Überlebender der Shoa, die »Suche nach Gerechtigkeit für Millionen unschuldig Ermordeter« zu seiner Lebensaufgabe gemacht hatte.


Das Gerücht über die Juden

Dabei gibt es beste Gründe, Augstein einen Antisemiten zu nennen, wie insbesondere Henryk M. Broder in der Welt, Rainer Trampert in Konkret und Stefan Gärtner in der Titanic (sic!) überzeugend nachgewiesen haben. »Die fantasierte jüdische Weltherrschaft«, so resümiert Trampert, »die Weltkriegsgefahr, die Aufregung über eine Fiktion und die Gleichgültigkeit gegenüber realen Kriegen und Kriegstoten, die Insinuationen, dass Israel hinter dem Mohammed-Film, dem Krieg in Syrien und der iranischen Bombe stecke und die Toten in den innerarabischen Machtkämpfen zu verantworten habe, die Wiederholung der Lüge vom Juden, der aus dem Antisemitismus Profit schlage, diese ganze Sammlung perfider Projektionen zeigt eine Verblendung, die mit einer Kritik an Aspekten israelischer Politik nichts mehr zu tun hat.« Hinzu gesellt sich noch der altbekannte Trick, »sich als Verfolgte[r] darzustellen«, wie Adorno analysierte, »sich zu gebärden, als wäre durch die öffentliche Meinung, die Äußerungen des Antisemitismus heute unmöglich macht, der Antisemit eigentlich der, gegen den der Stachel der Gesellschaft sich richtet, während im Allgemeinen die Antisemiten doch die sind, die den Stachel der Gesellschaft am grausamsten und am erfolgreichsten handhaben«. Oder, um es mit Stefan Gärtner zu formulieren: »Dass die Juden uns den Mund verbieten, ist das Gerücht über die Juden, das nach Adorno der Antisemitismus ist. Wer glaubt, dass es wahr sei, ist ein Antisemit. Augstein ist einer.«

Dass er nun trotzdem nahezu unisono freigesprochen wird, liegt maßgeblich daran, dass diejenigen, die sich zu seinen Anwälten aufschwingen, keinen Begriff vom (modernen) Antisemitismus haben und sich in Bezug auf Israel in der Regel kaum bis gar nicht von Augstein unterscheiden. »Die meisten wollen Augsteins antisemitisches Potenzial schlicht nicht erkennen, weil sie es mit ihm teilen«, schreibt Jennifer Nathalie Pyka zu Recht. Augsteins Auslassungen über den jüdischen Staat und seine Regierung hält beispielsweise der Zeit-Autor Frank Drieschner bloß für »triviale Feststellungen«, Nils Minkmar befindet in der FAZ, sie entstammten »keinem vagen Ressentiment«, sondern entsprächen »der Wahrheit«, und Christian Bommarius urteilt in der Frankfurter Rundschau, Augstein nehme sich »lediglich die Freiheit, die Regierung Netanjahu dafür zu kritisieren, wofür sie alle Welt kritisiert« – so, als wäre der fundamentale Unterschied zwischen Kritik und Ressentiment eine Frage von Mehrheiten. Henryk M. Broder hat die Unfähigkeit und den Unwillen, im Volkssport namens »Israelkritik« eine moderne und gefährliche Form von Judenhass zu erkennen, bereits im November 2011 auf den Punkt gebracht: »Für Antisemitismus gibt es in Deutschland seit 1945 einen klaren Maßstab: den Holocaust. Alles darunter ist eine Ordnungswidrigkeit.« Wenn nicht sogar ein Menschenrecht.

Und da Broder vom Simon Wiesenthal Center gewissermaßen als Gewährsmann für Augsteins Antisemitismus geführt wird, stürzen sich nun nicht wenige wie die Hyänen auf ihn. Niemand davon unternimmt auch nur den Versuch, Broders präziser und hellsichtiger Kritik mit Argumenten zu begegnen; an die Stelle einer inhaltlichen Auseinandersetzung treten teilweise hasserfüllte Beschimpfungen, die Bände sprechen. Der »Antisemitismusexperte« Klaus Holz etwa bezeichnet Broder im Deutschlandradio als »Pöbler«, Nils Minkmar nennt ihn in der FAZ den »Bud Spencer unter den deutschen Kommentatoren«, Joachim Petrick hält ihn in Augsteins Freitag für einen »hochtrabend dahergaloppierenden ruchlosen Rüstungslobbyisten des militärisch-psychiatrisch-pharmazeutischen Industriekomplexes der USA«. Für Christian Bommarius, Autor der Frankfurter Rundschau, ist der jüdische Publizist gar ein moderner Goebbels, der froh sein kann, dass er »bis heute frei herumläuft«. Es blieb Rabbi Abraham Cooper, dem stellvertretenden Direktor des SWC, vorbehalten, nüchtern klarzustellen: »Wir haben nicht mit Broder gesprochen, er hatte keinen Einfluss auf die Entscheidung. Aber ein Großteil unserer Mitglieder kennt Augstein nicht, deswegen wollten wir Broders Perspektive dazunehmen. Er ist ein in der jüdischen Gemeinde weltweit respektierter Wortarbeiter, und anders als wir ist er vor Ort in Deutschland. Augstein hat auf seine Kritik übrigens nie reagiert, das halte ich für sehr vielsagend.«


Die Grenzen des Unsäglichen

Apropos vielsagend: Kaum jemandem scheint aufgefallen zu sein, dass bereits die faktische Existenz einer ganz großen deutschen Koalition gegen das SWC und für Jakob Augstein, die von der FAZ bis zur taz und von der CDU bis zur Linkspartei reicht, einen Beweis dafür darstellt, wie falsch, um nicht zu sagen demagogisch die allenthalben – und natürlich auch von Augstein selbst – zu vernehmende Behauptung ist, der Antisemitismusbegriff werde inflationär verwendet und damit schändlich missbraucht. Ganz im Gegenteil ist durch die massive öffentliche Intervention zugunsten eines prominenten israelfeindlichen Publizisten – und genau das war ihr Ziel – die Grenze des Sagbaren (genauer: des Unsäglichen) noch einmal verschoben worden. Wer künftig behauptet, Israel führe »die ganze Welt am Gängelband eines anschwellenden Kriegsgesangs«, gefährde den Weltfrieden und pferche Palästinenser in einem Lager namens Gaza zusammen, kann sich im Falle von Kritik bequem auf den Freispruch für Augstein berufen – der ein kollektiver Freispruch für Deutschland ist und zudem einem Persilschein für die gesamte »Israelkritik« gleichkommt. Selbst am Zentrum für Antisemitismusforschung ist man schließlich der Ansicht, dass derartige Äußerungen vielleicht »grenzwertig« sind, aber nicht antisemitisch (was das ganze Elend perfekt macht, doch keineswegs überraschend kommt).

Betrachtet man die gegenwärtige Debatte geschichtspolitisch, dann gesellt sich noch ein weiterer, nicht unwichtiger Aspekt hinzu: Nach seiner Befreiung aus dem Konzentrationslager Mauthausen hat Simon Wiesenthal alles daran gesetzt, nationalsozialistische Täter einem juristischen Verfahren zuzuführen, während sie in Deutschland geschützt und gedeckt wurden, Pensionen erhielten und wieder teilweise höchstrangige Ämter bekleiden durften. Als die meisten Altnazis nicht mehr lebten und es den Deutschen, nachdem sie sich wiedervereinigt hatten, schließlich auch noch gelang, einen finanziellen Schlussstrich unter die NS-Zeit zu ziehen, begannen sie, Mahnmale zu bauen, staatliche Gedenkveranstaltungen auszurichten, sich selbst für geläutert zu erklären und schließlich den moralischen Profit aus ihrer »Vergangenheitsbewältigung« einzufordern – wozu es auch gehört, die »Israelkritik« als »Lehre aus der Geschichte« zu verkaufen. Dass man diese Masche beim Simon Wiesenthal Center durchschaut, aus guten Gründen misstrauisch bleibt und auch deshalb regelmäßig Deutsche in die »Top Ten« der erwähnenswertesten antisemitischen Verunglimpfungen beruft, nehmen die Nachfahren und Erben der Täter dem Zentrum erkennbar übel.

Umso erfreulicher, dass man beim SWC nun Augsteins Nominierung bekräftigt und verteidigt. »Ich habe großes Verständnis dafür, dass Henryk M. Broder Augstein wegen dessen Agitationen mit Julius Streicher vergleicht«, sagt Efraim Zuroff, der Direktor der Jerusalemer Dependance dieser Einrichtung. »Augstein misst beim Thema Israel mit zweierlei Maß, macht aus Tätern Opfer, klammert den Terror der Hamas vollkommen aus. Seine Äußerungen sind ganz und gar empörend, diffamierend und ekelhaft.« Und Rabbi Abraham Cooper fordert: »Augstein sollte sich bei seinen Lesern und dem jüdischen Volk entschuldigen.« Dass er das nicht tun wird, darf als sicher gelten – so sicher, wie das SWC auch am Ende dieses Jahres wieder reichlich Auswahl haben wird, wenn es darum geht, die Ausfälle eines deutschen »Israelkritikers«, der kein Antisemit sein will, in die »Top Ten« zu hieven.

Lesetipp: »Die Verhältnisse in Deutschland«, veröffentlicht auf dem Weblog Verbrochenes.

http://lizaswelt.net/2013/01/05/freispruch-fuer-deutschland/

line-wordpress-long

Der Vatermord der Grassdeutschen

Über die medialen Anstrengungen zur Rettung der »Israelkritik«.


VON BORIS YELLNIKOFF


Deutschland empört sich. Und alles ist gut.

Ein nobelbepreister greiser Dichter, kein Geringerer als ein Säulenheiliger der Nation, vergeht sich an Sprache und Staatsräson, und eine Welle der Empörung schlägt ihm entgegen. Das Land – sein Land! –, es zeigt sich undankbar, trotzdem er so tatkräftig und wortreich half: bei der »Wiedergutwerdung der Deutschen«*. Doch diesmal ist der alte Mann zu weit gegangen: Nun klingt er wieder wie der junge, der er einmal war, als die Runen der SS an seinem Kragen prangten.

Zu Grass’ »Gedicht« ist unterdessen in allen Medien alles gesagt worden. All der Aufwand mit all den Kommentaren, Interviews und Feuilletons war gleichwohl unnötig. Denn über Grass war keine neue Erkenntnis zu gewinnen. Als er vor mehr als zehn Jahren sich schon einmal »israelkritisch« bis zur Einstaatenlösung exponierte, stellte Paul Spiegel fest, mit seinen Auslassungen stelle sich Grass »auf eine Stufe mit den radikalen Feinden Israels«. Wenig später weitete Spiegel den Blick von Grass auf die Grassdeutschen: »Hinter dem Ruf nach Frieden verschanzen sich die Mörder.« Und die da rufen, sind ihre Büttel und Lakaien. Damit war alles Nötige erkannt und gesagt.

Wohl gibt es in diesen Tagen einige gelungene Repliken. Bei Henryk M. Broder beispielsweise nimmt es nicht wunder, wenn Klarheit und Deutlichkeit regieren. Josef Joffe hat irgendwann einmal Freud gelesen und bringt das jetzt in Stellung. Auch Frank Schirrmacher seziert mürbes Denken und Dichten mit scharfem Skalpell, aber der hat länger schon ein Problem mit Grass. Und dass der zum Konservatismus konvertierte Jan Fleischhauer sich mit dem renitenten alten Linken anlegt, ist erwartungskonform. Sie haben ja auch Recht: Mit seinem »Machwerk des Ressentiments«, so Schirrmacher, sucht Grass »seinen Frieden mit der eigenen Biografie« zu machen.

Was ihnen entgeht: Günter Grass könnte eigentlich egal sein. Ein alter Mann redet wirr, das tat er öfter schon, na und? Was Antisemitismus ist, definiere ich, sagt der Antisemit. Was Lyrik ist, definiere ich, sagt der Lyriker. Grass definiert beides. Nichts daran ist neu. Dass er dennoch für so wichtig erachtet wird, liegt am Resonanzboden, durch den ihm einst der Aufstieg zur »moralischen Instanz« ermöglicht wurde und der sich nun im medialen Overkill gegen ihn wendet. Und eben dieser Overkill ist verwunderlich. Geschenkt, dass die meisten Grass-Kritiker längst nicht Broders oder Joffes Qualitäten haben. Doch das hat Gründe: Sieht man sich nicht allein an, dass sie Grass widersprechen, sondern wie und mit welcher Verve, erkennt man schnell eine Art nationaler Selbstvergewisserung: nicht über die Sache – die Kritik an Israel, die sei möglich, legitim, notwendig, ja angeraten –, doch über den Ton, und der macht die Musik.


Tonsetzer

Zwei Beispiele zum Beleg: Mit Donnern setzt Sebastian Hammelehle auf Spiegel Online ein und nennt das Grass-Elaborat einen »lyrischen Erstschlag« ­– »und das von deutschem Boden«. Das sitzt; Hammelehle nimmt offenbar übel. Vor allem dies: Kritik an Israel, da irre Grass, sei gar nicht antisemitisch. »Müsste man sie im Zweifelsfall nicht eher antiisraelisch oder vielleicht antizionistisch nennen?«, fragt er. Das scheint des Kritikers große Sorge. Und auch noch das: Sich dergestalt zu äußern, sei gar nicht verboten. Hammelehle wirft Grass »die Frivolität des Tabubruchs« vor, als wolle er sich und seinen Deutschen das längst Erreichte nicht nehmen lassen, nämlich ungehindert von äußeren wie inneren Zensoren sagen zu können, was einem auf der Leber liegt: »Erst kürzlich konnte der SPD-Chef Sigmar Gabriel doch ganz unbehelligt von ›Apartheid‹ in Hebron schwadronieren. Wurde er bestraft? Nein.«

Empirisch richtig, normativ falsch, doch letzteres ficht Hammelehle nicht an. Dabei müht er sich persönlich durchaus um die Staatsräson, sieht Israel »von Feinden umzingelt« und hat auch nichts gegen deutsche U-Boote für den jüdischen Staat. Doch wie es in ihm trotzdem denkt, kann er nur schlecht verbergen: »Ob es in absehbarer Zeit, wie im Gedicht unterstellt, zu einem Atomangriff kommt, mit dem Israel das ›iranische Volk auslöschen könnte‹, ist keineswegs sicher.« Keineswegs sicher. So räumt er kulant eine Restwahrscheinlichkeit ein, dass Israel keinen atomaren Erstschlag plant, und auch keine 75 Millionen Iraner zu vernichten trachtet. Jetzt einen »Faktencheck« zu bemühen, wäre zwar medientypisch, aber absurd: Wo es so denkt, sind Fakten obsolet.

Deutlicher noch wird Stefan Reinicke, aber der schreibt auch für die taz: »Richtiges Motiv, falscher Ton«. Er kritisiert zunächst die Form, denn »Leitartikel in Lyrikform sind immer Mogelei«, und fordert eine »klare Beweisführung«. Einen »atomaren Erstschlag Israels auf Iran« gäben dann selbst die »schlimmsten Untergangsszenarien« nicht her. Ende der Beweisführung, es folgt die Offenbarung: »Nein, Grass ist kein Antisemit, und sein Motiv, vor dem drohenden Militärschlag Israels gegen Iran zu warnen, ist legitim. Man muss dieses Anliegen gegen den egomanen Autor verteidigen – und erst recht gegen Kritiker, die mit dem Verdikt ›Antisemitismus‹ Israel gegen jede scharfe Kritik imprägnieren.« Der Dissens ist lediglich einer in der Form, und Grass schadet nur dem gemeinsamen Anliegen: »Im schlimmsten Fall nutzt er damit ausgerechnet den Falken, die den israelischen Angriff wollen.« Reinicke geht es somit um nicht weniger als die Rettung der »Israelkritik« vor einem unkontrollierbar gewordenen Alten, der die Sache zu desavouieren droht.


Selbstbeschwörung

So also argumentieren nicht wenige vorgebliche Kritiker von Grass, von seinen offenen Apologeten ganz zu schweigen – um die soll es hier allenfalls am Rande gehen. Sie werden zahlreicher und in den Medien vernehmbarer. Sie sind des Volkes wahre Stimme – das zeigen die Reaktionen in Leserbriefen, Onlineforen und Höreranrufen. Doch in der öffentlichen Debatte geben immer noch die Antigrassisten den Ton an. Und dieser klingt in seiner Monotonie nach Selbstbeschwörung:

  • Außenminister Guido Westerwelle hält es für absurd, »Israel und Iran auf eine gleiche moralische Stufe zu stellen«. (Wenn Westerwelle zugleich konstatiert, Deutschland setze sich »für eine atomwaffenfreie Zone im gesamten Nahen und Mittleren Osten ein«, dann klingt darin ein Motiv von Grass an, dann kann das durchaus als Drohung in Richtung Israel verstanden werden.)
  • Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages, Ruprecht Polenz, stellt fest: »Grass verwechselt Ursache und Wirkung«; »mit seinem politischen Urteil liegt er völlig daneben«. (Polenz’ Engagement für Waldorfpädagogik, »moderaten Islamismus« und freundschaftliche »Israelkritik« ist gleichwohl Legende.)
  • Rolf Hochhuth schließlich schämt sich »als Deutscher« und unterstellt Grass, er sei schlicht der SS-Mann geblieben, der er einst freiwillig wurde. (Hochhuth ist jener »Antifaschist«, der in der Jungen Freiheit den Holocaustleugner David Irving als einen »fabelhaften Pionier der Zeitgeschichte« bezeichnete.)

Die Liste der Empörten aus Politik und Kulturbetrieb ließe sich beliebig verlängern. Wenn aber die Räson der Merkel, das Eintreten für das Existenzrecht Israels, von solch bundesrepublikanischer Selbstverständlichkeit wäre, wie es gerade in Anbetracht der Unzahl sendungsbewusster Antigrassisten erscheint, dann wäre das Ausmaß der Empörung unnötig. Die Vehemenz der Grass-Kritiker erscheint in diesem Lichte unsouverän. Das hat Gründe.


Exorzismus

Zum einen scheint es bei den Besseren der Kritiker ein autosuggestives Moment zu geben: Die Gewissheit nämlich, Deutschland stünde in der Not zu Israel, ist zu fragil. Den wiedergutgewordenen Deutschen wird allenfalls zweifelnd Glauben geschenkt. Das ist vernünftig. Noch größere Einmütigkeit als gegen Grass gab es nämlich, als es einmal konkret wurde – gegen Israel: Am 1. Juli 2010 kannte der Bundestag keine Parteien mehr und votierte einstimmig für eine Resolution, in der »die unmittelbare, bedingungslose und dauerhafte Öffnung von Zugängen zu Gaza« gefordert wurde; die Gaza-Blockade sei zu beenden, und zwar sofort. Das war die unzweideutige Parteinahme gegen Israel und sein Interesse, arabische Terrorbanden am freien Güter- und Personenverkehr zu hindern; das war, auf seine Konsequenz hin gedacht, ein Kapitulationsaufruf an den jüdischen Staat. Eine Grass-Kritik, die das nicht mitdenkt und den Konsens der hohlen Phrase beschwört, der in der Praxis nichts bedeutet, ist bestenfalls wishful thinking.

Zum anderen scheinen die Schlechteren der Kritiker, jene, die sich um die Rettung der »Israelkritik« mühen – und das ist die Mehrheit –, erschrocken, weil sie sich in Grass selbst wiedererkennen. Darum betreiben sie einen doppelten Exorzismus: Es wird der alte Nazismus, der in seiner Sprache aufscheint, ebenso ausgetrieben wie das, was sich in seiner Sprache bis zur Kenntlichkeit entstellt: So meint man es selbst ja gar nicht, und schon gar nicht in dieser Diktion. Das ist durchsichtig: Da die von Nazideutschland angestrengte »Endlösung« unvollendet blieb, bildet seitdem der wehrhafte Zionist das peinigende Gegenbild zu jenem schicksalsergebenen Juden, der dem in der Barbarei gescheiterten Westen überhaupt noch erträglich erscheint. Darauf gründet sich ein doppeltes psychologisches Bedürfnis: zu brechen mit dem alten Antisemitismus, und sei es der Form halber, und zugleich seinen Frieden zu machen. Und da dieser nicht mit Israel gelingen kann – der real existierende Judenstaat ist immer auch lebendige Erinnerung an sechs Millionen Ermordete –, dann eben als Frieden gegen Israel.**

Diese beiden Bedürfnisse werden versöhnt im sprachlich Maß haltenden und moralisch einwandfreien Pazifismus der Äquidistanz; man »kritisiert« Israel als »Freund« ja nur zu dessen angeblich eigenem Besten, und man tut dies in einer durch die NS-Vergangenheit unbelasteten Sprache. Günter Grass hat diese Versöhnung aufgekündigt; das ist sein Vergehen. Wenn nämlich der Alte nun in altem Jargon gegen Israel tönt, dann befindet er sich außerhalb des Cordon sanitaire, der im postnazistischen Diskurs errichtet wurde. Im Grunde findet er aber nur zurück zu jener Sprache, die unverstellt den Blick darauf zulässt, was eigentlich gemeint ist.

Einigkeit existiert zwischen den tonangebenden falschen Kritikern und den sich langsam aus der Deckung wagenden wahren Freunden von Grass darüber, dass man zur Tagesordnung zurückkehren müsse. Und auf dieser steht unvermindert Israel – als deutsche Obsession. Schluss also mit einer »Diskussion, die einem wenig sagt über das, was im Nahen Osten passiert«, mit diesem Selbstgespräch »so voller Wehleidigkeit, Selbsthass und mühsam unterdrückter Aggression«. Zurück dafür zum Judenstaat, der künftig von seinem Hausrecht Gebrauch machen und Grass die Einreise verweigern will. Das mag ein symbolischer Akt sein, aber er bedeutet für den Antisemiten, dass man auf dessen vorgebliche Verbundenheit – Grass gibt ja in seinem Elaborat vor, ein Freund Israels zu sein und dies auch bleiben zu wollen – keine einzige Agora gibt. (Diese kleine Münze ist ohnehin schon seit langem aus dem Verkehr gezogen.) Dies hält man hierzulande für unangemessen respektive überzogen, und eben jene Medien, die sich gerade noch über Grass echauffierten, lassen nun ihre guten Juden die Entscheidung Israels verdammen – ob durch Avi Primor (die Entscheidung sei »übertrieben und populistisch«), Moshe Zimmermann (»Zensur« sei am Werk, die »nicht untypisch für Israel« sei) oder Tom Segev (»Damit rückt Israel sich in die Nähe Irans«). So geht »Israelkritik« heute – willkommen zurück in der deutschen Realität.


Kunstsimulation

Eines noch zum Versagen der Grass-Kritik, weil sie es nicht wirklich ernst meint: Was der »Dichter« da fabrizierte, als Lyrik weiter gelten zu lassen, und sei es als schlechte, ist ein Anschlag auf die Kunst. Dieser Anschlag ist nicht minder perfide als das öffentlich-rechtlich erklärte Anliegen des Alten, sich mit seiner Schundproduktion in eine Reihe von Walther von der Vogelweide über Heinrich Heine bis Bertolt Brecht zu stellen. (Dass er sich in einem Atemzug mit Erich Fried nennt, ist allerdings berechtigt.) Wenn es noch eines letzten Beweises bedurft hätte, dass engagierte Kunst nichts anderes ist als Engagement für Weltanschauliches im Tarnmantel einer Kunstsimulation (und damit eine Lüge) und dass die Tarnung notwendig versagt, sodass pure Ideologie erscheint, dann hat Grass diesen erbracht. Form follows function, und darum gilt: Eine Kritik, die beim greisen Dichterdenker nicht Form und Inhalt in ihrer jeweiligen Unerträglichkeit aufeinander bezieht, macht sich mit dem vorgeblich Kritisierten auf halber Strecke schon gemein. Während der Alte denkend als erledigt gilt, soll er allenfalls noch dichten dürfen. Am Ende seines Interviews wünscht sich der dauergrinsende Tom Buhrow von Grass dann auch, was nur ein nächstes Grauen wäre: einen neuen Roman.

Da also die Kritik an Grass so überlaut, übermächtig und im Argument oft so labil ist und da sie in der politischen Praxis wenig zu bedeuten hat, gibt sie unfreiwillig ihr Wesen preis. Sie zieht eine Demarkationslinie zu Grass, zum Unsäglichen, um zu salvieren, was sich im Ton mäßigt, auch wenn es Gleiches meint. Die neue Zeit hat ihren neuen Jargon, da stört das desavouierte Raunen des Alten. Wir erleben: den überfälligen Vatermord der Grassdeutschen.

Deutschland empört sich. Doch nichts ist gut.


Anmerkungen
* Eike Geisel prägte einst die Wendung von der »Wiedergutwerdung der Deutschen«. Aber Geisel ist tot, und weil er sie nicht freundlich meinte und obendrein noch Recht hatte, will kaum jemand sich noch an ihn erinnern.
** Man müsste an dieser Stelle den israelischen Psychoanalytiker Zvi Rex zitieren, dass nämlich die Deutschen den Juden Auschwitz nie verzeihen. Aber das wird dieser Tage schon oft genug getan, nur meist ohne darauf abzuheben, was das recht eigentlich bedeutet.

Zum Foto: Von Günter Grass gestiftetes, mit einem Graffito versehenes Denkmal. Göttingen, 7. April 2012.

http://lizaswelt.net/2012/04/09/der-vatermord-der-grassdeutschen/

line-wordpress-long

Was gesagt werden muss

Gedicht für Günter (unterstufenlyrisch)

Mit letzter Tinte ächzt der Alte
in ungereimter Poesie:
Dass die sich nicht mehr schlachten lassen,
verzeihe ich den Juden nie.

Der Jude will Atomraketen.
Der Jude will den Weltenkrieg.
Der Jude will uns alle meucheln.
Am Ende droht des Juden Sieg!

Da muss man doch was machen können,
und wenn nicht wir, dann der Iran.
Mahmud, mein alter Mullahkumpel!
I shout it out loud: Yes, you kann!

Der Günter fühlt sich ganz verwegen,
der Greis ist wieder jung, vital.
Die Lösung einst ging zwar daneben,
versuchen wir’s halt noch einmal!

So denkt’s im deutschen Dichterdenker.
Er rülpst und rotzt es aufs Papier.
Sein Wahn kennt keine Einsamkeit.
In Deutschland gilt: Vom Ich zum Wir.

Boris Yellnikoff
(der für dieses Gedicht den Nobelpreis verlangt)

http://lizaswelt.net/2012/04/04/was-gesagt-werden-muss/

line-wordpress-long

Karneval der Empörten

In Magdeburg wurde anlässlich einer Nazi-Demo und der Proteste dagegen vollends ununterscheidbar, wer auf welcher Seite steht.


VON TJARK KUNSTREICH UND JOEL NABER


Die Häftlingsuniformen reichten nicht, auch die Gesichter hatten sie sich grau angemalt, um die Wohlstandsrosigkeit zu kaschieren: Eine Gruppe von Demonstranten, die gegen den Nazi-Aufmarsch in Magdeburg am 14. Januar protestieren wollten, hatte sich da etwas ganz Besonderes ausgedacht. Allerdings waren sie nicht barfuß unterwegs oder in Holzschuhen; so sieht man auf dem Foto oben die Markenschuhe, die Authentizität hat schließlich ihre Wettergrenzen. Wer nun vermutet, dass es sich hier um besonders radikale Gegner handelte, die zu jeder Form der Verhinderung eines Aufmarsches der Nazis bereit gewesen wären, hat weit gefehlt. Nicht nur, dass man sich schlicht auf die Straße legte, um sich wegtragen zu lassen. Um den Anschein allzu großer Identifikation mit den Opfern des Nationalsozialismus gar nicht erst aufkommen zu lassen, legten diese Leute eine Erklärung in Form eines Transparents vor, auf dem stand: »FÜR DAS ERINNERN – Wir trauern um jeden Menschen, den wir an den Faschismus verlieren«.

Erinnern an was? Und wer ist das »Wir«, das Menschen an den Faschismus verliert? Die Selbstverständlichkeit, mit der man sich an die Stelle der Opfer setzt und die schon für sich genommen pervers ist, setzt sich reibungslos fort in der Nonchalance, mit der im selben Moment die Opfer des Nationalsozialismus durch die Nazis ersetzt werden, »die wir an den Faschismus verlieren«. Was suggeriert das anderes als: Wir könnten uns doch, im ERINNERN, so gut verstehen! Diese Ergänzung des Nazi-Gedenkens an die Bombardierung Magdeburgs steht in der schlechten Tradition des DDR-Antifaschismus, der schon immer die Opfer der Vernichtung vereinnahmte und damit zugleich zum Verschwinden brachte – doch es geht noch eine Stufe weiter: Das kämpferische Moment der Kommunisten ist der Identifikation mit der den Opfern zugedachten Passivität gewichen, die als Unschuld imaginiert wird.

Ehemalige KZ-Häftlinge haben zu verschiedenen Gelegenheiten ihre Uniformen wieder angezogen – manchmal auch solche Überlebende, die nicht im KZ waren –, um beispielsweise gegen Berufsverbote zu protestieren oder für die Entschädigung ehemaliger Zwangsarbeiter zu demonstrieren. Schon das war fragwürdig, aber es war die Sache der Überlebenden. Allerdings war ihr Erscheinen vor dem Majdanek-Prozess oder anlässlich von IG-Farben-Aktionärsversammlungen Ausdruck ihres Interesses und ihrer Anliegen – gegen eine Gesellschaft, die die Tatsache, dass sie diese Uniformen einst trugen, verleugnete. Mit dem Tod der Überlebenden hat sich diese Form des moralischen Appells gegen das Vergessen erledigt. Nicht erledigt hat sich dagegen offenbar die Attraktivität des Opferstatus – die obszöne Verkleidung bringt schlafwandlerisch die neueuropäische Moral der Empörten zum Ausdruck, die sich von den Altnazis gestört fühlt, aber sie instinktiv auf ihrer Seite zu wissen wünscht. Denn an Gemeinsamem – dem ERINNERN an die Schrecken des alliierten Bombenkriegs und an die Gegenwart der fortdauernden Schrecken des globalisierten Kapitalismus – mangelte es doch nicht.

Dass sich das in Magdeburg abspielt, jener Hochburg der Vereinigung von west- und ostdeutschem Antiimperialismus, ist kein Zufall: Von allem war die Rede vor diesem Nazi-Aufmarsch, nur nicht vom Antisemitismus und vom Hass auf Israel. Wer davon spräche, würde im Handumdrehen Demonstranten wie Gegendemonstranten vereint gegen sich sehen. Die europäische Unschuld, die heute lieber morden lässt, statt selbst zu morden, fühlt sich von den bösen ewiggestrigen Nazis, denen man zumindest zugestehen muss, dass sie negativ die Wahrheit der europäischen Geschichte repräsentieren, eben so sehr gestört, wie sie sie zur Selbstvergewisserung braucht. In wenigen Wochen wird sich das Gleiche in Dresden abspielen, eine Selbstversicherung für deutsche Antifaschisten, die ohne Nazis in eine Identitätskrise gerieten – nicht von ungefähr sah man auf der Seite der Gegendemonstranten kein Transparent, das die Lüge von den »alliierten Mördern« angegriffen hätte. Denn darin ist man sich einig: Deutsche Opfer sind keine Täter.

http://lizaswelt.net/2012/01/16/karneval-der-empoerten/

line-wordpress-long

Der Hass auf die Freiheit

Nine-Eleven und der Furor gegen den Individualismus – drei Thesen. Dokumentation eines Vortrags von Tilman Tarach, gehalten im Rahmen der Freiburger Thementage Antisemitismus am 10. September 2011 und hier veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung des Autors.


VON TILMAN TARACH


I.

Nicht nur Osama bin Laden und seine heimlichen sowie offenen Sympathisanten sehnten sich die Zerstörung New Yorks herbei. Schon über Adolf Hitler schrieb Albert Speer in seinen Spandauer Tagebüchern: „Ich erinnere mich, wie er sich in der Reichskanzlei Filme vom brennenden London, vom Feuermeer über Warschau, von explodierenden Geleitzügen vorführen ließ und welche Gier ihn dann jedes Mal erfasste. Nie aber habe ich ihn so außer sich gesehen wie gegen Ende des Krieges, als er wie in einem Delirium sich und uns den Untergang New Yorks in Flammenstürmen ausmalte. Er beschrieb, wie sich die Wolkenkratzer in riesige, brennende Fackeln verwandelten, wie sie durcheinander stürzten, wie der Widerschein der berstenden Stadt am dunklen Himmel stand, und er meinte, wie aus einer Ekstase zurückfindend, Saur solle den Entwurf Messerschmidts für einen vierstrahligen Fernbomber sofort in die Wirklichkeit umsetzen.“ [1]

Nun ist Speer zwar ein zweifelhafter Zeuge, aber es existiert auch eine Karte aus dem Jahr 1944, die einen deutschen Angriff auf Manhattan und die zu erwartenden Zerstörungen skizziert. [2] Das Zitat und die Karte erinnern in geradezu unheimlicher Weise an 9/11, und in der Tat kann der Angriff auf die Twin Towers als späte Erfüllung eines leidenschaftlichen nationalsozialistischen Wunsches verstanden werden. Allerdings wird die ideologische Nähe der Attentäter von 9/11 zum Nationalsozialismus weitgehend geleugnet.

Osama bin Laden hatte sich schon in seiner Schulzeit der Muslimbruderschaft angeschlossen, deren Gründer Hassan al-Banna ein glühender Bewunderer Mussolinis und Hitlers war, die „ihre Völker zu Einheit, Ordnung, Erneuerung, Macht und Ruhm“ geführt hätten. Auch von Hitlers Rundfunkreden und den Deutschen war al-Banna begeistert, wohingegen er die „Verwestlichung“ und „Verweichlichung“ der Ägypter kritisierte, die leider von einer „Liebe zum weltzugewandten Leben und einem Hass auf den Tod“ erfasst worden seien. [3]

Die Parole „Ihr liebt das Leben, wir lieben den Tod“ ist bekannt geworden durch die Madrid-Attentäter aus dem Jahr 2004, in Wahrheit jedoch gehört sie zum Standardrepertoire der antiwestlichen islamistischen Verlautbarungen. Bin Laden äußerte sich schon 1996 in einer an die Amerikaner gerichteten Fatwa wie folgt über seine jungen Anhänger: „Diese jungen Männer lieben den Tod, so wie ihr das Leben liebt.“ [4] Dass insbesondere die Juden „eher das Leben lieben“, wohingegen „wir“ – die Palästinenser – „eher den Tod lieben“, hört man in den palästinensischen Gebieten mitunter von ganz normalen Bewohnern (auch Ulrich W. Sahm berichtet dies), und auch verschiedene hochrangige Hamas-Vertreter gaben Ähnliches bereits zum Besten, etwa Fathi Hamad und Ismail Haniya.

Der wichtigste geistige Pate bin Ladens war der Ägypter Sayyid Qutb, einer der bedeutendsten islamistischen Theoretiker der Muslimbruderschaft. In seinem 1950 veröffentlichter Aufsatz Unser Kampf mit den Juden schrieb Qutb beispielsweise: „Allah hat Hitler gebracht, um über sie zu herrschen; […] und Allah möge (wieder) Leute schicken, um den Juden die schlimmste Art der Strafe zu verpassen; damit wird er sein eindeutiges Versprechen erfüllen.“

Was nun Osama bin Laden betrifft, so haben sich weite Teile der europäischen Gesellschaft noch nicht einmal zu dem sprichwörtlichen schrecklichen Verdacht durchgerungen, er könnte etwas gegen Juden gehabt haben. Der diesbezügliche, ziemlich ausführliche deutsche Wikipedia-Eintrag beispielsweise erwähnt dessen Antisemitismus mit keiner Silbe, obwohl er in bin Ladens Ideologie eine zentrale Stellung einnahm und seine Texte vor antisemitischer Hetze nur so strotzen. „Der jüdische Feind ist der Aggressor, der Verderber der Religion und der Welt“, erklärte er 1994; ein Jahr später bezeichnete er die „Palästinafrage“ als „die Mutter aller muslimischen Anliegen“. Im November 2001 sagte er in einer Video-Botschaft: „Wie sollen die armen Mütter von Palästina ertragen, dass ihre Kinder vor ihren Augen den Unterdrückern, den jüdischen Polizisten zum Opfer fallen, mit der Unterstützung der USA, mit Flugzeugen und Panzern der USA? Wer zwischen Amerika und Israel unterscheidet, ist der wahre Feind der Umma.“ Und in seinem „Brief an Amerika“ vom November 2002 schrieb er: „Euer Gesetz ist das Gesetz der Reichen und Mächtigen, die in ihren Parteien Hof halten und Wahlkampagnen durch ihre Geschenke finanzieren. Hinter ihnen stehen die Juden, die eure Politik, eure Medien und eure Wirtschaft kontrollieren.“ (Auch dies könnte aus der Feder der Nationalsozialisten stammen, die ja hinter den Alliierten ebenfalls nur Juden sahen.) In seinem Brief „an die Völker Europas“ schließlich erklärte bin Laden im April 2004: „Präsident Bush und die anderen Regierungsvorsitzenden, die großen Medienkonzerne, die Vereinten Nationen, die zwischen den militärischen Führern und der mächtigen Generalversammlung ihre Gesetze erlassen – sie alle sind nur Agenten der Täuschung und Ausbeutung. Diese und andere Gruppen sind eine tödliche Gefahr für die gesamte Welt, und die gefährlichste und komplexeste ist die Lobby der Zionisten.“ [5]

Personen aus dem Hamburger Umfeld von Mohammed Atta, dem wohl bedeutendsten der 19 Attentäter des 11. September, attestierten diesem unumwunden ein „nationalsozialistisches Weltbild“. Die Juden waren für ihn die „Strippenzieher der Medien, der Wirtschaft, der Politik“, und natürlich steckten sie auch hinter den Kriegen am Golf, auf dem Balkan, in Tschetschenien und so weiter. Atta wünschte sich einen Gottesstaat vom Nil bis zum Euphrat, das heißt: die Zerstörung Israels. Die Juden, so Atta, wollten letztlich den Islam ausrotten, und das „Zentrum des Weltjudentums“ befinde sich in New York. [6] Schon Abdul Rahman Yasin, der am 1993er-Anschlag auf die Twin Towers beteiligt war, hatte sich in den Wahn hineingesteigert, die Mehrzahl der im World Trade Center arbeitenden Menschen seien Juden.

Gleichwohl erntet man insbesondere innerhalb großer Teile der politischen Linken bestenfalls Kopfschütteln, wenn man den antisemitischen Charakter von 9/11 benennt; nicht selten wird ein solcher Hinweis gar empört zurückgewiesen, als Denunziation des wackeren Kämpfers Osama bin Laden nämlich, der doch zumindest „objektiv“ als Antiimperialist zu gelten habe. Das antisemitische Weltbild der Täter wird also verleugnet oder verharmlost – so wie insbesondere die politische Linke in der Weimarer Republik den Antisemitismus der Nazis allzu leichtfertig bagatellisiert hatte (als „Nebenwiderspruch“ beispielsweise). Und die Interviews bin Ladens sowie die sonstigen antisemitischen Äußerungen der Gotteskrieger werden kaum zur Kenntnis genommen, so wie in der Weimarer Zeit die Europäer einschließlich der Linken es kaum für nötig befanden, Mein Kampf zu lesen und zu skandalisieren.


II.

Der Hassschwerpunkt aller Antisemiten ist gegen die Idee der Emanzipation des Individuums von den Zwängen der Natur und vor allem der Gesellschaft gerichtet; Judenfeinde sind stets Feinde der individuellen Freiheit und der Geistes. Nicht das Subjekt mit all seinen Bedürfnissen steht im Vordergrund, sondern ein religiöses oder nationales Kollektiv: Was früher die Christenheit war, ist heute die Umma oder die mit der Scholle verwachsene, gleichsam naturwüchsige Volksgemeinschaft. Das zeigt sich auch an den gängigen antizionistischen Parolen: Es ist eher selten die Rede von der „Freiheit für die Palästinenser“, weitaus häufiger wird die „Freiheit für das palästinensische Volk“ gefordert. Antisemiten sind geprägt von der Angst vor dem Verlust der Nestwärme der eigenen Gemeinschaft, von der Angst vor der Freiheit und der mit der Freiheit stets verbundenen Unsicherheit und Notwendigkeit der intellektuellen Anstrengung. Die Delegation jeder Entscheidung an eine Autorität bzw. an ein Kollektiv jedoch führt zur intellektuellen Verwahrlosung.

Antisemiten haben infolgedessen eine regelrechte Knechtsgesinnung gegenüber ihrem eigenen, paternalistisch strukturierten Kollektiv, und zur Selbstversicherung werden regelmäßig die Juden als (vermeintlich) religiöses – oder Israel als nationales – Gegenkollektiv wahrgenommen und gehasst (aber zugleich heimlich beneidet), denn sie werden als gleichschaltungsresistent imaginiert und erinnern den Antisemiten unbewusst an seine eigene armselige Existenz in seiner freiwilligen Unterwerfung unter seine eigene Gemeinschaft. Es ist, als würde die gesichtslose, dem Herdentrieb folgende graue Maus den Juden vorwerfen: „Ihr liebt das Leben, wir lieben den Tod!“

Dies alles gilt jedoch nicht nur in Bezug auf Israel, sondern tendenziell auch in Bezug auf Amerika. Bezeichnend ist schon die vor allem im isla­mi­schen Raum häufig anzutreffende Bezeichnung der USA als „großer Satan“ (neben dem „kleinen Satan“ Israel), denn gerade die Figur des Satans ist es, die einen in Versuchung führt, die also insgeheim eine (freilich verleug­nete) Attraktivität ausstrahlt. Amerika steht bei den Gotteskriegern und ihren europäischen – heimlichen oder bekennenden – Freunden im Verdacht, die Moderne zu repräsentieren, den „seelenlosen“ Materialismus, die Gleichstellung der Frau, die geistige sowie sexuelle Libertinage und die individuellen Freiheitsrechte. Und in diesem Verdacht standen die USA seit ihrer Entstehung; er besteht gänzlich unabhängig von einer möglicherweise guten oder schlechten amerikanischen Außenpolitik.

Überdies beäugt manch ein Blut-und-Boden-Obsku­rantist die Vereinigten Staaten schließlich auch deshalb miss­trauisch, weil sie keine „Blutsnation“ sind, also nicht wirklich auf einer gemeinsamen Ab­stam­mung (oder wenigstens auf einer gemeinsamen Religion) beruhen und nicht „mit ihrer Scholle verwachsen“ sind – anders als manche europä­ische und vor allem arabische Staaten, deren „Volksge­meinschaften“ als natur­wüchsig und autoch­thon wahrgenommen und den „künstlichen“, multi­kulturellen, mit­unter als „jü­disch versippt“ halluzinierten USA gegenübergestellt werden. Es ist ja gerade das Merkmal der Künstlichkeit, das beson­ders gerne auch gegen Israel in Anschlag gebracht wird, wie schon der beliebte, abfällige Begriff „zionistisches Gebilde“ belegt.

Der aggressive Wunsch der Antisemiten, die Juden als Störenfriede der eigenen Friedhofsruhe loszuwerden, verdichtet sich letzten Endes im Verlangen nach Elimination. Es handelt sich dabei um den von Freud beschriebenen unbewussten Vorgang der Projektion; Antisemiten sind daher in der Regel nicht dazu fähig, ihre Empfindungen zu reflektieren. Beim Antisemitismus handelt es sich also um nicht weniger als eine Massenpsychose.

Um die eigene Aggressivität zu kaschieren, werden dabei die Juden stets als Angreifer halluziniert. Früher hieß es in diesem Zusammenhang „Deutsche! Wehrt euch! Kauft nicht bei Juden!“, heute wird Israel zum Aggressor gemacht, zu dem Staat, der wie kein anderer den Weltfrieden bedrohe und Palästinenser quäle, obwohl doch Israel seit über 60 Jahren bedroht und angegriffen wird und obwohl die Palästinenser, die in Israel leben – also die israelischen Araber – unvergleichlich mehr Rechte und Freiheiten haben als die Palästinenser in jedem arabischen Staat.

Aber seit dem 8. Mai 1945 gibt es in Deutschland keine Antisemiten mehr, es gibt nur noch „Israelkritiker“. Doch so wie der Antisemitismus in Adornos berühmt gewordenen Diktum als „das Gerücht über die Juden“ beschrieben wurde, so ist der Antizionismus das Gerücht über Israel.


III.

Die Juden, die so genannten Volksfeinde, die Schwulen, die Intellektuellen, aber auch alle anderen, die im Verdacht stehen, das eigene Glück zum Handlungsmaßstab zu machen, wirkten „zersetzend“ – so heißt es. „Zersetzen“ bedeutet hier, ein Kollektiv in seine Einzelteile aufzulösen. Wer sich dem Kollektiv nicht unterwirft, wer alleine durch seine Existenz beweist, dass man sich sozialem Druck nicht beugen muss, der gilt nicht selten als (Volks-)Verräter oder fremdgesteuerter Spion. Diesen Vorwurf mussten nicht nur linke Dissidenten immer wieder fürchten, sondern beispielsweise auch palästinensische Araber, die sich dann doch lieber für ein eigenes gutes Leben einsetzten statt für den Tod der Juden. Tausende von ihnen wurden in den letzten Jahrzehnten ermordet, unter dem Vorwurf, sie seien Kollaborateure mit Israel.

Aber auch anderen wird vorgeworfen, Agenten in fremdem Dienst zu sein. Die aus Bangladesch stammende Schriftstellerin Taslima Nasrin etwa wurde von fanatisch-muslimischer Seite verdächtigt, eine jüdische Spionin zu sein, weil sie Islamkritik betreibt und sich für Frauenrechte einsetzt. Und die Vertreter sowohl der linken als auch der rechten Opposition gegen Stalin wurden regelmäßig als „Agenten des Imperialismus“ oder einer jüdischen Weltverschwörung denunziert. Vergleichbare Anwürfe wurden immer wieder auch gegen Karl Marx, Sigmund Freud oder Theodor W. Adorno erhoben und ebenso – beispielsweise in den unsäglichen „Protokollen der Weisen von Zion“ – gegen die Anhänger der Französischen Revolution. Im Grunde haben wir ein analoges Phänomen schon beim europäischen Hexenwahn, denn auch die als Hexen bezeichneten Frauen wurden als von einer höheren, fremden Macht – dem so genannten Teufel – gesteuert betrachtet. Und wer heute insbesondere innerhalb eines linken sozialen Umfelds solidarisch mit Israel ist, dem wird ebenfalls nicht selten unterstellt, fremdgesteuert zu sein: Früher rief man ihm „Judenknecht“ nach, heute gilt er bevorzugt als „Imperialistenknecht“ oder als „Marionette der israelischen Regierung“.

In das kleine Hirn dieser Leute passt der Gedanke also nicht, dass man aus Überzeugung und Gründen der Vernunft eine Position einnimmt, die doch so weit entfernt ist von dem, worauf man sich stillschweigend geeinigt hat; denn zumindest der latente Antisemitismus ist ja, wenn man so will, ein konstanter Bestandteil der europäischen Kultur. Nicht sein kann, was nicht sein darf – deswegen gilt man dann den zur Reflexion unfähigen Kleingeistern als Agent einer als übermächtig imaginierten Institution. Die eigene, unabhängig von irgendwelchen Massen angeeignete Erkenntnis wird also als fremdbestimmt denunziert, und die Ressentiments und niedrigsten Instinkte aus dem Bodensatz der Gesellschaft werden als ureigenste Identität gefeiert. Kurz: Das Eigene gilt als fremd, das Fremde gilt als Eigenes.

Anmerkungen:
[1] Albert Speer: Spandauer Tagebücher, Berlin 1993, S. 126f. (Eintrag vom 18.11.1947).
[2] Die Karte stammt ursprünglich aus der Arbeit des für die Nationalsozialisten arbeitenden Luftfahrttechnikers Eugen Sänger, im Original zugänglich im Archiv des Deutschen Museums München (Nachlass Sänger, NL 230 und Vorl. Nr. 0121).
[3] Vgl. Efraim Karsh: Imperialismus im Namen Allahs. Von Muhammad bis Osama Bin Laden, München 2007, S. 313f.; Matthias Küntzel: Djihad und Judenhaß. Über den neuen antijüdischen Krieg, Freiburg 2002, S. 23.
[4] Hans-Gerhard Kippenberg/Tilman Seidensticker (Hg.): Terror im Dienste Gottes. Die „geistliche Anleitung“ der Attentäter des 11. September 2001, Frankfurt am Main/New York 2004, S. 96.
[5] Zitate aus Marwan Abou-Taam/Ruth Bigalke (Hg.): Die Reden des Osama bin Laden, Kreuzlingen/München 2006, S. 36, 48, 116, 141, 150.
[6] Der Spiegel 36/2002, S. 117.

Zum Foto: Palästinenser feiern die Terroranschläge von Nine-Eleven. Gaza, 11. September 2001.

http://lizaswelt.net/2011/09/28/der-hass-auf-die-freiheit/

line-wordpress-long

„Gerade wir als Deutsche“

Das Schuldbekenntnis heißt vielmehr, wir und die Nazis gehören zusammen, der Krieg ist verloren, wir müssen Abbitte tun, sonst kommen wir nicht rasch genug wieder hoch. Erst wenn die Sieger Konsequenzen ziehen wollten, griff man zur unverschämten Lüge und behauptete das Gegenteil der Schuld, „wir haben nichts davon gewusst“, anstatt „wir wollen es nicht wissen“. Selbst noch das Ich stand für das Wir. Ich war kein Nazi, im Grunde waren wir’s alle nicht. Das Wir ist die Brücke, das Schlechte, das den Nazismus möglich machte. Der Unterschied zwischen dem Einzelnen und dem Kollektiv wird eingeebnet, wer ihn bewahrt, steht draußen, gehört nicht zu ‚uns’. […] Wer in der Politik und vielen anderen Sparten von sich selbst spricht und die Landsleute als ‚sie’ bezeichnet, erscheint, auch wenn die Hörenden es nicht realisieren, ihnen als Verräter – nur im Zufallsfall als anständiger Mensch. (Max Horkheimer: Notizen 1950 bis 1969 und Dämmerung: Notizen in Deutschland, Frankfurt/Main 1974)

Er zählt zwar schon 85 Lenze, aber dass er sich aufs Altenteil zurückgezogen hätte, kann man von Alfred Grosser wirklich nicht behaupten. Im Gegenteil: Er verfolgt eine regelrechte Mission, die darin besteht, den Deutschen die „Israelkritik“ als ultimative Lehre aus dem Holocaust schmackhaft zu machen. Praktischerweise ist der diesbezügliche Appetit der Angesprochenen ohnehin nahezu zügellos, weshalb sie den Publizisten und Politikwissenschaftler überaus gerne als jüdischen Ehrengast zu Tisch bitten, neuerdings auch und gerade bei Festbanketten wie etwa am 9. November des vergangenen Jahres in Frankfurt am Main. Dafür wiederum ist Grosser so dankbar, dass er keine Gelegenheit auslässt, seine geschichtspolitischen Kochrezepte unters (deutsche) Volk zu bringen. Und so fand sich kurz vor dem Jahreswechsel in der FAZ unter der Überschrift „Die deutsche Kollektivschuld ist wieder da“ aufs Neue ein exquisiter Beitrag zur Haute Cuisine der Vergangenheitsbewältigung.

Grosser hatte nämlich im Deutschen Historischen Museum zu Berlin die Ausstellung „Hitler und die Deutschen“ besucht und war anschließend „voller Empörung über die Grundeinstellung des Ganzen“, die da gelautet habe: „Das deutsche Volk war kollektiv schuldig.“ Der Widerstand werde „in seinen verschiedenen Formen bagatellisiert“, außerdem wisse man „doch heute, wie viele nichtjüdische Deutsche jüdischen Deutschen geholfen haben“. Überhaupt sei die Frage, wer von den Verbrechen Kenntnis gehabt habe, noch immer „schwer zu beantworten“, und längst gebe es Beweise, die zeigten, „wie gering die Kriegsbegeisterung gewesen ist und wie klein die Rolle der Judenfeindlichkeit war“. Kurzum: „Als jemand, der seit Kriegsende versucht, ‚den’ Deutschen der Hitler-Zeit Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, bin ich, wie schon gesagt, empört.“

Diese Zuschrift druckte die Zeitung für Deutschland fraglos mit dem größten Vergnügen ab, denn inmitten der ganzen Leserbriefe früherer Wehrmachtskommandeure und „Heimatvertriebener“ macht sich ein Freispruch durch einen seinerzeit Verfolgten natürlich besonders gut. Dabei bedient Grosser lediglich uralte und -zigfach widerlegte Legenden. Die Kollektivschuldthese beispielsweise wurde von den besiegten Deutschen selbst erfunden und sodann den Alliierten in die Schuhe geschoben – damit man sich anschließend als Opfer inszenieren und, wie Max Horkeimer schon in den 1950er Jahren schrieb, „das völkische Gemeinschaftsempfinden in die Nachkriegsperiode hinüberretten“ konnte. Denn: „Das Wir zu bewahren, war die Haupt­sache. Die Anderen sind nicht die Nazis, sondern die Amerikaner und der Widerstand.“ Dieser Widerstand wiederum kann kaum bagatellisiert werden, weil er – bei allem Respekt – schlichtweg marginal gewesen ist, auch wenn die „Opa war kein Nazi“-Generation noch das bereitwilligste Mitmachen bei der Vernichtung nachträglich in einen Akt der Auflehnung verdreht und so das Paradoxon eines Nationalsozialismus ohne Nationalsozialisten geschaffen hat.

Dass „viele nichtjüdische Deutsche jüdischen Deutschen geholfen haben“, stimmt hingegen – allerdings in einer ganz anderen Hinsicht als der von Grosser gemeinten: Die Erstgenannten, Hitlers willige Vollstrecker, haben Letzteren zuvorderst dabei geholfen, erst ihren gesamten Besitz und anschließend ihr Leben loszuwerden. Schon deshalb ist auch die absurde Frage, wer im „Dritten Reich“ vom Judenmord gewusst hat, nur so zu beantworten, wie es Nathan Gelbart in einem Gastbeitrag für die Achse des Guten getan hat: „Sicher, das plötzliche Verschwinden Hunderttausender jüdischer Nachbarn mit nichts als einem Köfferchen in der Hand konnte für den objektiven Betrachter der damaligen Zeit nur einen Kurzurlaub auf Usedom bedeuten. Und die anschließende Belegung ihrer Wohnungen samt Mobiliar durch die arischen Nachbarn belegte die These der unmittelbar bevorstehenden Rückkehr der Besitzer mit großem Nachdruck. Auch der öffentliche Abtransport Hunderttausender Juden in Güterwaggons Richtung Osten und die leere Rückreise derselben hat nur eine kleine, privilegierte und informierte Minderheit Böses annehmen lassen.“

Was es sonst noch dazu und zu der angeblich nur geringen Kriegsbegeisterung sowie der vermeintlich bloß kleinen Rolle der Judenfeindlichkeit zu sagen gibt, hat der damalige amerikanische Nachrichtenoffizier Saul K. Padover bereits 1946 in seinem buchstäblich entwaffnenden Bericht „Experiment in Germany“ ausgeführt. Es ist gewiss kein Zufall, dass es geschlagene 53 Jahre dauerte, ehe sein Buch ins Deutsche übersetzt wurde und unter dem Titel „Lügendetektor – Vernehmungen im besiegten Deutschland 1944/45“ endlich auch hierzulande erhältlich war.

Warum Alfred Grosser selbst elementarste historische und gegenwärtige Tatsachen wahlweise nicht zur Kenntnis nimmt oder verdreht, sei dahingestellt; in jedem Fall kassiert er, wie Henryk M. Broder treffend formulierte, eine „Ehren-Dividende“ aus dem „Verlangen der Deutschen, sich mit sich selber auszusöhnen“: „Er ist der Zauberer, der das schlechte Gewissen der Deutschen gegenüber den Juden in ein Gefühl der moralischen Überlegenheit verwandelt – indem er den Deutschen attestiert, dass sie sehr wohl das Richtige aus Auschwitz gelernt haben, im Gegensatz zu deren Opfern, die durch alle Examina in der bekanntesten Weiterbildungsanstalt der Nazis gerauscht sind.“ Genau das ist es auch, was Grosser hierzulande zu einem der gefragtesten Interviewpartner und Autor macht, wann immer es um die Verbindung zwischen der deutschen Geschichte und dem jüdischen Staat geht.

Dabei erfüllt er die Bedürfnisse fast aller politischer Strömungen in Deutschland, von den Konservativen bis zu den Linken. Und das betrifft sowohl seine Einlassungen zum Thema Nationalsozialismus als auch seine „Israelkritik“, die längst zur fraktionsübergreifenden conditio sine qua non geworden ist, zu einem (volks)gemeinschaftsstiftenden Anliegen. Was Wolfgang Pohrt* anlässlich des ersten Libanonkrieges 1982 noch als eine Haltung charakterisierte, die vor allem für sich progressiv dünkende Menschen typisch sei, gilt mittlerweile weit über dieses Lager hinaus: „Im Lichte israelischer Untaten besehen verliert […] Auschwitz sowohl seine Einmaligkeit als auch seine Schrecklichkeit. Und der Verdacht muss keimen: So außergewöhnlich völkermörderisch, wie die Israelis nun sind, war Auschwitz vielleicht nur ein kleiner Fehler.“ Was diesem Verdacht zugrunde liegt, analysierte Pohrt so: „Weil gerade die Linken hier weder den Nationalsozialismus noch Auschwitz begriffen haben, weil sie Ersteren mit einem besonders tyrannischen Regime und Letzteres mit einem besonders grausamen Blutbad verwechseln, deshalb haben sie die Hoffnung nicht aufgegeben, das Unrecht, welches sie anderswo entdecken, könne Deutschland entlasten.“

Und beim Entdecken blieb und bleibt es nicht, wie Pohrt wusste; vielmehr fühlten sich die Täter und ihre Nachfahren nicht etwa trotz, sondern gerade wegen der deutschen Geschichte ganz besonders zum Einschreiten berufen. So entstand der Typus des „Gerade wir als Deutsche“-Deutschen: „Mit den Verbrechen, die Deutschland an den Juden und an der Menschheit beging, hat es sich eigenem Selbstverständnis gemäß das Vorrecht, die Auszeichnung und die Ehre erworben, fortan besondere Verantwortung zu tragen. Der Massenmord an den Juden verpflichte, so meint man, Deutschland dazu, Israel mit Lob und Tadel moralisch beizustehen, damit das Opfer nicht rückfällig werde. Zwei angezettelte Weltkriege böten, so meint man weiter, die besten Startbedingungen, wenn es um den ersten Platz unter den Weltfriedensrichtern und Weltfriedensstiftern geht – frei nach der jesuitischen Devise, dass nur ein großer Sünder das Zeug zum großen Moralisten habe. Je schrecklicher die Sünde, desto tiefer die Buße und Reue, je tiefer die Buße und Reue, desto strahlender am Ende die moralische Überlegenheit.“ Wenn dann noch leibhaftige Juden wie Alfred Grosser ihren Segen erteilen, umso besser.

Die Inanspruchnahme jüdischer Kronzeugen beschränkt sich inzwischen übrigens nicht mehr auf diejenigen, die eine saftige „Israelkritik“ zu bieten haben; vielmehr stürzt man sich begierig auch auf solche, die die Ausweisung der Sudetendeutschen aus der Tschechoslowakei nach dem Zweiten Weltkrieg für ein Menschheitsverbrechen halten. Im Spielfilm „Habermann“ beispielsweise inszeniert der slowakische Regisseur Juraj Herz dieses Ereignis bewusst wie die Judenverfolgung, weil er beides allen Ernstes sowohl für gleichartig als auch für gleichrangig hält. Nachfragen oder Kritik wehrt er offenherzig ab: „Ich kann mir das erlauben. Ich war im Konzentrationslager. Ungefähr sechzig Mitglieder aus meiner erweiterten Familie sind dort gestorben.“ Kein Wunder also, dass „Habermann“ im vergangenen Jahr bei den Bayerischen Filmpreisen gleich zwei Auszeichnungen abräumte: den für die beste Regie und den für den besten Hauptdarsteller. Juraj Herz bringe das Thema „sensibel, ehrlich und klar auf die Leinwand“, lobte die Jury, die darüber hinaus befand: „So mutig und kunstvoll muss Geschichte erzählt werden.“ Da wird nicht nur Erika Steinbach spitze Schreie der Verzückung ausgestoßen haben.

* Sämtliche Zitate von Wolfgang Pohrt entstammen der von Klaus Bittermann herausgegebenen Zusammenstellung von Aufsätzen dieses Autors, „Gewalt und Politik. Ausgewählte Reden und Schriften 1979-1993“, die soeben in der Edition Tiamat erschienen ist.

Zum Foto siehe den Beitrag von Jan-Philipp Hein: „Grüße aus dem Lager“.

http://lizaswelt.net/2011/01/05/gerade-wir-als-deutsche/

line-wordpress-long

 Antifaschismus von rechts

„Wenn der Faschismus wiederkehrt, wird er nicht sagen: «Ich bin der Faschismus» Nein, er wird sagen: «Ich bin der Antifaschismus».“ Oder auch kürzer: „Der neue Faschismus wird sagen, er sei der Antifaschismus“ – diese Kalenderweisheit für Forentrolle ist bereits in dieser oder ähnlicher Formulierung Zehntausendfach im Netz wiederholt worden.

Von Patrick Gensing

Ob der angebliche Urheber Ignazio Silone diesen Satz tatsächlich so geäußert hat, lässt sich nicht wirklich zweifelsfrei belegen. Von Intention und Kontext wollen wir gar nicht erst anfangen. (1) Dennoch gehört diese „Wahrheit“ mittlerweile fest zu der Diskussionssimulation im Netz: Sie reiht sich ein und passt perfekt zu anderen „Fakten!“, mit denen eine bestimmte Realität mit einem absoluten Anspruch definiert werden soll.

“Die Drohungen sind real”

Zu den Merkmalen dieser Definitonsstrategien gehört es, anderen genau das vorzuwerfen, was man selbst tut: Das Einfordern von Objektivität beispielsweise – während man selbst gnadenlos selektiv Artikel, Informationsfetzen und Zitate heraussucht, die das eigene Weltbild scheinbar oder tatsächlich stützen. Ähnlich verhält es sich mit der Forderung nach „echter“ Meinungsvielfalt sowie „offener“ Diskussionskultur: In vielen Foren und Netzdiskussionen gehört es zum schlechten Ton, ständig über angebliche Zensur zu klagen und eine fehlende Ausgewogenheit zu kritisieren, gleichzeitig lassen die Meister der Wortergreifung keinerlei Widerspruch zu oder beleidigen Menschen mit anderen Meinungen geübt und wortreich.

Durch rabiate Sprache, subtilen wie offenen Drohungen werden Andersdenkende bestenfalls abgeschreckt und wahrscheinlich eingeschüchtert, auch wenn man sich das nicht eingestehen möchte. “Die Drohungen sind real”, brachte es Anne Wizorek auf den Punkt, “und die Ängste sind es auch”. (2)

Struktureller Faschismus

Sinn einer Diskussion ist es eigentlich, die Meinungen und Beiträge anderer TeilnehmerInnen wahrzunehmen und in die eigene Argumentation einzubauen, indem man auf die Gedanken eingeht und begründet, warum sie bedenkenswert, falsch oder schlicht Unsinn sind. In Zeiten von Sarrazin und “Das ist Fakt!”-Sagern ein fast schon naiv wirkender Zugang, oder? Klaus Theweleit bringt die fatale Entwicklung der rechten Diskussionskultur auf den Punkt, wenn er schreibt:

Die “Beweisrede”, die nichts anderes weiter sein will als eine Beweisrede des “Rechthabens” im eigenen Standpunkt und nichts weiter im Schilde führt als eben diese Rechtfertigung der eigenen Handlungen, ist gewalttätig. […] Wer eine Stunde lang redet, um eigene Standpunkte zu untermauern und seine Handlungen zu rechtfertigen, ist strukturell ein Faschist; unabhängig davon, was er “inhaltlich” sagt. (3)

Insbesondere im Netz hat sich eine willkürliche Definition von Meinungsfreiheit ausgebreitet, die keine klaren Grenzen kennt – außer die eigene Norm: Und so werden Beleidigungen und Diskriminierungen gegen unliebsame Minderheiten zu legitimen „Meinungen“ umgedeutet, die sie eben aber nicht sind.

Diese Phänomene und Prozesse waren nie und bleiben nicht auf das Netz beschränkt – weil keine Trennung von virtuellem und realen Leben existiert. Der öffentliche Raum im Reallife liegt allerdings oft brach – und im Netz tobt eine Schlacht darum, wer wo was noch sagen kann. Nicht, weil der „böse“ Staat überall zensieren würde, sondern weil faschistischer Hatespeech Minderheiten – seien es Feministinnen, Juden, Schwarze, Muslime, Homosexuelle, Sinti – die sich im neuen digitalen öffentlichen Leben äußern und vielleicht sogar Gehör verschaffen, wieder verdrängen und zum Schweigen bringen soll: durch Drohungen und Pöbeleien. Es geht um Defintionsmacht sowie Hegemonie. Und Ruhe.

Der “Sturm auf den Reichstag”

Die neurechten politischen Milieus, die sich im Netz gefunden und teilweise weiter radikalisiert haben, fordern aber auch zunehmend im „realen“ Leben die demokratische Öffentlichkeit heraus: Am 9. Mai war es eine Front aus Verschwörungsfreaks, klassischen Rechtsextremen und anderen politischen Irrlichtern, die zum „Sturm“ auf den Reichstag blasen wollten. Der Sturm fiel aus: Rund 350 Gestalten fanden sich vor dem Bundestagsgebäude ein; zuvor hatten Zehntausende Facebook-Profile ihr Kommen angekündigt.

"Sturm auf den Reichstag" (Copyright: Oliver Feldhaus)
“Sturm auf den Reichstag” (Copyright: Oliver Feldhaus)

Auch wenn der Sturm ein laues Lüftchen war: Die demokratische Gesellschaft wird sich weiter mit diesem Milieu beschäftigen müssen. Wir erleben derzeit eine Phase des Experimentierens; ob Mahnwachen, Hogesa, Endgame oder auch die zahlreichen -gidas: Die Freunde des strukturellen Faschismus zeigen einen beachtlichen Einfallsreichtum, was die Namen und Aktionsformen sowie Bündnisse angeht.

Und wie auch immer sich das Kind gerade nennt: die Feindbilder all dieser Grüppchen und Einzelkämpfer mit imaginärer Armee im Hintergrund gleichen sich: So wie auch für den selbst erklärten Tempelritter und dutzendfachen Mörder Anders Breivik steht der Feind im Westen (auch wenn der Feind gleichzeitig im Nahen Osten verortet wird); der norwegische Rechtsterrorist schrieb in seinem Copy-and-Paste-Manifest vom Kampf gegen die Elite aus Liberalen und Kulturmarxisten, die sich zum Komplizen der “Islamisierung” gemacht hätten, bzw. diese erst eingeleitet hätten.

Gemeint ist damit die multikulturelle oder multiethische Gesellschaft – vor allem in den Großstädten, gemeint sind „Gutmenschen“, die für die Rechte von Minderheiten eintreten und gemeint sind Liberale sowie Progressive, die eine kosmopolitische Zukunft anstreben.

“Ethnischer Protektionismus”

Mit diesen Feindbildern knüpfen Breivik, der NSU aber auch islamistische Fanatiker (wobei hier die völkische Komponente keine Rolle spielt, die Kategorisierung von Freund und Feind wird anders konstruiert) nahtlos an den historischen Faschismus an. Breivik versucht diese Einordnung auszuhebeln, indem er schreibt, er orientiere sich an Japan oder den asiatischen Tigerstaaten, die sich gegen Masseneinwanderung und für einen „ethnischen Protektionismus“ entschieden hätten – und dennoch wirtschaftlich höchst erfolgreich seien.

Andere Rechtsradikale verweisen auf das Modell von Viktor Orban in Ungarn oder eben Russlands Präsidenten Wladimir Putin. Und gerade das Bündnis mit Russland gegen den Westen ist zum geeigneten Taschenspielertrick geworden, um sich als Kämpfer gegen den “westlichen Imperialismus und Faschismus” zu gerieren. Anetta Kahane merkte zum 9. Mai treffend an: “Alle, die Putins Selbstherrlichkeit gegenüber den westlichen Demokratien bejubelten, seien zu Siegern geworden – „einschließlich der neuen Nazis“.” (4)

Von ehemaligen Elchen

Übrigens war der eingangs erwähnte Silone keineswegs ein dogmatischer Sozialist, er wurde beispielsweise mit dem Jerusalem-Preis für die Freiheit des Individuums in der Gesellschaft ausgezeichnet. Für alle die, die ausschließlich Fakten verkünden, vermeintlich unpolitische Objektivität auf Basis des „gesunden Menschenverstands“ einfordern und sich auf den italienischen Antifaschisten berufen, bleibt das sicherlich nebensächlich. Aber es ist zentral: Wer für die universellen Menschenrechte eines jeden einzelnen Menschen eintritt, handelt antifaschistisch – nicht der, der besonders laut Linksfaschist, Feminazi oder SAntifa brüllt. So gesehen passt das angebliche Zitat Silones ironischerweise doch ganz gut, um politische Phänomene der Gegenwart zu beschreiben…

(1) Siehe auch: Wikipedia zu Silone
(
2) Anne Wizorek am 6. Mai 2015 auf der Republica in Berlin
(3) zitiert nach: Klaus Theweleit: “Das Lachen der Täter: Breivik u.a.”, S. 140
(4) Berliner Zeitung vom 10. Mai 2015

http://www.publikative.org/2015/05/11/antifaschismus-von-rechts/

line-wordpress-long

 

Bei der Gedenkveranstaltung im Reichstag zum 8. Mai 1945 zeigte das Deutsche Fernsehen leere Sitzreihen. Jetzt ist das im Deutschen Bundestag ein gewohntes Bild, für das es gute Gründe gibt. Das wissen vor allem diejenigen, die gewöhnlich mit Häme darüber berichten.

Am 8 Mai 2015 war das höchst ungewöhnlich, weil bei Veranstaltungen dieser Art selbst die Bundestagsverwaltung durch gut gekleidete Mitarbeiter sicherstellt, dass entsprechende Bilder über vollständige Anteilnahme das Haus verlassen. Wussten die Angeordneten, was sie mit den Reden erwarten würde? Bei dem Einheitsbrei der Qualitätsmedien, der uns seit Jahr und Tag vorgesetzt wird, um das deutsche Volk in Wallung gegen Moskau zu bringen, ist bei der nachträglichen Kommentierung der Reden doch auffallend, wie intensiv diese mit „umstritten“ belegt worden sind. Das hätte man vorher wissen können. Nicht nur Professoren zeichnen sich, wie jüngst eine bekannte Wiener Journalistin festgestellt hat, dadurch aus, daß sie bei geschichtlichen Ereignissen, die Jahrzehnte zurückliegen, jedenfalls Anstand zeigen, während in der Gegenwart es Zeitgenossen schwer fällt, Rückgrat zu beweisen.

War es das, was die Abgeordneten davon abhielt, ins Plenum zu gehen? Oder ist es in diesen Tagen einfach zu viel, was ihnen und dem ganzen deutschen Volk zugemutet wird? Den wenigsten von Ihnen wird dabei durch den Kopf gegangen sein, wie dramatisch sich die Zeiten geändert haben, alleine wenn sie an den Roten Platz in Moskau und die demonstrative Abwesenheit der westlichen kalten und heißen Krieger bei der zu erwartenden Militärparade denken würden. Wie haben sich doch auf dem Roten Platz die Bilder geändert. Vor Jahr und Tag wurden dort Musikkorps der Deutschen Bundeswehr von einem begeisterten Publikum willkommen geheißen. Nach dem Elend der Kriege war es ungewöhnlich, wie herzlich die Kommentatoren auf dem Roten Platz die deutschen Soldaten begrüßten und wie sie es sich nicht nehmen ließen, die jahrhundertealte gute Zusammenarbeit zwischen Russen und Deutschen hervorzuheben. Und heute? Welchen Auftrag hatte der Herr Bundespräsident bei seiner „Waffen-und Einsatzrede“ vor gut einem Jahr in München?

Haben die Abgeordneten, die es vorgezogen haben, in den Restaurants des Reichstagsgebäudes, in ihren Büros oder gar zu Hause zu bleiben, nicht mehr über das Herz gebracht, sich die Regierungsbank anzusehen und sich die Titelblätter amerikanischer Nachrichtenmagazine über die Frau Bundeskanzlerin als die angeblich mächtigste Frau der Welt zu Herzen zu nehmen? Und diese Titelbilder mit der deutschen Wirklichkeit zu vergleichen? Selbst in der souveränitätsbeschränkten Bonner Republik wurde zu keinem Zeitpunkt so unter Beweis gestellt, wie ohnmächtig ein deutscher Regierungschef vorgeführt werden sollte. Seit 2008 ist offenkundig, dass die amerikanische NSA in Deutschland und Europa macht, was sie will. Wir müssen sogar den Eindruck hinnehmen, daß der eigene BND von den Freunden gekidnappt worden sein könnte, um gnadenlos hinter alles zu kommen, was sich abschöpfen lässt. Wer hat dabei noch den Bundeskanzler Helmut Schmidt vor Augen, der die gefährliche sowjetische Raketenrüstung im Bündnis zum Unwillen vieler zum Thema machen konnte? Oder Helmut Kohl, der sein zehn-Punkte-Programm unter dem Gesichtspunkt der nationalen Interessen formulierte und vorher nicht im oval office antichambriert hatte?

Heute hat vorgeführte Ohnmacht einen Namen und den trägt leider unsere Bundeskanzlerin. Es ist die Ohnmacht aller Deutschen und reduziert sich nicht auf eine Person. Dieser Eindruck wird noch dadurch verschlimmert, dass seitens des deutschen Regierungsspitzenpersonals der Eindruck erweckt wird, endlich froh darüber zu sein, das Parlament in einer merkwürdigen Aufklärungsfunktion zu sehen. Dabei quellen die Zeitungsseiten nur so von Berichten über, wie nachhaltig das Kanzleramt eine Aufklärung torpediert. Die ganzen Jahre wurde eine Ausspäh-Sau nach der anderen durch das Dorf gejagt und zu keinem Zeitpunkt hat man im Kanzleramt es für nötig erachtet, nach dem Rechten zu sehen und sicherzustellen, dass die eigene Verfassung gilt? Wie deppert muss man sich anstellen?

Breschnew sel. hat 1968 als er die nach ihm benannte Doktrin von der begrenzten Souveränität der Staaten des Warschauer Paktes in Polen deklarierte, noch daran gedacht, bei negativen Entwicklungen in den „Bruderstaaten“ sich ein sowjetisches Interventionsrecht herausnehmen zu können. Da setzte selbst im damaligen Moskauer Denken ein gewisses Eigenleben der Staaten des Warschauer Vertrages voraus. Heute scheint man im Weißen Haus in Washington einen ganzen Flügel des imposanten Gebäudes nach Breschnew benennen zu wollen und wir warten alle förmlich darauf, dass Präsident Obama oder Oberpräsident McCain den ehemaligen Sowjetführer zum Säulenheiligen der westlich Allianz ernennen. Wie anders sollte man das bewerten, was die Freunde sich beim Ausspähen ganzer Völker, darunter auch des deutschen Volkes erlauben? NATO-Staaten spähen einander nicht aus? Weit gefehlt, wenn man nicht nur Herrn Snowden glauben will. Die Menschen im Lande stellen sich schon darauf ein, abgeschnüffelt zu werden und verhalten sich entsprechend. Das Denken der Kaltenbrunners, Heydrichs und Mielkes feiert fröhliche Urstände.

Die amerikanischen Planungen stellen Breschnew weit in den Schatten, wie das Aushebeln der europäischen und deutschen parlamentarischen Demokratie anbetrifft. TTIP soll das über die berüchtigten Anwalts-Schiedsgerichte und die in der Öffentlichkeit diskutierte Vorlagepflicht für beabsichtigte Gesetzesvorhaben sicherstellen. Wir dürfen dann zwar noch Steuern zahlen oder bei immer größer werdender Altersarmut noch Konsumenten sein, aber die Erinnerung an den Staatsbürger, gar den Staatsbürger in Uniform, das soll alles verblassen. Nachdem man mit willigen Balten, Polen, Ukrainern und anderen einen neuen Riegel zum Ausschluss der Russen aus Europa quer über den Kontinent errichtet hat, planiert man die politischen Systeme in den westeuropäischen Staaten so nachhaltig, dass sie amerikanischen ökonomischen und politischen Interessen nie mehr im Wege stehen werden. Gleichzeitig lässt man in den baltischen Staaten und anderen, von der Ukraine ganz zu schweigen, Politiker dergestalt von der Leine, dass einem angst und bange werden kann. Was haben diese Leute eigentlich davon, den Eindruck zu erwecken, als könnten sie ein militärisches Losschlagen gegen Moskau nicht schnell genug herbeisehnen? Haben Sie total vergessen, dass sie und andere die heutige politische Landkarte in Europa dem Verhandeln mit Moskau und nicht einem nuklearen Inferno zu verdanken haben? Wenn der Hitler-Stalin-Pakt den Weg zum Krieg ermöglicht hat, dann gilt das auch für die maßlose Rhetorik in östlichen Nachbarstaaten und der dort stattfindenden Ausbildung von Umsturzkräften.

Diese konsequent und über Jahrzehnte betriebene amerikanische Politik wird nicht betrieben, ohne sich die Bundeswehr faktisch unter den Nagel zu reißen, wenn man an die Pläne der großkoalitionären Regierung in Berlin denkt, ein Bundeswehr-Ermächtigungs-gesetz durch das Parlament zu bringen. In der Bonner Republik sollte die Parlaments-Diskussion über Spannungs-und Verteidigungsfall alle Einsatzfragen für die Bundeswehr einer vorherigen öffentlichen Diskussion unterziehen. Ein Armeeverständnis von „Thron und Altar“ sollte es nicht mehr geben. Diese öffentliche vorherige Preisgabe der eigenen Vorstellungen soll es demnächst nicht mehr geben, wenn der NATO-Wille und damit der Wille des amerikanischen Präsidenten dem Deutschen Bundestag vorgesetzt werden soll und Krieg oder Platzen der NATO die Alternativen sind. Breschnew wird im Nachhinein eines

Besseren zu belehren sein. So, wie das in Washington gemacht wird, schafft man sich ein europäisches Vorfeld, dem außer Parieren nichts anderes übrigbleibt. Schöne und neue Welt.

 line-wordpress-long
70. Jahrestag des Kriegsendes Wer nicht feiert, hat verloren (I)

 Von 

Im Tiergarten in Berlin am sowjetischen Ehrenmal wird es zum 70. Jahrestag des Kriegsendes eine Kundgebung mit Musik geben.  Foto: imago/Rudolf Gigler

Blumen nicht vergessen! Zum 70. Jahrestag des Kriegsendes sollte sich ganz Berlin der besonderen Bedeutung der Roten Armee bei der Befreiung Berlins erinnern.

Am Sonnabend, den 9. Mai, wird der 70. Jahrestag des Kriegsendes gefeiert, beginnend um 14.00 Uhr im Tiergarten. Anders als für den Ersten Weltkrieg steht für den Zweiten Weltkrieg die Schuldfrage fest: Die Deutschen, sie allein, haben diesen Krieg angezettelt, ständig ausgeweitet, mit immer wilderer Vernichtungswut geführt und zum fürchterlichsten Zerstörungswerk der modernen Geschichte gemacht. Nur härteste Gewalt konnte sie zur bedingungslosen Kapitulation zwingen, unterzeichnet in der Nacht vom 8. zum 9. Mai 1945 in Berlin-Karlshorst von Sowjetmarschall Schukow und Hitlers Generalfeldmarschall Keitel.

Die alliierten Armeen befreiten die Europäer von der beispiellosen deutschen Eroberungs-, Raub-, Versklavungs- und Mordmaschinerie – in Betrieb gehalten von 18 Millionen Wehrmachtsoldaten, von fast allen deutschen Männern, die laufen konnten, aus fast allen deutschen Familien. Die Sieger und Befreier schenkten den Europäern eine bessere Zukunft – auch den damals noch uneinsichtigen Deutschen. Deren Nachfahren wissen, dass die blutige Niederlage ihrer Väter, Großväter oder Urgroßväter das größte geschichtliche Glück ist, das ihnen zuteilwerden konnte. Dafür gilt es zu danken, zumal in Berlin, dem geistigen und organisatorischen Zentrum all dieser Schrecken.

Vor dem sowjetischen Ehrenmal im Berliner Tiergarten: Ein Panzer vom Typ T-34/76, der in der Schlacht um Berlin im Zweiten Weltkrieg im Einsatz war.  Foto: dpa

Wie in dieser Kolumne vor einigen Wochen angeregt, wird es im Tiergarten am sowjetischen Ehrenmal (errichtet auf der einstigen preußischen Siegesallee, gleich am Brandenburger Tor) eine Kundgebung mit Musik geben.

Alle Berliner sind aufgefordert, am 9. Mai dort Blumen niederzulegen, einfach als Ausdruck persönlichen Mitgefühls, als Gruß an alle heute auf dem Gebiet der einstigen Sowjetunion und in anderen Ländern lebenden Familien, deren Angehörige in diesem deutschen Aggressionskrieg gefallen oder verhungert sind, als Erinnerung an Millionen Zivilisten, die Haus und Hof verloren, zur Zwangsarbeiter verschleppt, erniedrigt, in die Flucht gejagt, erschossen oder vergast wurden: Allein 27 Millionen sowjetische Tote und viele Millionen mehr, deren Lebensglück Deutsche zertrümmerten.

Auch wegen der politischen West-Ost-Spannungen ist das Ehrenmal im Tiergarten erst um 14.00 Uhr zugänglich. Zuvor werden die Offiziellen Russlands und dann – getrennt – Weißrusslands ihr Gedenken hinter Absperrungen durchführen. Schade zwar, aber die Verhältnisse, sie sind nun einmal so. Um 14.00 Uhr geht es dann pünktlich los: Grigory Kofman aus St. Petersburg wird das Trauerlied für die hinter dem Ehrenmal beerdigten 2000 gefallenen Rotarmisten singen, sprechen wird Matthias Platzeck (Vorsitzender des Deutsch-Russischen Forums), aufspielen die Bolschewistische Kurkapelle Schwarz-Rot, gegründet 1985 im Prenzlauer Berg, unter anderem mit: „Der Fuehrer’s Face“ (Spike Jonze, 1942/43), „Der Graben“ (Kurt Tucholsky, 1926), „Moskau lässt grüßen“ (Ein Liebeslied von Anna Achmatova, 1917). Wer die Bläser, Gitarristen und Sängerinnen der Band nicht kennt, sollte sie kennenlernen.

Noch Fragen? Am Nachmittag kann im Treptower Park weitergefeiert und getanzt werden oder sonst wo. Jede gute Idee ist willkommen. Fest steht jedoch: Wer am 9. Mai nicht feiert, der hat schon verloren! (Blumen nicht vergessen!)

http://www.berliner-zeitung.de/meinung/70–jahrestag-des-kriegsendes–wer-nicht-feiert–hat-verloren–i-,10808020,30478456.html

 

Wer nicht feiert, hat verloren (II)

 Von Berliner Zeitung

Im Tiergarten in Berlin am sowjetischen Ehrenmal wird es zum 70. Jahrestag des Kriegsendes eine Kundgebung mit Musik geben.  Foto: imago/Rudolf Gigler

Kann man die Soldaten der Roten Armee zum 70. Jahrestag des Kriegsendes feiern, obwohl sie auch für Verbrechen und Vergewaltigungen nach Kriegsende verantwortlich sind? Ja, findet unser Kolumnist Götz Aly. Man sollte es sogar.

Unser Aufruf, den 70. Jahrestag des Kriegsendes zu feiern und als Zeichen des Mitgefühls für die gefallenen Soldaten Blumen am sowjetischen Ehrenmal im Tiergarten niederzulegen, stößt auf freundliches Echo. Die Feier findet am Sonnabend, den 9. Mai, um 14.00 Uhr statt. Doch wendet die Leserin Ute H., und nicht nur sie, zusammengefasst dieses ein: „Meine Oma, meine Großtante und zwei meiner Tanten wurden auf der Flucht von den Soldaten der Roten Armee wie viele andere eingeholt, vergewaltigt und zum Bleiben gezwungen.“ Frau H. hat Recht. Hunderttausende deutsche, österreichische und ungarische Frauen, auch befreite Jüdinnen, wurden von sowjetischen Soldaten vergewaltigt. Dabei sind Tausende, meist ältere Männer ermordet worden, die den Frauen zu Hilfe eilten; zum Beispiel der damals 66-jährige liberale SPD-Politiker und Gewerkschaftsführer Anton Erkelenz, als er am 24. April 1945 in Berlin-Zehlendorf seine Haushälterin vor Rotarmisten beschützen wollte. Ehre seinem Andenken!

Wer das Kriegsende feiert, muss keine Geschichtsklitterung im Stile Putins oder der SED betreiben. Individuelles Leid lässt sich für die Betroffenen nicht gegen anderes Leid aufwiegen. Hier versagen alle Argumente von Ursache und Wirkung. Für die Nachgeborenen gilt das nicht. Nehmen wir das Beispiel des griechischen Arztes Errikos Levi. Diesen hatten Deutsche 1944 nach Auschwitz verschleppt. Nach höllischen Fahrten und Märschen landete er schließlich im vorpommerschen Bodden-Städtchen Barth und berichtete später: „Hier wurden wir am 30. April 1945 befreit. Die deutschen Bewacher flohen in Panik. Die Russen plünderten die Stadt zwei Tage lang und vergewaltigten alle Frauen, junge und alte. Ich war sehr krank, aber die Russen versorgten mich und machten mich gesund.“ Nur nebenbei: Im Sinne heutiger politischer Ordnung waren die Befreier, Retter und Vergewaltiger nicht nur „die Russen“, ebenso Georgier, Ukrainer, Letten, Litauer, Polen, Armenier – Soldaten eben aller Sowjetvölker. Sie alle retteten Errikos Levis und Millionen andere Verfolgte und Bedrohte – nicht zuletzt befreiten sie die Deutschen aus ihrer mörderischen, am Ende selbstmörderischen Verblendung.

Was immer man gegen Soldaten der Roten Armee sagen mag, fest steht: Sie führten einen (durchaus verrohenden) Verteidigungskrieg auf Leben und Tod. Die damalige deutsche Regierung wollte 50 Millionen Sowjetbürger vertreiben, viele zehn Millionen verhungern lassen, viele Millionen gezielt ermorden, die restlichen Menschen versklaven und zwangssterilisieren, die gesamte Kultur und Staatlichkeit im Raum der Sowjetunion zerstören. Nur entfernt vergleichbare Pläne gab es von Seiten der alliierten Befreier nicht.

Wie Sie, verehrte Frau H., schreiben, waren damals sämtliche Männer Ihrer Familie im Krieg. Können Sie nicht einfach sagen: Bei allem Leid meiner Familie führten mein Vater und meine Onkel einen ganz und gar ungerechten Krieg, und 70 Jahre danach will ich all den Familien in Europa, in den USA und in der Sowjetunion mein Mitgefühl ausdrücken, die unter diesem von Deutschland begonnen Krieg gelitten haben. Kommen Sie doch auch am 9. Mai um 14.00 Uhr zum Sowjetischen Ehrenmal. Näheres unter: www.berlin-feiert-die-befreiung.de (Blumen nicht vergessen!)

http://www.berliner-zeitung.de/meinung/70–jahrestag-des-kriegsendes–wer-nicht-feiert–hat-verloren–ii-,10808020,30538136.html

70. Jahrestag des Kriegsendes Wer nicht feiert, hat verloren (III)

 Von Berliner Zeitung

Im Tiergarten in Berlin am sowjetischen Ehrenmal wird es zum 70. Jahrestag des Kriegsendes eine Kundgebung mit Musik geben.  Foto: imago/Rudolf Gigler

Wer des 70. Jahrestages des Kriegsendes gedenken will, kommt an dem segensreichen Wirken des russischen Stadtkommandanten von Berlin, Nikolai Bersarin, nicht vorbei.

Auf zu den Feiern des 9. Mai! 1991 forderte die SPD in Friedrichshain, Bersarinplatz und -straße rückzubenennen, weil „Nacht-und-Nebel-Umbenennungen der SED“ von 1947 zu tilgen seien. Die Straße heißt wieder Petersburger Straße. Immerhin: Dort, in St. Petersburg, wurde Bersarin 1904 geboren, und zum Glück entging der Bersarinplatz dem politischem Putzzwang. Wer also war der Umstrittene?

Am 27. April 1945 eroberte die 5. Sowjetische Stoßarmee den Alexanderplatz. Anderntags wurde deren Befehlshaber, Generaloberst Nikolai Erastowitsch Bersarin, zum Stadtkommandanten von Berlin ernannt. Noch hockte der Führer in seinem Bunker, erteilte Befehle und las das selbstmörderische Gespensterblatt „Der Panzerbär“. Am 28. April heiratete er mitternachts, diktierte sein Testament, setzte sich am 30. April die Pistole an den Kopf und drückte ab.

Am 2. Mai erging der Befehl Nr. 01 des sowjetischen Stadtkommandanten: „Wiederherstellung des zivilen Gesundheitswesens …; Schutz aller Lebensmittelbetriebe und -magazine …; Versorgung der kranken Kinder und der Neugeborenen mit Milch …; Sicherung der sanitär-epidemischen Wohlfahrt.“ Ersparen wir uns erste Wehrmachtsbefehle in Minsk, Kiew oder Smolensk und zitieren konservative Historiker: Ernst Nolte charakterisierte den Russlandfeldzug 1963 als „den ungeheuerlichsten Eroberungs-, Versklavungs- und Vernichtungskrieg der Neuzeit“; nach Andreas Hillgruber (1965) sollte die Wehrmacht „jede Erinnerung an eine russische Großstadt beseitigen“.

Götz Aly, Historiker.

Götz Aly, Historiker.
Foto: Berliner Zeitung

Wie anders Bersarin! Er führte am 19. Mai 1945 den neuen Berliner Magistrat ins Amt ein, verlangte „die Wiederherstellung von Wohnungen“ und erklärte: „Wir sind hierhergekommen, um ein für alle Mal die Hitlerbande zu vernichten. Alle Zerstörungen, die Sie in Deutschland haben, sind Kleinigkeiten, gemessen an den Zerstörungen, die wir erfahren haben.“ Am 6. Juni besprachen er, Gustaf Gründgens und Paul Wegener die Wiedereröffnung des Deutschen Theaters. Mit „Nathan der Weise“ fand sie am 9. September statt. Bersarin fehlte.

Am 16. Juni war er in Alt-Friedrichsfelde um fünf Uhr früh mit dem Motorrad in einen LKW-Konvoi gerast und sofort tot. Die Anwohner wussten, wie gerne der General morgens mit seiner Zündapp KS 750 durch die leeren Straßen donnerte. Ich finde, ihm gebührt ein kleines Denkmal, und zwar am Lustgarten, kurz vor der Schlossbrücke: Ein von den Schrecken gezeichneter, freundlich gesinnter Russe per Motorrad unterwegs auf dem langen Weg nach Westen – ein Weg, den Napoleon, Wilhelm II. und Hitler immer wieder verlegt hatten. Ernst Lemmer, 1946 Mitbegründer der CDU, bezeugte: „Bersarin stellte keine politischen Fragen, sondern wollte von uns hören, was geschehen solle, um die schweren Schäden zu beseitigen“; sein Handeln galt dem „Wohl der Berliner Bürger“.

Liebe Leserinnen und Leser, kommen Sie am 9. Mai um 14.00 Uhr zum sowjetischen Ehrenmal im Tiergarten. Ohne staatliches Zeremoniell, sehr persönlich, werden wir dort der Opfer des deutschen Vernichtungskrieges gedenken, deren heutige Nachfahren grüßen, Freiheit und Frieden feiern. (Blumen nicht vergessen!) Das hat es im Berliner Westen noch nie gegeben. Am späteren Nachmittag geht es dann – östlich-traditionell-verwestlicht – im Treptower Park weiter.

http://www.berliner-zeitung.de/meinung/70–jahrestag-des-kriegsendes–wer-nicht-feiert–hat-verloren–iii-,10808020,30613310.html

line-wordpress

Remember: Do X! Don´t do Y!

Protect innocent, respect life, defend art, preserve creativity!

What´s Left? Antisemitism!

http://www.jsbielicki.com/jsb-79.htm

DJ Psycho Diver Sant – too small to fail
Tonttu Korvatunturilta Kuunsilta JSB
Tip tap tip tap tipetipe tip tap heija!
http://www.psychosputnik.com
http://www.saatchionline.com/jsbielicki
https://psychosputnik.wordpress.com/

They want 1984, we want 1776

They are on the run, we are on the march!

I think for food

molon labe

Dummheit ist, wenn jemand nicht weiß, was er wissen könnte.

Dummheit äußert sich heute als empörter Moralismus.

Werte ohne Einfühlungsvermögen sind nichts wert.

Manche Menschen fühlen physischen Schmerz, wenn sie ihre gewohnten Vorstellungen zugunsten der Realität korrigieren sollen, sie wenden ihre gesamte Intelligenz mit Unterstützung ihrer Agressivität auf, um die Realität nicht zu erkennen und ihr Selbstbild unverändert beizubehalten.

Immer mehr fühlen, immer weniger denken – Der Mensch unterscheidet sich vom Tier nicht durch Gefühle, denn Säugetiere haben die gleichen Gefühle, wie der Mensch: Trauer, Angst, Wut, Liebe, sondern durch sein Denken. Wenn er denkt, falls er denkt.

Political correctness ist, wenn man aus Feigheit lügt, um Dumme nicht zu verärgern, die die Wahrheit nicht hören wollen.

“Im Streit um moralische Probleme, ist der Relativismus die erste Zuflucht der Schurken.“ Roger Scruton

Antisemitismus ist, wenn man Juden, Israel übelnimmt, was man anderen nicht übelnimmt.

Der Nicht-Antisemit ist ein Antisemit, der nach der derzeitigen deutschen Rechtsprechung, Israel, Juden diffamiert, diskriminiert, delegitimiert, jedoch nicht expressis verbis das Ziel der dritten Reichs, den Holocaust, die Judenvernichtung, befürwortet.

Aus Deutschland erreicht mich „tiefe Sorge um den Friedensprozess“. Vorsicht: Wo ist es im Nahen und Mittleren Osten derzeit so friedlich und vergleichsweise gewaltarm wie in Israel? Wo leben Araber derzeit sicherer als in Israel? Wo haben sie besseren Zugang zu Bildung, Arbeit, Konsum und medizinischer Versorgung? – Götz Aly

Islam ist weniger eine Religion und mehr eine totalitäre Gesellschaftsordnung, eine Ideologie, die absoluten Gehorsam verlangt und keinen Widerspruch, keinerlei Kritik duldet und das Denken und Erkenntnis verbietet. Der wahre Islam ist ganz anders, wer ihn findet wird eine hohe Belohnung erhalten.

Wahnsinn bedeute, immer wieder das gleiche zu tun, aber dabei stets ein anderes Resultat zu erwarten.

Gutmenschen sind Menschen, die gut erscheinen wollen, die gewissenlos das Gewissen anderer Menschen zu eigenen Zwecken mit Hilfe selbst inszenierter Empörungen instrumentalisieren.

Irritationen verhelfen zu weiteren Erkenntnissen, Selbstzufriedenheit führt zur Verblödung,

Wenn ein Affe denkt, „ich bin ein Affe“, dann ist es bereits ein Mensch.

Ein Mensch mit Wurzeln soll zur Pediküre gehen.

Wenn jemand etwas zu sagen hat, der kann es immer sehr einfach sagen. Wenn jemand nichts zu sagen hat, der sagt es dann sehr kompliziert.

Sucht ist, wenn jemand etwas macht, was er machen will und sucht jemand, der es macht, daß er es nicht macht und es nicht machen will.

Sollen die Klugen immer nachgeben, dann wird die Welt von Dummen regiert. Zu viel „Klugheit“ macht dumm.

Wenn man nur das Schlechte bekämpft, um das Leben zu schützen, bringt man gar nichts Gutes hervor und ein solches Leben ist dann nicht mehr lebenswert und braucht nicht beschützt zu werden, denn es ist dann durch ein solches totales Beschützen sowieso schon tot. Man kann so viel Geld für Versicherungen ausgeben, daß man gar nichts mehr zum Versichern hat. Mit Sicherheit ist es eben so.

Zufriedene Sklaven sind die schlimmsten Feinde der Freiheit.

Kreativität ist eine Intelligenz, die Spaß hat.

Wen die Arbeit krank macht, der soll kündigen!

Wenn Deutsche über Moral reden, meinen sie das Geld.

Ein Mensch ohne Erkenntnis ist dann  lediglich ein ängstlicher, aggressiver, unglücklicher Affe.

Denken ist immer grenzüberschreitend.

Der Mob, der sich das Volk nennt, diskutiert nicht, sondern diffamiert.

Legal ist nicht immer legitim.

Wer nicht verzichten kann, lebt unglücklich.

Sogenannte Sozial-, Kultur-, Geisteswissenschaften, Soziologie, Psychologie, Psychotherapie, Psychoanalyse, sind keine Wissenschaften mehr, sondern immanent religiöse Kultpropheten, organisiert wie Sekten.

Ohne eine starke Opposition atrophiert jede scheinbare Demokratie zur Tyrannei, und ebenso eine Wissenschaft, zur Gesinnung einer Sekte.

Man kann alles nur aus gewisser Distanz erkennen, wer sich ereifert, empört, wer mit seiner Nase an etwas klebt, der hat die Perspektive verloren, der erkennt nichts mehr, der hat nur noch seine Phantasie von der Welt im Kopf. So entsteht Paranoia, die sich Religion, und Religion als Politik, sogar als Wissenschaft nennt.

Islamisten sind eine Gefahr, deswegen werden sie als solche nicht gesehen. Juden sind keine Gefahr, deswegen werden sie als solche gesehen. So funktioniert die Wahrnehmung von  Feiglingen.

Humorlose Menschen könner nur fürchten oder hassen und werden Mönche oder Terroristen.

Menschen sind nicht gleich, jeder einzelne Mensch ist ein Unikat.

Erkenntnis gilt für alle, auch für Muslime, Albaner, Frauen und Homosexuelle.

Islam gehört zu Deutschland, Judentum gehört zu Israel.

Der Konsensterror (Totalitarismus) ist in Deutschland allgegenwärtig.

Es wird nicht mehr diskutiert, sondern nur noch diffamiert.

Es ist eine Kultur des Mobs. Wie es bereits gewesen ist.

Harmonie ist nur, wenn man nicht kommuniziert.

Man soll niemals mit jemand ins Bett gehen, der mehr Probleme hat, als man selbst.

>>Evelyn Waugh, sicherlich der witzigste Erzähler des vergangenen Jahrhunderts, im Zweiten Weltkrieg, herauskommend aus einem Bunker während einer deutschen Bombardierung Jugoslawiens, blickte zum Himmel, von dem es feindliche Bomben regnete und bemerkte: “Wie alles Deutsche, stark übertrieben.“<< Joseph Epstein

Man muß Mut haben, um witzig zu sein.

Dumm und blöd geht meistens zusammen.

Charlie Hebdo: solche Morde an Juden sind euch egal, mal sehen wie”angemessen”  ihr reagiert, wenn (wenn, nicht falls) eure Städte von Islamisten mit Kasam-Raketen beschossen werden.

Christopher Hitchens großartig: „In einer freien Gesellschaft hat niemand das Recht, nicht beleidigt zu werden.“

Je mehr sich jemand narzisstisch aufbläht, desto mehr fühlt er sich beleidigt und provoziert.

“Das Problem mit der Welt ist, daß die Dummen felsenfest überzeugt sind und die Klugen voller Zweifel.” – Bertrand Russel

Das Problem mit den Islamisten in Europa soll man genauso lösen, wie es Europa für den Nahen Osten verlangt: jeweils eine Zweistaatenlösung, die Hälfte für Muslime, die andere Hälfte für Nicht-Muslime, mit einer gemeinsamen Hauptstadt.

Was darf Satire? Alles! Nur nicht vom Dummkopf verstanden werden, weil es dann keine Satire war.

Islamimus ist Islam, der Gewalt predigt.

Islam ist eine Religion der Liebe,und wer es anzweifelt, ist tot.

Krieg ist Frieden. Freiheit ist Sklaverei. Unwissenheit ist Stärke. Der Islam ist die friedliche Religion der Liebe George Orwell 2015

Islam ist verantwortlich für gar nichts, Juden sind schuld an allem.

Islamisten sind Satanisten. Islamismus ist eine Religion von Idioten.

Leute fühlen sich immer furchtbar beleidigt, wenn man ihre Lügen nicht glaubt.

Jeder ist selbst verantwortlich für seine Gefühle.

Die Psychoanalyse geht niemanden außer den Psychoanalytiker und seinen Patienten etwas an, und alle anderen sollen sich verpissen.

“Zeit ist das Echo einer Axt
im Wald.
Philip Larkin, Gesammelte Gedichte

Wenn jemand wie Islamisten sein Ego endlos aufbläht, dann verletzt er seine eigenen Gefühle schon morgens beim Scheißen.

„Die sieben Todsünden der modernen Gesellschaft: Reichtum ohne Arbeit Genuß ohne Gewissen Wissen ohne Charakter Geschäft ohne Moral Wissenschaft ohne Menschlichkeit Religion ohne Opfer Politik ohne Prinzipien.“
―Mahatma Gandhi

„Wo man nur die Wahl hat zwischen Feigheit und Gewalt, würde ich zur Gewalt raten.“
―Mahatma Gandhi

Warum zeigt sich Allah nicht? Weil er mit solchen Arschlöchern nichts zu tun haben will.

„Wenn der Faschismus wiederkehrt, wird er nicht sagen: ‚Ich bin der Faschismus’. Nein, er wird sagen: ‚Ich bin der Antifaschismus’.”  – Ignazio Silone

Politische Korrektheit verlangt eine Sprache für ein Poesiealbum.

Psychoanalyse ist frivol, oder es ist keine Psychoanalyse.

Bunte Vielfalt, früher: Scheiße

Was der Mensch nicht mehr verändern, nicht mehr reformieren kann, ist nicht mehr lebendig, sondern sehr tot. Was tot ist, das soll man, das muß man begraben: Religion, Ehe, Romantizismus, etc.

Romantik ist scheiße.

Die Realität ist immer stärker als Illusionen.

Deutschland gestern: der Wille zur Macht.
Deutschland heute: der Wille zur Verblendung.
Deutschland morgen: 德國

Deutsche Psychoanalyse? Großartig, wie deutscher Charme, deutscher Humor und deutscher Esprit.

Der Widerstand fängt mit einer eigenen, anderen Sprache als die der Diktatur.

Smart phones for stupid people.

Ein Linker kann, muß aber nicht dumm sein.

Wenn man ganzen Staaten nicht übel nimmt, wenn sie mit Millionen Opfern Selbstmord begehen, warum dann einem Co-Piloten mit 149 Toten?

Nur die Reinheit der Mittel heiligt den Zweck.

Ein extremer Narzißt ist ein potentieller Terrorist, und jeder Terrorist ist ein extremer Narzißt.

Islamisierung bedeutet Verblödung.

Copy-shop als psychoanalytische Methode heute.
Die Psychoanalyse heute ist lediglich die Nachahmung einer vermeintlichen Psychoanalyse, die es so nie gegeben hat, also unbewußte Karikatur, Totemmaske ihrer selbst.
Die Revolution frißt ihre Väter, nicht ihre Kinder.
Jeder verdient eine zweite Chance. Eine zweite, nicht eine zwölfte, zweiundzwanzigste oder einhundertzweite.
In Polen haben amerikanische Geheimdienstler ihre Gefangenen gefoltert, während vor polnischen Gerichten Prozesse gegen polnische Geheimdienstler liefen, die polnische Gefangene gefoltert haben.
Besser irgendwelche Sitten, als gar keine Sitten.
Direkte Gewalt gegen strukturelle Gewalt – lediglich eine Rationalisierung der eigenen Lust als Rechtfertigung für eigene wilde, triebhafte Gewalt. Wer strukturelle Gewalt von Institutionen eines demokratischen Rechtstaates delegitimiert und direkte Gewalt gegen diese Institutionen legitimiert, der gibt jeglicher denkbaren Form von Gewalt freie Hand, denn jede Gewalt kann moralisch begründet werden. Der Teufel ist ein Moralist. Und ein Gewalttäter. Aufrufe zur Gewalt sind in Deutschland strafbar.
National Sozialistische Deutsche Arbeiter Partei (NSDAP) war links,, ihr Kampf gegen Kommunisten und Sozialisten war nicht ideologisch, sondern es war ein Konkurrenzkampf unter Gleichen.
Wer sich für Kunst nicht interessiert, wem Kunst nichts bedeutet, der interessiert sich ebensowenig für Menschen, dem bedeuten Menschen nichts. Denn Kunst ist Ausdruck menschlicher Gefühle, Kunst ist Liebe. Das Erkennen der Realität wird nicht durch Verstand angestossen, sondern durch Empathie, durch Einfühlungsvermögen in das Sinnliche, also durch die Ästhetik. Der Verstand alleine erkennt gar nichts, der Verstand alleine drischt blindlings leeres Stroh und nennt sich zu Unrecht Wissenschaft. Ein solcher Verstand verbraucht sich in der einzigen Leistung, unter Auslassung oder Heranbiegung von Fakten in jedem Fall immer eigene moralische Überlegenheit zu konstruieren.
Manche Menschen schauen in den Spiegel und sagen: „Die Welt ist schrecklich, die Welt ist böse“, und fangen an, dieses Böse in der Welt, aber nicht in sich, zu verfolgen, zu vernichten, auszumerzen. Also andere Menschen, das Andere menschliche, was sie nicht sein wollen, zu exterminieren, zu liquidieren.

…der hiesige Autoritarismus (ist) einer ohne Autorität und der hiesige Konventionalismus einer ohne Konventionen. Schon bei den Nazis war nicht das Wort des Führers Befehl, sondern sein Wille, den der kongeniale Volksgenosse erahnte. Nie hätte der Nationalsozialismus funktioniert, hätte den Deutschen jede ihrer Missetaten bei Strafandrohung befohlen werden müssen. Anders, als es das Wort vom „Befehlsnotstand“, von der „Gleichschaltung“ oder vom „Führer“ selber glauben machen will, herrschte das NS-System durch Gehorsam ohne Befehl. (W. Pohrt, Der Weg zur inneren Einheit)

Der faschistische Sozialpakt existiert im bundesdeutschen Postfaschismus weiter als eine im Resultat aufgehobene Voraussetzung, die unmittelbar keine Spur ihrer gewaltförmigen Durchsetzung mehr an sich trägt: umso besser kann diese Tatsache verleugnet und der Nationalsozialismus als das Verbrechen einiger Irrer, als „Unrechtsstaat“, als „das Schlimmste, das Menschen einander je angetan haben“ exorziert werden. Diese Lebenslüge der BRD ist das Fundament aller demokratischen „Vergangenheitsbewältigung“, jenes kollektiven Beschweigens des Nationalsozialismus, das durchaus auch die Form enervierender Redseligkeit annehmen kann. Weil das postfaschistische Deutschland in institutioneller wie personeller Hinsicht in Kontinuität zu seinem Vorgänger steht, muß ausnahmslos jeder Versuch einer Vergangenheitsbewältigung innerhalb des sich weiterschleppenden Systems zur symbolischen Distanzierung, zum substanzlosen Gestus geraten. Im Laufe der Jahrzehnte haben sich die Deutschen einen schier unerschöpflichen Vorrat an größeren und kleineren Entlastungslügen angelegt, aus dem sie sich je nach Gelegenheit und Bedarf bedienen. Danach war das nationalsozialistische System wahlweise das Werk von Hitler höchstpersönlich, einer kleinen Verbrecherclique und ein paar Helfershelfern oder des Monopolkapitals und seiner Schergen. Otto Normalvergaser jedenfalls hat „von alledem nichts gewußt“, war „im Grunde auch dagegen“ oder „konnte gar nicht anders handeln“, weil „Befehlsnotstand“ herrschte und man im Falle des Zuwiderhandelns sofort „ins KZ gekommen“ wäre. “ (…) „Heute haben die Verbreitung des Gerüchts und die Verbreitung der Neidbeißerei neue, technische Möglichkeiten. Sie können sich über das Internet und diverse Subnetzwerke und Blogs rasend verbreiten und auch auf die Politik einen Druck erzeugen, sich ihnen zu beugen. Die gesellschaftliche Mobilmachung wirkt so wieder auf die Politik zurück. Sie muss sich den entsprechenden Stimmungen beugen, weil sonst die Wiederwahl gefährdet würde. Die Devise »Ich bin ihr Führer, also muss ich ihnen folgen«, bleibt auch im zerfallenen Postnazismus das prinzipienlose Grundprinzip von Herrschaft.“ (…) Spezialisierung und Diversifikation sind die zeitgemäße Erscheinungsform von Vermassung und Uniformität. (…) 1 x 1 materialistischer Kritik: es  muss darum gehen, Erscheinungen in eine Konstellation zu bringen, in der sie lesbar werden. (…) Je antirassistischer und weltoffener sich die Deutschen aufführen, desto mehr ähneln sie wieder einer gegen ihre Todfeinde verschworenen Horde, die nicht mehr auf Exklusivität pocht, sondern die Anforderungen zum Mitmachen wieder flexibilisiert hat und sich ihr Jagdrevier mit anderen teilt, sofern sie sich bewähren. Und weil gerade die Entfernung vom Nazismus die Nähe zu ihm verbürgt, waren und sind das diejenigen, die in Personensache am wenigstens mit Nazifaschistischem in Verbindung zu bringen sind, die Linksradikalen, die Linksliberalen, die Linken, die Antifaschisten, die entschiedensten Schrittmacher dafür, dass der anfangs noch gar nicht wirklich übergreifende postnazistische Fundamentalkonsens tatsächlich totalisiert und auf die Höhe der Zeit gebracht werden konnte. Die Nazis und die Rechten hingegen waren für diesen Vorgang nur von unterordnetem Belang. Sie standen immer schon für eine in ihrer konkreten Ausprägung gestrige Gesellschaftsformation und deshalb ging von ihnen auch nie eine ernsthafte Gefahr eines neuen Faschismus aus. Diese Totalisierung der Gemeinschaft der Demokraten, die hauptsächlich die Linke mit herbeigeführt hat, ist allerdings identisch und das zeigt sich heute mit ihrem Zerfall. Dieser wiederum ist im Selbstwiderspruch der postnazistischen Vergesellschaftung angelegt, in der der bereits erwähnte nazistische Kurzschluss von Staaten Subjekt im Modus permanenter Mobilmachung in den politökonomischen Formen im Doppelsinne aufgehoben ist. Seiner Substanz nach anerkannt und aufbewahrt, wie vorerst suspendiert und seiner Verlaufsform nachgezügelt. Also statt den Blockwarten gab es Aktenzeichen XY, da durfte sich jeder dann auch telefonisch dran beteiligen, aber richtige Jagdszenen gab es in der alten Bundesrepublik nicht oder nur in Ausnahmefällen. Taxiert selbst zu Zeiten der Prosperität jeder insgeheim seinen Erwerb als verkappte Arbeitslosenunterstützung, so mobilisiert die Krise der postnazistischen Vergesellschaftung erst Recht die Sehnsucht nach der alten Staatsunmittelbarkeit. Johannes Agnoli schrieb dazu schon in der Transformation der Demokratie 1966: „Der präfaschistisch liberale Ruf nach dem starken Staat wiederholt sich postfaschistisch neoliberal“. Und damit gerät das ganze System des autoritären Etatismus und geraten letzten Endes die politökonomischen Vermittlungen als solche wieder ins Visier des Volkszorns und es war wiederum die Linke, die noch zu Zeiten, wo keine Krise in Sicht war, im sinistren Tram nach Liquidation der Vermittlungen die Zunge gelöst und ihm neue fantasievolle und kreative, wie es so schön heißt, Äußerungsformen zur Verfügung gestellt hat. Sie war das Laboratorium, in dem die allgemeine Mobilmachung eingeübt und jener darauf zugeschnittenen neue und zugleich sehr alte Sozialcharakter herangebildet wurde, indem sich mittlerweile eine Mehrheit spontan wieder erkennt. Derjenige Sozialcharakter, der nach dem Motto „Ich leide, also bin ich“ sich einerseits unter Berufung auf die höchst unverwechselbare Diskriminierung, die ihm angeblich wiederfährt, zur kleinsten existierenden Minderheit erklärt, sich gleichsam nach dem Muster verfolgter und in ihrer Kultur bedrohter Völker begreift und andererseits als Gegensouverän seine private, warnhafte Feinderklärung allen anderen oktroyieren möchte und diesem Zweck entweder vorhandene gesellschaftliche Organisationen zu Rackets umfunktioniert, neue Rackets gründet oder andere Rackets mit ins Boot holt. Der einstige demokratische Fundamentalkonsens wird dadurch einerseits ins einzelne Subjekt zurückverlagert und andererseits vermittlungslos verallgemeinert. Aus der formell kollektiven Feinderklärung der Mitte gegen die Extreme, das war der Normalfall in der Bundesrepublik bis weit in die 80er Jahre, Terroristenhasse, einige werden sich noch daran erinnern. Aus dieser kollektiven Feinderklärung der gesellschaftlichen Mitte gegen die Extreme wird also die pluralisierte Feinderklärung alle gegen alle, die getrennt vereint sich zusammenrotten und auf diese Weise zerfällt die Gemeinschaft der wehrhaften Demokraten und reorganisiert sich zugleich hin zu zerfallen. Ein Zitat von Wolfgang Port in einem anderen Zusammenhang macht es sehr schön deutlich: „Wie durch höhere Gewalt sondern sich die Langen von den Kurzen, die Weiblichen von den Männlichen, die Alten von den Jungen, die Dicken von den Dünnen ab“ und das Resultat ist eine Segregation und Ghettoisierung durch welche die Metropolen, einem riesigen Freiluftgefängnis mit seinen Unterabteilungen für Männer und Frauen, Jugendliche, Kranke, Alte, Port schreibt etc., man könnte noch Schwule und Lesben und Migranten und was weiß ich noch alles ergänzen, Protestanten, Katholiken, Ossis, Wessis, immer ähnlicher werden. Neu ist, dass dieses Freiluftgefängnis als eine kulturelle Einrichtung und seine Insassen als Kulturbotschafter begriffen werden und es ist diese nahezu flächendeckende Selbstkulturalisierung der gesellschaftlichen Mehrheit und der einzelnen Individuen in ihr, die in der Postmoderne ihr bewusstloses Selbstbewusstsein und ihre Legitimation erfährt und im antirassistischen PC-Sprech sich ihren Ehrenkodex schafft, ihre Omertà, die sich an ihresgleichen und die verbliebenen Kritiker draußen richtet, Islamophobie ist ihr derzeit aktuellstes Schlagwort. Dieser Vorgang, diese Selbstkulturalisierung der gesellschaftlichen Mitte und ihr Zerfall ist also die Bedingung der neuen Haltung Ausländern und Migranten gegenüber, an denen die Deutschen projektiv ihre ersehnte Regression auf den Stamm illustrieren. Was ihnen umso leichter gelingt, als manch ihrer Repräsentanten und Lobbyisten sich anschicken, genau dem Bilde zu gleichen, das die Deutschen sich seit jeher von ihnen machten und wofür sie von ihnen jetzt nach kollektiv und offiziell ins Herz geschlossen werden. Der mittlerweile zur Dauereinrichtung erklärte Karneval der Kulturen ist nichts anderes als ein Zerfallsprodukt der postfaschistischen Demokratie, mehr noch, er ist diese Gemeinschaft in einer zugleich flexibilisierten und pluralisierten und kollektivierten Gestalt. In dieser Völkerfamilie, die die Deutschen gerne auf der ganzen Welt hätten, wären da nicht Israel und die USA als Störenfriede und die sie aus Mangel an Realisierungschancen deshalb erstmal bei sich zuhause einrichten, geht es dabei zu, wie in jeder guten Familie: Die einzelnen Mitglieder sind einander spinnefeind und die Widersprüche und Konflikte, die daraus resultieren, gehören auch voll und ganz dieser Vergesellschaftung an, sind von ihr konstituiert und dazu gehört ein fein dosiertes Spiel mit Fremdheit und Nähe, das von allen Beteiligten auch weiterhin gepflegt wird, weil damit ein moralisches Plus bei der Gefolgschaft eingefahren werden kann. (…) Der zweite Weltkrieg war ein kulturindustrielles Massenevent. (…) Eine neue Barbarei sei stets zu befürchten, wird sich nicht aus dem Geist Nationalsozialismus unmittelbar speisen, sondern im Gewande von demokratischem Antifaschismus von Lernen aus der Geschichte und political correctness daher kommen.(…) Abwehr des offenen Faschismus durch dessen demokratische Entnazifizierung und Eingemeindung. (…) Je antirassistischer und weltoffener sich die Deutschen aufführen, desto mehr ähneln sie wieder einer gegen ihre Todfeinde verschworenen Horde, die nicht mehr auf Exklusivität pocht, sondern die Anforderungen zum Mitmachen wieder flexibilisiert hat und sich ihr Jagdrevier mit anderen teilt, sofern sie sich bewähren. (…) Die postnazistische Demokratie hat  die nationalsozialistische Mobilmachung des „gesunden Volksempfindens“ zwar nicht abgeschafft, sondern nur sistiert – sie hat es aber andererseits auch in die Latenz abgedrängt und damit gebremst, indem sie es in die mediatisierende Form des bürgerlichen Repräsentationsprinzips zwängte.  (…) „Rassismus“ ist ein ideologisches Stichwort eines anti-rassistischen Rackets, das jeden Realitätsbezugs entbehrt, das seine Mitglieder vielmehr nur als Ausweis von Gesinnungsfestigkeit und Ehrbarkeit vor sich hertragen und das ihnen als probates Mittel dient, um nach Willkür und freiem Ermessen festzulegen, wer gerade als „Rassist“ zu gelten hat. Und dieses „anti-rassistische“ Racket, das sind heutzutage fast alle: längst ist die Gegnerschaft zum Rassismus keine Domäne der Linken mehr, sondern offizielle Staatsraison und common sense aller Ehrbaren und Wohlmeinenden, und das ist die erdrückende Mehrheit.  (…) Von der moralisierenden Aufdringlichkeit und der enervierenden Verlogenheit einmal abgesehen, ist die Ehrfurcht, die „anderen Kulturen“ entgegengebracht wird und die Unterwürfigkeit, mit der ihre Träger geradezu als Heilsbringer verehrt werden, keine Gegenposition zum Rassismus, sondern dessen logische wie historische Voraussetzung, die im Rassismus und allen naturalisierenden Ideologien als ein Moment überlebt: deren Grundmuster ist die projektive Bekämpfung dessen, was man selbst gern möchte, aber nicht erreichen kann, und deshalb gehört zur Diskriminierung der Neger wegen ihrer „Faulheit“ die Bewunderung für den „Rhythmus, den sie im Blut haben“ und die Achtung vor ihrer „sagenhaften Potenz“; somit ist der „Anti-Rassismus“ nichts weiter als die notwendige Kehrseite des Rassismus selbst, die sich von diesem abgespalten hat und gegen ihre eigene Grundlage wendet. Historisch jedenfalls geht die Wertschätzung fremder Kulturen ihrer späteren, „rassisch“ legitimierten Abqualifizierung voran und sie ist auch logisch deren Voraussetzung: Christoph Columbus etwa beschreibt in seinen Tagebüchern die Eingeborenen, die er 1492 auf den Bahamas, Cuba und schliesslich Haiti angetroffen hat, folgendermaßen: sie sind „ängstlich und feige“, „sehr sanftmütig und kennen das Böse nicht, sie können sich nicht gegenseitig umbringen“, „sie begehren die Güter anderer nicht,“ und er resümiert: „Ich glaube nicht, dass es auf dieser Welt bessere Menschen oder ein besseres Land gibt.“ (7)  (…) Protestantische Innerlichkeit: gemäß der Devise, dass vor der schlechten Tat der schlechte Gedanke und das schlechte Wort kommen, die man demzufolge austreiben muss, damit alles besser wird. (…) So kommt es, dass es heute der Anti-Rassismus ist, der, unter dem Vorwand, heldenhaft gegen einen in Wahrheit nicht existenten „Rassismus“ zu kämpfen, Respekt und Toleranz noch für die rückständigsten und unmenschlichsten Sitten und Gebräuche einfordert und damit selbst als Protagonist und Fürsprecher einer Verrassung der restbürgerlichen Gesellschaft fungiert.  (..) Die unterschiedliche Pigmentierung der menschlichen Haut ist eine objektive Gegebenheit, keine bloße Erfindung. (…) Rasse heute ist die Selbstbehauptung des bürgerlichen Individuums, integriert im barbarischen Kollektiv. (…) Der nervige Sozialcharakter des Gutmenschen ist offenbar eine fast zeitlose Erscheinung und in den verschiedensten Lebensbereichen anzutreffen, die Wahrscheinlichkeit, ihm in fortschrittlichen sogenannten „politischen Zusammenhängen“ zu begegnen, ist besonders hoch: werden doch hier traditionell die altruistischen Tugenden – das Mitgefühl, die Solidarität, Selbstlosigkeit etc. – besonders hoch angeschrieben und deshalb sind sie das geeignete Betätigungsfeld für Sozialcharaktere, die sich als Ersatz für ihr eigenes ungelebtes Leben vorzugsweise mit dem Leiden anderer als Fetisch verbinden. (…) Es sind aber gerade die höchsten Tugenden, die die niedersten Instinkte decken, wie schon Marx wusste: „Bis jetzt hat der Mensch sein Mitgefühl noch kaum ausgeprägt. Er empfindet es bloß mit dem Leiden, und dies ist gewiss nicht die höchste Form des Mitgefühls. Jedes Mitgefühl ist edel, aber das Mitgefühl mit dem Leiden ist die am wenigsten edle Form. Es ist mit Egoismus gemischt. Es neigt zum Morbiden […] Außerdem ist das Mitgefühl seltsam beschränkt […] Jeder kann für die Leiden eines Freundes Mitgefühl empfinden, aber es erfordert […] das Wesen eines wahren Individualisten, um auch am Erfolg eines Freundes teilhaben zu können. (…) Und da jeder demonstrative Altruismus nicht nur einen kleinlichen Egoismus bemäntelt, sondern auch mit dem Anspruch des Idealisten einhergeht, erzieherisch auf das Objekt seiner Zuwendung einzuwirken, ist er die adäquate Ideologie von Rackets, und auch das ist Wilde nicht entgangen: Barmherzigkeit, so schreibt er, sei die „lächerlich unzulängliche Art der teilweisen Rückerstattung oder ein sentimentales Almosen, gewöhnlich verknüpft mit dem skandalösen Versuch des rührseligen Spenders, auf (das) Privatleben (der Armen) Einfluss zu nehmen. (…) Im totalisierten Zugriff auf die ihr Unterworfenen ist die sozialistische Bewegung bis auf den heutigen Tag ebenfalls als ein Racket des Tugendterrors anzusprechen, betrachtet sie es doch als ihre Aufgabe, das Proletariat oder das gerade angesagte Subjekt seiner „wahren Bestimmung“ zuzuführen und d.h. es im Sinne der von ihm zu realisierenden Ideale zu erziehen – und das bedeutet stets noch: ihm die Untugenden und Laster auszutreiben, die der Vorhut als Male der individualistischen Bürgerwelt erscheinen: etwa Alkoholabusus, Faulenzerei, „zerrüttete“, „unsittliche“ Verhältnisse zwischen den Geschlechtern etc. Und um dieser Aufgabe gerecht zu werden, müssen die selbsternannten Vertreter der Klasse die von ihnen verfochtenen Tugenden in eigener Person glaubwürdig verkörpern und deshalb in einer noch rigideren Weise als der gemeine Bürger sich als Subjekte zurichten, d.h. ihre Individualität dem Allgemeinen (dem Kollektiv, der Klasse, dem Frieden etc.) opfern, um totale Identität mit ihm zu erlangen. Wenn Identität letzten Endes den Tod bedeutet, dann hat die Bemühung um sie vorzeitige Erstarrung und prämortale Leblosigkeit zur Folge – von daher die bis in die Gegenwart zu beobachtenden verhockten, verkniffenen und lauernden Mienen aller professionellen Menschheitsbeglücker, ihre rigide Zwangsmoral und durchgängige Humorresistenz, die immergleichen offiziösen Phrasen, die sie dreschen, die tödliche Langeweile, die von ihnen und ihrem penetranten Sendungsbewusstsein ausgeht, und ihr chronisches Beleidigtsein, wenn sie beim Gegenüber auch nur den Hauch eines Zweifels an ihrer aufgetragenen Gutartigkeit zu erspüren glauben. Und zu alldem glauben diese Leute sich auch noch ermächtigt, diese ihre trostlose Existenz zur verbindlichen Richtschnur für alle anderen zu erklären.“ – Clemens Nachtmann

„Die rebellische Haltung, vor einem Jahrzehnt noch das Privileg von Einzelgängern, ist heute Ausdruck des Konformismus. Man will dazugehören, nicht als Schlappschwanz gelten“ – Horkheimer

 „…der hiesige Autoritarismus (ist) einer ohne Autorität und der hiesige Konventionalismus einer ohne Konventionen. Schon bei den Nazis war nicht das Wort des Führers Befehl, sondern sein Wille, den der kongeniale Volksgenosse erahnte. Nie hätte der Nationalsozialismus funktioniert, hätte den Deutschen jede ihrer Missetaten bei Strafandrohung befohlen werden müssen. Anders, als es das Wort vom „Befehlsnotstand“, von der „Gleichschaltung“ oder vom „Führer“ selber glauben machen will, herrschte das NS-System durch Gehorsam ohne Befehl.“ (W. Pohrt, Der Weg zur inneren Einheit)
„Die Demokratie ist nichts weiter als die Herrschaft des Knüppels über das Volk durch das Volk für das Volk. (…) Es gibt drei Arten von Despoten: den Despoten, der den Leib knechtet, den Despoten, der die Seele knechtet und den Despoten, der Leib und Seele zugleich knechtet. Der erste heißt Fürst. Der zweite heißt Papst. Der dritte heißt das Volk. (..) Wer das Volk führen will, ist gezwungen, dem Pöbel zu folgen“ (…) „Man hört immer wieder, der Schulmeister sterbe aus. Ich wünschte beileibe, dem wäre so. Aber der Menschentypus, von dem er nur ein und gewiss noch der harmloseste Vertreter ist, scheint mir wahrhaftig unser Leben zu beherrschen; und wie auf ethischem Gebiet der Philanthrop die größte Plage ist, so ist es im Bereich des Geistes derjenige, der so sehr damit beschäftigt ist, andere zu erziehen, dass er nie Zeit gehabt hat, an seine eigene Erziehung zu denken […] Wie schlimm aber, Ernest, ist es, neben einem Menschen zu sitzen, der sein Leben lang versucht hat, andere zu erziehen! Welch eine grausame Tortur! Was für eine entsetzliche Borniertheit, die unvermeidlich aus der fatalen Gewohnheit resultiert, anderen seine persönlichen Überzeugungen mitteilen zu wollen! Wie sehr dieser Mensch durch seine geistige Beschränktheit auffällt! Wie sehr er uns und fraglos auch sich selbst anödet mit seinen endlosen Wiederholungen und seiner krankhaften Besserwisserei! Wie sehr er jedes Anzeichen geistigen Wachstums vermissen lässt! Wie verhängnisvoll ist der Kreis, in dem er sich unablässig bewegt.“ – Oscar Wilde
Was die Menschheitsbeglücker in Wahrheit bewirken, ist ihr eigener moralischer Selbstgenuss in der angemaßten oder tatsächlichen Herrschaft über andere, aber gerade nicht die praktische Lösung der Dinge, um die es ihnen vorgeblich so selbstlos zu tun ist: „In den Augen des Denkers allerdings liegt der wahre Schaden, den das moralische Mitgefühl anrichtet, darin, dass es unser Wissen begrenzt und so verhindert, dass wir auch nur eines unserer sozialen Probleme lösen.“ (Wilde) Das Selbstopfer fürs Kollektiv erweist sich nicht nur als die wahre Selbstsucht, sondern auch als gegen die Gattung gerichtet: „Denn die Entwicklung der Gattung hängt von der Entwicklung des Individuums ab, und wo die Ausbildung der eigenen Persönlichkeit als Ideal abgedankt hat, ist das Absinken des intellektuellen Niveaus, wenn nicht gar dessen gänzliches Verschwinden die unmittelbare Folge.“ (Wilde) Und das vorgeblich so praktische und zielorientierte Tun erweist sich als in Wahrheit konfus und unpraktisch: denn es verlässt den Bannkreis des Notwendigen und Zwanghaften nicht, ja, es bestärkt dessen Macht umso mehr, je auftrumpfender und verblendeter es sich in seiner moralischen Selbstgerechtigkeit verhärtet und alle Selbstaufklärung abwehrt. Solange die Gesellschaft den Individuen als fremde äußere Macht entgegentritt, verkehrt sich die gute Intention regelmäßig in ihr Gegenteil und ist menschliches Handeln „nur blindes Tun, abhängig von äußeren Einflüssen und angetrieben von einem dunklen Impuls, von dem es selbst nichts weiß. Es ist seinem Wesen nach unvollkommen, weil es vom Zufall begrenzt wird, und unwissend über seine eigentliche Richtung, befindet es sich zu seinem Ziel stets im Widerspruch […] Jede unserer Taten speist die große Maschine des Lebens, die unsere Tugenden zu wertlosem Staub zermahlen oder aber unsere Sünden in Bausteine einer neuen Kultur verwandeln kann.“ (…) Die Misere des Sozialismus von seinen Anfängen bis heute war und ist stets zuverlässig abzulesen an seiner Verachtung aller autonomen, zweckfreien, in sich begründeten und eben darin gesellschaftlich bestimmten Kunst, weil sie die – prekäre und unvollständige – Emanzipation des Individuums von Blut, Scholle, Rasse, Kollektiv vorausträumt und ihr Ausdruck verleiht. Die Kunst, die sozialistische Bewegungen oder Regimes dann hervorbringen und fördern, eine Kunst, die „Partei ergreifen“, „Stellung beziehen“ und „gesellschaftliche Verantwortung“ dokumentieren soll, zerstört jedoch sich selbst und ihre Voraussetzungen. (…) „Kunst ist Individualismus und der Individualismus ist eine verstörende und zersetzende Kraft. Gerade darin liegt sein unermesslicher Wert. Denn was er aufzubrechen versucht, ist die Einförmigkeit des Typischen, die Sklaverei der Konvention, die Tyrannei der Gewohnheit und die Erniedrigung des Menschen auf das Niveau einer Maschine. (…) alle Künste sind amoralisch, ausgenommen die niederen Formen der sinnlichen oder belehrenden Kunst, die uns zu guten oder schlechten Taten anstiften wollen“ (…) Selbstsucht strebt immer danach, der gesamten Umwelt ein Einheitsmaß aufzuzwingen“ „Selbstlosigkeit bedeutet, andere Leute in Ruhe zu lassen, sich nicht in ihr Leben einzumischen […] Die Selbstlosigkeit weiß die unendliche Vielfalt als etwas Kostbares zu schätzen, sie akzeptiert sie, lässt sie gewähren und erfreut sich an ihr.“ (…) „Die erste Pflicht im Leben ist, so künstlich wie möglich zu sein. Die zweite Pflicht ist noch unbekannt.“(Wilde)
Ein Deutscher sei ein Mensch, der keine Lüge aussprechen könne, ohne sie tatsächlich zu glauben – Adorno
Antizionismus und Antiamerikanismus, ihr Philo-Islamismus nichts anderes sind als moderne Varianten des urdeutschen Antisemitismus.  (…) Massen laufen zur Deutschen Ideologie über, wenn Politik und Staat ihnen diesen Weg nicht versperren (…) Der Vernünftige braucht keinen Dialog mit Leuten zu führen, die sich nicht von Grund auf von denjenigen distanzieren, die Juden oder, was dasselbe ist, den Zionismus für ihr und anderer Leute Unglück verantwortlich machen. Er denunziert desgleichen jede Verhandlungsbereitschaft denen gegenüber, die, bevor sie sich als Staatsbürger und Marktsubjekte definiert haben, als Angehörige einer Religions- oder Volksgemeinschaft anerkannt werden wollen. (…) Antizionismus und Antiamerikanismus, ihr Philo-Islamismus nichts anderes sind als moderne Varianten des urdeutschen Antisemitismus. (…) Antideutsch denken und handeln heißt demzufolge, die politischen Vermittlungs- und Repräsentationsformen in Gesellschaft und Staat, die auf der Trennung von freien und gleichen Warenbesitzern einerseits und am Allgemeinwohl orientierten Staatsbürgern andererseits beruht, gegen die zu verteidigen, die diese Teilung zugunsten eines autoritären Volksstaates überwinden wollen, dessen Subjekte von nichts anderem als von seinen Wohlfahrtsleistungen abhängig sind. Wer in diesem Sinne das Etikett „antideutsch“ nicht auch auf sich bezieht, mißachtet zumindest die Gefährlichkeit der – selbstredend nicht auf Deutschland und deutsche Staatsbürger beschränkte, sondern immer schon weltweit grassierende – Deutschen Ideologie, deren historischer Kern darin besteht, daß auf ihr Konto nicht nur „normale“ kapitalbedingte Ausbeutung und Herrschaft, nicht nur die dem Kapital aus Prinzip immanenten Kriege und nicht nur der ihm in seinen Grund eingeschriebene Antisemitismus gehen, sondern fördert das Überleben einer Ideologie, der zudem noch die historisch und empirisch nicht zu leugnende Tatsache eingeschrieben ist, daß die deutsche Fassung der Beziehung von Staat und Gesellschaft die Auslöschung der Menschheit in zwei Weltkriegen im allgemeinen und den eliminatorischen Antisemitismus im besonderen beinahe total verwirklicht hätte. In der Existenz des Staates Israel manifestiert sich der Einspruch gegen den historisch bewiesenen Vernichtungswahn Deutscher Ideologie praktisch und empirisch. – Manfred Dahlmann
„Nein, ihr habt nichts zu tun mit den Arbeitern. Mit Schweißgeruch. Mit Menschen in Maschinenhallen oder an Fließbändern. Mit Möbelpackern oder Heizungsmonteuren. Mit Schützenvereinen und Angelsportclubs. Mit Hauptschülern und sonntäglichen Kirchgängern. Nein, das Volk liegt euch nicht.“ Das ist die Argumentation der wahrhaften, der lafontainistisch-leninistischen Sozialdemokratie – die konsequente Steigerung von Arbeiter, Schweiß, Schützenverein und Alfred Tetzlaff immer weiter hinauf bis ins Volk hinein als dem ultimativen Gully allen deutschen Wahns. – Joachim Bruhn
Dummheit, nicht Denken, Ideologien, Moralismus, führen zum radikalen handeln. radikales Denken verhindert radikales Handeln.
Weltanschauungen sind Vokabelmischungen – Walter Serner
„Es kommt in der Psychotherapie darauf an – mit temporärer Unterstützung – sein eigenes Schicksal in die Hand zu nehmen. Wer mit einem Selbstbild lebt, für das die temporär klärende Rolle des Therapeuten eine unerträgliche Kränkung ist, der muß eben versuchen, alleine zurechtzukommen.“ – Hans Ulrich Gumbrecht

„Wird Freiheit mit Zügellosigkeit verwechselt, entsteht Rücksichtslosigkeit.
Am Schluss Gleichmacherei.
Ihr seid aber nicht alle gleich.
Noch nie wart ihr alle gleich.
Ihr lasst es euch aber einreden.
So werdet ihr immer respektloser, ungenießbarer gegeneinander.
Vergeudet in Kleinkriegen eure Zeit, als hättet ihr ein zweites Leben.
Weil ihr tatsächlich alles verwechselt.
Behauptungen mit Beweisen.
Gerechtigkeit mit Maß.
Religion mit Moral.
Desinteresse mit Toleranz.
Satire mit Häme.
Reform mit Veränderung.
Nachrichten mit Wirklichkeit.
Kulturunterschiede haltet ihr für Softwarefragen und ihre Analyse ersetzt ihr mit Anpassung.
Ihr habt die Maßstäbe verloren.
Der Gordische Knoten ist ein Keks gegen eure selbstverschuldete Wirrsal.

Man geht immer fehl, sucht man den Ursprung menschlicher Handlungen außerhalb der Leidenschaft des menschlichen Herzens …

Der Separatismus gendert sich in die Köpfe, sitzt in Regierungen.
Männer sind keine Männer mehr. Frauen keine Frauen, sondern ‚Menschen mit Menstruationshintergrund’, Quote ist Trumpf.
Auf gar keinen Fall sollen Mann und Frau sich noch als zwei Teile eines Ganzen begreifen. Damit die Geschlechter noch mehr aneinander verzweifeln.
Bis alle in destruktiver Selbstbezogenheit stecken.
Am Ende: Mann ohne Eier. Frau ohne Welt.

Auf die Erschöpfung des Mannes wird aber nur die Erschöpfung der Frau folgen, das sage ich euch.
Auf die Verstörung der Kinder folgt die Zerstörung der menschlichen Schöpfung.“ – Hans Dieter Hüsch

line-wordpress

Stupidity is demonstrated by people lacking the knowledge they could achieve

Stupidity manifests itself as outraged moralism

Values without empathy are worth nothing

Some people feel physical pain when they should correct their accustomed ideas in favor of reality, they turn all their intelligence with the support of their aggression, for not to recognize the reality and maintain their self-image

More and more feel, think less and less Man does not differ from animals by feelings, because mammals have the same feelings, like man, sadness, fear, anger, love, but by his thought. When he thinks, if he thinks.

Political correctness can be defined as the telling of a lie out of the cowardice in an attempt to avoid upsetting fools not willing to face up to the truth

“In arguments about moral problems, relativism is the first refuge of the scoundrel.” Roger Scruton

Antisemitism is when one blames the Jews or Israel for issues, he does not blame others

Islam is less a religion and more a totalitarian society, an ideology that demands absolute obedience and tolerates no dissent, no criticism, and prohibits the thinking, knowledge and recognition. True Islam is totally different, the one who will find it will receive a very high reward.

Craziness is, when one always does the same but expects a different outcome

If a monkey thinks “I am a monkey”, then it is already a human

A man with roots should go for a pedicure

Self smugness leads to idiocy, being pissed off leads to enlightenment

If someone has something to say, he can tell it always very easily. If someone has nothing to say, he says it in a very complicated way

Addiction is, when somebody does something he wants to do, yet seeks someone who can make it so he won’t do it and doesn’t want to, either.

If the clever people always gave in, the world would be reigned by idiots. Too much “cleverness” makes you stupid.

If one only fights evil to protect life, one produces nothing good at all and such a life then becomes no longer worth living and thus requires no protection, for it is already unlived due to such a total protection. One can spend so much money on insurance, that one has nothing left to insure. Safety works in the same way.

Happy slaves are the worst enemies of freedom.

Creativity is an intelligence having fun.

If working makes you sick, fuck off, leave the work!

If Germans talk about morality, they mean money.

A man without an insight is just an anxious, aggressive, unhappy monkey.

Thinking is always trespassing.

The mob, who calls himself the people, does not discuss, just defames.

Legal is not always legitimate.

Who can not do without, lives unhappy.

So called social, culture sciences, sociology, psychology psychotherapy, psychoanalysis, are not anymore scientific, but immanent religious cult-prophets, organized as sects.

Without a strong opposition any apparent democracy atrophies to a tyranny, and as well a science , to an attitude of a religious sect.

You can recognize everything from a certain distance only, who is zealous, outraged, who sticks his nose in something, this one has lost the perspective, he recognizes anything more, he has only his imagination of the world in his head. This creates paranoia, which is called religion, and a religion as politics, even as a science.

Islamists are a real danger, therefore they will not be seen as such. Jews are not a danger, therefore they are seen as such. It is how the perception by cowards functions.

People without a sense of humor are able only to fear or to hate and become monks or terrorists.

People are not equal, each single person is unique.

Insight applies to everyone, including Muslims, Albanians, women and homosexuals.

Islam belongs to Germany, Judaism belongs to Israel.

The totalitarian Terror of consensus is ubiquitous in Germany.
There are no discussions anymore, but defamations only.
It is a culture of the mob. As it has already been.
Harmony is only if you do not communicate.

One should never go to bed with someone who has more problems than you already have.

>>Evelyn Waugh, surely the wittiest novelist of the past century, in World War II, coming out of a bunker during a German bombing of Yugoslavia, looked up at the sky raining enemy bombs and remarked, “Like everything German, vastly overdone.”<< Joseph Epstein

One has to be brave, to have a wit.

Stupid and dull belong mostly together.

Charlie Hebdo: you don´t care if such murders are comitted to Jews, we will see how “adequate” you will react when (when, not if), Islamists will begin to bombard your cities with Kasam missiles.

Christopher Hitchens: In a free society, no one has the right not to be offended.

The more someone narcissistic inflates , the more he feels insulted and provoked.

“The trouble with the world is that the stupid are cocksure and the intelligent are full of doubt.” – Bertrand Russell

 The problem with the Islamists in Europe should be solved exactly as Europe requires to the Middle East: a two-state solution, a half for muslims and the another half for not-muslims , with a common capital.

What may satire? Everything! Except be understood by the fool, because then it was not a satire.

Islamimus is Islam preaching violence.

Islam is a religion of love, and he who doubts is dead.

War is peace. Freedom is slavery. Ignorance is strength. Islam is a peaceful religion of love – George Orwell 2015

Islam is not responsible for anything, Jews are guilty of everything.

Islamists are satanists. Islamism is a religion of idiots.

People feel always terrible offended if you do not believe their lies.
Everyone is responsible for his feelings.
Psychoanalysis is nobody’s business except the psychoanalyst and his patient, and everybody else can fuck off.
“Time is the echo of an axe
Within a wood.”
― Philip Larkin, Collected Poems

If someone inflates endless his ego, as Islamists do, then he hurts his own feelings already in his morning own shit.

The seven deadly sins of modern society. Wealth without work pleasure without conscience, knowledge without character business without morality Science without humanity, worship without sacrifice Politics without principles
-Mahatma Gandhi

“Where there is only a choice between cowardice and violence, I would advise violence.”
-Mahatma Gandhi

 Why Allah does not shows himself? Because he does not want  to do anything with such assholes.
When fascism returns, he will not say, ‘I am the fascism‘. No, he will say, ‘I am the anti-fascism Ignazio Silone.
Political correctness requires a language for a poetry album.
 Psychoanalysis is frivolous, or it is not psychoanalysis.
Colorful diversity, earlier: shit.
What can not any longer be changed, can not any longer be reformed, it is no longer alive, but very dead (instead). What is dead should be, has to be buried: religion, marriage, Romanticism, etc.
Romantic sucks.
 The reality is always stronger than illusions.
 A delusion is characterized by increasing loss of reality, and can be attested to today’s leaders in Germany and the mass media. Loss of reality describes the mental state of a person who is not (any longer) be able to understand the situation in which it is located. So you are ruled by madmen and manipulated by the mass media.
Totalitarianism can only be defeated if one has the courage to call things by their right names, just as they are. Political correctness prevents it promotes totalitarianism and political cowardice and political lie.
The Extinction: Islam is like the sun, who comes too close to him, will burn itself and will flare the rest of the world with him.
Islam does not want any submission! Islam wants victory, destruction and annihilation.
The world was not created just for you.
Time needs time.
What has God with us when he freely admits the devil more and more territories?
It’s not the biggest fear when you look into an abyss, but to note that the abyss looks back at you.
I is different.
Muslim´s headscarf is less annoying than German mothers with their pushchairs.
Prostheses people – look like women and men, but they are not.
Global governance the political repair operation begins to repair before something was created.
The extremely increased, ostensibly critical, actually demonizing, German interest in Israel and Jews is perverse.
The Nonanti-Semite is by the current German law an anti-Semite who defames, discriminates, delegitimizes Israel, Jews, , but do not supports expressis verbis the aim of the Third Reich, the Holocaust, the extermination of the Jews.

Heroes of today know nothing, can not and do not want anything. They just look like heroes, that’s all.

It may be that early fathers ate their children. Today, the mothers will eat anything, fathers, children and the rest. Everything Mommy, anyway!

Germany yesterday: the will to power.
Germany today: the will to blindness.
Germany tomorrow:

German psychoanalysis? Great, like German charm, German humor and German wit.

The resistance starts with its own language other than that of the dictatorship.

Smart phones for stupid people.

A leftist can, but do not have to be stupid.

If you do not blame states, when they commit suicide with millions victims , so why to blame a co-pilot with 149 dead?

Only the purity of the means justify the end.

An extreme narcissist is a potential terrorist, and every terrorist is an extreme narcissist.
Islamization means dementia.
Copy-shop as a psychoanalytic method today.
Psychoanalysis today is merely an imitation of a putative psychoanalysis, it has never existed, an unconscious cartoon, totem mask of itselves.
The revolution devours its fathers, not its children.

Everyone deserves a second chance. A second, not a twelfth, twenty-second or one hundred second.

In Poland, American intelligence officials  have tortured their prisoners, while the Polish courts ran trials of Polish intelligence officesr who tortured Polish prisoners.

Better have any manners, than no manners at all.
Direct violence against structural violence only a rationalization of their own desire as justification for their own wild, instinctual violence. Who delegitimizes structural violence of institutions of a democratic state and legitimizes direct violence against these institutions  gives any conceivable form of violence free hand, for any violence can be morally justified. The devil is a moralist. And a perpetrator of violence. Calls for violence are illegal in Germany.
National Socialists German Worker Party (NSDAP) was left, its fight against communists and socialists was not ideological, but it was a competition among equals.
Those who are not interested in art, to whom art means nothing, those are not interested in people, to those  people mean nothing. Because art is an expression of human feelings, art is love.
Some people look in the mirror and say, „The world is terrible, the world is evil,“ and begin to pursue this evil in the world, but not in themselves, destroy, eradicate. So other people, the other humans, what they do not want to be,  to exterminate, to liquidate.

1 x 1 materialist criticism: the aim must be to make appearances in a situation in which they are legible. (…) A new barbarism is always to be feared, is not directly powered from the spirit of National Socialism, but in the guise of democratic anti-fascism of learning from history and political correctness come along. (…) Defence of the open fascism by its democratic denazification and incorporation. (…) The Second World War was a culture industry Massenevent.(..) Specialization and diversification are a contemporary manifestation of massification and uniformity. (…) 

The different pigmentation of human skin is an objective fact, not a mere invention. (…) Breed today is the self-assertion of the bourgeois individual, integrated in the barbaric collective. (Clemens Nachtmann)

„Democracy is nothing more than the rule of the stick over the people by the people for the people. (…) There are three types of despots: the despot who enslaves the body, the despot who enslaves the soul and the despot who enslaves both body and soul. The first is called Prince. The second is called the Pope. The third is called the people. (..) If you want to lead the people, you are forced to follow the mob. (…) The first duty in life is to be as artificial as possible. The second duty is still unknown. Oscar Wilde

A German is a person who can speak no lie, without actually believe Adorno

Stupidity, not thinking, ideologies, moralism, lead to radical acting. radical thinking prevents radical action.
Worldviews are vocabulary mixtures Walter Serner
The main reason of a psychotherapy is – with temporary support of the psychotherapist –. to take his own destiny in own hands.  Who lives with a self-image that the temporary clarifying role of the therapist is an intolerable insult, he must to try to cope with his life alone.“Hans Ulrich Gumbrecht

Gehorsam ohne Befehl – Vom Tellerwäscher zum Außenminister

null-katze

 

Wer das Volk führen will, ist gezwungen, dem Pöbel zu folgen“ / „If you want to lead the people, you are forced to follow the mob Oscar Wilde
line-wordpress-long
„Vom Altern der antideutschen Kritik“ von Clemens Nachtmann

Und noch ein Vortrag, diesmal mit noch größerer Verzögerung: Am 14. Februar 2013 referierte der Bahamas-Redakteur Clemens Nachtmann in Göttingen über Geschichte und Gegenwart der antideutschen Kritik – was war von Anfang an falsch; was wurde von der Geschichte überholt; und wo liegt die Wahrheit einer Kritik an Deutschland, wie sie heute aktuell ist? Hier ein Mitschnitt der Veranstaltung.

line-wordpress-long

Mein Thema wird also das Altern antideutscher Kritik sein und ich werde mich dabei hauptsächlich auf den Text beziehen, der vor einigen Nummern in der Bahamas erschienen ist und in verbesserter und etwas erweiterter Form in diesem Büchlein, das Stefan Grigat herausgegeben hat, „Postnazismus revisited“ wieder abgedruckt wurde. Dieser Text ist ziemlich lang und er ist ziemlich lang auch deshalb, weil er Fährten zu allen möglichen Themen legt und ich werde mich auf das beziehen, was Tilman eben schon angesprochen hat, ein bisschen Bilanz zu ziehen, was ja quasi die Grundanlage dieses Textes auch ist. Was ist eigentlich aus der antideutschen Kritik geworden, jener Kritik, die das erste Mal um 1989/90 formuliert wurde und die entsprechenden Bündnisse und Gruppen, die daraus entstanden sind, sich überworfen haben und diese ganzen Geschichten, die sich darum ranken.

Vom Altern antideutscher Kritik den Titel. Der Titel ist sowohl ironisch gemeint, als auch ernst gemeint. Ironisch deswegen, weil das eine Anspielung ist auf den Aufsatz Adornos von 1954 vom Altern der neuen Musik, den sein Freund und Kollege, der Musiktheoretiker Heinz-Klaus Metzger daraufhin konterte mit einem Aufsatz vom Altern der Philosophie der neuen Musik, entspann sich da eine ganze lebhafte Diskussion.

Das Altern der antideutschen Kritik spielt natürlich auf die Überlegung an, dass jede Wahrheit einen Zeitkern hat, dass die Wahrheit einen Zeitkern hat. Dass es jede Analyse, jede Kritik selbstverständlich hat, könnte man jetzt ganz einfach nach dem üblichen Wirtschaftsusus so beantworten, eine Theorie ist etwas wie eine Hypothese, die durch bestimmte Ereignisse, durch bestimmte Erfahrungen, durch bestimmte Fakten gestützt und wenn sich der Gegenstand verändert hat, dann passt man seine Hypothesen der veränderten Realität an, man falsifiziert sozusagen die Hypothese. Dagegen erhebe ich Einspruch in diesem ersten Abschnitt dieses längeren Textest. Mein Einspruch zielt darauf hin, dass diese unterstellte Adäquanz von Begriff und Sache, als das beide sich decken müssen, das Ideal von Theorie, von Theorie auch in ihre institutionell diskreten Form der Wissenschaft ist. Also das Ideal von Theorie, dass eine Kritik eine materialistische Kritik bestimmt zu negieren, aber nicht zu erfüllen hat. Materialistische Kritik hat ihren Gegenstand nämlich nicht im Griff, sondern sie ist, wenn sie gelingt, Kraft exakter Fantasien über ihn hinaus und zwar indem sie ihn der Nichtidentität mit sich selbst überführt. Auf eine vermeintliche Inadäquatheit antideutscher Kritik abzuzielen oder abzuheben, wie es in dem Aufruf zu der Konferenz hieß, bei dem ich diesen Vortrag das erste Mal gehalten habe, diese prima Konferenz von 2010 „Wie scheiße ist Deutschland“, also auf eine vermeintliche Inadäquatheit antideutscher Kritik abzuheben führt, wie auf diesem Kongress damals auch festgestellt wurde, mit Notwendigkeit zu einer Art Normalisierungsdebatte, in deren Gefolge dann die alte Diskussion wieder aufgewärmt wird, ob denn nun die Kritik Deutschlands oder die Kritik des Kapitals primär sein. Zwei Positionen, die, wie bekannt sein sollte, leider einer ungebrochen positiven Wesensmetaphysik folgen, in der das Wesen, das nur verschiedenen genannt wird, als ein Kontinuierliches in der und durch die Geschichte und in allen Erscheinungen identisch sich Verhaltendes aufgefasst und damit verfehlt wird. Die Sorge, es könnte einem der Gegenstand antideutscher Kritik entgleiten, diese Sorge wäre begründet, wären die Antideutschen eine Bewegung und wäre ihr Agieren ein dezidiert Politisches, dann würde in der Tat das Verschwinden oder auch nur die Verundeutlichung ihres Gegenstandes sie mit Recht in eine letale Krise stürzen. Sind die Antideutschen dies aber nicht, sondern wie auch immer versprengte oder assoziierte Kritiker, dann wäre das Verschwinden des Gegenstands kein Anlass zur Sorge, sondern Grund zur ungeteilten Freude. Wie umgekehrt die Krise der Antideutschen Indiz sowohl für das wie auch immer beschaffene Fortdauern ihres Objekts, wie auch für die Virulenz der Kritik daran ist. Denn nicht obwohl, sondern weil die Kritik andauernd mit sich uneins ist, das heißt, in der Krise steckt, ist sie auch lebendig. Unter diesen Voraussetzungen ist jener politisierende Antiimperialismus gegen Deutschland, wie er gegen Ende 1989 aufkam und die antideutschen Debatten des Jahres 1990 prägte, durch die deutsche Realität unwiderruflich widerlegt, aber war in seinen Grundannahmen, ihr kennt das vielleicht und wenn ihr es nicht kennt, wiederhole ich es nochmal, es droht ein viertes Reich, Geschichtsrevisionismus im großen Stil. Mörderischer Rassismus und Antisemitismus, Unterdrückung der Opposition in einem autoritären oder gar faschistischen Staat. Also diese Grundannahmen waren auch damals schon nicht up to date und deshalb waren diese Annahmen damals bereits Gegenstand einer Kritik, die die terroristische Frage nach dem, was deutsch ist, auf materialistische Weise zu destruieren unternahm. Nochmal ein etwas tiefergehender Blick zurück in die Jahre 1989/90 im Wege der Deutschlandkampagne:

Maßgeblich getragen war sie von der sogenannten radikalen Linken, die mit einer Kritik der Nation oder mit der Kritik Deutschlands ursprünglich gar nichts zu tun hatte, sondern ein Versuch von bei den Grünen grandios gescheiterten Linken war, rangfordernd damals Thomas Ebermann und Reiner Trampert, die also grandios gescheitert waren und ein Versuch war, übergangslos einen neuen Verein zu gründen, eine neue bessere eben radikale Linke. Der Form war die radikale Linke, kann man sagen, ein großer protestantischer Kirchentag, wo von der theoretischen Marxbibelandacht über die antiimperialistische Selbstgeiselung bis zu feministisch ökologisch antirassistischen behindert orientierten Workshops alles geboten wurde, was politikfähig ist und als neues Identitätsvehikel nutzbar gemacht werden konnte. Man kann ohne große Übertreibung sagen, dass das Ende der DDR und die bevorstehende Wiedervereinigung ein Glücksfall für die sogenannten systemoppositionellen Kräfte war, wie sie sich damals nannten. Plötzlich war die dämlich mit sich selbst beschäftigte Linke in eine Situation katapultiert, in der sie Farbe bekennen musste, wollte sie sich nicht gleich wieder unredbar blamieren. Nie wieder Deutschland war unter diesen Voraussetzungen als Parole eine gute Wahl und auch unter der Voraussetzung, dass diese Kampagne für viele ein bekenntnishaftes Selbstdarstellungstheater war, erlaubten die Umstände vielen Leuten kurzfristig über ihre geistigen Verhältnisse zu leben. Denn immer, wenn eine Krise eintritt und Leute aus ihrem gemütlichen Dasein gerissen und von ihren gewohnten Lebensumständen distanziert werden, haben sie die Möglichkeit, über sich hinauszuwachsen und Dinge zu denken oder zu tun, die sonst nicht mal in die Nähe ihrer Vorstellung kämen. Viele haben die Chance genutzt, manche nicht einmal das, wie sich bald herausstellte und selbst Erstere sind bald erschrocken davor zurückgewichen, die Kritik, die sie da eben zu formulieren begonnen hatten, bis in ihre letzten Konsequenzen zu durchdenken, sich ungescheut und offen dem zu exponieren, wohin diese Kritik Deutschlands qua eigener Logik treiben könnte.

Die blitzdumme Intervention im ersten Golfkrieg 1991 machte dies dann schlagend deutlich. Der üble Sprech war damals der, dass sich die Linken viel darauf einbildeten, dass sie theoretisch und praktisch aus der deutschen und linken Vergangenheit Lehren für die Gegenwart ziehen würden. Ja, früher, so hieß es, da sei man einer verkürzten Kapitalismuskritik, einem ökonomistischen Begriff des Kapitals aufgesessen. Vielleicht sind euch diese Phrasen auch immer noch bekannt, die haben ja nie wirklich aufgehört. So hieß es damals stereotyp: Aber jetzt sei das anders. Das stelle man doch gerade dadurch unter Beweis, dass man gegen Großdeutschland, gegen ein neues viertes Reich und den in ihm angeblich vorherrschenden rassistischen Konsens agitiere und auf die Straße gehe. Aber genau diese rituellen Selbstanklagen und der Gesinnungskitsch, der bereits um die „Nie wieder Deutschland“-Kampagne veranstaltet wurde. Ich erinnere an den ersten Entwurf eines Demoaufrufes für die zweite „Nie wieder Deutschland“-Demonstration, die war im November 1990 – der erste Entwurf wurde übrigens von einem gewissen Jürgen Elsässer formuliert – wohin es, das waren in verschiedene Überschriften auch noch gegliedert dieses Papier und das war immer ein Slogan und dann immer „– Wir widerstehen“ und der letzte Absatz hieß dann „Deutschland marschiert – Wir widerstehen!“. Dieser Gesinnungskitsch, der eher eines Pastor Niemöller würdig wäre aus einer antideutschen Kritik erweckte damals schon nicht nur bei mir den Verdacht, dass das, was unter der antideutschen Flagge segelte, von seiner Grundstruktur eben nicht viel anders war, als ein moralisch Seblstbezüglicher, aber nun gewissermaßen nach innen gewendeter, nach innen gekehrter Antiimperialismus und wenn man sich den Aufruf zur Frankfurter „Nie wieder Deutschland“-Demo vom 12. Mai 1990 durchliest, hieß es ja auch „Wir wollen kein Selbstbestimmungsrecht der Deutschen, denn es ist ein Selbstbestimmungsrecht von Imperialisten“ und wie es sich für ein ordentlich dichotomisch strukturiertes, nach Gut und Böse eindeutig sortiertes Weltbild gehört, war die Kehrseite des moralischen Gezeters gegen Deutschland die Identifikation mit neuen Kollektiven. Jetzt waren es die Ausländer und besonders die nun mehr feinsinnig Migranten genannten Flüchtlinge, die in die Rolle eines neuen revolutionären Subjekts gedrängt wurden und teilweise diese Rolle auch ganz gerne übernahmen. Erinnert sei in diesem Zusammenhang an eine Vereinigung wie das Café Morgenland, das seine abstrusen Tiraden gegen deutsche Täter mit Vorliebe gegen ihre antideutschen Fürsprecher richtete, die sich aber die nahelegende Reaktion, dass die Morgenländer einem schlicht auf die Nerven gehen, aus schlechtem Gewissen und Rücksicht auf ihr neues Subjekt verkniffen. Wie dem auch sei, jedenfalls waren damals alle Argumentationsfiguren bereits versammelt, die heute in einer anders gelagerten politischen Praxis ihre wahre Bestimmung finden. Sei es, dass die Personen von damals oder diejenigen, die sich von ihnen haben inspirieren lassen, als Globalisierungsgegner weitermachen, wie immer nur schlimmer oder als Feuilletonschreiber oder als Kultur und Sozialwissenschaftler die Welt mit ihren Phrasen verpesten oder als Politikberater ihnen einredet, der gesellschaftlichen Vorfeldorganisation die Daseinsfristen für mittels welcher der Staat sich in die Gesellschaft hineinverlängert.

Damit nicht der Eindruck entsteht, das sei alles nur ein Nachgraben vom heutigen Standpunkt aus, möchte ich mich selber zitieren und zwar mit einem Ausschnitt aus einem Text der Bahamas Nummer 7, also aus der letzten Nummer, jener Nummern, die nicht mehr erhältlich sind, weil es nur so interne Zirkulare waren, ein Text, den ich 1991 geschrieben habe und in dem ich dieses Fazit formulierte:

Nie wieder Deutschland, das war nicht nur Motto einer Kampagne gegen das sich vereinigende Deutschland und Titel einer Demonstration im frühen 1990, sondern Ausdruck davon, dass Linke endlich einmal nicht das vermeintlich andere oder bessere Deutschland repräsentieren, sich also als Alternative empfehlen wollten, sondern den deutschen nationalen Aufbruch mit samt der Linken – ich sprach auch von einem deutschen nationalen Aufbruch damals, was ich heute auch nicht mehr tun würde, nur um mal darauf hinzuweisen – also den deutschen nationalen Aufbruch mitsamt der Linken, die diesen konstruktiv begleitete, schonungslos und destruktiv zu kritisieren beanspruchten. Seine Vernunft hatte „Nie wieder Deutschland“ daran, dass die radikalen Linken, die nicht erst mit der sich abzeichnenden Wiedervereinigung entstandene, sondern mit diesem Prozess nun auch noch empirisch unabweisbare epochale Tatsache ohnmächtig gegen den Rest der Gesellschaft zu stehen, keinerlei Chancen auf revolutionäre umwälzende Praxis zu haben, gerade nicht verleugneten, sondern diese Tatsache ins Bewusstsein nahmen und dieses realistische Selbstbewusstsein zur Grundlage ihres Agierens machten. Diese Kritik des deutschen nationalen Aufbruchs in all seinen Facetten ein sektiererisches und abgehobenes Verhalten das angeblich zur Untätigkeit und lebenslänglichem Aufenthalt auf den Bahamas verdamme – daher auch der Name unserer Zeitschrift – wie die linken Volksfreunde vorwurfsvoll meinten – der den Vorwurf erhob, verteidigt übrigens heute in der Weltbühne den Iran und sein Atomwaffenprogramm, das mal nur der Vollständigkeit halber – wie die linken Volksfreunde vorwurfsvoll meinten als Provokation des gesunden Volksempfindens auch und gerade des Linken, wie solche Reaktionen zeigten, eminent praktisch wurde. Diese Kritik war, ob explizit oder nicht, ein Bruch mit der althergebrachten linken Massen und Bewegungspolitik und der in ihr unterstellten Bemühung nicht um Wahrheit und das richtige Argument, sondern um den größtmöglichen Bündniskonsens. Es sei ja auch eine noch so offene Verhöhnung von Logik und Sprache. Ein Bruch mit einer Politik mithin mittels derer sich die Linke die Bewusstwerdung ihrer eigenen Ohnmacht über 20 Jahre lang vom Leibe gehalten hatte. Mittels „Nie wieder Deutschland“ ging es manch radikalem Linken auf, dass es nicht Aufgabe von Revolutionären sein kann, die Massen dort abzuholen, wo sie sind, wie das unsägliche Kinderverschen der Bewegungspolitiker lautet, sondern dass in Deutschland zumal mit Massen nichts anzufangen ist, so lange und insofern sie ihr objektives Dasein als Menschenvieh, als Material kapitaler Ausbeutung und staatlicher Herrschaft – und nichts anderes bezeichnet der Begriff Masse – nicht gründlich satt haben, sondern jenes noch freiwillig affirmieren im dummstolzen Bekenntnis, das Volk zu sein. Vernunft hatte „Nie wieder Deutschland“ weiterhin an der erklärten antinationalen Stoßrichtung der Kampagne selbst, verhalf der kompromisslose Antinationalismus, der nationale Nihilismus – wie die marxistisch leninistische Bezeichnung dafür lauten würden – den radikalen Linken doch zur Einsicht in zentrale Befangenheiten und Dummheiten sowohl der alten Arbeit der Bewegung als auch an die eigenen katastrophalen Fehler, wie sie vor allem der konstruktive Bezug auf die Ökologie und Friedensbewegung darstellte, die den deutschen Nationalismus seit Anfang der 80er in einem Maße salonfähig gemacht hatte, wie es den versprengten rechtsradikalen Zirkeln wohl nie gelungen wäre.Zu den Unsäglichkeiten, die man sich als linker in der Vergangenheit geleistet hatte und welche man nun im Rahmen der antinationalen Orientierung verspätet zwar, aber immerhin doch zu erkennen begann, zählte auch die sture Begeisterung für nationale Befreiungsbewegungen sowie die beharrliche und geschichtslose Weigerung den Staat Israel aus der Perspektive von Auschwitz zu begreifen und stattdessen unbefangen gegen Israel als angeblichen Brückenkopf des Imperialismus agitieren zu können. Diese Vernunft, die in „Nie wieder Deutschland“ begriffen als politischer Orientierung enthalten war, als Einsicht, dass allerspätestens nach dem Mauerfall man nicht so weiter Politik casten könne, wie vorher, als Bruch mit den alten Ladenhütern leninistischer Provenienz. Diese Vernunft wurde allerdings unmittelbar auch wieder dadurch konterkariert, dass sie als erst noch zu realisierendes Potenzial einer Kampagne existierte, welche durchaus in den Formen althergebrachter Kampagnen Politik verlief und demzufolge auch alle Falschheiten und Ärgerlichkeiten einer solchen an sich trug. „Nie wieder Deutschland“ war so begriffen auch eine oberflächliche Agitationsformel in ihrer mangelhaften Konkretisierung wie verschiedene andere Parolen in der Vergangenheit die Aufgabe hatte, die inhaltliche Schnittmenge, die zu einem gegebenen Ziel aus einem gegebenen heterogenen linksradikalen Spektrum zu ziehen war, zu formulieren und dieses Spektrum wiederum auf das gegebene Aktionsziel hin zu vereinheitlichen. Andererseits den Gegenstand von Kritik und Aktion selber auf eine griffige, leichthandhabbare Formel zu bringen, auch um den Preis inhaltlicher Verflachung und bedenklicher Moralisierung der Kritik an den Taten des neuen Deutschlands. Auch ist der Verdacht nicht von der Hand zu weisen, dass dieser moralisierende Zug von „Nie wieder Deutschland“ durchaus funktional für das Bewusstsein vieler der an ihr Beteiligten war. Dass also zum Beispiel die oft argumentativ unausgewiesene Verknüpfung vom wiedervereinigten Deutschland und Faschismusgefahr durchaus dem Bedürfnis entsprang, Deutschland und die Welt als eine abgrundtief schlechte auszupinseln, vor welch düsterem Hintergrundgemälde sich die vielgerühmte Identität der letzten guten Menschen und standhaften Antideutschen nur umso strahlender und vorteilhafter abhebt. Das ist meine Kritik aus dem Jahr 1992.

Ja, dieser politisierende Antiimperialismus gegen Deutschland, bei dem schon damals deutlich wurde, wo die Bruchlinien liegen würden, dem Deutschen das nationale Selbstbestimmungsrecht zu bestreiten ist okay, aber es ist eine eurozentristische Anmaßung, das gegenüber den Völkern der dritten Welt zu tun, beispielsweise war so eine beliebte Standardformel. Da zeichnete sich schon ab, wo die Bruchlinien, die ja nicht lange auf sich warten ließen mit dem ersten Golfkrieg, dann auch wirklich lagen. Mit dem Begriff des Postfaschismus, zu dessen Konjunktur verschiedene Publikationen von meiner Seite zum Thema wohl maßgeblich beigetragen haben, sollte eine Gesellschaft wie die Bundesdeutsche, die nach eigenem Bekunden der freiheitlichste Staat, der je auf deutschem Boden existiert hat und dessen demokratisches Verfassungssystem eo ipso den Bruch mit den autoritären und obrigkeitlichen Traditionen der deutschen Geschichte verbürgen soll, in die Nähe des Nationalsozialismus gerückt werden, dessen soziale Resultate die BRD als Moment ihrer Reproduktion sich einverleibt hat. Eine Gesellschaft, die an Exponenten in Ökonomie und Politik sich seit jeher nach Kräften bemühten, alle Spuren zu verwischen, die auf Auschwitz, also auf ihr kollektives Gründungsverbrechen verweisen, sollte mit ihrer barbarischen Geschäftsgrundlage konfrontiert werden. Es galt und es gilt auch weiterhin nicht wie Frank Böckelmann sich einmal ausdrückte, nicht dem geschickten Wandel einer Gesellschaft zu übersehen, die sich vom Tatort entfernt und zwar indem man an alle perfekten Innenausrüstungen der Städte und smarter Psychohygiene die Zeichen wahrnimmt, die auf Auschwitz verweisen. Das war sozusagen der erste Strang dieses Begriffes Postfaschismus oder Postnazismus, den ich versuchte auch zu der Zeit – diese ersten Postfaschismustexte wurden ungefähr auch in dieser Zeit abgefasst 1992/93 – ins Spiel zu bringen. Also die Frage, was ist Deutsch wegzubringen von jener geläufigen Rede Nation, Nation und Rasse seien ein soziales Konstrukt – auch das war damals zum Beispiel schon eine beliebte Rede die aufkam – sie sollte auch weggebracht werden von einer Auffassung deutscher Geschichte und antideutscher Kritik, die sich besonders darauf kaprizierte, dass Deutschland gegenüber den anderen westlichen Ländern historisch einen Sonderweg bestritten hatte und die versuchte also das deutsche, die Frage nach dem, was Deutsch ist, nicht materialistisch zu destruieren, also bereits die Fragestellung als unzumutbar und als ein Ausdruck von Herrschaft zurückzuweisen, sondern die versuchte das Deutsche, also das, was Deutsch genannt wird, positiv zu beantworten und zwar nicht unter Zuhilfenahme der Kategorien der Kritik der politischen Ökonomie, sondern als einen Sonderweg, der entweder isoliert im Politischen angelegt ist, Stichwort die versäumte bürgerliche Revolution, eine These, die zum Beispiel in dem damals viel gelesenen Aufsatz von Moishe Postone „Antisemitismus und Nationalsozialismus“ ausgebreitet wird, also eine der schwächsten Passagen dieses Textes, die aber dann gerne begierig aufgegriffen wurde und zwar unter anderem auch wieder von Jürgen Elsässer, der diese These in sehr vielen Aufsätzen und Vorträgen geradezu plattgewalzt hat und dieses Deutsche entdeckte man als eine Kontinuitätslinie, zum Beispiel auch im Grundgesetz und zwar haben sich dann alle wieder auf den Artikel 116 des Grundgesetzes kapriziert, wo das Deutsche als Abstammungskategorie definiert wird und hier glaubte man, die alte völkische und wie Postone sich ausdrückte, vorpolitische, angeblich vorpolitische Definition des Staatsbürgers zu erblicken. Dementsprechend dieser Gegensatz, der in diesen Debatten der 90er Jahre eine große Rolle spielte, der Gegensatz von Blutsrecht und abstraktem Staatsbürgerrecht, also der Gegensatz von Jus soli und Jus sanguinis, der sowohl ein Gegensatz ist, aber dieser Gegensatz wurde sofort als politisierungsfähiger Widerspruch ausgemacht, westlicher gegen völkischer Nationalismus. Und ich denke, das ist überhaupt eine Common Sense These einer deutschen Selbstanklage, die es schon länger gibt. Wenn man nämlich dieser Meinung ist, das bestehe alles, das Deutsche bestehe tatsächlich nur in dieser völkischen Definition der Nation, dann hat sich diese Kritik heutzutage erledigt und sie hat sich auf breiter Front erledigt. Vor allem im Deutschland des Jahres 2012 scheinen selbst die letzten Spuren eines offenen Verweises auf eine völkische Tradition und selbst auf Auschwitz getilgt zu sein. Ein paar Beobachtungen, die ich in diesem Text ausgebreitet habe, Bilanzleute sind immer noch und immer wieder nach Kräften bemüht, nicht als die hässlichen Deutschen darzustehen, nicht als die in sich muffligen, übellaunigen, verstockten, auf sich bezogenen, in sich verschlossenen, als die sie sich selbst und als die andere sie früher taxierten, sondern als fröhliche, offenherzige und feierlaunige Zeitgenossen. Seit der Fußball-WM 2006 bescheinigt man ihnen und bescheinigen sie sich selber eine geradezu südländische Mentalität und mitunter hat man den Eindruck, sie seien zu Ehrenitalienern befördert worden und im Grunde sogar noch lockerer und freizügiger als diese und zu dieser Selbsteinschätzung passt eine neue flächendeckende Xenophilie, traten die Landsleute früher Ausländern in der Regel distanziert, abwehrend oder sogar feindselig gegenüber, so können sie heute vor lauter Begeisterung für fremde Kulturen, fremdes Essen, fremde Religionen gar nicht mehr an sich halten. Die These des Kurzzeitbundespräsidenten Wulff, der Islam gehöre selbstverständlich zu Deutschland, ist eine These, die in dieser Klarheit noch vor zehn Jahren nicht möglich gewesen wäre. In diesem Zusammenhang fällt auf die Tatsache, dass die Bereitschaft abseits von Parteien und etablierten Verbänden sich politisch zu artikulieren, mittlerweile nicht mehr nur Angelegenheit eines linken Milieus mit bürgerlichem Anhang ist, sondern aus der bürgerlichen Mitte selbst kommt. In allen Teilen wird zur Selbsthilfe gegriffen und direkte Demokratie praktiziert und die Landsleute, die früher als öbrigkeitshörig und staatsfromm galten, lassen sich nun gerne vom in- und ausländischen Feuilleton Zivilcourage und demokratisches Selbstbewusstsein attestieren. Galt noch bis in die 90er Jahre der sogenannte soziale Frieden als das höchste Gut für den Standort Deutschland, so verweisen Ökonomen und Politologen heute gerne darauf, dass Deutschland mittlerweile über eine solide Protestkultur verfüge, die im internationalen Zusammenhang ein veritabler Standortvorteil sei. Halten sich die Landsleute also beim Feiern für die besser Italiener, so beim Protestieren für die besseren Franzosen und deshalb ließen sich die deutschen Arrangers für ihre zur Show getragene staatsbürgerliche Empörtheit vorm Spiegel gerne zu Wutbügern mobilitieren. Eine Bezeichnung, die von der unvermeidlichen Gesellschaft für Deutsche Sprache sogleich zum Wort des Jahres 2010 gekürt wurde, wo doch mit Blick auf den zutiefst lächerlichen Zirkus um Stuttgart 21 das Wort Kohlhäsle viel angemessener gewesen wäre. Alle diese Phänomene werden von den Landsleuten selber als Kulturalisierung des öffentlichen Lebens verhandelt, wie es dem traditionellen Bildungsglauben an die veredelnde Kraft der Kultur entsprechend mit sich gebracht hätte, dass sie sich zum Besseren gewandelt hätten, offener, umgänglicher, beherzter, mutiger geworden sein. Fast man also bündig zusammen, dann scheint also schon der bloße Augenschein selbst die differenziertesten antideutschen Grundannahmen zu widerlegen. Spezifisch deutsch, so könnte man sagen, ist heute gerade die Absenz, die Abwesenheit von Nationalchauvinismus im Sinne eines bornierten selbstgerechten Beharrens auf dem eigenen und die daran implizierte Frontstellung einer kompakten Majorität gegen eine Minderheit. Schick ist gerade umgekehrt die moralisch aufgeladenem mit Schuldbewusstsein vorgetragene Selbstverleugnung alles Eigenen und die schier grenzenlose Offenheit für alle sogenannten fremden Kulturen. Darin eine Veränderung der Landsleute zum Positiven zu erblicken, wie es vor allem jene Teile der linksliberalen Intelligenz tun, in der eine gewisse antideutsche gegen den obrigkeitshörigen Spießer gerichtete Haltung lange Zeit zum guten Ton zählte, wäre aber ebenso dumm und falsch wie die umgekehrte Unterstellung, dass etwa die neue Ausländerfreundlichkeit nur Tünche und Makulatur sei und in Wahrheit seien die Deutschen ihrem Wesen nach immer noch dieselben wie früher. Diese antideutsche Haltung, wie ich es nenne, war etwas, das die Linken nicht 89 erfunden haben, sondern das auf einem relativ soliden Fundament aufruhte. Schaut man sich zum Beispiel Schriften von sogenannten 68ern an, zum Beispiel Oskar Negt, ohne Demokratie kein Sozialismus, dann wird festgehalten, die ausgebliebene, 1848 ausgebliebene bürgerliche Revolution jetzt im 20. Jahrhundert in den 60er Jahren sozialistisch angereichert nochmal nachzuholen. Die ganze Phrasiologie, die mittlerweile zu einer gewissen antideutschen Volklore herabgesunken ist, nämlich eine gewisse, damals sagte man noch nicht völkische aber obrigkeitsstaatliche Tradition, die ganze Staatsfrommheit, die mangelnde Lockerheit der Deutschen, alles das ist dort schon ausgebreitet.

Also beide Annahmen, zu glauben, es habe sich alles normalisiert oder es sei alles beim Alten geblieben und von ihrem Wesen her ist ja alles gleich geblieben, beide Annahmen sind eine Fortschreibung des notwendig auf Identität und Selbstbestätigung erpichten Politisierens und der ihr adäquaten Politrhetorik traditionellen Zuschnitts, in der, wie man in der „Nie wieder Deutschland“-Kampagne auch gesehen hat, die Beschwörung drohender Gefahren und die Selbststilisierung der Protagonisten als prospektive Opfer aufs hässlichste zusammen zu stimmen pflegen und die eine durchgängige Erfahrungsresistenz objektiv eingeschrieben ist, denn tritt das Beschworene nicht ein, dann macht man entweder kontrafaktisch mit der alten Unterstellung weiter oder aber man lässt sie fallen und gibt generelle Entwarnung. Mit einer Notwendigkeit folgt deshalb jeder Faschisierungsdebatte entweder das Sektierertum oder die Normalisierungsdiskussion auf dem Fuße. Mit dem Begriff des Postfaschismus sollte nun bereits im Ansatz diese fatale Notwendigkeit sabotiert werden. Der Begriff des Postfaschismus, wie ich in meinen ersten Texten aus den frühen 90er Jahren versuchte zu entwickeln, systematisch zu entwickeln mit diesem Begriff, dieser Begriff war intendiert als Einspruch gegen eine antideutsche Agitation, die sich spätestens durch die Intifada von Rostock 1992 zu einer kritischen Reanimation des althergebrachten demokratieseligen Antifaschismus legitimiert sah und bereits zum Zeitpunkt ihrer Formulierung obsolet war, weil sie nämlich mit all jenen schiefen Bildern, hinten dann historischen Analogien und antiquierten Begriffen operierte, die allesamt unter dem Niveau ihres Gegenstandes lagen und deshalb letzten Endes dazu angetan, dem demokratischen Fundamentalkonsens des neuen Deutschlands zuzuarbeiten, anstatt ihn zu destruieren. Gegen die damals schon unternommenen Anstrengungen, entweder eine verborgene Wahrheit hinter den Erscheinungen hervorzukehren, also das deutsche Wesen, dass sich hinter den Erscheinungen verbirgt oder die Erscheinungen selber unmittelbar für die Wahrheit zu nehmen, wurde also an das 1 x 1 materialistischer Kritik erinnert, demzufolge es darum gehen muss, Erscheinungen in eine Konstellation zu bringen, in der sie lesbar werden und gegen die antifaschistische Kaffeesatzleserei wurde also Ideologiekritik gesetzt, die sich von Prognostik dadurch unterscheidet, dass sie zwar versucht hier im Gegenstand auf der Spur zu bleiben, indem sie ihm durch exakte Fantasie geistig immer zwei bis drei Schritte voraus ist, es sich aber verbietet, diese Antizipation selber wieder zu verdinglichen oder zu konkretisieren. Das Utopieverbot gilt eben auch für die negative Utopie, das heißt also für saloppe Grobprognostizieren eines Faschismus, der angeblich vor der Tür steht. Den in allen Teilen ins Kraut schießenden Prophezeiungen von einer Faschisierung Deutschlands wurde schließlich, wurde scheinbar ganz kontrafaktisch und dadurch wie sich heute herausstellt, umso realistischer entgegengehalten, ich zitiere aus meinem damaligen Text: Eine neue Barbarei sei stets zu befürchten, wird sich nicht aus dem Geist Nationalsozialismus unmittelbar speisen, sondern im Gewande von demokratischem Antifaschismus von Lernen aus der Geschichte und political correctness daher kommen. Diese Faschisierungsthese war, wer sich dafür interessiert, eine langgepflegte These des in der Bundesdeutschen Linken sehr aktiven kommunistischen Bundes. In den 70er Jahren entwickelt und in den 1992er Jahren nach Rostock wieder ausgepackt. Aus dieser bereits damals eröffneten Perspektive setzt aber nun das neue Deutschland des Jahres 2013 seiner Lesbarkeit viel weniger Widerstände entgegen als dass der 80er und frühen 90er Jahre, sodass man sich eher fragen müsste, warum selbst so viele Antideutsche so angestrengt an ihr vorbeiziehen. Betrachtet man nämlich die aufgetragene Abscheu vor der eigenen und die forcierte Begeisterung für fremde Kulturen einmal so nahe, wie es ihnen gebührt, dann wird man nämlich schnell darauf stoßen, dass etwa die Bescheidenheit und Zurückhaltung in nationalen Dingen etwas isst, dass den deutschen Nationalismus seit jeher auszeichnete. Dieser trat nie selbstbewusst und unbefangen, sondern kleinlaut und verdruckst auf und im nationalen Triumphalismus früherer Trage, der zuletzt um 1989 nochmal ein kleines Revival erlebte, war stets anzusehen und anzuhören, dass er sich selbst nicht glaubte und vor allem der Versuch war, die eigene Muckerhaftigkeit so laut wie möglich zu überschreien. Deshalb ist die heute anzutreffende nationale Selbstzurücknahme alles andere als ein Ausdruck von Kritikfähigkeit und Lernbereitschaft, sondern Ausdruck jenes für den deutschen Protestantismus zu charakteristischen Selbsthasses, der den Deutschen und das heißt antibürgerlichen Bürger dazu prädestiniert, der unerreichbaren Sinnenwelt letzten Endes nur noch auf eine Weise nahe sein zu können, nämlich im Augenblick ihrer Vernichtung. Dass die Landsleute sich also in nationaler Demut üben oder mit dem, was sie das Deutsche nennen, keine substantiellen inhaltlichen Vorstellungen verbinden, ist keine Neuheit, sondern etwas, was den deutschen Nationalismus bereits seit seinen Anfängen Ende des 18., Ende des 19. Jahrhunderts kennzeichnet. Die Frage nach dem, was Deutsch ist, also der Gegenstand antideutscher Kritik war zu keiner Zeit eine, auf die eine eindeutige Antwort gegeben worden wäre, weil das nämlich gar nicht geht und gar nicht die Intention der Frage ist. Typisch Deutsch ist vielmehr, wie Friedrich Nietzsche einmal treffsicher notiert hat, dass bei den Deutschen die Frage, was ist Deutsch, niemals ausstirbt. Was Deutschland von anderen Nationen und die Deutschen von anderen Nationalstaatsbürgern unterscheidet, ist gerade nicht irgendeine positiv benennbare und zum Wesen oder zur Substanz erklärte Eigenschaft, also Friedensliebe, Abstammung aus den Wäldern, Mülltrennung oder sowas, sondern die Frage nach der Substanz selbst und der daraus folgenden Wettstreit der Individuen, von denen jeder sich mit seiner Definition als der beste Deutsche bewähren will. Kritisch ist Nietzsche, weil es den Selbstzuschreibungen der Deutschen gerade nicht auf den Leim geht und das typisch Deutsche gerade im Prozess einer manisch in sich verbohrten und virtuell unendlichen Selbstbeschäftigung erblickt. Das heißt, Deutsch ist dem Deutschen, also einer vermeintlichen Substanz nachzujagen, wobei es keine Rolle spielt, ob die diesbezüglichen Beiträge nun affirmativ etwa die Wiederbesinnung auf nationale Tugenden einfordern oder kritisch das Leiden der Deutschen an ihrem Deutschsein behandeln. Entscheidend ist, dass jeder, der in noch so kritischer Absicht die Frage nach dem Deutschen brav beantwortet, anstatt die Frage selbst zu destruieren, zum integralen Bestandteil einer nationalen Sinnstiftung wird, einer Unternehmung, die dem als unauslotbaren, unergründlich vorausgesetzten Charakter des Deutschen gemäß nie entschieden werden, nie an ein Ende kommen kann und somit auch den Enkeln und Urenkeln noch Beschäftigungs- und Profilierungsmöglichkeit verheißt. Soweit die antideutsche Linke oder die antideutschen das nicht getan haben, die Frage zu destruieren, sondern versucht haben, sich mit Kultur oder mentalitätsgeschichtlichem oder auch ökonomischkritschem, wie auch immer gewendeten Spekulationen beteiligt haben an der Beantwortung der Frage, was ist Deutsch, wurden sie zum Bestandteil dieser nationalen Sinnstiftung und das viele mittlerweile als Kultur oder Sozialwissenschaftler resigniert haben, ist von daher nur konsequent. Die Frage nach dem Deutschen impliziert also unmittelbar den demokratischen Appell an jedem Einzelnen selbst eine Antwort zu finden auf die Frage, sie setzt also mit anderen Worten eine Dynamik leerer, schlechter Unendlichkeit frei, einem Prozess der seiner Bewegungsform nach bereits die Dynamik allseitiger Mobilmachung antizipiert, die der Nationalsozialismus erst viel später praktisch realisieren sollte.

Also das vermeintlich aller Neueste der letzte Schrei des neuen Deutschlands, die Kulturalisierung der gesellschaftlichen Mitte, die flächendeckende Xenophilie, die ganzen Übungen im Protest und direkter Demokratie und Okjopei und wie es alles sonst noch so heißt, dieses vermeintlich Allerneuste entpuppt sich also bei näherer Betrachtung zugleich als das aller älteste und das, was einen Fortschritt der Landsleute zum Besseren bezeugen soll, lässt sich zugleich als Degression auf ihre eigene Ursprünge begreifen. Ursprünge im 19. oder 18. Jahrhundert oder sogar im deutschen Protestantismus im Luthertum. Unbezweifelbar haben die Landsleute sich weiter entwickelt und ebenso unbezweifelbar ist diese Entwicklung scheinhaft, weil sie keine qualitative Veränderung, sondern nur eine andere Darstellung des immer Gleichen bewirkt hat. Wenn aber Fortschritt und Regression keine zeitlich voneinander unterschiedenen Phasen darstellen, sondern wenn der Fortschritt unmittelbar zugleich seine eigene Regression ist, dann heißt das so viel, wie das eigentlich überhaupt keine Zeit vergangen ist und im strengen Sinne gar keine Entwicklung stattgefunden hat. Genau dieses eigentümlich Trübe, Abstrakte, Ungreifbare der deutschen Gegenwart, die Zeitlosigkeit, die sie ausstrahlt und damit verbunden das Lähmen, das von ihr ausgeht, ist aber nun ebenfalls etwas, was die postnazisitischen deutschen Verhältnisse seit jeher auszeichnet und was auch ihre Gegner regelmäßig in die Irre führte. Auch dieses Ungreifbare ist somit keine Neuigkeit, sondern führt zurück auf die basalen Konstituenzien des postfaschistischen Gemeinwesens und weist die Gegenwart als dessen konsequente Fortsetzung und zugleich als dessen Zerfallsprodukt aus. Es zerfällt, in dem es konsequent seiner immanenten Logik folgt und es setzt sich andererseits im und durch den Zerfall fort, dessen Ende nicht absehbar ist. Ein Rückblick auf die postfaschistischen Verhältnisse der Bundesrepublik. Nachdem der Nationalsozialismus die politökonomischen Vermittlungen der bürgerlichen Gesellschaft kassiert und an ihre Stelle die Staatsunmittelbarkeit der Subjekte gesetzt hatte, restituiert die Bundesrepublik mit der Wiedereinrichtung einer reproduktiven kapitalistischen Ökonomie mit Mehrparteiensystem und demokratischem Verfassungsstaat, dem Zustand vor dem Nationalsozialismus. Eine bürgerliche Gesellschaft als Totalität von wahren und rechtsförmigen formellen Vermittlungen, die aber scheinhaft bleiben, weil die Materialiker darauf gerichtet sind, durch ein vom Faschismus inspiriertes System der ökonomischen und politischen Krisenprävention einem neuerlichen Faschismus entbehrlich zu machen. Indem die Bestimmungen des völkischen Notstands in die politökonomische Formbestimmungen eingebaut, legalistisch fixiert und dadurch vorverlagert werden, wird, wie ich meinem damaligen Text schrieb über Postfaschismus, „der entfesselte faschistische Ausnahmezustand in die demokratische Normalität integriert und im Faschismus als offenen Bruch mit rechtsstaatlichen Verkehrsformen überflüssig zu machen“. Abwehr des offenen Faschismus durch dessen demokratische Entnazifizierung und Eingemeindung. Dies ist auf eine kurze Formel gebracht, die Geschäftsgrundlage der Bundesrepublik, durch die sie sich als ein postnazistisches Gemeinwesen ausweist. Das war eigentlich der Versuch, den ich in diese, der Versuch eine Bestimmung, in welcher Gesellschaft leben wir eigentlich und was ist deutsch an ihr, was verbindet sie mit dem Nationalsozialismus, die ich damals in die Debatte brachte.

Weiter in diesem Gedanken: Zwar wird eine sich selbst reproduzierende kapitalistische Ökonomie reinstalliert, aber eine die zugleich die Resultate ihrer negativen Aufhebung in der und durch die völkische Arbeitsfront reproduziert. Das Kapitalverhältnis wird also ein großes Volksfürsorgeunternehmen gesetzt, für deren reibungs-, das heißt krisenloses Funktionieren die Sozialpartner in Verbindung mit dem Staat Sorge zu tragen haben. Zwar tritt an der Stelle des nazistischen bürokratischen Naturzustands, wie Franz Neumann sich einmal ausdrückte, nun im Rahmen eines gewaltenteilig organisierten Verfassungsstaats wieder eine bürgerliche Öffentlichkeit mit Parlament und Parteien und Struktur Programmatik und Auftreten dem populistischen Bewegungscharakter der ehemaligen Volkseinheitspartei in sich aufnehmen und reproduzieren. Zwar wird statt der unmittelbar kollektiven Mobilmachung die formelle Privatheit und Freiheit des Individuums und damit das abstrakt allgemeine formelle Recht als Kompliment der ökonomischen Vermittlungen restituiert, aber unter dem generalklauselhaften Vorbehalt seiner Zuträglichkeit fürs Volksganze gestellt. In der Gestalt, dass die individuelle Freiheit selber als Staatszielbestimmung gefasst ist, die im Zweifelsfall vom Staat gegen ihren illegitimen Gebrauch durch bestimmte Individuen durchgesetzt werden kann. Die formelle Privatheit fungiert also materiell als Privatisierung der Volksgemeinschaft, die im Male ihrer Entstehung abgestreift hat. Ich erwähnte vorhin das Grundgesetz mit dem gerne strapazierten Artikel 116 von Seiten der Antideutschen, das was ich hier referiere, scheint mir weitaus typischer zu sein nach wie vor für die Verfasstheit der Bundesrepublik, also eines postnazistischen Gemeinwesens, etwas, was zum Beispiel in Artikel 18 des Grundgesetzes kodifiziert ist, nämlich diese Figur des illegitimen Gebrauchs von legalen Freiheitsrechten, wo also Freiheit und Menschenwürde selber als ein Staatsprogramm gefasst wird, dass gegen die Individuen durchgesetzt werden kann. Also die Materialisierung des formellen Rechtsstaats. Die Objektivierung des nazifaschistischen Kurzschlusses von Staat und Subjekt im Modus permanenter Mobilmachung in den postfaschistischen Vermittlungen zielt dabei auf ein, wie Johannes Agnoli sich mal ausdrückte, System des totalen Konsenses, dessen Inhalt die möglichst zwanglose Internalisierung und Demokratisierung des Opfers ist. Ein jedes Individuum soll seine Aufopferung fürs Kollektiv in all seinen Handlungen und selbst in seinen Vorstellungen spontan, unmittelbar und freiwillig bezeugen. Und so werden die Bedingungen dafür geschaffen, dass die im Nationalsozialismus begonnene Faschisierung des bürgerlichen Subjekts, ich glaube das ist die einzige vernünftige Formulierung, die ich von Wolfgang Fritz Haug kenne, die Faschisierung des bürgerlichen Subjekts sich auch und gerade im postfaschistischen Verfassungsstaat fortsetzen kann. Weshalb Georg Seeßlen einmal mit Recht feststellte in seinem Buch Natural born Nazis.

Der Faschismus kam nicht als fremde Kraft und nicht als politische Tyrannei über die Deutschen. Er stieg aus den Biographien, den Phantasien und den Wahrnehmungen, und er entwickelte sich zu einer großen Bildermaschine, die auch nach dem Weltkrieg weiter produzierte. Das faschisierte Bild ist nicht im Museum der deutschen Kultur eingeschlossen, es taucht in immer wieder neuen Variationen und Verdeckungen wieder auf, nicht nur an den rechten Rändern, sondern auch im Zentrum der Gesellschaft. Und so leicht es in dieser Gesellschaft scheint, faschistische Bilder zuzulassen, sie in den allgemeinen Fluß der tröstenden und sinnstiftenden Bilder zu integrieren, so schwer scheint es in ihr, den radikalen Gegenentwurf, das analytische Bild des Faschismus zu entwerfen.

Auf der Suche nach den Bedingungen des faschistischen Bildes und nach seinem Fortwirken in der populären Kultur, stehen auch drei amerikanische Versuche zur Diskussion, den deutschen Faschismus in den Medien und den Genres der populären Kultur zu beschreiben. Aufklärung oder Blasphemie einer anderen großen Bildermaschine? Oder nur eine Zumutung?“

„Natural born Nazis.“, Georg Seeßlen

Im Jahr 1965 gab es vermutlich mehr deutsche Faschisten als im Jahr 1935. Die in den gesellschaftlichen Vermittlungen objektivierte präventive Entschärfung und vorauseilende Absorption möglicher Konflikte und Krisen im volksgenossenschaftlichen Konsens der Demokraten ist aber wiederum die Bedingung jener vorhin bereits erwähnten Zeitlosigkeit und Ungreifbarkeit der herrschenden Verhältnisse. Wo nämlich alle sich so verhalten, als sei die Gesellschaft ein Organismus , in welchem das harmonische Zusammenspiel der Glieder nicht erzwungen werden muss, weil es nämlich von Natur gegeben ist und nur durch Krankheit und Schädlinge gestört werden kann, war ein Zitat von Wolfgang Porth, spielen sich gesellschaftliche Auseinandersetzungen wie einer Grauzone ab. Weder sind die beherrschenden Themen klar konturiert noch existieren wirklich einander befehende Lager oder Fraktionen und dementsprechend gibt es auch keine zielgerichteten Entwicklungen, aber auch keine erkennbaren Zensuren oder Brüche, sondern nur entweder, wie in der Gegenwart zu beobachten, schleichende und schwer dingfestzumachende Mutationen oder ein unvermitteltes und für den weiteren Gang der Dinge folgenloses Umschlagen in den Ausnahmezustand. Dafür wiederum können sowohl der sogenannte deutsche Herbst von 1977 als auch das Pogrom von Rostock 1992 stehen, die eben anders als damals viele Linksradikale und Antideutsche meinten, kein Auftakt für einen oder eine Etappe in einem Prozess der Faschisierung waren, sondern ein Umkippen, ein plötzliches Umkippen in eine Art von temporären Faschismus und damit eine Demonstration dafür, wie die postnazistische Demokratie ohne politisch rechtlichen Legitimationsbruch in den Ausnahmezustand übergehen und hiernach wieder in den Normalzustand zurückkippen kann. Wenn also die institutionelle und ideologische Kontinuität, in der die Bundesrepublik zum Nationalsozialismus steht, sich gerade aus ihrem Gegenteil der Schaffung von Diskontinuität ergibt, wenn also mit anderen Worten ihre Nähe zum Naziregime sich gerade der antifaschistisch bzw. antitotalitär motivierten sowohl sachlichen wie zeitlichen Entfernung zu ihr verdankt, dann heißt dies mit Blick auf die Gegenwart nichts anderes als je weiter sich die deutsche Gesellschaft vom Tatort ihres Gründungsverbrechens entfernt, desto näher rückt sie ihm, nicht obwohl sondern gerade weil im Alltag der deutschen Gesellschaft immer weniger auf Auschwitz hindeutet, zeichnen sich die Konturen dessen was Auschwitz ermöglichte, geradezu überdeutlich ab. Je weniger der hiesige Sozialcharakter noch dem Bild des klassischen autoritären, auftrumpfenden Chauvinisten entspricht, Jawoll, brüllend, Pickelhaube, Sauerkraut und wurschtfressend usw, diese ganzen üblichen Bilder vom hässlichen Deutschen, desto klarer wird, dass dieses Bild ihm noch nie so wirklich entsprach und umso mehr kommt das faschisierte Subjekt, das Produkt der negativen Aufhebung des Kapitals wieder zu sich selbst. Je antirassistischer und weltoffener sich die Deutschen aufführen, desto mehr ähneln sie wieder einer gegen ihre Todfeinde verschworenen Horde, die nicht mehr auf Exklusivität pocht, sondern die Anforderungen zum Mitmachen wieder flexibilisiert hat und sich ihr Jagdrevier mit anderen teilt, sofern sie sich bewähren. Und weil gerade die Entfernung vom Nazismus die Nähe zu ihm verbürgt, waren und sind das diejenigen, die in Personensache am wenigstens mit Nazifaschistischem in Verbindung zu bringen sind, die Linksradikalen, die Linksliberalen, die Linken, die Antifaschisten, die entschiedensten Schrittmacher dafür, dass der anfangs noch gar nicht wirklich übergreifende postnazistische Fundamentalkonsens tatsächlich totalisiert und auf die Höhe der Zeit gebracht werden konnte. Die Nazis und die Rechten hingegen waren für diesen Vorgang nur von unterordnetem Belang. Sie standen immer schon für eine in ihrer konkreten Ausprägung gestrige Gesellschaftsformation und deshalb ging von ihnen auch nie eine ernsthafte Gefahr eines neuen Faschismus aus. Diese Totalisierung der Gemeinschaft der Demokraten, die hauptsächlich die Linke mit herbeigeführt hat, ist allerdings identisch und das zeigt sich heute mit ihrem Zerfall. Dieser wiederum ist im Selbstwiderspruch der postnazistischen Vergesellschaftung angelegt, in der der bereits erwähnte nazistische Kurzschluss von Staaten Subjekt im Modus permanenter Mobilmachung in den politökonomischen Formen im Doppelsinne aufgehoben ist. Seiner Substanz nach anerkannt und aufbewahrt, wie vorerst suspendiert und seiner Verlaufsform nachgezügelt. Also statt den Blockwarten gab es Aktenzeichen XY, da durfte sich jeder dann auch telefonisch dran beteiligen, aber richtige Jagdszenen gab es in der alten Bundesrepublik nicht oder nur in Ausnahmefällen. Taxiert selbst zu Zeiten der Prosperität jeder insgeheim seinen Erwerb als verkappte Arbeitslosenunterstützung, so mobilisiert die Krise der postnazistischen Vergesellschaftung erst Recht die Sehnsucht nach der alten Staatsunmittelbarkeit. Johannes Agnoli schrieb dazu schon in der Transformation der Demokratie 1966: „Der präfaschistisch liberale Ruf nach dem starken Staat wiederholt sich postfaschistisch neoliberal“. Und damit gerät das ganze System des autoritären Etatismus und geraten letzten Endes die politökonomischen Vermittlungen als solche wieder ins Visier des Volkszorns und es war wiederum die Linke, die noch zu Zeiten, wo keine Krise in Sicht war, im sinistren Tram nach Liquidation der Vermittlungen die Zunge gelöst und ihm neue fantasievolle und kreative, wie es so schön heißt, Äußerungsformen zur Verfügung gestellt hat. Sie war das Laboratorium, in dem die allgemeine Mobilmachung eingeübt und jener darauf zugeschnittenen neue und zugleich sehr alte Sozialcharakter herangebildet wurde, indem sich mittlerweile eine Mehrheit spontan wieder erkennt. Derjenige Sozialcharakter, der nach dem Motto „Ich leide, also bin ich“ sich einerseits unter Berufung auf die höchst unverwechselbare Diskriminierung, die ihm angeblich wiederfährt, zur kleinsten existierenden Minderheit erklärt, sich gleichsam nach dem Muster verfolgter und in ihrer Kultur bedrohter Völker begreift und andererseits als Gegensouverän seine private, warnhafte Feinderklärung allen anderen oktroyieren möchte und diesem Zweck entweder vorhandene gesellschaftliche Organisationen zu Rackets umfunktioniert, neue Rackets gründet oder andere Rackets mit ins Boot holt. Der einstige demokratische Fundamentalkonsens wird dadurch einerseits ins einzelne Subjekt zurückverlagert und andererseits vermittlungslos verallgemeinert. Aus der formell kollektiven Feinderklärung der Mitte gegen die Extreme, das war der Normalfall in der Bundesrepublik bis weit in die 80er Jahre, Terroristenhasse, einige werden sich noch daran erinnern. Aus dieser kollektiven Feinderklärung der gesellschaftlichen Mitte gegen die Extreme wird also die pluralisierte Feinderklärung alle gegen alle, die getrennt vereint sich zusammenrotten und auf diese Weise zerfällt die Gemeinschaft der wehrhaften Demokraten und reorganisiert sich zugleich hin zu zerfallen. Ein Zitat von Wolfgang Port in einem anderen Zusammenhang macht es sehr schön deutlich: „Wie durch höhere Gewalt sondern sich die Langen von den Kurzen, die Weiblichen von den Männlichen, die Alten von den Jungen, die Dicken von den Dünnen ab“ und das Resultat ist eine Segregation und Ghettoisierung durch welche die Metropolen, einem riesigen Freiluftgefängnis mit seinen Unterabteilungen für Männer und Frauen, Jugendliche, Kranke, Alte, Port schreibt etc., man könnte noch Schwule und Lesben und Migranten und was weiß ich noch alles ergänzen, Protestanten, Katholiken, Ossis, Wessis, immer ähnlicher werden. Neu ist, dass dieses Freiluftgefängnis als eine kulturelle Einrichtung und seine Insassen als Kulturbotschafter begriffen werden und es ist diese nahezu flächendeckende Selbstkulturalisierung der gesellschaftlichen Mehrheit und der einzelnen Individuen in ihr, die in der Postmoderne ihr bewusstloses Selbstbewusstsein und ihre Legitimation erfährt und im antirassistischen PC-Sprech sich ihren Ehrenkodex schafft, ihre Omertà, die sich an ihresgleichen und die verbliebenen Kritiker draußen richtet, Islamophobie ist ihr derzeit aktuellstes Schlagwort. Dieser Vorgang, diese Selbstkulturalisierung der gesellschaftlichen Mitte und ihr Zerfall ist also die Bedingung der neuen Haltung Ausländern und Migranten gegenüber, an denen die Deutschen projektiv ihre ersehnte Regression auf den Stamm illustrieren. Was ihnen umso leichter gelingt, als manch ihrer Repräsentanten und Lobbyisten sich anschicken, genau dem Bilde zu gleichen, das die Deutschen sich seit jeher von ihnen machten und wofür sie von ihnen jetzt nach kollektiv und offiziell ins Herz geschlossen werden. Der mittlerweile zur Dauereinrichtung erklärte Karneval der Kulturen ist nichts anderes als ein Zerfallsprodukt der postfaschistischen Demokratie, mehr noch, er ist diese Gemeinschaft in einer zugleich flexibilisierten und pluralisierten und kollektivierten Gestalt. In dieser Völkerfamilie, die die Deutschen gerne auf der ganzen Welt hätten, wären da nicht Israel und die USA als Störenfriede und die sie aus Mangel an Realisierungschancen deshalb erstmal bei sich zuhause einrichten, geht es dabei zu, wie in jeder guten Familie: Die einzelnen Mitglieder sind einander spinnefeind und die Widersprüche und Konflikte, die daraus resultieren, gehören auch voll und ganz dieser Vergesellschaftung an, sind von ihr konstituiert und dazu gehört ein fein dosiertes Spiel mit Fremdheit und Nähe, das von allen Beteiligten auch weiterhin gepflegt wird, weil damit ein moralisches Plus bei der Gefolgschaft eingefahren werden kann.

Was also vor sich geht, ist ein Diffundieren, eine Diversifikation der Souveränität und zwar im selben Maße, in dem die durch das Zusammenwirken von Staat und Sozialpartnern scheinbar prästabilisierte Einheit von Massenproduktion und Massenkonsum und damit das scheinbar immer Wahren der Prosperität prozessierende Volkskapital in die Krise gerät. Der Zerfall dieses nach deutschen Maßstäben eben nicht fordistischen sondern Kraft durch Freude wagen-istischen Vergesellschaftungsmodells bedeutet, dass das Staatsideal für alle an jedem Ort gleiche Lebensverhältnisse zu garantieren, verabschiedet wird und die nivellierte Mittelstandsgesellschaft, deren Keimzelle Ottonormalvergaser mit Familienanhang war, sich erneut aufspaltet. Sozial in Reiche,  prekär und privilegiert Beschäftigte, Hartz4-Empfänger und Arme, räumlich in prosperierende Regionen und Armutszonen, die wiederum quer durch Ost und West verlaufen, also selbst Ost und West ist keine einheitliche Zuordnung mehr, eine Gesellschaft, eine Stadt zum Beispiel wie Jena, wo ich morgen hinfahre, schickt sich gerade an, so eine Art Freiburg des Ostens zu werden mit allem, was dazu gehört, mit Fairtradestadt Jena wird auf der offiziellen Seite Jenas geworben und die für schrottreif erklärten Regionen, also zum Beispiel die Region Wismarland kriegt auch den ideologischen und die Schrott-Rackets dann ab. Also hier dürfen dann Nazis ein Dorf von 35 Einwohnern und 10 Häusern unter ihre Kralle nehmen. Das charakterisiert auch so ungefähr die Gefahr, die von diesen Nazis ausgeht. Also die Nazis verhalten sich zum erneuerten Volksgemeinschaftskonsens so ungefähr wie die örtliche Blaskappelle, so DJ Ossi oder verhält sich wie Martin Heidegger zu Judith Butler. Also diese Spaltung, sowohl die soziale Spaltung als auch die regionale Spaltung verläuft quer durch Ost und West und sowohl die Wohlstandsinseln als auch die Armutszonen ideologisieren sich bereitwillig als kulturelle Gemeinschaften und werden von lokalen oder regionalen Rackets nach eben solchen Gesichtspunkten verwaltet und vermarktet und dieses Diffundieren der Souveränität wiederum ist ein Ausdruck dafür, dass der bundesdeutsche Staat nicht mehr unmittelbar als kollektiver Sozialfürsorger auftritt, sondern diese Aufgaben großzügig an gesellschaftliche Vorfeldorganisationen delegiert, in denen das Subjekt zu eigenverantwortlicher moralischer Selbst- und Fremdkontrolle abgerichtet wird. Unter diesen Rackets stechen nun wieder ganz besonders die, also diese Rackets, diesen gesellschaftlichen Vorfeldorganisationen stechen nun wieder ganz besonders die Rackets des Kulturbetriebs hervor, die im vergangenen Jahr gezeigt haben, was sie so drauf haben und welche Rolle sie in diesem neuen bunten, offenen, ausländerfreundlichen, protestfreundlichen neuen Deutschland spielen.

Vielleicht eine kleine Passage aus dem entsprechenden Kapital meines Textes und ein paar Zitate aus ein paar kulturellen Veranstaltungen des letzten Jahres, bevor ich dann zum Schlussabschnitt komme und nochmal auf den Begriff des Postfaschismus zurück:

Die Kulturalisierung der gesellschaftlichen Mitte, die Transformation der demokratisierten Volksgemeinschaft in den Karneval der Kulturen bedeutet also, dass jene freiwillige Entindividuierung, die der postnazistische Staat organisiert und die seinen harten Kern ausmacht, zu sich selbst kommt bzw., was nur ein anderer Ausdruck für denselben Vorgang ist, dass der Begriff der Kulturindustrie heutzutage erst praktisch wahr wird. Heute, wo eine jegliche mit Regelmäßigkeit stattfindende Lebensäußerung unmittelbar zur Kultur erklärt wird und daher ein jedes Individuum in seiner alltäglichen zufälligen Existenz als Exemplar eines Allgemeinen sich begreift und von anderen auch so begriffen wird. Die Herausbildung der Kulturindustrie nochmal kurz rekapituliert, Ausdruck der erweiterten Subsumtion der abhängigen Klassen und das Kapital, deren Äquivalenz ist die politische Einbeziehung durchs allgemeine Wahlrecht, Integration der Massenorganisation ins System der Macht. Also die Herausbildung der Kulturindustrie und des Volksstaates fällt historisch nicht nur zusammen, sondern sind gleichgerichtet. Die Funktionen der Kulturindustrie wurde von, also sie sind gleichgerichtet in der Hinsicht, dass die generöse Volksbeglückung, die beide propagieren, in Menschenfreundlichkeit, die sich beide Agenturen auf ihre Fahnen geschrieben haben, dazu helfen, die symbolische Erhöhung der Individuen ist also der respektable Vorwand, um sie desto gründlicher zu vollstrecken, ihre eigene Unterwerfung zu befördern. Die Kulturindustrie beseitigt die produktive Spannung zwischen Kunstobjekt und Rezipient einerseits durch die demokratische Zurichtung fürs unmittelbare Bedürfnis, andererseits durch die Produktion von Kulturwaren nach gleichermaßen standardisierten wie auch spezifische Wirkungen berechneten Schemata. Auf der anderen Seite organisiert die Kulturindustrie jene Existenzialisierung des Daseins, indem sie alltägliche Dinge, Phänomene, Vorgänge und Verrichtungen mit Bedeutung und mit Sinn befrachtet, alle Lebensbereiche mit den Insignien von Kultur und Kunst aufwertet. Sie ist also mit anderen Worten ein entscheidendes Medium für das, was ich die Substantialisierung des Tauschwerts und des darauf bezogenen Bedürfnisses nennen möchte. Diese Substantialisierung des Tauschwerts, die im Nationalsozialismus ebenfalls einen grauenvollen Triumph feierte und darin ist der Nationalsozialismus auch die negative Aufhebung des Kapitals, also dem Bankrott der Ökonomie, auch als Zerstörung der Ware bewusst vollstreckt, nämlich in freiflutenden Gemeinschaftserlebnissen, die im Krieg ihren Höhepunkt, im Krieg ihren Fluchtpunkt finden, das heißt also in objektlosen, ebenso asketischen wie enthemmten Selbstgenuss der Masse, die in blindwütiger Vernichtung der auserkorenen Antisubjekte um sich schlägt und die an sich längst vollzogene Selbstzerstörung hin anzuhalten.

Also, der zweite Weltkrieg war unter diesem Gesichtspunkt ein kulturindustrielles Massenevent. Das Ganze wird ebenfalls im Deutschland der 50er im postnazistischen Gemeinwesen wieder zurückgenommen. Es wird wie auf dem Gebiet der Ökonomie oder der Politik wieder ein bürgerlicher Kulturbetrieb installiert, der natürlich vor Verlogenheit nur so strotzt, also in einer rein willkürlich gesetzten Autonomie einer wiederauferstandenen Kultur wird, gerade da die Kunst als ein Lückenbüßer fungieren soll, ihre Funktionalisierung, die sie im Nationalsozialismus erfahren hat, erst Recht durchgesetzt. Aber wie immer auch dieser restaurierte Kulturbetrieb eine Selbstreflektion abwehren sollte, so lieferte er doch der theoretischen und ästhetischen Kritik einen gewissen Angriffspunkt und sie hielten das Schlimmere wenigstens noch eine Zeit lang auf. Jenes Schlimmere für das dann einerseits die 68er Linken mit ihrem antiautoritären Protest gegen die verstaubte elitäre Hochkultur und andererseits jene Kunstrichtung und jene Segmente des Kulturbetriebs damals schon einstanden, die wahlweise die Abschaffung der Kunst aus einer selbstständigen Sphäre gar ihre Rückführung ins Leben, in jedem Fall aber die Beseitigung der ästhetischen Form als eine Vermittlung von Detail und Ganzem propagieren. Die Resultate sind aller Orten zu besichtigen, zu lesen und zu hören.

In der Musik wird der Begriff des Kunstwerks selber schon in Frage gestellt, die Opusmusik ist mittlerweile ein beliebtes Stichwort geworden. Im musikalischen Zusammenhang sind Installationen besonders beliebt und wie sich dieses kulturindustrielle Racket zunehmend selbstbewusst begreift, möchte ich nochmal mit ein paar Zitaten aus zwei Veranstaltungen des letzten Jahres, nämlich von der Kassler Documenta und vom Stylischen Herbst belegen. Die Zitate, die ich vortrage, sind wirklich Zitate. Ich habe nichts erfunden, ich zitiere zum Beispiel aus einem Interview mit Carolyn Christov-Bakargiev, der Kuratorin der Documenta vom letzten Jahr. Ein Interview, dass es in der Süddeutschen Zeitung gab und das überschrieben ist „Über die politische Intention der Erdbeere“. Süddeutsche Zeitung: Bisher dachten wir, Kunst sei für Menschen da und mache seit der Höhlenmalerei den Menschen zum Menschen. Jetzt werden sie Kunst für Tiere zeigen und loben auch Werke nicht menschlicher Produzenten. Warum?, fragt Christov-Bakargiev, Tiere machen auch Dinge. Ein Bienenstock oder ein Spinnennetz sind funktionale künstliche Elemente der erdischen Kultur, die eine Form gefunden haben. Höhlenmalerei als Kunst zu bezeichnen, geht von unserem Kunstverständnis seit der Aufklärung auf. Das sind Ideen, die erst mit dem Bürgertum aufkommen. Geht noch ein bisschen weiter: SZ: auch nach den älteren Kunstbegriffen ist doch Kunst immer für Menschen da, nicht für Tiere. Gibt es keinen Unterschied zwischen menschlicher Kunst und tierischen Erzeugnissen? Nein, absolut nein, das ist eine menschenzentrierte Sicht, natürlich gibt es zwischen allem fundamentale Unterschiede, zwischen meinem Glas Wasser und meinem Blackberry, zwischen Ihnen und mir, aber es gibt auch wiederum keinen fundamentalen Unterschied. Einen Bienenstock zu bauen hat auch einen höheren Sinn. Man könnte also auch einen Bienenstock auf der Documenta ausstellen ohne Zutun eines Künstlers. Der Philosoph Martin Heidegger hat gesagt, wir wissen, dass wir sterben müssen, die anderen Tiere nicht, aber woher weiß er das? Das 21. Jahrhundert ist das Jahrhundert großer Entdeckungen. Wir entdecken zum Beispiel etwa gerade die Sprache der Krähen. Das ist eine verrückte Idee, noch so wie Sie es tun, über die Kunst zu denken und wie wollen Sie nun die Tiere und die Pflanzen verstehen? Meiner Meinung nach dürfen sich in einer wahren Demokratie alle äußern. Die Frage ist nicht, ob wir Hunden oder Erdbeeren die Erlaubnis zum Wählen geben, sondern die Frage ist, wie eine Erdbeere ihre politische Intention vorbringen kann. Ich will Tiere nicht schützen, sondern emanzipieren. Früher hieß es, wir haben allgemeines Wahlrecht, aber die Frauen wählten nicht. Warum sah keiner den Widerspruch? Wenn man das Subjekt des Bürgers nur als männlich konstituiert, gab es ja tatsächlich allgemeines Wahlrecht. Warum sollen Hunde wie Frauen wählen dürfen? Warum nicht? Gehört die Welt denn weniger den Hunden als den Frauen? SZ: Sehen Sie keinen fundamentalen Unterschied zwischen Frau und Hund? Christov-Bakargiev: Absolut nein. Es gibt keinen grundlegenden Unterschied zwischen Frauen und Hunden oder zwischen Männern und Hunden. Die kulturelle Produkt… Die künstlerische Produktion der Tomatenpflanze ist die Tomate usw.

Das war quasi die vorlaufende Nutzanwendung jenes Ereignisses, dass dann im Oktober stattfand, nämlich die Verleihung des Adorno-Preises an Judith Butler. Man kann und man soll über die engagierte Psychotikerin, die offenbar zwischen sich und der Außenwelt nicht unterscheiden kann, sich sicherlich lustig machen. Es wäre völlig verfehlt, sich darüber aufzuregen, weil sie die Intention des Poststrukturalismus der zwischen sich und der Außenwelt keinen Unterschied mehr macht, sondern der predigt, dass alles in einer Ursprungsmacht aufgeht, die keine fundamentalen Unterscheidungen kennt, die Heidegger das Sein nannte und die Judith Butler einfach den machtgestützten Diskurs nennt. Frau Christov-Bakargiev, finde ich, gebührt absolut der Verdienst, dass sie diese unkritische und im Grunde irre Intention des Poststrukturalismus wirklich auf den Begriff gebracht hat, mit ihrer Veranstaltung.

Ich möchte im Sinne der politischen Intention der Erdbeere und des Wahlrechts für Frauen und Hunde noch ein anderes Zitat bringen, eine kleine Rezension des Stylischen Herbstes, eines ehemals hochangesehenen Kunstfestivals und ich bringe diese Zitate auch deswegen, um zu illustrieren, wie das von statten geht. Was ich vorhin allgemein ausführte, wie panische Subjekte überkommende Institutionen zu Rackets umfunktionieren, die wiederum eine bedeutende Rolle als Vorfeldorganisationen eines derevolutionierten postnazistischen Staates spielen. Mit dem Stylischen Herbst in diesem Jahr ist es genauso vor sich gegangen. Der Stylische Herbst hatte sich zum Motto gewählt, ein in mieses Englisch übersetzten Satz von Berthold Brecht „Die Wahrheit ist konkret“ wurde übersetzt mit „Truth ist concret“. Ernsthaft, wirklich ernsthaft. Der ganze Stylische Herbst, der bislang immer eine Anlaufstelle hatte in der Stadt, also dort wo ich wohne, irgendwo im Kunsthaus gab es immer das Büro des Stylischen Herbstes. Dieses Mal fand es in einem Camp statt, dieses Camp wurde extra für den Stylischen Herbst gebaut. Das dazu notwendige Interieur, wie Schlafkojen, Mensa, Bar, Gemeinschaftsduschen lieferte die Architektengruppe Raumlabor Berlin. Sie fabrizierte aus Rest- und Sperrmüllmöbeln diese Protesteinrichtung für alle Fälle. Vor dem Taliaareal stellte man einen Glasturm aus alten Fenstern und Türrahmen auf, ein fragiles Blockhaus, Bloghaus, neues aus der Wortspielhölle, ein fragiles Bloghaus, in dem unten Dauerberichterstattung stattfand und oben der, ich zitiere „Garten des biologischen Ungehorsams“ wucherte. Man konnte der amerikanischen Aktionskünstlerin Catherine Ball beim Hegen und Pflegen ihrer grünen Guerillaoase zusehen. Experimentiert wurde dort mit mutierten Fruchtfliegen, pestizidresistenten Pflanzen und der Pilzart Schopftintling, dessen Wachstumskraft Asphalt brechen kann. Maximal zu fünft konnte man dort, denn für mehr war das Glashaus von der Baubehörde nicht zugelassen worden, über ethische und ökologische Konsequenzen biologischen Ungehorsams mit der Künstlerin diskutieren. Das ist der Kulturbetrieb des Jahres 2012. Es wird auf einem Dach ein Garten angelegt und das ist dann der Garten des biologischen Ungehorsams. Das ist heute Kunst. Also von daher spielen in der Zerstörung von Genuina ästhetischer Erfahrung die kulturindustriellen Rackets eine Schrittmacherrolle. Mit je infantileren Aktionen sie gegen den herrschenden Konsens, gegen die herrschende Gesellschaft agitieren, desto ununterscheidbarer machen sie sich von ihr und das ist es auch… erklärt das Programm.

Ich habe jetzt noch nicht alles zitiert, ich habe einiges Material mit, wenn es euch interessiert, kann ich der Diskussion gerne auch noch drauf zurückkommen. Damit zum letzten Punkt:

Wir haben also einen Zerfall des postfaschistischen Konsenses. Das Ganze zerfällt und reorganisiert sich im Zerfall. Der Kulturbetrieb leistet sehr konstruktiv seinen Beitrag dazu und zwar gerade dadurch, dass er nicht konstruktiv ist und glaubt, sich durch politisch engagierte Kunst auf die Seite von No global schlagen zu können oder zu müssen. Wenn man das zusammennimmt, bleibt die Frage, die auch die antideutsche Kritik der ersten Stunde motivierte, ob das neue Deutschland mit diesen Tendenzen auch seiner Zeit voraus ist, ob also die selbstdestruktiven Tendenzen der nachbürgerlichen Gesellschaft erneut in Deutschland konzentrieren und dieses Land wieder zum Vorreiter der Barbarei prädestinieren, das halte ich allerdings für fraglich und zwar aus verschiedenen Gründen. Zum einen hat sich das, was einmal die exklusiv deutsche Ideologie war, nämlich die Auffassung von Deutschland als Kulturnation, der es im Gegensatz zu anderen kapitalistischen Ländern überhaupt nicht um äußerliche Dinge wie materiellen Reichtum oder Herrschaft, sondern um die höheren Werte von Kultur und Gesittung gehe, europaweit verallgemeinert. In der heute vorherrschenden Europaideologie feiert die deutsche Ideologie, die sich schon immer zu fein war, vom politischen Kalkül auch nur zu reden, ihre Wiederauferstehung in einer von Politikern, Presse und Volksmeinung jeweils unterschiedliche Fraktionen gleichermaßen geteilten Ideologie des Supranationalen. Nämlich der als Lehre aus der Geschichte legitimierten Auffassung der Souveräne nach außen und innen Grenzen setzende und seine Interessen im äußersten Fall mit Gewalt verfolgende Nationalstaat sei als Institution längst obsolet und müsse durch eine auf dem Völkerrecht basierende internationale Friedensordnung auch ausdrücklich abgelöst werden. Und ist im Moment gerade nicht Deutschland, sondern es sind andere europäische Länder, die keinerlei Hemmungen zeigen, die an dieser Ideologie vorgezeichneten Konsequenzen auch praktisch zu vollstrecken. Es war nicht in Deutschland, sondern im angeblich so toleranten und freizügigen Schweden, genauer gesagt in Malmö, wo 30 jüdische Familien wegzogen, weil ihnen arabische Jugendliche das Leben zur Hölle machten, während der sozialdemokratische Bürgermeister Ilmar Reepalu, ich habe es nochmal nachgeschaut, dazu erst betreten schwieg, dann der jüdischen Gemeinde riet, zur Deeskalation beizutragen, indem sie sich von der israelischen Politik in Gasa distanziert und schließlich ein Dialogforum einzurichten und überhaupt sind skandinavische Regierungen immer ganz vorne dran, wenn es geht, antisemitische Rackets hoffähig zu machen. In Spanien, nicht in Deutschland, fand anlässlich des Gasa-Feldzugs 2009 die wohl widerwertigste antiisraelische Demonstration statt, zu der die sozialistische Regierungspartei damals noch die beiden größten Gewerkschaften sowie die vereinigte Linke aufriefen und auf der die Teilnehmer sich offen mit Hamas und Hisbollah verbrüderten. Unter britischen Intellektuellen gilt es als besonders schick zum Boykott zu einem akademischen Austauschs mit Israel aufzurufen. Eine Reihe von Musikern, darunter vier Mitglieder des Landessymphonieorchester, lancierten Ende August 2011 eine Petition gegen den Auftritt des Israel Philharmonic Orchestra bei den London Proms. Das trotzdem stattfindende Konzert wurde von den propalästinensischen Aktivisten durch Sprechchöre und das Absingen von Beethovens Freudenhymne gestört. Für die vier Orchestermusiker, die zumindest vom Dienst suspendiert wurden, verfasste dann wiederum eine ansehnliche Reihe von britischen Intellektuellen eine Solidaritätserklärung, in der das Recht auf freie Meinungsäußerung verteidigt. Was also die Angesprochenen vor allem eint, ist ein enorm gutes Gewissen, die Überzeugung, letzten Endes aus einem antirassistischen und antifaschistischen etwas heraus zu handeln, die richtigen Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen und für ihr Agieren niemandem Rechenschaft schuldig zu sein. Was dieses enorm gute Gewissen ermöglicht, ist also die mittlerweile national wie international durchgesetzte Rede von und auch das verweist wieder zurück auf die antideutschen Anfänge 1989/90, die Rede von der Singularität von Auschwitz oder der Singularität des Naziregimes und des nazifaschistischen Massenmords.

Wie bekannt, die Deutschen haben diese Rede sich in ihrer Vergangenheitsbewältigungsoffensive seit den 80ern so bereitwillig angeeignet, weil sich daraus prima politisches Kapital schlagen, moralischer Mehrwert abschöpfen lässt. Auschwitz und die Erinnerung daran zur deutschen Staatsraison zu erklären, wie Angela Merkel es in ihrer vielbeachteten Rede von 2008 tat, heißt, die Massenvernichtung als einen nationalen Titel zu reklamieren und daraus eine Eingriffsermächtigung abzuleiten, in der Gestalt, dass der Deutsche Souveränität, der Deutsche souverän, wenn er das besondere Verhältnis von Deutschen und Juden visiert, die Vorgänge im Nahen Osten und namentlich in Israel zum möglichen Objekt seines Zugriffs erklärt. Während aber diese Lehre aus der deutschen, aus der Geschichte für die Deutschen bedeutet gerade im Umgang mit Israel sich noch Zurückhaltung aufzuerlegen, auch diese Zurückhaltung schwindet, legitimiert es für die anderen europäischen Staaten das Gegenteil, komplette Bedenkenlosigkeit. Das europäische Ausland und auch die Deutschen zunehmend haben sich stillschweigend und sinngemäß die Klage ihrer liebsten Schützlinge, der Berufspalästinenser zu eigen gemacht, wie ungerecht es nämlich sei, dass man sie im Nahen Osten für etwas büßen lasse, was doch in Europa von den Deutschen verbrochen worden sei. Aber selbst, wenn das keine dreckige Lüge wäre, selbst wenn es damals in Europa, in Nordafrika, im Nahen Osten keinerlei tatkräftig unter Beweis gestellte Sympathie für Nazis gegeben hätte, deren Verbrechen also tatsächlich singuläre, das heißt regional eingrenzbare Phänomene gewesen wären, dann würde unabdingbar gelten, das Auschwitz zwar in Deutschland sich ereignete, aber spätestens danach eine allgemeine Angelegenheit ist. Die Massenvernichtung der Juden ist also als singuläres Ereignis unmittelbar zugleich von universeller Tragweite und kann deswegen nur einen neuen kategorischen Imperativ zur Folge haben, Denken und Handeln so einzurichten, dass Auschwitz sich nicht wiederhole, nichts Ähnliches geschehe, wie Adorno das formulierte, während heute die Verniedlichung von Auschwitz zu einer lokalen deutschen Besonderheit, also die Partikularisierung der Massenvernichtung ein probates Mittel für andere Nächte ist, deren mögliche Fortsetzung ebenso partikular zu okkupieren, um sie vielleicht fortan in Eigenregie zu betreiben und zu diesem Zweck mit dem kategorischen Imperativ zu lügen. Ebenso wie also der Begriff des Faschismus eine paradoxe internationale Bewegung meint, so zielt auch derjenige des Postfaschismus und das ist eine Hinzufügung, die ich in diesem Text das erste Mal vorgenommen habe und die mir so wichtig erscheint, wie die anderen Sachen, auf die ich hingewiesen habe, dass also der Postfaschismus ebenfalls… der Begriff des Postfaschismus ebenfalls auf eine internationale Konstellation abzielt, in der sich im Verhältnis Deutschlands zu anderen europäischen Staaten der innerdeutsche Erbfolgestreit von Establishment und Linken über die effektivste Art den Faschismus weiter zu bewirtschaften, ihn für die Gegenwart nutzbar zu machen in einer entscheidenden Hinsicht reproduziert. Auch international sind es derzeit gerade die historisch unbelasteten, die traditionell als liberal-progressiv und offen geltenden Staaten, die die Kontinuität des Verbrechens durch Diskontinuität verbürgen. Es herrscht also mittlerweile eine Art internationale Arbeitsteilung zwischen Deutschland und den anderen europäischen Ländern, dass daraus eine allgemeine Ideologie wird oder eine allgemeine Praxis, in der das spezifisch Deutsche, das was Deutsch genannt werden kann, nun untergeht, halte ich aber ebenso für unwahrscheinlich. Viel naheliegender halte ich es, dass dieses projektive Adaptieren anderer Kulturen, auf das die Deutschen so versessen sind, in eine neue Runde gehen wird und dass sie sich vom Unbefangenen, vom Lockeren und vom Spontanen anderer Völker weiterhin und erneut beflügeln lassen. Also wenn die anderen spontaner und lockerer antisemitisch sind, dann kann das eine Kulturtat für die Deutschen sein, sich von diesem Lockeren inspirieren zu lassen.

Damit zum Ende: Wie es auch immer ausgehen mag, für die antideutsche Kritik heißt dies, dass sie mit den Resten der affirmativen Theorie vom deutschen Sonderweg, die noch in ihr kursieren, abschließen muss. Denn als radikaler Einspruch fungiert sie gerade nicht im stereotypen Betonen der Besonderheit Deutschland, seiner besonderen Rolle in der Geschichte oder heute, sondern indem sie systematisch die Möglichkeit zu sabotieren trachtet, dass Antisemiten und die Gesellschaft, die sie hervorbringt und ermuntert, sich gegenseitig entlasten und beide das Allgemeine und das Besondere von Auschwitz als Legitimation für vordergründige politische Zwecke instrumentalisieren. Im Übrigen ist die Angst antideutsche Kritik könne sich bereits durch den Gang der Dinge von selbst erledigen, eine Angst, die, wie ich anfangs versuchte zu begründen, die in Wahrheit eine nur zu verständliche Hoffnung ausdrückt, die Hoffnung, sich mit diesem ganzen Blödsinn nicht mehr länger herumschlagen zu müssen, ist also diese Angst ähnlich gut begründet, wie die alte revisionistische Hoffnung auf ein automatisches Hineinwachsen in den Sozialismus, nämlich gar nicht. Gegenstandslos würde antideutsche Kritik erst, wenn das Deutsche in jedweder Gestalt, kurz gesagt die freiwillige Selbstopferung, die zum Sozialcharakter verfestigte Übersetzung des objektiven Zwangscharakters von Kapital und Staat in das Bewusstsein des Einzelnen durch die gelungene Abschaffung beinah objektiv verunmöglicht ist und bis dahin bleibt leider die antideutsche Zuspitzung des kritischen Materialismus aktuell. Danke für Ihre Aufmerksamkeit.

line-wordpress-long

Freiheitsbewegung und autoritärer Staat
Plädoyer gegen den selbstvergessenen Subjektivismus

Clemens Nachtmann (Bahamas 49/2006)

 

Ausführungen über die Rezeption der „Kritischen Theorie“ durch die sogenannten 68er sind im Konferenzprogramm als Thema angekündigt und viele mögen gereizt aufstöhnen: warum das alles, warum zum wiederholten Male die Psychopathologie eines Milieus durchhecheln, mit dem man schon längst fertig ist, das man doch in unzähligen Artikeln erledigt hat und dessen in sich ruhenden, unerschütterlichen Glauben an die eigene Bedeutung und historische Wirkungsmächtigkeit man stillschweigend Tribut zollt, wenn man sich wie auch immer kritisch mit ihm überhaupt auseinandersetzt und das man deshalb doch besser, nach Karl Kraus, „ned amal ignoriern“ sollte?

Etwaige Befürchtungen möchte ich daher gleich von Anfang an zerstreuen: im folgenden wird es definitiv nicht um eine Rezeptionsgeschichte im eigentlichen Sinne gehen: also um die inhaltliche Rekon­struktion dessen, wie die studentische Protestbewegung sich die „Kritische Theorie“ angeeignet hat, also welche Denkfiguren sie wie aufgefaßt und übernommen hat, dabei verschiedene Lesarten herausarbeiten, deren Stärken und Schwächen aufzeigen und gegeneinander abwägen, die Frage aufwerfen, ob diese Rezeption den ursprünglichen Texten entspricht, um dann herauszupräparieren, was die Texte der Kritischen Theorie „ursprünglich“ oder an Ort und Stelle bedeuten, um dann schlußendlich zu demonstrieren, wie denn nun die „wahre“ Adorno- oder Horkheimer-Lektüre auszusehen habe.

Eine solche philologisch-akademische Rekonstruktion, nicht unähnlich den Versuchen, den unter seinen durch verschiedene Rezeptionen gleichsam verschütteten „wahren“, „authentischen“ Marx durch das Verfahren der „Rekonstruktion“ freizulegen, ist sicherlich nicht geringzuschätzen, ist solches Vorgehen doch von jener sehr sympathischen Orthodoxie gekennzeichnet, die auf den Wortlaut von Texten pocht und daher objektiv polemisch gegen den subjektivistischen, freischöpferischen Umgang mit einem Denken sich verhält, das gegen allen schlechten Subjektivismus sich doch gerade spröde macht. Aber der Vorteil dieser Methode ist zugleich ihr größter Nachteil, weil sie ein entscheidendes Moment schon im Ansatz außer Acht läßt: kein Denken ist rein aus sich selbst, aus seiner immanenten Logik heraus zu begreifen, vielmehr sind die logisch-diskursiven Formen, in denen jedes Denken sich notwendig vollzieht, stets Formen eines bestimmten Erfahrungsgehalts, von dem sie motiviert sind, den sie ausdrücken, dessen Organon Theorie ist. Jegliches Denken, die Kritische Theorie zumal ganz explizit, ist ein von Wunsch und Bedürfnis geleitetes Verhalten; bei aller Kritik am sogenannten Wunschdenken ist der Wun­sch, letzten Endes der nach dem guten Leben, jedem Denken im emphatischen Sinne eingeschrieben; und dort, wo dieser Wunsch verleugnet oder abgedrängt ist, wo Denken nicht von Erfahrung gesättigt ist, gerät es, wie triftig seine Ergebnisse im einzelnen sein mögen, zu einer Ansammlung von Merksätzen, zu hohlem Begriffsgeklapper. Zur Kritik steht also nicht die Tatsache, daß Denken überhaupt vom Bedürfnis umgetrieben wird, weil alles Denken dem Bedürfnis, letzten Endes der Lebensnot entspringt (1) und weil, wie Adorno und Horkheimer in der „Dialektik der Aufklärung“ ausführen, schon dem einfachen Wahrnehmungsakt die Projektion subjektiver Eindrücke auf den Gegenstand unabdingbar immanent ist (2); zur Kritik kann vielmehr nur das Verhältnis von Bedürfnis und Denken stehen: ob jenes sich zur Sache, an der es sich entzündete, hin entäußert, um in deren Durchdringung sich selbst und der Sache innezuwerden, um in ihr schließlich unterzugehen. Wo eine Erfahrung ganz bei sich bleibt und sich als solche proklamiert, da verhärtet sie und wird zum Bekenntnis, zur Lebensreform, zur Zwangsmoral – kurz: zu einem gegen alle Erfahrung abgedichteten Privatissimum, das den Grundstock asozialer Sozialität abgibt. Alles hängt davon ab, ob subjektive Unmittelbarkeit sich an ihren Gegenstand verschwendet wie nur der Liebhaber an das begehrte Objekt, ob er im Gegenstand unterzugehen vermag wie nur der Liebende auf dem Höhepunkt der Lust.

Kritische Theorie als identitäres Bedürfnis

Und was für jede Gestalt des Denkens gilt, gilt ebenso für deren Rezeption: weil emphatisches Denken, also Philosophie, wie etwa die Kritische Theorie sie in immanenter Kritik entfaltet hat, Subjektives, das Bedürfnis, in der insistierenden Befassung mit den Phänomenen zur Sprache bringt, ist auch ihre Aneignung unabdingbar von Bedürfnis geleitet. Schlecht wird das erst, wo das Subjekt die Sache sich selbst und seinen partikularen Bestimmungen gleichmacht und dergestalt bei sich verharrt, kurz: wo Erfahrung gar nicht stattfindet und das Bedürfnis ganz bei sich bleibt und darüber verhärtet. Daß dies im Verhältnis der 68er zur Kritischen Theorie der Fall war; daß das Bedürfnis, aus dem Horkheimer und Adorno rezipiert wurden, ein überwertig projektives war, scheint mir unabweisbar festzustehen und deshalb keiner ausführlichen Herleitung bedürftig zu sein. Von Interesse ist allein die Gestalt des Bedürfnisses selbst – und zwar wiederum nicht aus historisch-rekonstruktivem Interesse, sondern aus dem einfachen Grund, daß das identitäre Bedürfnis, wie man es nennen könnte, d.h. die Versessenheit darauf, ein Denken und dessen Exponenten als Stichwortgeber und Kronzeugen für eigene ganz anders geartete Absichten zu instrumentalisieren, nicht nur nicht vergangen, sondern höchst aktuell zu sein scheint. Dabei verschlägt es überhaupt nicht, ob etwa die Kritische Theorie als eine besonders differenzierte linksradikale Spielart der kommunistischen Bewegung oder als eine Art aufgeklärte, selbstkritische Variante einer bürgerlich-liberalen Anschauung vereinnahmt wird – entscheidend ist gerade nicht der jeweilige Inhalt, sondern die Form des identitären Bedürfnisses selbst, das darauf drängt, sich jeden Gehalt nach dem Maß der eigenen intentionslosen Intention gleichzumachen, Hauptsache, es wird Sinn gestiftet, Hauptsache, der Einzelne muß nicht für sich selbst sprechen, sondern kann sein Denken und Tun aus höheren Prinzipien ableiten.

Man vergegenwärtigt sich das Bedürfnis der 68er und man begreift zugleich das aktuelle Bedürfnis, wenn man die Studentenbewegung zur Abwechslung einmal nicht in ihrer objektiven politischen Funktion begreift, sondern sie in ihrem Selbstverständnis als einer anti-autoritären Bewegung ernstnimmt, die sich in Wort und Tat gegen Obrigkeiten und Autoritäten wandte, die sich gegen die Entmündigung der Menschen durch den organisierten, sozialstaatlich abgefederten Kapitalismus richtete, der die unmittelbaren Produzenten als verkappte Unterstützungsempfänger behandelt, einer Bewegung, die gegen den damit einhergehenden Verlust einer bürgerlichen wie proletarischen Öffentlichkeit aufbegehrte, die – so „antideutsch“ waren auch die 68er allemal – die Erstarrung der gesellschaftlichen Verhältnisse im Nachkriegsdeutschland auf die ungebrochene Kontinuität obrigkeitlicher deutscher Traditionen zurückführte und die als eine Art vorweggenommene NGO für Freiheit von jeglicher vorherbestimmten Autorität und für die von unmittelbar staatlichen Vorgaben unabhängige Eigeninitiative, mithin für Öffentlichkeit als Domäne mündiger, sich selbst verantwortlicher Staatsbürger eintrat. Die Bewegung erstrebte, Demokratie als Angelegenheit sich selbst bestimmender, nur sich selbst und keiner Obrigkeit rechenschaftspflichtiger Subjekte zu restituieren oder über­haupt erst in Geltung zu setzen und damit die bislang in Deutschland ausgebliebene bürgerlich-demokratische Revolution nachzuholen; die Sentenz Joseph Fischers angesichts der deutschen Intifada von 1989, daß „zum ersten Mal seit der blutigen Niederschlagung der demokratischen Revolution von 1848 (…) der Begriff ,Volk‘ in der politischen Sprache wieder einen guten, einen aufrechten Klang (habe) (…) nach Demokratie, nach Freiheit, nach Menschenrechten“ klinge, erhebt dieses Ansinnen etwas verspätet zum Selbstbewußtsein.

„Survival of the fittest“

Ohne Zweifel ließe sich nun, wie es nicht nur in der Bahamas schon vielfach geschehen ist, darlegen, daß dem demokratisch-staatsbürgerlichen Pathos, das die Protestbewegung auszeichnete, wie es in Parolen von der „Politisierung“ von Forschung und Lehre zum Wohle der gesamten Gesellschaft, von der „Demokratisierung“ nicht nur der Hochschule, sondern auch der „Wirtschaft“ und überhaupt aller Lebensbereiche zum Ausdruck kommt, jener Staatsidealismus deutscher Provenienz zugrunde liegt, gegen den die Protestbewegung sich verbal wandte; daß in diesem Idealismus des bürgerlichen Gattungswesens die spätere „sozialistische“ Wendung bereits logisch angelegt war, in deren Verlauf dieses staatsbürgerliche Selbstbewußtsein begann, sich vom bürgerlichen Leben loszureißen und sich mit rabiaten Mitteln gegen seine soziale Naturgrundlage zu wenden, wodurch wie in einer Art Farce der Farce das radikaldemokratische Engagement wieder einmal aus eigener Logik und Schwerkraft in den Terror der Tugend und Lebensreform umschlug. (3) Eine Kritik an der Neuen Linken wäre allerdings nur die halbe Wahrheit und damit die komplette Unwahrheit, wenn sie zwar deren staatsbürgerlichen Idealismus aufs Korn nähme, den anti-autoritären Impuls dagegen, wenn schon nicht verteidigte, so doch zumindest eine Ehrenrettung ihm angedeihen ließe; selbstverständlich jedoch ist das geradezu radikalliberal anmutende anti-autoritäre Ansinnen, wie es die 68er vertraten, von der selbstzerstörerischen Dialektik der Aufklärung nicht nur nicht ausgenommen, sondern deren integraler Bestandteil. Mehr noch: anti-autoritäre Rebellion, immer schon ein tendenziell gewalttätiges, repressives Moment bürgerlicher Freiheitsbewegungen, ist das Ferment jener Bewegung, welche die Aufhebung des Liberalismus betreibt und jenes Regimes, das aus dieser Aufhebung hervorgeht: des Nationalsozialismus. Anti-autoritärer Protest und autoritärer Staat schließen ein­ander nicht nur nicht aus, sondern bedingen einander notwendig.

Wenn die 68er nun bekanntlich für ihr anti-autoritäres Engagement die Schriften von Horkheimer und Adorno, namentlich Horkheimers Aufsatz „Autoritärer Staat“ und Adornos „Studien zum autoritären Charakter“ reklamierten, so könnte man sagen, daß diese Rezeption eine Nicht-Rezeption war, aber das wäre noch untertrieben: in Wahrheit war es so, daß man zwar den theoretischen Gehalt unablässig memorierte, diesen aber in konstitutiver und selbstgerechter Blindheit auf alles bezog, nur nicht auf sich selbst. Daß Liberalismus notwendig in Faschismus umschlage, wurde und wird bis heute dutzendfach dahergebetet und dabei ging den Studenten nicht auf, daß sie gerade dabei waren, diesen Umschlag höchstselbst zu vollziehen und zu betreiben. Wenn bei Horkheimer, Adorno, Löwenthal die Rede von der Selbstaufhebung des Liberalismus ist, dann ist diese Diagnose nicht nur retrospektiv, im Bezug auf die Vergangenheit zu begreifen, wie es üblicherweise geschieht, dergestalt, daß die Katastrophe der Zivilisation, wie sie im Nationalsozialismus sich ereignet hat, bereits in der Aufklärung, und zwar in frühester Zeit angelegt ist. Das Ganze hat auch, umgekehrt, eine prospektive Bedeutung: daß nämlich der Faschismus, welch tiefgreifenden und epochalen Einschnitt er zweifellos auch bedeuten mag, im Grunde keine neue Epoche ist, sondern der alte Liberalismus, der, am Ende mit seinem Latein, nun seine bösartigsten und mörderischsten Seiten hervorkehrt: das vorgeblich Neue, der Faschismus, ist nichts weiter als das Alte, das nicht vergehen mag und in diesem blinden Beharren zu den größten Bestialitäten fähig ist: „Aber die totalitäre Ordnung ist nichts anderes als ihre Vorgängerin, die ihre Hemmungen verloren hat. Wie alte Leute zuweilen so böse werden, wie sie im Grunde immer waren, nimmt die Klassenherrschaft am Ende der Epoche die Form der Volksgemeinschaft an (…) Die Vermittlung wird jetzt abgeschafft. Der Faschismus ist die Wahrheit der modernen Gesellschaft, die von der Theorie von Anfang an getroffen war.“ (4) Weil der Begriff einer „Geschichte des Kapitals“ im Grunde eine contradictio in subjecto ist, insofern das bewußtlose Prozessieren des Kapitals keine qualitative Änderung, sondern eine durch­aus negative Selbstentfaltung beschreibt, eignet selbst jenem dogmatischen Marxismus, der blind gegen jede historische Erfahrung und vernarrt in seine Wesensmetaphysik, darauf besteht, daß auch der Faschismus „nur“ eine Erscheinungsform des Kapitalverhältnisses sei, ein Moment von Wahrheit – allerdings ein Moment, das er selbst gar nicht begreifen kann und das sich im Zusammenhang entfaltet, gegen seine Intentionen und seine gesamte Konstruktion kehrt (5). Alle objektiven Bestimmungen der liberal verfaßten politischen Ökonomie – Kapital, Wert, Konkurrenz und eben auch die Realkategorie des Subjekts und des Interesses – bleiben in Kraft, aber ihr gesellschaftlicher Gehalt ist ins Gegenteil gewendet, weil der Faschismus, namentlich der deutsche Nationalsozialismus, das grundlegende Moment jeder Form menschlicher Gesellschaft, die Selbsterhaltung, in ein „Sein zum Tode“, wie der „Hitler des Denkens“ (Martin Buber), Martin Heidegger formulierte, also in ein Leben um des Untergangs willen, verkehrt: wo einmal ein Lebensinhalt war, herrscht nun ein „Sterbensinhalt“, wie Hermann Broch einmal formulierte. (6) In seiner liquidatorischen Polemik gegen das Liberale eignen dem Faschismus wiederum durchweg Züge eines wildgewordenen Liberalismus. Schon das jugendbewegte Ressentiment der faschistischen Bewegung gegen alles Traditionelle, Überkommene und institutionell Verfestigte, die Ansicht, das staatliche Gemeinwesen sei von egoistischen Interessengruppen usurpiert, die sich filzartig ausgebreitet hätten, das Ressentiment gegen die Unproduktiven im Namen der „ehrlichen Arbeit“ ist eine Reprise der bürgerlichen Polemik gegen die Beutelschneiderei des absolutistischen Staates und eine Wiederaufnahme des darin einbegriffenen anti-autoritären Impulses des bürgerlichen Liberalismus, nur allerdings an sich selbst komplett bösartig geworden. Der Nazifaschismus, der eine auf Gedeih und Verderb an staatlichen Direktiven hängende Konjunktur ins Leben ruft und durch solche Zwangsbewirtschaftung die Konkurrenz des fungierenden wie des variablen Kapitals, der Ware Arbeitskraft, sistiert oder doch weitreichenden Beschränkungen unterwirft, entfesselt dadurch die Konkurrenz erst recht in ungeahntem Ausmaß, ja realisiert sie erstmals ganz rein als Verdrängungswettbewerb, als Hauen und Stechen – er realisiert sie also genau nach dem pathisch projizierten Bilde des „survival of the fittest“, das sich die naturalistische Zivilisationskritik schon immer vom Liberalismus machte. Was auf den angelsächsischen Liberalismus oder das Judentum je projiziert wurde und wird – schrankenloser Egoismus, ungezügelte Anarchie, Auflösung jedes sozialen Zusammenhalts – ist das, wonach die virtuell Überflüssigen sich insgeheim sehnen und es ist der Faschismus, der diese Projektion zur gesellschaftlichen Realität werden läßt, indem er ihr institutionelle Förderung und Rückendec­kung verschafft und den Wunschtraum aller als Alptraum für die zum Abschuß Freigegebenen real in Szene setzt. Nicht der angelsächsische liberale Kapitalismus, sondern der Nazifaschismus ist es, der, wie die heute beliebten Slogans heißen, „Ellenbogengesellschaft“ und „Kapitalismus pur“ verwirklicht: als kollektiven Amoklauf einer zerfallenden, in die Asozialität treibenden Gesellschaft.

Vom Tellerwäscher zum Gauleiter

Als ein Regime, das deshalb mit Fug und Recht als „neoliberal“ bezeichnet zu werden verdiente, emanzipiert der Nazifaschismus selbst im perversen Sinne das Subjekt, indem er es liquidiert: nachdem die Vermittlung des bourgeois und citoyens in Form bürgerlicher wie proletarischer Öffentlichkeit eingezogen und kassiert ist, fällt das „bestialische und abstrakte Eigeninteresse“ (7), das allein auf seinen Vorteil bedachte, aller Konventionen und Gepflogenheiten entledigte, gegen die Menschen und die Dinge zutiefst gleichgültige Handeln, will heißen die in blanke Raffgier umgeschlagene blind-naturwüchsige Selbsterhaltung mit ebenso blinder, intentionsloser, ganz vom „unerhellten Trieb“ (8) ergriffener Selbstlosigkeit, unmittelbar und ununterscheidbar zusammen: das ist die perverse, nur benenn-, aber nicht rational begreifbare Einheit von Selbsterhaltung und Selbstvernichtung im Individuum. Die Feinderklärung, von der alle Individuen umgetrieben sind, in deren Namen alle sich zusammenrotten, entzweit sie zugleich und setzt sie in ein Verhältnis erbitterter Konkurrenz: alle wollen sich bewähren, jeder will dabei der erste sein und alle anderen wegbeißen, weil auf dem Grund dieser Konkurrenz die blanke Panik vor der Überflüssigkeit und jenem Untergang liegt, den doch zugleich alle ahnen und herbeisehnen. Der Nazifaschismus realisiert derart Freiheit und Gleichheit – Freiheit als freiwillige Selbstaufgabe und Einladung zur Enthemmung, weil jeder wie in einer bösen Parodie auf bürgerliches Glücksversprechen es vom Tellerwäscher zum Gauleiter bringen kann, sofern er sich dem Staat nach Kräften andient; und Gleichheit als Selbstverwaltung der eigenen Unterdrückung im Rudel, als freiwillige Selbstaufopferung und virtuelle Selbstvernichtung, die durch die Opferung der anderen, der designierten Anti-Subjekte, hintangehalten werden soll. Das aller Bevormundungen entledigte, an keiner Objektivität sich messende, absolut sich setzende Subjekt ist dergestalt nicht das von Zwang befreite, selbstbestimmte und dadurch der Gegensatz repressiver Objektivität, sondern im Gegenteil deren adäquate Verkörperung und deren Exemplar, die auf sich zurückgeworfene Monade, die gerade in vollendeter Asozialität und Blindheit gegenüber der Außenwelt deren mörderische Dynamik an sich selbst und gegen andere reproduziert. Das absolut autonome Subjekt ist das Individuum, das sich der allgemeinen Subjektivität der verabsolutierten, jeder Rücksicht entledigten und deswegen mit Vernichtung zusammenfallenden Kapitalverwertung gleichgemacht hat. Subjektivismus, der, indem er in ungebremster Radikalität sich überschlägt, sich absolut setzt, betreibt seine Liquidation, die er zunächst an anderen vollstreckt. Der Nationalsozialismus ist darin der grauenvolle Triumph jener konformistischen Rebellion, wie sie bislang jede Freiheitsbewegung auszeichnete, jener in der Fichteschen Philosophie zum System geronnenen auftrumpfend-patzigen anti-autoritären Haltung, die prinzipiell nichts Äußeres, Fremdes, Dinghaftes, Objektives, dem Subjekt womöglich Inkommensurables gelten läßt und darum nur in der Vernichtung der brauchbaren Welt und der Ausmerzung des Dinghaft-Objektiven am Subjekt selbst enden kann. (9)

Deutscher Idealismus  versus deutscher Etatismus

Weil die totale Integration, die der Nationalsozialismus bewerkstelligt, nur die Kehrseite einer totalen Asozialität ist; weil anti-autoritärer Protest genau dieses Moment asozialer Subjektivität mobilisiert und selbst verkörpert, ist im postnazistischen deutschen Gemeinwesen dem Liberalismus ebenso zu mißtrauen wie dem Etatismus: beides sind gar keine grundverschiedenen Phänomene, sondern zwei Ansichten derselben Medaille. Die Gegnerschaft zwischen Etatisten und Liberalen hierzulande ist gar keine; jeder hat gegen den anderen recht, beide zusammen haben Unrecht, weil sie auf einer gemeinsamen, von keiner Seite zur Sprache gebrachten Grundlage agieren, so daß eine bloße Spiegelfechterei im Gange ist. Der anti-etatistische Affekt der Liberalen vermag zwar die autoritären, regressiven Züge des Eta­tismus richtig zu benennen, schweigt sich aber über seine eigene Abkunft vom Faschismus und seine eigene Bereitschaft, übelste Ressentiments zu bedienen, meist vornehm aus – und umgekehrt: das Ressentiment der Etatisten jeglicher Couleur gegen den Liberalismus ist zwar so bösartig, liquidatorisch und unwahr, wie Liberale stets zurecht argwöhnen – aber von Liberalen hierzulande läßt sich nicht nur nicht ausschließen, sondern mit Recht vermuten, daß sie genau dem Zerrbild entsprechen, das Faschisten und Staatsfanatiker vom Liberalismus immer schon gemalt haben und für genau jene Asozialität einstehen, die dem Faschismus wiederum das Menschenmaterial in die Arme treibt. Wenn also das Zurückfahren explizit staatlicher Regulationsformen von deutschen Liberalen regelmäßig in fast schon „antideutscher“ Manier als Bruch mit unseligen etatistischen Traditionen deutscher Provenienz und gar als Fortschritt der deutschen Verhältnisse hin zu angelsächsischem Liberalismus verkauft wird, dann kommt darin nicht nur die notwendige Borniertheit des Liberalismus zum Ausdruck, der nicht wahrhaben kann – ansonsten er sich selber aufgeben müßte – daß die differentia specifica der deutschen Variante kapitalistischer Vergesellschaftung nicht die bloße Tatsache staatlicher Intervention ist, sondern der Kurzschluß zwischen bürgerlicher Legalität und antibürgerlichem Ressentiment, das im Zuge des vor sich gehenden Abbaus staatlicher Regulation gerade nicht abgeschafft wird, sondern das lediglich eine andere, „schlankere“ und „basisnähere“ Verlaufsform erhält. (10) Was sich im anti-institutionellen Furor erklärter Liberaler hierzulande manifestiert, ist der Drang, jene Vermittlungen, ungeschriebenen Convenus, gesetzten Regeln und institutionellen Formen zu beseitigen, die den Einzelnen daran hindern, seine unerhellten Regungen und üblen Ressentiments ungebremst auszuagieren. Es ist in diesem Zusammenhang daran zu erinnern, daß die postnazistische Demokratie die nationalsozialistische Mobilmachung des „gesunden Volksempfindens“ zwar nicht abgeschafft, sondern nur sistiert hat – daß sie es aber andererseits auch in die Latenz abgedrängt und damit gebremst hat, indem sie es in die mediatisierende Form des bürgerlichen Repräsentationsprinzips zwängte. Und es ist darüberhinaus daran zu erinnern, daß es selbst im postnazistischen Staat Bereiche gab und teilweise sogar gibt, in denen etatistische Regulation und staatliche Förderung bestimmten, nicht marktgängigen Zweigen der gesellschaftlichen Produktion eine, wenn auch prekäre Nischenexistenz ermöglicht hat, die unter anderen gesellschaftlichen Umständen etwa von Mäzenen und Sponsoren übernommen wird. Dort, wo das allgemeine Bewußtsein nicht von vornherein vom Staat die totale Zuständigkeit für alle Lebenslagen des Einzelnen erwartet, wo die Bereitschaft zur bürgerlichen Selbsthilfe Tradition hat, wird nach der Rücknahme ohnehin nicht für selbstverständlich gehaltener staatlicher Regularien nicht gleich die ganze Gesellschaft kollabieren und in Anomie versinken – hierzulande jedoch bedeutet ein Abbau des Sozialstaats die Freisetzung von nichts als Neidhammeligkeit, Haß und Geifer, bedeutet der Rückzug des Interventionsstaates dessen „Rücknahme in die Gesellschaft“, dessen Diversifizierung in Form von ungezählten lokalen, untereinander konkurrierenden Souveränen, die alle nur eines umtreibt: einander das Leben so schwer wie möglich zu machen. Der Sehnsucht nach dem „starken Staat“, die die notorischen Etatisten artikulieren, ist vor allem, aber nicht nur hierzulande, die Sehnsucht nach dem „starken Markt“ ebenbürtig, den sich postnazistische Liberale durchweg politisch, ganz nach dem Modell des Staates vorstellen, und von dem sie sich wie ihre feindlichen Brüder vom Staat erhoffen, daß er mit allem Gesindel, den Unproduktiven, den Schmarotzern, den modernen Künstlern und all den illegitimen Subventionsempfängern, die dem „ehrlichen Bürger und Steuerzahler“ nur auf der Tasche lägen, endlich aufräumt.

Joseph Goebbels – ein moderner Kulturmanager

Ein Beispiel mag schlagend, mehr als alle langatmigen Ausführungen illustrieren, was zutage tritt, wenn Fanatiker des „starken Markts“, von Aufrufen zur Entrümpelung des Subventionsstaats und zum Angriff auf alte „Besitzstände“ sich beflügelt wähnen. Ein gewisser Dr. Christian Detig, seines Zeichens Musikchef des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB), glänzte im Frühprogramm von Kulturradio am 30.5. 2005 mit folgender Anmoderation:

„,Das Programm des Rundfunks muß so gestaltet werden, daß es den verwöhnten Geschmack noch interessiert und dem anspruchslosen noch gefällig und verständlich erscheint. Dabei soll besonderer Bedacht auf die Entspannung und Unterhaltung gelegt werden, weil die weitaus überwiegende Mehrzahl aller Rundfunkteilnehmer einen Anspruch darauf hat, in den wenigen Ruhe- und Mußestunden auch wirklich Entspannung und Unterhaltung zu finden. Demgegenüber fallen diejenigen, die nur von Kant und Hegel ernährt werden wollen, kaum ins Gewicht‘. (11) Und ich behaupte mal, das könnte so ohne große Abstriche jeder ARD-Intendant auch unterschreiben, ich übrigens auch, ich lasse es aber, denn dieses Zitat stammt von – bitte anschnallen – Joseph Goebbels.“

Daß es in Subjekten vom Zuschnitt des Herrn Dr. Detig genauso denkt wie im ehemaligen Reichpropagandaminister, ist an und für sich nichts Neues, ebensowenig, daß sie mit traumwandlerischer Sicherheit ihren Volksgenossen im Geiste aufspüren – daß sie aus ihrem Herzen aber keine Mördergrube mehr machen und sich zum Anwalt all jener aufschwingen, die endlich nicht mehr mit Kunst belästigt werden wollen, die nach ihrer Ansicht bloß Steuergelder verschlingt, aber nichts einbringt, nicht mal „Entspannung und Unterhaltung“, markiert jedoch eine neue Qualität. Schlimmer noch als die Tatsache, daß es heute möglich ist, in aller Öffentlichkeit Joseph Goebbels als Kronzeugen für die Bedürfnisse der Lifestyle-Gesellschaft aufzurufen und an seiner 1936 im selben Haus des Rundfunks, in dem Dr. Detig seine Geschäfte erledigt, gehaltenen Rede, lediglich auszusetzen, daß sie von Goebbels sei – schlimmer noch als dieser Vorgang sind die Reaktionen darauf, die für die Zukunft nichts Gutes erwarten lassen. Denn der RBB verfügte daraufhin eine fristlose Entlassung – gefeuert wurde aber nicht der habilitierte Neigungsnazi Dr. Detig, sondern Martin Demmler, der – nunmehr ehemalige – RBB-Redakteur für Neue Musik, der den ungeheuerlichen Vorgang publik machte und anprangerte. Demmler sei ein „Denunziant“ und „Straftäter“, ließ die RBB-Chefetage verlauten, Detigs Wortwahl hingegen sei lediglich „nicht glücklich“. Springers Berliner Morgenpost hatte an dieser Vorgehensweise nichts auszusetzen, lediglich in der, was diese Belange betrifft, zum Glück immer noch kulturkonservativen FAZ fand Eleonore Büning angemessene Worte für den ganzen Skandal. Und so wie Demmler ergeht es mittlerweile auch anderen, die nichts weiter tun, denn als Standard zu verteidigen, was gestern noch selbstverständlich schien. Die Initiative „Das ganze Werk“, die sich gegen die in den letzten zwei Jahren insbesondere im RBB und NDR durchgeführten sogenannten „Programmreformen“ wehrt, die die jeweiligen Kultursender auf das Niveau eines Wellness-Dudelfunks herabgewirtschaftet haben, und die dagegen die bescheidene Forderung erhebt, wenigstens an vier Stunden pro Tag ganze Werke und nicht bloß irgendwelche Häppchen auszustrahlen, wurden vom Hörfunkdirektor von NDR-Kultur, Gernot Romann, als „Kultur-Ajatollahs“ (12) beschimpft. Wenn in Deutschland zum Befreiungsschlag gegen „eingefahrene“ oder „verkrustete“ „Strukturen“ ausgeholt wird, dann glaubt man sich stets mit einer übermächtigen Tendenz im Bunde – und dabei verschlägt es überhaupt nichts, ob dies wie bei Hitler die „Vorsehung“, bei Helmut Schmidt die „Sachzwänge“, bei der Neuen Linken die „historische Notwendigkeit“ oder bei nazifizierten Liberalen der „Markt“ bzw. bei Fronvögten wie dem Dr. Detig oder dem Herrn Romann der „Publikumsgeschmack“ ist. Zu den Standards der Gegenaufklärung rechnet, daß deren Exponenten, im wahnhaften Glauben, sie seien berufene Vollstrecker unaufhaltsamer Entwicklungen, sich als Freiheitsbringer feiern und mit herablassender Gebärde ihre Gegner entweder als Ewiggestrige lächerlich machen, über die der Zug der Zeit hinweggrollen werde, oder sie als angebliche Fundamentalisten und Erziehungsdiktatoren verlästern, denen man endlich das Handwerk legen müsse.

Antiautoritärer Protest und asoziales Bedürfnis

Kein Zufall, daß die zum vermeintlichen Ausbruch aus etatistischer Bevormundung entschlossene Gesellschaft sich der anti-autoritären Gesinnung ihrer einst aus dem Ruder gelaufenen und mittlerweile arrivierten Sprößlinge neuerdings wieder entsinnt. Ob die im „paternalistischen Vorsorgestaat“ erstickende deutsche Gesellschaft nicht der Radikalkur eines „neuen 68“ bedürfe, um die alten Zöpfe endlich abzuschneiden, wird im Feuilleton und im Fernsehen mittlerweile ernsthaft diskutiert. Es zeigt sich darin, in welchem Maße der anti-autoritäre Protest einer linken Minderheit ein asoziales Bedürfnis der Mehrheit formuliert, das sich erst verspätet einbekannte. Verwundern dürfte vor dem Hintergrund des Ausgeführten auch nicht, daß Horkheimer und Adorno von der anti-autoritären Rebellion ihrer Studenten, die sie damals am liebsten schon als an den Herausforderungen der neuen Zeit scheiternde Zauderer und Repräsentanten einer veralteten, elitären Kritik zum alten Eisen werfen wollten, aufs Äußerste abgestoßen waren. „Die rebellische Haltung, vor einem Jahrzehnt noch das Privileg von Einzelgängern, ist heute Ausdruck des Konformismus. Man will dazugehören, nicht als Schlappschwanz gelten“ (13), notiert Horkheimer 1968 lakonisch. Über die Ideologie des neuen alten, anti-autoritär auftretenden Liberalismus ist damit auch alles gesagt. Adornos und Horkheimers Polemik gegen die Studentenbewegung ist von der geradezu prophetischen Einsicht getragen, daß demokratisch gesonnener anti-autoritärer Protest nichts anderes freisetzen wird als wiederum nur die alte Ordnung, aber nun ohne alle Hemmungen. Ihre Haltung war eine, sich einerseits keine Illusionen über die Verhältnisse zu machen, auszusprechen, daß rechtsstaatlich-liberale Vermittlungsformen im postnazistischen Zustand nicht länger „substantiell“ sind, aber gerade aufgrund dieses Wissens nicht mit dem Unwesen zu paktieren, weil es besser, für die Menschen bekömmlicher sei, wenn die Verhältnisse nicht so hüllenlos sich präsentieren, wie sie es auch könnten, sondern wenn so getan wird, als ob: „Authentizität“ wäre die Hölle. Adornos Überlegungen in den „Minima Moralia“ aus den späten vierziger Jahren lesen sich in diesem Zusammenhang wie ein vorweggenommener Kommentar zur Studentenbewegung wie zu den aktuellen Vorgängen: „Unser Leben haben wir der Differenz wischen dem ökonomischen Gerüst, dem späten Industrialismus, und der politischen Fassade zu verdanken. Der theoretischen Kritik ist der Unterschied geringfügig: allerorten läßt sich der Scheincharakter etwa der angeblichen öffentlichen Meinung, der Primat der Ökonomie in den eigentlichen Entscheidungen dartun. Für ungezählte Einzelne aber ist die dünne und ephemere Hülle der Grund ihrer ganzen Existenz. Gerade die, von deren Denken und Handeln die Änderung, das einzig Wesentliche, abhängt, schulden ihr Dasein dem Unwesentlichen, dem Schein, ja dem, was nach dem Maß der großen historischen Entwicklungsgesetze als bloßer Zufall zutage kommen mag. Wird aber dadurch nicht die gesamte Konstruktion von Wesen und Erscheinung berührt? Gemessen am Begriff ist das Individuelle in der Tat ganz so nichtig geworden, wie die Hegelsche Philosophie es vorwegnahm; sub specie individuationis aber ist die absolute Kontingenz, das geduldete, gleichsam abnorme Weiterleben selber das Essentielle. Die Welt ist das System des Grauens, aber darum tut ihr noch zuviel der Ehre an, wer sie ganz als System denkt, denn ihr einigendes Prinzip ist die Entzweiung, und sie versöhnt, indem sie die Unversöhnlichkeit von Allgemeinem und Besonderen rein durchsetzt. Ihr Wesen ist das Unwesen; ihr Schein aber, die Lüge, kraft deren sie fortbesteht, der Platzhalter der Wahrheit.“ (14)

Gerade angesichts solcher Aussagen haben die 68er, enttäuscht davon, daß die Kritische Theorie nicht dem projektiven Bild, das sie sich von ihr gemacht hatten, deren Exponenten, die sich nicht so verhalten mochten, wie sie es von ihnen erwartet und abgefordert haben, „Verrat“ vorgeworfen – „Verrat“ an der Radikalität ihres eigenen Denkens, „Verrat“ vor allem an den politischen und praktischen Konsequenzen, die daraus angeblich zu ziehen seien. Zum Ausdruck kommt darin nicht nur, in welchem Maße der anti-autoritäre Protest im wesentlichen eine Rebellion der Jungen gegen diejenigen war, die sie eben noch als Autoritäten angehimmelt hatten. (15) Es manifestiert sich in dieser Haltung, die auf unbedingte Loyalität aus ist und den Treueschwur verlangt und alle, die ihn nicht leisten, als „Verräter“ abqualifiziert, vor allem, welch unüberbrückbarer Abgrund zwischen dem Erfahrungsgehalt der Kritischen Theorie und den politischen Bedürfnissen der Neuen Linken, die auf sie projiziert wurden, von Anfang an bestand. Der Kölner Soziologe Erwin K. Scheuch hatte die rebellierenden Studenten seiner­zeit abschätzig als „Wiedertäufer der Wohlstandsgesellschaft“ bezeichnet und im Nachhinein wird man sagen müssen, daß diese in durchaus ressentimentgetränkter und emanzipationsfeindlicher Absicht getroffene Charakterisierung die Sache ganz gut trifft. Denn tatsächlich war die Studentenbewegung im Kern keine revolutionäre, sondern eine im schlim­m­­­­­s­ten Sinne idealistisch gesonnene Reformations- und Erweckungsbewegung, die im Namen der radikaldemokratisch oder sozialistisch legitimierten Glaubensstrenge gegen den bürgerlichen Egoismus auftrat, im Namen selbstlosen politischen Engagements gegen den unpolitisch-selbstsüchtigen „Konsumismus“, im Namen eines wahren Wesens gegen die oberflächliche und trügerische Erscheinung auftrat und die deshalb von einer grundsätzlichen Verachtung des gesellschaftlich produzierten Reichtums und des schönen Scheins der Warenwelt umgetrieben war, der weltweit auf der Ausbeutung der „Dritten Welt“ beruhe und hier die Leute nur „manipuliere“, „ruhigstelle“ und sie dadurch von ihren „wahren Interessen“ und den wirklich wichtigen Dingen wie z.B. der politischen Betätigung ablenke. Es ging also darum, im einem radikal subjektivistischen, anti-autoritären Sinne mit allen gesellschaftlichen Vermittlungen tabula rasa zu machen, die bloß trügerische Hülle vom sozialen Leben wegzureißen, die Gesellschaft vom Materialismus und Laster des privaten Konsums durch die Tugend und den Idealismus der Politik zu erlösen – eine Erlösung, zu der man als kleine verfemte Gemeinschaft der Auserwählten das Fanal setzen wollte und der man zu dienen hoffte, indem man sich zum selbstlosen Anwalt der Revolution, des Proletariats, der wahren Demokratie und der unterdrückten Völker aufschwang. Notwendiges Komplement dieses Erlösungsdrangs war wie bei allen Bewegungen dieses Zuschnitts ein Endzeitbewußtsein, der Glaube, man befinde sich im letzten und entscheidenden Gefecht, in dem jedes Abwägen, Diskutieren, Vermitteln sich geradezu verbietet, sondern in dem nur äußerste subjektive Entschlossenheit, unmittelbare Praxis und unbedingte Identifikation zählen.

Ungegängelte Erfahrung  und konstitutive Illusion

Eine politische Bewegung, die für einen idealistisch überhöhten absoluten Subjektivismus einsteht und ein Denken, dessen basale materialistische Intention gerade in der Kritik des blinden, losgelassenen Subjektivismus besteht und darauf gerichtet ist, den „Vorrang des Objekts“ (16) zu realisieren, sind in jeder Hinsicht mit­einander unvereinbar. Die Kritische Theorie ist keine vordergründig „politische“ Theorie, nicht mal eine „Gesellschaftstheorie“ im landläufigen Sinne, und jeder Versuch, sie so zu begreifen, muß in die Irre führen. Kritische Theorie ist Philosophie, die, anschließend an die von Marx durchgeführte radikale Selbstkritik des absoluten Geistes und prononciert in Adornos „Negativer Dialektik“, die Anstrengung unternimmt, ihre Tätigkeit, die Vermittlung einer aufs Ganze zielenden Erkenntnis und ihr Medium, in dem diese Tätigkeit sich notwendig vollzieht, den Begriff, gegen dessen zurichtendes Wesen selbst zu wenden, um emphatischen Erfahrungen die Treue zu halten. Kritisch ist dieses Unterfangen, weil es in der blind gegen ihre eigenen Voraussetzungen vollzogenen Tätigkeit des Subsumierens und Klassifizierens die intellektuelle Reproduktion der Bewegung des fungierenden Kapitals erkennt. Philosophie, Inbegriff subjektiver Vermittlung von Vorfindlichem, soll sich an das verschwenden, woran der Begriff seine Substanz hat: an die Sache selbst. Das, worauf solche selbstkritische Philosophie zielt – und es kann nach Marxens’ Erkenntniskritik keine Philosophie mehr geben, die sich nicht selbstkritisch verhält – ist das, was Adorno „unreglementierte“ oder „ungegängelte“ Erfahrung nennt. Wenn man also schon von „Verrat“ sprechen möchte, dann waren es die 68er höchstselbst, die diesen geübt hatten, Verrat nämlich an jenen eigenen Erfahrungen, aufgrund derer sie überhaupt auf die Schriften der Kritischen Theorie gestoßen worden waren, Erfahrungen, die unter einem Haufen Phrasenmüll begraben und durch Gesinnungskitsch ersetzt wurden. (17) Entgegen einem weit verbreiteten „Verständnis“ ist es nämlich keineswegs das Mitgefühl für die Ausgebeuteten und Entrechteten, ein primär altruistisches Moment also, das Erkenntnis und Engagement motiviert, sondern es sind Erfahrungen, die in der Regel abseits irgendwelcher unmittelbar „gesellschaftlich relevanten“ oder „politischen“ Themen liegen, nach diesem Maßstab eher als „abseitig“ oder „zufällig“ gelten würden, Erfahrungen, die eher einem Überfall gleichen, weil einem in ihnen blitzartig etwas über die Welt aufgeht, „konkrete Erkenntnisse (…) die eine solche Schlagkraft haben, daß bereits in ihrer Vereinzelung die Möglichkeit des Ganzen enthalten ist. Das fragmentarische Konkrete.“ (18) Der schnarrende Ton einer Person, in dem wie in einem Brennspiegel das ganze autoritäre Sich-Aufwerfen konformierender Asozialer aufscheint, die betulich-herablassende, naseweise Art von Gutmenschen, die einem im Nu alles über die ressentimentgetränkte und herrschsüchtige Art dieses Milieus enthüllt oder – wenn man es „positiv“ will – ein Klang, in dem die ganze Zuversicht, alles könne gut werden, gebündelt erscheint, eine Musik, in der die Möglichkeit nicht-verdinglichter, erfüllter Lebenszeit wie im Einstand aufblitzt, ein Satz, der in seiner Genauigkeit und sprachlichen Vollkommenheit ein insgeheim Gewußtes, für das man keinen rechten Ausdruck finden konnte, unvermittelt erhellt, und sei es nur, daß er darüber aufklärt, warum einem etwas so unklar war – das sind jene jähen, unreglementierten, un­gegängelten Erfahrungen, die im Zentrum etwa des Adornoschen Denkens stehen. Weil das bürgerliche Subjekt ein geborener Positivist, d.h. so beschaffen ist, daß es sich als Souverän seiner selbst denkt, sich so verhält, als sei die Welt ihm zu Diensten, als seien die Dinge und die Menschen das Material seiner eigenen, gänzlich aus sich selbst heraus zu begreifenden Bestrebungen, sind es Erfahrungen dieses Zuschnitts, in denen diese konstitutive Illusion (die, notabene, keine Einbildung, sondern eine objektiv induzierte, mithin realpraktische Illusion ist), man verfüge über die Welt und seine Erfahrung wie über einen Besitz, zerbricht. In solchen scheinbar abseitigen Erfahrungen, die einen derart überwältigen, daß man darüber seine unvermeidliche subjektive Beschränktheit und die Zeitrechnung des stupiden Alltags vergißt, scheint plötzlich etwas vom „Vorrang des Objekts“ auf, gewahrt das Subjekt etwas von seinem Dasein als „mit sich entzweiter Natur“ (19) und eröffnet sich die Perspektive, daß das Subjekt seine identifizierende und subsumierende Tätigkeit gegen diese selbst kehrt und an das verschwendet, woran es seine verleugnete Substanz hat: die äußere wie die eigene (Trieb)-Natur. Dem Subjekt teilt sich die Erfahrung solch intentionsloser Schichten und ichfremder Regungen zunächst als Kränkung seines gesellschaftlich konstituierten Narzißmus mit. Unreglementierte Erfahrung wird unvermeidlich stets dem erkennenden Subjekt wie auch ihren Adressaten zu nahe treten, indem sie es aus der falschen Vertrautheit mit dem realitätsgerechten Alltag unversehens hinauskatapultiert: Das ist die fundamentale Grenzüberschreitung jeder authentischen Erkenntnis und daran hat sie, wenn man so will, durchaus ein somatisches Moment, eines, das sich körperlich fühlbar macht, wo das Subjekt nicht mehr ganz bei sich ist. Wo Erkenntnis am weitesten vorangetrieben ist, ist sie zugleich ihrem scheinbaren Gegenteil, dem Triebgrund, am nächsten. Das Entscheidende an solchen Erfahrungen ist, daß sie gegen das erfahrende Subjekt sich richten, daß die Erfahrung des Fremden das Individuum sich selbst fremd werden läßt. Nicht das Subjekt „hat“ Erfahrungen wie einen Besitz, umgekehrt: authentische Erfahrung hat das erfahrende Subjekt im Griff, läßt es nicht mehr los, treibt es um und alles kommt auf die Bereitschaft des Einzelnen an, sich unmittelbar zugleich von Erfahrung überwältigen zu lassen und solcher Überwältigung standzuhalten, indem man geduldig und insistierend bei der Sache verweilt, bis ihre scheinhafte Isoliertheit zergeht, sie den ganzen Reichtum ihrer Vermitteltheit offenlegt und das Subjekt in der Sache untergeht: „Die Subjektivität steckt in der Erkenntnis in der Form ihrer eigenen Negation. Eine Erkenntnis bietet alle unsere Erfahrungen auf, nur um unsere Erfahrung zu vernichten.“ (20) Emanzipation meint also nicht die Selbstbehauptung oder gar die Verwirklichung des Subjekts, heißt nicht bürgerliche Schöpfungsmythen zu beerben, sondern: den „Vorrang des Objekts“ vermittels des Subjekts und für es endlich gesellschaftspraktisch zu bewahrheiten: die Versöhnung der Menschen, der äußeren wie ihrer inneren Natur und deren Vorschein ist das Überfallen-Werden des Subjekts von Erfahrungen emphatischen Charakters. (21)

Der springende Punkt dabei ist nun, daß dieser Begriff von ungegängelter Erfahrung wiederum am Modell der ästhetischen Erfahrung gebildet ist, mehr noch: daß er den Indifferenzpunkt von Ästhetik und Philosophie- bzw. Gesellschaftskritik bildet. Der Studentenbewegung wäre demnach nicht nur vorzuhalten, daß sie die Kritische Theorie sich blind einverleibt, für ihre politischen Zwecke instrumentalisiert hat, sondern daß sie diese überhaupt nur aus einem „politischen Bedürfnis“ heraus rezipiert und damit jene Erfahrungsgehalte, die sie zum Ausdruck bringt und die doch auch die 68er selbst irgendwie umgetrieben haben müssen, verleugnet hat. Diese Spaltung verwundert schon deshalb, weil etwa das Schrifttum Adornos, wenn man es denn „bereichsspezifisch“ quantifizieren will, aus gerade zwei Bänden Gesellschaftstheorie im engeren Sinne besteht, den „Soziologischen Schriften“ nämlich, während der „Rest“ zu etwa einem Drittel aus Philosophiekritik besteht, der überwiegende Teil aber Schriften zu Kunst und Musik im besonderen. Die Rezeption der Kritischen Theorie durch die 68er fußte auf der nicht mal explizierten, sondern stillschweigend vollzogenen und selbstverständlich vorausgesetzten Spaltung der Kritischen Theorie in einerseits „politische Theorie“ und andererseits „Kunstkritik“, die vermeintliche „Hauptsache“, die Gesellschaftstheorie, die man eifrig rezipierte und die Aufsätze zur Kunst, die man entweder ignorierte, als elitären bildungsbürgerlichen Spleen abtat oder die man um ein paar gesellschaftstheoretische Apercus exploitierte, von denen man eine Art Surplus-Profit abschöpfte, die man dann gewinnbringend im nächsten Aufsatz oder in der nächsten Kampagne anlegte, wie um den linken Beweis dafür anzutreten, daß Kunst sich manchmal auch auszahlt.

Der anti-ästhetische Affekt

Daß unverstellte Erfahrung unabdingbar auf eine ästhetische Haltung, auf die Liebe zum schönen Schein verweist, bestätigt sich ex negativo dadurch, daß der „Verrats“-Vorwurf an die Adresse der Kritischen Theorie sich immer schon entweder an den bildungsbürgerlichen Habitus ihrer Vertreter bzw. an deren Interesse für Kunst und Ästhetik heftete. Am unverblümtesten kam dieser Vorwurf in einem Flugblatt zum Ausdruck, das Dieter Kunzelmanns „Kommune I“ anläßlich eines Vortrages von Adorno in Berlin im Juli 1967 verfaßt hatte und das die ganze mit der Barbarei des Unmittelbaren immer schon verbandelte Banausie der ganzen Bewegung zum Ausdruck bringt: „Theodor W. Adorno kommt nach Berlin und spricht über ästhetische Probleme (…) Er wird über die Iphigenie – von Goethe glaube ich – zu uns sprechen, wird unsere Rationalität für diese in Anspruch nehmen wollen. Doch da ist er ein bißchen zu spät dran. Denn wir lauschen nur noch den Worten des großen Vorsitzenden Mao, den Parolen der Revolution (…) Was soll uns der alte Adorno und seine Theorie, die uns anwidert, weil sie nichts sagt, wie wir diese Scheiß-Uni anzünden und einige Amerika-Häuser dazu – für jeden Terror-Angriff auf Vietnam eines. Weil er keine 1000 Mark für den Vietcong stiftet – das wären ein Hubschrauber + 18 tote GI’s + 10 mit ohne Füßen (…) Die Gesellschaft und Adorno verstehen sich ganz gut: horrende Honorare: der eine verzichtet auf Brandstiftung – der andere braucht die Theorie nicht einmal einzusperren (…) Seine Worte mögen ihm im Maul verfaulen.“

Es zählt zum Wesen der anti-autoritären Haltung, daß ihre Repräsentanten, seien es die Nazis, die Kommune I oder heutige Rundfunkredakteure, geleitet sind von blindwütigem Haß auf das, woran sie nicht heranreichen und was sie sich selbst versagen: nichts darf existieren, was sich nicht von vornherein dem bornierten Horizont des Subjekts nahtlos einpaßt. Die repressive Intoleranz dieser Haltung, die mit objektiven gesellschaftlichen Tendenzen unmittelbar konform geht, hat Horkheimer folgendermaßen charakterisiert: „Es zeigt sich immer deutlicher, daß die Rebellion der Studenten eine konsequente Form des Positivismus darstellt. Wenn man von der ideologischen Verbrämung absieht, den allgemeinen und konfusen Zielsetzungen einer von jeglichem Zwang befreiten, gerechten Ordnung, dann laufen ihre Forderungen darauf hinaus, daß man nichts gelten läßt, was sich nicht beweisen läßt. Sie sind gegen alles, was mit Tradition und den überkommenen Einrichtungen zusammenhängt. Jedes Motiv, das nicht ,wissenschaftlich‘ begründet werden kann, ist für sie Romantik, Muff etc. Aus der durchaus berechtigten Forderung nach der längst fälligen Reform der Universität machen sie Ansprüche auf ihre Rechte, die auf die Vergewaltigung der großen Mehrheit der Studenten und selbst der reformwilligen Dozenten hinauslaufen, und diese Ansprüche machen sie mit Methoden geltend, die man nur als diejenigen eines linken Faschismus verstehen kann. Die Affinität zur Geisteshaltung der nach Macht strebenden Nazis ist unverkennbar. Sollte es, wie es wahrscheinlich ist, in den westlichen Industrieländern zu einer Rechtsdiktatur kommen, dann wird man nicht wenige der heutigen linken Radikalen in den Reihen der neuen Machthaber finden können. (22)

Ästhetische Erfahrung

Die Spaltung der Kritischen Theorie in Gesellschaftstheorie und Ästhetik sowie der darin einbegriffene anti-ästhetische Affekt wären auch nicht weiter erwähnenswert, hätte sich daran irgendetwas geändert. Aber selbst für die avanciertesten Formen materialistischer Kritik scheint diese Spaltung nach wie vor zur selbstverständlichen Geschäftsgrundlage zu gehören und die notwendigen Konsequenzen, die sich daraus ergeben, damit ebenfalls: die Geringschätzung der Form, in der sich ein Gedanke notwendig mitteilen muß und die sich in schlampiger Sprache indiziert und damit entschuldigt wird, daß es ja, wie die altlinke faule Ausrede lautet, auf den „Inhalt“ ankäme; eine Haltung, die statt in Erkenntnis frei zur Sache sich zu verhalten, bei Theorie Deckung sucht, von ihr Unterschlupf und geistiges Obdach erwartet, die damit einhergehende Illusion, über die jeweiligen Gegenstände und über die eigenen Erfahrungen zu verfügen, die Welt gleichsam geistig kommandieren zu können, die Behandlung von Wissen als eines abrufbaren Corpus’ von Merksätzen, vor allem aber eine Haltung, aus der heraus man Erfahrungen, die einem nicht sofort und unmittelbar durchsichtig sind, Mißtrauen und Abwehr entgegenbringt, um sich dafür lieber an schale und phrasenhafte Rationalisierungen zu klammern, die scheinbare Gewißheit und Präzision versprechen. Der ästhetischen Erfahrung ist ungeschmälerter, selbstkritischer Erkenntnis darin verwandt, daß sie jenem Bedürfnis nach Rückendeckung, nach absoluter geistiger Sekurität und dem darin einbegriffenen Rationalisierungszwang entgegentritt. Erkenntnis, die im Ernst zählt und die wahrhaft sprengenden Charakter hat, ist keine strategische Anordnung, in der vorab alles entschieden, die nach unmittelbar einsichtigen Zweck/Mittel-Kriterien organisiert wäre, sondern gleicht einer Passion, von der man nicht loskommt und der man sich ohne Reservation, aber wachen Sinnes überläßt, ohne daß genau absehbar wäre, wo sie einen hinführt. Das wäre zugleich die genaueste und ehrlichste Antwort auf die Frage, warum man die „Einheit des Vielen ohne Zwang“ selbst unter Verhältnissen verficht, in denen die Aussicht, dies zu realisieren, geradezu hoffnungslos verstellt erscheint. Auf authentisches Erkennen, das die Anweisung zum Ausbruch aus dem falschen Ganzen in sich enthält, ist unmittelbar zu übertragen, was Adorno über das „Formgefühl“ anmerkte, nach dem gute Komponisten den Verlauf ihrer Musik organisieren: es sei das „zwangvolle Bewußtsein einer Objektivität, deren Norm gleichwohl sich selbst verborgen, undurchsichtig ist (…) Formgefühl heißt: der Musik nachhorchen, wohin sie von sich aus will; so fern vom auferlegten Willen, der auferlegten Architektur wie von ihr fremden Notwendigkeiten, in denen meist die blind gewordene subjektive Willkür sich verschanzt; Unbeirrtheit im Dunklen, nicht anders als in den authentischen sprachlichen Gebilden der Moderne. Dazu bedarf es aber der äußersten subjektiven Anspannung.“ (23)

Nicht „Philosophie“ – als ein vermeintlich fixes System von Kategorien – läßt sich lernen, zitiert Adorno einmal an anderer Stelle ein Diktum von Kant herbei, sondern allenfalls das „Philosophieren“, eine Verhaltensweise, eine Stellung zur Welt. (24) Philosophieren aber heiße nicht in erster Linie, nach „Wahrheit“ zu streben oder irgendein höheres hehres Ziel sich vorzugeben, sondern: mitzuteilen, was einem an den Dingen aufgeht.(25) Dies aber setzt konstitutiv ein ästhetisches Verhältnis zu den Dingen wie zu den Menschen voraus, die Bereitschaft, sich vom Objekt ergreifen lassen und auch an unscheinbaren oder vermeintlich abseitigen Details seine produktive Phantasie sich entzünden zu lassen. Ästhetisch ist dieses Verhalten, weil es an den Kunstwerken und deren Erfahrung sein Modell hat. Kunstwerke entwerfen eine Gegenwelt, die von der empirischen Welt abgehoben, gar gegen sie gerichtet, aber total auf sie bezogen ist und deren Bestimmungen an ihr und in ihr, wie immer kenntlich oder unkenntlich, wie immer direkt oder verwandelt, wiederkehren. Ähnlich der realen existiert die Gegenwelt der Kunstwerke als ein Artefakt, das, wiewohl von Menschen hervorgebracht, sich von ihnen sich losreißt, sich gegen sie verselbständigt, ein Eigenleben gewinnt und in der Geschichte sich entfaltet. Die Bestimmung von Kunst als einer Erkenntnis sui generis ist aber von ihrer fetischistischen Verselbständigung nicht zu trennen: indem Kunstwerke die aus der gesellschaftlichen Empirie herausgesprengten Momente als ästhetische Materialien ihrem je spezifischen Formgesetz folgend zur Konstellation zusammenrücken, stellen sie in zugleich unwiderstehlicher und rätselhafter Gestalt Objektivierungen eines Neuen, eines noch nicht Dagewesenen dar, drücken sie einen gesellschaftlichen Erfahrungsgehalt aus, der den Horizont des einzelmenschlichen Bewußtseins übersteigt und die bestehende Gesellschaft transzendiert. Kunstwerke sind, wie Adorno meinte, „die gesellschaftliche Antithesis zur Gesellschaft“ (26), die dem Betrachter oder Hörer die Auflösung ihres rätselvollen Charakters abverlangen. Kunstwerke stehen polemisch gegen allen auftrumpfenden Subjektivismus, indem sie Subjektives allein in ihrer objektivierten Gestalt bered werden lassen und vom Rezipienten verlangen, daß er es ihnen gleichtut. Nicht das Subjekt erkennt die Kunst, umgekehrt: die Kunstwerke erkennen das Subjekt. Dieses Verhältnis auf den Kopf zu stellen, ist die Funktion der Kulturindustrie. Was Kulturindustrie heißt, ist keine spezifische Branche, sondern ein alle Lebensbereiche umfassender objektiver gesellschaftlicher Mechanismus, der vermittels demokratischer Zurichtung der Kunstwerke fürs unmittelbare Bedürfnis und der Massenproduktion standardisierten Kulturmülls auf die Beseitigung der produktiven Spannung zwischen Kunstobjekt und Betrachter abzielt, die doch im Charakter des Fremden begründet liegt, und der andererseits die Befrachtung der alltäglichen Dinge, Phänomene, Vorgänge und Verrichtungen mit Bedeutung und Sinn, eine Existentialisierung des Daseins, eine Kulturalisierung aller Lebensbereiche betreibt. Von Kunst soll nichts übrig bleiben als ihr abstrakter Nimbus, der schließ­lich auf alles Vorfindliche übertragen wird, mit dem Effekt, daß man heute vor jeder Barbarei ehrfürchtig in die Knie sinkt, sofern diese sich als Ausdruck von „Kultur“ darstellt: ein Vorgang, der durch den anti-autoritären Protest gegen die „verstaubte“, „elitäre“ Kunst wesentlich beschleunigt wurde und in den ergrauten 68ern nach wie vor seine entschlossensten Protagonisten findet.

Was das unabdingbar ästhetische Moment an der Kritischen Theorie ist, läßt sich abschließend am besten ex negativo an der Kritik erschließen, die Ulrich Enderwitz, ebenfalls ein Alt-68er, einmal an Adorno übte: dieser sei, so formulierte er einmal, „ganz und gar ein Kind des 19. Jahrhunderts und seines emphatisch positiven Erscheinungsbegriffs“ (27), Adornos Begriff des Nicht-Identischen, seine Intention, den schönen Schein zu retten, sich zu dessen Sachwalter zu machen, sei ein romantisches Relikt und der affirmative Zug an Adorno. Enderwitz berührt hier in der Tat den entscheidenden Punkt, an dem sich affirmatives Begriffsgeklapper und kritische Anstrengung voneinander radikal scheiden – mit dem Unterschied freilich, daß das, was er gern getilgt sehen möchte, das schlechthin Untilgbare von Kritik darstellt. Die ästhetische Intention philosophischer Kritik formuliert Adorno in einer seiner poetischsten Passagen fol­gender­maßen: „Kein Licht ist auf den Menschen und Dingen, in dem nicht Transzendenz widerschiene. Untilgbar am Widerstand gegen die fungible Welt des Tauschs ist der des Auges, das nicht will, daß die Farben der Welt zunichte werden. Im Schein verspricht sich das Scheinlose.“ (28) Diese zarte und poetische Formulierung ist zugleich die prosaischste und gröbste Polemik gegen das Denkbeamtentum, wie es gerade in der Linken seit jeher praktiziert wurde. Wer am schönen Schein nicht hängt, sich nicht von ihm überwältigen läßt, der ist auch für die Kritik verloren, denn Kritik im wirklich emanzipatorischen Verstande kann nur aus einer Erfahrung erwachsen, die aus der idiosynkratischen Kränkung, die es bedeutet, daß die kapitalisierte Welt den schönen Schein, den sie selbst produziert, zunichte zu machen droht. Zentrum aller kritischen Anstrengung und einer ihr ebenbürtigen Praxis ist also etwas, das nicht „politisch“ ist, das nicht auf Bestätigung und Identität, sondern auf die Infragestellung des erkennenden Subjekts zielt und das nicht lern-, vermittel- oder organisierbar wäre. Bedürfnisse in dieser Richtung muß und wird materialistische Kritik verweigern oder sie gibt sich selbst auf. Auf unreglementierte Erfahrung, auf ihre Unabdingbarkeit läßt sich nur hinweisen – machen muß sie jeder Einzelne.

Clemens Nachtmann (Bahamas 49/2006)

 

Anmerkungen:

1) Theodor W. Adorno, Negative Dialektik, in: ders., Gesammelte Schriften Band 6, Frankfurt a.M.1997, S.399f.

2) Max Horkheimer/Theodor W. Adorno, Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, in: Adorno, Gesammelte Schriften Band 3, Frankfurt a.M.1997, S.212f.

3) Dazu: Joachim Bruhn, Randale und Revolution, in: Klaus Bittermann (Hrsg.), Die neue Straßenverkehrsordnung, Berlin 1986

4) Max Horkheimer, Die Juden und Europa, in: ders., Gesammelte Schriften Band 4, Frankfurt a.M.1988; S.309

5) Vgl. dazu nur die Einlassungen etwa von Robert Kurz.

6) Hermann Broch, Die Schuldlosen, Frankfurt a.M. 1974, S.326

7) Herbert Marcuse, Feindanalysen. Über die Deutschen, Lüneburg 1998, S.103

8) Horkheimer/Adorno, Dialektik der Aufklärung, a.a.O., S. 196

9) Vgl. dazu Adorno, Negative Dialektik, a.a.O., S.189f.

10) „Der Liberalismus ist nicht wieder einzurichten“, heißt es in apodiktischer Kürze gegen Ende von Horkheimers Aufsatz „Die Juden und Europa“ – und diese Feststellung gilt ohne Einschränkung. Nirgendwo, nicht einmal in den USA und Großbritannien, ist das Vertrauen in die „invisible hand“ ungebrochen; daß liberale Strömungen sich heute gegen den überall praktizierten Staatsinterventionismus zur Wehr setzen müssen und für die Restitution des Liberalismus aussprechen, indiziert bereits, daß das naive, gutartige Vertrauen in die harmonisierende Wirkung der Marktgesetze, das die liberalen Bürger von einst umgetrieben hatte, längst dahin ist; die Annahme, es habe jemals einen „reinen“, „unverfälschten“ Liberalismus gegeben, den man nun wieder verwirklichen müsse, ist heute purer Glaube, der dem an die allseligmachende Wirkung der Staatsintervention durchaus ebenbürtig ist. Zu erinnern ist in diesem Zusammenhang an die Binsenwahrheit, daß die Herrschaft der ökonomischen Gesetze nie so rein gegolten hat, wie es die liberale Doktrin annahm, der liberale Staat entgegen dem Selbstverständnis seiner Protagonisten fortwährend kompensatorisch tätig werden mußte. Seinem unmittelbaren Wortsinn nach ist der autoritäre, intervenierende Staat nämlich nicht das gerade Gegenteil des liberalen Staates, sondern der liberale Staat selbst in seinem Anderssein, der aber, was die Reichweite seines Handelns angeht, auf nachträgliches, kompensatorisches Handeln beschränkt ist. Was Deutschland von den angelsächsischen Staaten unterscheidet, ist eben dies: daß Politik die Gesellschaft nicht nachträglich-kompensatorisch überformt, sondern sie durchformt und virtuell mit ihr verschmilzt, daß der Staat sich vergesellschaftet, zum Adressaten und Vehikel von mordlüsternen Volksbewegungen wird – während in jenen Ländern, in denen eine formelle Trennung von Staat und Gesellschaft sich zeitweilig institutionalisieren konnte, auch der spätkapitalistische Staat, der – in der Konsequenz des Liberalismus, aber dadurch mit seinen Grundannahmen brechend – als Gesellschaftsplaner tätig wird, seinen unmittelbar autoritären, gesellschaftsüberhobenen Charakter nie ganz hat abstreifen können. Weil dort weder der Komplex staatlicher Sozialleistungen sich von selbst versteht, noch gesellschaftliche Auseinandersetzungen erfolgreich verstaatet sind, Staatsintervention mithin keine Durchformung der Gesellschaft bewirkte, ist auch der Rückzug des Staates keine Angelegenheit, die Untergangsstimmung und Anomie aufkommen läßt. Es kommt eben auf die Formen gesellschaftlicher Sachverhalte an und auf die mit ihr gesetzten Denkformen, d.h. darauf, wie diese Sachverhalte verhandelt und durchgesetzt werden.

11) Aus Goebbels’ Rede vom 28.8.1936 zur Rundfunkausstellung im selben Haus des Rundfunks in Berlin

12) Alle Zitate zu diesem Vorgang finden sich auf: http://www.dasganzewerk/presse/2005820-dgw-rbb-shmtl

13) Horkheimer, Die Motive der rebellierenden Studenten, in: Nachgelassene Notizen 1949

–1969, in: ders., Gesammelte Schriften Band 14, Frankfurt a.M. 1988, S.505

14) T.W.Adorno, Minima Moralia, Ende von Aphorismus 73, in: ders., Gesammelte Schriften Band 3, Frankfurt a.M. 1997, S.127f.

15) „Offenbar gehört zu den psychologischen Wurzeln des Aufruhrs die in jeder Generation des bürgerlichen Zeitalters

– wenn auch nicht in diesem Umfang – beobachtete Rebellion gegen den Vater (…) Das alte Pubertätsphänomen in radikalerer Form“, schreibt Horkheimer in seiner Notiz „Die Motive der rebellierenden Studenten“ vom Dezember 1968 (in: ders., Gesammelte Schriften Band 14, a.a.O., S.504f.)

16) Vgl. dazu: Adorno, Negative Dialektik, a.a.O., S.184ff.

17) Was Adorno den Studenten denn auch unverblümt entgegenhielt: „Wer in Wahrheit Verräter genannt zu werden verdiente, wäre der Frevler an der eigenen Autonomie“, notiert er in den 1969 verfaßten „Marginalien zu Theorie und Praxis“ (in: ders., Gesammelte Schriften Band 6, Frankfurt a.M. 1997, S.764

18) Adorno, Diskussionen über Sprache und Erkenntnis, Naturbeherrschung am Menschen, politische Aspekte des Marxismus, in: Max Horkheimer, Gesammelte Schriften Band 12, Frankfurt a.M. 1985, S.507

19) Horkheimer/Adorno, Dialektik der Aufklärung, a.a.O., S.57

20) T.W.Adorno/Max Horkheimer, Diskussionen über Sprache und Erkenntnis…, Horkheimer, Gesammelte Schriften Band 12, a.a.O., S.521

21) Bereits Marx mokiert sich in seiner „Kritik des Gothaer Programms“ über die sozialdemokratische Vergötzung der „Arbeit als einziger Quelle des Reichtums“ und erinnert daran, daß Arbeit, Inbegriff subjektiver Vermittlung, nicht existieren kann ohne ein Objektives, das vermittelt wird, die Natur. (Karl Marx, Kritik des Gothaer Programms, in: MEW 19, Berlin/DDR 1984, S.15f

22) Max Horkheimer, Die rebellierenden Studenten (Januar 1969), in: Nachgelassene Notizen 1949 – 1969, in: ders., Gesammelte Schriften Band 14, a.a.O. 1988, S.512

23) Theodor W. Adorno, Form in der neuen Musik, in: Musikalische Schriften III, in: ders., Gesammelte Schriften Band 16, Frankfurt a.M. 1997, S.626 (Hvhb. C.N.)

24) Adorno, Philosophische Terminologie Band I, Frankfurt a.M. 1973, S.72

25) „Wenn ich mich einigermaßen richtig besinnen kann, ist es mir, als ich begann, mich mit Philosophie zu beschäftigen, darum eigentlich gar nicht gegangen, jene vielberufene Wahrheit zu finden; ich wollte vielmehr das aussprechen können, was mir an der Welt aufgeht, was ich an der Welt als etwas Wesentliches erfahre – ohne Rücksicht darauf, ob ich damit nun eine Formel für die absolute Wahrheit finde. Im Gegenteil habe ich einer jeden solchen Formel, einem jeden solchen Anspruch von vornherein mißtraut.“ (Philosophische Terminologie a.a.O., S.83

26) Adorno, Ästhetische Theorie, Frankfurt a.M.1970, S.19

27) Ulrich Enderwitz, Der Ideologiekritiker Adorno und seine Grenzen, in: Adorno-Konferenz 1989, Lünebug 1990, S.109

28) T.W.Adorno, Negative Dialektik, a.a.O., S.396f.

http://www.redaktion-bahamas.org/auswahl/web49-3.html

line-wordpress-long

Gehorsam ohne Befehl – Bomben legen aus Erfahrung

Das Mitmacherkollektiv und die besseren Deutschen

Clemens Nachtmann (BAHAMAS 27/1998)

Im gewöhnlichen Leben handeln wir nicht nach Motivation, sondern nach Notwendigkeit, in einer Verkettung von Ursache und Wirkung; allerdings kommt immer in dieser Verkettung auch etwas von uns selbst vor, weshalb wir uns dabei für frei halten. Diese Willensfreiheit ist die Fähigkeit des Menschen, freiwillig zu tun, was er unfreiwillig will. (R. Musil, Der Mann ohne Eigenschaften)

…der hiesige Autoritarismus (ist) einer ohne Autorität und der hiesige Konventionalismus einer ohne Konventionen. Schon bei den Nazis war nicht das Wort des Führers Befehl, sondern sein Wille, den der kongeniale Volksgenosse erahnte. Nie hätte der Nationalsozialismus funktioniert, hätte den Deutschen jede ihrer Missetaten bei Strafandrohung befohlen werden müssen. Anders, als es das Wort vom „Befehlsnotstand“, von der „Gleichschaltung“ oder vom „Führer“ selber glauben machen will, herrschte das NS-System durch Gehorsam ohne Befehl. (W. Pohrt, Der Weg zur inneren Einheit)

Konkret wird Freiheit an den wechselnden Gestalten der Repression: im Widerstand gegen diese. Soviel Freiheit des Willens war, wie Menschen sich befreien wollten. Freiheit selbst aber ist derart mit Unfreiheit verfilzt, daß sie von dieser nicht bloß inhibiert wird, sondern sie zur Bedingung ihres eigenen Begriffs hat. (T.W. Adorno, Negative Dialektik)

Der faschistische Sozialpakt existiert im bundesdeutschen Postfaschismus weiter als eine im Resultat aufgehobene Voraussetzung, die unmittelbar keine Spur ihrer gewaltförmigen Durchsetzung mehr an sich trägt: umso besser kann diese Tatsache verleugnet und der Nationalsozialismus als das Verbrechen einiger Irrer, als „Unrechtsstaat“, als „das Schlimmste, das Menschen einander je angetan haben“ exorziert werden. Diese Lebenslüge der BRD ist das Fundament aller demokratischen „Vergangenheitsbewältigung“, jenes kollektiven Beschweigens des Nationalsozialismus, das durchaus auch die Form enervierender Redseligkeit annehmen kann. Weil das postfaschistische Deutschland in institutioneller wie personeller Hinsicht in Kontinuität zu seinem Vorgänger steht, muß ausnahmslos jeder Versuch einer Vergangenheitsbewältigung innerhalb des sich weiterschleppenden Systems zur symbolischen Distanzierung, zum substanzlosen Gestus geraten. Im Laufe der Jahrzehnte haben sich die Deutschen einen schier unerschöpflichen Vorrat an größeren und kleineren Entlastungslügen angelegt, aus dem sie sich je nach Gelegenheit und Bedarf bedienen. Danach war das nationalsozialistische System wahlweise das Werk von Hitler höchstpersönlich, einer kleinen Verbrecherclique und ein paar Helfershelfern oder des Monopolkapitals und seiner Schergen. Otto Normalvergaser jedenfalls hat „von alledem nichts gewußt“, war „im Grunde auch dagegen“ oder „konnte gar nicht anders handeln“, weil „Befehlsnotstand“ herrschte und man im Falle des Zuwiderhandelns sofort „ins KZ gekommen“ wäre.

Aufklärungsarbeit in Deutschland

Dem – soweit man ihn hierzulande voraussetzen kann – unbefangenen Beobachter muß dieses Gespinst an Rechtfertigungen sich so darstellen, als hätten Millionen Deutsche kollektiv verabredet, sich dumm zu stellen und aus diesem Sich-dumm-stellen ein kohärentes System gezimmert, um auszutesten, ob irgendjemand es vielleicht als diskussionswürdige Aussage behandeln würde. Unterstellt werden kann jedenfalls, daß nur die wenigsten Deutschen den Quatsch von wegen „nichts gewußt“ etc., den sie sich und anderen erzählen, auch wirklich glauben. In Wirklichkeit ist jedem klar, daß der Nationalsozialismus, anders als Diktaturen traditionellen Zuschnitts, ohne massenhaftes Mitmachen nicht funktioniert hätte; jeder weiß, daß er sein Scherflein zum Funktionieren eines verbrecherischen Ganzen beigetragen hat und jeder weiß auch genau, daß er dies im Interesse des postfaschistischen Ganzen besser verheimlicht: „Das Funktionieren der Bundesrepublik verdankt sich unter anderem dem Umstand, daß einer vom anderen, selbst wenn er es gewollt hätte, nicht wissen sollte, wie groß sein Anteil an den faschistischen Verbrechen gewesen war“. (1) Weil die Entlastungslügen so durchsichtig sind und ein jeder insgeheim weiß, wie es sich genau verhält und dies daher umso tatkräftiger verleugnen muß, entsteht eine besonders verhärtete und gegen Aufklärung resistente Form des Bewußtseins. Horkheimer charakterisierte diese Mischung aus Gewitztheit und Zwanghaftigkeit einmal folgendermaßen: „Immer wieder zu formulieren: das Schuldbekenntnis der Deutschen… war ein famoses Verfahren, das völkische Gemeinschaftsempfinden in die Nachkriegsperiode hinüberzuretten. Das Wir zu bewahren war die Hauptsache … Das Schuldbekenntnis hieß vielmehr, ,wir‘ und die Nazis gehören zusammen, der Krieg ist verloren, ,wir‘ müssen Abbitte tun, sonst kommen wir nicht rasch genug wieder hoch. Erst wenn die Sieger Konsequenzen ziehen wollten, griff man zur unverschämten Lüge und behauptete das Gegenteil der Schuld, ,wir‘ haben davon nichts gewußt, anstatt ,wir‘ wollen es nicht wissen. Selbst noch das ,Ich‘ stand für das ,Wir‘. Ich war kein Nazi, im Grunde waren wir‘s alle nicht. Das Wir ist die Brücke, das Schlechte, das den Nazismus möglich machte.“ (2)

Geschäftsgrundlage der antifaschistischen Volkspädagogen, der Mahner und Warner wider das Vergessen und die Anfänge, denen zu wehren sei, war und ist dagegen die Annahme, die Deutschen seien etwas begriffsstutzig oder hätten sich in einen Irrtum verrannt, den man dadurch ausräumen könne, daß man sie mit seriöser Darstellung der historischen Fakten konfrontiere. Konsequent mußten die antifaschistischen Pädagogen die Ausflüchte der Landsleute für ernsthafte Behauptungen nehmen, die man Schritt für Schritt widerlegen könne. Da das Aufklärungsbemühen dergestalt von einer falschen Voraussetzung lebt, mußte es zu einer fast so gespenstischen und skurrilen Veranstaltung werden, wie es das allgemeine Sich-dumm-stellen immer schon war. Einmal abgesehen davon, daß der antifaschistische Lerneifer erst einsetzte, als garantiert alle das Zeitliche gesegnet hatten, die man für ihre Untaten belangen hätte müssen – was ihn als Ersatzhandlung vor allem verdächtig macht, ist die Tatsache, daß er stets als sensationelle Erkenntnis ausposaunen muß, was eine – im doppelten Sinne des Wortes – furchtbare Trivialität sondergleichen ist: daß die Ärzte, die Juristen, die Soziologen, die Historiker, kurz: alle fröhlich mitgemacht haben.

So zieht das verhärtete Bewußtsein der Durchschnittsdeutschen noch seine vermeintlich radikalsten Opponenten in seinen Bann: auch sie müssen sich dumm stellen, um ihr Geschäft weiterbetreiben zu können. Ihr Grundsatz ist die These, daß über den Nationalsozialismus noch lange nicht alles und vor allem nicht das Wesentliche gesagt wurde und daher noch unendlich großer Forschungsbedarf bestehe. Das verleiht Zähigkeit und Ausdauer und ermöglicht einem, Banalitäten als Offenbarung zu verhökern: „Die seit 1992 u.a. von Christopher Browning, David Bankier und Daniel Goldhagen veröffentlichten Studien markieren insofern einen Durchbruch, als sie den Fokus auf die Analyse der gewöhnlichen deutschen TäterInnen und das öffentliche Bewußtsein in Nazi-Deutschland legen. Diese Studien widerlegen erstmals das entlastende Märchen vom Befehlszwang. Sie weisen nach, daß die Deutschen die Juden freiwillig quälten, folterten und ermordeten.“ (jungle world 28/1998, S.15, Hvhb. cl.) Für Matthias Küntzel und seinen Co-Autoren, von denen diese Sätze stammen, war die Lektüre von Goldhagens „Hitlers willige Vollstrecker“ eine Offenbarung. Über die Botschaft, die da überbracht werden soll, sind sie sich allerdings selber nicht ganz im Klaren. Die unbedingte Ablehnung jedweder Theoretisierung der Massenvernichtung koexistiert bei ihnen ganz friedlich mit dem Wunsch nach einer wasserdichten Supertheorie. Da wird einerseits mit dem abgegriffensten Empör-Vokabular aus dem Wörterbuch des Gutmenschen ausgerufen: „Schon die Ermordung eines einzigen jüdischen Kindes aus der Warenform ableiten zu wollen, ist respektlos und zynisch zugleich.“ An anderer Stelle heißt es: Joachim „Bruhns Argumentation, die deutsche Spezifik, d.h. Auschwitz auszuklammern und die rassistische Denkform des rassistischen Mörders aus Solingen“ – einer rassistischen Stadt im rassistischen Deutschland, so könnte die Kraftmeierei weitergehen – „allein aus der Warnform abzuleiten mußte zwangsläufig bei einer Argumentation landen, die ihn zum Verteidiger des“ – damit es ja keiner vergißt – „rassistischen Mörders und der ,eigentlichen‘ Intentionen von Christian R. machte.“ Was sie immer schon über die „Wertkritiker“ von der bahamas und der ISF sagen wollten – jetzt wo sie endlich wissen, daß selbst „die Ermordung eines einzigen jüdischen Kindes“ von Übel war, trauen sie sich endlich. Weil sie nie verstanden haben, daß eine kritische Theorie der Gesellschaft nicht durch heulsusenhafte Beschreibung der Verbrechen, die die gesellschaftlich produzierten Subjekte verübt haben, ersetzt werden kann, streuen sie den Verdacht, daß all diejenigen, die sich den Mühen der Nacherzählung verweigern, herzlose Technokraten der Vernunft seien, Leute also, die in ihrer Respektlosigkeit und ihrem „Zynismus“ alle Merkmale des Schreibtischtäters aufweisen. Kein der Wertkritik Verdächtiger kam aber je auf die Schnapsidee, die Massenvernichtung der Juden, also die Tat selbst oder die Ermordung auch nur eines einzigen jüdischen Menschen direkt „aus der Warenform abzuleiten“. Die absurde Unterstellung, daß Joachim Bruhn ein Buch mit dem Titel „Was deutsch ist

„Adornos bittere Bemerkung, ein Deutscher sei ein Mensch, der keine Lüge aussprechen könne, ohne sie tatsächlich zu glauben, war ein Tropfen auf den heißen Stein des gesunden Volksempfindens. Was als Kritik gemeint war und als Intervention, ist zur “Frankfurter Schule” verkommen und biedert sich an. Die linken Intellektuellen haben das Einfache, das nur schwer zu machen ist – die staaten- und klassenlose Weltgesellschaft – theoretisch liquidiert, damit sie sich endlich, im Verein mit dem Klassenfeind von einst, um die “nationale Identität” sorgen dürfen. Deutschsein, das ist wieder, nach der Methode Goebbels/Weizsäcker, Schicksal und Auftrag zugleich. Und dabei bereitet es doch in Wahrheit gar keine geistige Mühe, auf die Frage, was deutsch ist, die Auskunft zu erteilen: Herrschaft, Verwertung, Vernichtung.“

geschrieben haben soll, in dem dann ausgerechnet die „deutsche Spezifik ausgeklammert“ sei, kann nur aufstellen kann, wer das Buch in böser Absicht gelesen hat. (3) Diese Mischung aus bekennendem Pathos und Denunziation hat aber System. Es soll ein Verdikt gesprochen werden, das da lautet: angesichts von Auschwitz ist jegliche Form von Gesellschaftstheorie apologetisch. Von Objektivität zu sprechen, zu begründen, nach Konstitutionsbedingungen zu fragen, zu schließen, abzuleiten – für Küntzel et al. ist das alles eins, nämlich das, was Betroffenheitslinke immer schon an Theorie gehaßt haben: „Determinismus“, „Objektivismus“, „schematischer Ökonomismus“, „Ableitungsakrobatik“ und vor allem: „ein erstklassiger Freispruch für die VollstreckerInnen.

Dagegen bieten sie eine Lehre von der Willensfreiheit auf, deren einzige These lautet: die Deutschen haben die Juden umgebracht, weil sie sie umbringen wollten. Der Tatwille resultierte in einem adäquaten Taterfolg, würde der Jurist sagen. Es waren „empirische Subjekte, die eigenverantwortlich handeln“, und genauso verhält es sich heute mit den Mördern von Solingen: das „kaltblütige Verbrennen von TürkInnen diente … dem Zweck, sie zu töten.“ Die verblüffende sprachliche Nähe dieser Sätze zur richterlichen Begründung von Strafurteilen, in denen Vorsatz und persönliche Schuld des Täters nach einem immergleichen Schema nachgewiesen werden und in denen mit Adjektiven wie „kaltblütig“ besondere kriminelle Energie unterstrichen wird, um daraus die wiederum besondere Verwerflichkeit der Tat zu deduzieren, ist keineswegs Zufall. Was im Strafurteil erscheint, ist der verkommene Rest frühbürgerlicher Subjekttheorie, der formelhafte Nachhall eines längst untergegangen Selbstbewußtseins, das einmal emphatisch den Menschen zum alleinigen Herren seiner Geschicke erklärt hatte. Von dieser Vernunft ist die fade Ideologie übriggeblieben, daß jeder seines Glückes Schmied sei und deswegen auch umgekehrt die Konsequenzen seiner Handlungen selber zu tragen habe. Daß Linke, die völlig zurecht immer auf der Fremdbestimmtheit individueller Entscheidungen unterm Kapitalverhältnis insistiert haben, im Moment der Feinderklärung reflexhaft die Chimäre des Einzelnen und Freien anrufen, um mit der ganzen Wucht strafrichterlicher Rhetorik den Bannfluch zu sprechen, beweist nicht nur ihre intellektuelle Unredlichkeit. Solches Tun erinnert daran, wie gerade in den Köpfen solcher Linker, die von Betroffensein und Unmittelbarkeit raunen, der Wunsch nach einem sozialistischen Vernunftstaat steckt, der grausamer noch als der bürgerliche die ihm Unterworfenen unters Fallbeil der Gerechtigkeit zwingt.

Ein Beitrag zur Mentalitätsgeschichte

Dieser Theoriefeindlichkeit kontrastiert merkwürdigerweise die Feststellung: wir halten es „für evident, daß es seit Beginn des 19. Jahrhunderts eine stringente Entwicklung zum eliminatorischen Antisemitismus und seit 1933 eine geradlinige Entwicklung nach Auschwitz hin nachgewiesen werden kann.“ (Jungle world 28/1998, S.16, Hvhb. cl.) Diese Aussage postuliert genau das, was die Autoren ihren Gegnern vorwerfen: einen ganz schauderhaften Determinismus. In ihrem Buch ist in diesem Zusammenhang die Rede von der „spezifisch deutschen Identität“, die sich „in spezifischer Weise mit dem Kapital verbindet“ (4) oder es wird gefordert, das „TäterInnenbewußtsein in eine theoretisch fundierte Erklärung des Antisemitismus (einzuordnen)“. (5) Da soll also nun die wirklich lückenlose und wasserdichte Erklärung für und Ableitung von Auschwitz geliefert werden. Geht das aber mit der emphatischen Willensfreiheitsdoktrin zusammen?

Es geht. Zentralkategorie von Küntzel et al. ist der „eliminatorische Antisemitismus“, der sich, wie der Begriff schon andeutet, auf den blanken Willen zur Vernichtung reduziert. Dieser Vernichtungswille habe sich seit Beginn des 19. Jahrhunderts in Deutschland „stringent“ seinen Weg gebahnt; Auschwitz führen sie auf diesen Vernichtungswillen und nichts anderes zurück. Die Kategorie des Vernichtungswillens – das ist der springende Punkt – deckt dabei folgende durchaus unterschiedene Phänomene ab: sie bezeichnet gleichermaßen das Motiv fürs Mitmachen des einzelnen Subjekts wie das Selbstverständnis seines Handelns, läßt sich andererseits im großen Maßstab auf die Judenvernichtung als „planmäßig verfolgtes Ziel des Nationalsozialismus“ (also des Systems als Ganzen) anwenden und die antisemitisch-eliminatorische Ideologie als Ursache für Auschwitz kann man gleich noch mit draufsatteln. „Vernichtungswille“ ist Küntzels Lenor Ultra, mit dem die Begriffe solange weichgespült werden, bis alle ihre Konturen verschwinden. Dieses Verfahren bietet den Vorteil, daß man flink die Objekte der Aussage wechseln bzw. die gesellschaftlichen Sphären, die zwar durch einander vermittelt, aber eben nicht deckungsgleich sind, durcheinanderwerfen kann. In der Kategorie des „Vernichtungswillens“ fallen Individuum, Ideologie und Gesellschaft völlig in eins. Angesichts dieser planen Identifizierung von allem und jedem ist es nicht verwunderlich, daß Küntzel et al. völlig affirmativ und fetischistisch von einer „spezifisch deutschen Identität“ sprechen. Sie weisen die terroristische Frage, was „deutsch“ sei, nicht dadurch als falsch zurück, daß sie sie als mit dem Nationalstaat notwendig gesetzte und hierzulande am reinsten entwickelte Aufforderung zu Selektion und Ausgrenzung dingfest machen, sondern sie beantworten sie ganz brav, indem sie sie als Eigenschaft definieren. Das kommt davon, wenn man „Ideen und Weltanschauungen… zunächst für sich selbst analysieren“ bzw. die Theorie mit der Empirie „synthetisieren“ möchte, „ohne daß die Theorie der Empirie in den Rücken fällt.“ Das Resultat ist eine Auffassung, die geeignet ist, die blödesten Anwürfe gegen die sogenannte „antinationale Linke“, sie trieben deutsche Mentalitätsgeschichte anstatt Kapitalismuskritik in revolutionärer Absicht, endlich zu bewahrheiten.

Was den Kapitalismus, vor allem aber die kapitalistisch vergesellschafteten Subjekte in Deutschland angeht, so insistieren Küntzel et. al. auf deren Willensfreiheit; was die Frage der Möglichkeit eines Ausbruchs aus dem Höllenzirkel angeht, gibt es plötzlich keinen freien Willen mehr. Die deutsche Geschichte ist ausweglos, als „Hineingeborener“ ist man automatisch im schlechten Kontinuum ge- und befangen. Was allein bleibt, ist intensive Trauer- und Bewußtseinsarbeit und Betroffenheit. Anstatt den objektiv-abstrakten Fetischen von „Nationalität“, „Deutschtum“ etc. auf dem Wege der vorerst theoretischen Kritik die Luft abzulassen, machen sie sich noch dort, wo bzw. indem sie sich am heftigsten von ihm abgrenzen, wieder mit dem Kollektiv gemein. Man sucht die nächste Nähe zu jenen unverbesserlichen Schurken, wo man ihnen ganz fern sein will. Was Arendt als „Banalität des Bösen“ bezeichnet hatte, damit könnten Küntzel et al. nichts anfangen: die freiwillig handelnden Eichmanns waren „Hanswurste“ (Arendt), keine Schurken, sondern grauenvolle Nullen, die sich nicht einmal richtig verabscheuen lassen. Küntzel et al. hingegen brauchen – deswegen ihr Abstellen auf Goldhagen, Browning – gerade die mordlustigen, sadistischen, vernichtungswilligen Deutschen, und sie müssen ein auswegloses Kontinuum dieses Vernichtungswillens schreiben, weil diese Ontologie des Schlechten den eigenen Bemühungen um Läuterung und Aufarbeitung einerseits das leicht bittere Aroma der Vergeblichkeit untermischt und andererseits die eigene schöne Seele umso wirkungsvoller hervorhebt. Die Mehrheit der deutschen Täter war aber weder sadistisch noch blutrünstig. Hätten sie über diese Qualitäten und nur über diese verfügt, wäre die Judenvernichtung als generalstabsmäßig vorbereiteter und durchgeführter Vorgang gescheitert. Mordlust erschöpft sich wie jede noch mit einem Rest von Persönlichkeit verbundene Leidenschaft: sie kippt von Raserei in Apathie, sie macht, wie jedes klassische Pogrom beweist, nach halbvollbrachter Tat halt. Das leidenschaftliche Morden und das Morden als Vollzug eines Jahre dauernden systematisch betrieben Auftrags, als Arbeit des Tötens, schließen auf Dauer einander aus anstatt sich zu ergänzen. Die Schreckensbilder von über den Vernichtungszweck hinaus gehenden Untaten wie Demütigen, Foltern oder Vergewaltigen, die Küntzel et al. dauernd bemühen, dokumentieren die Ausnahme, die sie als Regel setzen müssen, wollen sie ihr Konstrukt eines fanatisch-gläubigen Tätersubjekts retten. Die sadistischen Grausamkeiten der deutschen Täter waren eine Reaktionsbildung darauf, daß die tatsächlichen Opfer in der Regel nichts weiter als verschüchterte Menschen waren, denen ihr Untermenschentum selbst für viele hartgesottene Antisemiten nicht ausreichend anzumerken war. Durch Erniedrigung wollten sie die Opfer dem Bilde, das sie von ihnen hatten, gleich machen und diese Handlungen nahmen in dem Maße, wie die Vernichtung ab 1942 systematischen Charakter annahm, ab, weil diese Entpersonalisierung an den Juden durch Ghettoisierung und später in den Lagern im abstrakten Vollzug exekutiert wurde.

„Man läßt die Realität der Shoah nicht an sich heran“ – werfen Küntzel und andere ihren Gegnern vor, während sie wohl für sich beanspruchen, die Judenvernichtung „an sich heranzulassen“ (hätte auch heißen können: sie „sinnlich“ nachzuerleben, „auf Tuchfühlung mit ihr zu sein“ o.ä.). Solche gegenüber den Ermordeten schon an Obszönität grenzende Psychologisierung der Massenvernichtung, aus der die ganze Zudringlichkeit der penetrant aufarbeitenden besseren Deutschen mit geballter Widerwärtigkeit spricht, ist die wohl unausweichliche Konsequenz ihrer Subjekttheorie.

Über die Willensfreiheit

Im Mittelpunkt der Erwägungen von Küntzel et al. steht die bedeutungsschwer aufgeworfene Frage, ob die Deutschen Millionen Menschen freiwillig umgebracht haben. Natürlich haben sie das, und diese Feststellung ist so wahr wie banal. Aber das vereinzelte, mit Willen und Bewußtsein begabte Subjekt ist keine in sich ruhende Substanz, sondern in allen seinen Momenten ein Produkt der Gesellschaft. Als frei handelndes reproduziert es das gesellschaftliche Zwangsverhältnis, dem es unterworfen ist – genauso wie die gesellschaftliche Objektivität sich nur vermöge und vermittels der Handlungen der Subjekte realisiert. Die Alternative von Freiheit oder Determinismus zielt an der Sache vorbei, denn: „nur durch das Prinzip der individuellen Selbsterhaltung hindurch funktioniert das Ganze, … das vermöge der Partikularität und ihrer Verstocktheit fortlebt; buchstäblich Ideologie, gesellschaftlich notwendiger Schein. Das allgemeine Prinzip ist das der Vereinzelung.“ (6) Individuum und Gesellschaft fallen deshalb unmittelbar zusammen – denn „die Gesellschaft“ ist keine an sich höhere Macht, sondern von den Menschen produziert und von ihnen tätig in Gang gehalten; und sie fallen ebenso unmittelbar auseinander – denn die Gesellschaft existiert als ein versachlichtes, anonym-eigengesetzliches Getriebe, das sich dem einzelnen Individuum gegenüber verselbständigt hat, ihm die Bedingungen seines Handelns aufzwingt und ihn als sein Anhängsel eher schlecht als recht mitschleppt. Als ein außer ihnen existierendes „Verhängnis“ (Marx) ist der objektive Zusammenhang deshalb weder auf subjektive Willensanstrengungen als seinen Grund zurückführbar noch vermögen diese ihn zu überblicken, geschweige denn zu verändern. Das setzt, selbstverständlich, die an der Figur des autonomen, in sich selbst begründeten Individuums gebildeten Kategorien von Schuld und Verantwortung außer Kurs. Das kollektiv begangene Unrecht der Massenvernichtung justitiell, mit den individualistischen Kategorien des Strafrechts zu ahnden, wie es in der BRD geschehen ist, konnte nur heißen, den kollektiven, d.h. gesellschaftlichen Charakter jener Barbarei zu verleugnen, auf deren Resultaten die BRD sich aufbaute. Solche Ideologiekritik des Individuums und seiner Derivate negiert die Kategorien von Verantwortung und Schuld aber keineswegs in toto: es ist die Schuld eines jeden Individuums, durch seine Handlungen eine gesellschaftliche Objektivität zu reproduzieren, die es genausogut mit allen anderen revolutionär beseitigen könnte. In diesem revolutionstheoretischen Sinne ist und bleibt es für alle seine Taten verantwortlich und deshalb ist und bleibt es den Deutschen vorzuwerfen, daß sie den Nazis bis zuletzt treu ergeben waren – und damit die „Volksgemeinschaft“ als klassenübergreifendes Verfolgerkollektiv erst praktisch konstituierten – anstatt sie gewaltsam zum Teufel zu jagen.

Erklärung und Kritik – ein entscheidender Unterschied

Auch wenn Küntzel und Co. sie auf eine Stufe mit den durchschnittlichen Entlastungslügen der Deutschen stellen: die wert- und staatskritische Gesellschaftstheorie ist keine positive Determinationslehre, denn jeder ihrer Sätze und Aussagen über die tatsächlich determinierende Gewalt ihres Gegenstandes zielt auf die mögliche Abschaffung desselben. Sie sagt nicht: „es kommt alles notwendig, so wie es kommt und daran läßt sich nichts ändern“, sondern fällt ein historisches Existentialurteil: „heute ist es so und es wird notwendig so weitergehen – es sei denn, die Menschen ändern ihre Verhältnisse, wozu sie grundsätzlich die Freiheit besitzen.“ Jeder Satz der kritischen Theorie, der auf der fatalen Notwendigkeit kapitalistischer Vergesellschaftung insistiert, meint das Gegenteil, will seinen Adressaten befragen, ob er durch sein einverständiges Mitmachen diese Notwendigkeit befördern oder sie destruieren will. Sie kann die Freiheit der Leute, das Zwangsverhältnis, dem sie unterworfen sind, abzuschaffen, aber nur unterstellen. Solange sie sich weiterhin mit allen Konsequenzen fürs Mitmachen entscheiden, also freiwillig tun, was sie unfreiwillig wollen, wird die Theorie ihr Geschäft weiterbetreiben: einen gesellschaftlichen Zusammenhang zu denunzieren, der die Möglichkeit von Freiheit tagtäglich untergräbt.

In diesem Sinne kann und will die wert- und staatskritische Gesellschaftstheorie weder den Antisemitismus noch gar die Vernichtung der Juden „erklären“ oder aus der Wertform „ableiten“ [Übrigens: Etwas „ableiten“ meint die Gewinnung von Aussagen nach formal-logischen Regeln aus vorgegebenen Prämissen, ohne einen Wahrheitsgehalt der dabei gewonnenen Sätze zu beanspruchen. Erstaunlich, wie es Küntzel et al. genauso wie Günther Jacob & co. entgehen kann, daß die materialistische Dialektik – z.B. Postones begriffliche Rekonstruktion des Antisemitismus – dieses Verfahren in jeder Hinsicht bestimmt negiert.] An Auschwitz wird jede nach logisch-rationalen Kriterien organisierte „Erklärung“ oder „Ableitung“ zuschanden und jeder Versuch, es dennoch zu tun, kann nur zur Rationalisierung eines an und für sich Unverständlichen geraten. Wären Küntzel et al. mit ihrem Vorhaben erfolgreich; könnten sie also eine lückenlose sozialhistorische Beweiskette vorlegen, wonach die Vernichtung der Juden logisch zwingend, also notwendig aus der deutschen Geschichte als aus ihrem Grund folgt, dann wäre dieser Nachweis – vermutlich gegen die Intention der Autoren –, die größtmögliche Rechtfertigung von Auschwitz und die größtmögliche Entschuldigung der Millionen Mitmacher und Vollstrecker, die sich denken läßt. Da ist die sogenannte „Wertkritik“ ungleich bescheidener. Weder will sie bestimmte Ereignisse aus irgendwelchen Axiomen logisch deduzieren noch will sie sie, was aufs Gleiche hinausläuft, durch eine Kette von Fakten beweisen. Theorie ist eben nicht die Summe aller aufgebotenen Fakten, vielmehr werden diese von der Theorie konstituiert. Ihr geht es um die begriffliche Darstellung der real-abstrakten Konstitutionsbedingungen des Denkens und Handelns der einzelnen Subjekte. Die Wertkritik kann darlegen – und Moishe Postone hat dies mustergültig getan – wie der Antisemitismus als „objektive Gedankenform“ den fetischistischen Charakteren kapitalistischer Vergesellschaftung entspringt und kann den Impuls zur Vernichtung der als „Gegenrasse“ halluzinierten Juden bestimmen, der dieser Denkform notwendig innewohnt – aber deswegen keineswegs unter allen Umständen notwendig aus ihr folgt. Antisemitismus ist eine objektive, an sich selbst notwendig eliminatorische Ideologie und als solche kein deutsches Spezifikum. Die Vernichtung der Juden, der von Deutschen industriell betriebene Massenmord ist deshalb eine Konsequenz des Antisemitismus, insofern das in ihm Angelegte auch praktisch vollstreckt wurde und er ist es wiederum nicht, da diese praktische Entfesselung des an sich immer schon Beschlossenen einen in der Tat spezifischen Aggregatzustand kapitalistischer Vergesellschaftung voraussetzt, den man als deutsche Besonderheit – im Sinne der Besonderung eines Allgemeinen – bezeichnen kann. Auschwitz markiert den Punkt, an dem der antisemitische Alltagsaffekt – kein deutsches Spezifikum – in den „Antisemitismus der Vernunft“ (Hitler), in die Arbeit der Vernichtung umschlägt, was zu besorgen die Sache allein der Deutschen war. Die Massenvernichtung ist daher das Ereignis, von dem aus man die Geschichte des Kapitals in Deutschland als jenen Prozeß identifizieren muß, der im Resultat terminierte. Es ist richtig zu sagen: vom Resultat her betrachtet eignet der deutschen Geschichte jene fatale Notwendigkeit, in der das barbarische Moment ihrer kapitalistischen Konstituiertheit unverschnitten zum Ausdruck kommt; hingegen ist es falsch, zu postulieren, es gebe eine lineare Entwicklung von den Anfängen des Antisemitismus bis nach Auschwitz – genau das ist der Geschichtsdeterminismus und Deduktivismus von Küntzel et.al , den sie so gern auf ihre Gegner projizieren.

Gehorsam ohne Befehl

Die viel bemühte Freiwilligkeit, mit der die Deutschen sich den Nazis tatkräftig andienten, stellt eine gesellschaftliche Qualität dar, die von der nationalsozialistischen Bewegung begünstigt wurde und darüberhinaus einen durchaus neuen Charakter von Herrschaft indiziert. Ein Grundzug der nazistischen Ideologie ist, wie Marcuse einmal dargelegt hat, ihr Existentialismus: die „mythischen Wesenheiten“, mit denen sie operiert – Volk, Rasse, Blut etc. – werden vorgestellt als objektive, mit unbändig-naturhafter Macht nach oben drängende Bewegung, als substantielle Dynamik, der die Nazis ihr Selbstverständnis als revolutionäre „Bewegung“ (gegen die „verkrusteten Strukturen“ des bürgerlichen Lebens, wie man heute sagen würde) und die Insignien ihrer eigenen unwiderstehlichen Geschichtsmächtigkeit, die den „Zug der Zeit“ repräsentierte, entlehnten. Die vollendete Konkretion, die diese Dynamik verheißt, ist aber in Wahrheit vollendete Abstraktion: sie läßt sich theoretisch nicht beschreiben, definieren, konkretisieren, sondern läßt nur die rückhaltlose Entscheidung, das praktische Mitmachen zu – wer abseits steht, macht sich sofort verdächtig. Der Nazismus weist also einen äußerst demokratischen Grundzug auf, insofern er mehr noch als der Volksstaat überkommener Prägung tatsächlich auf die freiwillige Entscheidung des Einzelnen setzt. Diese Freiwilligkeit ist aber diejenige von Unfreien, eine Karikatur von Freiheit, denn ihr gesellschaftlicher Inhalt ist das Paradox einer freien Entscheidung für Herrschaft, die Entscheidung, selbst Partikel von Herrschaft zu werden. Der Einzelne opfert bzw. überantwortet sich mit Haut und Haar einer „Bewegung“, d.h. dem als reine Dynamik sich setzenden Souverän und bekommt dafür als dessen Exemplar einen Teil jener Insignien der Macht verliehen, die der Staat monopolisiert hat: Wille, Herrschaft, Freiheit, über Leben und Tod anderer befinden. Im Nazismus werden „verblendete, ihrer Subjektivität beraubte Menschen als Subjekte losgelassen.“ (7) Die Parolen der Nazis: das Volk, die Rasse, das Blut wieder in ihr Recht zu setzen, sind kein klar umrissenes Programm, das man diskutieren und dann befolgen oder ablehnen kann, sondern ein Mobilisierungsaufruf, der Appell an jeden einzelnen, sich nach seinen Kräften für unabkömmlich zu melden, sich zu beweisen, sich nützlich zu machen. Das ist der Kern des Gehorsams ohne Befehl und zugleich die Form, in der die suspendierte Konkurrenz unterm Nazismus wiederaufersteht. Herrschaft vollzieht sich nicht mehr wesentlich über Anordnungen, Befehle und Gesetze, sondern gleichsam als Wink, als Blinzeln, das der einzelne zu deuten hat. Was einmal Gesellschaft war, zerfällt in ein Ensemble von Bandenkämpfen: jeder Einzelne und jede Abteilung des Systems wollen die besten und zuverlässigsten Nazis sein. Um dieses Prädikat wetteifern alle; das alle Verbindende isoliert sie aber auch von einander, denn ihm zugrunde liegt der universale Verdacht eines jeden gegen jeden, er könne es nicht ernst genug meinen. Woran die Zuverlässigkeit gemessen wird, ist der an den Tag gelegte Eifer bei der Identifizierung, Deportation und Vernichtung der „Gegenrasse“. Das ist der mörderische Gehalt jener reinen Dynamik, die der Nazismus proklamierte: die gnadenlose Ausmerzung der „Artfremden“ als unendlicher Prozeß, als entfesselte Raserei, die durch die Konkurrenz, die die deutsche Verfolgergemeinschaft intern bis aufs Messer führte, nicht etwa abgeschwächt, sondern im Gegenteil noch verstärkt wurde. Deshalb ist es auch unerheblich, ob jeder Deutsche unterm Nationalsozialismus überzeugter, gläubiger Antisemit war. An das völkische Brimborium haben vermutlich die wenigsten Deutschen geglaubt – über den „Blubo“ haben sie sich vielmehr lustig gemacht. Anders als Küntzel et al. meinen, handelten die Deutschen eben nicht aus fanatisch-gläubigem Judenhaß, also als empirische Subjekte, sondern als transzendentale Staatsbürgersubjekte, deren Kennzeichen gerade die sinistre Fähigkeit zur Abstraktion von Gefühlsregungen wie z.B. Mitleid und Empathie ist und aus dieser Abstraktion jene gleichsam leere und subjektlose Energie beziehen, die sie zur Begehung ihrer Untaten benötigten: es ist „eine Art dynamischer Idealismus, der die organisierten Raubmörder beseelt. Sie ziehen aus, um zu plündern, und machen eine großartige Ideologie dazu … Da sie aber die Geprellten bleiben, was sie freilich insgeheim schon ahnen, fällt schließlich ihr erbärmlich rationales Motiv, der Raub, dem die Rationalisierung dienen sollte, ganz fort und diese wird ehrlich wider Willen. Der unerhellte Trieb… ergreift von ihnen ganz Besitz.“ (8)

Daß die Deutschen aller Klassen und Schichten so bereitwillig auf den nazistischen Mobilisierungsaufruf eingegangen sind, mag mit der bekannten Tatsache zusammenhängen, daß in Deutschland das bürgerliche Subjekt von vornherein als ein von Selbstzweifeln geplagtes und krisengeschütteltes zur Welt kam. Als Protagonist einer Revolution, die ihm die politische Aufsicht über die Akkumulation des Kapitals sicherte, konnte sich der Bürger in England oder Frankreich für kurze Zeit tatsächlich als Subjekt der Geschichte fühlen und die von ihm durchgesetzte Vergesellschaftung mit einer weitgespannten, optimistischen Zukunftsprojektion verbinden, die noch auf die aufkommende Arbeiterbewegung ausstrahlte. Spätestens gegen Ende des 19. Jahrhunderts wird es für den Bürger dann unabweisbar, daß er die Vergesellschaftung, von der er zweifellos profitiert, keineswegs beherrscht – weder als einzelner noch als Klasse – sondern daß er von einem abstrakt-anonymen Prozeß als ein Anhängsel mitgeschleift wird. Das bürgerliche Subjekt sieht sich einer erstarrten Welt gegenüber, in der es keine Angriffspunkte mehr findet. Es möchte die Abstraktion abschütteln, von der es erschlagen zu werden droht und kontert ihr im Namen einer neuen konkreten Dynamik, heiße diese nun „Leben“, „Volk“, „Natur“ oder wie auch immer. Was anderswo Resultat war, damit hat man in Deutschland begonnen. Als armselige Kreaturen von Gnaden des Souveräns haben die deutschen Bürger die emphatische geschichtliche Tat, die auszuführen ihnen verwehrt war, dadurch überspielt, daß sie eine höhere und schicksalshafte Macht halluzinierten, als deren selbstlose Diener sie sich begriffen. Über diesen Weg setzt sich allmählich die Vorstellung durch, wonach das eigene Handeln stets nur die „Beschleunigung“, „Entbindung“, „Forcierung“ einer höheren Macht darstelle. Das ist die fetischistische Ideologiekritik, die der Bürger an sich selbst vollzieht: er wird seiner eigenen Ohnmacht eingedenk, macht diese aber zur eigenen Sache, indem er sich dem verselbständigten objektiven Unheil, nunmehr als krude Natur ideologisiert, entschlossen in die Arme wirft. Das Wollen-Müssen, d.h. die unmittelbare Identität von Freiheit und Zwang, kommt hier endlich ganz unverstellt zum Ausdruck. Und wie die Bürger, so ihre formalen Antagonisten: auch die Sozialdemokraten und später die Parteikommunisten machten, wie bekannt, in positiver Geschichtsmetaphysik. Auch sie glaubten sich stets „mit der neuen Zeit“ im Bunde oder der „historischen Notwendigkeit“, die ohnehin zur besseren Gesellschaft hinführe – weswegen ein hellsichtiger Zeitgenosse die SPD einmal als Verein zur Herbeiführung einer ohnehin stattfindenden Mondfinsternis bezeichnete.

Georg Elser: Bombenlegen aus Erfahrung

Offenbar gab es nach 1933 nur einen einzigen, der sich von allem Geschwafel über Vorsehung und andere höhere Mächte gänzlich unbeeindruckt zeigte: „Nach meiner Ansicht haben sich die Verhältnisse in der Arbeiterschaft nach der nationalen Revolution in verschiedener Hinsicht verschlechtert. So z.B habe ich festgestellt, daß die Löhne niedriger und die Abzüge höher wurden … Ferner steht die Arbeiterschaft seit der nationalen Revolution unter einem gewissen Zwang. Der Arbeiter kann z.B. seinen Arbeitsplatz nicht mehr wechseln wie er will, er ist heute durch die HJ nicht mehr Herr seiner Kinder und auch in religiöser Hinsicht kann er sich nicht mehr so frei betätigen … Ich war bereits voriges Jahr um diese Zeit (1938, Anm.) der Überzeugung, daß es bei dem Münnchner Abkommen nicht bleibt, daß Deutschland anderen Ländern gegenüber noch weitere Forderungen stellen und sich andere Länder einverleiben wird und daß deshalb ein Krieg unvermeidlich ist.“ (9) Keine hochherzigen idealistischen Thesen, kein selbstloses und aufopferungsvolles Engagement für das Gute, Wahre, Schöne, das Vaterland, die Menschheit, den Kommunismus oder ähnliches Zeug – was Johann Georg Elser, der im Bürgerbräukeller eine Bombe deponierte, um Hitler und seine Kumpane ins verdiente Jenseits zu befördern, nach seiner Verhaftung zu Protokoll gab, war alles, was er zur Begründung seiner Tat anführen konnte. Wie konnte es möglich sein, daß unter Millionen Wahnsinnigen ein einziger Vernunft zeigte; wie unter Millionen, die sich für ihre Unfreiheit entscheiden, ein einziger sich tatsächlich frei entschied: nämlich dazu, die führenden Nazis zu beseitigen? Nein, man wird bei Elser keine besondere, außergewöhnliche, vom Durchschnittsbewußtsein seiner Landsleute abweichende Qualität, Energie oder Eigenschaft finden, die ihn zu seiner Tat prädestinierte. Daß die Löhne gesunken, der allgemeine Zwang gestiegen und ein Krieg zu erwarten sei, wußte jeder Deutsche. Der verbissene, blinde Eifer, mit dem die Deutschen nichtsdestotrotz sich den Nazis andienten, ist als freiwillige Tat zugleich deren Gegenteil, zwanghafte Willkür und reflektiert am subjektiven Pol adäquat den Zug des Ganzen, nämlich das Ende der zivilisatorischen Potenz des Kapitals und seinen Umschlag in blinde, tautologische, selbstzweckhafte Raserei wie sie sich in der Produktion von Rüstung, Volkswagen, Autobahnen und anderem Müll äußerte, andererseits in Vernichtung durch Arbeit und schließlich in die Arbeit der Vernichtung in der Todesfabrik Auschwitz manifestierte. Im selben Maße aber, wie Individuum und Gesellschaft im Zeichen verrückt gewordener Selbsterhaltung sich enger zusammenschließen, im selben Maße fallen sie noch krasser auseinander denn je: als verstockt auf sich selbst zurückgeworfene Subjekthülse, die flink, wendig und agil genug sein muß, um der Macht jeden Wunsch von den Lippen abzulesen, verliert das Individuum seine Fähigkeit zur Erfahrung eben des Ganzen, dem es sich permanent so bereitwillig zur Verfügung stellt. Seine Erfahrungen schmelzen auf Augenblickserlebnisse zusammen, ohne daß sich eine Kontinuität des Bewußtseins noch herausbildete.

Elsers verschroben-eigenbrötlerische Züge; seine Beharrlichkeit, mit der er den Lauf der Dinge beobachtete und daraus seine Konsequenz zog, nämlich geduldig und mit Liebe zum Detail seine Bombe bastelte und deponierte, sind die Male derselben verhärteten Partikularität, die die Volksgenossen um ihn herum zu hundertprozentigen Mitmachern werden ließ. Aber es bedarf der verhärteten Partikularität auch, um sich ihrer schließlich zu entwinden. Sie ermöglicht es, gegen die komplett absurden und irrenlogischen Appelle von Herrschaft und gegen die Bereitschaft, mit der die überwältigende Mehrheit ihnen wider alles bessere Wissen Folge leistet – also gegen eine Welt, die sich gegen Vernunft und Menschlichkeit förmlich verschworen zu haben scheint – auf seiner unreglementierten Erfahrung zu insistieren und aus dem unmittelbar Erfahrenen Urteile und Schlüsse zu ziehen, es also ins rechte Verhältnis setzen – ins Verhältnis zum Ganzen nämlich: „Die von mir angestellten Betrachtungen zeitigten das Ergebnis, daß die Verhältnisse in Deutschland nur durch eine Beseitigung der augenblicklichen Führung geändert werden könnten.“ (10) Von Johann Georg Elser und von keinem anderen läßt sich also sagen, daß er im nationalsozialistischen Deutschland tatsächlich frei gehandelt hat. Daß Elser freilich der einzige war und blieb, der ohne Hintergedanken und strategische Absichten nichts weiter wollte, als die Nazis zu beseitigen und dies auch auszuführen sich bemühte – diese Tatsache bezeichnet freilich präzise das Verhältnis, in dem die Möglichkeit von Vernunft und Freiheit zu ihrer realen Chance steht.

Clemens Nachtmann (BAHAMAS 27/1998)

Anmerkungen:

1) Georg Seeßlen, Tanz den Adolf Hitler, Berlin 1994, S.23

2) Max Horkheimer, Notizen, 1949–1969, in: ders., Gesammelte Schriften, Band 6, Frankfurt a.M. 1991, S. 404

3) Für wie dumm halten Küntzel et al. eigentlich ihre Leser, wenn sie es an derselben Stelle fertigbringen, Bruhn als „Verteidiger der ´eigentlichen´ Intentionen von Christian R. „vorzuführen und ein paar Zeilen weiter ein Zitat von Bruhn zu bringen, in der dieser so explizit, wie man es sich nur wünschen kann, gegen genau diese Spaltung von rassistischer Handlungsform und „eigentlich“ guter Protestenergie Stellung bezieht?

4) Ulrike Becker u.a., Goldhagen und die deutsche Linke, Berlin 1997, S. 90

5) ebenda, S. 88

6) Theodor W. Adorno, Negative Dialektik, Frankfurt a.M. 1966, S. 306f.

7) Max Horkheimer/Theodor W. Adorno, Dialektik der Aufklärung, Frankfurt a.M. 1971, S.153

8) ebenda, S.154 (Hvhb. cl.)

9) Anton Hoch/Lothar Gruchmann: Georg Elser. Der Attentäter aus dem Volke, Frankfurt a.M. 1980, S. 98f.

10) ebenda, S.100

http://www.redaktion-bahamas.org/auswahl/web04.html

line-wordpress-long

Zu den gegenwärtig beliebtesten politischen Schlagworten in der Bundesrepublik gehören die Begriffe »Transparenz«, »Bürgerbeteiligung« und »Bürokratieabbau«. Die Resonanz, auf die sie stoßen, ist groß. Sie reicht, um nur drei Beispiele zu nennen, von den Protesten gegen das Bahnhofsgroßprojekt Stuttgart 21 über den gegenwärtigen hallischen Oberbürgermeister Bernd Wiegand, der einen ganzen Wahlkampf damit führte und gewann, bis zur Plakatwerbung der populistischen Alternative für Deutschland im Zuge der sachsen-anhaltischen Kommunalwahlen Ende Mai. Unser Redakteur Frank Holly sprach mit Clemens Nachtmann, freier Autor und Redakteur der Zeitschrift Bahamas, über die zunehmende Beliebtheit solcher Forderungen.

Die Rufe nach Bürgernähe und Bürgerbeteiligung, nach Bürokratieabbau und dem schlanken Staat erfreuen sich in Deutschland großer Beliebtheit. Eine damit verbundene Forderung ist aus der Öffentlichkeit nicht mehr wegzudenken, die Forderung nach Transparenz. Was verbirgt sich hinter diesem zunächst abstrakten Begriff?
Dem kommt man am leichtesten auf die Spur, wenn man den Gegenbegriff zur Transparenz sucht. Hinter der Forderung nach Transparenz steht ja die Vorstellung, der Staat und die ihn tragenden Gruppen und Kräfte seien mafiös verfilzt. Der Staat wird in dieser Vorstellung als schwerfälliger und bürokratischer Apparat wahrgenommen, der den Bürger vor allem bevormundet und an seiner Eigenverantwortung hindert: »die Bürokratie«, so Adorno, »ist der Sündenbock der verwalteten Welt«. Zentral ist hierbei der Hass auf das Vermittelnde, der zwischen das einzelne Subjekt und den Staatsapparat im eigentlichen Sinne tritt. Es sind die Instanzen des warenförmigen Tausches und des Rechts, die hier dem besonderen Verdacht ausgesetzt werden, volksfremd zu sein und den Bürger an seinem eigentlichen Anliegen zu hindern. Im Grunde steht dahinter eine alte Sehnsucht, die im postfaschistischen Deutschland ohne die Sehnsucht nach einer alten Staatsunmittelbarkeit, wie sie der Nationalsozialismus ins Werk gesetzt hat, nicht zu denken ist. Bezeichnender- und nicht zufälligerweise war es die Linke, die in der deutschen Nachkriegsgesellschaft dem Drang nach Aufhebung der Vermittlungen und der Sehnsucht nach der alten und erneuerten Staatsunmittelbarkeit Schritt für Schritt und Kampagne für Kampagne die Zunge gelöst hat. Insofern kann man die Nachkriegslinke als ein großes Laboratorium ansehen, das den neu-alten Sozialcharakter und die auf ihn zugeschnittenen gesellschaftlichen Formen, in denen er sich artikuliert, wieder hoffähig gemacht hat. Der Unterschied zu den 1960er und 1970er Jahren der alten Bundesrepublik ist folgender: In der gegenwärtig manifesten Krise des postfaschistischen Gemeinwesens – also dort, wo der scheinbar immerwährende Gleichklang von Massenproduktion und Massenkonsum sowie der darauf zugeschnittene Wohlfahrtsstaat zerbricht – ist dieser Sozialcharakter bestimmend geworden. Er glaubt sich im Recht zu sehen und protestiert. Stuttgart 21 ist ein besonders sprechendes und besonders lächerliches Beispiel hierfür, hier zeigt sich die von mir angesprochene Wandlung. Diese Protestformen, diese zum Dauerzustand gewordene Mobilmachung, die ja stets von der Forderung nach mehr Demokratie und Mitbestimmung, nach der Demokratisierung von Staat und Gesellschaft seitens der Linken begleitet wurden, sind jetzt nicht mehr nur die Domäne eines abgegrenzten Milieus. Früher haben sich an solchen Protesten vielleicht noch ein paar Bürger beteiligt, ich denke da beispielsweise an die Anti-Atomkraftbewegung. Heute sind solche Proteste längst in der bürgerlichen Mitte angekommen. Auch der sich verschlankende Staat, der seine Garantieversprechen und seinen etatistischen Regulierungsmodus allmählich aufgibt, hat dies mittlerweile erkannt. Seine Repräsentanten, und auch die Staatsrechtler, sind mittlerweile davon abgekommen, die direkte Demokratie als mit dem Grundgesetz unvereinbar zu erklären. Im Gegenteil: Sie haben längst festgestellt, dass dieses bürgerschaftliche Engagement, die direkte Demokratie, die Mobilmachung, ein Ferment des Funktionierens dieses Staates sein kann. Das heißt, mit anderen Worten, je mehr der Staat sich auf seine Kernaufgaben zurückzieht, desto mehr übergibt er die Kontrolle gesellschaftlichen Vorfeldorganisationen, die den Konsens quasi in einem informellen Staatsauftrag zunehmend selber vollziehen.

Welche Bedürfnisse bedienen solche Forderungen?
Das Bedürfnis, bezogen auf die Verschlankung des Staates, hat natürlich einen ganz prosaischen ökonomischen Grund. In Zeiten, in denen die Arbeitslosigkeit strukturell geworden ist – oder wie Marx sich ausdrücken würde, eine dauerhafte industrielle Reservearmee existiert –, ist der Kampf der Subjekte, ihr Konkurrieren darum, produktiv vernutzt zu werden, also einen Arbeitsplatz zu ergattern, zum Verdrängungswettbewerb eskaliert. Von einem jeden wird erwartet, dass er sich permanent zum Affen macht und ohne Rücksicht auf Scham oder Selbstachtung zu allem bereit ist: die Selbstzurichtung als Subjekt zum Zwecke der Selbsterhaltung verschlingt das Individuum und wird dadurch zunehmend selbstzweckhaft. Auch dann, wenn sie zum Erfolg führt, d. h. also wenn sie dem Einzelnen wirklich gelingt, nimmt sie kein Ende mehr, weil aus der Despotie der Fabrik, wie Paschukanis das einmal genannt hat, längst die Demokratie des Büros geworden ist. Dort pflegen die einzelnen Mitglieder keinen wirklich formellen Umgang mehr, sondern das Team besteht aus entkernten Subjekten, deren normaler Umgang ein beständiges Sich-Belauern und Sich-Erpressen ist, wo jeder auf den anderen aufpasst. Dadurch verlängert sich die Selbstzurichtung quasi noch am Arbeitsplatz, sie findet auch mit dem Feierabend kein Ende, sondern setzt sich in die Freizeit fort. Das ist die ökonomische Seite der dauernden Mobilmachung des Subjekts an sich selbst, die sich gesellschaftlich als allgemeine Mobilmachung im Kollektiv in Form von Kampagnen und Protesten fortsetzt. Diese Proteste zielen auf die Verhinderung von Großprojekten, wie zum Beispiel Stuttgart 21, oder richten sich, hauptsächlich von Attac und ähnlichen globalisierungskritischen Organisationen moderiert, gegen vermeintliche Machenschaften der Großkonzerne und der Multis, wobei bei den Globalisierungsgegnern die wahnhafte Energie dieses Protests besonders unverblümt zum Vorschein kommt. Die in diesem Zusammenhang besonders gern gebrauchte Parole »Global denken, lokal handeln« ist geradezu das Emblem für eine haltlose Privatmeinung, die vermittlungslos zur Weltanschauung aufgebläht wird. Das hat damit zu tun, dass im Zuge der Massenproduktion und damit der Kapitalisierung der Reproduktionssphäre das Produzentendasein als Leitbild und Selbstverständnis der Subjekte zunehmend vom Konsumentendasein in den Hintergrund gedrängt wird. Dadurch werden private Lebensäußerungen wie Geschmack, Vorlieben, Haltungen und Meinungen tendenziell entprivatisiert und zu einer öffentlichen Angelegenheit. In Deutschland, wo das »fordistische« Akkumulationsregime in Wahrheit ein »Kraft-durch-Freude-Wagen-istisches« ist, wird auch der Sozialcharakter des »mündigen Konsumenten« von vornherein als »völkischer Konsument« geboren – als jemand, der um die Früchte seiner »ehrlichen Arbeit« nicht mehr »betrogen« wird, weil die Staat gewordene Volksbewegung in der Vernichtung der Juden diesen das Geheimnis immerwährender Produktivität entrissen und damit vermeintlich das Unmögliche möglich gemacht hat: das Kapital krisenfrei, das heißt zu einem Volksfürsorgeunternehmen umzuwandeln und derart eine »Konsumgesellschaft des ganzen Volkes« zu institutionalisieren. Deswegen ist die prototypische Version des deutschen Wutbürgers der rabiat gewordene völkische Konsument, der seine Konsumentenfunktion quasi im Handstreich politisiert, wenn er glaubt, die Welt zu retten, wenn er Bionahrungsmittel einkauft und sich mit seinesgleichen zusammenrottet, um ganz multikulturell gegen das völkerfremde Finanzkapital zu zetern.

Warum hat die Forderung nach mehr Transparenz in den letzten Jahren so stark zugenommen?
Das hat im Grunde mit dem zu tun, wovon ich vorhin sprach, nämlich mit dem krisenhaften Zerfall des postnazistischen Gemeinwesens, das ökonomisch auf dem unterstellten Gleichklang von Massenproduktion und Massenkonsumtion beruhte und deren politisches Äquivalent die Feier des Konsenses der Demokraten war. Das ist aus verschiedenen Gründen nicht mehr zu halten, hauptsächlich aus Gründen ökonomischer Natur. Die gesellschaftliche Produktion hat sich in Folge ihrer Ausdifferenzierung, auch der Bedürfnisse selber, spezialisiert, das heißt auch die gesellschaftliche Struktur selbst hat sich ausdifferenziert. Man vergleiche nur einmal die Produktpalette der 1960er und 1970er Jahre mit der heutigen. Damals war sie zugeschnitten auf die durchschnittliche Familie mit dem Papa, der das Geld verdiente und eine lebenslange Anstellung hatte – heutzutage ist sie unendlich diversifiziert und bedient die unterschiedlichsten Bedürfnisse und Ansprüche der unterschiedlichsten Klientelen und Gruppen. Die uniforme und als solche kenntliche postnazistische Konsumgemeinschaft erscheint also nun auch empirisch als anonyme Gemeinschaft der Vereinzelten und dementsprechend erscheint heute auch die Massenproduktion als ihr eigenes Gegenteil: nicht mehr als »Dienst« am durchschnittlichen Volksgenossen, sondern an »mündigen« und »aufgeklärten« Konsumenten verschiedenster Gestalt. Spezialisierung und Diversifikation sind die zeitgemäße Erscheinungsform von Vermassung und Uniformität.
Dieser Vorgang ist wiederum ein Moment der Krise, in die die tayloristische Organisation der industriellen Arbeit seit den 1960er und 1970er Jahren geraten ist, weil sie sich in ihrer instrumentellen Rationalität als zu schwerfällig und ineffektiv erwiesen hat. Dementsprechend hat sich die Organisation der Arbeit wegbewegt von der durchschnittlichen standardisierten Fabrikarbeit, in der der Einzelne darauf abgerichtet war, von seiner Individualität abgelöste und insofern »unpersönliche« Handgriffe zu verrichten, hin zur Einbeziehung des »ganzen Menschen« und all seiner Facetten in den Produktionsablauf; und diese Organisation der Arbeit findet eben gesamtgesellschaftlich ihre Fortsetzung in einer Formierung der Gesellschaft durch den Staat, die nunmehr vorrangig auf höchstpersönliche »Eigenverantwortung« und »Engagement« der Subjekte setzt und gerade dadurch eine demokratische Variante ihrer Staatsunmittelbarkeit ins Werk setzt, in der das faschisierte Subjekt wieder zu sich selbst zu finden beginnt. Hier wie dort sind nicht mehr nur irgendwelche formellen, sondern auch »soziale« Qualifikationen gefragt. Es reicht nicht mehr aus, mit einer bestimmten Ausbildung einfach seine Arbeit zu tun, sondern man soll »lebenslang«, ohne Aussicht auf ein Ende, »lernen«. Es waren übrigens wieder die Linken, die mit ihrem stets ins Esoterische lappenden Gerede von mehr Ganzheitlichkeit und mit ihrer Kritik der Bürokratisierung des Wohlfahrtstaates das vorbereiteten, was heute umgesetzt wird.

Wenn man sich die Proteste anschaut, fällt auf, dass der jeweilige Aufschrei nur von kurzer Dauer ist und die Proteste im Allgemeinen keine Langlebigkeit aufweisen. Wie ist das zu erklären?
Das hat meines Erachtens damit zu tun, dass der Sozialcharakter, die durchschnittliche Verfassung der bürgerlich-nachbürgerlichen Subjekte, die sich an solchen Protesten beteiligen, solche Koalitionen selber zunehmend sabotiert. Der Protest der 1970er und 1980er Jahre hatte eine gewisse Langlebigkeit, weil er zum Teil noch auf althergebrachten Vergesellschaftungen und Vereinsstrukturen beruhte, die noch eine gewisse Fraglosigkeit hatten. Auch das Wahlverhalten war in dieser Zeit noch relativ stabil, weil sich das Arbeitermilieu bei der SPD aufgehoben fühlte, die Zahnärzte und Rechtsanwälte eher bei der FDP und die traditionell bürgerschaftlich orientierte Schicht und der Mittelstand bei der CDU. Es gibt da eine Entwicklung, die relativ analog zu dem verläuft, was in der ökonomischen Produktion vor sich geht. Auch dort gibt es eine Ausdifferenzierung der politischen Präferenzen. Das heißt, dass die Konsequenzen dieses Protestes selber eine Subjektivität hervorgebracht haben, in der sich der Zerfall dieses ehemals scheinbar so fest gefügten Konsenses der Demokraten niederschlägt. Dieser war ja institutionell eingefasst: durch die traditionelle Vereins- und Parteienstruktur, durch relativ eng interpretierte Rechtsverhältnisse, die beispielsweise in den Urteilen des Bundesverfassungsgerichts über die freiheitlich-demokratische Grundordnung zum Ausdruck kamen. Heute ist dieser demokratische Fundamentalkonsens, genauso wie die Einheit von Massenproduktion und -konsumtion, zerfallen. Das bedeutet, dass die einzelnen Subjekte die Verschränkung von Kapitalverwertung und Daseinsvorsorge, die vorher der autoritäre Staat für sie besorgt hatte, nun in Eigenregie vornehmen müssen. Der Zwang zur Selbstzurichtung ist damit ein im strengen Sinne polit-ökonomischer und bedeutet, dass das staatlicher Garantieversprechen ledige Subjekt sich selbst als unmittelbare Allgemeinheit, als Souverän im Miniaturformat, imaginiert und sich mit anderen zu Cliquen und Rackets verbündet, mit denen es seine haltlosen und tendenziell wahnhaften Privatansichten ausleben zu können hofft. Aber weil solche Rackets prekäre Zusammenschlüsse enthemmter Subjektivisten sind, die untereinander bis aufs Messer konkurrieren; weil die formlose Umgangsform unter ihnen die larmoyante Erpressung ist; wer heute Clanchef ist, morgen schon Untergebener sein könnte, kann sich keiner der Loyalität des anderen sicher sein. Was sie zusammenführt, entzweit sie unmittelbar zugleich, und das bringt es mit sich, dass diese Koalitionen ebenso schnell zerfallen, wie sie entstehen. Das heißt aber auch, dass die Reorganisation des zerfallenen Postfaschismus aufs Ganze gesehen eine äußerst labile und unberechenbare Angelegenheit ist und bis auf Weiteres bleiben wird.

Ich habe vor längerer Zeit einen Artikel in der New York Times gelesen, in dem Deutschland als »homeland of Schadenfreude« bezeichnet wird und ein Professor von einem »Polizisten-Gen« der Deutschen spricht. Nun ist auch in den USA die Bürgerbeteiligung ein zentrales Prinzip. Welche Unterschiede gibt es zu Deutschland?
Das sind natürlich immer sehr weitgehende Spekulationen. Ich glaube, es hat damit zu tun, dass in den USA der bürgerliche Staat eine Gründung der aus Europa ausgewanderten Bürger selber ist (Europas Filiale). Der bürgerliche Staat ist dort von vornherein keine vom Kulturbetrieb und vom Informationswesen reinlich geschiedene Agentur. Ähnlich findet sich das in Europa nur in Italien, wo – relativ typisch für eine bürgerliche Gesellschaft, in der ein bürgerlicher Gemeinsinn von vornherein eine recht große Rolle spielt – der Staat immer relativ misstrauisch beäugt wird. In Italien gilt der Staat als Bereicherungsagentur, als eine Räuberbande, zu der man kein rechtes Vertrauen aufbauen kann. Andererseits wird aber vom Staat ein hohes Maß an Daseinsvorsorge erwartet, weil jeder glaubt, er könnte den Staat zu seinem eigenen Vorteil benutzen und manipulieren. Ein bisschen vergleichbar ist es auch in den USA. Man hat es im letzten Wahlkampf gesehen, am sehr radikalen Flügel der Republikaner, der den Staat nur als eine Agentur ansieht, die dem ehrlichen Bürger und Steuerzahler auf der Tasche liegt und ihn schröpft. Das ist ein fast schon zum Anarchismus ausschlagender Radikalliberalismus, dem es am liebsten wäre, wenn überhaupt kein Staat existieren würde. Auf der anderen Seite existiert eine starke kommunitaristische Tradition, für die die Obama-Regierung mehr oder weniger steht, mit all ihren unangenehmen Eigenschaften. Die bestehen darin, dass gerade die hierzulande gerne als »das andere Amerika« behandelten kommunitaristischen Strömungen, die sich seit dem 20. Jahrhundert traditionell bei den Demokraten ansiedeln, ihrerseits wieder einen Blick nach Europa werfen. Europa wird, was sozialstaatliche Regulierung betrifft, als das eigentliche Vorbild angesehen. Als Obama im ersten Kabinett die erste Sozialversicherung durchbringen wollte, wurde das als großer Erfolg des rheinischen Kapitalismus, d. h. des Sozialstaats gegen den angeblichen Ellbogen-Kapitalismus Marke USA, verhandelt. Was es allerdings in den USA nicht gibt, ist das, was in der New York Times das »Polizisten-Gen« genannt wurde. Das hängt damit zusammen, dass die Produktion und auch die Zurschaustellung von Reichtum anders bewertet werden. Es gibt eine relativ nüchterne Anschauung und damit ein halbwegs intaktes Selbstbewusstsein dessen, was man als Bürger gemeinhin so treibt. Dass es um Verwertung und um Profit geht, und selbstverständlich auch darum, seinen Reichtum zu machen, ist ein selbstverständlicher Teil des Alltagsbewusstseins. Daher sind die Neidbeißerei und der Genuss, der daraus gezogen wird, den anderen straucheln und stürzen zu sehen, nicht ansatzweise so verbreitet wie in Deutschland. Die Skandale der letzten Zeit – sowohl die um Christian Wulff als auch die um Guttenberg und zum Schluss um Annette Schavan – machen auch für den nicht studierten, nicht akademischen, nicht intellektuell vorgebildeten Arbeitnehmer in spe die Entwertung traditioneller Qualifikationen relativ deutlich. Umso größer ist die Neidbeißerei gegen diejenigen, denen es gelungen ist, einen akademischen Abschluss zu ergattern und ein politisches Amt, wie Guttenberg oder wie Schavan; daher die große Befriedigung, sie jetzt aufgrund einer angeblich oder tatsächlich erschlichenen Promotion stürzen zu sehen. In der alten Bundesrepublik hätte das nie ausgereicht, um jemanden aus dem Amt zu jagen. Heute haben die Verbreitung des Gerüchts und die Verbreitung der Neidbeißerei neue, technische Möglichkeiten. Sie können sich über das Internet und diverse Subnetzwerke und Blogs rasend verbreiten und auch auf die Politik einen Druck erzeugen, sich ihnen zu beugen. Die gesellschaftliche Mobilmachung wirkt so wieder auf die Politik zurück. Sie muss sich den entsprechenden Stimmungen beugen, weil sonst die Wiederwahl gefährdet würde. Die Devise »Ich bin ihr Führer, also muss ich ihnen folgen«, bleibt auch im zerfallenen Postnazismus das prinzipienlose Grundprinzip von Herrschaft.

https://bonjourtristesse.wordpress.com/2014/07/15/die-mobilmachung-ist-zum-dauerzustand-geworden-ein-interview-mit-clemens-nachtmann/

line-wordpress-long

Rasse und Individuum
Plädoyer für eine vollendet künstliche Amoral

 

für Zerlina

 

„Nur durch die Kultivierung der Fähigkeit zu geistiger Kritik werden wir uns über Rassenvorurteile erheben können […] Die Kritik wird die Rassenvorurteile zum Verschwinden bringen, indem sie auf der Einheit des menschlichen Geistes in allen seinen unterschiedlichen Formen insistiert.“

Oscar Wilde, Der Kritiker als Künstler

 

I. Verzeihen Sie mir zu Beginn eine kleine Eitelkeit: ich denke, ich darf mir schmeicheln, für den Job, den ich hier zu erledigen habe, nämlich über „Rasse und Individuum“ zu sprechen, besonders qualifiziert zu sein, jedenfalls dürften meine Gegner es so sehen: 16 Jahre ist es nun her, 1993, dass ich auf dem Kongress, den die Zeitschrift Konkret veranstaltet hatte und danach, als – ich zitiere aus dem Gedächtnis – „Rassist“ und „linker Schädelvermesser“ geoutet wurde. Zur Erinnerung: auf diesem Kongress gab es ein Podium über „Identität und Differenz“, auf dem unter anderem Günter Jacob, Diedrich Diederichsen und Christoph Türcke referierten. Und es war Türcke, der dabei den in den Augen der Anti-Rassisten unglaublichen Fauxpas begangen, ohne eilfertige moralische Distanzierung überhaupt von „Rasse“ zu sprechen, über­haupt an biologisch gegebene Naturtatsachen des Menschen zu erinnern. Damit nicht genug, meldete er grundsätzlichen Zweifel an der Erklärungskraft des Begriffs „Rassismus“ überhaupt an, angesichts einer damals längst in Gang gekommenen „Inflation des Rassismus“ (so auch der Titel seines Referats), in deren Gefolge der Begriff auf schlechthin alles, was irgendwie mit Herrschaft oder Unterdrückung zu tun haben könnte, ausgeweitet und damit komplett entleert wurde. Türcke hat dieses jeder Logik und jedem Realitätsbezug hohnsprechende Kasperltheater, das nicht nur bekennende Anti-Rassisten, unter ihnen viele „Antideutsche“, sondern auch die Sozialwissenschaftler damals schon veranstaltet haben, schneidend kritisiert und ihnen damit ihr Lieblingsspielzeug madig gemacht, mit dem sie Gesinnungsfestigkeit und moralische Integrität inszenieren konnten – jenes Kasperltheater, das mit der feinsinnigen Unterscheidung von „biologistischem“ Rassismus (der „alte“ Rassismus, d.h. Diskriminierung von Menschen wegen ihrer Hautfarbe) und „differentialistischem Rassismus“ (kulturelle Diskriminierung) anhob, und über den „sexuellen Rassismus“ (Diskriminierung von Frauen, Männer kamen nicht vor als Opfer) zunächst zur sogenannten „triple oppression“ (Opfer von Klassenherrschaft, Rassismus und Sexismus) und schließlich zum frei flottierenden Irrsinn einer, man könnte sagen, „multiple“ oppression führte, unter der man allen Ernstes über „lookism“, also Diskriminierung aufgrund des Aussehens oder „ableism“, Diskriminierung wegen Fähig- oder Unfähigkeit diskutierte.

Gesinnungskitsch

Indem Türcke gegen diesen begrifflichen Mummenschanz darauf insistierte, dass zu einem konsistenten Begriff des Rassismus notwendig der Bezug auf die menschliche Hautfarbe gehört, die Hautfarbe aber bei aller zugegebenen kategorialen Gegenstandskonstitution nun mal eine Naturtatsache sei, wollte er schlicht daran erinnern, dass jeder Rassismus sich sein Objekt nicht einfach willkürlich erfindet, sondern gegebene Fakten in ein durchaus wahnhaftes Gebilde hineinspinnt. Überhaupt ging es ihm ja eben nicht um ein Lob der Differenz – sein Referat endete ja mit einem Plädoyer für eine recht verstandene Gleichheit, mit dem Gedanken, dass nur kraft der Fähigkeit, dem Verschiedenen ein Gleiches abzumerken, die abstrakte Vergleichung, die die kapitalistische Vergesellschaftung stiftet, über­haupt adäquat zu kritisieren sei. (1)

Dem Club der Selbstgerechten und Empörten war das aber einfach egal: man machte Türcke einen Skandal und legte sich dafür alles solange aus und zurecht, bis es passte. Manfred Dahlmann und ich waren damals die einzigen, die Türcke in der Konkret verteidigt und auf den Minimalvoraussetzungen jeder redlichen Diskussion bestanden haben (2) – was selbstverständlich nicht viel nützte, im Gegenteil einige besonders Beflissene, übrigens Mitglieder der damaligen Hamburger Bahamas-Redaktion, noch zusätzlich anspornte, der Kritischen Theorie nachzuweisen, dass ihre Exponenten bzw. diejenigen, die sich heute auf sie berufen, „rassistisches“ und „sexistisches“ Gedankengut in die Linke hineintrügen. (3)

Umso verschnupfter und wütender schlugen die anti-rassistisch und anti-deutsch Gesonnenen um sich, als sie sich etwas darauf einbildeten, dass doch gerade sie dabei waren, theoretisch und praktisch aus der deutschen und der linken Vergangenheit Lehren für die Gegenwart zu ziehen: ja, früher sei man einer „verkürzten Kapitalismuskritik“, einem „ökonomistischen“ Begriff des Kapitals aufgesessen, hiess es damals stereotyp, aber jetzt sei das anders, das stelle man doch gerade dadurch unter Beweis, dass man gegen „Großdeutschland“, gegen ein neues „Viertes Reich“ und den in ihm angeblich vorherrschenden „rassistischen Konsens“ agitiere und auf die Straße gehe. Aber genau diese rituellen Selbstanklagen und der Gesinnungskitsch, der bereits um die „Nie wieder Deutschland“-Kampagne veranstaltet wurde („Deutschland marschiert – wir widerstehen!“), erweckte damals schon nicht nur bei mir den Verdacht, dass das, was unter der anti-deutschen Flagge segelte, von seiner Grundstruktur nicht viel anderes war als ein moralisch selbstbezüglicher, aber nun gewissermaßen nach innen gewendeter Anti-Imperialismus (4) – und im Aufruf zur Frankfurter NWD-Demo hiess es ja auch: „Wir wollen kein Selbstbestimmungsrecht der Deutschen, denn es ist ein Selbstbestimmungsrecht von Imperialisten.“ (5) Und wie es sich für ein ordentlich dichotomisch strukturiertes, nach Gut und Böse eindeutig sortiertes Weltbild gehört, war die Kehrseite des moralischen Gezeters gegen Deutschland die Identifikation mit neuen Kollektiven: jetzt waren es die Ausländer und besonders die nunmehr feinsinnig „Migranten“ genannten, die in die Rolle eines neuen revolutionären Subjekts gedrängt wurden und teilweise diese Rolle auch ganz gerne übernahmen: erinnert sei in diesem Zusammenhang etwa an so eine funeste Vereinigung wie das „Café Morgenland“, das seine abstrusen Tiraden gegen „deutsche Täter“ mit Vorliebe gegen ihre anti-deutschen Fürsprecher richtete, die sich aber die naheliegende Reaktion, dass die Morgenländer einem schlicht auf die Nerven gehen, aus schlechtem Gewissen und Rücksicht auf ihr neues Subjekt verkniffen.

Wie dem auch sei: jedenfalls waren damals bereits alle Argumentationsfiguren versammelt, die heute in einer anders gelagerten politischen Praxis ihre wahre Bestimmung finden. Heute ist wieder alles am rechten anti-imperialistischen Ort, es geht es nicht mehr gegen das „Vierte Reich“, sondern gegen die „neuen Nazis“ im wahren „Reich des Bösen“, das man in den USA und Israel inkarniert findet, dem „großen“ und „kleinen Satan“ in der Sprache der Islamisten, mit denen die Linken ja auch eifrig fraternisieren. Mein Beitrag in der damaligen Konkret endete mit einem Plädoyer für einen „anderen Anti-Rassismus“. Das hat sich heute erledigt: am Anti-Rassismus ist nichts zu retten, nichts zu beerben, und zwar genausowenig wie am Anti-Imperialismus und am traditionellen Anti-Kapitalismus, mit denen er ja auch die wesentlichen Grundannahmen teilt. (6) Um es kurz und schmerzhaft ausdrücken: „Rassismus“ ist ein ideologisches Stichwort eines anti-rassistischen Rackets, das jeden Realitätsbezugs entbehrt, das seine Mitglieder vielmehr nur als Ausweis von Gesinnungsfestigkeit und Ehrbarkeit vor sich hertragen und das ihnen als probates Mittel dient, um nach Willkür und freiem Ermessen festzulegen, wer gerade als „Rassist“ zu gelten hat. Und dieses „anti-rassistische“ Racket, das sind heutzutage fast alle: längst ist die Gegnerschaft zum Rassismus keine Domäne der Linken mehr, sondern offizielle Staatsraison und common sense aller Ehrbaren und Wohlmeinenden, und das ist die erdrückende Mehrheit.

„Anti-Rassismus“ ist ein Ticket, ein Kombi-Paket an Selbsteinschätzungen, Haltungen und darauf beruhenden Verhaltensweisen, der Anspruch, eine moralisch saubere und politisch wirksame Gegenposition zum Rassismus einzunehmen; und dazu zählen unbedingt: das Wort „Rasse“ und alles, was daran erinnern könnte, aus seinem Wortschatz verbannen, offen sein für „den Anderen“ und seine Kultur, Religion, Sitten und Gebräuche, nur respektvoll über andere Kulturen sprechen – über die eigene eher gar nicht oder schamhaft bis abschätzig, weil die ja den „Imperialismus“, also die Unterdrückung fremder Kulturen repräsentiere, daher überhaupt kein Urteil über die Fremden und ihre Gewohnheiten fällen, das wäre ja „eurozentristische“ Anmaßung und die Verlängerung dieses „Imperialismus“, sondern lieber das Selbstverständnis der Fremden übernehmen, sich zurückhalten und damit symbolisch „Schuld“ abtragen.

Von der moralisierenden Aufdringlichkeit und der enervierenden Verlogenheit einmal abgesehen, ist die Ehrfurcht, die „anderen Kulturen“ entgegengebracht wird und die Unterwürfigkeit, mit der ihre Träger geradezu als Heilsbringer verehrt werden, keine Gegenposition zum Rassismus, sondern dessen logische wie historische Voraussetzung, die im Rassismus und allen naturalisierenden Ideologien als ein Moment überlebt: deren Grundmuster ist die projektive Bekämpfung dessen, was man selbst gern möchte, aber nicht erreichen kann, und deshalb gehört zur Diskriminierung der Neger wegen ihrer „Faulheit“ die Bewunderung für den „Rhythmus, den sie im Blut haben“ und die Achtung vor ihrer „sagenhaften Potenz“; somit ist der „Anti-Rassismus“ nichts weiter als die notwendige Kehrseite des Rassismus selbst, die sich von diesem abgespalten hat und gegen ihre eigene Grundlage wendet. Historisch jedenfalls geht die Wertschätzung fremder Kulturen ihrer späteren, „rassisch“ legitimierten Abqualifizierung voran und sie ist auch logisch deren Voraussetzung: Christoph Columbus etwa beschreibt in seinen Tagebüchern die Eingeborenen, die er 1492 auf den Bahamas, Cuba und schliesslich Haiti angetroffen hat, folgendermaßen: sie sind „ängstlich und feige“, „sehr sanftmütig und kennen das Böse nicht, sie können sich nicht gegenseitig umbringen“, „sie begehren die Güter anderer nicht,“ und er resümiert: „Ich glaube nicht, dass es auf dieser Welt bessere Menschen oder ein besseres Land gibt.“ (7)

Rassismus als Gedanke vor der schlimmen Tat

Als Columbus dies niederschrieb, gab es weder den Begriff noch eine entsprechende Vorstellung von „Rasse“ – und doch existiert hier bereits die Vorstellung von einem durch bestimmte Eigenschaften und Wesenszüge bestimmten Kollektiv, auf das alle eigenen Sehnsüchte und Wünsche projiziert werden: auf diese Weise wird der Ursprungsmythos vom „guten Wilden“ (8) aufgerichtet. Es werden empirische Menschen an einem Anspruch gemessen, dem sie zu genügen haben, ihnen wird ein idealer „Wesenskern“ untergeschoben, dem sie zu entsprechen haben – und wenn sie dies nicht tun, was unvermeidlich ist, hat dies ihre Abqualifizierung und Verdammung logisch zur Folge: nur zwei Jahre später haben sich für Columbus die Friedfertigen und Sanftmütigen in „grausame Wilde“ verwandelt, die nur zum Sklavendasein taugen und die man mit drakonischen Strafen belegen müsse. (9)

Der Mythos von den guten Wilden, die dem Ursprung der Menschheit am nächsten seien, auf die man sich wieder zu besinnen habe, taucht dann wieder auf im 18. Jahrhundert bei Montesquieu in den „Perserbriefen“ und bei Herder, der Montesquieus Lehre von dem durch natürliche und gesellschaftliche Faktoren bestimmten „Gemeingeist“ von Völkern aufgreift und zu einer Theorie verdichtet: danach gibt es keine universell, für alle Menschen gleichermaßen geltenden Maßstäbe, Kategorien, Prinzipien, Werte, sondern umgekehrt verfügt jede Gesellschaft über eine ganz besondere, unvergleichbare Kollektivseele, einen „Volksgeist“, der gleichermaßen in Sprache, Kunst, Denkweise, Kleidung, Gewohnheiten und Traditionen seinen Ausdruck findet. Es gehe daher nicht an, wie Herder namentlich gegen Voltaire polemisiert, in Aufklärungsmanier die Menschen nach abstrakt-allgemeinen Prinzipien umerziehen zu wollen, sondern man müsse die Völker in ihren angestammten Vorurteilen belassen, repräsentieren diese doch die guten Ursprünge eines Kollektivs: „Das Vorurteil ist gut, zu seiner Zeit: denn es macht glücklich. Es drängt Völker zu ihrem Mittelpunkt zusammen, macht sie fester auf ihrem Stamme, blühender in ihrer Art, brünstiger und also auch glückseliger in ihren Neigungen und Zwecken. Die unwissendste, vorurteilendste Nation ist in solchem Betracht oft die erste; das Zeitalter fremder Wunschwanderungen und ausländischer Hoffnungsfahrten ist schon Krankheit, Blähung, ungesunde Fülle, Ahndung des Todes.“ (10) Es gehört nicht viel Phantasie dazu, um zu erkennen, dass Herders Theorie von den guten und gegen die Anmaßung der Aufklärung zu schützenden „Volksgeistern“ ziemlich genau dem heutigen „anti-rassistischen“ common sense in Europa entspricht, der unterschiedslos „Respekt“ und „Toleranz“ für alle „gewachsenen Kulturen“ praktiziert und diese gegen den anmaßenden „Imperialismus“ der USA in Schutz nimmt. Und es ist unschwer zu sehen, dass Herders Lehre von der in allen Lebensäußerungen eines Volkes sich aussprechenden Eigenart Modell gestanden hat für den modernen, im aktuellen Zusammenhang immer wieder reklamierten Kulturbegriff, der mit der als „elitär“ verunglimpften Hochkultur jeden objektiven Maßstab für das, was Kultur ist und was nicht, verabschiedet, dafür einfach jede mit Regelmäßigkeit stattfindende Lebensäußerung unterschiedslos zur Kultur erklärt, aber den Nimbus des alten Begriffs beibehält, mit der Konsequenz, dass aus einem das Alltagsbewusstsein wie auch die Rechtsprechung beherrschenden Kulturdünkel heraus heute schlecht­hin alles zur Kultur erklärt werden kann: Popsongs als Subkultur, toskanisches Olivenöl als Esskultur, das gewalttätige Agieren von islamischen Ehemännern als traditionelle Kultur und – Gipfel der Perversion! – der europäische Sozialstaat als angeblich gelungene kulturelle Zähmung des Kapitalismus. (11) Herder übrigens war ein erklärter Gegner der gegen Ende des 18. Jahrhunderts verstärkt aufkommenden Rassentheorien, was ihn zwar persönlich ehrt, aber doch nichts daran ändert, dass seine „anti-rassistische“ Lehre dem späteren explizit rassistischen Deutschnationalismus den Weg ebnet.

Andererseits ist der Anti-Rassismus nicht nur die Voraussetzung, sondern auch die Konsequenz des Rassismus. Alle anti-rassistischen Pamphlete, die vor 20 Jahren wie die heutigen, unterstellen immer, dass es zunächst so etwas wie eine rassistische Doktrin oder Lehre gebe, die dann in einem zweiten Schritt realisiert, in die Tat umgesetzt wird. Die Gegnerschaft bezieht sich also hauptsächlich auf eine Ideologie, weniger auf die Praxis, die durch sie gedeckt wird. Der ältere Anti-Rassismus, wie er sich beispielsweise in den Gründungsstatuten der UNO niedergeschlagen hat (12), bemühte sich deshalb, den Rassismus zu „widerlegen“ und führte zu diesem Zweck naturwissenschaftliche und auch schon soziologische Belege an, die untermauern sollten, dass der Rassismus nicht nur verwerflich, sondern auch unhaltbar ist. (13) Der moderne Anti-Rassismus pfeift auf solche wissenschaftliche Gediegenheit und hält es dafür lieber mit protestantischer Innerlichkeit: gemäß der Devise, dass vor der schlechten Tat der schlechte Gedanke und das schlechte Wort kommen, die man demzufolge austreiben muss, damit alles besser wird, besteht anti-rassistische Praxis heute aus hochnotpeinlicher Gewissenserforschung und Sprachsäuberung in Permanenz, die wiederum in Gang gehalten wird durch den universellen Verdacht gegen jeden einzelnen, den die Einpeitscher und Sprecher nicht müde werden zu streuen. Aber wie man es auch dreht und wendet: wer es sich zum Ziel gesetzt hat, den Rassismus als Ideologie entweder argumentativ zu widerlegen oder mental zu exorzieren, anstatt nach den Bedingungen seiner Möglichkeit und dem gesellschaftlichen Gehalt zu fragen, der sich in ihm ausspricht, bewegt sich auf dem Terrain, das die rassistische Ideologie ihm bereitet hat und ist dazu verurteilt, dessen Grundannahmen, die substantialistisch legitimierte Sortierung der Menschen in Kollektive, ideologisch und praktisch zu reproduzieren. (14) So kommt es, dass es heute der Anti-Rassismus ist, der, unter dem Vorwand, heldenhaft gegen einen in Wahrheit nicht existenten „Rassismus“ zu kämpfen, Respekt und Toleranz noch für die rückständigsten und unmenschlichsten Sitten und Gebräuche einfordert und damit selbst als Protagonist und Fürsprecher einer Verrassung der restbürgerlichen Gesellschaft fungiert.

Abgesehen davon ist die Annahme, dass der rassistische Gedanke der schlimmen Tat vorangeht, auch sachlich unhaltbar: historisch ist es genau umgekehrt (15). Die Versklavung, Ausbeutung, Unterdrückung und Ermordung andersfarbiger Menschen funktionierte beginnend mit dem Kolonialismus des 15. Jahrhunderts über Jahrhunderte hinweg ohne eine ausgesprochene rassistische Doktrin. Die im 18. Jahrhundert aufkommende Rassenlehre entstammt der durchaus aufklärerischen Bemühung, die Vielfalt dessen, was Menschenantlitz trägt, mit wissenschaftlichen Kriterien zu vermessen, zu klassifizieren und zu systematisieren. (16) Dass jede Erkenntnis und bereits die banale Klassifikation ihren Gegenstand nicht einfach nur passiv abbildet, sondern aktiv konstituiert, dass uns alle Natur nur zugänglich ist durch die mit Allgemeinheit und Notwendigkeit geltenden Denkformen, die das erkennende Subjekt dem Objekt aufgeprägt hat, dass also auch die Einteilung der Menschen nach Hautfarben eine Leistung des menschlichen Verstandes ist und darüber hinaus, materialistisch gelesen, einer gesellschaftlichen Intention entspringt – das ist bekannt­lich die erkenntnistheoretische Grundfrage aller modernen Philosophie, namentlich bei Kant, darüber brauchte uns nicht erst die Postmoderne zu belehren. Aber keine Klassifikation wäre sinnvoll möglich, würde ihr nicht am Objekt etwas entgegenkommen: die unterschiedliche Pigmentierung der menschlichen Haut ist eine objektive Gegebenheit, keine bloße Erfindung. Bei aller Kritik am bürgerlichen Klassifikationsbedürfnis als solchem und eingeräumt, dass eine Klassifikation bereits von sich aus zu expliziten Wertungen tendiert: Rassismus beginnt erst dort, wo von vererblichen körperlichen Eigenschaften, hier: dem vererblichen Faktor Hautfarbe auf fixe, natürliche und kollektiv vererbbare Eigenschaften wie Intelligenz, Temperament, Kultur, Charakter geschlossen wird, wo man also einen fixen und vererbbaren kollektiven „Wesenskern“ des Menschen annimmt. Rassismus ist also die Lehre von der erbgenetisch bedingten, d.h. natürlich gegebenen und damit unveränderlichen charakterlichen, kulturellen Ausstattung von Menschengruppen unterschiedlicher Herkunft – das ist die einzige, enge und präzise eingegrenzte Definition, die sich geben läßt. Und nur eine gesellschaftliche Praxis, die unter Berufung auf diese sei’s wissenschaftlich verbrämte, sei’s vulgär vorgetragene Auffassung Menschen sortiert, schikaniert, diskriminiert, versklavt, ausbeutet, beherrscht oder ermordet – nur diese kann legitimerweise „rassistisch“ genannt werden.

Demnach beginnt der explizite Rassismus erst im 19. Jahrhundert und kommt in dem Moment, wo er zum geschlossenen weltanschaulichen System sich rundet, als Rassismus auch schon wieder an sein logisches Ende; dafür prägen die ihm entstammenden Kategorien gleichsam als abgesunkenes Unkulturgut die gesamte öffentliche Diskussion bis ins 20. Jahrhundert. Demnach waren der späte Kolonialismus , d.h. des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, die nach der offiziellen Abschaffung der Sklaverei bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts weiterwirkende Rassensegregation in den Südstaaten der USA und das um die Jahrhundertwende beginnende Apartheidsregime in Südafrika Gesellschaften bzw. Herrschaftssysteme, in denen Rassismus der gesellschaftlich notwendige Schein ist und die zentrale Legitimationsideologie abgibt und die deswegen das Prädikat „rassistisch“ auch wirklich verdienen. Demnach ist es aber auch grotesk, heute noch von einem existenten Rassismus zu sprechen; denn zum Rassismus als einer gesellschaftlich wirksamen Ideologie gehören Bewegungen, die ihn sich auf ihre Fahnen schreiben, gehören Exponenten, die sich selbst als Rassisten begreifen und daraus in der Öffentlichkeit keinen Hehl machen – während heute jedes Denken in Rassen gesellschaftlich flächendeckend geächtet ist und die letzten verbliebenen Rassisten keine ernstzunehmende gesellschaftliche Tendenz oder Bewegung mehr repräsentieren, sich vielmehr unmöglich machen, wenn sie sich offen zu ihrer Anschauung bekennen. Was heute fälschlicherweise „Rassismus“ genannt wird, hat mit diesem nichts zu tun, sondern ist ordinärer Fremdenhass. (17)

Mangel an Zukunftsfähigkeit

Die Wirkungsmacht, die der Rassismus als Rassismus entfaltete, ist also viel begrenzter als gemeinhin unterstellt; und diese begrenzte Wirkung folgt aus dessen immanenter Logik, die bei den erklärten Anti-Rassisten verschwiegen wird, weil es nämlich auch ihre höchsteigene ist und sie diese als unbenannte umso unangefochtener in der Praxis vollstrecken können. Wenn wir uns in diese Irrenlogik des Rassismus hineinbegeben, dann stoßen wir auf dessen eigentümliche Dialektik: die Behauptung der erbgenetisch bedingten Höher- und Minderwertigkeit verschiedener Menschengruppen, also die Sortierung der Menschen in lauter besondere, mitein­ander unvereinbare Rassen impliziert notwendig die Anerkennung der Kategorie „Rasse“ als eines allgemein, d.h. gesellschaftlich gültigen Gliederungs- und Herrschaftsprinzips. Die Partikularisierung der Menschheit wird selbst zum universellen Prinzip und seit jeher laborieren Rassisten und alle rassistisch legitimierten Herrschaftssysteme an dem Widerspruch, dass sie etwas als gesellschaftliches Prinzip erst setzen müssen, was doch ihrer Ansicht nach sowieso von Natur aus gegeben sein soll. (18) Die Willkür eines jeden Rassismus manifestiert sich darin, dass in ihm die bürgerliche Gesellschaft als ein in Klassen, Gruppen, Cliquen, Familien, Individuen gegliedertes Ganzes einfach naturalisierend umdefiniert wird in ein Ensemble von „Rassen“. Und die praktischen Konsequenzen, die sich aus dem verallgemeinerten Rassenprinzip logisch ergeben, sind, idealtypisch formuliert, entweder: die gegenseitige Segregation oder Apartheid, mit der eine mehr oder weniger hierarchische Ordnung der Rassen festgeschrieben wird – sozusagen die reformistische Variante; oder dessen notwendig militante Kehrseite, der gewaltsam ausgetragene Rassenkampf, der zum „Kampf ums Dasein“ ideologisierte Verdrängungswettbewerb.

Kraft immanenter Logik, d.h. kraft dieser in ihm wirksamen Dialektik von Besonderung und Anerkennung ist dem Rassismus in all seinen Spielarten zwar ein mörderisches Potential von erheblichem Ausmaß eingeschrieben – aber gerade nicht die kollektive Vernichtung aus existentieller Feindschaft, die dafür dem Antisemitismus von vornherein innewohnt. (19)

Diese begrenzte Wirkungsmacht und mangelnde Zukunftsfähigkeit des Rassismus als Rassismus lässt sich gerade an jenem Autor demonstrieren, der zurecht als dessen Pate gehandelt wird: dem Grafen Gobineau. Im Jahr 1850, drei Jahre nach dem Kommunistischen Manifest, fasst Gobineau in seinem „Versuch über die Ungleichheit der Menschenracen“ die Weltgeschichte als eine des Kampfes nicht der Klassen, sondern der Rassen. Der springende Punkt dabei: die Weltgeschichte ist für ihn eine Geschichte des Verfalls, des Verfalls einer ehemals reinen Rasse, seine Geschichtskonzeption daher eine Untergangsvision. Deshalb ist dieses so epochemachende Werk vor allem das Dokument eines Scheiterns und das ist weder seinen beflissenen Nachbetern noch seinen anti-rassistischen Gegnern aufgefallen. Wenn Gobineau die „reinen“ Menschenrassen auf die Anfänge der Menschheit zurückdatiert und Geschichte als Rassendegeneration konzipiert, dann gesteht er damit ein, dass in der Gegenwart Rassen sich nicht bzw. nicht mehr wissenschaftlich exakt nachweisen lassen; damit aber kann jegliche Rassenlehre genau das nicht leisten, was sie beansprucht: nämlich eine unbezweifelbare Gewissheit über die Identität von Menschen, d.h. über ihre Zugehörigkeit zu einem Kollektiv zu stiften. Denn das, wovon die Rassenlehre ihren Ausgang nimmt und was sie als augenscheinliche Gegebenheit oder als Natur identifiziert, die menschlichen Hautfarben, ist selbst schon das Produkt von Geschichte. Wolfgang Pohrt hat das in einem Aufsatz einmal folgendermaßen formuliert: „Während der Rassismus also vorgibt, bei der Einteilung der Menschen in verschiedene gleichartige Gruppen dem unmittelbaren Augenschein zu folgen und sich dabei auf einfache, objektive und messbare Fakten zu stützen, entspricht dieser Doktrin in Wahrheit keine Realität, denn überall dort, wo der Rassismus vorkommt, hat die Vermischung, Vergesellschaftung jener naturwüchsigen Kollektive bereits stattgefunden, die dem Begriff ,Rasse‘ noch am nächsten kämen, so dass man behaupten kann, die Existenzweise der Menschen als verschiedene Rassen und der Rassismus schließen einander aus, was auch jene Gegner des Rassismus beharrlich ignorieren, die den Begriff ,Rasse‘ stillschweigend akzeptieren, wenn sie die Diskriminierung von Menschen wegen ihrer Zugehörigkeit zu einer Rasse verurteilen“ (20) Und zum anderen ist das Schließen von der Hautfarbe auf Charaktereigenschaften bzw. Kultur eines Kollektivs im Resultat nichts weiter als die Mystifikation eines ganz banalen Faktums, als Vorgang eine je individuell stattfindende Projektion.

Natur und Identität

Was sich im Rassismus ausspricht, ist vielmehr eine strikt gesellschaftliche Bestimmung: die fundamentale Krisenhaftigkeit des bürgerlichen Individuums, seine Angst vorm Verlust seiner bürgerlichen Qualität, dem Rückfall in bloße Natur, aber auch – und das ist das Doppelgesicht des Rassismus – das Liebäugeln mit dem Rückfall in diese Natur. (21) Im Rassismus artikuliert sich der logisch unmögliche, aber praktisch notwendige Versuch des bürgerlich subjektivierten, vergesellschafteten Individuums, seine permanente Zurüstung für die Zwecke der Verwertung, d.h. einen unablässigen und vom Risiko des Scheiterns bedrohten Prozess sich als eine fixe und unverlierbare Natureigenschaft zurechtlegen zu wollen. Als universell vergesellschaftetes Individuum (22) hat es sich gleichwohl ungesellschaftlich, d.h. in fetischistisch-verdinglichter Form als Eigentümer, als Souverän seiner selbst zu denken und zu verhalten, der als Gleicher unter allen anderen Gleichgemachten, aus sich selbst, gleichsam aus seiner „Natur“ heraus jene Differenzen und feinen Unterschiede zu setzen vermag, der ihn gesellschaftlich brauchbar macht und für die Zwecke der Verwertung disponiert – ohne dass jedoch diese permanente Selbstzurüstung des Individuums mit irgendeiner Verwertungsgarantie oder seiner tatsächlichen produktiven Vernutzung verbunden wäre. Der Begriff des Subjekts ist daher der Inbegriff aller Zurüstungen für die Anforderungen der Gesellschaft, die das Individuum an sich vornimmt (23). Das Realparadox kapitalistischer Vergesellschaftung als einer „asozialen Sozialität“ (Stefan Breuer) macht sich im einzelnen Individuum derart geltend, dass sein Bezogen­sein auf andere Menschen und auf Dinge, seine gesellschaftliche Qualität, sein jeweiliges „Sein-für-anderes“ gewissermaßen zurückgestaucht wird in das einzelne Individuum und in verdinglichter Form als seine „Naturanlage“ oder sein „Wesenskern“ erscheint. Es verhält sich, wie mit dem Fetischcharakter im allgemeinen, so auch hier: wir brauchen von dieser „verrückten Form“ nichts zu wissen, um doch täglich in ihr zu agieren und die Redewendungen „Ich bin…“ bzw. „Ich als…“ (Deutscher, Frau, Mann, Hetero, Homo, Weißer, Schwarzer etc.) demonstrieren – egal, ob sie affirmativ-überzeugt oder „kritisch“-selbstanklägerisch vorgebracht werden – die Behauptung von Identität, d.h. die Reklamation irgendeiner substantiellen, überindividuellen Eigenschaft, die „im“ Individuum stecken soll, mit der es fest verwachsen zu sein behauptet. Diese Substantialisierung bzw. Naturalisierung von Relationalem, von gesellschaftlichen Beziehungen ist die allgemeine und notwendige krisenhafte Bewegungsform des bürgerlichen Individuums als Subjekt; und während die Anti-Rassisten und mit ihr fast die gesamte Öffentlichkeit so tun, als sei gerade der Rassismus der Inbegriff einer zum Zwecke der Ausgrenzung auf Natur rekurrierenden Ideologie und alle anderen Ideologien, namentlich der Antisemitismus, seien entweder nur dessen Spielart oder müssten vom Rassismus her begriffen werden (24), verhält es sich in Wahrheit so, dass der Rassismus, also die Behauptung einer an der Hautfarbe ablesbaren Höher- oder Minderwertigkeit der Menschen, nur eine spezifische, historisch entsprungene und somit vergängliche und dabei nicht einmal die wichtigste Erscheinungsform dieser dem bürgerlichen wie dem nachbürgerlichen Individuum eingeschriebenen Substantialisierung bzw. Naturalisierung seiner selbst darstellt. Die Natur des Individuums, seine Körperlichkeit, sein Triebleben, ist dabei, wie die äußere Natur, nur als gleichgültiger Stoff von Belang, an dem dieser an und für sich abstrakt-allgemeine Prozess, diese Realabstraktion sich illustriert – wie eben z.B. die Rassenlehre die Hautfarbe in Beschlag nimmt. Das bürgerliche Subjekt, als eine gesellschaftliche Unnatur, rekurriert auf Natürliches, damit es seine eigene leibliche Natur und die äußere umso effektiver unterwerfen, funktionalisieren und nach Möglichkeit ganz zum Verschwinden bringen kann; der Dekonstruktivismus ist der irre Traum, der Nationalsozialismus die praktische Umsetzung dieser finalen Selbstentleibung: „Identität ist Tod“ (Adorno). Deshalb lässt sich, da hatte Türcke ganz recht, dieser gesellschaftlichen Naturalisierung nichts Ärgerlicheres entgegensetzen als das Insistieren auf einem Natursubstrat, das im Begriff nicht aufgeht, mit ihm nicht identisch ist (25); und ein solches Beharren weiß sich Adornos Philosophiekritik verpflichtet: als ein – notwendig identifizierendes – Denken um des Nicht-Identischen willen, als Versuch, vermittels der Selbstkritik des Begriffs am Objekt etwas zu erfahren, was nicht bereits vom Subjekt vorgeprägt wurde, um auf diese Weise mit Vernunft der Natur beizustehen und Verhältnisse vorauszudenken, in denen Natur endlich zu ihrem Recht käme. Dann dürfte etwa die menschliche Haut und ihre unterschiedlichen Farbwerte einfach ein schöner Schein sein, ihr Lockendes und Verführerisches hervorkehren, ohne dass sie sofort als das Erkennungsmal irgendeines Allgemeinen in Beschlag genommen würde.

Diese Substantialisierung ist ein von den Individuen jeweils in Konkurrenz zueinan­der stattfindender, als solcher aber allgemeiner Prozess, dessen Inhalt austauschbar, an dem vielmehr die Form selbst ausschlaggebend ist. Als ein von allen Individuen in Gang gehaltener Prozess kann diese Substantialisierung auch äußerlich die Form einer ausdrücklichen, weltanschaulich fundierten Assoziation oder Bewegung annehmen wie etwa im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – aber dies muss keineswegs notwendig der Fall sein und es scheint so, als sei die Tendenz dafür abnehmend. Die aktuellen regressiven und kollektivistischen Tendenzen sind mittlerweile auch in sich und der äußeren Erscheinung nach höchst individualisiert und bringen es nur zu losen und temporären Koalitionen. Dem modernen, wendigen und anpassungsfähigen Individuum steht für die an sich stereotype Behauptung seiner substantiellen Identität mittlerweile von diversen „Kulturen“ über „Regionen“ und „Geschlechts­identitäten“ bis zu den „Religionen“ eine fast unübersehbare Vielfalt an All-Gemeinheiten in verschiedensten Kombinationen zur Verfügung, neben der sich das Konzept von „Rassen“-Identität als armselig und anachronistisch ausnimmt. Bekämpft wird es deshalb, weil es ein unzeitgemäßes Relikt aus der Urgeschichte des bürgerlichen Identitätswahns ist

Scheitern des Rassismus

Der Rassismus hat als solcher, wie gezeigt, mit Gobineau bereits seinen Zenit überschritten. In der Folge durchtränken seine konstitutiven Kategorien das allgemeine öffentliche Bewusstsein; als gleichsam abgesunkenes Unkulturgut werden Kategorien wie „Rasse“, „Blut“, „Degeneration“ etc. im jeweiligen Kontext entweder erst recht gefährlich, wie gleich näher auszuführen sein wird – oder sie werden harmlos und banal. Graf Gobi­neau selber etwa war kein Antisemit und noch Anfang des 20. Jahrhunderts gibt es Wissenschaftler, die sich in ihrer Gegnerschaft zum Antisemitismus gerade auf die Rassenlehre berufen; und in zionistischen Traktaten aus derselben Zeit ist ebenfalls von Rasse, Blut, von Verbesserung der Rasse etc. die Rede. Was die Antizionisten aller Fraktionen eilfertig und beflissen als Beleg für den „rassistischen“ Charakter des Zionismus herankarren, beweist natürlich das glatte Gegenteil, nämlich das Ausmaß, in dem Kategorien der Rassenlehre zum Allgemeinplatz wurden, so sehr, dass sie nicht nur ihrer wertenden „rassistischen“ Bedeutung verlustig gehen, sondern oft nicht einmal mehr mit Klassifizierung von Hautfarben zu tun haben. In den zionistischen Traktaten etwa ist „Rasse“ nur noch ein Name für eine bestimmte Menschengruppe, etwa synonym mit „Bevölkerung“ und eine Abbreviatur für die Tradierung bestimmter Gewohnheiten, Anschauungen oder Wertvorstellungen über Generationen. (26)

Andererseits beginnt der als eigenständige Doktrin gescheiterte Rassismus zunehmend als Begründungsfolie für den im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts erstarkenden Antisemitismus zu fungieren. In diesem Zeitraum findet eine Fusion statt zwischen einem rassistischem Denken, das bis dato nicht zwangsläufig antisemitisch konnotiert und einem Antisemitismus, der nicht zwangsläufig rassistisch legitimiert war. Es ist von daher falsch, zumindest schief, vom „nationalsozialistischen Rassenwahn“ zu sprechen, wie es so oft und gerne geschieht, oder vom „Rassismus, der zu Ausch­witz führte“. Zum einen hebt man auf diese Weise am Nazi-Antisemitismus genau das hervor, was an ihm gerade nicht zentral oder ausschlaggebend ist: nämlich seine rassenideologische Begründung. Und der Grund dafür ist ziemlich durchsichtig: das „Rassistische“ am Judenhass der Nazis zu betonen ist die probate Legitimation für moderne Antisemiten, die ihre Ehrbarkeit heute gern dadurch herausstreichen, dass sie ja gar nicht von der „jüdischen Rasse“ und der Notwendigkeit ihrer Vernichtung sprechen, sondern im Gegenteil „rein politisch“ argumentieren, wenn sie Israel und seinen Bewohnern das Verderben an den Hals wünschen und dass ihr Agieren ja eine Lehre aus der Geschichte befolge: keine Menschen auszugrenzen, wie die Nazis es taten und die Israelis es angeblich heute tun.

Zum anderen wird den Nazis eine Vorstellung von Rasse unterschoben, über die diese längst hinaus waren. Der Rassenantisemitismus der Nazis vollstreckt und verlängert das Scheitern des einstigen Rassismus; aus der erwiesenen Unmöglichkeit, Rasse auch nur ansatzweise konsistent zu definieren, machen sie ganz einfach eine Tugend. Der durchgängige Verzicht auf jedwede Bestimmung von „Blut“ und „Rasse“, die doch andauernd beschworen werden, ist also kein Mangel, sondern Programm: was „Rasse“ ist und wer zu ihr gehört, bestimmt sich fortan rein negativ, und zwar in totaler Abgrenzung und existentieller Feindschaft zur Gegenrasse, die man in den Juden inkarniert wähnt und die als das schlechthin rassenzersetzende und deshalb vollständig zu vernichtende Prinzip aufgebaut wird. Von Hitler ist bereits von 1920 der Ausspruch überliefert „Eine Rasse sind wir nicht, eine Rasse müssen wir erst werden“ und von Himmler gibt es die bemerkenswerte Aussage von 1942: „Ich lasse dringend bitten, dass keine Verordnung über den Begriff ,Jude‘ herauskommt. Mit all diesen törichten Festlegungen binden wir uns ja nur selber die Hände.“ (27)

M.a.W: Die (germanische, arische etc.) Rasse ist damit nicht mehr als Ursprung, sondern als Ziel gefasst, keine Naturgegebenheit mehr, nichts, was der unmittelbaren Beobachtung sich erschließen würde, sondern etwas, das durch gesellschaftliche Praxis erst (wieder-)erschaffen werden muss, ein in die Zukunft gerichtetes Projekt. So klug wie die poststrukturalistisch gesonnenen Anti-Rassisten von heute, die jedwede körperlich-natürliche Bestimmung des Menschen – Geschlecht, Hautfarbe etc. – zum Ergebnis einer „sozialen“ oder „diskursiven“ Konstruktion erklären und dies auch noch für den Gipfelpunkt kritischen Bewusstseins halten, waren die Nazis allemal. Man kann sie daher ohne alle Übertreibung als die ersten praktizierenden Dekonstruktivisten bezeichnen, die sich mit ihrer gesellschaftlichen „Konstruktion“ einer arischen Herrenrasse und damit die zweite Natur an die Stelle der ersten setzen wollten: Darin treiben sie die im bürgerlichen Individuum prozessierende Realabstrak­tion auf die Spitze und repräsentieren daher einen bösartig und irre gewordenen, an sich verzweifelten und in der Verzweiflung sich einrichtenden bürgerlichen Schöpfungsmythos, der auch im Poststrukturalismus sich austobt. Mit dem Unterschied freilich, dass sie, anders als die verlegen herumdrucksenden Anti-Rassisten, auch klar benannt und praktisch demonstriert haben, gegen wen sich die „soziale Konstruktion“ einer Rasse notwendig richten muss und wer sie über­haupt in Gang zu setzen und ihr Geltung zu verschaffen vermag: nämlich der Souverän, der als Meister der kapitalistischen Krise auftritt, d.h. eine definitive Heilung des Kapitalverhältnisses von seinem doch unheilbaren Krisencharakter zu organisieren verspricht, indem er die gleichgemachten kapitalisierten Subjekte, und zwar die gleicher­maßen Überflüssigen als Kollektiv der Verfolger und damit als Rasse in Stellung bringt gegen das vergleichende, die Krise des Bürgers und seiner Gesellschaft verursachende Prinzip, das man in wahnhafter Projektion in den Juden inkarniert wähnt.

Die Mobilisierung der Subjekte durch den Souverän vollzieht sich in Form vielwissender Andeutungen und bedeutungsvollen Raunens, was sich im Schlagwort der „Rasse“, einem gleichsam in eine Geste zurückübersetzten Begriff, nur konzentriert: was Rasse und was Gegenrasse sein soll, wer jeweils dazugehört und d.h. wer einstweilen überleben darf und wer umgebracht wird, wird absichtsvoll in der Schwebe gelassen, weil jeder einzelne dazu aufgerufen ist, sich aus eigener Verantwortung und auf eigenes Risiko als „würdiges“ Mitglied der zukünftigen „Rasse“ überhaupt erst zu bewähren: durch vorauseilende Dienstbarkeit, durch die bedingungslose Bereitschaft zum Selbstopfer und zur Opferung der designierten Anti-Subjekte. Das zum Herrschaftsprinzip verallgemeinerte Locken und Drohen, die verallgemeinerte Willkür, hält die Panik der ökonomisch Überflüssigen vor dem doch zugleich herbeigesehnten kollektiven Untergang mit politischen Mitteln in Gang und entfacht eine nunmehr politische Konkurrenz der entindividuierten Subjekte um die Gunst der Macht. Weil es also allein auf tatkräftig unter Beweis gestellte Loyalität und nicht auf irgendwelche Abstammung ankommt, sind auch alle eingeladen, sich zu bewähren, nicht nur im nationalen, sondern auch im internationalen Maßstab. „Unser Platz ist an der Seite des kommenden Russlands, an der Seite der Türkei, in den Reihen der Rifkabylen und der Drusen, bei den Ägyptern und bei den Arabern“, schrieb bereits 1925 Gregor Strasser, der Exponent des nationalrevolutionären Flügels der NSDAP im „Völkischen Beobachter“ (28). Und die Kollaboration mit den Nazis in ganz Europa, insbesondere im Osten, die islamischen Hilfstruppen an der Ostfront, die bosnischen SS-Freiwilligenbrigaden, die Kooperation mit dem Mufti etc. lassen die von den Nazis betriebene Transformation der bürgerlichen Subjekte zur Rasse als vorweggenommenes multikulturelles Unternehmen in großem Maßstab erscheinen. Was den Nazis die Rasse war, ist den Anti-Rassisten heute die „Multitude“, das Racket multikultureller USA- und Judenhasser, dem aber zum Glück noch der Souverän fehlt.

Für eine kritische Theorie der Gesellschaft heißt dies schlussendlich: der Begriff der Rasse ist also weder zu „widerlegen“ noch gar aus dem Sprachgebrauch zu verbannen – die Widerlegung hat der Rassismus im 19. Jahrhundert selber schon besorgt und alle Versuche, ihn naturwissenschaftlich zu widerlegen, führen in die Irre – sondern er ist materialistisch zu dechiffrieren. Das Praktische dabei: diese Arbeit können wir uns schenken, das haben nämlich bereits Horkheimer und Adorno in der „Dialektik der Aufklärung“ besorgt. Dort heißt es nämlich in der ersten These über den Antisemitismus: „Rasse ist nicht, wie die Völkischen es wollen, unmittelbar das Naturhaft-Besondere. Vielmehr ist sie die Reduktion aufs Naturhafte, auf bloße Gewalt, die im Bestehenden gerade das Allgemeine ist. Rasse heute ist die Selbstbehauptung des bürgerlichen Individuums, integriert im barbarischen Kollektiv. Die Harmonie der Gesellschaft, zu der die liberalen Juden sich bekannten, mussten sie zuletzt als die der Volksgemeinschaft an sich selbst erfahren.“ (29) Anders als auf den Begriff Rassismus, der allenfalls von historischem Interesse ist (30), kann also auf den Begriff der Rasse nicht verzichtet werden, denn er erinnert daran: Deutsche, die dem Führer bis zuletzt die Stange gehalten haben; Berufspalästinenser, bereits ihre damaligen Verbündeten, die zwischen sich als Individuum und dem Kollektiv, das sie selbst reklamieren und das sie ihrerseits verpflichtet, nicht mehr unterscheiden mögen und dies durch Verhalten, Mimik, Tonfall, Sprache und ihre schließliche Selbstentleibung als suicide bomber beglaubigen; von Zivilisationsmüdigkeit und Selbsthass umgetriebene Berufseuropäer, die selbstgerecht und dünkelhaft auf einer Kultur beharren, zu der die meisten von ihnen keinerlei lebendige Beziehung mehr unterhalten, weshalb sie wahllos alles vergötzen, was sich als Kultur anpreist und was in den meisten Fällen bereits der simpelsten Vorstellung von Kultur Hohn spricht und etwa suicide bombers als bemitleidenswerte Opfer von „kultureller Entwurzelung“ entschuldigen; und nicht zuletzt erklärte „no global“-Anti-Rassisten, deren Sprecher, wenn sie „ich“ sagen, von sich selbst nur in Form totaler Identität als Vertreter eines in jedem Fall schwer bedrohten Allgemeinen, d.h. einer Kultur, einer Religion, eines Ideals sprechen und auch ansonsten keine Individuen mehr, sondern nur noch kulturell und religiös bestimmte Kollektive kennen, für die sie unterschiedslos „Respekt“ einfordern und die sie als „Multitude“ gegen das Empire der USA und ihre Verbündeten, namentlich Israel, in Stellung bringen wollen (31) – sie alle führen sich auf wie eine minderwertige Rasse und verdienen es, dass man sie als solche bezeichnet, so spinnefeind sie sich untereinander auch sein und so sehr sie sich auch voneinander abgrenzen mögen. Der Begriff der „Rasse“ wird heute nur deshalb so einhellig verteufelt, weil er als einziger noch daran erinnert, wie auch das nachbürgerliche Individuum – zwar mit anderen Inhalten und in vielfältiger Gestalt, aber der grundlegenden Form nach – wie eh und je sich freiwillig seiner Individualität entäußert und sie an ein Kollektiv abtritt. Dieses freiwillige Selbstopfer, das aufscheint in der allerorts zu beobachtenden Neigung der Individuen, ihr Selbstbewusstsein gerade aus empfundenem Leiden abzuleiten und empfundene Benachteiligung und Diskriminierung als Identitätsmerkmal zu reklamieren (32), bleibt dem bürgerlichen Individuum als solchem notwendig und unrettbar eingeschrieben; wahrer Individualismus wäre demgegenüber ein Zukunftsprojekt.

 

„Was Artie betrifft, er macht mit, weil…“

„… er sich einen persönlichen Gewinn davon verspricht“, rief Artie Wu aus der Küche. „Unterstell mir bloß keine hehren Motive.“

Ross Thomas, Umweg zur Hölle

 

II. Für einen, der Zeit  seines Lebens nicht nur für solch einen unumschränkten Individualismus eintrat, sondern auch versuchte, als Individualist zu leben, war deshalb alle Opfersehnsucht schlicht ein Gräuel: „Zu bedenken ist noch, dass der Individualismus nicht mit irgendwelchem kranken Geschwätz über Pflichten an den Menschen herantritt, womit nichts anderes gemeint ist, als das zu tun, was andere wollen, bloß weil sie es wollen; noch wird er uns mit irgendwelchem abscheulichen Gerede über Selbstaufopferung kommen, was nur ein Rest des barbarischen Brauchs der Selbstverstümmelung ist. Tatsächlich tritt der Individualismus ohne jede Forderung an den Menschen heran.“ (33) Und über die notorische Leidensbereitschaft der Menschen schreibt er gleichermaßen verwundert wie mit klarem Blick für ihre fatale polit-ökonomische Bedingtheit: „(Es) geht von der schrecklichen Wahrheit, dass der Mensch sich durch Leiden verwirklichen kann, eine wundersame Faszination auf die Welt aus. Sonntagsredner und Kleingeister wettern oft genug von Kanzeln und Tribünen herab über die Genusssucht der Welt und lamentieren dagegen. Aber wie selten ist es in der Weltgeschichte vorgekommen, dass man Freude und Schönheit zum Ideal wählte. Weit öfter hat die Anbetung des Leidens vorgeherrscht […] Das Leiden ist nicht die letzte Stufe der Vollendung. Es ist nur ein vorläufiger Protest. Es hängt unmittelbar zusammen mit schlechten, ungesunden und ungerechten Lebensverhältnissen.“ (34)

Der sich gegen derartige Zumutungen, die das Leben unterm Kapitalverhältnis so unerträglich machen, mit den Waffen eines Dandys und Gentlemans wehrte, ist der Schriftsteller Oscar Wilde, dessen 1891 publizierter und 1904 auf Deutsch in einer Übersetzung von Gustav Landauer erschienener Essay „The soul of man under socialism“ bereits Karl Kraus als „das Tiefste, Adeligste und Schönste, das der vom Philistersinn gemordete Genius geschaffen, mit ihrer unerhörten Fülle der Leben und Kunst umspannenden Betrachtung als das Evangelium modernen Denkens“ (35) erschien. Obwohl Wildes Essay durchaus Züge eines Manifests trägt, ist es doch kein solches, sondern eine Philosophie im besten Sinne: eine Lehre von den Bedingungen des Glücks, von kritischem Geist durchherrscht und mit Charme, Witz und Eloquenz vorgetragen. Es mutet zunächst merkwürdig an, dass Wildes Aufsatz außer ein paar Bemerkungen hier und da so gar keine Rezeption erfahren hat und dort, wo er wahrgenommen wird, auch heute noch bestenfalls Verlegenheit hervorruft (36): weder den Bürgerlichen noch den Sozialisten bzw. Kommunisten mochte es einleuchten, dass ausgerechnet der Meister der Selbststilisierung und Décadent Wilde zum Sozialismus etwas von Belang zu erzählen habe. Man mag soviel Ignoranz (37) bedauern – uns versetzt sie jedenfalls in die komfortable Situation, sich direkt und ohne Umschweife mit Wildes Essay beschäftigen zu können, ohne dabei den unappetitlichen Schutthaufen abtragen zu müssen, der sich üblicherweise um ein Werk aufgetürmt hat und den man dann euphemistisch Rezeptionsgeschichte nennt. Erklärte Absicht ist es, mit diesem Text Oscar Wildes Schaffen, nicht nur dem genannten Aufsatz, um den es im folgenden hauptsächlich gehen wird, unter materialistischen Kritikern endlich die Aufmerksamkeit zu verschaffen, die ihm längst gebührt: keine Ideologiekritik, die diesen Namen auch wirklich verdient, die sich nicht Karl Marx, Theodor W. Adorno und Oscar Wilde zueignet.

Wobei es auf den zweiten Blick so merkwürdig gar nicht ist, dass die sozialistische Bewegung Wilde entweder belächelte oder gegen ihn, wie die abscheulichen Stichworte lauten, den Vorwurf des Ästhetizismus, der Dekadenz, des Zynismus erhob, ihm unterstellte, er wolle im Grunde nur die eigene Lebensform als Dandy, Bohemien und Künstler auf die ganze Gesellschaft übertragen – was selbst dann, wenn es wahr wäre, keinen Vorwurf begründen könnte. Die Rancune, die aus dieser Abqualifizierung spricht, hat freilich einen objektiven Anhaltspunkt: denn gerade der Schriftsteller, Ästhet und Dandy Oscar Wilde war den Sozialisten aller Couleurs nicht nur augenscheinlich an Stil, Geschmack und Empfindungsfähigkeit voraus, sondern er blamiert sie in seinem Essay bis auf die Knochen, indem er eine Kritik am Privateigentum formuliert, die einerseits auf den Ökonomiekritiker Marx zurückweist und seine wesentlichen Impulse aufgreift (und das, ohne dass Wilde ihn rezipiert hätte) und andererseits in einer bis dahin nie dagewesenen Radikalität, vergleichbar sonst nur mit der Kritik von Karl Kraus, die an Kunst zu schulende ästhetische Erfahrung als den zentralen Nerv einer jeden Gesellschaftskritik ausweist und darin – man bedenke das Entstehungsjahr 1890! – weit auf die Kritische Theorie von Horkheimer, Adorno, Marcuse, Löwenthal vorausweist. Und damit nicht genug, vermag Wilde es auch, nicht nur die sozialistische Bewegung, mit der er doch irgendwie auch sympathisierte, sondern alle idealistisch gesonnenen Sozialreformer und Menschheitsbeglücker, ob bürgerlich oder sozialistisch, als Teil jenes Übels dastehen zu lassen, zu dessen Bekämpfung sie angetreten sind.

Während fast alle Welt, die Sozialisten und Kommunisten, die Gutmenschen, die Bürger, wenn sie schlecht aufgelegt sind, weil eine Krise sie erwischt hat, der Papst und heute allen voran die Islamisten den Kapitalismus dafür anklagen, dass er Solidarität, Gemeinsinn, Nächstenliebe, Mitmenschlichkeit systematisch zerstöre und dafür eine Herrschaft schranken- und mitleidslosen Egoismus’, scham- und zügelloser Individualität, kalter und unbarmherziger Raffgier errichte, beginnt Wilde seinen Essay über den Sozialismus folgendermaßen: „Der größte Vorteil, den die Einführung des Sozialismus mit sich brächte, wäre zweifellos die Tatsache, dass der Sozialismus uns vom unwürdigen Zwang, für andere zu leben, befreien würde, ein Zwang, der unter den gegenwärtigen Bedingungen auf fast allen so schwer lastet. Es gibt in der Tat kaum jemanden, der sich ihm entziehen könnte […] Die Menschen ruinieren ihr Leben durch einen ungesunden und übertriebenen Altruismus – sie werden geradezu dazu gezwungen, es auf diese Art zu ruinieren. Sie sehen sich umgeben von schrecklicher Armut, schrecklicher Hässlichkeit, schrecklichem Hunger. All dies macht sie unweigerlich betroffen. Die Gefühle des Menschen regen sich weitaus rascher als sein Verstand […] Deshalb macht man sich mit bewundernswerten, wenngleich fehlgeleiteten Absichten sehr ehrgeizig und sehr naiv daran, die Missstände ringsum zu beseitigen. Aber die Heilmittel bekämpfen die Krankheit nicht. Sie verlängern sie nur noch. Im Grunde sind sie sogar selbst ein Teil der Krankheit.“ (38)

Fürst, Papst und Volk

Die Kategorien Individualismus und Altruismus, die Wilde einander konfrontiert und deren Diskussion seinen Essay wie ein roter Faden durchzieht, bezeichnen keine raum- und zeitenthobenen, ab­strakten und konstituierenden Prinzipien, sondern eine gesellschaftliche Konstellation. Vermöge des Begriff des „Altruismus“ gelingt es Wilde, unmittelbar zugleich sowohl die Selbstideologisierung der kapitalistischen Vergesellschaftung in Gestalt abstrakt-idealistischer Prinzipien zu treffen als auch den Versuch, diesen Idealismus sich zum Zweck der Sozialreform als Gesinnung praktisch zuzueignen und zu verwirklichen. Es ist eine grundlegende Existenzbedingung der kapitalistischen Vergesellschaftung, dass ihre Exponenten gleichwelcher Klassenzugehörigkeit den zutiefst profanen und prosaischen Charakter dieser Vergesellschaftung mystifizieren und idealisieren müssen. Der banale Vorgang der Verwertung von Kapital muss, um reibungslos funktionieren zu können, als sein Gegenteil, als höheres kulturelles Ideal, als selbstloser Dienst am Menschen erscheinen. – Wobei diese Idealisierung ursprünglich keine vom Subjekt willkürlich erfundene und zur Realität „hinzutretende“ Bestimmung darstellt, sondern eine Idealisierung, die der kapitalistischen Realität selbst objektiv entspringt und sich dem Subjekt als „objektive Gedankenform“ spontan aufprägt: sie selbst erscheint auf ihrer Oberfläche als harmonisch gefügte, in sich stabile Gemeinschaft freier und gleicher Tauschsubjekte, als ein „Eden“ der angeblich angeborenen und vom Staatsverband bloß garantierten „Menschenrechte“ (39), ein Schein, in der der unhintergehbare, in Krisen sich entladende Zwangs- und Herrschaftscharakter dieser Vergesellschaftung den Individuen nicht unmittelbar evident wird. (40) (41)

Der historische Sozialismus in all seinen verschiedenen Richtungen, ob sozialistisch, sozialdemokratisch oder parteikommunistisch, war, systematisch und historisch betrachtet, nichts weiter als der untaugliche Versuch, den notwendig verkehrten ideellen Ausdruck der bürgerlichen Gesellschaft wiederum „verwirklichen“ zu wollen – was bereits Marx als die „Albernheit der Sozialisten“ bezeichnete, „(namentlich der französischen, die den Sozialismus als Realisation der von der französischen Revolution ausgesprochenen Ideen der bürgerlichen Revolution nachweisen wollen), die demonstrieren, dass der Austausch, der Tauschwert etc. ursprünglich (in der Zeit) oder ihrem Begriff nach (in ihrer adäquaten Form) ein System der Freiheit und Gleichheit aller sind, aber verfälscht worden sind durch das Geld, Kapital etc.“ (42) Eben darin war der historische Sozialismus in seiner erdrückenden Mehrheit de facto nie ein veritabler Antagonist der Bürgerwelt, sondern der von ihr ungeliebte Erbe ihres linken Flügels, nämlich der Jakobiner und Enragés mit ihrem notorischen Staats- und Polit-Idealismus. Den Gegensatz von Ökonomie und Politik, in dem die kapitalistische Vergesellschaftung sich notwendig bewegen muss und der im einzelnen Subjekt als Gegensatz von bourgeois und citoyen aufscheint (43), haben sie, wie ihre Vorgänger in der Französischen Revolution, konsequent als antagonistischen Widerspruch missdeutet; und deshalb galt ihnen die „Politik“, die Sphäre des Staates nicht als das, was sie allein sein kann: als ein den ökonomischen Zwangsverhältnissen komplemen­täres, diese verdoppelndes Verhältnis, sondern in Gegenteil als Verkörperung des allgemein-menschlicher Tugenden wie Gemeinsinn, Selbstlosigkeit, Altruismus, Sittlichkeit und Moral – kurz: als ein „an sich“ bereits vorhandenes sozialistisches Ideal, das aber noch einer produktiven Basis bedarf, damit es auch tatsächlich „für sich“ verwirklicht ist; und diese Basis ist der sozialistische Volksstaat, in dem die produktive Klasse der Arbeiter endlich, wie es in der schlimmen 3. Strophe der „Internationale“ heißt, die unproduktiven bürgerlichen „Müßiggänger beiseite schiebt“ und die Demokratie, d.h. den „Staat des ganzen Volkes“ verwirklicht.

Dass ein Sozialismus, der sich aus altruistischen Motiven speist und sich auf altruistische Tugenden beruft, den von der bürgerlichen Gesellschaft ausgehenden objektiven „Zwang, für andere zu leben“, in noch schlimmerer, d.h. unmittelbarer Form reproduzieren muss, stand Wilde klar vor Augen, ebenso, dass dies einen veritablen Rückschritt bedeutet: „Aber ich muss gestehen, dass hinter vielen sozialistischen Ansichten, denen ich begegnet bin, Züge von autoritärer Macht, wenn nicht gar von unmittelbarem Zwang hervorscheinen […] Wenn der Sozialismus autoritär auftritt, wenn die Regierungen ihre heutige politische Macht gegen ökonomische Macht eintauschen, kurzum wenn es zur industriellen Tyrannei kommt, dann hätte sich die Lage des Menschen zum Schlechteren gewandelt.“ (44) Und weiter: „Während das gegenwärtige System immerhin einer sehr beträchtlichen Zahl von Leuten ein Leben mit einem gewissen Maß an Freiheit und Entfaltung und Glück ermöglicht, würde in einem industriellen Kasernensystem oder einer ökonomischen Tyrannei niemand in den Genuss solcher Freiheiten gelangen. Es ist zu bedauern, dass ein Teil unserer Gesellschaft praktisch ein Sklavendasein fristet, aber das Problem dadurch lösen zu wollen, dass man die ganze Gemeinschaft versklavt, wäre kindisch.“ (45) Das von Linken auch heute noch gerne proklamierte „Recht auf Arbeit“ durchschaute Wilde als allgemeinen Arbeitszwang im Staatsauftrag, und darüber ließ er mit sich erst gar nicht reden: „Autorität und Zwang stehen natürlich ganz außer Frage […] Jeder Mensch muss seine Arbeit frei wählen können. Ihm darf keinerlei Zwang auferlegt werden. Geschieht dies doch, ist seine Arbeit weder für ihn noch an sich, noch für die anderen von Nutzen. Und es sei hinzugefügt, dass ich unter Arbeit jedwede Art von Tätigkeit verstehe.“ (46) Dass der Sozialismus bis heute beansprucht, die „wahre Demokratie“ zu verwirklichen, macht die Sache gerade nicht besser, sondern noch schlimmer; Horkheimers und Adornos demokratiekritische Einsicht in die „Einheit von Kollektivität und Herrschaft“: „Was allen durch die Wenigen geschieht, vollzieht sich stets als Überwältigung Einzelner durch Viele: stets trägt die Unterdrückung der Gesellschaft zugleich die Züge der Unterdrückung durch ein Kollektiv“ (47), war bereits für Wilde selbstverständlich: „Sämtliche Regierungsformen sind als unzulänglich zu erachten. […] Einst wurden große Hoffnungen in die Demokratie gesetzt; aber die Demokratie ist nichts weiter als die Herrschaft des Knüppels über das Volk durch das Volk für das Volk.“ (48) bzw.: „Es gibt drei Arten von Despoten: den Despoten, der den Leib knechtet, den Despoten, der die Seele knechtet und den Despoten, der Leib und Seele zugleich knechtet. Der erste heißt Fürst. Der zweite heißt Papst. Der dritte heißt das Volk.“ (49) „Wer das Volk führen will, ist gezwungen, sich dem Pöbel zu folgen“ (50), wusste Wilde nur zu genau, während die Sozialisten aller Couleurs es bewusstlos praktizierten, wenn sie die zur „antikapitalistischen Sehnsucht“ geadelte anti­semitische Mordlust des Pöbels bedienten.

Mitgefühl und Wissen

Als rückschrittlich zu kritisieren sind aber nicht nur die autoritär-kollektivistischen sozialistischen Regimes, die Wilde noch nicht kannte, aber vorausahnte, sondern bereits die in der Gegenwart agierenden Bewegungen und die in ihnen zum Ausdruck kommende Haltung, da sie schon für sich genommen den ohnehin existierenden Zumutungen des gegenwärtigen kapitalistischen Alltags noch eine weitere Plage hinzufügen: den Sozialcharakter des „wohlmeinenden und aufdringlichen Weltverbesserers“ oder auch des „gemeingefährlichen Philanthropen“ (51): „Man hört immer wieder, der Schulmeister sterbe aus. Ich wünschte beileibe, dem wäre so. Aber der Menschentypus, von dem er nur ein und gewiss noch der harmloseste Vertreter ist, scheint mir wahrhaftig unser Leben zu beherrschen; und wie auf ethischem Gebiet der Philanthrop die größte Plage ist, so ist es im Bereich des Geistes derjenige, der so sehr damit beschäftigt ist, andere zu erziehen, dass er nie Zeit gehabt hat, an seine eigene Erziehung zu denken […] Wie schlimm aber, Ernest, ist es, neben einem Menschen zu sitzen, der sein Leben lang versucht hat, andere zu erziehen! Welch eine grausame Tortur! Was für eine entsetzliche Borniertheit, die unvermeidlich aus der fatalen Gewohnheit resultiert, anderen seine persönlichen Überzeugungen mitteilen zu wollen! Wie sehr dieser Mensch durch seine geistige Beschränktheit auffällt! Wie sehr er uns und fraglos auch sich selbst anödet mit seinen endlosen Wiederholungen und seiner krankhaften Besserwisserei! Wie sehr er jedes Anzeichen geistigen Wachstums vermissen lässt! Wie verhängnisvoll ist der Kreis, in dem er sich unablässig bewegt.“ (52) Sie werden, liebe Leser, sicherlich schon die Erfahrung solcher Nervensägen gemacht haben oder eine davon in ihrem Bekanntenkreis wissen; und auch wenn dieser Sozialcharakter des Gutmenschen offenbar eine fast zeitlose Erscheinung darstellt und in den verschiedensten Lebensbereichen anzutreffen ist, ist die Wahrscheinlichkeit, ihm in fortschrittlichen sogenannten „politischen Zusammenhängen“ zu begegnen, besonders hoch: werden doch hier traditionell die altruistischen Tugenden – das Mitgefühl, die Solidarität, Selbstlosigkeit etc. – besonders hoch angeschrieben und deshalb sind sie das geeignete Betätigungsfeld für Sozialcharaktere, die sich als Ersatz für ihr eigenes ungelebtes Leben vorzugsweise mit dem Leiden anderer identifizieren. Es sind aber gerade die höchsten Tugenden, die die niedersten Instinkte decken, wie schon Marx wusste: „Bis jetzt hat der Mensch sein Mitgefühl noch kaum ausgeprägt. Er empfindet es bloß mit dem Leiden, und dies ist gewiss nicht die höchste Form des Mitgefühls. Jedes Mitgefühl ist edel, aber das Mitgefühl mit dem Leiden ist die am wenigsten edle Form. Es ist mit Egoismus gemischt. Es neigt zum Morbiden […] Außerdem ist das Mitgefühl seltsam beschränkt […] Jeder kann für die Leiden eines Freundes Mitgefühl empfinden, aber es erfordert […] das Wesen eines wahren Individualisten, um auch am Erfolg eines Freundes teilhaben zu können.“ (53) Und da jeder demonstrative Altruismus nicht nur einen kleinlichen Egoismus bemäntelt, sondern auch mit dem Anspruch des Idealisten einhergeht, erzieherisch auf das Objekt seiner Zuwendung einzuwirken, ist er die adäquate Ideologie von Rackets, und auch das ist Wilde nicht entgangen: Barmherzigkeit, so schreibt er, sei die „lächerlich unzulängliche Art der teilweisen Rückerstattung oder ein sentimentales Almosen, gewöhnlich verknüpft mit dem skandalösen Versuch des rührseligen Spenders, auf (das) Privatleben (der Armen) Einfluss zu nehmen.“ (54)

Im totalisierten Zugriff auf die ihr Unterworfenen ist die sozialistische Bewegung bis auf den heutigen Tag ebenfalls als ein Racket des Tugendterrors anzusprechen, betrachtet sie es doch als ihre Aufgabe, das Proletariat oder das gerade angesagte Subjekt seiner „wahren Bestimmung“ zuzuführen und d.h. es im Sinne der von ihm zu realisierenden Ideale zu erziehen – und das bedeutet stets noch: ihm die Untugenden und Laster auszutreiben, die der Vorhut als Male der individualistischen Bürgerwelt erscheinen: etwa Alkoholabusus, Faulenzerei, „zerrüttete“, „unsittliche“ Verhältnisse zwischen den Geschlechtern etc. Und um dieser Aufgabe gerecht zu werden, müssen die selbsternannten Vertreter der Klasse die von ihnen verfochtenen Tugenden in eigener Person glaubwürdig verkörpern und deshalb in einer noch rigideren Weise als der gemeine Bürger sich als Subjekte zurichten, d.h. ihre Individualität dem Allgemeinen (dem Kollektiv, der Klasse, dem Frieden etc.) opfern, um totale Identität mit ihm zu erlangen. Wenn Identität letzten Endes den Tod bedeutet, dann hat die Bemühung um sie vorzeitige Erstarrung und prämortale Leblosigkeit zur Folge – von daher die bis in die Gegenwart zu beobachtenden verhockten, verkniffenen und lauernden Mienen aller professionellen Menschheitsbeglücker, ihre rigide Zwangsmoral und durchgängige Humorresistenz, die immergleichen offiziösen Phrasen, die sie dreschen, die tödliche Langeweile, die von ihnen und ihrem penetranten Sendungsbewusstsein ausgeht, und ihr chronisches Beleidigtsein, wenn sie beim Gegenüber auch nur den Hauch eines Zweifels an ihrer aufgetragenen Gutartigkeit zu erspüren glauben. Und zu alldem glauben diese Leute sich auch noch ermächtigt, diese ihre trostlose Existenz zur verbindlichen Richtschnur für alle anderen zu erklären.

Was die Menschheitsbeglücker in Wahrheit bewirken, ist ihr eigener moralischer Selbstgenuss in der angemaßten oder tatsächlichen Herrschaft über andere, aber gerade nicht die praktische Lösung der Dinge, um die es ihnen vorgeblich so selbstlos zu tun ist: „In den Augen des Denkers allerdings liegt der wahre Schaden, den das moralische Mitgefühl anrichtet, darin, dass es unser Wissen begrenzt und so verhindert, dass wir auch nur eines unserer sozialen Probleme lösen.“ (55) Das Selbstopfer fürs Kollektiv erweist sich nicht nur als die wahre Selbstsucht, sondern auch als gegen die Gattung gerichtet: „Denn die Entwicklung der Gattung hängt von der Entwicklung des Individuums ab, und wo die Ausbildung der eigenen Persönlichkeit als Ideal abgedankt hat, ist das Absinken des intellektuellen Niveaus, wenn nicht gar dessen gänzliches Verschwinden die unmittelbare Folge.“ (56) Und das vorgeblich so praktische und zielorientierte Tun erweist sich als in Wahrheit konfus und unpraktisch: denn es verlässt den Bannkreis des Notwendigen und Zwanghaften nicht, ja, es bestärkt dessen Macht umso mehr, je auftrumpfender und verblendeter es sich in seiner moralischen Selbstgerechtigkeit verhärtet und alle Selbstaufklärung abwehrt. Solange die Gesellschaft den Individuen als fremde äußere Macht entgegentritt, verkehrt sich die gute Intention regelmäßig in ihr Gegenteil und ist menschliches Handeln „nur blindes Tun, abhängig von äußeren Einflüssen und angetrieben von einem dunklen Impuls, von dem es selbst nichts weiß. Es ist seinem Wesen nach unvollkommen, weil es vom Zufall begrenzt wird, und unwissend über seine eigentliche Richtung, befindet es sich zu seinem Ziel stets im Widerspruch […] Jede unserer Taten speist die große Maschine des Lebens, die unsere Tugenden zu wertlosem Staub zermahlen oder aber unsere Sünden in Bausteine einer neuen Kultur verwandeln kann.“ (57)

Die Reichen sind besser

Agitatoren hält Wilde, im Gegensatz zu Weltverbesserern, für „absolut notwendig“, handelt es sich doch bei ihnen um Individualisten, „notorische Querulanten, die in eine vollkommen zufriedene soziale Schicht einbrechen und dort die Saat der Unzufriedenheit säen.“ (58) Und Individualismus wiederum stützt sich nicht auf Altruismus und Moral, sondern auf Kritik, auf die Fähigkeit, Vorgefundenes und Versteinertes aufzulösen und in Bewegung zu bringen: „Die Kritik, die keinen Standpunkt als endgültig anerkennt und sich weigert, dem seichten Schibboleth irgendeiner Sekte oder Schule blind zu folgen, bringt jenen heiteren philosophischen Geist hervor, der die Wahrheit um ihrer selbst willen liebt und sie nicht weniger liebt, weil er um ihre Unerreichbarkeit weiß.“ (59) Aber Kritik ist nicht nur ein heiter destruktives Tun, sondern auch ein heiter schöpferisches und darin notwendiger Bestandteil des eigentlich künstlerischen Tuns oder gar dessen Voraussetzung: „Denn nur der kritische Geist erfindet neue Formen […] Dem kritischen Geist verdanken wir jede neu sich entwickelnde Schule, jedes Gestaltungsprinzip, dessen sich die Kunst bereitwillig bedient hat.“ (60) Und indem die Kritik, der „keine Denkweise fremd, keine Gefühlsregung dunkel erscheint“ (61), in schroffem Gegensatz zur Herderschen Lehre vom Volksgeist „auf der Einheit des menschlichen Geistes in allen seinen unterschiedlichen Form insistiert“, könnte sie nach Wilde jenen Kosmopolitismus befördern, den die Anhänger des Freihandels vergeblich herbeizuführen suchen und den die Friedensfreunde erst recht untergraben – und die Art, wie Wilde diese beschreibt, mag als Beleg dafür dienen, dass exakte kritische Phantasie es möglich macht, bereits 1891 die friedensseligen, anti-rassistischen no-globals und mit ihnen die gesamte der Völkerverständigung verpflichtete Europa-Ideologie von heute aufs Korn zu nehmen: „Heutzutage treten andere Gruppierungen auf, die sich auf das Gefühl des Mitleids oder auf die seichten Grundsätze eines abstrakten, unreflektierten Systems berufen. Sie haben ihre Friedensgesellschaften, die den Gefühlsmenschen so sehr am Herzen liegen, und ihre Vorschläge zur Einrichtung eines unbewaffneten internationalen Gerichtshofs werden von denen freudig begrüßt, die nie in der Geschichte gelesen haben […] ein internationales Schiedsgericht, dem zum Wohle der Menschheit die Macht genommen ist, seine Entscheidungen auch durchzusetzen, wird wenig ausrichten können. Nur eines ist noch schlimmer als Ungerechtigkeit, nämlich Gerechtigkeit ohne das Schwert in der Hand. Wo Recht nicht auch Macht bedeutet, verkehrt es sich in ein Übel.“ (62)

Der historische Sozialismus war in seiner Affirmation der allgemein-menschlichen staatsbürgerlichen „Tugenden“ und, dazu komplementär, der produktiven Arbeit idealistisch, nicht kritisch. Und in seiner moralisierenden Behandlung des kapitalistisch konstituierten Klassengegensatzes kommt dies deutlich zum Ausdruck: einer­seits in der Affirmation der Arbeiterklasse als des zur tugendhaften demokratischen Herrschaft berufenen Kollektivs und andererseits in der moralischen Verurteilung des bürgerlichen Individualismus und all seiner Erscheinungsformen: Egoismus, Liberalität, Müßiggang, Kontemplation, Ästhetizismus und Dekadenz. Wildes Betrachtung des kapitalistischen Klassenverhältnisses hingegen ist nicht nur frei von jeder Anklage, von moralischem Gezeter und identifikationsheischender Parteinahme: die Zurückweisung der „seichten, gefühlsseligen Tugenden“ (63) ist die erklärte Grundlage aller Betrachtung. In einer Passage des Sozialismus-Essays, in der er eine anarchistische Interpretation des Christentums unternimmt, heißt es: „Man beachte, dass Jesus nie sagt, die Armen seien zwangsläufig gut oder die Reichen zwangsläufig schlecht. Das wäre auch durchaus falsch.“ (64) Denn: „Die Reichen, sind, als Klasse gesehen, besser als die Armen, sie sind moralischer, gebildeter und gesitteter.“ (65) Und das ist keine Frage des Charakters, sondern eine der ökonomischen Bedingungen: „Durch die Existenz des Privateigentums sind heute viele Menschen imstande, sich einen gewissen, wenn auch sehr beschränkten Grad an Individualität zu bewahren. Entweder unterliegen sie nicht dem Zwang, für ihren Lebensunterhalt arbeiten zu müssen, oder sie können einer Tätigkeit nachgehen, die ihrem Wesen entspricht und ihnen Freude macht. Das sind die Dichter, die Philosophen, die Gelehrten und die Kultivierten – mit einem Wort, die wahren Menschen, die Menschen, die sich selbst verwirklicht haben und in denen die ganze Menschheit ihre teilweise Verwirklichung erfährt.“ (66) Auch unter kapitalistischen Produktionsverhältnissen hat die Entwicklung von Individualität zwar Privilegiencharakter – aber da Klassenzugehörigkeit „an sich“ kein vorgegebenes Schicksal mehr und die Entwicklung von Individualität „an sich“ für alle erreichbar ist, hat dieselbe eine gesellschaftliche Qualität, die über ihren partikularen Charakter hinausweist und ein Versprechen beinhaltet.

Aber an der bürgerlichen Individualität ist nicht nur zu kritisieren, dass sie de facto nicht allen zugute kommt, sondern sie selbst als Form, d.h. ihr eigener objektiver Zwangscharakter. Heißt es bei Marx: „Die bürgerliche Klasse und die Klasse des Proletariats stellen dieselbe menschliche Selbstentfremdung dar. Aber die erste Klasse fühlt sich in dieser Selbstentfremdung wohl und bestätigt, weiß die Entfremdung als ihr eigne Macht und besitzt in ihr den Schein einer menschlichen Existenz, die zweite fühlt sich in der Entfremdung vernichtet, erblickt in ihr ihre Ohnmacht und die Wirklichkeit einer unmenschlichen Existenz“ (67), so nimmt Wilde, ohne auf Marx zu rekurrieren, diese Bestimmungen auf: „Der Besitz von Privateigentum ist häufig ausgesprochen demoralisierend, was einer der Gründe ist, warum der Sozialismus ihn abschaffen will. Tatsächlich ist Eigentum eine schwere Bürde […] Eigentum verpflichtet nicht einfach, sondern es bürdet einem gleich so viele Pflichten auf, dass jeder Besitz nichts als Ärger einbringt. Ständig sieht man sich Forderungen ausgesetzt, muss sich laufend um seine Geschäfte kümmern und hat nur Scherereien. Wäre Eigentum nur mit Annehmlichkeiten verbunden, könnten wir damit leben, aber seine Verpflichtungen machen es unerträglich. Im Interesse der Reichen müssen wir es abschaffen.“ (68) Die Verschwendung des Kapitalisten besitzt nie „den boda fide Charakter der Verschwendung des flotten Feudalherrn, in ihrem Hintergrund (lauern) vielmehr stets schmutzigster Geiz und ängstlichste Berechnung“ (69), heißt es bei Marx. Als „Produktion um der Produktion willen“ setzt das Kapital den Privateigner nicht frei zum Genuss des universellen Reichtums, sondern unter den Zwang, sich als Funktionär der Verwertung zu betätigen; und daher ist die bürgerliche Individualität zugleich ihr eigener größter Feind: „Das Privateigentum hat den echten Individualismus zerstört und einen falschen Individualismus entstehen lassen. Es hat (einen Teil) der Gemeinschaft eines individuellen Seins beraubt, indem es ihm […] eine schwere Last aufbürdete […] Die Anstrengungen, ohne die kein Reichtum zu erwerben ist, sind eben­falls überaus demoralisierend […] Der Mensch schuftet sich zu Tode, um seinen Besitz zu vergrößern, was angesichts der ungeheueren Vorteile, die das Eigentum gewährt, auch kaum verwundern kann. Bedauerlich aber ist, dass die Gesellschaft so eingerichtet ist, dass der Mensch in eine Schablone gezwungen wird, in der er seine wunderbaren, faszinierenden und wertvollsten Anlagen nicht frei entfalten kann, ja, in der ihm letztendlich die wahre Freude am Leben verwehrt bleibt. Zudem führt er unter den gegenwärtigen Bedingungen eine höchst unsichere Existenz. Ein steinreicher Kaufmann kann in jedem Augenblick seines Lebens […] der Willkür von Dingen ausgeliefert sein, die sich seiner Kontrolle entziehen. Eine unerwartet heftige Windbö, ein plötzlicher Wetterumschwung oder sonst ein alltägliches Ereignis kann sein Schiff sinken lassen, seine Spekulationen gänzlich zunichte machen, und schon steht er als armer Mann ohne jede gesellschaftliche Stellung da.“ (70)

Der „Willkür von Dingen“, die sich der Kontrolle entziehen, ist die abhängige Klasse in noch anderem Maße ausgeliefert: „Andererseits gibt es ebenso viele Menschen, die kein Privateigentum besitzen, die ständig am Rande des Verhungerns leben und dadurch gezwungen sind, die Arbeit von Lasttieren zu verrichten, Arbeit, die ihnen ganz und gar nicht zusagt und zu der allein die unerbittliche, vernunftwidrige, erniedrigende Tyrannei der Not sie treibt. Das sind die Armen und in deren Leben gibt es keine Zierde des Benehmens, keine anmutige Ausdrucksweise, keine Bildung oder Kultur, keine verfeinerten Genüsse und keine Lebensfreude. Aus ihrer kollektiven Kraft schöpft die Menschheit erheblichen materiellen Reichtum. Aber der Gewinn ist eben nur materieller Art, und der Arme als solcher ist völlig bedeutungslos. Er ist nur das winzige Atom einer Kraft, die ihn nicht nur missachtet, sondern ihn zermalmt, ja, die ihn sogar lieber zermalmt sieht, weil er dann weit gefügiger ist.“ (71) Bei Wilde also keine moralische Erhöhung der arbeitenden Klasse, keine Verherrlichung einer proletarischen Subkultur, wie es dann später Mode wurde, sondern die nüchterne Diagnose, dass demoralisierende Bedingungen demoralisierte Menschen hervorbringen und deswegen abgeschafft gehören: „Es gibt nur eine gesellschaftliche Klasse, die mehr ans Geld denkt als die Reichen, nämlich die Armen. Die Armen können an gar nichts anderes denken. Das ist das ärgste Elend des Armseins.“ (72) Als einzige „Tugend“ der subalternen Klassen vermag Wilde, in ironisierender Umwidmung des Begriffs, deren Aufsässigkeit anzuerkennen: „die besten unter den Armen sind nie dankbar. Sie sind undankbar, unzufrieden, eigensinnig und aufsässig. Und zwar ganz zurecht […] Allein durch Auflehnung wurde Fortschritt möglich, durch Auflehnung und Aufsässigkeit.“ (73) Hingegen: „Was die tugendhaften Armen angeht, so kann man sie selbstverständlich bedauern, aber keinesfalls bewundern. Sie haben mit dem Feind ihren Frieden gemacht und ihr Geburtsrecht für eine dünne Suppe verkauft. Außerdem müssen sie himmelschreiend dumm sein.“ (74) Die Untugend der Anpassung bewirkt, dass die fällige Revolution vorerst ausbleibt und stattdessen auch die Herrschaft sich sozialstaatlich anpasst: „Wird sie mit einer gewissen Nachsicht ausgeübt und wirbt sie mit Belohnungen und Preisen, so ist ihre Wirkung furchtbar demoralisierend. In dem Fall sind die Menschen sich des schrecklichen Drucks, der auf ihnen lastet, weniger bewusst und gehen mit einer Art dumpfen Wohlbehagens durchs Leben […] Die Autorität, die den Menschen zur Anpassung verleitet, bewirkt unter uns eine ausgesprochen krude Form übersättigten Barbarentums.“ (75)

Vor allem aber entbehrt Wildes Gesellschaftskritik jeglichen Kultus’ der Arbeit – selbst der kreativen! – den Wilde wie mit einer verächtlichen Gebärde abfertigt: „Und da wir einmal beim Begriff der Arbeit sind, will ich nicht unterlassen hinzuzufügen, dass heutzutage sehr viel dummes Zeug über die Würde der körperlichen Arbeit gesagt und geschrieben wird. Dabei besitzt körperliche Arbeit nichts, was notwendigerweise Würde verleiht, und ist zumindest absolut entwürdigend. Eine Tätigkeit, die ohne Freude ausgeübt wird, ist für einen Menschen geistig und moralisch erniedrigend, und viele Formen der Arbeit sind ganz und gar freudlose Verrichtungen und sollten als solche gesehen werden […] Der Mensch ist für Besseres geschaffen, als im Dreck zu wühlen. Alle Arbeiten dieser Art sollten von Maschinen verrichtet werden.“ (76) Wilde setzt also ganz auf die Entwicklung der technischen Produktivkräfte, die unter anderen gesellschaftlichen Umständen endlich dazu dienen können, die gesellschaftlich notwendige Arbeit in einen den Menschen nicht mehr fremden, sondern von ihnen kontrollierten sachlichen Prozess zu verwandeln und sie alle für „Kultur und Kontemplation“ freizusetzen: „Und ich zweifle nicht, dass es dereinst so sein wird. Bislang ist der Mensch bis zu einem gewissen Grad immer der Sklave der Maschine gewesen, und es hat geradezu etwas Tragisches, dass mit der Erfindung jeder Maschine, die ihm die Arbeit abnahm, zugleich auch die Not des Menschen wuchs. Der Grund dafür liegt natürlich in unserem System des Eigentums und des privaten Wettbewerbs […] Alle mechanische, eintönige und stumpfsinnige Arbeit, alle Verrichtungen, die mit widerlichen Dingen zu tun haben und unter unerfreulichen Bedingungen stattfinden, muss von Maschinen geleistet werden […] Es ist nun einmal so, dass die Zivilisation nicht ohne Sklaven auskommt. Die Griechen hatten darin ganz recht. Ohne Sklaven, die alle widerwärtige, unerträgliche und monotone Arbeit ausführen, werden Kultur und Kontemplation nahezu unmöglich. Die Versklavung von Menschen ist ungerecht, unsicher und demoralisierend. Vom mechanischen Sklaventum, von der Sklaverei der Maschine, hängt die Zukunft der Welt ab.“ (77)

Kunst und Kult

Die Misere des Sozialismus von seinen Anfängen bis heute war und ist stets zuverlässig abzulesen an seiner Verachtung aller autonomen, zweckfreien, in sich begründeten und eben darin gesellschaftlich bestimmten Kunst, weil sie die – prekäre und unvollständige – Emanzipation des Individuums von Blut, Scholle, Rasse, Kollektiv vorausträumt und ihr Ausdruck verleiht. Die Kunst, die sozialistische Bewegungen oder Regimes dann hervorbringen und fördern, eine Kunst, die „Partei ergreifen“, „Stellung beziehen“ und „gesellschaftliche Verantwortung“ dokumentieren soll, zerstört jedoch sich selbst und ihre Voraussetzungen. (78) Kunst, die sich freiwillig heteronomen Zwecken dienstbar macht, entkunstet sich selbst und antizipiert darin jene freiwillige Entindividuierung, auf die die modernen totalitären Regimes bauen; solche Kunst regrediert auf das, woraus sie einmal entsprang: auf den stereotypen Kult, der als Kult der Arbeit, des Volks, der Indigenen, kurz: des Kollektivs mit modernen technischen Mitteln inszeniert wird und in der Verherrlichung des individuellen Opfers fürs gerade angesagte Kollektiv seinen widerlichen Gipfelpunkt findet. Die unvermeidlichen Konsequenzen sind einerseits die Regression der ästhetischen Formensprache auf Tickets, Clichés, auf Schwulst und Gesinnungskitsch; und, damit korrespondierend, andererseits die Zerstörung der unabdingbar individuellen ästhetischen Erfahrung und jener Lebenshaltungen, die gleichermaßen die Voraussetzung wie das Resultat von Kunsterfahrung sind: Privatheit, Muße und Kontemplation.

Mit Wilde ist in dieser Angelegenheit nicht zu rechten: für ihn ist „engagierte Kunst“ ein Ausdruck jenes altruistischen „Zwangs, für andere zu leben“ (79) und deshalb steht für ihn außer Frage, „dass wo immer eine Gesellschaft oder ein starker Teil der Gesellschaft oder irgendeine Regierung versucht, dem Künstler Vorschriften zu machen, die Kunst entweder ganz verschwindet oder sich in Stereotypen erschöpft oder zu einer belanglosen, billigen Form des Kunsthandwerks verkommt.“ (80) Und umgekehrt: „Sobald der Künstler auf die Bedürfnisse anderer achtet und ihnen nachzukommen versucht, hört er auf, Künstler zu sein, und wird ein erfolgloser oder gefragter Handwerker, ein anständiger oder gerissener Händler. Er hat keinen Anspruch mehr, als Künstler betrachtet zu werden.“ (81) Alle Autorität, die sich anmaßt, über die Kunst und den Künstler zu befinden – sei es der Staat, die Religion, das „monströse und geistlose Wesen“ (82) der öffentlichen Meinung oder die Presse, ist lächerlich und rund­weg abzulehnen: „Für den Künstler gibt es nur eine geeignete Regierungsform, und zwar keine Regierung.“ (83) Und nicht nur für den Künstler, denn „was in der Kunst wahr ist, ist auch für das Leben wahr.“ (84)

Zweifellos schreibt Wilde hier aus eigener Erfahrung und ist dabei merkbar in seinem Element – zum Glück, denn eine Verleugnung seiner selbst und seiner Art wäre ihm nie in den Sinn gekommen. Und doch ist sein Schreiben über Kunst keine platte und schale Selbstrechtfertigung, sondern verströmt einfach jene Großzügigkeit, die aller selbstreflexiven Haltung eignet, weil sie das eigene Tun als allgemein-menschliches erkennt und sich nicht in sich verkapseln muss. Die Kunst und die Erfahrung, die sie ermöglicht, gibt dafür das Modell ab. Alle Individualität, um deren Ermöglichung es doch einem Kommunismus, der den Namen verdiente, gehen muss, bildet und schult sich an ästhetischer Erfahrung; die „Phantasie“ oder „Seele“ – wie Wilde im Vorgriff auf die Psychoanalyse schreibt – die der Erfahrende im Spiegel der Kunst mobilisiert, „kann uns helfen, dem Zeitalter zu entkommen, in das wir hineingeboren sind, und in andere Zeitalter hineinzutauchen […] Sie kann uns lehren, aus unserer eigenen Erfahrung auszubrechen und die Erfahrungen anderer zu machen, die größer sind als wir.“ (85) Und möglich ist das, weil Kunst selber ein gestaltetes Produkt der Phantasie ist, die Wilde „als die verdichtete Erfahrung der Menschheit“ (86) bestimmt. Der Gebrauchswert von Kunst besteht also gerade in ihrer Zweckfreiheit, also darin, dass sie von sich aus das instrumentelle Verhältnis des Subjekts zur Dingwelt, das im Begriff des Gebrauchswerts doch notwendig gegeben ist, gerade­zu ins Gegenteil verkehrt – dadurch, dass sie als ein der Dingwelt angehöriges, aber ihr zugleich entsprungenes Artefakt das Subjekt in Anschauung bzw. Anhörung ihrer eigenen Rätselgestalt zur Selbstreflexion und zur Besinnung auf seine eigenen Möglichkeiten provoziert. Das heißt: nicht das Subjekt erkennt Kunst, sondern die Kunst erkennt das Subjekt und ihr ästhetischer Rang bemisst sich daran, je nachdrücklicher es ihr gelingt, als ein solch Sperriges, Nichtidentisches zu fungieren: „Wer sich einem Kunstwerk mit der Absicht nähert, sich des Werks und des Künstlers in irgendeiner Weise zu bemächtigen, nähert sich mit einer Haltung, die es unmöglich macht, dass er überhaupt einen künstlerischen Eindruck empfängt. Das Kunstwerk soll den Betrachter beherrschen: Der Betrachter soll nicht das Kunstwerk beherrschen. Der Betrachter soll empfänglich sein. Er soll die Geige sein, die der Musiker spielt. Und je mehr er seine eigenen absurden Vorstellungen darüber, was die Kunst sein soll oder auch nicht sein soll, unterdrücken kann, desto eher wird es ihm gelingen, das betreffende Kunstwerk zu verstehen.“ (87) Das erfahrende Subjekt „ist lediglich zur Betrachtung eines Kunstwerks eingeladen, um während des Betrachtens, sofern es sich um ein echtes Kunstwerk handelt, alle verblendete Voreingenommenheit zu vergessen – und zwar sowohl die aus Ignoranz als auch aus Wissen geborene Voreingenommenheit.“ (88)

Individualistischer Sozialismus

Es ist schon sehr bemerkenswert, wie unbedingt und absolut Wilde in seiner ästhetischen Theorie, die hier nur umrisshaft dargestellt werden kann, die Sache der Kunst verficht und dabei an keiner Stelle der doch naheliegenden Versuchung der Kunstreligion, wie sie im 19. Jahrhundert en vogue war , oder auch nur dem Begriffszauber durch Ästhetisierung der Philosophie wie dann bei Heidegger und im Poststrukturalismus erliegt. Konsequent hebt er stattdessen an der Kunst ihr individualistisches und kritisches Moment hervor: „Kunst ist Individualismus und der Individualismus ist eine verstörende und zersetzende Kraft. Gerade darin liegt sein unermesslicher Wert. Denn was er aufzubrechen versucht, ist die Einförmigkeit des Typischen, die Sklaverei der Konvention, die Tyrannei der Gewohnheit und die Erniedrigung des Menschen auf das Niveau einer Maschine.“ (89) Als zweckfreies, unpraktisches, nicht auf Handlung und Intentionen gerichtetes Phänomen steht Kunst und das von ihr geforderte individuelle Verhalten polemisch gegen das „Reich der Notwendigkeit“: „Denn das Ziel der Kunst besteht in der Empfindung um der Empfindung willen, während die Empfindung um der Tat willen das Ziel des Lebens und eben auch jener praktischen Organisation des Lebens ist, die wir Gesellschaft nennen.“ (90) Und darin gibt sie einen Vorschein tatsächlicher Freiheit, als Befreiung vom Diktat des Praktikablen und Zweckgerichteten, das durch die Automatisierung der gesellschaftlichen Produktion endlich für alle erreichbar wäre: „Ja, Ernest: das kontemplative Leben, jenes Leben, dessen Ziel nicht im Tun, sondern im Sein liegt, und auch nicht im bloßen Sein, sondern im Werden – das ist es, was uns der kritische Geist geben kann […] Auch wir könnten so leben und uns als Zuschauer den wechselvollen Empfindungen hingeben, die das Treiben der Menschen und der Natur ins uns wecken. Wir könnten uns vergeistigen, indem wir allem Handeln entsagen und unser Wesen durch die Zurückweisung der Tatkraft vervollkommnen. Gelassen, selbstzufrieden und frei von jedem Drang betrachtet der ästhetische Kritiker das Leben […] Ist ein solches Leben amoralisch? Gewiss; alle Künste sind amoralisch, ausgenommen die niederen Formen der sinnlichen oder belehrenden Kunst, die uns zu guten oder schlechten Taten anstiften wollen […] Ist ein solches Leben unpraktisch? Pah! Es ist gar nicht so leicht, unpraktisch zu sein, wie der kleingeistige Philister sich das vorstellt […] Wir brauchen vor allem unpraktische Leute, die über den Augenblick hinaussehen und über den Tag hinausdenken.“ (91) In diesem umfassenden Begriff von Theorie als einer Lebensform, nicht bloß als mentalem Vorgang, wird beson­ders deutlich, wie Wilde den geistigen Widerschein der ersten Bürgerwelt, die griechische Philosophie, vor dem Hintergrund der entfalteten Bürgerwelt des 19. Jahrhunderts in durchaus materialistischer Absicht wiederaufnimmt und einem der Individualität verpflichteten Sozialismus anverwandelt. Deshalb heißt es auch am Ende des Sozialismus-Essays: der neue Individualismus „wird die Erfüllung dessen sein, wonach die Griechen strebten, was sie aber außer im Geist nicht verwirklichen konnten, weil sie Sklaven hielten und ihnen zu essen gaben […] Der neue Individualismus ist der neue Hellenismus.“ (92)

Dieser neue Individualismus, das kontemplative, der Kunstbetrachtung gewidmete, individualistische Leben, das nach Wilde die Künstlerexistenz ausmacht und das im Sozialismus verallgemeinert werden soll, hat mit Egoismus, anders als der bürgerliche Individualismus, nichts mehr gemein: an diesem sind gerade die scheinbar altruistischen, weltzugewandten Haltungen Ausdruck einer abgeschirmten Selbstbezüglichkeit, während gerade die scheinbar weltabgewandte, in sich ruhende Kontemplation einen neuen und endlich unbefangenen Weltbezug, einen „Geist vorurteilsfreier Neugier“ (93) ausprägt. Wenn Wilde die „Selbstlosigkeit“ als hervorragende Eigenschaft eines anderen Individualismus rühmt, dann meint dies natürlich nicht das Selbstopfer des Einzelnen, sondern: die Befreiung des Individuums vom Zwang, sich als „Eigentümer seiner selbst“ denken und verhalten zu müssen, die Abschaffung der Notwendigkeit, seine Erfahrungen wie Privat-Eigentum zu behüten, die Verunmöglichung der fatalen Neigung, sich als vermeintlich mit sich identisches Wesen in seiner vermeintlichen Substantialität zu verhärten – bzw. positiv: die Möglichkeit, dass das Individuum sich bewusst als gesellschaftliches, weltzugewandtes Wesen, als „Schauplatz“ (Adorno) aller vielfältigen Beziehungen begreifen kann, die es eingehen kann oder auch nicht. Oder, mit anderen Worten: Selbstlosigkeit meint die „Gabe aller Personen, sich ohne Rest mitzuteilen: als leuchtend vollständige Anwesenheit jedes Einzelnen in dem Verhältnis, das er zu jedem Anderen […] knüpft“; dass die Individuen „durch keine Zwischenräume fahler Zweideutigkeit getrennt (werden): der Umriss der einen ist die Grenze der anderen.“ (94) Wenn Wilde also schreibt: „Der Individualismus wird ungekünstelt und selbstlos sein“, dann klärt er zugleich darüber auf, wie die „Tyrannei der Autorität“ den Sinn dieser Worte ins Gegenteil verkehrt hat: „Wahrhaft selbstsüchtig ist, wer sein Leben nicht nach eigenen Vorstellungen lebt, sondern andere fragt, wie er leben soll […] Selbstsucht strebt immer danach, der gesamten Umwelt ein Einheitsmaß aufzuzwingen“, wohingegen: „Selbstlosigkeit bedeutet, andere Leute in Ruhe zu lassen, sich nicht in ihr Leben einzumischen […] Die Selbstlosigkeit weiß die unendliche Vielfalt als etwas Kostbares zu schätzen, sie akzeptiert sie, lässt sie gewähren und erfreut sich an ihr. (95) Wildes Konzeption eines individualistisch geprägten Sozialismus ist darin so bedeutend und gesellt sie der „Kritischen Theorie“ zu, dass in ihr an die Menschen keine höheren Ansprüche gestellt werden, die sie zu erfüllen, kein positives „Wesen“ aufgerichtet, das sie zu beglaubigen, kein Ideal postuliert, das sie zu verwirklichen hätten: „Unter der Herrschaft des Individualismus werden die Menschen vollkommen selbstlos und natürlich sein, sie werden den Sinn der Wörter richtig verstehen und ihn in einem freien und schönen Leben verwirklichen. Denn Egoismus bedeutet, Ansprüche an andere zu stellen, und das wird dem Individualisten völlig fern liegen. Er wird keine Freude darin sehen. Wenn der Mensch den Individualismus verwirklicht hat, wird er auch Mitgefühl entwickeln und es frei und spontan äußern […] Wenn der Sozialismus das Problem der Armut und die Wissenschaft das Problem der Krankheit gelöst hat, wird der Spielraum für aufgesetzte Rührseligkeit schrumpfen und das Mitgefühl des Menschen wird umfassend, gesund und spontan sein. Der Mensch wird mit Freude das freudige Leben der anderen betrachten.“ (96)

Wildes Denken ist tatsächlich so völlig frei von jeder positiven Wesensmetaphysik und rigider Schulmeisterei, dass er es sich ohne weiteres leisten kann, das Utopieverbot bisweilen zu durchbrechen, ohne peinlich zu werden: „Eine Weltkarte, auf der das Land Utopia nicht verzeichnet ist, verdient nicht einmal einen flüchtigen Blick, denn ihr fehlt das Land, das die Menschheit seit jeher ansteuert. Kaum hat sie aber dessen Küste erreicht, hält sie Ausschau, erblickt ein noch verlockenderes Land und setzt erneut die Segel. Der Fortschritt besteht in der Verwirklichung von Utopien.“ (97) Aber Wilde ist kein Utopist im schlechten Sinne, weil er genau weiß, dass Glück unabdingbar individuell ist, nichts, was sich unmittelbar gesellschaftlich herstellen ließe. Herstellen lassen sich nur die Bedingungen der Möglichkeit von Glück und freier Entfaltung, und eben dies ist die Aufgabe des Sozialismus: „Der Sozialismus, Kommunismus, wie immer man die Sache nennen will, wird durch die Umwandlung des Privateigentums in Allgemeinvermögen und dadurch, dass die Kooperation an die Stelle der Konkurrenz tritt, der Gesellschaft den ihr angemessenen Zustand eines gesunden Organismus zurückgeben und für das materielle Wohl eines jeden Mitglieds der Gemeinschaft sorgen. Mithin, er wird dem Leben eine ihm gemäße Grundlage und Umgebung verschaffen.“ (98) Was danach kommen mag, darf man ruhig auch dann und wann vorausträumen; und die Worte, die Wilde dafür findet, gehören neben Adornos Bemerkung, der andere Zustand sei einer, in dem man ohne Angst verschieden kann, zu den klarsten und bewegendsten, die je ein Kritiker und Künstler gefunden hat: „Sie wird wie ein Wunder sein – die wahre Persönlichkeit des Menschen – wenn sie sich vor unseren Augen entfaltet […] Sie wird keine Zerrissenheit mehr kennen. Sie wird weder streiten noch diskutieren. Sie wird nichts beweisen wollen. Sie wird alles wissen. Doch sie wird sich nicht kleinlich um Wissen bemühen. Sie wird weise sein. Ihr Wert wird sich an keinem materiellen Maßstab messen lassen. Sie wird nichts ihr eigen nennen. Und doch wird sie alles besitzen, und was immer man ihr nimmt, wird ihren Reichtum nicht schmälern. Sie wird sich nicht vor anderen aufspielen und sie drängen, so zu werden wie sie selbst. Sie wird sie lieben, gerade weil sie verschieden sind. Und auch wenn sie sich niemandem aufdrängt, wird sie allen helfen, so wie etwas Schönes uns allein durch sein Dasein hilft. Die Persönlichkeit des Menschen wird ein unvergleichliches Wunder sein.“ (99)

Den Einwand, ein individualistischer Sozialismus laufe der „menschlichen Natur“ zuwider, quittiert Wilde mit der Bemerkung: „Das ist völlig richtig […] Gerade deshalb ist er es wert, verwirklicht zu werden […] Von der menschlichen Natur lässt sich nur eins zweifelsfrei sagen, und zwar, dass sie sich unablässig verändert.“ (100) Allen Identitätsaposteln, die nicht vorwärts zur Natur, sondern zu ihr zurück wollen, hat Wilde einen Satz ins Stammbuch geschrieben, der den absoluten Gegenpol zu aller dem bürgerlichen Individuum eingeschriebenen Naturalisierung markiert, der alles im Grunde austauschbare Gerede pro und contra Rasse einfach ignoriert, d.h. den Standpunkt des Kollektivs als solchen negiert und der insofern als der einzige wahre anti-rassistische Satz gelten darf: „Die erste Pflicht im Leben ist, so künstlich wie möglich zu sein. Die zweite Pflicht ist noch unbekannt.“ (101)

Clemens Nachtmann (Bahamas 58 / 2009)

 

 

Anmerkungen:

1) Die Inflation des Rassismus, in: Konkret 8/93; abgedruckt sind dort auch die unvergesslich dummen Einlassungen von Ingrid Strobl („Das ist Eugenik!“) und Bettina Hoeltje („Scheißdreck“), die in Konkret 11/93 gleich noch einmal Gelegenheit bekam, derartiges abzudrucken.

2) Manfred Dahlmann: Fetisch Politik, in: Konkret 9/93 und: Clemens Nachtmann: Teil des Übels, in: Konkret 10/93

3) Nachzulesen in der zum Glück vergessenen Bahamas Nr.11 und einigen Folgenummern

4) Vgl. dazu den von Justus Wertmüller und mir verfassten und 1990 auf der „Nie wieder Deutschland -Konferenz“ in Hamburg gehaltenen Vortrag „Zwischen Gesundbeterei und Moralismus – Zur Kritik des hilflosen Antinationalismus“, in: Radikale Linke-Rundbrief, Nr. 3, August/Sept. 1991

5) Siggi Frieß – eine für viele – auf der „Nie wieder Deutschland“-Demonstration 1990, in: „Deutschland? Nie wieder, Frankfurt a.M. 1990, S. 261

6) Dazu: Clemens Nachtmann: Drittes Reich, Dritte Welt, Dritter Weg, in: Bahamas Nr. 43, S. 53ff.

7) Christoph Columbus, Tagebücher, zit. nach: Pascal Bruckner: Das Schluchzen des weißen Mannes, Westberlin 1984, S.13f.

8) Dazu die drei lesenswerten „ethnoliterarischen Lesebücher“ von Gerd Stein (Hsg.): Die edlen Wilden, Exoten durchschauen Europa und: Europamüdigkeit und Verwilderungswünsche, alle: Frankfurt a.M. 1984

9) Bruckner: Das Schluchzen…, a.a.O., S.14f.

10) Johann Gottfried Herder: Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit, zit. nach: Alain Finkielkraut: Die Niederlage des Denkens, Reinbek 1989, S. 29. Finkielkrauts Abhandlung darf als eine der bedeutendsten Polemiken gegen den allseits grassierenden, anti-rassistisch legitimierten Kulturwahn gelten.

11) Der Inflation des Rassismus als der Vervielfältigung von Unterdrückungsverhältnissen entspricht die Inflation der stets als „bedroht“ halluzinierten Kulturen: Eckhard Henscheid hatte in seinem verdienstvollen Büchlein aus dem Jahr 2001 bereits, so der Titel, „Alle 756 Kulturen“ verzeichnet, unzählige andere dürften heute hinzugekommen sein.

12) Finkielkraut: Die Niederlage…, a.a.O., S. 57ff.

13) Neben anderen Kritikpunkten war der Glaube an eine stichhaltige Widerlegung des Rassismus übrigens der zentrale Irrtum Türckes, wie aus seiner Erwiderung auf seine Kritiker hervorgeht: „Warum und seit wann es Menschen mit ganz dunkler und ganz heller Haut gibt, vermag niemand genau zu sagen. Nichts aber wäre wünschenswerter als das zu wissen, um denen, die aus ,hell‘ Höher-, aus ,dunkel‘ Minderwertigkeit folgern, das Handwerk mit einem Beweis zu legen, der so klar ist wie der von der Winkelsumme des Dreiecks“ (Der Unschärfeskandal, in: Konkret 2/94).

14) Vgl. dazu Jan-Philipp Reemtsmas weitblickenden Aufsatz „Die Falle des Anti-Rassismus“ in Konkret 11/90

15) ebenda

16) Einschlägig zum Thema Rassismus und in der Fülle des ausgebreiteten Materials nach wie vor unübertroffen: George L. Mosse: Die Geschichte des Rassismus in Europa, Frankfurt a.M. 1990

17) Türcke schlug vor, den Begriff des Rassismus durch den in der Tat viel präziseren der Fremdenfeindlichkeit zu ersetzen und genau dafür sei auch hier plädiert.

18) Die Ideologisierung des Menschenrechts als angeborenes bzw. Naturrecht, d.h. die Transformation der Abstraktion in Natur ist übrigens der Ansatzpunkt für die dem bürgerlichen Individuum inhärente Naturalisierung seiner selbst, also auch für den Rassismus.

19) Das heißt natürlich nicht, dass es in rassistisch legitimierten Herrschaftssystemen gar keinen Massenmord und keine Vernichtung gibt: die Niederschlagung des Herero-Aufstands durch die deutschen Kolonialbehörden demonstriert dies schlagend; nur liegt Vernichtung nicht in der immanenten Logik des Rassismus beschlossen – was wiederum all jene Anti-Rassisten vergessen machen wollen, die die Vernichtung der europäischen Juden nivellieren, um die Juden ihres tatsächlich singulären Opferstatus zu berauben und ihn dafür den vom Rassismus Betroffenen zuzuerkennen: ein klarer Fall von „Opfersehnsucht und Judenneid“ (Eike Geisel), dessen Mechanismus ausführlicher beschrieben wird in: Nachtmann: Drittes Reich…, a.a.O, S. 57ff. .

20) Wolfgang Pohrt: Rassismus als Identitätsersatz, in: ders., Ein Hauch von Nerz, Westberlin 1989

21) S. Anmerkung 8. Gutes empirisches Anschauungsmaterial liefert nicht nur in Deutschland dafür immer der Karneval und alle verwandten „Events“ wie etwa der Hamburger Schlagermove, wo die Deppen aller Länder in kollektiver Regression sich vereinigen.

22) Dazu immer noch unübertroffen prägnant: „Aber das menschliche Wesen ist kein dem einzelnen Individuum innewohnendes Abstraktum. In seiner Wirklichkeit ist es das Ensemble der gesellschaftlichen Verhältnisse.“ (Karl Marx: 6. These über Feuerbach, in: MEW Band 3, Berlin/DDR 1973, S. 6 oder: „Der Mensch ist im wörtlichsten Sinne ein zoon politikon, nicht nur ein geselliges Tier, sondern ein Tier, das nur in der Gesellschaft sich vereinzeln kann (Karl Marx: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, Berlin/DDR 1953, S. 6).

23) „Das Subjekt verhält sich zum Individuum wie der Tauschwert zum Gebrauchswert“ (Joachim Bruhn: Was deutsch ist. Zur kritischen Theorie der Nation, Freiburg 1992, S.146); aber diese Differenz im menschlichen Einzelwesen ist nicht unmittelbar die zwischen Gesellschaft und Natur, sondern selber eine gesellschaftliche, im Kapitalverhältnis entsprungene; und keine Seite darin repräsentiert unmittelbar ein „Positives“: das „Eigentum an sich selbst“ etwa, das zur Kritik steht, steht auch polemisch gegen die Leibeigenschaft und eine Überwindung des bürgerlichen Subjekts hat diese Errungenschaft im positiven Sinne aufzuheben.

24) Dazu: Nachtmann; Drittes Reich…, a.a.O., S.58

25) Türcke: Der Unschärfeskandal, in: Konkret 2/94.

26) Mosse: Rassismus…, a.a.O., S.158ff.

27) Zit. nach Pohrt: Rassismus… (vgl. Anmerkung 20)

28) Zit. nach Pohrt: Rassismus… (vgl. Anmerkung 20)

29) Max Horkheimer, Theodor W.Adorno: Dialektik der Aufklärung, in: Adorno, Gesammelte Schriften Band 3, Frankfurt a.M. 1997, S.193 (Hvh. C.N.)

30) Und selbst das ist zweifelhaft: vgl. dazu Reemtsma: Die Falle des Anti-Rassismus, in: Konkret 11/90

31) Es ficht die neuen alten Anti-Imps auch nicht an, dass einige der von ihnen hofierten Regimes tatsächlich einem ganz ordinären, plumpen Rassismus huldigen: so etwa die Vertreter eines „Sozialismus des 21. Jahrhunderts“ Humala, Chávez und Morales. Dazu: Mario Vargas Llosa in: Welt-online, 20.01.2006.

32) Zu diesem Credo „Ich leide, also bin ich“ vgl. Nachtmann: „Drittes Reich…“, a.a.O, bes. S. 59f.

33) Oscar Wilde: Die Seele des Menschen unterm Sozialismus, in: ders., Werke in 5 Bänden, Zürich 1999, Band 4, S. 281

34) ebenda, S. 285ff.

35) Karl Kraus: Fackel Nr.167, 26.10.1904

36) Vgl. dazu: http://mises.org/story/2748#_ftnref7 bzw. bookrags.com

37) Eine rühmliche Ausnahme: der kenntnisreiche und wohlformulierte Aufsatz von Richard Schuberth „Oscar Wilde und der Sozialismus“ in: Konkret 2/2001, der auch Bemerkungen zur nicht stattgefundenen Rezeption enthält.

38) Oscar Wilde: Die Seele…, a.a.O., S. 235f.

39) Marx: Das Kapital Band 1, MEW 23, Berlin/DDR 1962, S.189

40) vgl. dazu Anmerkung 18

41) Die objektive Selbstverleugnung des Kapitals eskaliert in Deutschland, das Anfang des 19. Jahrhunderts sich aufmacht, seine ökonomische und politische Rückständigkeit gegenüber anderen Nationen in einen strategischen Vorteil umzumünzen und einen „dritten Weg“ zu beschreiten, eben deshalb zum offenen Wahn. Dazu: Clemens Nachtmann: Krisenbewältigung ohne Ende, in: Stephan Grigat (Hrsg.): Transformation des Postnazismus, Freiburg 2003, S. 39ff.

42) Marx: Grundrisse…, a.a.O., S.160, Hervorhebung im Original gesperrt

43) Zur Konstitution dieses Gegensatzes vgl.: Karl Marx: Zur Judenfrage, in: MEW Band 1, Berlin/DDR 1988, S. 347ff. sowie: Joachim Bruhn, Was deutsch ist, a.a.O.

44) Wilde: Die Seele…, a.a.O., S. 243 und 238

45) ebenda, 242

46) ebenda, S. 243 und 242

47) Horkheimer/Adorno: Dialektik der Aufklärung, a.a.O., S. 38

48) Wilde: Die Seele…, a.a.O., S. 253.

49) ebenda, S. 278.

50) Wilde: Der Kritiker als Künstler, in: ders., Werke Band 4, a.a.O., S.162

51) ebenda, S.165

52) ebenda, S.162f.

53) Wilde: Die Seele…, a.a.O., S. 283f.

54 ebenda, S.239f.

55) Wilde: Der Kritiker, a.a.O., S.161

56) ebenda, S.162

57) ebenda, S.118ff.

58) Wilde: Die Seele…, S. 241

59) Wilde: Der Kritiker…, a.a.O., S.192; Wildes Begriff von Kritik ist, wie unschwer zu erkennen ist, der von Hegel, den Wilde tatsächlich rezipiert hat. In Oxford, wo Wilde unter anderem studierte, etablierte sich von 1865 bis 1900 eine neo-hegelianische, gegen den in England  traditionell dominierenden Empirismus gerichtete Schule. Dazu: Oscar Wilde, The soul of man under socialism, London 2001, introduction by Linda Dowling, p.xxi f.

60) ebenda, S.113

61) ebenda, S.158

62) ebenda, S.190f.

63) ebenda, S.162

64) Wilde: Die Seele…, a.a.O., S. 249

65) ebenda, S. 249

66) ebenda, S. 238

67) Karl Marx: Die heilige Familie, Berlin/DDR 1972, S. 37; diese Bestimmung nimmt Marx in seinen ökonomiekritischen Schriften wieder auf; vgl. dazu: Resultate des unmittelbaren Produktionsprozesses, Frankfurt a.M. 1968, S.18

68) Wilde: Die Seele…, a.a.O., S. 239

69) Karl Marx: Das Kapital, Band 1, a.a.O., S. 620

70) Wilde: Die Seele…, a.a.O., S. 245

71) ebenda, S. 238

72) ebenda, S. 249

73) ebenda, S. 239f.

74) ebenda, S. 240

75) ebenda, S. 253

76) ebenda, S. 255

77) ebenda, S. 256f.

78) Der „sozialistische Realismus“ ist dabei nur das Vor- und Reversbild eines „kapitalistischen Realismus“, der mittlerweile die dominierende Kunstgesinnung ist: war parteiliche und engagierte Kunst noch vor etwa 30 bis 40 Jahren verpönt, so wird sie heute allenthalben gefeiert, gefördert und gegen die autonome Kunst in Anschlag gebracht. Und darin bringt sie zum Ausdruck, wie sehr insbesondere die europäische Öffentlichkeit mit dem Rückfall in die Barbarei schon wieder liebäugelt.

79) In seinem Essay „Der Verfall des Lügens“ formuliert Wilde eine schneidende Kritik des bei allen fortschrittlich Gesonnenen so beliebten Émile Zola, dessen Werk er für „von Anfang bis Ende misslungen“ hält, „und zwar nicht unter moralischen Gesichtspunkten, sondern vom Standpunkt der Kunst.“ (Wilde: Werke, a.a.O., Band 4, S.16)

80) Wilde: Die Seele…, a.a.O., S. 258

81) ebenda, S. 258f.

82) ebenda, S. 267

83) ebenda, S. 277

84) ebenda, S. 282

85) Wilde: Der Kritiker…, a.a.O., S.157

86) ebenda, S.158

87) Wilde, Die Seele…, a.a.O., S. 272. „Wir verstehen nicht die Musik – sie versteht uns. Das gilt für den Musiker so gut wie den Laien. Wenn wir sie uns am nächsten meinen, dann spricht sie uns an und wartet mit traurigen Augen, dass wir ihr antworten“, heißt es in Adornos Beethoven-Buch. (ebenda, Frankfurt a.M.1993, S.15)

88) ebenda, S. 274

89) ebenda, S. 262

90) Wilde: Der Kritiker…, a.a.O., S.153

91) ebenda, S.159ff.

92) Wilde: Die Seele…, a.a.O., S. 288

93) Wilde: Der Kritiker…, a.a.O., S.158f. Vom „spielerischen Glück des Geistes“ spricht Adorno in seiner „Metakritik der Erkenntnistheorie“, das die prima philosophia mit ihrem prätentiösen Gehabe allerdings stets desavouiert hat (ebenda, Frankfurt a.M. 1997, S. 23).

94) Ivan Nagel, Autonomie und Gnade. Über Mozarts Opern, München/Wien 1988, S. 41f.

95) Wilde: Die Seele…, a.a.O., S. 282

96) ebenda, S.283f. Ein paar Absätze früher heißt es ganz ähnlich: „Und so übt der Individualismus keinen Zwang auf den Menschen aus. Ganz im Gegenteil, er bestärkt ihn darin, sich jedem äußeren Zwang zu widersetzen. Er weiß, dass die Menschen gut sind, wenn man sie nur in Ruhe lässt. Der Mensch wird den Individualismus aus sich selbst heraus entwickeln.“ (S. 281)

97) ebenda, S. 258

98) ebenda, S. 237

99) ebenda, S. 247

100) ebenda, S. 280

101) Wilde: Aphorismen und Philosopheme zum Gebrauch für die Jugend, in: ders., Werke, Band 4, a.a.O., S. 483. Der Natur gestand Wilde kein Eigenrecht zu – darin war er zweifellos ein – sehr charmanter – erkenntnistheoretischer Idealist. Den Gedanken einer Versöhnung von Mensch und Natur, in der diese auch zu eigenem Recht kommt, wie er bei Adorno ausgesprochen wird, hätte er vermutlich zurückgewiesen. – Gleichwohl ist der Versöhnungsgedanke in seiner ästhetischen Theorie stets anwesend: sein Gedanke etwa „Wenn die Menschen heute Nebel sehen, dann nicht, weil es Nebel gibt, sondern weil Dichter und Maler sie für die geheimnisvolle Schönheit seiner Erscheinung empfänglich gemacht haben“ (Der Verfall des Lügens, in: Werke Band 4, a.a.O., S. 42), bedeutet doch: dass es der Vermittlung bedarf, um das Unvermittelte zu erkennen, dass gerade die vollendete Künstlichkeit die Natur als solche beredt werden lässt, dass deshalb gerade die künstlerische Vermittlung eine Ahnung davon gibt, wie eine andere, auf Versöhnung, nicht auf Unterjochung der Natur gerichtete gesellschaftliche Vermittlung aussehen könnte – dass die Kunst aber andererseits an der Natur nur etwas zum Vorschein brachte, das, zwar „an sich“ vorhanden war, aber erst erschaut und erhört werden musste. Und überhaupt sind die Attribute, die Wilde der Kunst beilegt, namentlich die Bestimmung des Kunstwerks als eines intentionslosen Gebildes, das sich über den Betrachter erhebt und ihn beherrscht, ebenfalls Ausdruck solcher Nicht-Identität.

http://www.redaktion-bahamas.org/auswahl/web58-3.html

Siehe auch:

Der „imaginäre Orient“ – „Orient“ als romantische Erfindung des Abendlandes
line-wordpress-long
Antideutsch

Manfred Dahlmann

„Antideutsch“ ist zunächst ein Etikett, das man Leuten aufgeklebt hat, die immer noch nicht davon lassen können, ihren Mitmenschen mit der ständig wiederholten Frage auf die Nerven zu gehen, wie sie es mit dem kategorischen Imperativ halten, alle Verhältnisse umzustoßen, in denen der Mensch ein geknechtetes, ein ausgebeutetes Wesen ist. Der damit Gemeinte goutiert dieses Etikett, insoweit in ihm treffend zum Ausdruck kommt, daß er sich der herrschenden Geschichtsvergessenheit verweigert, und auf der Erfahrung beharrt, daß die auf der Grundlage eines marktwirtschaftlich verfaßten Kapitals zwar nicht einzulösenden, aber hier doch wenigstens virulent gehaltenen Versprechungen hinsichtlich einer Gesellschaft ohne Zwang dann unwiederbringlich einkassiert werden, wenn es sich in seinen deutschen Formen organisiert. Antideutsch denken und handeln heißt demzufolge, die politischen Vermittlungs- und Repräsentationsformen in Gesellschaft und Staat, die auf der Trennung von freien und gleichen Warenbesitzern einerseits und am Allgemeinwohl orientierten Staatsbürgern andererseits beruht, gegen die zu verteidigen, die diese Teilung zugunsten eines autoritären Volksstaates überwinden wollen, dessen Subjekte von nichts anderem als von seinen Wohlfahrtsleistungen abhängig sind. Wer in diesem Sinne das Etikett „antideutsch“ nicht auch auf sich bezieht, mißachtet zumindest die Gefährlichkeit der – selbstredend nicht auf Deutschland und deutsche Staatsbürger beschränkte, sondern immer schon weltweit grassierende – Deutschen Ideologie, deren historischer Kern darin besteht, daß auf ihr Konto nicht nur „normale“ kapitalbedingte Ausbeutung und Herrschaft, nicht nur die dem Kapital aus Prinzip immanenten Kriege und nicht nur der ihm in seinen Grund eingeschriebene Antisemitismus gehen, sondern fördert das Überleben einer Ideologie, der zudem noch die historisch und empirisch nicht zu leugnende Tatsache eingeschrieben ist, daß die deutsche Fassung der Beziehung von Staat und Gesellschaft die Auslöschung der Menschheit in zwei Weltkriegen im allgemeinen und den eliminatorischen Antisemitismus im besonderen beinahe total verwirklicht hätte. In der Existenz des Staates Israel manifestiert sich der Einspruch gegen den historisch bewiesenen Vernichtungswahn Deutscher Ideologie praktisch und empirisch. Die Haltung diesem Staat gegenüber gibt demnach das entscheidende Kriterium dafür ab, wo genau die Grenzlinie zwischen deutsch und antideutsch zu ziehen ist.

So sehr sich also antideutsche Ideologiekritik historisch begründet – sie verweigert sich dennoch dem typisch linken Ansinnen, sich der Geschichte in der Absicht zuzuwenden, dort Anschluß an eine ihr gemäße politische Bewegung zu finden. Der Antideutsche maßt sich an, auch geschichtliche Prozesse dem Primat der Vernunft zu unterwerfen. Und in dieser Hinsicht weist er das Etikett „antideutsch“ umgehend zurück: Er weiß um die Unvernunft partei- und bewegungspolitischer, das freie Denken verhindernde Programmatik und Theorie. Er verurteilt deshalb entschieden jeden Versuch, die Bezeichnung „antideutsch“ zum Aufbau einer positiven Gruppenidentität zu mißbrauchen – komme er von außen oder von innen. Was aktuell unter dem Label „antideutsch“ firmiert, besteht denn auch aus nichts weiter als einer Gruppe von Einzelpersonen, die allerdings, und das kann und braucht gar nicht verschwiegen zu werden, eine Reihe von Essentials gemeinsam haben.

Dazu gehören neben den schon genannten auch die biografischen Gemeinsamkeiten einiger älterer unter ihnen: Diese verweigerten sich dem Aufgehen der Nach-68er Bewegungen in die Partei der Grünen, nachdem sie theoretisch die Arbeitswertlehre und politisch Stalinismus, Leninismus und Trotzkismus hinter sich gelassen hatten; beharrten auf der Notwendigkeit der Abschaffung von Staat und Geld und Politik und Nation; unterließen den Unfug etwa der RAF, das Parteiprogramm der Grünen mit den Weihen revolutionärer Gewalt zu versehen; fanden es ganz erfreulich, daß zumindest Teile der Linken sich dem Wiedervereinigungstaumel mit der Parole „Nie wieder Deutschland“ widersetzten, ahnten aber wohl damals schon, wohin das führen mußte: Wie seit je, hat auch diese Linke keine praktischen Konsequenzen aus ihren bekundeten guten Absichten gezogen, sondern sich als deutsch erwiesen, d.h. handelte und dachte im Namen eines anderen, angeblich besseren Volksstaates Deutschland. Die Antideutschen mußten auch und gerade dieser Linken schließlich nachweisen, daß der in ihr fortwesende Antizionismus und Antiamerikanismus, ihr Philo-Islamismus nichts anderes sind als moderne Varianten des urdeutschen Antisemitismus. Und den Antinationalen mußten sie recht bald schon begreiflich machen, daß es Unterschiede gibt im Begriff der Nation, aufgrund derer eine gleichrangige Behandlung aller Nationen in der Kritik theoretisch und praktisch völlig fehl am Platze ist.

Der heute so genannte Antideutsche wußte seit je, daß es zwischen Wert-, Staats- und Ideologiekritik nicht die geringsten Unterschiede geben kann; sie sind ein- und dasselbe. Er weiß, daß linke Theoriebildung, spiegelbildlich zur linken Praxis, mit Ausnahme der der Kritischen Theorie, seit den Auseinandersetzungen zwischen Marx und Bakunin sich auf dem absteigenden Ast befindet. Somit sollte es nicht verwundern, daß in den Essentials antideutscher Kritik, über die Kritische Theorie Adornos, Horkheimers u.a. hinaus, Einflüsse eingegangen sind, die auf Theorien zurückgehen, deren Verfasser, wie etwa Siegmund Freud und Hannah Arendt, kaum dieser Linken je zuzurechnen waren. Selbst erzreaktionäre Apologeten des deutschen Weges, man denke an Carl Schmitt, tragen, wo es um die Reflexion der wirklichen Prozesse kapitalistischer Reproduktion geht, weit mehr zu deren Erkenntnis bei, als jede explizit linke Theorie seit Marx. Einig ist man sich unter Antideutschen weiterhin, daß der Heideggerianismus jeder Spielart, mit Ausnahme vielleicht gewisser Momente bei Sartre, schonungslos der Kritik unterliegt – auch wenn dieses Denken, etwa im Poststrukturalismus, als scheinbar ungefährliche Modeerscheinung nur unter Akademikern Verbreitung gefunden hat. Er ist in all seinen Schattierungen die philosophische Grundlage Deutscher Ideologie.

Der Antideutsche ist per definitionem im kulturellen und akademischen Betrieb ebensowenig anschlußfähig wie im politischen – worauf er sich keinesfalls etwas einbildet, sondern was er zutiefst bedauert. Aber er besteht darauf, daß Kritik nur dann etwas gilt, wenn sie nichts weiterem verpflichtet ist als der Vernunft. Er nimmt in den zur Debatte stehenden Angelegenheiten deshalb unter Einsatz seiner ganzen Person Partei, verzichtet also auf den Habitus des angeblich über den Dingen stehenden, Vor- und Nachteile säuberlich sortierenden Experten von vornherein, in der Hoffnung, daß die Wirklichkeit ihm und seinen Befürchtungen doch noch Unrecht gibt. Er läßt es den Theoretikern nicht durchgehen, wenn ihre Denkgebäude darauf hinauslaufen, die Unterscheidung zwischen Opfern und Tätern zu verdrehen oder auch nur zu verwischen, und sie die Verantwortlichkeit des Subjekts für die herrschenden Zustände in eine angeblich historische, ökonomische systemtheoretische-strukturale oder auch nur anthropologische Gesetzmäßigkeit verschwinden lassen. Er ist von Natur aus negativ – was in einer Gesellschaft, die auf positives Denken geeicht ist, kaum auf Gegenliebe stoßen kann. Die Vorwürfe, einen absoluten Wahrheitsanspruch zu vertreten, arrogant im Auftreten zu sein, also sich um das „Vermittlungsproblem“ nicht zu kümmern, sind ihm so gewiß, wie ansonsten nur noch gewiß ist, daß das Geschwafel akademisch geführter Diskurse für die Emanzipation des Menschen aus unwürdigen Verhältnissen folgenlos ist.

Der Antideutsche ist sich nicht zu schade, waschechten Konservativen auch einmal recht zu geben, wenn diese sich, aus welchen Gründen auch immer, gezwungen sehen, das Richtige zu tun, das heißt, wenn sie die Deutsche Ideologie bekämpfen und die Existenz Israels sichern. Der Antideutsche ist sich seiner selbst als Kommunist so sicher, daß es ihm egal ist, ob ihm Linke ein Paktieren mit dem Klassenfeind vorwerfen, wenn er den Krieg der USA gegen den Irak im besonderen und gegen den islamfaschistischen Terror im allgemeinen aus sehr triftigen, weil antideutschen Gründen begrüßt und würdigt (und kritisiert, wenn dieser nicht entschieden genug geführt wird). Er tut dies schließlich auch aus ureigenstem Interesse, denn er weiß, wie übrigens jeder Linke auch – nur gibt der das nie offen zu –, daß sein Überleben als Kritiker und Kommunist davon abhängt, daß die Deutsche Ideologie und deren Praxis nicht doch noch über die liberale den Sieg davon trägt.

In all dem macht er den Staatsfetischismus selbstredend nicht mit, der die verschiedensten Volksfrontstrategien und Bündnispolitiken dieser Linken bisher umgetrieben hat: nämlich den Kampf für Kommunismus aufzuschieben, um sich „zunächst“ der Verwirklichung der bürgerlichen Freiheits- und Gleichheitsrechte zu verschreiben (als ob die nicht seit über zweihundert Jahren längst genau in der einzigen Form in den kapitalistischen Kernstaaten durchgesetzt sind, in der sie sich auf der Grundlage des Kapitals überhaupt verwirklichen lassen). Vom Recht, und damit vom Staat, zu verlangen, eine gerechte Gesellschaft herzustellen, ist und bleibt grober Unfug – weder Staat noch Recht lassen sich je als Instrumente zur Herstellung herrschaftsfreier Verhältnisse verwenden. Die aktuell z.B. in Frankreich zu beobachtenden Folgen der Antidiskriminierungsgesetze zeigen im übrigen zum historisch wer weiß wievielten Mal, wohin dieser Staatsfetischismus führt: nämlich dazu, daß die Subjekte sich nicht als freie und gleiche, in Konkurrenz zueinander stehende Staatsbürger verstehen, sondern als Mitglieder einer schützenswerten kulturellen Gemeinschaft, also sich begreifen als angeblich verfolgte „deutsche“ Minderheit. Unter den Bedingungen allgemein durchgesetzten bürgerlichen Rechts gehört die Bekämpfung der in der kapitalistischen Gesellschaft mit Notwendigkeit fortwesenden Diskriminierung nicht in das Gesetzbuch geschrieben, sondern sie hat dort zu erfolgen, wo diese unter den Bedingungen formal gleicher und freier Rechtsverhältnisse allein noch stattfindet: in den politischen und privaten gesellschaftlichen Beziehungen; und sie hat sich dort vor allem auch gegen die völkischen, religiösen und rassistischen Selbstzuschreibungen der Subjekte zu richten. Die Verteidigung der von der Aufklärung erzwungenen Trennung in einen die Bedingungen funktionierender Kapitalreproduktion rechtlich absichernden Staat, der die für jeden Staatsbürger gleich geltenden Rechte und Pflichten, jenseits ihrer tatsächlichen Unterschiede, organisiert, und einer Gesellschaft, in der diese Unterschiede ausgetragen werden können und sollen, ist deshalb das Essential antideutscher Kritik, weil diese institutionelle Trennung eine der wenigen Sicherungen gegen die deutsche Aufhebung des Kapitals auf dessen eigener Grundlage darstellt, die bis genau zu dem Zeitpunkt nicht durchbrennen darf, bis der Kommunismus die Vorgeschichte der Menschheit abgeschlossen haben wird – ganz abgesehen davon, daß der Kritik nur so der politische Raum für ihre Agitation zur Verfügung steht.

Der Antideutsche weiß somit gar nicht so recht, ob der Kommunismus heute noch „links“ daher kommen kann oder auch nur sollte. Dies ist eine der vielen offenen Fragen, über die weiterhin zu streiten sein wird. Keinen Streit aber kann es darum geben, daß es unabdingbar zur Vernunft gehört, der exstierenden Unvernunft mit einem gehörigen Schuß Pragmatismus, der sich historisch begründet und an den tatsächlich gegebenen Machtverhältnissen orientiert, zu begegnen; einer Pragmatik somit, die die Verarbeitung neuer Erfahrungen ermöglicht und die vollkommen anders geartet ist als die, über die sich linke Politik in ihrer Praxisversessenheit geradezu definiert: nämlich aus ideologischer Borniertheit immer wieder dasselbe vollkommen Verkehrte zu tun, und dies dann noch als Fortschritt auf dem Weg in den Sozialismus zu verkaufen.

Der antideutsche Kritiker lehnt es aus all diesen Gründen ab, konstruktiv zu sein; er will entschieden das Gegenteil, er zielt auf die Destruktion der tief in Kopf und Gefühl verankerten Fetische von Staat, Geld, Nation und Kultur – unter pragmatischer Berücksichtigung der historisch bedingten Unterschiede und Machtverschiebungen. Er führt dabei jedoch nie einen Dialog mit Leuten, die sich nicht von Grund auf von denjenigen distanzieren, die Juden oder, was dasselbe ist, den Zionismus für ihr und anderer Leute Unglück verantwortlich machen. Er denunziert desgleichen jede Verhandlungsbereitschaft denen gegenüber, die, bevor sie sich als Staatsbürger und Marktsubjekte definiert haben, als Angehörige einer Religions- oder Volksgemeinschaft anerkannt werden wollen. Da jede Fetischkritik aggressive Abwehr erzeugt, muß der Antideutsche, ob er will oder nicht, provozieren. Nicht also provoziert er um der Provokation willen, wie ihm dauernd unterstellt wird, sondern weil er dem Kritisierten den Spiegel vorhält, der dessen Denken und Handeln als fremdbestimmt und somit nicht als Resultat eigener Reflexion ausweist. Er macht dabei vor keiner Person halt: der Arbeiter wie der Arbeitslose unterliegen schließlich denselben Verblendungen wie der Kapitalist – und das erst recht. Der Antideutsche hat also dem altlinken Wahn abgeschworen, als sei es die vom Kapital mit Notwendigkeit herbeigeführte Pauperisierung der Massen, ihre Verüberflüssigung für das Kapital, die sie für vernunftgemäßes Handeln prädestiniere. Das genaue Gegenteil ist der Fall: diese Massen laufen zur Deutschen Ideologie über, wenn Politik und Staat ihnen diesen Weg nicht versperren. So wie die rechten Populisten ihnen auf diesem Weg vorweg laufen, so laufen die linken Apologeten dieser Massen, von den No Globals bis hin zu den alten und neuen Sozialdemokraten, ihnen hinterher. Der Kommunismus hingegen baut weiterhin auf nichts anderem auf als der bewußten Tat der Einzelnen, die es verabscheuen, ein gutes Leben nur führen zu können, wenn die meisten Menschen unter dem Zwang zur Arbeit ein menschenunwürdiges Dasein fristen müssen. Oder er wird gar nie sein.

http://www.ca-ira.net/isf/beitraege/dahlmann-antideutsch.html

 

line-wordpress-long

Initiative Sozialistisches Forum

Volksfront gegen Judenhass, Volksgemeinschaft gegen Israel

Was man in Deutschland Aufarbeitung, oder unfreiwillig treffender, Bewältigung der Vergangenheit nennt, bildet das Zentrum des staatsbürgerlichen Bewusstseins der Eliten im Postnazismus. Man muss Eberhard Jäckel beinahe dankbar sein für seinen stolzen Ausspruch, andere Länder würden Deutschland um das Holocaust-Mahnmal beneiden. Während man goldene Steine vor die Häuser setzt, in denen die Opfer der Nazis lebten, um ihnen nachträglich Vor- und Zunamen zurückzugeben und sie als Staatsbürger post mortem, symbolisch und ohne Folgen anzuerkennen, weil Tote keine Forderungen stellen können, bleiben ihre überlebenden Mörder auch in der deutschen Gedenkkultur in geschützter Anonymität. Es scheint in Deutschland überall Opfer der Nazis gegeben zu haben, aber keine Täter.

Als könnte Mord nur nach Einreichung einer Klage verfolgt werden, gab es gegen die Täter bis Ende der 50er Jahre nur in Ausnahmefällen strafrechtliche Verfahren und da es bis zur Einrichtung der zentralen Ermittlungsstelle in Ludwigsburg keine systematische Sammlung von Beweisen gegen NS-Täter gab, endeten diese Verfahren weit überdurchschnittlich mit Freisprüchen. Erst in den ’60er Jahren folgten Prozesse zunächst gegen die Wachmannschaften kleinerer Lager, dann, angestrengt durch Fritz Bauer, selbst Verfolgter der Nazis, der Frankfurter Auschwitzprozess. Der BGH jedoch lehnte Bauers Argumentation, die Vernichtung in Auschwitz als einheitliche Tat, und damit jeden Beteiligten als Mittäter zu verurteilen, ab; während im Auschwitzprozess die nachgewiesene Beteiligung etwa bei der Selektion an der Rampe noch für eine Verurteilung genügte, wurden danach nur dann Täter verurteilt, wenn man ihnen konkrete exzessive Einzeltaten nachweisen konnte. Wer bei seiner Beteiligung an der Vernichtung anständig geblieben war, hatte nichts zu befürchten. [ 1 ]

Zum Gründungsmythos der Zivilgesellschaft im postnazistischen Deutschland wurde die Aufspaltung in anständige und exzessive Judenmörder. Doch die anständigen Antisemiten bedürfen der exzessiven, wenn die deutsche Zivilgesellschaft zuletzt Appelle gegen zunehmenden Judenhass verfasste. Sie dienen nicht dazu, die Täter zu denunzieren und gesellschaftlich zu bekämpfen, die diesmal nicht wie sonst aus der Neonazi-Szene, sondern aus dem Islamismus kommen. Als anlässlich des Gazakrieges im Sommer 2014 in ganz Europa größtenteils islamische Jugendliche “Kindermörder Israel”, “Hamas, Hamas, Juden ins Gas” und “Jude, Jude, feiges Schwein, komm heraus und kämpf allein” riefen und auf israelsolidarische Gegendemonstranten losgingen, oft ungestört von der Polizei, die ihnen z.B. in Frankfurt noch einen Lautsprecherwagen zur Verfügung stellte, in einigen Städten gefolgt von Brandanschlägen auf Synagogen und einer Welle von antisemitischen Drohbriefen an jüdische Organisationen, mussten zwar erst die offiziellen Vertretungen der deutschen Juden die Öffentlichkeit darauf hinweisen, dass man es hier mit Antisemitismus zu tun habe, bis sich dann aber auch weite Teile aus Zivilgesellschaft und Politik bereit erklärten, wie es im Jargon heißt “ein Zeichen” zu setzen gegen Judenhass.

In Nürnberg wurde beispielsweise im Anschluss an eine Demonstration gegen den Gaza-Krieg der Burgerking im Hauptbahnhof von einer “Kindermörder Israel” grölenden Meute gestürmt; als dann noch die israelitische Kultusgemeinde auf eine Welle von Hassbriefen und auf Schmähungen jüdischer Kinder in der Schule aufmerksam machte, riefen vom Oberbürgermeister und den Stadtratsfraktionen, über die Gewerkschaften und Handelskammer, sogar der FC Nürnberg und freilich die christlichen Kirchen, nicht zu vergessen die “muslimische Begegnungsstätte Medina e.V.” dazu auf, gegen Judenhass zu demonstrieren. Dies tat man nicht nur mit Israelfahnen, sondern in trauter Eintracht mit Schildern, die zur “Solidarität mit der israelischen Friedensbewegung” aufriefen, mit “Stoppt die Aggression gegen Gaza” und “Free Gaza – Stoppt den Massenmord Israels”. Es war und ist kein Widerspruch, sondern der ambivalente Kern des deutschen Selbstverständnisses, sich gegen “Judenhass” und für das “Existenzrecht Israels” zu bekennen und zugleich – anständig – Israel zu delegitimieren. Nachdem sich im Sommer 2010 der Linkspartei angehörige Mitglieder des deutschen Bundestags an einer paramilitärischen Aktion gegen Israel – der sogenannten Gaza-Hilfsflotte – beteiligt hatten, verabschiedete der deutsche Bundestag einstimmig eine Resolution, die Israel seine Sicherheitsinteressen diktieren sollte, einschließlich des irren Aufrufs, “die Forderung der Europäischen Union nach einer sofortigen Aufhebung der Gaza-Blockade mit Nachdruck zu unterstützen”. Gegen die deutschen Partisanen aus dem Bundestag ging man weder politisch, noch gesellschaftlich noch juristisch vor, sondern distanzierte sich höflich und erhöhte den Druck auf Israel. Der anständige Antisemit bestätigt den Israelis ihr legitimes Sicherheitsinteresse, das er aber sogleich israelkritisch delegitimiert, wenn die israelische Armee es aktiv verteidigt und gefährdet, indem er die wirtschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit mit dem Iran weiterführt.

Den israelkritischen Politikern kann man sowenig wie ihren Adjutanten im Medienunwesen zugute halten, sie wüssten nicht, was sie tun. Selbst in der Süddeutschen Zeitung erschien ein Artikel der thematisierte, dass die Hamas Schulen und Krankenhäuser für Waffenverstecke nutzt, um anschließend die Fotos zerstörter ziviler Ziele zum Propagandakrieg gegen Israel einzusetzen. Wie anders, denn als Unterstützung dieses Propagandakrieges soll man deuten, wenn nur ausnahmsweise deutsche Zeitungen darauf verzichten, Fotos von Ruinen mit drapiertem Kinderspielzeug oder Rollstühlen abzudrucken? Während der Abdruck solcher Bilder für den Nahen Osten zur Folge hat, dass das zynische Kalkül der Hamas aufgeht, aktualisiert er hierzulande als Reiz-Reaktionsschema die israelkritischen Ressentiments.

Als stets kritische Avantgarde gegen Banken, Amerikanismus und Israel treten die selbsternannten “Kulturschaffenden” mit einem “offenen Brief an die Bundesregierung” auf, der von über 500 Theatermachern, Schriftstellern, Schauspielern und Akademikern unterzeichnet wurde. “Wenn die israelische Armee zum wiederholten Male in einer Großoffensive die Bevölkerung Gazas angreift und für den Tod und unendliches Elend tausender Menschen die Hauptverantwortung trägt, so geschieht dies auch mithilfe einer engen deutsch-israelischen militärischen, politischen und kulturellen Zusammenarbeit. Als Kulturschaffende in Deutschland können wir dazu nicht schweigen.” [ 2 ] Dass deutsche “Kulturschaffende” nicht schweigen können, weil sie ihre Gesinnung permanent vermarkten müssen, ist die eine Sache; dass sie zum Elend in Gaza nicht schweigen könnten, wie sie es sonst in der Regel tun, wenn keine Juden oder Amerikaner verantwortlich gemacht werden können, ist natürlich glatt gelogen. Insbesondere die holprige und merkwürdige Behauptung, der Angriff auf Gaza geschähe “mithilfe” der “kulturellen Zusammenarbeit” zwischen Israel und Deutschland verrät, dass hier eigentlich ein etwas verbrämter Aufruf zum Boykott israelischer Kultur vorliegt. Besonderes Gewicht sollte dem offenen Brief wohl dadurch zukommen, dass er nur von Kulturschaffenden unterzeichnet werden durfte, um sicherzustellen, dass ihr “Kauft nicht beim Juden” nicht als Aufruf eines antisemitischen Pöbels, sondern intellektueller und kultivierter Israelkritik daherkommt.

Dabei sind die judenhassenden Jungmänner und -frauen, die zuletzt ihre Gewaltbereitschaft herausbrüllten, auch nicht einfach aus dem gar nicht so fremden Orient herübergekommen, in dem Juden schon lange nicht besonders geschätzt werden, sondern bei der deutschen Zivilgesellschaft in die Schule gegangen. Die exzessiven Antisemiten von heute brüllen “Kindermörder Israel”, während die anständigen von der Taz (30.07.14) eine Karikatur drucken, in der eine ausgebombte Schule mit palästinensischer Fahne, auf deren Trümmern eine Gruppe Kinder steht, von einem israelischen Panzer ins Visier genommen wird, dessen Sprechblase deklariert, es gebe Zweitklässler und Menschen zweiter Klasse.

Sich vom judenhassenden Pöbel, der zweifelsohne eine Gefahr für die in Deutschland lebenden Juden darstellt, abzugrenzen, ist eine leichte Übung; sie sind nützliche Idioten, gut genug, dass die Antisemiten auch gegen Judenhass ihre Stimme erheben können. Wer aber demonstriert gegen die antisemitischen “Kulturschaffenden”, die als Avantgarde einer selbstgerechten Zivilgesellschaft fungieren, die ihren Judenhass als solchen nicht unsublimiert zulassen? Die ihren Antisemitismus gar nicht mal hasserfüllt, sondern lieber als ästhetisches Wohlgefallen mit Sekt und Brezeln gemeinschaftsbildend im Theater genießt. Und mit leichtem Gruseln und mehr gespielter als echter Empörung bei der Lektüre der neuesten News aus Gaza sich mit den “Kindermörder”-Brüllaffen in der Sache einig weiß, den sie zugleich aber wie den Fußballfan für den emotionalen Ausbruch – und nicht dessen antisemitischen Gehalt – verachtet. Was dem Brüllaffen die Pogromstimmung, ist der Zivilgesellschaft das Gelächter – beides aggressive Triebabfuhr – und es genügt ein einziger Blick ins deutsche Kabarett um zu wissen, dass kein Blatt zwischen den Pro-Gaza-Demonstranten und den gewöhnlichen Bundesbürger mit staatsbürgerlichen Bewusstsein, sprich kritischem Anspruch passt.

Auf der bereits erwähnten Nürnberger Demonstration des islamistischen Milieus gegen den Gaza-Krieg klangen die Reden wie aus der Kommentarspalte einer beliebigen deutschen Zeitung: “Das Misstrauen ist groß auf beiden Seiten, umso mehr bräuchte es in dieser Stunde Diplomaten, die eine Annäherung zwischen den Konfliktparteien schaffen. Die traditionellen Vermittler haben wenig Lust und die ganze Welt schaut zu, bzw. weg, wie Zivilisten, unter anderem viele Kinder, ermordet werden. […] Ein Teil der Hamas hat in den letzten Tagen selbstgebastelte Raketen auf das israelische Staatsgebiet abgefeuert, die größtenteils vom israelischen Abwehrsystem […] abgefangen wurden. […] Auf israelischer Seite gibt es bislang zwei Todesopfer. Auch diese sind zuviel. Aber kann man unter diesem Gesichtspunkt noch über Verteidigung sprechen?”

Auch der wütende Sturm auf Burgerking und Hauptbahnhof war keine originäre Idee der Islamisten, sondern die Wiederholung einer Aktion von 2003, als aus einer Schülerdemonstration gegen den Irakkrieg heraus ebenfalls Burgerking und Bahnhof besetzt wurden. Damals wollte niemand – etwa gegen Antiamerikanismus – aufstehen, bestand der Mob doch aus den eigenen Kindern, die in konformistischer Enthemmung nur symbolisch die Wut auf die Straße trugen, die der amerikakritische Vater bei öffentlich-rechtlichen Kabarettsendungen herauslachte.

Die Wirkung die das damalige Bündnis aus Mob und Regierung und die damalige Berichterstattung über den elften September, die zweite Intifada und den Irakkrieg auf eben jenes Milieu hatte, deren Angehörige zuletzt nach dem Vorbild holländischer Fußballfans “Hamas, Hamas, Juden ins Gas” [ 3 ] riefen, oder sich freiwillig zum Kämpfen nach Syrien absetzten, lässt sich kaum überschätzen. Die meisten der Pro-Gaza Demonstranten sind Jugendliche und junge Erwachsene, die als Kinder die von Politik, Medien und Zivilgesellschaft angefachte Massenhysterie angesichts des Irakkrieges erlebt haben – nicht nur im Elternhaus, sondern auch in der Schule, wo ihnen Lehrer vom großen Weltenbrand erzählten, der damit entfacht worden sei und an dem manche von ihnen heute in Syrien und im Irak teilnehmen. Für eine ganze von Michael Moore und Gerhard Schröder verdorbene Generation begann politisches Urteilen mit der Verachtung für den Westen, womit Israel und die USA gemeint waren.

Der Islamismus ist wenigstens in Europa kaum etwas anderes als die konsequenteste Form jener Verachtung für die USA und Israel, die den Konsens aus europäischer Politik, Zivilgesellschaft und Kulturschaffenden bestimmt. Laut einem Artikel der FAS über eine Beratungshotline des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge für Eltern, die eine islamistische Radikalisierung ihrer Kinder befürchten, haben mehr als zwei Drittel der Eltern, die die Hotline in Anspruch nehmen, gar keinen Migrationshintergrund. [ 4 ]

Antisemitismus und Antiamerikanismus waren nie nur explizit weltpolitische Einstellungen, sondern im schlimmsten Sinne ganzheitliche Denkformen, die auch das scheinbar Privateste umgreifen. Darin sind sie den Anforderungen des postmodernen Arbeitslebens genauso verwandt, wie der Ökoideologie, die aus Gesinnung das Essverhalten reguliert.

Der sexuelle Reinheitswahn des modernen Islamismus tritt dabei dem Antisemitismus nicht äußerlich hinzu, sondern ist nur dessen sexualpolitisches Pendant. Obgleich objektiv frauenfeindlich, fällt der vergleichsweise hohe Frauenanteil auf islamistischen Demonstrationen auf. Die Anziehungskraft religiöser Regelungsvorschriften dürfte sich dabei für Männer wie Frauen weniger aus alten religiösen Texten speisen, als aus dem Umstand, dass er scheinbar eine Alternative zu den Schattenseiten “westlicher” Sexualität, d.h. Konkurrenz auf dem Markt der Sexualpartner, darstellt. In einem zufällig mitgehörten Gespräch zweier Islamwissenschaftlerinnen erklärte die eine, die vor kurzem zum Islam konvertiert war und ihre Kommilitonin höchst pragmatisch anwarb, dass sie nun in dieser Gemeinschaft leicht einen Mann gefunden habe, der sich ihr dann auch gleich für das ganze Leben versprach und sie sich darüberhinaus dank Kopftuch sowohl vor abschätzigen Blicken ebenso schützen könne, wie sie auch der unangenehmen omnipräsenten sexuellen Konkurrenz endlich entronnen sei. Von islamischer Theologie habe sie bislang zwar noch keine Ahnung, wolle das aber mit dem Studium jetzt, nach ihrer Konversion, nachholen.

Wie weit das grundsätzliche Unbehagen an der gegenwärtigen sexuellen Situation in die Zivilgesellschaft hineinreicht, lässt sich an der Partei- und Presselandschaft übergreifenden Reinheitskampagne gegen Prostitution ablesen, an der jeder Mullah seine Freude hätte, die die Prostituierten und Freier stellvertretend für die geschlechtliche Konkurrenz und zugleich dafür, dass sie sich dieser vermeintlich entziehen, büßen lassen will. [ 5 ] Wie die Zivilgesellschaft die sexuelle Konkurrenz zugleich affirmiert, verdrängt und an den Prostituierten verfolgt, so affirmiert [ 6 ] und verdrängt sie auch die politische Konkurrenz zwischen den Staaten und verfolgt sie an Israel. Der postmoderne Islamismus geht jeweils einen entscheidenden Schritt weiter und tendiert dazu, sie gleich ganz still zu stellen: Als Regelung noch kleinster Details im Verkehr der Geschlechter oder politisch als weltumspannendes oder wenigstens nach Außen hermetisch abgeschlossenes und nach Innen von Gegensätzen bereinigtes Kalifat.#

Anmerkungen

[ 1 ] Erst 2011 wurde mit Demjanjuk wieder ein SS-Mann alleine wegen seiner Mitgliedschaft in einer Wachmannschaft verurteilt, als die meisten Täter schon tot und Deutschland schon als Vergangenheitsbewältigungsweltmeister feststand.

[ 2 ] http://www.gazaopenletter.de

[ 3 ] Lange Zeit pflegten gegnerische Fans den als jüdischen Club geltenden Ajax Amsterdam mit dieser Parole zu schmähen.

[ 4 ] FAS vom 14.09.2014.

[ 5 ] Dass Frauen in der Prostitution “zur Ware” gemacht würden, ist nach gängigem Sprachgebrauch der wesentliche moralische Vorwurf gegen die Prostitution. Logisch kann daraus nur folgen, dass die Prostituierten entweder alle gezwungen wurden, sich zur Ware zu machen, was etwa Alice Schwarzer behauptet, die Prostitution mit Sklaverei identifiziert, oder aber, dass sich diese Frauen freiwillig “zur Ware” gemacht haben. Genau damit aber personifizieren sie geradezu die allgemeine Konkurrenz auf dem Markt um Sexualpartner, der sie sich gleichsam zu entziehen scheinen. Den Freiern wiederum nimmt man vor allem übel, dass sie sich für Geld holen, wofür sich andere in eben jener Konkurrenz mühsam durchsetzen müssen.

[ 6 ] Praktisch affirmiert sie die Konkurrenz zwischen den Staaten natürlich immer dann, wenn sie anderen Staaten mores lehren möchte. Dass sie dabei freilich auch eine Position innerhalb der konkurrierenden Mächte einnimmt, wird in Deutschland immer dadurch verdrängt, dass man die eigene Position als Völkerrecht ausgibt.

http://www.ca-ira.net/isf/jourfixe/jf-2014-2_volksfront.html

line-wordpress-long

Die Wahrheit über den Zionismus

 

Von Brendan O’Neill

Zionismus ist eine beliebte Vokabel im politischen Kampf. Es gilt als fortschrittlich, Abscheu vor Zionisten zu äußern. Ein differenzierter Blick auf die Geschichte von Zionismus und Antizionismus hilft bei der Einordnung. Bei beidem hat auch der Westen eine problematische Rolle gespielt.

Israelkritiker behaupten oft, dass man Antizionist sein kann, ohne Antisemit zu sein. Sie haben Recht. Eine Ideologie zu kritisieren, ist nicht dasselbe wie den Hass gegenüber einer Menschengruppe zu artikulieren. Aber während Widerspruch gegen Zionismus völlig legitim ist, lautet die interessante Frage, was die Politik des Antizionismus heute motiviert. Kritik am „zionistischen Staat“ Israel ist weit verbreitet, nicht nur in arabischen Regimen, sondern auch in den besseren Kreisen in Europa. Und die Sprache, mit der man den Zionismus angeprangert, wird heftiger.

Der australische Autor John Pilger nennt den Zionismus „eine expansionistische, gesetzeswidrige und rassistische Ideologie“. Andere sagen, der Zionismus sei anderen „rassistischen Ideologien, wie Nazismus und Apartheid“ ähnlich. In ganz Europa fordern viele Studentenvertretungen an Universitäten und linksradikale Gruppen, keine „Plattform für Zionisten“ zu bieten, und zwar auf der Basis, dass sie „rassistisch“, „kolonialistisch“ und sogar „faschistisch“ seien.

Die unermüdliche Konzentration auf den Zionismus als die angeblich widerlichste Form des Kolonialismus und die widerlichste rassistische Ideologie in der Welt geht so weit, dass Antizionisten oft westliche Regierungen heranziehen – die Erfinder des modernen Kolonialismus –, um den Zionisten eine Lektion zu erteilen. Anti-Israel-Aktivisten fordern US-Präsident Barack Obama auf, die Zionisten „unter Kontrolle“ zu kriegen. In Großbritannien haben radikale Linke sich an die Regierung gewandt, um den israelischen Botschafter wegen der Verbrechen seines Heimatlandes aus dem Land zu weisen. Das heißt, dass sogar die britischen Machthaber, die in den Irak und in Afghanistan einmarschiert sind und als erste den Zionismus für „perfide“ kolonialistische Zwecke genutzt hatten, als weniger schlimm gelten als die bösen Zionisten.

Die Botschaft ist klar: Zionismus ist anders. Er ist böse. Er ist nicht tolerierbar. Es liegt kaum etwas Fortschrittliches in der derzeitigen Mehrheitspolitik des Antizionismus. Er wird von doppelten Standards getrieben. Er ist von mangelndem Wissen über die Vergangenheit und von politischer Richtungslosigkeit in der Gegenwart gestützt. Zionismus ist in europäischen Debatten über internationale Angelegenheiten zum Staatsfeind Nummer eins avanciert, weil er als explizitester Ausdruck dessen angesehen wird, was heute als überholt gilt: Nationalismus, Souveränität und die Vorstellung eines homogenen Volkes mit gemeinsamer Vergangenheit und gemeinsamem Schicksal. Außerdem bietet die Forderung radikaler Antizionisten, dass westliche Regierungen die Verbrechen des Zionismus in Angriff nehmen, europäischen Führern eine fantastische Gelegenheit: Sich gegen die Übel des Zionismus zu positionieren, erlaubt den zynischen Staatschefs Europas, sich von ihrer eigenen kolonialistischen und rassistischen Vergangenheit und Gegenwart reinzuwaschen und sich selbst als erhaben und weltgewandt darzustellen, als Wächter der internationalen Moral.

Dieser Text ist zuerst in der aktuellen NovoArgumente-Printausgabe (Nr. 118- II/2014) erschienen. Anmerkungen mit Fussnoten finden Interessierte hier.

Brendan O´Neill ist Chefredakteur des britischen Magzins Spiked. Dort ist das englischsprachige Original zuerst unter dem Titel „The Truth about Zionism“ erschienen.

http://www.achgut.com/dadgdx/index.php/dadgd/article/neue_serie_die_wahrheit_ueber_den_zionismus_1

 

Die Tragödie des Zionismus

Von Brendan O’Neill

Die Behauptung, Zionismus sei eine „rassistische Ideologie“, ist krude. Sie basiert auf dem Unvermögen, zwischen Zionismus in der Theorie und dem in der Praxis zu unterscheiden. Während Zionismus in der Praxis – gerade der vom Ende des Zweiten Weltkriegs zur unübersichtlicheren Gegenwart – ohne Frage zur Vertreibung von Menschen aus ihren Häusern und der Kolonisierung Palästinas geführt hat, ist der Zionismus in der Theorie nur eine nationalistische Ideologie, wenn auch eine merkwürdige. Und wie andere nationalistische Ideologien ist er separatistisch und, ja, reaktionär – aber nicht mehr als viele andere moderne Bewegungen zur Schaffung eines Heimatstaats.

Kritiker wie Unterstützer Israels machen sich schuldig, hinsichtlich der Ursprünge und der Bedeutung des Zionismus historischen Analphabetismus zu verbreiten. Manche Anti-Israel-Aktivisten betrachten den Zionismus in stark vereinfachenden Begriffen als eine weitere Nazi-Ideologie. Unterdessen stellen Israel-Unterstützer den Zionismus als uraltes Bekenntnis dar, das sich von der Bibel herleitet, als rechtmäßige Erfüllung eines 2000 Jahre alten Traums, für Juden ein Heimatland auf dem Gebiet des historischen Palästina zu errichten. Tatsächlich ist der Zionismus eine moderne Bewegung, nicht von biblischen Träumen zusammengehalten, sondern von dem verzweifelten Wunsch, den Folgen des Antisemitismus in der dekadenten kapitalistischen Gesellschaft zu entkommen.

Theodor Herzl (1860–1904) gilt manchen als der „Vater des modernen politischen Zionismus“ . Der in Ungarn geborene jüdische Journalist schrieb 1896 „Der Judenstaat.“ Dabei handelte es sich um ein feuriges politisches Traktat, das als Antwort auf einen plötzlichen Aufschwung des Antisemitismus in Europa argumentierte, dass die Juden sich niemals vollkommen in die Mehrheitsgesellschaft assimilieren könnten und deshalb ihren eigenen Sonderstaat gründen müssten, um überleben und gedeihen zu können. Herzl und andere neuzionistische Denker – die namhaftesten unter ihnen Moses Hess und Max Nordau – übernahmen die Führung der frühen zionistischen Bewegung am Ende des 19. und am Anfang des 20. Jahrhunderts und wollten Unterstützung für ihren Gedanken gewinnen, Juden von Nichtjuden zu trennen.

Wie Nathan Weinstock in seinem Buch „Zionism: False Messiah“ (1979) (deutsch etwa: Zionismus: Falscher Messias) darlegt, war der frühe Zionismus eine Lehre mit der „Unvereinbarkeit von Juden und Nichtjuden“ als Ausgangspunkt, die die „massive Auswanderung in ein unterentwickeltes Land mit dem Ziel, einen jüdischen Staat aufzubauen“, befürwortete. Diese neue Bewegung führte zwar alte jüdische Vorstellungen von einer „Rückkehr nach Zion“ und in das „Heilige Land“ in Palästina an, Vorstellungen, die bis zum späten 19. Jahrhundert eher religiöse Sentimentalitäten oder Beschwörungen darstellten, weniger maßgebliche politische Ziele. Tatsächlich war der Zionismus eine sehr moderne Bewegung, die Weinstock zufolge angesichts offener und hasserfüllter Formen des Antisemitismus im Europa der Jahrhundertwende gegründet wurde. Er schreibt: „Jüdischer Nationalismus, vor allem seine zionistische Variante, war ein komplett neues Konzept, geboren aus dem soziopolitischen Kontext Osteuropas im 19. Jahrhundert“.

In „Die jüdische Frage. Eine marxistische Darstellung“ (zuerst 1946 auf Französisch erschienen), dem wahrscheinlich besten Text des 20. Jahrhunderts über das Dilemma der Juden, hat Abraham Léon in ähnlicher Weise die moderne, reaktive Natur des politischen Zionismus analysiert. Diese Bewegung wurde „geboren im Widerschein zweier Ereignisse […]: der russischen Pogrome des Jahres 1882 und der Dreyfus-Affäre [ein antisemitischer politischer Skandal im Frankreich des späten 19. Jahrhunderts]“, schreibt Léon, Geschehnisse, „die Ende des 19. Jahrhunderts die zunehmende Verschärfung des jüdischen Problems widerspiegelten“.

Sowohl in West- als auch in Osteuropa hat sich Léon zufolge die unvorhersehbare und regelmäßig zerstörerische Natur der kapitalistischen Entwicklung besonders schwer auf die jüdischen Gemeinschaften ausgewirkt. In Russland machte „die schnelle Kapitalisierung der russischen Wirtschaft nach der Reform von 1863 […] die Situation der jüdischen Massen in den Kleinstädten unerträglich [die sich ihren Lebensunterhalt auf feudalistische Weise verdienten]“. Und in Westeuropa „begannen die Mittelklassen, von der kapitalistischen Konzentration zerrieben, sich gegen das jüdische Element zu wenden, dessen Konkurrenz ihre Situation verschärft“. Das folgende Aufkommen antisemitischer Pogrome im Osten und die Zunahme antisemitischer Stimmungen im Westen formten laut Léon die Bedingungen für das Entstehen des Zionismus – eine Bewegung, die „beansprucht […], [ihren] Ursprung in einer mehr als zweitausendjährigen Vergangenheit zu haben“, die aber tatsächlich „eine Reaktion gegen die für die Juden so verhängnisvolle Verknüpfung feudalistischer und kapitalistischer Auflösungstendenzen ist.“

Der politische Zionismus blieb aber unter den europäischen Juden des frühen 20. Jahrhunderts eine ziemlich marginale Bewegung. Ihm wurde von zwei anderen Strömungen innerhalb der jüdischen Gemeinschaften entgegengewirkt: Assimilierte der Mittelklasse, die noch daran glaubten, dass sie in der kapitalistischen Massengesellschaft ihr Glück machen könnten, und, viel wichtiger, eine wachsende sozialistische Bewegung innerhalb der Arbeiterklasse, die auch die Juden der Arbeiterklasse einschloss.

Viele Sozialisten des frühen 20. Jahrhunderts – sowohl Nichtjuden als auch Juden – sprachen sich gegen Antisemitismus wie Zionismus aus. Sie beschrieben den Antisemitismus, in den Worten des deutschen Sozialisten August Bebel, als den „Sozialismus der dummen Kerls“, wo jüdische Gemeinschaften als Sündenböcke für das Versagen und die Krisen des Kapitalismus herhalten mussten. Und sie betrachteten den Zionismus als eine nicht akzeptable Einigung mit dem Antisemitismus, da er ebenfalls die Juden als eine Rasse behandelte, als ein merkwürdiges Volk, das idealerweise von der Mehrheitsgesellschaft getrennt werden sollte.

Sozialisten haben den dem Zionismus innewohnenden defätistischen und fatalistischen Anstrich erkannt, nämlich dass diese Ideologie implizit auf dem Gedanken fußt, dass die Gesellschaft niemals grundsätzlich verändert werden kann. Deshalb müssten die Juden sich, sollten sie irgendeine Hoffnung hegen, zu prosperieren oder einfach nur zu überleben, sich selbst aus dieser Gesellschaft entfernen. Jüdische und nichtjüdische Sozialisten haben darauf hingewiesen, dass der Zionismus die Möglichkeit einer echten Veränderung, einer Revolution, die Möglichkeit künftiger Gleichheit und von Wohlstand für alle verweigert.

In den 1920er Jahren wirkte der Zionismus wie ein exzentrischer Minderheitenglaube. Im revolutionären Russland nach 1917, wo einst der Zar den Antisemitismus dafür instrumentalisiert hatte, die Arbeiter zu spalten, nahmen Juden wie Leo Trotzki verantwortungsvolle Machtpositionen ein. Die revolutionäre Regierung erklärte die Religionsfreiheit für alle und schaffte frühere Einschränkungen für Juden hinsichtlich Bildung und Aufenthaltsrecht ab. Einzelne oder Meuten, die Juden angriffen, wurde schwer bestraft. Inzwischen wanderten Juden weiterhin in westliche Länder aus und zeigten damit ihre Überzeugung, dass sie sich dort, trotz aller Übel des Antisemitismus, ein besseres Leben aufbauen könnten. 1927 sind mindestens so viele Leute aus Palästina emigriert – namentlich von Herzl und anderen Zionisten als der Ort genannt, an dem Juden sich selbst aus der Welt entfernen sollten –, wie dorthin eingewandert sind. Politischer Zionismus sah nach Verliererkarte aus.

Was hat sich also verändert? Wie konnte der Zionismus unter den drei gedanklichen Strömungen bei den europäischen Juden erfolgreich werden? Er wurde zum Nutznießer des politischen Verfalls wie des Kriegsausbruchs und des Genozids.
Die Strömung der jüdischen Assimilation, wo die Juden der Mittelschicht selbstbewusst daran glaubten, sie könnten in der europäischen Gesellschaft gedeihen, wurde von der unnachgiebigen Intensivierung des Antisemitismus in den 1920er und 1930er Jahren zerstört. Als sich die Krise der kapitalistischen Gesellschaft in Folge der russischen Revolution von 1917 und des Trends zu ökonomischer Rezession vertiefte, kam es in West- und Osteuropa zu einer heimtückischen rechten Gegenreaktion. Ziel dieser Gegenreaktion waren die Organisationen der Arbeiterklasse, sie zeigte aber auch ihren Zorn über die Juden, von denen behauptet wurde, sie wären der Hauptgrund für die „bolschewistische Verschwörung“ und den wirtschaftlichen Niedergang. Mit der Verbreitung des Nazismus im Europa der 1930er und 1940er Jahre und der Entscheidung, die Vernichtung der Juden auf die Ebene der Regierung zu heben, verlor die Idee von der jüdischen Assimilierung ihre gesamte Glaubwürdigkeit.

Unterdessen erlitt der positivste Strang, der Sozialismus – dessen jüdische Anhänger sich einfach weigerten, sich in die kapitalistische Gesellschaft zu assimilieren oder sich absichtlich davon fern hielten – in den 1920er und 1930er Jahren unzählige Rückschläge. Attacken auf die Arbeiterklasse in Europa und der schleichende Niedergang Russlands unter den Stalinisten versetzten dem Ideal des Internationalismus und der sozialistischen Solidarität gemeinsam einen schweren Todesstoß. In den späten 1920er Jahren war die Solidarität der Arbeiterklassen mit den Juden zurück- und sogar in neue Formen des Antisemitismus übergegangen. Vorurteile gegen Juden waren in Stalins Sowjetunion gewachsen. Bis 1930 hat sich die Deutsche Kommunistische Partei sogar schamhaft geweigert, ihre jüdischen Anführer öffentlich sprechen zu lassen, aus Furcht, dass solch ein Spektakel die Nazis aufregen könnte. Die deutschen Kommunisten brachten stattdessen feige nur „Nicht-Juden“ zu öffentlichen Diskussionen.

Unter diesen Umständen war es möglich, dass der Zionismus – begründet im späten 19. Jahrhundert, aber im frühen 20. Jahrhundert ziemlich marginal – für die europäischen Juden attraktiv wurde. Schikaniert von Regierungen und vom Sozialismus desillusioniert, haben viele Juden verständlicherweise die von den Zionisten angebotene Sicherheit und Gewissheit akzeptiert, die vollständige Abspaltung. Das ist die Tragödie des Zionismus. Er entstand als Reaktion auf den Antisemitismus des späten 19. Jahrhunderts und wurde durch die Intensivierung des Antisemitismus und den Niedergang der Linken in den 1920er und 1930er Jahren beliebter. Der Erfolg des Zionismus bei europäischen Juden war eine Antwort auf den Verfall der kapitalistischen Gesellschaft und das Versagen der Linken, den Internationalismus aufrechtzuerhalten.

Da die Assimilation in Verruf geraten und der internationale Sozialismus offensichtlich erschöpft war, haben die europäischen Juden sich dem Antisemitismus wirksam angepasst und nicht versucht, ihn zu bekämpfen. Der Zionismus basierte auf der Überzeugung, dass für Juden in einer nichtzionistischen Gesellschaft kein Platz ist, da, in den Worten des frühen zionistischen Denkers Leo Pinsker, der Antisemitismus unüberwindbar ist. Er ist „angeboren“, eine „Krankheit“, die seit „zweitausend Jahren […] unheilbar“ ist. Also müssten die Juden sich selbst abschotten. In diesem Sinne weist der Zionismus den Gedanken zurück, dass der Antisemitismus bekämpft und überwunden werden kann, und verleiht tatsächlich der Sichtweise Akzeptanz, dass die Juden irgendwie unnormal sind. Das ist ein guter Grund, gegen den Zionismus zu sein. Aber er ist kein altes Bekenntnis oder eine prinzipiell rassistische Ideologie, sondern das Ergebnis komplexer historischer Zwänge und der Erfahrung einer grundsätzlichen politischen Niederlage.

Dieser Text ist zuerst in der aktuellen NovoArgumente-Printausgabe (Nr. 118- II/2014) erschienen. Anmerkungen mit Fussnoten finden Interessierte hier.

Brendan O´Neill ist Chefredakteur des britischen Magzins Spiked. Dort ist das englischsprachige Original zuerst unter dem Titel „The Truth about Zionism“ erschienen.

http://www.achgut.com/dadgdx/index.php/dadgd/article/die_tragoedie_des_zionismus_zionismus_serie_2._teil

 

Zionismus und Imperialismus

Von Brendan O’Neill

Diejenigen, die heute behaupten, dass der Zionismus „eine expansionistische, gesetzeswidrige und rassistische Ideologie“ sei, verdrehen die Tatsachen. Es stimmt, dass der Zionismus sowohl vor als auch – vor allem – nach dem Zweiten Weltkrieg von imperialistischen Kräften abhängig war, um seine Träume von einem jüdischen Heimatland wahr werden zu lassen. Der Grund ist, dass der Zionismus implizit mit der imperialistischen Zeit verbunden war, und es gab mächtige Kräfte im Westen, besonders Großbritannien und die USA, denen daran gelegen war, den Zionismus für politische Zwecke zu verwenden. Derzeit haben wir aber, was man einen „defensiven Zionismus“ nennen könnte – eine Form des Zionismus, die weniger an Expansion interessiert ist als am Rückzug hinter eine Sicherheitsmauer. Dieser Zionismus rechtfertigt sich weniger durch den Verweis auf künftig zu verwirklichende Träume von einem Land Zion, sondern eher durch Appelle an eine „jüdische Identität“ der Opferrolle.

In der aktuellen Politik des Antizionismus scheint es verzeihlich, den Zionismus für die einzige und die schlimmste Form des Imperialismus zu halten. Viele denken auch, dass er die westlichen Spielarten des Imperialismus antreibt. In ihrem kontroversen Text „The Israel Lobby and US Foreign Policy“ (deutsch etwa: „Die Israel-Lobby und die US-Außenpolitik“) haben die US-Autoren John Mearsheimer und Stephen Walt ein zunehmend beliebtes Argument vorgebracht: dass die US-Außenpolitik von den Erfordernissen und Bedürfnissen der Zionisten vorgeschrieben wird, dass der zionistische Staat der Schwanz ist, der mit dem Hund wedelt.

Solch eine Sicht auf den „zionistischen Imperialismus“ verkennt die untergeordnete Beziehung, die der Zionismus zum Imperialismus immer hatte. Es stimmt, dass nach dem Zweiten Weltkrieg die zionistische Bewegung ihr Heimatland Israel nur dank der Hilfe und Unterstützung mächtiger westlicher Staaten schaffen, gründen und erhalten konnte. Das zeigt aber eher, dass es die Zionisten sind, die vom Imperialismus abhängig sind, und dass weniger der Imperialismus seinerseits dem Zionismus und den Juden verpflichtet wäre.

Abraham Léon hat überzeugend dargelegt, dass den Zionismus von anderen bürgerlichen nationalistischen Ideologien kein eingebauter Rassismus oder eine integrierte Gesetzeswidrigkeit unterscheidet, sondern vielmehr seine Entstehungsbedingungen. Während die meisten bürgerlichen nationalistischen Projekte entstanden, als der Kapitalismus in überlegener Stellung war, was den Wunsch der neuen kapitalistischen Eliten ausdrückte, die „nationalen Grundlagen der Produktion“ auszuhöhlen und schließlich den „Feudalismus zu beseitigen“, entstand der Zionismus, als der Kapitalismus sich in einer Krise und im Abstieg befand.
Léon schrieb: „Weit davon entfernt, Ergebnis der Entwicklung der Produktivkräfte zu sein, ist der Zionismus gerade Konsequenz des totalen Stillstands der Entwicklung, das Resultat der kapitalistischen Erstarrung. Während die nationale Bewegung das Ergebnis der Entfaltung des Kapitalismus ist, ist der Zionismus ein Produkt der imperialistischen Ära“.

Tatsächlich weist Léon darauf hin, dass zu der Zeit, als die bürgerlichen nationalen Bewegungen wuchsen, Juden dazu tendierten, einer Assimilationshaltung beizupflichten. Der Kapitalismus war damals relativ stabil, der Antisemitismus daher eher schwach, und deshalb sahen sie sich als Teil von bereits existierenden Gesellschaften und nicht als auf nationaler Ebene von ihnen separiert. Erst mit Einsetzen von Krise und Niedergang des Kapitalismus, einmal im späten 19. Jahrhundert und dann viel schrecklicher in den 1920er und 1930er Jahren, begannen Juden, die „nationale Bewegung“ anzunehmen. Ihr Nationalismus ist ein Produkt des Kapitalismus (und des imperialistischen Zeitalters) im Niedergang und nicht des Kapitalismus im Aufwind. Der Zionismus hatte mehr Gemeinsamkeiten mit den kleineren, rückständigeren nationalen Bewegungen, die ebenfalls im frühen 20. Jahrhundert entstanden waren, etwa den aus dem Untergang Österreich-Ungarns entsprungenen, als mit dem klassischen Nationalismus – ihm fehlte sogar einiges ihrer historischen Vorgeschichte.

Folglich würde sich das Projekt eines zionistischen Staats nicht durch Juden verwirklichen lassen, die unabhängig agieren, um ihren eigenen bürgerlichen Nationalstaat zu gründen, sondern eher durch die Intervention und die Unterstützung imperialistischer Mächte. Léon hat erkannt, dass genau die Umstände, die den Zionismus hervorgerufen haben, auch seine Verwandlung in ein erfolgreiches Staatsprojekt nahezu verunmöglichten. „Der Niedergang des Kapitalismus, Grundlage für das Wachstum des Zionismus, ist auch die Ursache für die Unmöglichkeit seiner Verwirklichung“, schrieb er in den frühen 1940er Jahren. „Das jüdische Bürgertum ist verpflichtet, mit allen Mitteln einen eigenständigen Nationalstaat zu schaffen und den objektiven Rahmen für die Entfaltung seiner Produktivkräfte zu sichern – und das zu einer Zeit, wo die Bedingungen einer solchen Entwicklung längst vorüber sind“.

Er stellt scharfsinnig fest, dass der Zionismus nur mit Unterstützung des Imperialismus einen Staat gründen kann und folgert acht Jahre vor der Gründung Israels: „Man kann natürlich einen relativen Erfolg des Zionismus nicht ausschließen, derart etwa, dass eine jüdische Mehrheit in Palästina entsteht. Denkbar wäre sogar die Bildung eines ‚jüdischen Staates‘, d.h. eines Staates unter der vollständigen Herrschaft des englischen oder amerikanischen Imperialismus“.

Das ist es, was eingetreten ist. Die Zionisten haben, zunächst mit der Unterstützung von Großbritannien und später mit der von den USA, den relativen Erfolg Israels erreicht. Seit seinen Anfängen war der Zionismus gezwungen, äußere Mächte um Hilfe für sein „nationales Befreiungsprojekt“ für Juden zu bitten. Eine Studie formuliert es so: „Von Anfang an war der Zionismus davon abhängig, dass europäische Mächte seine kolonialen Siedlerziele finanzierten“. Frühe Zionisten sprachen gezielt den Wunsch der imperialistischen Mächte an, ihren Einfluss auf der ganzen Welt zu zementieren und zu verbreiten. Genau Anfang des 20. Jahrhunderts hat Herzl in einer seiner vielen Diskussionen mit der britischen Regierung versprochen, dass sein jüdischer Staat „ein Teil des Bollwerks der Europäer gegen Asien sein würde, ein Außenposten der Zivilisation im Gegensatz zur Barbarei“.

Das reizte das Interesse imperialistischer Mächte, vor allem in Großbritannien. Die der extrem jungen Bewegung des Zionismus innewohnende Schwäche und Künstlichkeit auf der einen und die Ambitionen des britischen Empire auf der anderen Seite führten dazu, dass Großbritannien Elemente des zionistischen Anliegens übernahm. In den 1910ern und 1920ern, als der Zionismus unter den europäischen Juden immer noch relativ marginal war, hat Großbritannien Juden die Einwanderung in ihr Territorium in Palästina erlaubt, Léon zufolge vor allem als ein Weg, um die Juden als „Gegengewicht gegen die Araber“ zu nutzen. Großbritanniens Hauptinteresse war es, Juden in Palästina anzusiedeln (aber nicht zu viele), um dem „arabischen Nationalismus“ etwas an die Seite zu stellen. 1917 wurde mit der Balfour-Deklaration zum ersten Mal festgestellt, dass das britische Empire das Ziel eines jüdischen Staats in Palästina anerkennt.

Winston Churchill, damals Kabinettsminister, legte die Gründe Großbritanniens für ein Interesse am zionistischen Projekt wie folgt dar: „Ein jüdischer Staat unter dem Schutz der britischen Krone […] wäre unter jedem Gesichtspunkt von Vorteil und stünde im Einklang mit den wahrhaftigsten Interessen des britischen Empires“.
Nach dem Zweiten Weltkrieg, mit dem Rückhalt der Autorität der jüdischen Erfahrung des Holocaust, haben erst Großbritannien und später die USA die Schaffung eines jüdischen Staats in Palästina unterstützt. Jüdische Guerillas haben mit britischen Kräften gekämpft, um das britische Mandat über Palästina zu beenden und die Schaffung eines jüdischen Staats zu beschleunigen. Mit der politischen, ökonomischen und militärischen Rückendeckung der USA von den 1950er Jahren an wurde das zionistische Projekt in Palästina so etwas wie ein Außenposten des westlichen Imperialismus. Der Mittlere Osten wurde die Schlüsselarena des Kalten Kriegs, mit Israel als Gendarm des Westens gegen den von der Sowjetunion unterstützten arabischen Nationalismus.

Weit davon entfernt, ein besonders böses oder hinterlistiges Projekt zu sein, hatte die Verwirklichung zionistischer Ziele in Palästina doch viel mit dem westlichen Kolonialismus im Allgemeinen gemeinsam. Sie bedeutete, dass Menschen von ihrem Land vertrieben wurden und dass umstrittenes Territorium besetzt wurde. Diese Dinge ereigneten sich nicht als Folge einer besonders gesetzlosen oder rassistischen Ideologie, sondern als Zusammenspiel von entstehendem jüdischem Nationalismus im Europa des 20. Jahrhunderts und der Ausnutzung dieses Nationalismus durch imperialistische Kräfte, die daran interessiert waren, ihren Einfluss im unbeständigen Nahen und Mittleren Osten zu erhalten und zu vergrößern.

Die derzeitige Meinung, dass die Zionisten die USA und andere westliche Staaten in der Hand hätten, interpretiert die Lage genau falsch herum. Wegen seiner eigentümlichen Ursprünge war der Zionismus tatsächlich immer vom Imperialismus und dessen Macht und Zielstellung abhängig und imperialistische Mächte waren regelmäßig willens, dies auszunutzen. In jüngerer Vergangenheit, vor allem seit dem Ende des Kalten Krieges, sind westliche Mächte bereitwilliger geworden, Israel zu schelten und es sogar mit Bedrohungen und Sanktionen zu bestrafen, wie sich etwa in der Warnung von US-Außenminister John Kerry an Israels Führung beobachten ließ, ein neues Friedensabkommen zu unterzeichnen. Die Zionisten bleiben westlicher Macht verpflichtet.
Dieser Text ist zuerst in der aktuellen NovoArgumente-Printausgabe (Nr. 118- II/2014) erschienen. Anmerkungen mit Fussnoten finden Interessierte hier.

Brendan O´Neill ist Chefredakteur des britischen Magzins Spiked. Dort ist das englischsprachige Original zuerst unter dem Titel „The Truth about Zionism“ erschienen.

http://www.achgut.com/dadgdx/index.php/dadgd/article/zionismus_und_imperialismus_zionismus_serie_teil_3

 

Defensiver Zionismus

Von Brendan O’Neill

Die Schaffung eines zionistischen Staats hat die „jüdische Frage“, die Frage nach dem Platz der Juden in der heutigen Gesellschaft, nicht gelöst. Sie hat sie nur verdrängt und in vielerlei Hinsicht intensiviert. Leo Trotzki hat 1940, acht Jahre vor der Gründung Israels, davor gewarnt, dass sich die „künftige Entwicklung militärischer Ereignisse Palästina in eine blutige Falle für einige hunderttausend Juden verwandeln könnte“. [26] Tragischerweise bedeutet die Schaffung eines „besonderen Orts“ für Juden nicht nur eine Anpassung an den westlichen Antisemitismus des 20. Jahrhunderts. Es hat auch die Haltung einiger Menschen verstärkt, dass Juden seltsam, zurückgezogen und anders als wir anderen sind.
Derzeit ist die Debatte über den Zionismus gänzlich vom Wissen über seine historischen Ursprünge oder vom Verständnis seiner veränderlichen, 100 Jahre alten Beziehung mit dem Imperialismus losgelöst. Sie ist auch gänzlich von jeglicher humanistischen Diskussion über den Platz der Juden im 20. und 21. Jahrhundert entfernt. Stattdessen ist das Z-Wort zum billigen und bequemen Codewort für „böse“, für Boshaftigkeit geworden. Das liegt daran, dass sich die derzeitige antizionistische Politik nicht auf einer Anerkennung der Geschichte oder einer sinnvollen Solidarität entweder mit den Juden oder den Palästinensern gründet, sondern dass sie ein Ventil zum Ausdruck aller Arten von Unmut und, unter westlichen Funktionsträgern, zur Rückendeckung geworden ist.

Der Zionismus gilt als ein Überbleibsel der Vergangenheit des Westens, die die meisten Menschen am liebsten vergessen möchten. Zu einer Zeit, wo Souveränität nicht länger heilig ist, wo westliche Mächte ihre jeweilige staatlichen Souveränität zu so etwas wie der Europäischen Union zusammenlegen und verlangen, dass Staaten auf der ganzen Welt sich dem Verhör durch die „internationale Gemeinschaft“ öffnen, ist der Zionismus eine hässliche Erinnerung an ein kraftvolles, immer noch ungelöstes Souveränitätsprojekt. Zu einer Zeit, wo westliche Mächte ihre militärischen Unternehmungen zynisch als Verleugnung ihres Eigeninteresses beschreiben – offenbar kämpfen sie für die humanitäre Besserstellung belagerter Völker auf der ganzen Welt –, wird der militärische Einsatz der Zionisten, um ihrem Existenzrecht Ausdruck zu verleihen und ihre Grenzen zu stabilisieren, missbilligt. In unserer Zeit des Multikulturalismus, wo westeuropäische Regierungen das Hohelied der Mischung kultureller Identitäten singen (während sie ihre Grenzen für die falsche Art der kulturellen Identität entschieden geschlossen halten), wird der Wunsch der Zionisten, ihren jüdischen Staat zu erhalten, als Relikt des 19. Jahrhunderts angesehen. Die Ernüchterung über alte westliche Werte wird stets auf den Zionismus projiziert.

Schlimmer noch, manche westlichen Führer bemühen sich nun darum, ihr eigenes moralisches Ansehen im Weltgeschehen wieder herzustellen, indem sie die Herausforderung der Antizionisten annehmen, Israel die Stirn zu bieten. Für mich ist das Schauspiel britischer Politiker, des französischen Präsidenten und der deutschen Führung – drei Staaten mit schlimmer imperialistischer beziehungsweise rassistischer Vergangenheit –, bei dem sie vom zionistischen Staat verlangen zu zügeln, was die UN seine „rassistische und imperialistische Ideologie“ genannt hat, ekelerregend. Indem sie sich gegen den Zionismus in Position bringen, hoffen westliche Politiker, ihre koloniale und rassische Schuld auf den Nahen Osten verschieben zu können und die Zionisten zu Trägern der beschämenden westlichen Vergangenheit zu machen.

Kurz gesagt, stellen die Führungen der europäischen Staaten, deren früheres Handeln den Juden kaum eine Wahl ließ, außer dem Zionismus beizupflichten (Antisemitismus war im frühen 20. Jahrhundert, von Großbritannien über Deutschland nach Polen, weitverbreitet), nun den Zionismus als böse hin. Politik kann sich kaum degenerierter verhalten.

Wenn die Beschreibung des Zionismus als „expansionistisch, gesetzeswidrig und rassistisch“ in der Vergangenheit schon die Tatsachen verdreht hat, ist dies heute erst recht weit gefehlt. Heutiger Zionismus ist defensiv. Er stützt sich nicht auf Zukunftsvisionen, sondern auf Vorstellungen von der jüdischen Opferrolle, auf die Notwendigkeit „künftige Holocausts“ gegen Juden durch ihre verschiedenen Todfeinde aufzuhalten. Das hat eine physisch noch mehr abgeschottete Form des Zionismus entstehen lassen, wo Israel gewaltige, mit Stacheldraht bedeckte Ziegelmauern baut, um die Juden von der Außenwelt zu schützen. Das ist eine Tragödie, nicht nur für die Palästinenser, sondern auch für die Juden.

Die „jüdische Frage“ war lange von besonderer Bedeutung für Progressive, weil die Stellung von Juden in einer Gesellschaft viel über diese verrät. Während die Französische Revolution dazu beitrug, viele europäische Juden zu befreien („der Triumphzug der napoleonischen Armeen [bildete] das Signal für die Emanzipation der Juden“, so Abraham Léon), verdammte der Beginn des kapitalistischen Niedergangs Juden zu Sündenböcken und zu Vernichtung. Und während das Aufkommen des Zionismus eine tragische, defätistische Anpassung an den Antisemitismus darstellte, beinhaltet der Aufstieg des heutigen Antizionismus die Zuteilung der Schuld für Fehler des Westens. Dies ermutigt die Juden, sich noch mehr abzugrenzen, was die schlimmstmögliche Antwort auf die „jüdische Frage“ ist.
Dieser Text ist zuerst in der aktuellen NovoArgumente-Printausgabe (Nr. 118- II/2014) erschienen. Anmerkungen mit Fussnotenm finden Interessierte hier.

Brendan O´Neill ist Chefredakteur des britischen Magzins Spiked. Dort ist das englischsprachige Original zuerst unter dem Titel „The Truth about Zionism“ erschienen.

http://www.achgut.com/dadgdx/index.php/dadgd/article/defensiver_zionismus_zionismus_serie_teil_4

line-wordpress-long

 Initiative Sozialistisches Forum

Neues vom Gröphaz
Zur Debatte um Heideggers “Schwarze Hefte”

 

Wer den größten Philosophen aller Zeiten einmal mit Adorno gelesen hat, dem fällt es gewiss schwer, noch zu staunen, wenn nun mit jedem seiner »Schwarzen Hefte« der Antisemitismus des Philosophen scheibchenweise verpackt in dessen Gesamtausgabe präsentiert wird. Seine berühmten Werke, in denen davon nichts zu finden ist, weil Juden und Judentum nicht erwähnt werden, verweisen dennoch auf ihn wie das Winterhilfswerk auf die Gaskammern. Anstelle von »Verjudung« und »jüdischer Verschwörung« ist darin vom Andrang des »Dämonischen« und von der »bodenlosen Organisa­tion des Normalmenschen« in Russland und Amerika die Rede, die das deutsche Volk in die Zange nähmen; statt von »Gegenvolk« und »Vernichtung« von »Volk« und »Sein zum Tod«. Die Windungen seiner Sprache resultierten gerade daraus, dass Heidegger das ideologische Zentrum des nationalsozialistischen Staates – die antisemitische Projektion – ausspart und ihn zugleich als Ganzes – also mit seinem Zentrum – bejaht. Nun liefern aber die »Schwarzen Hefte« doch noch dieses Herzstück nach (das davor schon von Emmanuel Faye in Seminarprotokollen entdeckt worden war) – und der Schock im französischen und deutschen Feuil­leton, das sich um Adornos, aber auch Karl Löwiths und Dolf Sternbergers Kritik kaum je gekümmert hat, tritt mit geradezu logischer Notwendigkeit ein. Aber die Schocktherapie, die Behandlung zur Exorzierung der kurzzeitig aufgetretenen Verstörung, begann schon, noch ehe die Hefte überhaupt publiziert waren.

Es ist ein Spezifikum der Heidegger-Rezeption in Deutschland nach 1945, dass sie stets den Umweg über Frankreich nimmt, um von dort reimportiert zu werden. Wie es einst eines Jean Beaufret oder eines Jacques Derrida bedurfte, um Heidegger auch unter deutschen Linken wieder hoffähig zu machen, so war es diesmal vor allem der Beaufret-Schüler und Heidegger-Übersetzer François Fédier, der eine Debatte auslöste, die auch den deutschen Blätterwald zum Rauschen brachte. Fédiers Anfeindungen gegen den Herausgeber der »Schwarzen Hefte«, Peter Trawny, und seine kolportierten Versuche, die Veröffentlichung der inkriminierten Stellen zu verhindern, waren der Auftakt einer Diskussion, die schon anlässlich der Bücher von Victor Farías und Emmanuel Faye geführt wurde und die erneut in der Entnazifizierung und Reha­bilitation von Heideggers Denken enden wird.

Die Therapie, die auf den Schock folgt, dient einzig der Katharsis: der psychischen Reinigung durch Inszenierung einer Debatte, deren einziger Zweck es ist, dass nicht das Geringste an Erkenntnis aus ihr folgt, um so weitermachen zu können wie bisher. So sehr die schockierten Teilnehmer auch ihrer Erschütterung darüber Ausdruck verleihen, dass Heidegger angesteckt war »von den Pathologien des (20.) Jahrhunderts« (Günter Figal im Deutschland­radio Kultur), so sehr dient gerade ihr Engagement der übergeordneten Aufgabe, die altbekannte Aufspaltung mit erleichtertem Gewissen fortzuschreiben: die Trennung in die Person Heidegger, die fehlbar war und sich habe verführen lassen, und in das Werk eines »der größten Philosophen des 20. Jahrhunderts«, aus dessen »schmerzhaften« Verirrungen sich lernen lasse, wie weit sich Philosophie, worauf Heideg­ger selbst aufmerksam gemacht habe, »versteigen« könne, wie Peter Trawny in der Zeit schreibt. Insofern wäre die Debatte als Spiegelspiel zu charakterisieren, in dem kritische Würdigung mit unbedingter Apologie um die Deutungsmacht streitet – solange gesichert ist, dass Heideggers Philosophie selbst nicht zur Debatte steht: Paradebeispiel jener permanent in Szene gesetzten Kontroversen, von denen das Feuilleton lebt.

Diejenigen, die sich nicht dazu verstehen, den Antisemitismus Heideggers frei heraus abzustreiten, folgen der Strategie der deutschen Vergangenheitsbewältigung, sich zur Geschichte und zu der Verantwortung, die aus ihr erwachse, zu bekennen. Während sie ideologische ­Legitimation für die Gegenwart daraus ziehen, das Unleugbare einzubekennen und in ein Argument für Heidegger zu transformieren, erklären die verbissenen Adepten allein die Idee, Heidegger könne antisemitische Ressentiments gehegt haben, für schieren Unsinn. Dieser resultiere daraus, so die antisemitische Abspaltung des Antisemitismus, »dass der Herausgeber Heideggers in Deutschland heute solche Angst hat, im Zusammenhang mit den Zitaten selbst als Antisemit zu erscheinen, dass er sich genötigt fühlt, bei jeder Erwähnung des Wortes Judentum den Antisemitismus-Vorwurf vorsorglich gleich selbst zu erheben«, so François Fédier in der Zeit. Mittels »der Keule des Antisemitismus« (Joseph Hanimann in der Süddeutschen Zeitung) wollten sich die Heidegger-Kritiker profilieren und darüber hinwegtäuschen, dass Heidegger als der Denker, der er war, niemals solch einer »richtig dumme(n) und totali­täre(n) Ideologie« (Silvio Vietta im Deutschlandradio Kultur) habe anhängen können.

Gemeinsam ist den kritischen und den apologetischen Stimmen das Bedürfnis, Heideggers Zivilisations- und Modernekritik zu retten – und nicht zuletzt darin zeigt sich, dass der Unterschied zwischen beiden Fraktionen lediglich ein gradueller ist. Letztere leugnen Heideg­gers Antisemitismus in toto, während erstere bloß verleugnen, dass dieser in unauflösbarem Zusammenhang mit seinem Denken steht. An der Kritik der »seit der Neuzeit um sich greifenden ›Bodenlosigkeit‹ und ›Weltlosigkeit‹« sei nur auszusetzen, dass in den »Schwarzen Heften« diese Erscheinungen der Seinsvergessenheit »dezidiert und platt mit dem ›Judentum‹ zusammengespannt« würden, so Matthias Flatscher in der österreichischen Tageszeitung Die Presse. Antisemitismus sei das keiner, nimmt Vietta im Deutschlandfunk Kultur vorweg, sondern vielmehr Kulturkritik an den Juden, die sich dem »rechnenden Denken« verschrieben hätten: Die »Kritik, die er an den Juden führt, ist eine ganz andere Kritik. Die kommt eigentlich aus einer Zivilisationskritik«. Und François Fédier erklärt in der Zeit Heideggers Ausführungen über »die zähe Geschicklichkeit des Rechnens und Schiebens und Durcheinandermischens«, in der die »Weltlosigkeit des Judentums gegründet« sei, geradezu zur Solidaritätserklärung, weil der Seinsphilosoph darin bloß das Judentum »als erstes Opfer dieses Riesigen« habe ansprechen wollen.

In einem interessierten Missverständnis wird – gemäß dem beliebten postmodernen Spiel, zwischen genetivus subjectivus und gene­tivus objectivus zu changieren – die »Weltlosigkeit« zum Subjekt erhoben, das sich das Judentum zum Instrument mache: Das »Weltbild« (Heidegger) des »Rechnens und Schiebens«, die seinsvergessene Verfallenheit ans Seiende bezeichneten für den Freiburger Existentialontologen also den »Grund des Riesigen« und nicht das Judentum, wie böswillige Interpreten ihm unterstellten. Spiegelbildlich zu Derridas Versuchen, aus Marx einen Kämpfer gegen die Uneigentlichkeit zu machen, versuchen Vietta und Fédier, Heidegger als frühen Marx zu verkaufen. Während die Anleihen, die Marx in seiner Schrift »Zur Judenfrage« beim christlichen An­tijudaismus nimmt, Einsprengsel bleiben und angesichts seiner Kritik der politischen Ökonomie sich nicht nur erübrigen, sondern als wahnhaft durchschauen lassen, so sind es der Ursprungs- und Eigentlichkeitswahn in Heideg­gers Denken, seine Ranküne gegen Künstlichkeit und Rationalität, die den antisemitischem Hass auf Vermittlung und Versöhnung in sich tragen und zum Ausdruck bringen.

Das Judentum sei jedoch für Heidegger, so der Tenor des Feuilletons, lediglich eine der Formen, in der die Seinsvergessenheit auftrete. Dementsprechend habe er, nachdem seine anfängliche »Phase der Überwältigung durch den ›Führer‹ eine Enttäuschung erfahren« habe, auch »das Nazistische« gleichermaßen wie »das Jüdische« als »Triumph des ›Gestells‹« charakterisiert, »vor dessen Hintergrund Menschen, ob im Frieden oder Krieg, zum Material riesiger Kalküle, Verrechnungen, technischer Projekte unter dem Willen zur Macht wurden«, so der Grazer Philosoph Peter Strasser in der Presse. Abgesehen davon, dass nur im Wahnsystem eines Heidegger-Apologeten die Gleichsetzung von Nationalsozialismus und Judentum einen Beleg für die Inexistenz von Antisemitismus darstellen kann, erweist sich das vorgebrachte Argument angesichts der »Schwarzen Hefte« ganz offenbar als Schutzbehauptung, sprich: als dreiste Lüge. »Die zeitweilige Machtsteigerung des Judentums aber hat darin ihren Grund, dass die Metaphysik des Abendlandes, zumal in ihrer neuzeitlichen Entfaltung, die Ansatzstelle bot für das Sichbreitmachen einer sonst leeren Rationalität und Rechenfähigkeit, die sich auf solchem Wege eine Unterkunft im ›Geist‹ verschaffte«, heißt es im »Schwarzen Heft« von 1939 (Abteilung XII).

Wird schon hier die »leere Rationalität und Rechenfähigkeit« in einen ursächlichen Zusammenhang mit dem Judentum gebracht – sonst machte der Satz schlichtweg keinen Sinn: Wie soll das metaphysische Weltbild »Ansatzstelle« für etwas bilden, was es überhaupt erst hervorbringt? –, so spricht Heidegger im »Schwarzen Heft« von 1941 (Abteilung XIV) explizit gar von einer bestimmten Art der »Menschentümlichkeit«, die das Judentum charakterisiere: »Die Frage nach der Rolle des Weltjudentums ist keine rassische, sondern die metaphysische Frage nach der Art von Menschentümlichkeit, die schlechthin ungebunden die Entwurzelung alles Seienden aus dem Sein als ›weltgeschichtliche‹ Aufgabe übernehmen kann.«

Es zeigt sich hier, wie falsch die Gleichsetzung von Antisemitismus und Rassismus ist, die Behauptung, dass Antisemiten ihren Hass nur rassistisch begründen könnten. Die metaphysische Frage tut es ebenso, wenn nur die Antwort darauf, wer das Prinzip verkörpert, das für die »Entwurzelung« und »Zersetzung« des Eigentlichen verantwortlich ist, von vornherein feststeht. Er muss es gar nicht als Rasse im biologistischen Sinn verkörpern, das kann und soll sogar offen bleiben; wichtig ist nur, dass er vernichtet wird.

Für das Feuilleton ist hingegen die Gleichsetzung von Rassismus und Antisemitismus ein grundlegendes Element der Apologie: Antisemitismus ist hier nur als rassistisch denkbar, da Heidegger aber kein Rassist war, seine Vorstellungen von Volk und Gemeinschaft vielmehr seinsgeschichtlich begründete, kann er auch kein Antisemit gewesen sein. Ein »durchgängiges rassistisches Konzept des Judentums im faschistisch-biologistischen Sinne bestätigt der Text nicht«, schreibt Flatscher; »Antisemitismus ist ein rassistischer Begriff und rassistisch hat Heidegger nicht gedacht«, so Vietta im Deutschlandradio Kultur; »Heideggers Vorstellung vom Dasein lässt jede Form von Rassismus unmöglich erscheinen, sein Daseinsbegriff lässt nicht zu, den Menschen als Rasse zu denken«, meint Fédier in der Zeit.

Auf der sichersten Seite ist man darum, wenn Heideggers Philosophie überhaupt zur Religion erklärt wird – eine Wendung, die schon Heidegger selbst vollzogen hatte, als er seinem berühmt-berüchtigten Spiegel-Interview den Titel gab: »Nur noch ein Gott kann uns retten«. Diesen Faden aufgreifend erklärt Peter Strasser in der Presse die Schicksalsgläubigkeit Heideggers zur »negative(n) Theologie«, die nichts mit »Faschismus« zu tun habe. Ganz so, als ob der Nationalsozialismus keinen Schicksalsglauben besessen hätte – während doch der Rassegedanke der gleichermaßen säkularisierte wie mythisch wiederauferstandene Gedanke an die göttliche Vorsehung war –, wird so getan, als ob Heideggers Motiv der »Wiederherstellung aller Dinge in ihrem ursprünglichen Reinheitszustand« nachgerade das Gegenteil des völkischen Gedankens darstelle. Vielmehr stecke hinter Heideggers auch von Strasser nicht zu leugnenden »Größenphantasien« doch nur der »kindlich-kindische Wunsch, aus einer Endschlacht siegreich hervorzugehen: als geschundener und letztlich strahlender Messias des Geistes. Dass den Juden dabei die Rolle des heilsgeschichtlichen Blockierer zugewiesen wurde (…) ist zumindest ein theologisches Ärgernis.«

Ein Ärgernis ist es also, noch dazu ein von kindlichen Phantasien geprägtes, dass Heideg­gers Suche nach dem Sein in seiner Ursprünglichkeit zielsicher bei der Identifizierung der Juden als Verkörperung jenes Prinzips landet, das diesem Sein den Garaus bereite. Heideggers Vernichtungsphantasien zu »Verirrungen« zu erklären, die nun einmal zum schicksalsgleichen »schmutzigen Erbe unserer Kultur« gehörten, weswegen nichts anderes übrig bliebe als sie anzunehmen, weil sie uns »noch trägt und bindet, indem wir sie verleugnen«, wie Strasser schreibt , diese Ontologisierung des Ontischen charakterisiert gleichermaßen Heideg­gers Philosophie wie die Versuche, sie zu retten: Einverständnis mit dem Bestehenden und Eskamotierung der Gewalt, die zu seiner Aufrechterhaltung notwendig ist.

Es wäre nun ein Leichtes nachzuweisen, dass es im Nationalsozialismus im Ideologischen durchaus keine einheitliche Auffassung dessen gab, wie der Vernichtungswahn auszubuchstabieren sei, vielmehr rivalisierten auch darin die verschiedenen Rackets, die einen mehr biologistisch orientiert, die anderen auf die metaphysische Frage konzentriert; die einen mit der Religion, die anderen gegen die Religion. Im Postnazismus eröffnete sich dadurch die Möglichkeit, immer die Position des jeweils anderen Rackets als die eigentlich nationalsozialistische zu brandmarken, um sich selbst davon freizusprechen. Und diese Möglichkeit setzt sich nicht zuletzt fort in der Art, wie man es gelernt hat, den Antizionismus vom Antisemitismus freizusprechen. Die Debatte um die »Schwarzen Hefte« zeigt, dass die Heidegger-Rezeption auch dafür ein Paradigma darstellt: Er war nach solchem Verständnis so wenig Antisemit, wie es der ist, der Israel kritisiert: Man wolle ja nicht die Juden verfolgen, sondern nur die Souveränität ihres Staates, ihre alles verschlingende »Rechenfähigkeit« und »Weltlosigkeit«.

So “geleitet” in der Tat ein Feldweg vom Heidegger-Hörsaal 1010 “den Fuß auf wendigem Pfad still durch die Weite des kargen Landes” (Heidegger: Der Feldweg) über Todtnauberg und Messkirch nach Palästina und von dort zurück an die Freiburger Universität, durch die Spechtpassage ins Jazzhaus. Beschritten hat ihn Gabi Webers Lieblingsreferent im Café Judenhass, der jüngst vor johlendem Publikum im Jos-Fritz-Café die “Dejudifizierung Israels” fordern durfte, das gegenwärtig freilich schlimmer als der Nationalsozialismus sei, um anschließend mit seinem nach dem ehemaligen Hauptquartier der PLO benannten “Orient-House”-Ensemble im Jazzhaus den Soundtrack zum multimedialen Aufgebot der Freiburger Antizionistenzentrale nachzuliefern. Gilad Atzmon hat wie kein anderer Heidegger-Apologet erkannt, dass es keiner neuen Veröffentlichung bedurfte, um zu wissen, dass Heidegger “kritisch” gegenüber “jüdischer Politik, Kultur, Ideologie und Geist” gewesen ist (so Atzmon in Veterans-Today). Allerdings: kein Antisemitismus sei es, sondern nur Kritik am Weltjudentum, wenn Heidegger in den Schwarzen Heften notiert, dieses sei “überall unfaßbar und braucht sich bei aller Machtentfaltung nirgends an kriegerischen Handlungen zu beteiligen, wogegen uns nur bleibt, das beste Blut der Besten des eigenen Volkes zu opfern”. “Kann eine ehrliche Beobachtung antisemitisch sein?” sekundiert ihm Atzmon, denn schließlich seien es “zionistische Stellvertreterkriege”, die Heidegger damit meine. Heidegger sei ein “deutscher Patriot” gewesen und habe als solcher gewusst, “dass es die Führer der Zionisten und die deutschen jüdischen Bankiers in Amerika waren, die den Eintritt Amerikas in den ersten Weltkrieg unterstützten”. Wer darin Antisemitismus glaubt erkennen zu müssen, so Atzmon, sei selbst nur ein “zionistisches Sprachrohr”.

Schon als Heidegger 1927 Sein und Zeit veröffentlichte, habe “die Frankfurter Schule, von jüdischen Akademikern beherrscht, bereits seit mehr als vier Jahren daran gearbeitet, die Grundlage für ihren Versuch zu schaffen, die deutsche Kultur im Namen des Kommunismus zu untergraben,” – kein Wunder also, so Atzmon, dass deutsche Nationalisten wie Heidegger genügend Gründe hatten, sich endlich einmal gegen jüdische “Kultur, Politik und Ideologie” (sowie, wie Atzmon an anderer Stelle notiert: “Religion” und “Geist”) zur Wehr zu setzen. Bestreitet man aber den Juden “politics”, also ihren Staat, “culture, ideology and spirit” und nicht zuletzt: “religion”, dann bleibt nach dieser Abstraktionsleistung nur noch der zu deportierende Körper übrig. So gibt sich Atzmons konsequente Heidegger-Apologie als nachgereichte Legitimation für den Massenmord zu erkennen.

Dass die Trennung von Werk und Person bei Antisemiten in der Regel so wenig aufgeht wie bei Heidegger, kann man an Atzmons Freunden vom Freiburger Antisemitenverein Café Palestine studieren. All die Vorträge und Events, ob in der Spechtpassage oder an der Uni, sind vom kaum noch camouflierten Hass auf die zum Opfer nicht bereiten Juden, auf ihren “Geist”, ihre Kultur und ihre Religion, also auf das “Weltjudentum” gezeichnet und bedienen das judenfeindliche Bedürfnis der Freiburger Szene, in der man auf Nachfrage selbstredend antworten wird, dass man “eigentlich” gegen Juden gar nichts habe, aber ….
So darf man annehmen, dass noch Atzmons Orientjazz und die zur Propaganda gereichten “arabischen Köstlichkeiten” politisch aufgeladen sind. Bot Heidegger nach einer Erinnerung von Günther Anders seinen Gästen – nicht frei vom Ressentiment gegen die Uneigentlichkeit und das Ge-stell – noch “sehr einfache Nudel-Abendessen” an, lädt Gabi Weber regelmäßig zum Falafelessen gegen Israel. Das muss er sein: der fundamentale Unterschied zwischen Antisemitismus und Antizionismus.

Der Text ist die von der ISF erweiterte Fassung eines in der Wochenzeitung Jungle World unter dem Titel “Die Schocktherapie” veröffentlichten Artikels von Alex Gruber und Gerhard Scheit, nachzulesen unter http://jungle-world.com/artikel/2014/13/49588.html. In der bei ça ira erscheinenden Zeitschrift sans phrase aus Wien, deren Redaktion die Autoren angehören, wird demnächst von Alex Gruber eine Fortsetzung veröffentlicht werden, die sich Slavoj Žižeks Heidegger-Verteidigung und seiner Auseinandersetzung mit der “‘judaischen’ Wende” im Poststrukturalismus durch Jacques Derrida widmen wird.

http://www.isf-freiburg.org/isf/jourfixe/jf-2014-1_groephaz.html

line-wordpress-long

Neue Linke, altes Elend
Anmerkung zur Linkspartei

Joachim Bruhn

Das Unbewußte der kapitalisierten Gesellschaft, also das, was vernunftfrei als Herrschaft und Ausbeutung agiert, erscheint nicht allein, wie die Ökonomisten aller Fraktionen meinen, in Wert und Kapital; es erscheint mit Notwendigkeit zudem in Politik und Souveränität. Das kommt davon, daß die Ausbeutung ohne die Herrschaft nicht zu haben ist, die Warenform keineswegs ohne die Rechtsform. Während die Wirtschaft das Schicksal ist und damit das Reich von Notwendigkeit und Determinismus, erscheinen Politik und Souveränität als das Reich der Freiheit und der Selbstbestimmung des Willens. Die Rechtsform und ihr Garant, der Staat, gelten als reine Vergegenständlichung des freien Willens, und daher kommt das Idiodiktum schon Ferdinand Lassalles, auch der unfreieste Staat könne nicht gegen die Idee des Staates an sich, die Freiheit, verstoßen, eine Idiotismus, der sich von August Bebel über Lenin bis hin zu Lafontaines Satz durchhält: „Der Sozialdemokratismus ist dem Volk einfach nicht auszutreiben“. Noch anders gesagt: Gerechter Lohn fürs gerechte Tagwerk, und Good Governance als Dreingabe gratis.

Karl Marx, dessen Kritik des Kapitals den Wert als doppeltes, als so politisches wie ökonomisches Ereignis begreift, kam nicht in seinen schwärzesten Momenten auf die Idee, erst das Kapital zu denunzieren und dann eine Apologie des politischen Souveräns zu verfassen, etwa als – der Idee und Potenz nach – „Staat des ganzen Volkes“ oder „Rechtsstaat“ oder als „Demokratie“. Es kommt hier nicht, wie bei Beton, darauf an, was man draus macht. Und bei der Demokratie kommt es nicht auf den Demos an (der an sich gar nicht existiert, sondern nur als das Produkt der Homogenisierung der Individuen zu Subjekten), sondern auf die Kratie, auf das Befehlen und das Gehorchen. Woher nun die gesellschaftlich systematisch erzeugte Illusion und eigentlich Ideologie, der Staat sei ein an sich neutraler Apparat, der Hausmeister und Geherda des produktiven Volkes, dessen Willen und Aktion im Prinzip – die dunklen Mächte, die hinter den Kulissen agieren und die allemal „gleicher als gleich“ sind, auf Null gebracht und die „Heuschrecken“ einmal exterminiert – die Interessen des deutschen Wahlmobs als ein bewaffneter Notar exekutiert? Woher der Wahn und die Wirksamkeit solcher Slogans wie „Politik für alle“ (Oskar Lafontaine)?

Die Attraktivität der Linkspartei gibt das Maß des gesellschaftlich Unbewußten. In Wahrheit verhält es sich ja so, daß „Links“ und „Partei“ diametral sich ausschließen. Eine Partei ist, ein Blick ins Grundgesetz zeigt das, ein Organ der staatlichen Willensbildung; und jedwede Partei ist, genaueres regelt das Parteiengesetz, ein ideologischer Staatsapparat, eine Instanz, bei der es keineswegs um den Inhalt, um das Programm, um die gute, wahre, schöne Absicht geht, sondern um die politische Zentralisierung jener Gewalt des Kapitals, die in Gestalt der Bundeswehr praktisch längst vorliegt. Weil es kein „sozialistisches Geld“ (Karl Kautsky) geben kann, wird es auch keinen „sozialistischen Staat“ geben können, keine sozialistische oder kommunistische Partei. An der „Linkspartei“ ist nicht Links relevant, sondern die Partei, die Partei als Form. Schon die Gründungskalamitäten der Linkspartei zeigen, worum es geht: Zentralisierung des Willens als reine Form, als Selbstzweck, d.h. als Agentur der Selbstverwertung des Werts. Nur wenn man sieht, daß es um rein gar nichts geht, werden die erbitterten Streitereien um Listenplätze verständlich. Wer die Nummer 1 besetzt, wird der Souverän seines Wahlmobs. Usw., usf.: Überall da, wo, sei’s in Oberammergau, sei’s in Berlin die Zentralität verbindlich geltender Entscheidung bejaht wird, ist das Kapitalverhältnis als solches bejaht worden. Die Leidenschaft der Kämpfe widerspiegelt genau die Absenz subversiver Vernunft. Wo der Wahn des Politischen um sich greift, da ist die Herrschaft fein ’raus.

Marx wußte das, im Gegensatz zu den Marxisten, genau: „Wo es politische Parteien gibt, findet jede den Grund eines jeden Übels darin, daß statt ihrer ihr Widerpart sich am Staatsruder befindet. Selbst die radikalen und revolutionären Politiker suchen den Grund des Übels nicht im Wesen des Staates, sondern in einer bestimmten Staatsform, an deren Stelle sie eine andere Staatsform setzen wollen“ (1844).

Wie sagt das Sprichwort? Fleischmann schaut durch Wollmanns Laden, d.h. die Socken sind verschlissen, wenn auch nciht vom langen Marsch, und der groß Onkel guckt vor. Die Linkspartei ist eine fadenscheinige Angelegenheit.

Jungle World N° 35, 31.8.200

http://www.ca-ira.net/isf/beitraege/bruhn-neue.linke.html

line-wordpress-long

Es gibt kein Recht auf Israelkritik
Justus Wertmüller

„Jude, Jude feiges Schwein, komm heraus und kämpf allein!“. So und ähnlich hallte es in diesem Sommer, genauer: während des letzten Gaza-Kriegs durch die Straßen deutscher und europäischer Großstädte. Synagogen wurden angegriffen und als „jüdisch“ identifizierte Menschen bzw. solche, die sich öffentlich mit Israel solidarisierten, physisch attackiert. Die Täter waren keine bestiefelten Nazis, sondern junge männliche Moslems. „Allahu Akbar“ und „Tod den Juden“ krakeelend, schwenkte dieser antisemitische Mob die palästinensische Flagge, die sich damit einmal mehr als die Fahne des dschihadistischen Terrors erwies.

In Essen zum Beispiel kam es am 18. Juli zu Flaschen- und Feuerzeugwürfen auf eine pro-israelische Gegenkundgebung. Untermalt wurde dieses Szenario durch „Adolf Hitler! Adolf Hitler“-Rufe. Der WDR meldete damals lapidar: „Es hat keine Anzeichen dafür gegeben, dass sich Extremisten unter diese Demonstration gemischt haben […] Bisher ist es alles ein bisschen brisant, aber friedlich.“ Nicht nur beim WDR wurden diese und andere antisemitische Ausschreitungen verharmlost und versucht, Israel die Schuld für die Aufregung junger Männer auf Deutschlands Straßen in die Schuhe zu schieben. So titelt beispielsweise die Taz zum Angriffskrieg der Hamas und den israelischen Verteidigungsaktivitäten: „Israel provoziert dritte Intifada“.

Nicht allein dass die Partei Die Linke schon Organisator der erwähnten Demonstration in Essen war, nein, die Bundestagsabgeordnete Inge Höger und andere Parteimitglieder sind Unterzeichner des „Appells der bundesweiten Bewegung für einen gerechten Frieden in Nahost“. Auf deren Homepage heißt es: „Wir solidarisieren uns mit dem Recht auf Widerstand der Palästinenserinnen und Palästinenser gegen das Besatzungsregime Israel.“ Womit Israel gemeint ist.

Frau Höger solidarisiert sich, unter Verweis auf die Charta der Hamas, in der das Existenzrecht Israels bestritten wird, mit dem eliminatorischen Antisemitismus der palästinensischen Führung. Was all diese Menschen eint, ob Redakteure und Auslandskorrespondenten verschiedenster Medienanstalten oder Parteigänger der Linken, ist ihr vehement vorgetragenes „Recht“, Israel kritisieren zu dürfen. Inzwischen haben sich alle Verantwortungsträger der Bundesrepublik pflichtschuldig von den antisemitischen Ausschreitungen von insgesamt Tausenden Jubelpalästinensern distanziert und nicht minder pflichtschuldig hinzugefügt, dass es selbstverständlich legitim sei, Israel zu kritisieren. Dass Israelkritik und Antisemitismus das gleiche sind und der Mob auf der Straße nur auf seine Weise von diesem „Recht“ Gebrauch gemacht hat, kommt in solchen Erklärungen nicht vor.

Wer sich dieser Tage gegen Freunde Israels stellt, begeht schon den Schulterschluss mit den antisemitischen Lumpen und deren dschihadistischem Glaubensbekenntnis. Wer es mit seiner Kritik am Antisemitismus ernst meint, der kommt nicht umhin, sich kompromisslos hinter den jüdischen Staat zu stellen.

http://www.redaktion-bahamas.org/aktuell/20141003detmold.html

line-wordpress-long

Randale und Revolution

Das “Konzept Stadtguerilla” und die Gewaltmythen der Antiimperialisten und Autonomen

Joachim Bruhn

Es geht voran. So schnell hat die “Neue Linke” des kategorischen Imperativs sich entledigt, weder von der herrschenden Macht noch von der eigenen Ohnmacht sich verblöden zu lassen, daß allein die Geschwindigkeit dieser Verdrängung den Verdacht nahelegt, es habe nie eine “Neue Linke” gegeben. Zu schnell war die kurze Atempause zwischen dem kritischen Abtun der öffentlich anbefohlenen und dem begeisterten Aufbau der eigenen Dummheit vorbei, als daß nicht vermutet werden müßte, “Aufklärung” habe der Protestbewegung wenig mehr bedeutet als die günstige Gelegenheit, die langweilig gewordene Sklerose der Adenauer, Lübke und Kiesinger gegen lustvollere Gebrechen einzutauschen.

Kaum waren Mahatma Gandhi und Albert Schweizer entthront, da besetzten schon die proletarischen Kaiser W.I. Lenin und Mao Tse Tung ihre Plätze. Kaum waren die Idole des demokratischen Humanismus verabschiedet, schon herrschte in den Gazetten der Aufbauorganisationen der so aseptische wie exotische Geist des Lazaretts von Lambarene. Gegen die These, anders habe es wohl nicht kommen können, spricht nur eine kurze Irritation beim Übergang vom radikaldemokratischen Protest zum kommunistischen Aufbaueifer. Dem Zwang, die parteikommunistischen Konsequenzen zu ziehen, hätte durch die Erkenntnis, daß die radikaldemokratischen Prämissen bereits falsch waren, entgangen werden können. Es schien, als sei die “Trauer über den Verlust des bürgerlichen Individuums”[ 1 ] nicht nur geheuchelt, als stünde der Bruch mit dem Narrenkappenspiel der politischen Identität bevor, noch ehe es außer diesem Spiel nichts mehr geben sollte. Die APO der Ostermärsche war die Mobilmachung und “Politisierung von Staatsbürgern, die sich ihrer selbst bewußt wurden” [ 2 ]. Der Kampf für das Nachholen der bürgerlich-demokratischen Revolution in Deutschland, für die “politische Kultur”, überbot und radikalisierte das staatsbürgerliche Selbstbewußtsein soweit, daß es begann, sich vom bürgerlichen Leben zu emanzipieren, eigene Gestalt anzunehmen und sich rabiat gegen seine soziale Naturgrundlage zu wenden. Aus der heillosen Entzweiung des Citoyen mit sich selber, aus seinem Versuch, seinen schizophrenen Doppelgänger, den Bourgeois, zu vernichten und doch Bürger zu bleiben, zogen die ML/AO-Gruppen den Schluß, den Idealen der Verfassung sei nur mit revolutionären Methoden auf die Sprünge und damit zur Wirklichkeit zu verhelfen. Um zu staatsbürgerlichen Resultaten zu kommen mußte zu bolschewistischen Methoden gegriffen werden. Die plötzliche Wiederauferstehung des bürgerlichen Individuums als staatskapitalistischer Reform- oder auch Revolutionsbeamter [3 ] bewies, daß sein Tod nur ein Scheintod war, der scheinbare Verlust aber wirklichen Gewinn einbrachte; Als maostalinistischer Kader reinkarniert, streifte es sich die “politische Löwenhaut” [4 ] des Jakobiners über und avancierte als selbstloser Liebhaber der Arbeiterklasse.

Die Studentenbewegung blieb so in proletarischer Gestalt das bürgerliche Selbstmißverständnis, das sie zuvor schon war. Ihre Organisationswut bezeugte den Schrecken der trostlosen Vereinzelung im Konsum, dem die Eltern, ihres rücksichtslosen Einsatzes in der Produktionsschlacht um den Wiederaufbau der Volksgemeinschaft zum Trotz, Ende der 50er Jahre erlegen waren, aber auch ihren Willen, es diesmal besser zu machen. Stachanov war die Antwort auf die Sinn- und Zwecklosigkeit des bürgerlichen Lebens [ 5 ]. Die heute unverständliche Leidenschaft der Organisationsdebatten verdankte sich diesem sublimierten Schrecken und der panischen Angst, die Revolution, die nicht mit der wissenschaftlichen Präzision disziplinierter Berufsrevolutionäre kalt geplant und durchgeführt würde, werde zu keinem anderen Ergebnis führen als zuvor der Wiederaufbau.

Eine Revolution, die ihrem Begriff entsprechen soll, läßt sich nicht organisieren. Daß die Organisation es sei, die die Vermittlung zwischen revolutionärer Notwendigkeit und sozialer Wirklichkeit, zwischen Theorie und Praxis leisten müsse, ist eine Mystifikation, hinter der sich der überwertige Wunsch nach Gemeinschaft davor schützt, die eigene Blamage noch wahrzunehmen. Die Revolution ist ebensowenig eine Frage der Organisation wie der Bau einer Brücke Frage einer spontanen Eingebung in Sachen Statik.

Die Linke, bemüht, die Vermittlung zwischen Theorie und Praxis zu erfinden, zu sein und sich als diese Vermittlung zu betätigen (worin schon ihre gesamte Geschichte besteht), erlag darin der bürgerlichen Revolutionsideologie, die die Revolution unter den manipulierbaren Gegenständen des technisch Machbaren klassifiziert, um sich sodann in Gestalt der Polizei auf die Fahndung nach ihren Ingenieuren und Technikern zu begeben. (Hierin läge ein Grund mehr, Amnestie für die politischen Gefangenen des bewaffneten Widerstandes zu fordern: Wenn es möglich ist, den genialsten “Hackern” die Strafe zu erlassen, um sie in den Computerkonzernen zu beschäftigen, warum sollte es unmöglich sein, die staatlichen Gewalttechniker dazu zu bewegen, ihre rein professionelle Hochachtung für das Revolutionsingenieurwesen auch öffentlich, als Amnestie eben, auszudrücken?). Der in der “Neuen Linken” allseits geteilte Wahn, es ginge darum, zwischen “Sein” und “Bewußtsein” zu vermitteln, diese Vermittlung zum Programm zu erheben und als Organisation zu praktizieren, führte dazu, daß sie Revolutionstheorie betrieb, anstatt die Geschichte der Revolutionen zu studieren. Die Linke memorierte Lenins Staat und Revolution bis zur Bewußtlosigkeit, aber sie ignorierte die Geschichte der Oktoberrevolution. Sie paukte Parteigeschichte und beherrschte all die Programme, Kongresse und Fraktionen auswendig; die Geschichte der Räte war ihr gleichgültig oder bloße Illustration. Sie machte sich daran, ökonomisches Sein und ideologisches Bewußtsein zu vermitteln und konnte darüber nicht mehr wahrnehmen, daß sie längst praktisch zur deutschen Misere vermittelt waren, aneinanderhingen wie Pech und Schwefel. Statt die Notwendigkeit der Revolution auf den Begriff zu bringen, diesen Begriff in Kritik und Polemik zu entfalten und im übrigen kontrafaktisch auf bessere Zeiten zu hoffen, ließ sie es mit der wissenschaftlichen Behauptung dieser Notwendigkeit bewenden, erhob sie zum Glaubenssatz und stürzte sich in den Aufbau der zur Vermittlung des Glaubens nötigen Apparate. Das vorgebliche Mittel war der eigentlich gewollte Zweck.

Im Konzept Stadtguerilla legte die Rote Armee Fraktion 1971 den Finger auf diese Wunde, ohne jedoch eine andere Medizin zu empfehlen als eben jenes Spektakel von Theorie und Praxis, von Sein und Bewußtsein, an dem die achtbare Linke sich längst berauschte. So treffend die Kritik, die Neue Linke sei nur ein “Konkurrenzkampf von Intellektuellen, die sich vor einer imaginären Jury … den Rang um die bessere Marx-Rezeption ablaufen”, und so gerecht der Vorwurf, “mit Lukács langfristig zu promovieren ist ihnen wichtig, sich von Blanqui kurzfristig agitieren zu lassen, ist ihnen suspekt” [ 6 ], auch sind – die Kritik ist nur Ausdruck eben jener Vermittlungsphobie, deren Resultate sie denunziert. Am Fundament des “wissenschaftlichen Sozialismus” selber wurde nicht gekratzt, vielmehr noch zementiert.

Revolutionstheorie, deren praktische Anwendung das Konzept Stadtguerilla einklagte und zu deren militärwissenschaftlicher Fundierung ihre Thesen beitragen sollten, ist ein logischer Widerspruch in sich. Abgesehen davon, daß keine historische Revolution jemals organisiert worden ist, läßt sich nur jener Gegenstand theoretisieren, der den Geboten der Logik, der Widerspruchsfreiheit und des Verstandes an sich selbst schon folgt. Die bürgerliche Gesellschaft stellt aber nicht den seiner selbst noch unbewußten Sozialismus dar, sondern dessen gerades Gegenteil – postfaschistische Gesellschaft im genauen Gegensatz zu freier Assoziation. Da das Kapital als soziales Verhältnis nicht das entfremdete, aber theoretisch rekonstruierbare Verhältnis der Arbeit zu sich selber darstellt, “eigentlich” und “an sich” also keine Form des Selbstwiderspruchs der arbeitenden Gattung Mensch ist, kann es, im Gegensatz zur Notwendigkeit der Revolution, keine Theorie der Revolution geben. Gäbe es die Theorie trotzdem, so vermöchte sie nichts anderes zu beweisen als die Unmöglichkeit ihres Gegenstandes. Wäre Revolution, was Theorie fordern muß, ein ableitbarer, bedingter Akt, “eine rationale, planbare Tat, dann wäre sie die Vernichtung ihrer selbst als eines Aktes der Freiheit, in dem sich, man weiß nicht wie, ein neuer Anfang setzt, ein gesellschaftlich-praktisches Aha-Erlebnis, das den Begriffshorizont revolutionärer Pädagogen und didaktisch geschulter Propagandisten notwendig überschreiten muß. Wäre schließlich Revolutionstheorie möglich, dann wäre die Revolution eine Probe aufs Exempel wie der Schokoladenpudding eine Probe auf Dr. Oetkers Rezept. Die Probe auf Dr. Oetker ist der Geschmack, die Probe auf jede Revolutionstheorie ihre praktische Widerlegung.

Die Kritik der RAF am neuen deutschen Kathedersozialismus der Marx-Engels-Exegeten – “Praxislos ist die Lektüre des Kapital nichts als bürgerliches Studium” [ 7 ] – zielte ebenso wie der Einwand gegen den diskreten Legalismus der Parteiaufbauer – “metaphysische Verlängerung der Legalität” [ 8 ] – ins Zentrum der neulinken Vorstellung gelingender Aufklärung. Indem die RAF auf die Verbindung von Aufklärung und Aktion beharrte, kritisierte sie bereits die pädagogische Idee vom “Lernprozeß”, mit der die akademischen Sozialisten die Verstaatlichung der Protestbewegung rechtfertigten. Vermittlung von Wissen als Aufklärung auszugeben hat seinen Frieden mit Herrschaft schon geschlossen, bevor noch eine Unterrichtseinheit erstellt und bevor noch der Staat das erste Mal aus dem Kapital “abgeleitet” wird: Ist doch als Voraussetzung immer schon unterstellt, Herrschaft beruhe auf nichts anderem als auf dem Nicht-Wissen der Beherrschten. Das Dogma der pädagogischen Linken: “Wissen ist Macht” signalisiert den Beherrschten im einfachen Umkehrschluß nur, daß die Macht alles weiß und jeder Widerstand zwecklos ist. Lernprozessse aber erfordern unbedingte Ruhe und Andacht – verständlich daher, daß die achtbare Linke den Theorien wie den Aktionen der RAF nicht mehr zu antworten wußte als: Nicht hier, nicht jetzt, nicht das. Die Kritik, die RAF verwechsle “in einem typisch bürgerlichen Mißverständnis die proletarische Klassengewalt mit dem privatisierten Faustrecht kleiner Gruppen”, führte nicht zur näheren Bestimmung dessen, was denn “proletarische Klassengewalt” sei, sondern allein zu der Aufforderung, “in den Gewerkschaften zu arbeiten, konkrete Interessenpolitik zu betreiben” und “dabei auch keine Angst vor einer Praxis zu haben, die im plakativen Revolutionsverständnis als reformistisch denunziert wird, so Elmar Altvater [ 9 ]. Die bewaffnete Kritik des Legalismus mündete in der Verhärtung des Kritisierten zum Syndrom. Der bewaffnete Aufstand würde zum Anathema der “Neuen Linken” – ein früher Grund dafür, daß sie nur Friedensforscher hervorgebracht hat. Die “Neue Linke” gelangte noch nicht einmal auf den Standpunkt offizieller Militärwissenschaft, leistete noch nicht einmal die nüchterne Kritik, die RAF berufe sich zu Unrecht auf Blanqui: der nämlich wußte, wann er aufzuhören hatte. Am 18. August 1870, wenige Wochen vor der Kommune, wagte er mit dreihundert Genösse” den Aufstand in Paris. Als sich seine Auffassung des Verhältnisses von organisierter Verschwörung und allgemeinem Volksaufstand nicht bestätigte, als die späteren Kommunarden nicht zu Hilfe kamen, schickte er seine Genossen wieder nach Hause – “angesichts der allgemeinen Gleichgültigkeit” [ 10 ].

Innerhalb der Zwangsvorstellung, Theorie und Praxis vermitteln zu müssen, ist die Idee des Lernprozesses allerdings ebenso rational wie die, Aufklärung des Bewußtseins durchs praktische Bombardement des herrschenden Seins und Bewußtseins treiben zu wollen. Banal wäre es, unter zwei fixen Ideen für die sich entscheiden zu wollen, die sich so ernst nimmt, daß, wer sie glaubt, sich zum Opfer bringt. Wer gratuliert schon einem Paranoiker dafür, daß er, im Wahn, hinter der Mauer lauere die verhaßte Schwiegermutter, mit dem Kopf durch die Wand will? Was wäre gewonnen, wenn er den blutigen Kopf sich ersparte, der Zwangsvorstellung aber weiter anhinge?

Der Wahn der Vermittlung wird praktisch in der Fahndung nach dem revolutionären Subjekt. Das Interesse, eine Revolutionstheorie auszuarbeiten, erfordert als die Bedingung seiner Möglichkeit die Existenz einer irgendwie gearteten Subjekt/Objekt-Einheit, das Sein eines Dinges also, das Handgreiflichkeit und Utopie vereint, eines Dinges, das zwar objektiv und “an sich” schon ist, subjektiv und “für sich” aber leider noch nicht   zu welchem Bewußtsein der Revolutionstheoretiker ihm verhilft. Wo der Kathedersozialist die gewerkschaftseigene Arbeiterbewegung als derart metaphysisch-praktisches Subjekt/Objekt setzt, da setzt der Stadtguerillero, mit gleichem Recht, als revolutionäres Subjekt sich selbst. Zwischen der seminarmarxistischen Vorstellung, im Klassenkampf, unter der Führung einer umsichtig Theorie und Praxis vermittelnden Instanz, kämen die Arbeiter langsam zu sich und erführen sich als das, was sie aber immer schon waren, und der terroristischen These, Stadtguerilla erweise kämpfend ihre eigene Möglichkeit und konstituiere gehend erst den Boden, auf dem sie geht, herrscht erkenntnistheoretische Waffengleichheit und keine kann der anderen ihr Recht bestreiten.

Wie aber kann ein Subjekt sich als revolutionäres erklären, wie an sich selbst die Identität von Vernunft und Interesse praktisch erweisen? Subjekt und Objekt der Revolution zugleich zusein, das notwendige Absolute im empirischen Sozialen darzustellen und so die These: “Die politischen Möglichkeiten werden solange nicht wirklich ausgenutzt werden können, solange das Ziel, der bewaffnete Kampf, nicht als Ziel der Politik zu erkennen ist” [ 11 ], zu bewahrheiten, das provoziert schon die Frage nach der persönlichen Identität des Kämpfers. Wie kann er seine Entscheidung zur Illegalität als eine rationale noch festhalten, wie die im Konzept Stadtguerilla schon vorausgesetzte “permanente Integration von individuellem Charakter und politischer Motivation, d.h. politische Identität” [ 12 ] fortsetzen, wie den Zusammenhang von freier individueller Entscheidung und politischer Notwendigkeit unter den Horizont der Freiheit überhaupt stellen? Die Antwort der RAF zeigt das Dilemma wie die falsche Lösung zugleich: “Ohne den Rückzug in bürgerliche Berufe offen zu halten, ohne die Revolution nochmals an den Nagel des Reihenhauses hängen zu können, also auch ohne das zu wollen, also mit dem Pathos, das Blanqui ausgedrückt hat: ‚Die Pflicht eines Revolutionärs ist, immer zu kämpfen, trotzdem zu kämpfen, bis zum Tod zu kämpfen‘”. [ 13 ]

Der freie Wille zur Revolution kann nur als Zwang festgehalten werden, die rationelle Entscheidung nur als die irrationale, zur persönlichen Identität, zur Zwangsmoral, verdichtete existentielle Dezision, die sich vor ihrer eigenen Haltlosigkeit schützen muß. Am eigenen Leibe demonstriert so die RAF das Dilemma der Revolutionstheorie, .zwischen Notwendigkeit und Wirklichkeit vermitteln zu wollen. Da die Vermittlung real, als negative, immer schon besteht, kann sie nur zur Moral verdoppelt werden. Das an Revolution interessierte Individuum, das sein Interesse als vernünftig allgemeines Interesse nicht erweisen kann, ist gezwungen, den fehlenden Zusammenhang gewaltsam herzustellen. Paradox erweist es damit, was gerade bestritten werden sollte: Die Revolution ist zu dem geworden, was sich die bürgerliche Gesellschaft immer schon unter ihr vorstellte – ein Moment sozialer Pathologie, eine Halluzination und ein Hobby, eine Leidenschaft, die für sich die gleiche Notwendigkeit in Anspruch nehmen kann wie irgendeine andere Begierde, wie Surfen oder Kriminalromane lesen. Daß der Sozialismus zur Privatsache wurde in einer Gesellschaft, in der jeder nach seiner Façon selig werden kann, beweisen gerade seine resolutesten Vorkämpfer. Als Gegenstand der Moral rangiert die Revolution unter den Geschmacksfragen, über die sich nicht streiten läßt. Am Ende der Suche nach Vermittlung – das in den Letzten Texten Ulrike Meinhofs meistgebrauchte, stets bittflehend hervorgehobene Wort [ 14 ] – steht die völlige Vermittlungslosigkeit und ihr kategorischer Imperativ: Zwang zur existentiellen Entscheidung. In den Worten von Holger Meins: “Entweder Schwein oder Mensch. Entweder Überleben um jeden Preis oder Kampf bis zum Tod. Entweder Problem oder Lösung. Dazwischen gibt es nichts” [ 15 ], reflektiert sich das objektive Dilemma, daß die revolutionäre Notwendigkeit nur in völliger Privatheit noch erkannt werden kann. Die bürgerliche Gesellschaft hat es soweit gebracht, daß vernünftig ihre revolutionäre Wahrheit nicht mehr behauptet werden kann, sondern zum Wahn wird. Das Interesse, sie zu revolutionieren, kann außer des trotzigen “Ich will” keine weiteren Gründe mehr beibringen.

Es liegt in der traurigen Dialektik des bewaffneten Kampfes, daß sein Existentialismus erst unter den Bedingungen der Isolationshaft praktisch wahr wird. Hier, im Gefängnis, holt er sich selber ein, reinigt sich von allen empirischen Resten und wird mit sich selbst identisch – in völliger Leere, als das Nichts, das sich bis zum Ende mit Nichts zu Nichts vermittelt hat und nun als reines Sein, als pures Leben erscheint. “Die absolute Einsamkeit, die gewaltsame Rückverweisung auf das eigene Selbst, dessen ganzes Sein in der Bewältigung von Material besteht, im monotonen Rhythmus der Arbeit, umreißt als Schreckgespenst die Existenz des Menschen in der modernen Welt. Radikale Isolierung und radikale Reduktion auf stets dasselbe hoffnungslose Nichts sind identisch. Der Mensch im Zuchthaus ist das wirkliche Bild des bürgerlichen Typus, zu dem er sich in der Wirklichkeit erst machen soll”, schreiben Theodor W. Adorno und Max Horkheimer in der Dialektik der Aufklärung. [ 16 ] Anders als im Ergebnis der Anwendung physischen Zwanges jedoch konnten sie sich die Reduktion des Menschen auf nichts als das nackte Leben nicht vorstellen. Die modernen Freunde des bewaffneten Kampfes beweisen das Gegenteil.

Zu Beginn war die Rote Armee Fraktion Terrorismus im eigentlichen Sinne: “Spontane Revolte des Gefühls gegen alle Vernunft – großherzig, aber vergeblich” [ 17 ]; der Versuch, praktisch zu beweisen, daß dem Revolutionär die Zeit der Revolution immer reif ist, daß ihre Notwendigkeit immer schon besteht. Darin war sie Fortsetzung der Revolutionstheorie mit praktischen Mitteln, der Protest gegen die kathedersozialistische Trennung von Notwendigkeit und Möglichkeit, das Wissen, das keine noch so vollendete, keine noch so authentische “Rekonstruktion des Marxismus” ein Beweis gegen die unbestrittene Geltung falscher Verhältnisse ist. Weil die Radikalisierung des Protests zum Widerstand außer dem Willen nichts hinter sich hatte, konnte der Widerstand, um seiner selbst willen fortgesetzt, keine andere Zukunft vor sich haben als die, in absoluter Opposition gegen die bürgerliche Gesellschaft, doch ihr innerstes Gesetz, ihren objektiven Nihilismus, zu reproduzieren. Wie Blanqui der erklärte Ahnherr ihres Aufbruchs war, so ist Netschajev der diskrete Notar ihres Endes: “Der Revolutionär … hat kein Interesse an sich selbst, keine Affairen, keine Gefühle, keinen Besitz, nicht einmal einen Namen. Alles ist in ihm von einem einzigen, alles einnehmenden Interesse … besessen: der Revolution. … Er sollte sie (seine Genossen) als Teil eines allgemeinen Fundus revolutionären Kapitals ansehen, das zu seiner Verfügung steht. Er sollte seinen Anteil an diesem Kapital ökonomisch einsetzen, um den größtmöglichen Profit daraus zu schlagen. Sich selbst soll er als Kapital ansehen…” [ 18 ]. Der existentialistische Protest gegen den Kapitalismus mündet in der konsequenten Selbstverwertung des widerständigen Subjekts; das gerechte Attentat verkommt zur perfekten Liquidation.

Schon in der Frühphase vermochten es die Vertreter des bewaffneten Kampfes kaum, das Rationelle ihrer These in anderer als mystifizierter Form festzuhalten. Wie die legale Linke in Programmparteien einerseits, in Spontis und Stadtindianer andererseits zerfiel, sich in “Aufklärung” oder “Betroffenheit” spaltete, so auch ihr illegaler Schatten. Den Jesuiten des militarisierten Klassenkampfes traten seine Hedonisten zur Seite. Der asketische Jakobinismus der RAF provozierte als seinen Widerpart die lebenslustige proletarische Bohème der Haschrebellen, des “Blues” und der “Bewegung 2. Juni”. Die Pflicht zum Widerstand wurde die Lust dazu entgegengesetzt; der Vorwurf der Spontis an die Marxisten-Leninisten, unfähig zur “Vermittlung” von großer Politik und gelebtem Alltag zu sein, wiederholte sich im Untergrund. “Ein Intellektueller zieht den Moment, wo er Gewalt anwendet, aus einer Abstraktion, weil er sagt, ich mache Revolution wegen des Imperialismus oder aus anderen theoretischen Beweggründen. Daraus leitet er den Anspruch ab, daß er Gewalt einsetzen kann, den anderen gegenüber”, schreibt Bommi Baumann und unterstellt schon, ein Intellektueller könne nicht auch vernünftigere Gründe haben als ausgerechnet theoretische. Aber die “Guerilla diffusa” ist nicht weniger abstrakt als der antiimperialistische Zentralstaatsterror: “Wir haben mit der Gewalt von Kindesbeinen an gelebt, das hat eine materielle Wurzel. Wenn Zahltag ist, der Alte kommt besoffen nach Hause und verprügelt erstmal seine Alte, das sind doch die ganzen Geschichten. … Für dich ist Gewalt eine ganz spontane Sache, die du ganz leicht abwickeln kannst”. [ 19 ] Die proletarischen Bohème verachtet gerade das Rationelle an der RAF, die Gewalt auch als moralisches Problem aufzufassen und daher legitimieren zu müssen; ein Lebensgefühl läßt sich nicht legitimieren, es muß sich ausdrücken. Der Bohème-Terrorist ist immer schon der lammfromme Müslifresser, der Gewalt sagt und Liebe meint: “Daß du dich für den Terrorismus entscheidest, ist schon psychisch vorprogrammiert. Ich kann es heute an mir selber sehen, das ist einfach Furcht vor der Liebe gewesen, … aus der du dich flüchtest in die absolute Gewalt”. [ 20 ]

Der aus dem Umkreis des späteren “2. Juni”, von der Gruppe “Tupamaros Westberlin”, vorbereitete Anschlag auf das jüdische Gemeindehaus in Berlin, pünktlich zum 31. Jahrestag der “Reichskristallnacht” 1969 inszeniert, macht deutlich, wohin das “spontane” Gefühl in Deutschland immer noch führt. Der frustrierte Wunsch, von allen gehätschelt und geliebt zu werden, schlägt abrupt und gnadenlos in die Lust am allgemeinen Massaker um, dessen erstes Opfer in Deutschland natürlich die Juden sein müssen. Bommi Baumann dokumentiert, Jahre später, aber immer noch stolz, ein Flugblatt zu dieser Aktion. Darin heißt es: “Am 31. Jahrestag der faschistischen Kristallnacht wurden in Westberlin mehrere jüdische Mahnmale mit ‚Schalom Napalm‘ und ‚El Fatah‘ beschmiert. Im jüdischen Gemeindehaus wurde eine Brandbombe deponiert. Beide Aktionen sind nicht mehr (!) als rechtsradikale Auswüchse zu diffamieren, sondern sie sind ein entscheidendes Bindeglied internationaler sozialistischer Solidarität. … Aus den vom Faschismus vertriebenen Juden sind selbst Faschisten geworden”. [ 21 ] Der Judenhaß, unter linken Deutschen zum “Antizionismus” veredelt, erscheint, durch keine Reflexion gebrochen, als “eine ganz spontane Sache”. Das einzige, was Baumann daran noch zu bemängeln weiß, fällt in die Sparte Kameraderie und Manöverkritik, “denn daß wieder Deutsche in der jüdischen Synagoge eine Bombe deponieren, das war nicht mehr zu vermitteln” [ 22 ]. Dem Lebensgefühl existiert keine Intention, die durchs Resultat zu blamieren wäre; es ist immer schon über jedes Resultat hinaus und feiert gedächtnislos die Vermittlung mit sich selber.

Gewalt, rationelles Mittel revolutionärer Politik, die es ernst meint und nicht zum kritischen Dialog mit Herrschaft sich verflüchtigen will, verkommt zum Dogma im Zustand der Unmöglichkeit dieser Politik. Ohne politische Strategie ist Gewalt noch nicht einmal Taktik – der Stadtguerillero wird vom Amokläufer ununterscheidbar. Wie dessen blinde Wut erst im unterschiedslosen Massaker ganz mit sich identisch wird und sich der Person restlos, noch ohne die Kontrolle der Selbsterhaltung, bemächtigt, so “materialisiert sich die Guerilla” für Holger Meins “im Kampf, in der revolutionären Aktion und zwar: ohne Ende – eben: Kampf bis zum Tod und natürlich kollektiv” [ 23 ], so ist die Guerilla nichts als praktizierter Existentialismus und “Sein zum Tode”. Wenn es stimmt, “daß Leben und Subjektivität nur im bewaffneten antiimperialistischen Kampf möglich sind” [ 24 ], dann sind Kampf und Leben ununterscheidbar. Diesem Existentialismus sind “Gewalt und Leben beinahe Synonyme. Die keimende Ähre, die den hartgefrorenen Boden sprengt, der Schnabel des Kükens, der die Eischale zerschlägt, die Befruchtung der Frau, die Geburt eines Kindes, sind nicht mit der Schuld der Gewalt beladen. Niemand klagt ein Kind, eine Frau, ein Küken, eine Knospe, ein Getreidekorn an”. [ 25 ] Wo es außer Fressen und Gefressenwerden nichts mehr gibt, ist jede Justiz nur die angemaßte Gewalt des zufällig Stärkeren. Die bürgerliche Gesellschaft, deren innerste Tendenz es ist, in ein naturwüchsiges Gehäuse der Hörigkeit sich zu verwandeln und deren praktische Fortschritte in der Mutation zum Ameisenstaat unübersehbar sind, hat kein Recht, die Gewalt des Guerillero als “unnatürlich”, als “unmenschlich” oder gar als “illegal” abzuurteilen.

In diesem Verhältnis sehen die modernen Freunde des bewaffneten Kampfes, die Antiimperialisten und große Teile der Autonomen, natürlich keinen Grund, sich für die Amnestie stark zu machen, sondern nur eine Ermächtigung mehr, den Heroismus des Opfers zu feiern. Ohne die Genossen im Gefängnis kein Genuß im Kampf. Als militarisierten Spontis gilt ihnen Revolution als die bloße Steigerungsform von Militanz. Daß sie die “Gewaltfrage” ebenso lustvoll, d.h. inquisitorisch, stellen wie ihre feindlichen pazifistischen Brüder, deutet schon an, daß der einstige Gegensatz der legalen zur illegalen Linken zum Schaukampf feindlicher Temperamente geworden ist. Zwischen der pazifistischen Vorstellung, die Gesellschaft sei letztlich ein menschliches Netzwerk und staatliche Gewalt daher auf Mißverständnisse der Kommunikation zurückzuführen, und der antiimperialistischen Vorstellung, die Staatsmacht “ist die Militärstrategie, Aufstandsbekämpfung, Maschine – aber hohl, nur Gewalt, sonst nichts” [ 26 ], ist der Unterschied nur der, daß die unentscheidbare Frage, ob die BRD eher einem Freizeitpark oder einem Knast gleicht, je nach Gusto doch entschieden werden muß. Zwischen den Satyagraha-Normen Mahatma Gandhis und den Hymnen auf den bewaffneten Kampf können nur noch Zufall des Charakters und Willkür der Wahl entscheiden. Horst-Eberhard Richter, der die latente Gewaltbereitschaft therapeutisch bis ins letzte Glied ausrotten möchte und dafür in der Friedensbewegung ein dankbares Publikum fand, und Petra Kelly, der, ganz in der Tradition des politisierenden Protestantismus, das Werk nichts gilt, wenn die Absicht nicht rein war, stellen nur die domestizierte Variante der anonymen Autoren dar, die im Januar 1986 nach Frankfurt zum “Kongreß antiimperialistischer und antikapitalistischer Widerstand in Westeuropa” einluden. “Der Staat, der sich in seinem totalen Machtanspruch über alles, was sich selbstbestimmt organisieren will, drüber stülpt, die Destruktivität, die alle Lebensäußerungen besetzt: Hier ist die Wurzel der Kämpfe nicht die materielle Bedürfnissicherung, sondern das Bedürfnis zu leben – die subjektiven Ziele nach selbstbestimmter Kollektivität. Das ist hier die Triebfeder zu kämpfen, und wo ‚Leben‘ erst da wieder anfängt, wo mans selber zum Bruch bringt mit der ganzen ‚Normalität‘ der Metropolenwirklichkeit – antagonistisch dazu ist, weil man kämpft, und von da aus die Rückeroberung von Identität und Klassenbewußtsein läuft”. [ 27 ]

Die Entscheidung für oder gegen die Gewalt ist, ebenso wie die Unterscheidung zwischen den verschiedenen Formen oppositioneller Gewalt, Ausdruck einer existentiellen Dimension, an sich unbegründbar und ganz von den Ansprüchen abhängig, die einer an seine psychische Innenausstattung, seine Identität, stellt. Die Zeitschrift Radikal meint: “Es gibt keine Argumente für oder gegen den totalen Angriff auf den Imperialismus mit allen Mitteln, das ist eine persönliche Willensentscheidung und weniger ein Ergebnis theoretischer Diskussionen… Deine Motivation für den Kampf kannst nur Du selber sein”. [ 28 ] Während die antiimperialistische Fraktion ihre Identität vorzugsweise mit den reinen Negationen der bürgerlichen möbliert, d.h. mit nichts, und dafür auch die angemessene sprachliche Form, das seiner selbst kaum noch mächtige Gestammel, findet, da richten sich die Autonomen mit den Überbleibseln der früher unter Spontis und Stadtindianern beliebten “Politik in erster Person” ein. Die Lektüre der Radikal erhärtet den Verdacht, bei den Autonomen handle es sich um die nun schwarzledern drapierten lila Latzhosen von Vorgestern. Konsequent meint ihre Kritik am bewaffneten Kampf der RAF und den Antiimperialisten nur das eine: Wir sind eben anders! Alles weitere ist eine Frage der Vermittlung: “Kommunikation und Guerilla sind zwei Dinge, die sich nicht voneinander trennen lassen. Die Guerilla muß sich vermitteln können… (Guerilla) ist eine Perspektive, die für uns, die wir uns hier draußen mit dem Alltag auseinandersetzen, völlig fremd ist. Weil wir in erster Linie das Leben wollen, damit wir es in Kampf umwandeln, nicht den Kampf als unser Leben begreifen.” [ 29 ] Wo der Antiimperialismus eingesteht, daß es zwischen der revolutionären Notwendigkeit und den gesellschaftlichen Bedürfnissen nicht die geringste Vermittlung gibt, da erblickt die Lebensfreude der Autonomen ein bruchloses Kontinuum zwischen Bedürfnis und Kommunismus. “Käseklau und Bombenbau” [ 30 ] sind nur verschiedene Formen ein und desselben Bruchs mit der Legalität. Die allgemein geübten Praktiken der Steuerhinterziehung oder die massenhafte Übung, bei Rot über die Straße zu gehen, beherrscht längst der Traum von der kommunistischen Sache, der nur das Bewußtsein dieser Sache fehlt, um sie wirklich zu haben. “Der Antiimperialismus”, wie die Radikal gegen den Antiimperialismus einzuwenden weiß, “beginnt im Klassenzimmer: Wenn Schüler lernen, auf Noten zu scheißen, wenn sie Klassenarbeiten verweigern, sich der Schulpflicht entziehen; im Elternhaus, wenn sich die Leute der elterlichen Autorität widersetzen, die erdrückende Sexualmoral durchbrechen; in der Fabrik: Absentismus und Sabotage; in jedem von der Tauschwertlogik befreiten Akt: Kaufhausdiebstahl ist Antiimperialismus!” [ 31 ] Der autonome Blick durchschaut den gesellschaftlichen Zwangszusammenhang mühelos auf einen Kosmos widerständigen Lebens. Im feierabendlichen Gemecker über die Marotten und Schikanen der Vorgesetzten erblickt er die zarten Keime prinzipieller Autoritätsverachtung, an denen “anzuknüpfen” wäre – nicht, was doch näher läge, den Heinz-Rühmann-Charakter deutscher Kritik: Kritisieren um zu beweisen, daß man die Geschäfte der Obrigkeit besser besorgen kann. Die Unmöglichkeit, den vernünftigen Zusammenhang von Interesse und Revolution aus dem blanken Willen herzuleiten und so die autonome Selbstwertsetzung dauerhaft auf das “orgiastische Lebensgefühl” [ 32 ] der Straßenkämpfe zu stellen, bekennt sich im Rückgriff auf Althergebrachtes: “Für uns negative Bedeutung haben, weil wir nur ihren reaktionären Inhalt kennengelernt haben, Wörter wie: Geschichte, Moral, Volk, Leid, Hunger, Vorfahren, Eltern.” Ihr selbst seien, gesteht die Radikal-Autorin, “diese Begriffe auch ziemlich neu; ich habe in der letzten Zeit gemerkt, wie viel fortschrittliche Kraft in ihnen stecken kann.” Es scheint, als seien die Autonomen dabei, der Friedensbewegung mit einiger Zeitverzögerung in den inneren Kampf gegen die “Schmarotzerbedürfnisse” [ 33 ] zu folgen. Autonomie mündet in neue Volkstümelei – ein Ergebnis, das die achtbare Linke, bevor sie sich in grünes Wohlgefallen auflöste, mit einer veritablen Bloch-Debatte erst noch rechtfertigen mußte.

Hatte das Konzept Stadtguerilla noch versucht, den bewaffneten Kampf traditionalistisch, im Rahmen der klassisch marxistischen Identität von Kapital- und Revolutionstheorie, zu begründen, so gelangte die RAF im Resultat doch nur dazu, wie jede andere therapeutische Richtung auch, Beweggrund und Ziel ihres Handelns in der “Wiederherstellung der vollen Dimension des Menschen” [ 34 ] zu erblicken. Die Fahndung nach einem revolutionären Subjekt, das der theoretischen Forderung genügen konnte, völlige Immanenz wie revolutionäre Transzendenz des Kapitalverhältnisses zugleich zu sein, verendete im Existentialismus, der, als die Kapitalform des Subjekts, in der unendlichen Fülle seiner vollendeten Leere schwelgt. Waren die Theoretiker der Autonomie bemüht, ebenfalls auf dem Boden des klassischen Marxismus, das militante Subjekt ausfindig zu machen, das den bewaffneten Kampf, im Gegensatz zur RAF, vom Kopf auf die Beine stellen könnte, so genügte zwar das Produkt ihrer Subjekterschleichung, der “Massenarbeiter”, ebenfalls der theoretischen Prämisse und konnte sogar, mit Blick auf die französische “Gauche prolétarienne” und die italienischen “Brigate rosse”, gesellschaftliche Evidenz beanspruchen – so gelangten sie im Ergebnis doch nur zu der Forderung, das revolutionäre Subjekt existentiell zu erfühlen und moralisch aus eigener Machtvollkommenheit vorwegzunehmen. Die Hoffnung etwa Karl-Heinz Roths, “der Ausnahmezustand des Arbeiteralltags (werde) zur antagonistischen und nicht weniger alltäglichen Arbeiter-Guerilla führen”, einfach deshalb, weil die Negation der Arbeit durch das Kapital nur der anschließenden Negation des Kapitals durch die Arbeit wegen geschehe, führte nur dazu, noch jede Randale als revolutionär zu rechtfertigen und jeden Rocker zum Revoluzzer zu stilisieren. Nach wenigen Jahren schon hatte sich die These, “daß der barbarisierte und entzivilisierte Massenarbeiter, die bislang brutalste Negation der befreiten kommunistischen Gesellschaft durch das Kapital, in seinem Widerstand notwendig am konsequentesten zur Negation der Negation übergehen muß” [ 35 ], blamiert. Die Negation der Arbeit wollte und konnte nicht neue Position werden, zumindest nicht aus sich selbst heraus. Es lag in der Konsequenz der Subjektfahndung, die Weigerung des Massenarbeiters, die konkrete Utopie wie gefordert aus seiner völligen Leere zu gebären, dahingehend zu interpretieren, er mache sich in seiner Verachtung der Arbeit diese Mühe nur deshalb nicht, weil er seinen Inhalt in Gestalt der Alternativbewegung schon fertig vorfände: “Der Kampf gegen die Arbeit ist nichts anderes als der Kampf für die soziale, selbstbestimmte Tätigkeit der Massen in der Gemeinde. Indem das Subjekt sich der verkehrten Pseudo-Objektivität der zweiten Natur in Gestalt der kapitalistischen Fabrik entzieht, kehrt es umso entschlossener … zu seinem Alltagsleben zurück, und beginnt, indem es sich alternativ zum ‚wir‘ befreit, die zerstückelten sozialen Sphären … zugunsten der Kommune neu zusammenzusetzen”. [ 36 ] Kaum hatte der radikale Linkskommunismus begriffen, daß sein Inhalt aus “nichts anderem als” dem neuesten deutschen Mief der Wohngemeinschaften bestehen sollte, da brachen die Theoretiker der Autonomie bereits nicht nur mit der Einheit von Kapital- und Revolutionstheorie, sondern, um zumindest an der Revolutionstheorie festzuhalten, mit dem Marxismus überhaupt und erklärten sich zu Erben der Narodniki der Zarenzeit. Die Narodniki, die zu ihrer Zeit tatsächlich davon ausgehen konnten, was die RAF allein zu halluzinieren vermag, daß der “Riß zwischen Gesellschaft und Staat in den Metropolen” [ 37 ], wenn auch noch nicht vollzogen, so doch offenkundig sei, sollten zum .Vorbild der “existentiellen Entscheidung” herhalten, die “eigenen Erfahrungen und Lernprozesse so weiterzuentwickeln, daß analytische Einsicht und praktisches Handeln wieder miteinander übereinstimmen” [ 38 ]. Die Praxis, von der Theorie einstweilen getrennt, mußte weitergehen; auf ihre intellektuellen Unkosten wurde ein spekulativer Kredit aufs Existentielle aufgenommen. Auch dieser Versuch ist mittlerweile bankrott, und es macht die Ehrlichkeit der Zeitschrift Autonomie aus, die Pleite auch zuzugeben und sich, auf der Suche nach dem Subjekt, nicht mehr der Politik, sondern der Geschichtswissenschaft zu widmen. Die Autonomie hat erkannt, daß die revolutionäre Linke in Deutschland nur die traurige Wahl hat, zwischen “terroristischem Nihilismus” einerseits, “sozialarbeiterischer Befriedigung” [ 39 ] andererseits sich zu entscheiden. Und daß die autonome Theorie nicht die Argumente besitzt, die Prämissen dieser falschen Konsequenz zu bestreiten. Gegen die enervierende Kälte der Feststellung, “daß nach Auschwitz das Leben als ethischer Komplex zerfällt”, vermögen die schüchterne Hoffnung und die “ferne Ahnung” dessen, daß das “Leben etwas anderes ist als Arbeit und Konsum” [ 40 ], nur das Gegenteil von Politik zu begründen: Eingedenken als die Chance, den Wiederholungszwang zu brechen.

Der erklärte Bankrott ihrer Theorie wird die Autonomen nicht daran hindern, ihrem überwertigen Bedürfnis, Praxis um jeden Preis zu treiben, weiter zu frönen. Hauptsache, es geht voran. “Das ganze Leben dieser Verschwörer von Profession trägt den ausgeprägtesten Charakter der Bohème”, bemerkte Marx über die Pariser Geheimgesellschaften von 1850: “Sie sind die Alchimisten der Revolution und teilen ganz die Ideenzerrüttung und die Borniertheit in fixen Vorstellungen der früheren Alchimisten”. [ 41 ] Die Autonomen werden noch eher die Alchimie der zur Revolution destillierten Randale beherrschen, als auf den psychischen Mehrwert und das Flair der Konspiration zu verzichten.

Aus: Wolfgang Pohrt u.a., Die alte Straßenverkehrsordnung. Dokumente der RAF, Berlin: edition tiamat 1986, S. 157 – 174

Anmerkungen

[ 1 ] Hans-Jürgen Krahl, Konstitution und Klassenkampf, Frankfurt 1971.

[ 2 ] Peter Brückner, Ulrike-Marie Meinhof und die deutschen Verhältnisse, Berlin 1976, S. 86.

[ 3 ] Götz Eisenberg/Wolfgang Thiel, Fluchtversuche, Gießen 1975, S. 138 ff., Jürgen Jacobi, Der Marxismus-Leninismus als Ideologie des Zerfalls der Studentenbewegung, in: “Politikon”, Nr. 35, 1972; Wolfgang Zimmermann, Die proletarische Theorie der bürgerlichen Revolutionäre als revolutionär bürgerliche Theorie des Proletariats oder: Die neuen Ritter von der traurigen Gestalt, in: “Politikon”, Nr. 43, 1974.

[ 4 ] Karl Marx, Zur Judenfrage, in: MEW Bd. 7, S. 355

[ 5 ] Siehe die exemplarische Autobiographie Jochen Schimmangs, Der schöne Vogel Phönix, Memoiren eines Dreißigjährigen, Frankfurt 1978.

[ 6 ] Rote Armee Fraktion, Das Konzept Stadtguerilla, in: Wolfgang Pohrt u.a., Die alte Straßenverkehrsordnung. Dokumente der RAF, Berlin: edition tiamat 1986, S. 33.

[ 7 ] Ebd., S. 35.

[ 8 ] Ebd., S. 43.

[ 9 ] Elmar Altvater, “Rede auf der Veranstaltung des Komitees zur Verteidigung der Grundrechte anläßlich des Todes von Ulrike Meinhof am 20.5.1976 im Audimax der FU Berlin”, in: “Radikal – Sozialistische Zeitschrift für Westberlin” Nr. 2 vom 1.7.1976, S. 10.

[ 10 ] Emilio Lussu, Theorie des Aufstands, S. 32.

[ 11 ] Das Konzept Stadtguerilla, S. 39.

[ 12 ] Ebd., S. 22.

[ 13 ] Ebd., S. 39 (meine Hervorhebung).

[ 14 ] Letzte Texte von Ulrike, herausgeben vom Internationalen Komitee zur Verteidigung politischer Gefangener in Westeuropa, o. O. 1976, z.B. S. 27 – vgl. Christoph Türcke, Vermittlung als Gott, Lüneburg 1986.

[ 15 ] zitiert nach Brückner, S. 180.

[ 16 ] Theodor W. Adorno/Max Horkheimer, Dialektik der Aufklärung, Frankfurt 1971, S. 202.

[ 17 ] Lussu, S. 103.

[ 18 ] Netchajev, Katechismus eines Revolutionärs (1869) in: Walter Laqueur (Hg.), Zeugnisse politischer Gewalt Dokumente zur Geschichte des Terrorismus, Kronberg 1978, S. 56 f.

[ 19 ] Bommi Baumann, Wie alles anfing, Duisburg 1986, S. 108

[ 20 ] Ebenda, S. 150

[ 21 ] Ebenda, S. 81

[ 22 ] Ebenda, S. 82

[ 23 ] Zitiert nach Brückner, S. 180.

[ 24 ] Letzte Texte von Ulrike, S. 24.

[ 25 ] Jean Genet, Staatsschuld. Die RAF hat recht, in: “Neues Forum”, (Wien), 24. Jg. 1977, Heft 286, Oktober, S. 45 f.

[ 26 ] Erklärungen der Gefangenen zum Hungerstreik, in: “Radikal”, Nr. 129, S. 4 f.

[ 27 ] Dokumentation zum Kongreß antiimperialistischer und antikapitalistischer Widerstand in Westeuropa, 1986, S. 163.

[ 28 ] “Radikal” Nr. 131, S. 11 und S. 16.

[ 29 ] Ebenda S. 13 und S. 16

[ 30 ] “Radikal” Nr. 104, Mai 1982, S. 11

[ 31 ] “Radikal” Nr. 106, Juli 1982, S. 9

[ 32 ] “Radikal” Nr. 104, S. 10

[ 33 ] “Radikal” Nr. 131, S. 22

[ 34 ] Guerilla, Widerstand und antiimperialistische Front (Mai 1982), in: Texte der RAF. Überarbeitete und aktualisierte Ausgabe, 1983, S. 599 ff.

[ 35 ] Karl Heinz Roth, Die andere Arbeiterbewegung, München 4. Auflage 1977, S. 267.

[ 36 ] Detlev Hartmann/Karl Heinz Roth, Dialektik der Arbeit. Zur Kritik der politischen Ökonomie der Arbeitskraft als Klasse, in: “Autonomie” Nr. 5, 1977 S. 38.

[ 37 ] Kommunique des Kommandos Mara Kagol zum Attentat auf Karl-Heinz Beckurts

[ 38 ] Redaktion Autonomie, Die neuen Sozialrevolutionären Inhalte und das Recht zum sozialrevolutionärem Handeln, in: “Radikal” Nr. 108, September 1982 S. 12.

[ 39 ] “Autonomie” – Neue Folge, Nr. 14, 1985, S. 11.

[ 40 ] ebenda, S. 212 und S. 209

http://www.ca-ira.net/isf/beitraege/bruhn-randale.revolution.html

line-wordpress-long

Antisemitismus und Nationalsozialismus

Moishe Postone

I.

Ausmaß und Stärke der Reaktionen auf den Fernsehfilm Holocaust werfen Fragen bezüglich des Verhältnisses von Antisemitismus und Nationalsozialismus und deren öffentliche Diskussion in der BRD auf.[ 1 ]

Diese Diskussion ist durch eine offenbare Antinomie gekennzeichnet. Einerseits haben Liberale und Konservative, während sie die Diskontinuität zwischen der Nazivergangenheit und der Gegenwart betonten, im Bezug auf jene Vergangenheit ihre Aufmerksamkeit auf die Verfolgung und Vernichtung der Juden konzentriert. Andere Gesichtspunkte, die für den Nazismus zentral waren, sind dabei vernachlässigt worden. Die Betonung des Antisemitismus diente dazu, den angeblich totalen Bruch zwischen dem Dritten Reich und der BRD zu unterstreichen. Eine Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen und strukturellen Wirklichkeit des Nationalsozialismus, die 1945 nicht plötzlich verschwunden war, wurde so vermieden. Es ist bezeichnend, daß die westdeutsche Regierung an Juden ‘Wiedergutmachungszahlungen’ leistet, jedoch nicht an Kommunisten und andere verfolgte, radikale Gegner der Nazis. Mit anderen Worten, was den Juden geschah, ist instrumentalisiert und in eine Ideologie zur Legitimation des gegenwärtigen Systems verwandelt worden. Diese Instrumentalisierung war nur möglich, weil der Antisemitismus vorwiegend als eine Form des Vorurteils behandelt wurde. Eine solche Sündenbockideologie ist eine Auffassung, die die innere Beziehung zwischen Antisemitismus und anderen Aspekten des Nationalsozialismus verdeckt.

Andererseits neigte die Linke dazu, sich auf die Funktion des Nationalsozialismus für den Kapitalismus zu konzentrieren. Sie hob daher die Zerstörung der organisierten Arbeiterklasse hervor, die Gesellschafts-und Wirtschaftspolitik der Nazis, den Expansionismus und die bürokratischen Herrschaftstechniken von Partei und Staat. Kontinuitätsmomente zwischen dem Dritten Reich und der Bundesrepublik wurden von ihr betont, doch hat sie die Vernichtung der Juden natürlich nicht unterschlagen. Allerdings ist die Vernichtung schnell unter die allgemeinen Kategorien von Vorurteil, Diskriminierung und Verfolgung subsumiert worden.[ 2 ] Mit anderen Worten: Die Vernichtung der Juden wurde außerhalb des Rahmens einer Analyse des Nazismus behandelt. Antisemitismus wurde als eher peripheres denn als zentrales Moment des Nationalsozialismus verstanden. Auch die Linke hat die inneren Beziehungen zwischen beiden verdeckt.

Beide Positionen teilen ein Verständnis von modernem Antisemitismus als antijüdischem Vorurteil, als besonderem Beispiel für den Rassismus im allgemeinen. Die massenpsychologische Natur des Antisemitismus wird in einer Weise betont, die es ausschließt, ihn in eine sozioökonomische Untersuchung des Nationalsozialismus einzubeziehen.

Die Schwäche dieses Verhältnisses war insbesondere in den TV-Diskussionen offensichtlich, die im Anschluß an die Ausstrahlungen des Fernsehmehrteilers Holocaust geführt wurden. Die Podiumsteilnehmer waren besonders gut darin, Informationen zu vermitteln: über die Bedingungen in den Konzentrationslagern, die Aktivitäten der ‘Einsatzgruppen’ und deren Zusammensetzung (der Polizei ebenso wie der SS-Einheiten), den Massenmord an den Zigeunern und über die materiellen Schwierigkeiten und das Ausmaß des jüdischen Widerstandes. Jedoch gerieten sie in Verlegenheit, als sie die Vernichtung des europäischen Judentums zu erklären versuchten. Sie erörterten die Frage hauptsächlich unter der Annahme eines Mangels an Zivilcourage in der Bevölkerung (was implizierte, daß die überwiegende Mehrheit der deutschen Bevölkerung dem Antisemitismus der Nazis zumindest passiv widerstanden habe oder in den allgemeinen Kategorien von Mißtrauen und Furcht gegenüber dem Anderen oder in individualpsychologischen Kategorien (“Der potentielle ‘Dorf’ steckt in jedem von uns”)[ 3 ] Über Antisemitismus wurde hingegen wenig gesprochen und es gab keinen Versuch, den modernen Antisemitismus genauer zu bestimmen und ihn auf den Nazismus zu beziehen. Folgerichtig blieb die Frage, warum so etwas geschehen konnte, notwendig rhetorisch und bloßer Ausdruck von Scham und Entsetzen.

Die Scham und das Entsetzen, die der Film weckte, fokussierte die Diskussion auf die Frage, ob die Deutschen gewußt hätten, was den Juden geschehen war; eine Frage, die in Fernsehen und Presse sehr hitzig und emotional diskutiert wurde.[ 4 ] Indem Holocaust Massenerschießungen von Juden durch ‘Einsatzgruppen’ zeigte, untergrub der Film die Fiktion, der Völkermord der Nazis sei Sache einer Handvoll Leute gewesen, die innerhalb eines Rahmens operierten, der von den Soldaten wie von der übrigen deutschen Bevölkerung hermetisch getrennt gewesen sei. Die Tatsache, daß Millionen Juden, Russen und Polen außerhalb der Lager mit Wissen und zeitweise mit aktiver Unterstützung der Wehrmacht ermordet wurden oder Hungers starben, konnte vom öffentlichen Bewußtsein nicht länger verdrängt werden.[ 5 ] Die öffentliche Reaktion auf Holocaust machte klar, daß Millionen Deutscher tatsächlich davon gewußt haben mußten, selbst wenn nicht in allen Einzelheiten.

Die Tatsache dieses Wissens wirft das Problem auf, daß der typische Deutsche nach dem Krieg darauf beharrte, nichts über die Vernichtung des europäischen Judentums und andere Naziverbrechen gegen die Menschheit gewußt zu haben. Es ist klar, daß die Verleugnung dieses Wissens einen Versuch darstellt, die Schuld zu leugnen. Es könnte jedoch argumentiert werden, daß, selbst wenn die Leute davon gewußt hätten, es wenig gab, was sie hätten tun können. Das Wissen um die Naziverbrechen muß nicht notwendigerweise Schuld einschließen. Welche Bedeutung hat also die Leugnung dieses Wissens nach dem Krieg, als die Meisten doch sicherlich alles wußten?

Nach dem Krieg darauf zu beharren, nichts gewußt zu haben, muß vermutlich als fortgesetztes Beharren darauf interpretiert werden, nichts wissen zu wollen. “Wir wußten nicht” müßte als “Wir wollen noch immer nicht wissen” interpretiert werden. Das Wissen zuzugestehen – selbst als post factum erworbenes – hätte notwendig eine innere Distanzierung von vergangener Identifikation erfordert und zu politischen und gesellschaftlichen Konsequenzen geführt. Wären die Menschen nach dem Krieg für dieses Wissen offen gewesen, wäre vielleicht das, was ersichtlich fehlte, eingetreten: eine massive öffentliche Reaktion des Entsetzens und die Forderung nach gerechter Strafe. Vielleicht wäre es für viele Nazibeamte, Staatsanwälte und Richter nicht möglich gewesen, weiterhin die gleichen Funktionen in der Bundesrepublik auszuüben.[ 6 ] Ein antinazistischer Umschwung der Massen stand jedoch nicht auf der Tagesordnung. Das Ziel war ‘Normalität’ um jeden Preis – eine Normalität, die ohne Auseinandersetzung mit der Vergangenheit erreicht werden sollte. Die starke Identifikation mit jener Vergangenheit wurde nicht überwunden, sondern einfach unter Unmengen von Volkswagen begraben.

Das Ergebnis war psychische Selbstverleugnung und Verdrängung. Es gibt viele Interpretationen der Natur dieser massiven psychischen Verdrängung: Angst vor Strafe, Scham, fortgesetzte Identifikation oder statt der Überwindung die Verleugnung einer vergangenen starken Identifikation (Mitscherlichs These von der Unfähigkeit zu trauern). Daß eine solche Verdrängung stattfand, ist unbestreitbar. Daraus entstand eine Art kollektiver Somnambulismus: Die Mehrheit der Bevölkerung ging schlafwandelnd durch den Kalten Krieg, durch das ‘Wirtschaftswunder’ und durch das Wiederauftauchen von Politik während der Studentenbewegung.

Dieser schlafähnliche Zustand ist durch Holocaust, zumindest für einen Augenblick, erschüttert worden. Dies ist vermutlich ebenso ein Ergebnis der Zeit als des Films selbst. 34 Jahre nach Kriegsende hat sich die Geschichte verlangsamt. Die Vorwärtsgerichtetheit der Nachkriegsära – die Aufsplitterung der Welt in zwei Lager; die Periode der wirtschaftlichen Expansion, in der Glück durch Konsum erkauft werden sollte; die Periode der Studentenbewegung, als man die Wurzel allen Glücks in der praktischen Politik vermutete, ist vorüber. Die Vergangenheit, die man glaubte hinter sich gelassen zu haben, ist wieder aufgetaucht. Sie war immer im Schlepptau, einen Schritt hinterher. Das ist jetzt offensichtlich geworden. Doch ist es noch zu früh, um festzustellen, ob die Reaktionen auf Holocaust zu Auseinandersetzungen mit weitreichenden Konsequenzen führen oder sich als eine vorübergehende Katharsis erweisen werden.

II.

Das Problem des Wissens von der Nazi-Vergangenheit hat eine besondere Rolle in der deutschen Neuen Linken gespielt, die nicht unmittelbar auf der Hand liegt. Diese Vergangenheit und ihre kollektive psychische Verdrängung waren sehr wichtige Momente in der Entstehung der Neuen Linken. Obwohl es eine Diskussion über den Nazismus und den Holocaust innerhalb der Linken gab, haben viele Gespräche in Frankfurt jüngst ein bemerkenswertes Phänomen offenbart: Während die meisten der älteren Generation der Neuen Linken sich in den 60er-Jahren intensiv mit dem Problem beschäftigt haben, scheint es, daß ein großer Teil der jüngeren Generation, vielleicht die meisten, die sich 1968 und danach politisiert haben, über die Vernichtung des europäischen Judentums niemals Dokumentationen eingesehen oder sich überhaupt informiert hatten. Für diese Generation war Holocaust ein Schockerlebnis. Es war das erste Mal, daß sie konkret und hautnah mit dem Schicksal der Juden konfrontiert wurden. Sie hatten natürlich davon gewußt, aber offensichtlich nur abstrakt. Mit der Wirklichkeit dieses Entsetzens haben sie sich nie konkret auseinandergesetzt. Das Fehlen einer solchen Konfrontation spiegelte sich im Umgang der Nach-68er-Generation mit Geschichte und in ihrem Verständnis des Nationalsozialismus wieder.

In den späten 60er und den frühen 70er Jahren schenkte die Neue Linke der Geschichte der Arbeiterbewegung, insbesondere von 1918 bis 1923, und dem Widerstand gegen die Nazis weit mehr Aufmerksamkeit als der Geschichte des Nationalsozialismus selbst. Das Studium der Geschichte wurde zu einer Suche nach Identifikation, einer Suche, die angesichts der Nazivergangenheit besonders intensiv war. Eine historische Konfrontation mit dem Dritten Reich wurde dadurch jedoch umgangen. Durch die Hervorhebung der revolutionären Bewegungen, die auf den Ersten Weltkrieg folgten, wurde aber die Tatsache verdeckt, daß diese Geschichte spätestens 1933 zu Ende war und weder in der BRD noch in der DDR eine lebendigehistorische Tradition darstellte. Das Bedürfnis nach Identifikation führte zu einer Überbetonung des Widerstands gegen Hitler, die eine Auseinandersetzung mit der Popularität des Naziregimes vermied. Dadurch wurde aber auch die Entwicklung eines Verständnisses für die Lage der Juden in Europa zwischen 1933 und 1945 abgeblockt. Vielmehr wurde der ‘Mangel an jüdischem Widerstand’ zu einer impliziten Anklage, anstatt Ausgangspunkt für genauere Untersuchungen zu bilden.

Das Fehlen wirklichen Wissens über die Aktivitäten und die Politik der Nazis in Polen und in der Sowjetunion, in den Ghettos und in den Vernichtungslagern führte zu einem unvollständigen Bild des Nazismus. Das Ergebnis war eine Analyse des Nationalsozialismus, die jene Momente des Phänomens heranzog, welche in den Jahren 1933-1939 augenscheinlich waren: ein terroristischer, bürokratischer Polizeistaat, der im unmittelbaren Interesse des Großkapitals arbeitete und auf autoritären Strukturen, der Glorifizierung der Familie und der Benutzung des Rassismus als Mittel für den gesellschaftlichen Zusammenhalt beruhte. Diese Art der Analyse wurde noch durch die kommunistische Angewohnheit verstärkt, lieber vom Faschismus als vom Nazismus zu sprechen, wodurch die Klassenfunktion unter Ausschluß anderer Momente hervorgehoben wurde. Mit anderen Worten: Sowohl die undogmatische Linke als auch die orthodoxen Marxisten neigten dazu, den Antisemitismus als Randerscheinung des Nationalsozialismus zu behandeln. Dadurch wurden die Naziverbrechen gegen die Menschheit von der sozialhistorischen Untersuchung des Nationalsozialismus getrennt. Das Ergebnis ist, daß die Vernichtungslager entweder als bloße Beispiele imperialistischer (oder totalitärer) Massenmorde erscheinen oder unerklärt bleiben.

Das Bestehen auf einer Auseinandersetzung mit der Besonderheit des Nazismus und der Vernichtung des europäischen Judentums ist in Deutschland häufig als eine Anklage verstanden worden – auch von der Linken. Daß Terror, Massenmord, Rassismus und Autoritarismus ein deutsches Monopol seien, ist ein Mißverständnis, das Abwehrreaktionen hervorruft. Die bloße Erwähnung von Nazismus wird unmittelbar mit Greuelbeispielen in Vietnam, Palästina usw. ‘beantwortet’. Auch linke Theorien des Nationalsozialismus neigen zu dieser Abwehrhaltung. Objektivistische Theorien verkehren entweder Horkheimers Diktum von der Beziehung zwischen Kapitalismus und Faschismus in eine vorausgesetzte Identität oder vermitteln beides ökonomistisch. Subjektivistische Theorien (wie z.B. die von Theweleit[ 7 ]) lassen hingegen die Besonderheit des Nationalsozialismus außer acht. So wird das Dritte Reich entweder mit dem Kapital oder mit dem Patriarchat identifiziert, jedenfalls in historisch unspezifischen Kategorien begriffen.

Theorie wurde zu einer Form psychischer Verdrängung. Konzepte wurden lieber genutzt, um eine unverstellte Wahrnehmung des Nazismus abzublocken, als um jene Wirklichkeit zu begreifen und verstehbar zu machen. Diese Verkehrung der Funktion von Analyse nährte sich meines Erachtens aus der Abscheu und Schuld, die die Nachkriegsgeneration gegenüber der Nazi-Vergangenheit empfand. Mit dem Schuldgefühl war nur schwer umzugehen. Es war kaum zu greifen, da es ja nicht auf wirklicher Schuld beruhte. Die Verbindung von Abscheu und Schuld führte vielmehr zu einem Interesse am Nazismus, das durch Abwehrreaktionen gekennzeichnet war. Jene verhinderten eine Auseinandersetzung mit der Besonderheit der Vergangenheit, da ein Zugeständnis jener Besonderheit mit einem Eingeständnis von Schuld verbunden gewesen wäre. Als Ergebnis wurde der Nazismus als leere Abstraktion behandelt, die mit Kapitalismus, Bürokratie und autoritären Strukturen assoziiert wurde und einfach eine schlimmere Ausprägung der uns bekannten ‘Normalität’ gewesen sei. Dadurch wurde nicht nur die Besonderheit der deutschen Vergangenheit aufgehoben, sondern der Terminus ‘Faschismus’ durch rhetorische Inflation in seiner Bedeutung entwertet. Einerseits verkannte diese einseitige Betonung der oben angesprochenen Momente des Nationalsozialismus seine antibürgerlichen Aspekte: die Revolte, sowie den Haß auf die Herrschenden und den grauen kapitalistischen Alltag. Andererseits konnte der Kampf gegen die autoritäre, kapitalistische Gegenwart der BRD, die durch Kontinuitäten der Nazivergangenheit geprägt war, als direkter Kampf gegen Faschismus interpretiert werden. Dies war ein Versuch, das damalige Fehlen eines deutschen Widerstandes wiedergutzumachen. Solche Tendenzen beeinflußten stark die politische Diskussion im Frankfurt der 70er Jahre, die in hohem Maße durch die Auseinandersetzung mit Theorie, Strategie und Taktik des westdeutschen Untergrunds bestimmt war. Viele politische Aktivitäten in der BRD werden heute als ‘Lernen aus der Vergangenheit’ dargestellt. Die Foci des politischen Interesses und der Aktivität in Westdeutschland sind die Kämpfe gegen Unterdrückung, Berufsverbot, den Eingriff in bürgerliche Freiheiten, Gerichtsverfahren, die erschreckende Behandlung politischer Gefangener (in Wirklichkeit aller Gefangener), die Diskriminierung ausländischer Arbeiter, Rassismus und Kernenergie mit ihren politischen wie ökologischen Auswirkungen. Machen es diese Kämpfe notwendig, aus der Nazi-Vergangenheit zu lernen? Sicherlich sind sie zwar gegen den autoritären Staat gerichtet. Diese Bestimmung erschöpft die des Nationalsozialismus aber keineswegs. Diese Kampagnen – so wichtig sie sind – als ‘Lernen aus der Vergangenheit’ darzustellen, ist irgendwie verdächtig. Das Lernen geht hier etwas zu schnell und stellt zum Teil eine Flucht aus der Besonderheit jener Vergangenheit dar.

Die Auswirkungen dieser Flucht sind zweideutig. Ich bezweifle, daß es im Westen eine andere Linke gibt, die gegenüber Entwicklungen in anderen Ländern so offen und informiert ist wie die westdeutsche. Jedoch spürt man eine unterschwellige Verzweiflung, eine Suche nach Identität, mit der große Teile der undogmatischen Linken versucht haben, sich unmittelbar auf die Entwicklungen im Ausland zu beziehen – den italienischen ‘heißen Herbst’ 1969, die Black-Panther-Bewegung, Palästina, Portugal, alternative Projekte in den USA, die italienischen Stadtindianer, die französische ‘ Neue Philosophie’ usw.

Am deutlichsten kam das Problem des Lernen und Verdrängens, beziehungsweise von Flucht und der Suche nach Identität, in der Haltung der deutschen Neuen Linken gegenüber Israel zum Vorschein. Keine westliche Linke war vor 1967 in dem Maße philosemitisch und prozionistisch wie sie nach dem Sechs-Tage-Krieg propalästinensisch war. Was ‘Antizionismus’ genannt wurde, war in Wirklichkeit so emotional und psychisch beladen, daß es weit über die Grenzen einer politischen und gesellschaftlichen Kritik am Zionismus hinausging. Das bloße Wort war so negativ besetzt wie Nazismus; und das in einem Land, wo die Linke es hätte besser wissen müssen.[ 8 ] Der Wendepunkt vom Philosemitismus zu jener Form des Antizionismus war der Krieg 1967. Ich vermute, daß hier ein Prozeß psychologischer Umkehr stattfand, in dem die Juden als Sieger mit der Nazi-Vergangenheit identifiziert wurden – positiv durch die deutsche Rechte, negativ von der Linken. Umgekehrt wurden die Opfer der Juden, nämlich die Palästinenser, als Juden identifiziert. Es ist in dieser Hinsicht bemerkenswert, daß der Auslöser für eine solche Wende nicht die Vertreibung und das Leiden der Palästinenser war, das schon lange vor 1967 begonnen hatte, sondern der siegreiche ‘Blitzkrieg’ der Israelis. Der Philosemitismus offenbarte seine andere Seite: Wenn die Juden einerseits keine Opfer sind und deshalb integer und andererseits die Israelis brutal und rassistisch sind, dann müssen sie ‘Nazis’ sein. Nach der Schlacht von Karameh 1968 erwiesen sich die Palästinenser zudem als die ‘besseren Juden’ – sie leisteten Widerstand. So war endlich eine Gelegenheit gegeben, sich mit den ‘Juden’ und mit ihrem Widerstand zu identifizieren. Der Kampf gegen Zionismus verwandelte sich in den langersehnten Kampf gegen die Nazivergangenheit – befreit von Schuld.

Diese Abfolge psychischer Verkehrung manifestierte sich am groteskesten 1976 in Entebbe. Ein Flugzeug der Air France war entführt und alle nicht-jüdischen Passagiere freigelassen worden. Als Geiseln wurden die jüdischen Passagiere zurückgehalten, nicht einfach alle Israelis – was schlimm genug gewesen wäre. Dieses ‘Selektionsverfahren’ wurde, weniger als vierzig Jahre nach Auschwitz, von zwei jungen linken Deutschen vorgenommen. Innerhalb der Neuen Linken in Deutschland gab es keine öffentliche Protestreaktion – geschweige denn einen allgemeinen Aufschrei. ‘Lernen aus der Vergangenheit’ ist von einer Verwirklichung noch weit entfernt. Schuld hatte es abgeblockt, Unkenntnis hatte es behindert, und das überwältigende Bedürfnis nach unzweideutiger Identifikation hatte es schließlich verdrängt. Vielleicht haben die unmittelbaren Probleme, denen sich eine deutsche Linke gegenübersieht, viel mehr mit einem zunehmend autoritären technokratischen Kapitalismus zu tun als mit Nazismus und Antisemitismus. Nichtsdestoweniger lastet die Vergangenheit zu schwer, als daß sie ignoriert werden könnte; der Versuch, die Vergangenheit beiseite zu schieben, um mit der Gegenwart fertig zu werden, hat nicht funktioniert. Die verdrängte Vergangenheit ist geblieben, hat ihre untergründige Arbeit fortgesetzt und dazu beigetragen, den Umgang mit der Gegenwart zu bestimmen.

III.

Ein wichtiger Aspekt in der Konfrontation mit dieser Vergangenheit wäre der Versuch, sich mit der Beziehung von Antisemitismus und Nationalsozialismus auseinanderzusetzen; zu versuchen, die Vernichtung des europäischen Judentums zu verstehen. Das kann nicht gelingen, solange Antisemitismus als Beispiel für Rassismus sans phrase und der Nazismus als Ausdruck des Großkapitals und eines terroristisch-bürokratischen Polizeistaates verstanden wird. Auschwitz, Chelmno, Majdanek, Sobibor und Treblinka dürfen nicht außerhalb der Analyse des Nationalsozialismus behandelt werden. Sie stellen nicht einfach seine furchtbarsten Randerscheinungen dar, sondern einen seiner logischen Endpunkte. Keine Analyse des Nationalsozialismus, die nicht die Vernichtung des europäischen Judentums erklären kann, wird ihm gerecht. Meine Absicht ist nicht die Beantwortung der Frage, warum dem Nazismus und dem modernen Antisemitismus ein historischer Durchbruch in Deutschland gelungen ist. Ein solcher Versuch müßte einer Betrachtung der Besonderheit deutscher Entwicklung Rechnung tragen: darüber ist zur Genüge gearbeitet worden. Dieser Essay will vielmehr untersuchen, was damals durchbrach: Er ist eine Betrachtung der Aspekte des modernen Antisemitismus, die als unabdingbarer Bestandteil des deutschen Nationalsozialismus verstanden werden müssen und dazu beitragen, die Vernichtung des europäischen Judentums zu erklären. Dies ist auch die notwendige Voraussetzung einer adäquaten Beantwortung der Frage, warum es gerade in Deutschland geschah. Was ist die Besonderheit des Holocaust und des modernen Antisemitismus? Dies ist sicherlich keine Frage der Quantität, sei es der Zahl der Menschen, die ermordet worden sind, noch des Ausmaßes ihres Leidens. Es gibt zu viele historische Beispiele für Massenmord und Genozid. So sind zum Beispiel viel mehr Russen als Juden von den Nazis getötet worden. Die Frage zielt vielmehr auf die qualitative Besonderheit. Bestimmte Aspekte der Vernichtung des europäischen Judentums bleiben so lange unerklärlich, wie der Antisemitismus als bloßes Beispiel für Vorurteil, Fremdenhaß und Rassismus allgemein behandelt wird, als Beispiel für Sündenbockstrategien, deren Opfer auch sehr gut Mitglieder irgendeiner anderen Gruppe hätten gewesen sein können. Charakteristisch für den Holocaust war der verhältnismäßig geringe Anteil an Emotion und unmittelbarem Haß (im Gegensatz zu Pogromen zum Beispiel). Dafür zeichnete ihn das Selbstverständnis einer ideologischen Mission aus, und, was das wichtigste ist: Der Holocaust hatte keine funktionelle Bedeutung. Die Vernichtung der Juden war kein Mittel zu einem anderen Zweck. Sie wurden nicht aus militärischen Gründen ausgerottet oder um gewaltsam Land zu nehmen (wie bei den amerikanischen Indianern); es ging auch nicht um die Auslöschung der potentiellen Widerstandskämpfer unter den Juden, mit dem Ziel, den Rest als Heloten besser ausbeuten zu können (dies war übrigens die Politik der Nazis den Polen und Russen gegenüber). Es gab auch kein ‘äußeres’ Ziel. Die Vernichtung der Juden mußte nicht nur total sein, sondern war sich selbst Zweck – Vernichtung um der Vernichtung willen –, ein Zweck, der absolute Priorität beanspruchte.[ 9 ] Eine funktionalistische Erklärung des Massenmords und eine Sündenbocktheorie des Antisemitismus können nicht einmal im Ansatz erklären, warum in den letzten Kriegsjahren, als die deutsche Wehrmacht von der Roten Armee überrollt wurde, ein bedeutender Teil des Schienenverkehrs für den Transport der Juden zu den Gaskammern benutzt wurde und nicht für die logistische Unterstützung des Heeres. Ist die qualitative Besonderheit der Vernichtung des europäischen Judentums einmal erkannt, wird klar, daß Erklärungsversuche, die sich auf Kapitalismus, Rassismus, Bürokratie, sexuelle Unterdrückung oder die autoritäre Persönlichkeit stützen, viel zu allgemein bleiben. Die Besonderheit des Holocaust erfordert eine spezifischere Vermittlung, um sie wenigstens im Ansatz zu verstehen. Die Vernichtung des europäischen Judentums steht natürlich in Beziehung zum Antisemitismus. Die Besonderheit des ersteren muß auf letzteren bezogen werden. Darüber hinaus muß der moderne Antisemitismus im Hinblick auf den Nazismus als Bewegung verstanden werden – eine Bewegung die in der Sprache ihres eigenen Selbstverständnisses eine Revolte war. Der moderne Antisemitismus, der nicht mit dem täglichen antijüdischen Vorurteil verwechselt werden darf, ist eine Ideologie, eine Denkform, die in Europa im späten 19. Jahrhundert auftrat. Sein Auftreten setzt Jahrhunderte früherer Formen des Antisemitismus voraus. Antisemitismus ist immer ein integraler Bestandteil der christlich westlichen Zivilisation gewesen. Allen Formen des Antisemitismus ist eine Vorstellung von jüdischer Macht gemein: die Macht, Gott zu töten, die Beulenpest loszulassen oder, in jüngerer Zeit, Kapitalismus und Sozialismus herbeizuführen. Seine Denkweise ist manichäisch, mit den Juden in der Rolle der Kinder der Finsternis. Nicht nur Ausmaß, sondern auch Qualität der den Juden zugeschriebenen Macht unterscheidet den Antisemitismus von anderen Formen des Rassismus. Alle Formen des Rassismus schreiben dem Anderen potentielle Macht zu. Diese Macht ist gemeinhin konkret, materiell und sexuell. Es ist die potentielle Macht des Unterdrückten (als Macht des Verdrängten) in Gestalt des ‘Untermenschen’. Die den Juden zugeschriebene Macht ist jedoch größer und wird nicht nur als potentiell, sondern als tatsächlich wahrgenommen. Sie ist vielmehr eine andere Art der Macht, die nicht notwendigerweise konkret ist. Die den Juden im modernen Antisemitismus zugeschriebene Macht wird durch mysteriöse Unfaßbarkeit, Abstraktheit und Universalität charakterisiert. Es wird angenommen, daß diese Form der Macht sich selbst nicht direkt manifestieren kann, sondern eine gesonderte Ausdrucksweise benötigt. Sie sucht sich einen Träger, sei er politisch, sozial oder kulturell, durch den sie wirken kann. Weil die Macht der Juden nicht konkret gebunden, nicht ‚verwurzelt’ ist, wird sie zum einen als überwältigend wahrgenommen und ist zum anderen sehr schwer nachzuprüfen. Es wird angenommen, daß sie hinter den Erscheinungen stehe, ohne mit diesen identisch zu seien. Ihre Quelle ist hinterlistig verborgen: konspirativ. Die Juden stehen für eine ungeheuer machtvolle, unfaßbare internationale Verschwörung. Ein Naziplakat bietet ein plastisches Beispiel für diese Wahrnehmung: Es zeigt Deutschland – dargestellt als starken, ehrlichen Arbeiter – das im Westen durch einen fetten, plutokratischen John Bull bedroht ist und im Osten durch einen brutalen, barbarischen, bolschewistischenKommissar. Jedoch sind diese beiden feindlichen Kräfte bloße Marionetten. Über den Rand des Globus, die Marionetten fest in der Hand, späht der Jude. Eine solche Vision war keineswegs Monopol der Nazis. Der moderne Antisemitismus ist dadurch gekennzeichnet, daß die Juden für die geheime Kraft hinter jenen Widersachern, dem plutokratischen Kapitalismus und dem Sozialismus gehalten werden. ‘Das internationale Judentum’ wird darüber hinaus als das wahrgenommen, was hinter dem ‘Asphaltdschungel’ der wuchernden Metropolen, hinter der ‘vulgären, materialistischen, modernen Kultur’ und, generell, hinter allen Kräften steht, die zum Niedergang althergebrachter sozialer Zusammenhänge, Werte und Institutionen führen. Die Juden stellen demnach eine fremde, gefährliche und destruktive Macht dar, die die soziale ‘Gesundheit’ der Nation untergräbt. Für den modernen Antisemitismus ist nicht nur sein säkularer Inhalt charakteristisch, sondern auch sein systemartiger Charakter. Er beansprucht, die Welt zu erklären. Diese deskriptive Bestimmung des modernen Antisemitismus ist zwar notwendig, um ihn von Vorurteil oder Rassismus im allgemeinen zu unterscheiden; sie kann jedoch als solche noch nicht die innere Beziehung zum Nationalsozialismus aufzeigen. Die Absicht also, die übliche Trennung zwischen einer sozioökonomischen Analyse des Nazismus und einer Untersuchung des Antisemitismus zu überwinden, ist auf dieser Ebene noch nicht erfüllt. Es bedarf einer Erklärung, die fähig ist, beides zu vermitteln. Sie muß in der Lage sein, den oben beschriebenen Antisemitismus in den gleichen historischen Kategorien zu fassen, die auch benutzt werden könnten, um den Nationalsozialismus zu erklären. Es ist nicht meine Absicht, sozialpsychologische oder psychoanalytische Erklärungen zu negieren [ 10 ], sondern vielmehr einen historisch-erkenntnistheoretischen Zusammenhang zu erläutern, innerhalb dessen weitere psychologische Spezifizierung stattfinden kann. Solch ein Zusammenhang muß den besonderen Inhalt des modernen Antisemitismus fassen und hat insofern historisch zu sein, da erklärt werden muß, warum diese Ideologie – beginnend im ausgehenden 19. Jahrhundert – sich zu jener Zeit so verbreitete. Fehlt ein solcher Zusammenhang, bleiben alle anderen Erklärungsversuche, die sich um Subjektivität zentrieren, historisch unspezifisch. Es bedarf einer Erklärung in Form einer materialistischen Erkenntnistheorie. Eine vollständige Entfaltung des Antisemitismusproblems würde den Rahmen dieses Essaysbei weitem sprengen. Dennoch gilt es hervorzuheben, daß eine sorgfältige Überprüfung des modernen antisemitischen Weltbildes das Vorliegen einer Denkform deutlich werden läßt, in der die rasche Entwicklung des industriellen Kapitalismus durch den Juden personifiziert und mit ihm identifiziert wird. Es handelt sich dabei nicht um die bloße Wahrnehmung der Juden als Träger von Geld – wie im traditionellen Antisemitismus; vielmehr werden sie für ökonomische Krisen verantwortlich gemacht und mit gesellschaftlichen Umstrukturierungen und Umbrüchen identifiziert, die mit der raschen Industrialisierung einhergehen: explosive Verstädterung, der Untergang von traditionellen sozialen Klassen und Schichten, das Aufkommen eines großen, in zunehmendem Maße sich organisierenden industriellen Proletariats und so weiter. Mit anderen Worten: Die abstrakte Herrschaft des Kapitals, wie sie besonders mit der raschen Industrialisierung einhergeht, verstrickte die Menschen in das Netz dynamischer Kräfte, die, weil sie nicht durchschaut zu werden vermochten, in Gestalt des ‘internationalen Judentums’ wahrgenommen wurden. Dies ist nicht wesentlich mehr als ein erster Zugang. Die Personifizierung ist zwar beschrieben, aber nicht erklärt. Es fehlt die erkenntnistheoretische Begründung. Ansätze dazu hat es gegeben. Das Problem jener Theorien – wie der Max Horkheimers[ 11 ] –, die sich wesentlich auf die Identifizierung der Juden mit dem Geld und damit auf die Zirkulationssphäre beziehen, besteht darin, daß sie nicht imstande sind, die antisemitische Vorstellung einzufangen, Juden stünden hinter Sozialdemokratie und Kommunismus. Auf den ersten Blick erscheinen Theorien wie die George Mosses[ 12 ], die den modernen Antisemitismus als Revolte gegen die ‘Moderne’ interpretieren, angemessener. Sowohl Plutokratie als auch Arbeiterbewegung waren Begleiterscheinungen der Moderne, beziehungsweise der massiven sozialen Umstrukturierungen, die aus der kapitalistischen Industrialisierung resultierten. Das Problem, das sich solchen Ansätzen stellt, ist der Umstand, daß die ‚Moderne’ ohne Zweifel das Industriekapital einschließt, welches bekanntlich gerade nicht Objekt antisemitischer Angriffe war, nicht einmal in der Periode rascher Industrialisierung. Die Einstellung der Nationalsozialisten gegenüber anderen Dimensionen der Modernität, insbesondere gegenüber modernen Technologien, war vielmehr affirmativ als kritisch. Jene Aspekte des modernen Lebens, die jeweils zurückgewiesen, und solche, die angenommen wurden, bilden zusammengenommen ein Muster. Dieses Muster muß in einem adäquaten Konzept dieses Problems enthalten sein. Da das Muster nicht nur auf den Nationalsozialismus beschränkt ist, hat dieses Problem eine darüber hinausreichende Bedeutung. Die Affirmation des Industriekapitals durch den modernen Antisemitismus erfordert einen Ansatz, der unterscheiden kann zwischen dem, was moderner Kapitalismus ist, und der Art, wie er sich darstellt. Der Begriff ‘modern’ hält keine inhärente Differenzierung bereit, die eine solche Unterscheidung erlauben würde. Ich halte demgegenüber soziale Kategorien, wie ‘Ware’ und ‘Kapital’, die von Marx in seinem Spätwerk entwickelt wurden, für angemessener, da diesen eine Reihe von Unterscheidungen zwischen dem, was ist, und dem, was zu sein scheint, inhärent ist. Diese Kategorien können als Ausgangspunkt für eine Analyse dienen, die in der Lage ist, diverse Wahrnehmungen ‘der Moderne’ zu unterscheiden. Ein solcher Ansatz würde versuchen, das Muster sozialer Kritik und Affirmation, mit dem wir uns beschäftigen, mit den Charakteristika kapitalistischer Verhältnisse selbst in Beziehung zu setzen.

IV.

Diese Überlegungen führen zu Marx‘ Begriff des Fetischs, einem Begriff, der die Grundlage einer historischen Erkenntnistheorie bildet, die sich in der Unterscheidung zwischen dem Wesen der kapitalistischen Verhältnisse und ihrer Erscheinungsformen gründet. Was dem Begriff des Fetischs vorausgeht, ist Marx‘ Analyse der Ware, des Geldes, des Kapitals als Formen gesellschaftlicher Verhältnisse und nicht nur als bloße ökonomische Bestimmungen. Nach seiner Analyse erscheinen kapitalistische Formen gesellschaftlicher Beziehungen nicht als solche, sondern drücken sich in vergegenständlichter Form aus. Weil Arbeit im Kapitalismus auch die Funktion einer gesellschaftlichen Vermittlung hat (‘abstrakte Arbeit‘), ist die Ware nicht bloß Gebrauchsgegenstand, in dem konkrete Arbeit vergegenständlicht ist, sondern sie verkörpert auch gesellschaftliche Verhältnisse. Insofern ist ihr Produkt, die Ware, nicht einfach ein Produkt, in dem sich konkrete Arbeit vergegenständlicht; es ist ebenso die Form vergegenständlichter sozialer Beziehungen. Die Ware, als Vergegenständlichung beider Dimensionen kapitalistischer Arbeit, ist ihre eigene soziale Vermittlung. Sie hat insofern einen ‘Doppelcharakter‘: Wert und Gebrauchswert. Als Objekt drückt die Ware soziale Verhältnisse aus und verschleiert sie zugleich. Diese Verhältnisse haben keine andere, davon unabhängige Ausdrucksform. Durch diese Form der Vergegenständlichung gewinnen die gesellschaftlichen Verhältnisse des Kapitalismus ein quasi-objektives Eigenleben. Sie bilden eine ‘zweite Natur’, ein System von Herrschaft und Zwängen, das – obwohl gesellschaftlich – unpersönlich, sachlich und ‘objektiv’ ist und deshalb natürlich zu sein scheint. Diese gesellschaftliche Dimension bestimmt die Waren und ihre Produktionsweise. Zugleich drücken die kategorialen Formen eine spezifische, sozial konstituierte Naturvorstellung in der Begrifflichkeit objektiven, gesetzmäßigen und quantifizierbaren Verhaltens eines qualitativ homogenen Wesens aus. Die Marxschen Kategorien beziehen sich simultan auf besondere gesellschaftliche Verhältnisse und Denkformen. Der Fetisch verweist auf die Denkweisen, die auf Wahrnehmungen und Erkenntnissen basieren, die in den Erscheinungsformen der gesellschaftlichen Verhältnisse befangen bleiben.[ 13 ] Betrachtet man die besonderen Charakteristika der Macht, die der moderne Antisemitismus den Juden zuordnet -nämlich Abstraktheit, Unfaßbarkeit, Universalität, Mobilität –, dann fällt auf, daß es sich hierbei um Charakteristika der Wertdimension jener gesellschaftlichen Formen handelt, die Marx analysiert hat. Mehr noch: diese Dimension – wie die den Juden unterstellte Macht – erscheint nicht unmittelbar, sondern nimmt vielmehr die Form eines stofflichen Trägers, wie der Ware, an. Um die oben beschriebene Personifizierung zu deuten und dabei die Frage zu klären, warum der moderne Antisemitismus, der sich gegen so viele Aspekte der ‘Moderne’ wandte, sich dem industriellen Kapital und der modernen Technologie gegenüber so verdächtig still verhielt, wird es an dieser Stelle nötig sein zu analysieren, wie kapitalistisch-gesellschaftliche Verhältnisse sich darzustellen pflegen. Ich beginne mit der Warenform als Beispiel. Die dialektische Einheit von Wert und Gebrauchswert in der Ware erfordert, daß dieser ‘Doppelcharakter’ sich in der Wertform entäußert, in der er ‘doppelt’ erscheint: als Geld (die Erscheinungsform des Werts) und als Ware (die Erscheinungsform des Gebrauchswerts). Diese Entäußerung erweckt den Schein, als enthalte die Ware, die eigentlich sowohl Wert wie Gebrauchswert ausdrückt, nur letzteren, das heißt, sie erscheint als rein stofflich und ‘dinglich’. Weil die gesellschaftliche Dimension der Ware dabei entfällt, stellt sich das Geld als einziger Ort des Wertes dar, als Manifestation des ganz und gar Abstrakten anstatt als entäußerte Erscheinungsform der Wertseite der Ware selbst. Die dem Kapitalismus eigene Form vergegenständlichter gesellschaftlicher Beziehungen erscheint so auf der Ebene der Warenanalyse als Gegensatz zwischen Geld als Abstraktem einerseits und stofflicher Natur andererseits. Die kapitalistischen Verhältnisse scheinen ihren Ausdruck nur in der abstrakten Dimension zu finden – etwa als Geld und als äußerliche, abstrakte, allgemeine ‘Gesetze’. Ein Aspekt des Fetischs ist also, daß kapitalistische gesellschaftliche Beziehungen nicht als solche in Erscheinung treten und sich zudem antinomisch, als Gegensatz von Abstraktem und Konkretem, darstellen. Und weil beide Seiten der Antinomie vergegenständlicht sind, erscheint jede als quasi-natürlich: Die abstrakte Seite tritt in der Gestalt von ‘objektiven’ Naturgesetzen auf, und die konkrete Seite erscheint als reine stoffliche Natur. Die Struktur entfremdeter gesellschaftlicher Beziehung, die dem Kapitalismus eigen ist, hat die Form einer quasi-natürlichen Antinomie, in der Gesellschaftliches und Historisches nicht mehr erscheinen. Diese Antinomie wiederholt sich im Gegensatz positivistischer und romantischer Denkweisen. Die Mehrzahl der kritischen Untersuchungen fetischistischer Denkformen bezieht sich vor allem auf jenen Strang der Antinomie, der das Abstrakte als überhistorisch hypostasiert – das sogenannte bürgerliche Denken – und damit den gesellschaftlichen und historischen Charakter der bestehenden Beziehungen verschleiert. In diesem Beitrag geht es um einen anderen Strang, nämlich um jene Formen von Romantizismus und Revolte, die ihrem Selbstverständnis nach anti-bürgerlich sind, in Wirklichkeit jedoch das Konkrete hypostasieren und damit innerhalb der Antinomie der kapitalistischen gesellschaftlichen Beziehungen verharren. Formen antikapitalistischen Denkens, die innerhalb der Unmittelbarkeit dieser Antinomie verharren, tendieren dazu, den Kapitalismus nur unter der Form der Erscheinungen der abstrakten Seite dieser Antinomie wahrzunehmen, zum Beispiel Geld als ‘Wurzel allen Übels’. Dem wird die bestehende, konkrete Seite dann als das ‘natürliche’ oder ontologisch-menschliche, das vermeintlich außerhalb der Besonderheit kapitalistischer Gesellschaft stehe, positiv entgegengestellt. So wird – wie etwa bei Proudhon – konkrete Arbeit als das nichtkapitalis tische Moment verstanden, das der Abstraktheit des Geldes entgegengesetzt ist.[ 14 ] Daß konkrete Arbeit selbst kapitalistische gesellschaftliche Beziehungen beinhaltet und von ihnen materiell geformt ist, wird nicht gesehen. Mit der Fortentwicklung des Kapitalismus, der Kapitalform und ihres Fetischs bekommt die dem Warenfetisch innewohnende Naturalisierung neue Dimensionen. Wie bei der Warenform ist die Kapitalform durch das antinomische Verhältnis des Abstrakten und Konkreten, die beide natürlich erscheinen, gekennzeichnet. Die Qualität des ‘Natürlichen’ ist aber unterschiedlich. Verbunden mit dem Warenfetisch ist die Vorstellung grundsätzlich gesetzmäßiger Verhältnisse zwischen individuellen Monaden, wie es sich etwa in der klassischen politischenÖkonomie und der Theorie von Naturgesetzen zeigt. Das Kapital ist nach Marx in seiner prozessualen Form als selbstverwertender Wert charakterisiert, als die unaufhörliche rastlose Selbstvermehrung des Wertes. Es erscheint in der Form von Geld sowie in der von Waren, das heißt, es hat keine fertige und endgültige Gestalt. Kapital erscheint als rein abstrakter Prozeß. Seine konkrete Dimension ändert sich dementsprechend: Individuelle Arbeiten bilden nicht länger abgeschlossene Einheiten, sondern werden mehr und mehr zu Teilkomponenten eines größeren dynamischen Systems, das Mensch wie Maschine umfaßt und dessen Zweck Produktion um der Produktion willen ist. Das Ganze wird größer als die Summe der sie konstituierenden Individuen und hat einen Zweck, der außerhalb ihrer liegt. Die Kapitalform gesellschaftlicher Verhältnisse hat einen blinden, prozessualen, quasi-organischen Charakter. Mit der Durchsetzung der Kapitalform verlor das mechanische Weltbild des 17. und 18. Jahrhunderts an Bedeutung; mehr und mehr übernahmen organische Prozesse an Stelle statischer Mechanik die Form des Fetischs. Das drückt sich zum Beispiel in der Verbreitung solcher Denkformen aus wie der Lehre vom Staat als lebendigem Organismus, aber auch in den Rassentheorien und der zunehmenden Bedeutung des Sozialdarwinismus im späten 19. Jahrhundert. Gesellschaft wie historischer Prozeß werden zunehmend biologisch begriffen. Diesen Aspekt des Kapitalfetischs will ich jedoch hier nicht weiter verfolgen. Festzuhalten ist, welche Wahrnehmungsweisen von Kapital sich daraus ergeben. Wie angedeutet, läßt der ‘Doppelcharakter’ auf der logischen Ebene der Warenanalyse die Arbeit als ontologische Betätigungsweise erscheinen und nicht als eine Tätigkeit, die materiell von den gesellschaftlichen Beziehungen geformt wird; er stellt die Ware als rein stoffliches Ding dar und nicht als Vergegenständlichung vermittelter gesellschaftlicher Beziehungen. Auf der logischen Ebene des Kapitals läßt der ‘Doppelcharakter’ (Arbeits-und Verwertungsprozeß) industrielle Produktion als ausschließlich materiellen schöpferischen Prozeß, ablösbar vom Kapital, erscheinen. Die manifeste Form des Konkreten ist nun organischer. So kann das industrielle Kapital als direkter Nachfolger ‘natürlicher’ handwerklicher Arbeit auftreten und, im Gegensatz zum ‘parasitären’ Finanzkapital, als ‘organisch’ verwurzelt. Seine Organisation scheint der Zunft verwandt zu sein; der gesellschaftliche Zusammenhang, in dem es sich befindet, wird als eine übergeordnete organische Einheit gefaßt: Gemeinschaft, Volk, Rasse. Kapital selbst – oder das, was als negativer Aspekt des Kapitalismus verstanden wird – wird lediglich in der Erscheinungsform seiner abstrakten Dimension verstanden: als Finanz-und zinstragendes Kapital. In dieser Hinsicht steht die biologistische Ideologie, die die konkrete Dimension (des Kapitalismus) als ‘natürlich’ und ‘gesund’ dem Kapitalismus (wie er erscheint) gegenüberstellt, nicht im Widerspruch zur Verklärung des Industriekapitals und seiner Technologie. Beide stehen auf der ‘dinglichen’ Seite der Antinomie. Das wird gewöhnlich mißverstanden. So zum Beispiel von Norman Mailer, der in einer Verteidigung des Neo-Romantizismus (und des Sexismus) in seinem Buch The Prisoner of Sex schrieb, daß Hitler zwar von Blut gesprochen, aber die Maschine gebaut habe. Dabei blieb unverstanden, daß im fetischistischen ‘Antikapitalismus’ dieser Art beides, Blut wie Maschine, als konkretes Gegenprinzip zum Abstrakten gesehen wird. Die positive Hervorhebung der ‘Natur’, des Blutes, des Bodens, der konkreten Arbeit, der Gemeinschaft, geht ohne weiteres zusammen mit einer Verherrlichung der Technologie und des industriellen Kapitals. [ 15 ] Diese Denkweisen sind genauso wenig anachronistisch oder Ausdruck einer historischen Ungleichzeitigkeit zu nennen, wie der Aufstieg von Rassentheorien im späten 19. Jahrhundert als Atavismus aufzufassen ist. Sie sind historisch neue Denkformen, nicht die Wiederauferstehung einer älteren Form. Sie erscheinen nur als atavistisch oder anachronistisch aufgrund ihrer Betonung der biologischen Natur. Das ist jedoch selbst Teil des Fetischs, der das ‘Natürliche’ als ‘wesensgemäß’ und ursprungsnäher erscheinen läßt und die geschichtliche Entwicklung als zunehmend künstlich. Solche Denkformen begleiten die Entwicklung des industriellen Kapitalismus. Sie sind Ausdruck jenes antinomischen Fetischs, der die Vorstellung erzeugt, das Konkrete sei ‘natürlich’, und dabei das gesellschaftlich ‘Natürliche’ zunehmend so darstellt, daß es biologisch erscheint. Genau diese Hypostasierung des Konkreten und die Identifikation des Kapitals mit dem manifest Abstrakten lag einem ‘Antikapitalismus’ zugrunde, der die bestehende soziale Ordnung von einem der Ordnung immanenten Standpunkt aus überkommen wollte. Insofern dieser Standpunkt die konkrete Dimension der kapitalistischen Verhältnisse ist, deutet diese Ideologie in Richtung einer konkreteren und verstärkt organisierten Form der offenbar kapitalistischen sozialen Synthese. Diese Ideologie ist besonders funktional für die Entwicklung des Industriekapitals in der Krise. Die nationalsozialistische Ideologie war nicht nur aufgrund ihres Antimarxismus, und weil die Nazis die Organisationen der deutschen Arbeiterklasse zerstörten, im Interesse des Kapitals, sondern auch für den Übergang vom liberalen zum Quasi- Staatskapitalismus. Die Identifikation des Kapitals mit dem manifest Abstrakten überschneidet sich zum Teil mit seiner Identifikation mit dem Markt: Die Angriffe auf den liberalen Staat als abstraktem beförderten die Entwicklung des interventionistischen Staates als konkretem. Diese Form des ‘Antikapitalismus’ erscheint daher nur so, als ob sie sehnsüchtig rückwärts gewandt sei; als Ausdruck des Kapitalfetischs drängt sie in Wirklichkeit vorwärts. Sie ist ein Beitrag zum Kapitalismus in seinem Übergang zum Quasi-Staatskapitalismus in einer Situation der strukturellen Krise. Diese Form des ‘Antikapitalismus’ beruht also auf dem einseitigen Angriff auf das Abstrakte. Abstraktes und Konkretes werden nicht in ihrer Einheit als begründende Teile einer Antinomie verstanden, für die gilt, daß die wirkliche Überwindung des Abstrakten – der Wertseite – die geschichtlich-praktische Aufhebung des Gegensatzes selbst sowie jeder seiner Seiten einschließt. Statt dessen findet sich lediglich der einseitige Angriff gegen die abstrakte Vernunft, das abstrakte Recht und, auf anderer Ebene, gegen das Geld-und Finanzkapital. So gesehen entspricht dieses Denken seiner komplementären liberalen Position in antinomischer Weise: Im Liberalismus bleibt die Herrschaft des Abstrakten unbefragt; eine Unterscheidung zwischen positiver und kritischer Vernunft wird nicht getroffen. Der ‘antikapitalistische’ Angriff bleibt jedoch nicht bei der Attacke auf das Abstrakte als Abstraktem stehen. Selbst die abstrakte Seite erscheint vergegenständlicht. Auf der Ebene des Kapitalfetischs wird nicht nur die konkrete Seite naturalisiert und biologisiert, sondern auch die erscheinende abstrakte Seite, die nun in Gestalt des Juden wahrgenommen wird. So wird der Gegensatz von stofflich Konkretem und Abstraktem zum rassischen Gegensatz von Arier und Jude. Der moderne Antisemitismus besteht in der Biologisierung des Kapitalismus – der selbst nur unter der Form des erscheinenden Abstrakten verstanden wird – als internationales Judentum. Meiner Deutung nach wurden die Juden also nicht nur mit dem Geld, das heißt der Zirkulationssphäre, sondern mit dem Kapitalismus überhaupt gleichgesetzt. Diese fetischisierende Anschauung schloß in ihrem Verständnis des Kapitalismus alle konkreten Aspekte wie Industrie und Technologie aus. Der Kapitalismus erschien nur noch als das Abstrakte, das wiederum für die ganze Reihe konkreter gesellschaftlicher und kultureller Veränderungen, die mit der schnellen Industrialisierung verbunden sind, verantwortlich gemacht wurde. Die Juden wurden nicht bloß als Repräsentanten des Kapitals angesehen (in diesem Fall wären die antisemitischen Angriffe wesentlich klassenspezifischer gewesen), sie wurden vielmehr zu Personifikationen der unfaßbaren, zerstörerischen, unendlich mächtigen, internationalen Herrschaft des Kapitals. Bestimmte Formen kapitalistischer Unzufriedenheit richteten sich gegen die in Erscheinung tretende abstrakte Dimension des Kapitals in Gestalt des Juden, und zwar nicht etwa, weil die Juden bewußt mit der Wertdimension identifiziert worden waren, sondern vielmehr deshalb, weil durch den Gegensatz seiner konkreten und abstrakten Dimensionen der Kapitalismus selbst so erscheinen konnte. Deshalb geriet die ‘antikapitalistische’ Revoltezur Revolte gegen die Juden. Die Überwindung des Kapitalismus und seiner negativen Auswirkungen wurde mit der Überwindung der Juden gleichgesetzt.[ 16 ]

V.

Obwohl die innere Verbindung zwischen jener Art des ‘Antikapitalismus’, der den Nationalsozialismus beeinflußte, und dem Antisemitismus gezeigt worden ist, bleibt die Frage offen, warum die biologische Interpretation der abstrakten Seite des Kapitalismus sich an den Juden festmacht. Diese ‘Wahl’ war innerhalb des europäischen Kontextes keineswegs zufällig. Die Juden hätten durch keine andere Gruppe ersetzt werden können. Dafür gibt es vielfältige Gründe. Die lange Geschichte des Antisemitismus in Europa und die damit verbundene Assoziation Juden = Geld ist wohlbekannt. Die Periode der schnellen Expansion des industriellen Kapitals im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts fiel mit der politischen und gesellschaftlichen Emanzipation der Juden in Mitteleuropa zusammen. Die Zahl der Juden an den Universitäten, in den freien Berufen, im Journalismus, den schönen Künsten, im Einzelhandel nahm immer schneller zu – das heißt, die Juden wurden in der bürgerlichen Gesellschaft rasch aufgenommen, besonders in Sphären und Berufen, die sich gerade ausweiteten und mit der neuen Form verbunden waren, die die Gesellschaft gerade annahm. Man könnte viele andere Faktoren berücksichtigen. Einen möchte ich hervorheben: Ebenso wie die Ware, als gesellschaftliche Form, ihren ‚Doppelcharakter’ in dem entäußerten Gegensatz zwischen dem Abstrakten (Geld) und dem Konkreten (der Ware) ausdrückt, so ist die bourgeoise Gesellschaft durch die Trennung von (politischem) Staat und (bürgerlicher) Gesellschaft charakterisiert. Im Individuum stellt sie sich als Trennung zwischen Staatsbürger und (Privat-)Person dar. Als Staatsbürger ist das Individuum abstrakt. Das drückt sich zum Beispiel in der Vorstellung von der Gleichheit aller vor dem (abstrakten) Gesetz (zumindest in der Theorie) aus oder in der Forderung ‘eine Person, eine Stimme’. Als eine (Privat-)Person ist das Individuum konkret, eingebettet in reale Klassenbeziehungen, die als ‘privat’ angenommen werden; das heißt, sie betreffen die bürgerliche Gesellschaft (im Gegensatz zum Staat) und sollen keinen politischen Ausdruck finden. In Europa war jedoch die Vorstellung von der Nation als einem rein politischen Wesen, abstrahiert aus der Substantialität der bürgerlichen Gesellschaft, nie vollständig verwirklicht. Die Nation war nicht nur eine politische Entität, sie war auch konkret, durch eine gemeinsame Sprache, Geschichte, Traditionen und Religion bestimmt. In diesem Sinne erfüllten die Juden nach ihrer politischen Emanzipation als einzige Gruppe in Europa die Bestimmung von Staatsbürgerschaft als rein politischer Abstraktion. Sie waren deutsche oder französische Staatsbürger, aber keine richtigen Deutschen oder Franzosen. Sie gehörten abstrakt zur Nation, aber nur selten konkret. Sie waren außerdem noch Staatsbürger der meisten europäischen Länder. Diese Realität der Abstraktheit, die nicht nur die Wertdimension in ihrer Unmittelbarkeit kennzeichnet, sondern auch mittelbar den bürgerlichen Staat und das Recht, wurde genau mit den Juden identifiziert. In einer Periode, in der das Konkrete gegenüber dem Abstrakten, dem ‘Kapitalismus’ und dem bürgerlichen Staat verklärt wurde, entstand daraus eine fatale Verbindung: Die Juden wurden als wurzellos, international und abstrakt angesehen.

VI.

Der moderne Antisemitismus ist also eine besonders gefährliche Form des Fetischs. Seine Macht und Gefahr liegen darin, daß er eine umfassende Weltanschauung liefert, die verschiedene Arten antikapitalistischer Unzufriedenheit scheinbar erklärt und ihnen politischen Ausdruck verleiht. Er läßt den Kapitalismus aber dahingehend bestehen, als er nur die Personifizierung jener gesellschaftlichen Form angreift. Ein so verstandener Antisemitismus ermöglicht es, ein wesentliches Moment des Nazismus als verkürzten Antikapitalismus zu verstehen. Für ihn ist der Haß auf das Abstrakte charakteristisch. Seine Hypostasierung des existierenden Konkreten mündet in einer einmütigen, grausamen – aber nicht notwendig haßerfüllten Mission: der Erlösung der Welt von der Quelle allen Übels in Gestalt der Juden. Die Vernichtung des europäischen Judentums ist ein Anzeichen dafür, daß es viel zu einfach ist, den Nazismus als eine Massenbewegung mit antikapitalistischen Obertönen zu bewerten, die diese Hülse 1934 im Röhmputsch abwarf, nachdem sie erst einmal ihren Zweck erreicht und sich in Form staatlicher Macht gefestigt hatte. Zum einen sind die ideologischen Formen nicht einfach Bewußtseinsmanipulationen. Und zum anderen mißversteht diese Auffassung das Wesen des ‘Antikapitalismus’ der Nazis – das Ausmaß, in dem es der antisemitischen Weltanschauung innerlich verbunden war. Es stimmt, daß auf den zu konkreten und plebejischen ‘Antikapitalismus’ der SA 1934 verzichtet wurde; nicht jedoch auf die antisemitische Grundhaltung – die ‘Erkenntnis’, daß die Quelle allen Übels das Abstrakte sei – der Jude. Eine kapitalistische Fabrik ist ein Ort, an dem Wert produziert wird, der ‘unglücklicherweise’ die Form der Produktion von Gütern annehmen muß. Das Konkrete wird als der notwendige Träger des Abstrakten produziert. Die Vernichtungslager waren demgegenüber keine entsetzliche Version einer solchen Fabrik, sondern müssen eher als ihre groteske arische ‘antikapitalistische’ Negation gesehen werden. Auschwitz war eine Fabrik zur ‘Vernichtung des Werts’, das heißt zur Vernichtung der Personifizierung des Abstrakten. Sie hatte die Organisation eines teuflischen industriellen Prozesses mit dem Ziel, das Konkrete vom Abstrakten zu ‘befreien’. Der erste Schritt dazu war die Entmenschlichung, das heißt die ‘Maske’ der Menschlichkeit wegzureißen und die Juden als das zu zeigen, was ‘sie wirklich sind’, Schatten, Ziffern, Abstraktionen. Der zweite Schritt war dann, diese Abstraktheit auszurotten, sie in Rauch zu verwandeln, jedoch auch zu versuchen, die letzten Reste des konkreten gegenständlichen ‘Gebrauchswerts’ abzuschöpfen: Kleider, Gold, Haare, Seife. Auschwitz, nicht die ‘Machtergreifung’ 1933, war die wirkliche ‘Deutsche Revolution’ – die wirkliche Schein-‘Umwälzung’ der bestehenden Gesellschaftsformation. Diese Tat sollte die Welt vor der Tyrannei des Abstrakten bewahren. Damit jedoch ‘befreiten’ die Nazis sich selbst aus der Menschheit. Militärisch verloren die Nazis den Krieg gegen die Sowjetunion, die USA und Groß-Britannien. Sie gewannen ihren Krieg, ihre ‘Revolution’ gegen das europäische Judentum. Sie ermordeten nicht nur sechs Millionen jüdische Kinder, Frauen und Männer. Es ist ihnen gelungen, eine Kultur zu zerstören – eine sehr alte Kultur –, die des europäischen Judentums. Diese Kultur war durch eine Tradition gekennzeichnet, die eine komplizierte Spannung von Besonderheit und Allgemeinheit in sich vereinigte. Diese innere Spannung wurde als äußere in der Beziehung der Juden zu ihrer christlichen Umgebung verdoppelt. Die Juden waren niemals völlig Teil der größeren Gesellschaften, in denen sie lebten; sie waren auch niemals völlig außerhalb dieser Gesellschaften. Dies hatte für die Juden häufig verheerende Auswirkungen, manchmal jedoch auch sehr fruchtbare. Dieses Spannungsfeld sedimentierte sich im Zuge der Emanzipation in den meisten jüdischen Individuen. Die schließliche Lösung dieser Spannung zwischen Besonderem und Allgemeinem ist in der jüdischen Tradition eine Funktion der Zeit, der Geschichte – die Ankunft des Messias. Vielleicht jedoch hätte das europäische Judentum angesichts der Säkularisierung und Assimilation jene Spannung aufgegeben. Vielleicht wäre jene Kultur schrittweise als lebendige Tradition verschwunden, bevor die Auflösung des Besonderen und des Allgemeinen verwirklicht worden wäre. Hierauf wird es niemals mehr eine Antwort geben können.

VII.

‘Lernen aus der Vergangenheit’ muß das Verständnis des Antisemitismus, mithin des verkürzten ‘Antikapitalismus’, einschließen. Es wäre ein schwerwiegender Fehler, würde die Linke den Kapitalismus nur in der Form der abstrakten Dimension des Kapitalwiderspruchs wahrnehmen, sei es in der Begrifflichkeit der technokratischen Herrschaft oder der abstrakten Vernunft. Es ist mehr als Vorsicht geboten gegenüber solchen Vorstellungen, die, wie in Gestalt ‘neuer’ Psychotherapieformen, das Gefühl in einen Gegensatz zum Denken stellen, oder gegenüber Auffassungen die das gesellschaftliche Problem der Ökologie biologisieren. ‘Antikapitalismus’, der das Konkrete verklärt und das Abstrakte unmittelbar abschaffen möchte – anstatt praktische und theoretische Überlegungen darüber anzustellen, was die historischeÜberwindung von beidem bedeuten könnte –, kann politisch und gesellschaftlich im besten Falle unwirksam bleiben. Schlimmstenfalls wird er jedoch selbst dann gefährlich, wenn die Bedürfnisse, die der ‘Antikapitalismus’ ausdrückt, als emanzipatorische interpretiert werden könnten. Die Linke machte einmal den Fehler anzunehmen, daß sie ein Monopol auf Antikapitalismus hätte; oder umgekehrt: daß alle Formen des Antikapitalismus zumindest potentiell fortschrittlich seien. Dieser Fehler war verhängnisvoll – nicht zuletzt für die Linke selbst. 1979

Übersetzt von Renate Schumacher und Dan Diner Redaktion: J. Olaf Kleist

[ 1 ] Ich möchte mich für die Diskussion und Kritik bei Barbara Brick, Dan Diner und Jeffrey Herf bedanken. In Bezug auf den Film selbst konzentriert sich ein Großteil der Kritik in westdeutschen Publikationen auf den kommerziellen Charakter und seine Tendenz zur Trivialisierung. Meines Erachtens waren andere Aspekte des Films weitaus wichtiger im deutschen Kontext. Die besonderen Schwächen des Films begründeten gerade seine Stärke, eine öffentliche Reaktion hervorrufen zu können. Die Schilderung des Schicksals einer einzelnen jüdischen Familie lieferte Vorschub für Sympathien mit den Opfern. Eine deutsche Öffentlichkeit fand sich in der Identifikation mit den Juden wieder, die durch die Darstellung einer assimilierten Familie der Mittelklasse zudem erleichtert worden war. Das Wissen um die Ermordung von 6.000000 jüdischen Menschen wurde dadurch hervorgehoben. Die Darstellung und die Reaktionen verblieben jedoch im liberalen Reaktionsschema gegenüber Rassismus und begegneten nicht den Implikationen der eigenen Mehrheit. In der einfachen Reaktion auf die negativen Bewertungen des Anderen durch Rassismus und Antisemitismus werden die Tatsache und das Recht auf das Anderssein verneint. Was damit verschleiert wird, ist der Umstand, daß nicht nur Millionen von jüdischen Leben vernichtet wurden, sondern ebenso das Leben des europäischen Judentums. Durch die Erleichterung einer Identifikation schwächte der Film die Wahrnehmbarkeit, daß es sich um die Auslöschung einer anderen Kultur handelte. Eine andere Schwäche des Films war die Darstellung der Lebensbedingungen in den Ghettos und in den Lagern, die imVergleich zu den Greueln der Realität mild ausfielen. Doch erlaubte gerade dieser Umstand der Öffentlichkeit den Horror mitzufühlen. Die Zuschauer konnten in einer Art und Weise offen sein, die den meisten nicht möglich ist, wenn sie mit Dokumentaraufnahmen konfrontiert sind, die das unbegreifliche Grauen zeigen, die Opfer als entmenschlichte Skelette – lebend oder tot –, und daher häufig negative Abwehrreaktionen hervorrufen. Schließlich behandelt der Film die Verfolgung und Vernichtung der Juden ausschließlich auf der Erscheinungsebene. Es wurde kein Versuch unternommen, den Antisemitismus oder die gesellschaftlichen und historischen Dimensionen des Nationalsozialismus anzudeuten. Jedoch zwang gerade dieser Mangel die Zuschauer, sich mit dem unverarbeiteten Phänomen zu konfrontieren und sich nicht hinter analytischen Kategorien oder moralisierendem Bedauern zu verstecken.

[ 2 ] Alle Juden in Ostdeutschland, ungeachtet ihrer politischen Herkunft, erhalten höhere Pensionen von der Regierung. Sie erhalten sie jedoch nicht als Juden, sondern als ‘Antifaschisten’.

[ 3 ] ‘Dorf’ war der Name der zentralen (fiktiven) Nazi-Figur in dem Film.

[ 4 ] Während der Herausgeber des Spiegel, Rudolf Augstein, ein Editorial verfaßte, in dem er sein fehlendes Wissen betonte (aber nicht entschuldigte), schrieb Henri Nannen vom Stern ein Editorial, in dem er sich selbst seines Wissens, aber Nichthandelns wegen, zumal er sogar weiterhin voller Stolz eine Uniform der Luftwaffe trug, verurteilte. Eine dramatische Situation ereignete sich im Fernsehen, als, nach vielen Unkenntnis vorschützenden Stellungnahmen, ein Nachrichtenredakteur, der über die öffentlichen Reaktionen berichtet hatte, seinen Bericht unterbrach, um eine persönliche Erklärung abzugeben. Während des Krieges habe er auf einem U-Boot im Atlantik gedient. Sie hätten selbst dort über Auschwitz Bescheid gewußt.

[ 5 ] Schon 1940 beziehen sich interne Memoranden von Heydrichs SD (Sicherheitsdienst) auf das ‘Problem’ der deutschen Soldaten – die meisten von ihnen waren übrigens an der Ostfront –, die zum Urlaub nach Hause kamen und ihre Erfahrungen berichteten.

[ 6 ] Ich glaube nicht, daß das Ausbleiben einer solchen Reaktion nur der konservativen Politik der Alliierten nach 1945 zugeschrieben werden kann. Die ‘Antifa’-Komitees waren klein und isoliert. Aus den Nazilagern entlassene Antifaschisten fanden beim ‘Volk’ wenig Beifall.

[ 7 ] Klaus Theweleit, Männerphantasien, Frankfurt (Roter Stern Verlag) 1977. Das Buch ist eine reiche Quelle an Dokumenten und Interpretationen männlicher Phantasien. Seine Schwäche liegt in dem Versuch, den Nazismus in diesen Termini zu begreifen, d.h. als Resultat des Patriarchats. Die These ist mehr als fraglich. Erstens: Soweit eine Beziehung zwischen Patriarchat und Nazismus besteht, bedeutet dies keineswegs eine Identität. Im Gegenteil, die wohlbekannten Photos bartloser junger Nazis, die sadistisch lächeln, während sie älteren jüdischen Männern die Bärte ausreißen, scheinen auf psychologischer Ebene einen Haß auf das Patriarchat anzudeuten. Das wird nicht nur durch die Überlegung bestätigt, daß Hitler eher Gegenstand der Identifikation mit dem Ebenbürtigen als mit dem Vater war, sondern auch durch die Untersuchung der Familienpolitik der Nazis, die trotz ihrer Slogans keineswegs traditionalistisch war. Die offensichtlich paradoxe Verbindung von Revolte mit dem Wunsch nach Disziplin und Ordnung kann als Revolte gegen einen zu schwachen Vater verstanden werden, d.h. als eine Bewegung, die den Niedergang des Patriarchats ausdrückt (was natürlich von seiner Überwindung sehr verschieden ist). Zweitens macht Theweleit den Fehler, psychosexuelle Strukturen unvermittelt auf direkte Beziehungen zwischen Männern und Frauen zu beziehen. Das führt ihn dann zu einem Verständnis von Rassismus als Nebenresultat der Beziehung zwischen den Geschlechtern. Der geschichtliche Charakter besonderer Formen des Rassismus wird darin verdeckt. Es ist erstaunlich, daß in einem Buch, das von der subjektiven Seite des Nazismus handeln will, Rassismus außer acht gelassen und Antisemitismus ignoriert wird. Der Versuch, die subjektive Seite eines historischen spezifischen Phänomens zu untersuchen, endet bei einer subjektivistischen, überhistorischen und unspezifischen Ideologie. Das Problem wird in der Form formuliert, ob es überhaupt möglich sei, von ‘nichtfaschistischen’ Männern zu reden (S. 44). Männerphantasien ist in Deutschland ein großer publizistischer Erfolg gewesen. In der liberalen Presse wurde das Buch hoch gelobt. (Die Zeit widmete ihm eine ganze Seite.) Zur gleichen Zeit war es in der linken ‘Szene’ ungeheuer populär. Meiner Meinung nach aus genau dem Grund, aus dem ich es kritisiert habe: Die Interpretation des Textes stimmte mit dem Trend überein – eine nichtauthentische Huldigung an die Frauenbewegung – und ist so unspezifisch, daß das Problem des nationalsozialistischen Erfolgs in Deutschland in ein Problem von Männern überhaupt aufgelöst wird; außerhalb von Raum und Zeit.

[ 8 ] Ein nicht weniger häufig angegebener Grund mancher Linker für die Weigerung Holocaust anzusehen, war das Argument, daß er ein Ausdruck zionistischer Propaganda sei. Das vernachlässigt die offensichtliche Tatsache, daß die Vernichtung des europäischen Judentums für die meisten Juden nach 1945 der Grund war, mit dem Zionismus zu sympathisieren. Das hing nicht allein mit den Nazis zusammen, sondern auch mit dem Eifer der rumänischen, ukrainischen, kroatischen, flämischen und französischen Antisemiten und Faschisten, die die Nazis bei der Verfolgung und Vernichtung der Juden unterstützten. Gleiches gilt für die Politik ‘passiver Duldung’, wie sie von den Amerikanern und Briten vollzogen wurde. Zionismus wurde als nationalistische Antwort für viele Juden überzeugend, nachdem sie erfahren hatten, wie die Projektion einer jüdischen Weltverschwörung in ihr Gegenteil umschlug: eine Weltverschwörung gegen die Juden. Die Gründe für die jüdische Massenunterstützung des Zionismus zu verstehen, hat nicht notwendigerweise zur Folge, zionistische Politik zu akzeptieren und zu entschuldigen. Genauso wenig, wie Verständnis für die Reaktionen der Palästinenser auf Jahrzehnte zionistischer Unterdrückung, Einverständnis mit der Politik radikaler Nationalisten eines Habaschs oder Wadi Haddads bedeutet. Es ist wirklich nicht schwer, solche Unterscheidung zu machen. Das also kann nicht das Problem sein. Braucht sich eine deutsche Linke mit der Vernichtung des europäischen Judentums durch die Nazis deshalb nicht zu befassen, weil es die Wirklichkeit des Zionismus gibt?

[ 9 ] Einer der wenigen jüngeren Versuche in den westdeutschen Medien, die Vernichtung der Juden durch die Nazis qualitativ zu bestimmen, wurde von Jürgen Thorwald unternommen. (Der Spiegel vom 5. Februar 1979).

[ 10 ] Siehe z.B., Norman Cohen, Warrant for Genocide, London 1967.

[ 11 ] Max Horkheimer, Die Juden und Europa, in: Ders., Gesammelte Schriften, Band 4, Hg. von Alfred Schmidt, Frankfurt am Main 1988, S. 308-331. Der Text entstand im Jahr 1939 und wurde zuerst in der Zeitschrift für Sozialforschung, Jahrgang VIII, New York 1939, Doppelheft 112, S. 115-137 veröffentlicht.

[ 12 ] George Mosse, The Crisis of German Ideology, New York 1964.

[ 13 ] Die erkenntnistheoretische Dimension der Marxschen Kritik ist dem ganzen Kapital immanent, wurde aber nur im Rahmen seiner Warenanalyse entschlüsselt dargestellt. Seine Kategorien sollen verstanden werden als gleichzeitige Ausdrucksformen besonderer verdinglichter gesellschaftlicher Beziehungen und Denkweisen. Dies unterscheidet sie wesentlich von der Hauptströmung marxistischer Tradition, in der die Kategorien als Bestimmungen einer ‘ökonomischen Basis’ begriffen werden und das Denken als Überbauphänomen aufgefaßt wird, das sich aus Klasseninteressen und -bedürfnissen ableitet. Diese Form des Funktionalismus kann, wie erwähnt, die Nicht-Funktionalität der Vernichtung der Juden nicht adäquat erklären. Allgemeiner formuliert: Sie kann nicht erklären, warum eine bestimmte Denkform, die sehr wohl im Interesse bestimmter Klassen und anderer gesellschaftlicher Gruppen liegen kann, eben diesen und keinen anderen ideologischen Inhalt hat. Gleiches gilt für die aufklärerische Vorstellung von Ideologie (und Religion) als Ergebnis bewußter Manipulation. Die Verbreitung einer bestimmten Ideologie impliziert, daß sie eine Resonanz besitzen muß, deren Ursprung zu erklären ist. Andererseits steht der von Lukács, der Frankfurter Schule und Sohn-Rethel weiterentwickelte Marxsche Ansatz jenen einseitigen Reaktionen auf den traditionellen Marxismus entgegen, die jeden ernst zu nehmenden Versuch aufgegeben haben, Denkformen historisch zu erklären und jeden Ansatz in solche Richtung als ‘Reduktionismus’ ablehnen.

[ 14 ] Proudhon, der in dieser Hinsicht als einer der geistigen Vorläufer des modernen Antisemitismus gelten kann, meinte daher, die Abschaffung des Geldes – der erscheinenden Vermittlung – genüge bereits, um die kapitalistischen Beziehungen abzuschaffen. Kapitalismus ist jedoch von vermittelten gesellschaftlichen Beziehungen gekennzeichnet, die in kategorialen Formen vergegenständlicht sind, von denen Geld ein Ausdruck, nicht aber Ursache ist. Proudhon verwechselt demnach die Erscheinungsformen – Geld als Vergegenständlichung des Abstrakten – mit dem Wesen des Kapitalismus.

[ 15 ] Theorien, die den Nationalsozialismus als ‘antimodern’ oder ‘irrational’ darstellen, erklären die Wechselbeziehung dieser beiden Momente nicht. Der Begriff ‘Irrationalismus‘ stellt den noch fortbestehenden ‘Rationalismus‘ gar nicht mehr in Frage und kann das positive Verhältnis einer ‘irrationalistischen’, ‘biologistischen’ Ideologie zur Ratio von Industrie und Technologie nicht erklären. Der Begriff ‘antimodern’ übersieht die sehr modernen Aspekte des Nationalsozialismus und kann nicht angeben, warum nur einige Aspekte des ‘Modernen’ aufgegriffen wurden und andere nicht. Beide Analysen sind einseitig und repräsentieren nur die andere, die abstrakte Seite der oben beschriebenen Antinomie. Tendenziell verteidigen sie unkritisch die bestehende nichtfaschistische ‘Modernität’ oder ‘Rationalität’. Damit ließen sie Raum für neue einseitige Kritik (diesmal seitens Linker) wie etwa die von Foucault oder Glucksmann, die die heutige moderne kapitalistische Zivilisation nur als abstrakte verstehen. All diese Ansätze sind nicht nur unbrauchbar für eine Theorie des Nationalsozialismus, die eine angemessene Erklärung für die Verbindung zwischen ‘Blut und Maschine’ geben soll, sie können auch nicht aufzeigen, daß die Gegenüberstellung von ‘abstrakt’ und ‘konkret’, von positiver Vernunft und ‘Irrationalismus’ keineswegs die Grenzen einer absoluten Wahl abstecken, sondern daß die Pole dieser Gegensätze miteinander verbunden sind als antinomische Ausdrücke der dualen Erscheinungsformen ein und desselben Wesens: der kapitalistischen Gesellschaftsformation. (In diesem Sinn fiel Lukács in seinem unter dem Eindruck der unaussprechlichen Brutalität der Nazis geschriebenen Buch Die Zerstörung der Vernunft hinter seine eigenen kritischen Einsichten in die Antinomien bürgerlichen Denkens zurück, die er 25 Jahre zuvor in Geschichte und Klassenbewußtsein entwickelt hatte.) So bewahren solche Ansätze die Antinomie, anstatt sie theoretisch zu überwinden.

[ 16 ] Wollte man die Frage behandeln, warum der moderne Antisemitismus so unterschiedlich stark in den verschiedenen Ländern verbreitet war und warum er in Deutschland hegemonial geworden ist, dann müßte man die oben entwickelte Argumentation in den entsprechenden sozialen und historischen Kontext stellen. Was Deutschland betrifft, ließe sich von der besonders raschen Industrialisierung mit ihren weitreichenden sozialen Umwälzungen und dem Fehlen einer vorausgegangenen bürgerlichen Revolution mit ihren liberalen Werten und ihrer politischen Kultur ausgehen. Die Geschichte Frankreichs von der Dreyfus-Affäre bis zum Vichy-Regime scheint aber zu zeigen, daß eine bürgerliche Revo lution vor der Industrialisierung keine ausreichende ‘Immunität‘ gegen den modernen Antisemitismus gibt. Andererseits war der moderne Antisemitismus in Großbritannien nicht sehr verbreitet, obwohl es dort natürlich auch Rassentheorien und Sozialdarwinismus gab. Der Unterschied könnte in dem Grad der Entwicklung der gesellschaftlichen Abstraktheit von Herrschaft vor der Industrialisierung liegen. Unter diesem Gesichtspunkt kann der Grad der Vergesellschaftung Frankreichs als zwischen dem Englands und zum Beispiel dem Preußens betrachtet werden, gekennzeichnet durch eine besondere Form der ‘Doppelherrschaft‘: Ware und Staatsbürokratie. Beide sind Rationalitätsformen. Sie unterscheiden sich jedoch durch den Grad an Abstraktheit, wodurch sie Herrschaft vermitteln. Es scheint ein Zusammenhang zu bestehen zwischen der institutionellen Konzentration konkreter Herrschaft im Frühkapitalismus (Kirche und Staatsbürokratie inklusive Armee und Polizei) und dem Ausmaß, in dem später die abstrakte Herrschaft des Kapitals nicht nur als bedrohlich, sondern auch als mysteriös und fremd wahrgenommen wurde.

http://www.ca-ira.net/verlag/leseproben/postone-deutschland_lp.html

line-wordpress-long

Die Gemeinschaft der Guten
Der antifaschistische Staat und seine Nazis

Initiative Sozialistisches Forum

“Die Veröffentlichung von 93 gewaltsamen Todesfällen mit rechtsextremistischem Hintergrund der vergangenen zehn Jahre in FR und Berliner Tagesspiegel hat ein solch starkes Echo ausgelöst …”, war auf der Titelseite der FR zu lesen – … daß die geneigte Leserschaft zum Generalstreik gegen Staat und Kapital aufruft? Nein: “ … daß sich beide Zeitungen entschlossen haben, die Texte als Sonderdrucke herauszugeben.” An sich ein löbliches Unterfangen, war es doch bisher linken Publikationen wie jungle world und konkret vorbehalten, die Morde und Übergriffe gegen Ausländer, Punks und Obdachlose, die Anschläge auf jüdische Einrichtungen zu dokumentieren. Nun zeigt die breite Öffentlichkeit der Deutschen ein verstärktes Interesse an den Taten der braunen Schläger und Mörder und dokumentiert ihr Bedürfnis, sich von den häßlichen Glatzköpfen zu distanzieren.

Das Bedürfnis, guter Deutscher, das Bedürfnis, normaler Staatsbürger und damit normaler Nationalist zu sein, ist hingegen alles andere als neu. Neu allein ist die unverblümte Weise, in der sich dieses Bedürfnis artikuliert. Bis in die achziger Jahre war es noch üblich, den normalen deutschen Nationalismus, d.h. den Patriotismus, in die Begeisterung für die nationalen Befreiungsbewegungen der guten Völker im Trikont umzulenken. In der nationalen Erweckungsbewegung, also in der Friedensbewegung der achtziger Jahre, äußerte sich das nationale Bedürfnis dann wesentlich offener: im Engagement, deutschen Boden gegen amerikanische Pershings zu verteidigen. Heute endlich dürfen alle ihren Stolz, Deutsch zu sein, offen aussprechen. Zehn Jahre Berliner Republik, so heißt es nun allerorten, hätten gezeigt, daß die Behauptung, es entstehe ein “Viertes Reich” bevor, keinerlei Berechtigung hatte: “Angst ging um. Aber es kam Normalität” freut sich die Geburtstagsausgabe der Zeit. Und das – aber das ist schon lange lange her – ehemals linke Kursbuch, dem Wolfgang Pohrt bereits 1980 das “Umschlagen neudeutscher Klebrigkeit in reaktionäre Ideologie” prognostizierte, erscheint rechtzeitig zum Jahrestag der deutschen Einheit unter dem Hefttitel “Das gelobte Land” mit einer “Schrift über die Vorzüge Deutschlands”, die dazu beitragen möchte, die “Überproduktionskrise der Selbstkritik” zu überwinden und die Lücke an positivem Schriftum über das Vaterland – “als sich einfach keiner getraut hat” (Enzensberger) – zu schließen.

Das resignative Statement von Max Horkheimer von 1939 – “Aber es ist, als seien die vertriebenen Intellektuellen nicht bloß des Bürgerrechts, sondern auch des Verstands beraubt worden. Denken, die einzige Verhaltensweise, die ihnen anstünde, ist in Mißkredit geraten. Der ‘jüdisch-hegelianische Jargon’, der einst aus London bis zur deutschen Linken drang und schon damals in den Brustton von Gewerkschaftsfunktionären übertragen werden mußte, gilt jetzt als vollends überspannt. Aufatmend werfen sie die unbequeme Waffe weg und kehren zum Neuhumanismus, zu Goethes Persönlichkeit, zum wahren Deutschland und anderem Kulturgut zurück.” (Die Juden und Europa) – ist heute so wahr wie damals: Nach Bitburg, Historikerstreit, Wiedervereinigung, Mahnmaldebatte, Wehrmachtsaustellung, Goldhagen, Walser, Kosovo-Krieg scheint die Befreiung der Deutschen von Auschwitz endgültig abgeschlossen, kann reinen Gewissens zum wahren Deutschtum zurückgekehrt werden. Deutschland, nach fünfundfünfzig Jahren endlich “total normal” (Zeit).

Das Bild vom guten, vom normalen deutschen Volk wird nur noch von den häßlichen Taten der braunen Glatzen gestört. Sie bringen immer wieder die zuerst verdrängte, dann in mühsamer Kleinarbeit scheinbar erfolgreich wegrationalisierte nationalsozialistische Kontinuität der postfaschistischen Gesellschaft an die Oberfläche. Deshalb müssen die braunen Schläger nun von der Bildfläche verschwinden. Denn in der Zivilgesellschaft ist nur ein entnazifizierter Faschismus ein brauchbarer Faschismus.

Die Gewalt der Neonazis beunruhigt auch die herrschende Klasse. Spätestens seit dem Bombenattentat von Düsseldorf, bei dem im Juli sieben Juden schwer verletzt worden waren, hat der Staat Antifaschismus zu seiner Sache gemacht: Politiker aller Parteien werden nicht müde, die “braune Gefahr” zu geißeln. Vorläufiger Höhepunkt der seit Wochen die Innen- und Sicherheitspolitik bestimmenden Debatte: Nach den antisemitischen Anschlägen am Tag der Deutschen Einheit fordert der Bundeskanzler einen “Aufstand der Anständigen”. Man kann nur hoffen, daß die Deutschen diesem Aufruf nicht Folge leisten.

Weil der Grund für die hektischen Umtriebe der StaatsAntifa nicht die in Düsseldorf verletzten Juden sind – Verletzte und Tote gab es bereits bei früheren rechtsextremistischen Anschlägen, wie die mittlerweile auch von ARD-Fernsehmagazinen veröffentlichten Listen des rechten Terrors dokumentieren –, müssen die wirklichen Gründe für den staatlichen Antifaschismus woanders liegen. Die einen werten den staatlichen Antifaschismus als eine PR-Kampagne für die Berliner Republik – was er sicherlich auch ist –, andere verorten den rationalen Kern des regierungsamtlichen antirassistischen, antifaschistischen und philosemitischen Konsens im internationalen Konkurrenzkampf um migrantische Facharbeiter (Stichwort: Green-Card für den Wirtschaftsstandort Deutschland) und bieten renten- bzw bevölkerungspolitische Erklärungsansätze an – was ebenfalls sicherlich nicht falsch ist, denn der Staat des Kapitals hat nun mal für optimale Verwertungsbedingungen zu sorgen –, wieder andere betonen, die rechte Gewalt sei für den Staat eine willkommene Legitimation, an der Repressionsschraube zu drehen, oder bedauern, daß staatliche Verbote von Naziorganisationen wie Blood & Honour aufgrund deren internationalen Verflechtungen nicht greifen – was vermutlich leider auch stimmt.

Mediales Sommertheater, ökonomische Notwendigkeit (Standort Deutschland), politische Repression? Sicherlich ist kein Erklärungsangebot völlig falsch, und die Bedenken der Antifa, daß die Nazis die Verbote und Ächtungen unbeschadet überstehen werden, sind ernst zu nehmen. Wie auch die Einschätzung, daß der legale Rassismus und Antisemitismus, wie er in der Zivilgesellschaft gang und gäbe ist, durch die StaatsAntifa gestärkt wird: Gemeinsam gegen rechts, das heißt gemeinsam für Deutschland. Gemeinsam gegen den rechten Mob, das heißt für eine von der Geschichte befreite deutsche Normalität. Von der Idee eines weltoffenen Einwanderungsland besessen, wird übersehen, daß die Politik der Green-Cards sowohl den alltäglichen Rassismus der zivilgesellschaftlichen Bürger wie den brutalen Rassismus den rechten Schläger bedient: die Logik, Ausländer nach ökonomischen Nutzenkalkülen zu sortieren, liefert den rechten Schlägern das Motiv und die stillschweigende Zustimmung des Volkes. Die internationale Konkurrenz um migrantisches Fachpersonal und die nationale Konkurrenz um Arbeitslosengeld und Sozialhilfe sind nur verschiedene Erscheinungsweisen ein- und desselben Kapitalverhältnisses, das die Mehrzahl der Menschen weltweit zu überflüssigen und nutzlosen Empfängern von Unterhaltsleistungen oder humanitären Hilfsaktionen macht. Futterneid und Konkurrenz scheinen die Beweggründe der Feindschaft gegen Ausländer zu sein – auch wenn diese keinen Mord erklären können. “Zum Ärgernis werden sie (die Ausländer) also nicht durch die Fremdheit ihrer besonderen Kultur, sondern dadurch, daß sie sich einen Mercedes kaufen, in die Disco gehen und die Kaufhäuser bevölkern … weil sie mit den bundesrepublikanischen Verhältnissen so wenig Probleme haben, daß sie im Konkurrenzkampf um Arbeitsplätze und Wohnungen mithalten können, werden sie gehaßt.” (Pohrt, Linke und Ausländerpolitik, in: Zeitgeist – Geisterzeit)

Die Parolen vom Boot, das voll sei, sind verklungen, Parolen einer Politik, die nicht nur das Asylrecht praktisch abgeschafft und die rechtlichen Grundlagen für die rigide Abschiebepraxis geschaffen hat, sondern die zugleich den rechten Mob als ihren – mit Baseball-Schläger und Brandsatz – bewaffneten Arm legitimiert hat. Diese werden nun als Bedrohung für die Demokratie gebrandmarkt. In der Weimarer Republik wurden die rechten Schlägertrupps als SA/SS legalisiert und damit gesellschaftlich integriert. Heute versucht man es mit Sozialarbeit. Doch die “staatlich geförderte Glatzenpflege” ist, nachdem sie zunächst als der Weisheit letzter Schluß gelobt wurde, mittlerweile als rechtsradikale Nachwuchsarbeit negativ in die Schlagzeilen geraten. Was also tun?

Politiker aller Parteien formieren sich zur antifaschistischen Volksfront. Die Rede des Bundestagspräsidenten in der Debatte über Rechtsextremismus liest sich an manchen Stellen wie ein Flugblatt der Antifa: “Die Namen Rostock und Mölln, Eberswalde und Solingen, Hoyerswerda, Guben und Hünxe – die Namensliste ließe sich fortsetzen – sind verbunden mit der Erinnerung an schreckliche Gewalttaten gegen Bürger ausländischer Herkunft.” Der bisher als Randphänomen bagatellisierte Rechtsradikalismus wird nun als eine Gefahr beschrieben, die “bis weit in die Mitte der Gesellschaft hineinreicht”.

Dort organisiert sich mit der “Aktion weltoffenes Deutschland” bereits ein Antifaschismus, der die antifaschistische Legende vom “anderen Deutschland”, die immer schon das völkische Denkschema tradiert hat, kulturindustriell auf die Höhe der Zeit bringt. Der staatlich geförderte Anti-Rassismus-Verein will Versteigerungen im Internet, Galamenüs von Spitzenköchen organisieren, Telefonkarten mit Vereinslogo verkaufen. Die Legende vom anderen Deutschland, d.h. die antifaschistische Basis der völkischen Kontinuität, geht voll und ganz in der medienwirksamen Reklameveranstaltung deutscher Prominenter auf, die vor allem ihr “Gesicht zeigen!”. Eine der Beteiligten, die ihr Gesicht bei jeder sich bietenden Gelegenheit zu zeigen weiß, engagiert sich “nicht als Prominente, sondern als Frau, die in diesem Land lebt, und das seit 26 Jahren mit einem jüdischen Mann”. Die Pflicht eines jeden hervorhebend, sich der Geschichte zu stellen (deshalb will sie eine Lesung aus dem Buch “Mama, was ist Auschwitz?” von Annette Wieviorka auf Kassette aufnehmen und an Schulen verteilen) betont sie zugleich ihr Opfer, nicht nur in diesem Land leben zu müssen, sondern zudem auch noch einen jüdischen Mann zu haben, und stellt mit der nach 45 von jedem deutschen Antisemiten zur persönlichen Entlastung geäußerten Formel: mein bester Freund war Jude, ihre (verfolgende) Unschuld unter Beweis.

“Das Kapital braucht nicht immer den Faschismus. Aber der Zusammenhang zwischen dem repressiven Charakter des liberalen und neoliberalen Staates und den terroristischen Methoden des faschistischen Staates darf nicht übersehen werden … Die Staatsgewalt muß jederzeit die Fähigkeit bewahren, gegen Emanzipation konkret zu werden.” (Johannes Agnoli, Die bürgerliche Gesellschaft und ihr Staat, in: Faschismus ohne Revision)

Im Deutschen Herbst von 1977, als der Staat den Ausnahmezustand verhängte, war die antifaschistische Welt für einen kurzen Augenblick in Ordnung: der demokratische Nachfolgestaat des Nationalsozialismus zeigte seine totalitäre Fratze in aller Deutlichkeit und offenbarte so sein autoritäres Wesen. Doch dem Gerede der damaligen Linken vom “neuen Faschismus” folgte bald das Bekenntnis zum Primat der Gewaltfreiheit linker Politik – die Zivilgesellschaft war geboren und der Staat konnte sich wieder liberal geben. Heute versucht sich die staatliche Repression an der rechten Gewalt, gegen die er sein Gewaltmonopol behaupten will. Doch dieser Kampf gegen rechts ist von der Natur der Sache her ein anderer als der gegen links. Ein Rechter, der dem Staat das Gewaltmonopol bestreitet, ist ein Widerspruch in sich. Auch die Linke mag aus sich heraus nie wirklich dieses Gewaltmonopol in Frage gestellt haben, auch sie wollte, wie sich historisch gezeigt hat, jenseits aller emanzipatorischer Rhetorik in Wirklichkeit nur den Staat für sich, den Austausch der Eliten – aber von der herrschenden Klasse wird doch instinktiv gespürt, daß eine tatsächlich Gefahr für sie nur von links ausgehen kann. Und so braucht es nicht viel, um prophezeien zu können, daß es im Kampf gegen rechts zu einer Sympathisantenhatz wie in den siebziger Jahren nie kommen wird (müßte doch dann der gesamte Bundestag mit dem § 129a zur Räson gebracht werden.) Ebensowenig verwundert es, daß die nationalistisch-konservativen klammheimlichen Sympathisanten der rechten Schläger im Umkreis ihres Zentralorgans für Deutschland (der FAZ), genau dieselben Argumente gegen staatliche Repression anführen, die im deutschen Herbst der siebziger Jahre aus linksliberalen Kreisen zu vernehmen waren: zuviel Repression gefährde die Demokratie.

Die Bombe von Düsseldorf gefährdet das Gewaltmonopol des Staates selbst jedenfalls nicht – doch die zur Zeit verfochtene herrschende Politik. Der Kampf gegen rechts soll allen Rechten – also auch der (glücklicherweise noch) schweigenden Mehrheit der Bevölkerung – zeigen, daß zwar alle dasselbe wollen – Deutschland –, die staatliche Antifa von Stoiber bis Gysi aber nicht gewillt ist, für Deutschland eine andere Politik zu machen als die bisherige. Und so lange die derzeitige Koalition von Staat und Kapital nicht in die Krise gerät, wird die Rechte sich daran die Zähne ausbeißen.

Sei es wie es ist. Der Gewinner des politischen Spiegelgefechts zwischen Demokratie und Repression, zwischen Recht und Gewalt, steht von vorn herein fest: der Staat selbst – den es, wollte man mit Antirassismus und Antifaschismus ernst machen, abzuschaffen gälte. Doch diese Minimalforderung wird man im zum gesellschaftlichen Mainstream avancierten Antirassismus vergeblich suchen: Staat, Volk, Prominente und Intellektuelle haben sich zu einer antifaschistischen Volksgemeinschaft formiert, die sich über “die brutalen Formen von Rassismus in unserem Land” empört, sich jedoch einen Dreck um deren Ursachen schert. So abgegriffen kann das Diktum Horkheimers, demzufolge vom Faschismus schweigen soll, wer vom Kapitalismus nicht reden will, gar nicht sein, als daß man den antirassistischen Konsens in Deutschland nicht wieder und wieder damit konfrontieren müßte.

So wie es ist, muß es nicht bleiben. Die Alternative zeigt sich in der Gleichzeitigkeit, mit der das Feuilleton zur Feier des hundertjährigen Todestags von Nietzsche “die Entfesselung der von ihm propagierten Energien kreativer Zerstörung” zelebriert (Hartmann in konkret 10/2000), mit der Wirtschaftsmagazine unter Berufung auf Josef Schumpeters aggressive Theorie des Unternehmertums die “schöpferische Zerstörung” als Innovationspotential gegen die kommunikative Ethik der runden Tische anpreisen, mit der sich die Mitte der Gesellschaft als verfolgende antirassistische Unschuld liberal und humanistisch zu inszenieren weiß, verweist auf die Gleichzeitigkeit von Liberalismus und Anti-Liberalismus. Genauso, wie der Liberalismus das Gespenst vom die Demokratie bedrohenden Faschismus braucht, benötigt dieser die Ideologie eines die Gemeinschaft gefährdenden, reinen Liberalismus. Doch Liberalismus und Faschismus sind keine Gegensätze. Im Rationalismus des Liberalismus steckt bereits der Umschlag in die Irrationalität, die dem Faschismus als Differenzkriterium zugesprochen wird; in der Aufklärung steckt bereits die Gegenaufklärung. Die in der bürgerlich-liberalen Ideologie zur “invisible hand” mystifizierte, von antiindividualistischen Gemeinschaftsideologen als abstrakt und unpersönlich diffamierte gesellschaftliche Synthesis durch den Wert, und die volksgemeinschaftliche Form der nationalsozialistischen Synthesis stehen sich (bei aller Unterschiedlichkeit) nicht diametral entgegen. Ebensowenig aber läßt sich das historisch Spätere (die Volksgemeinschaft) aus dem Früheren (der unsichtbaren Hand) logisch ableiten. Beide haben denselben Grund: das Kapital und seinen Staat.

Gleichwohl gehört die Bekämpfung des Liberalismus zum festen Bestandteil der totalitären (faschistischen) Ideologie, der nationalsozialistischen in den dreißiger Jahren ebenso wie der von heute. Die von Sloterdijk und anderen Heideggerianern im “Kulturkampf” (Zeit) gegen die Kritische Theorie vorgetragene Humanismuskritik soll den Weg in ein nach vorne gerichtetes, die Last der Vergangenheit abgeschütteltes Denken ebnen. Sloterdijks Regeln für den Menschenpark eröffnen den Deutschen eine Perspektive, auch bei den zukunftsträchtigen Themen wie Gentechnologie zur Normalität und Kontinuität westeuropäischer Geschichte zurückzukehren. Die Größe der Aufgabe verlangt aber nach einem heroischen Menschenbild, nach einem Übermenschen, der nicht unmittelbar mit dem Herrenmenschen der Nazis identisch ist, verlangt nach einer von humanistischer Moral und der störenden Erinnerung an die nationalsozialistische Eugenik befreiten germanischen Züchtungsprogramm. Die Philosophie Heideggers, deren faschistischer Gehalt immer nur von wenigen Außenseitern thematisiert wurde, und die bereits über die postmoderne Rezeption in Frankreich auch hierzulande höhere Weihen erhielt, und die Philosophie Nietzsches, vor deren Faszination auch kritische Rezipienten nicht gefeit sind, sind längst zur geistigen Grundlage der Berliner Republik avanciert. Wahre Stärke repräsentiert nicht der Baseball schwingende Hooligan, sondern der narzistische, erfolgsorientierte, souveräne Machtmensch, dessen stählerner Blick einem aus jeder Hugo Boss Werbung entgegen stiert.

Und was hat die kritische Linke der antifaschistischen Volksgemeinschaft entgegenzusetzen? Gibt es in dieser überhaupt noch einen emanzipatorischen Anti-Rassismus, gibt es noch eine Kritik des Antisemitismus, die nicht zum bloßen Selbstzweck heruntergekommen ist? Gerade letztere hat sich innerhalb der Linken in den letzten Jahren zum festen Bestandteil des theoretischen Repertoires etabliert: Man hat seinen Postone gelesen, hat gelernt, die Personifizierung der abstrakten Form der Vergesellschaftung und die Unterscheidung von raffendem und schaffendem Kapital als antisemitische Stereotype zu denunzieren, schaut, völlig zurecht, ganz genau hin, wenn vom Spekulationskapital und Casino-Kapitalismus die Rede ist. Zweierlei allerdings sucht man in der Kritik des linken Mainstream an Antisemitismus und an Rassismus nach wie vor vergebens: die Reflexion auf den Zusammenhang von Warenform und Denkform (kritische Selbstreflexion) und das Einbeziehen einer Staatskritik. Zu oft noch wird, wenn nicht kulturalistisch, dann strukturtheoretisch oder ökonomistisch argumentiert: der Gegensatz von abstraktem Wert und konkretem Gebrauchswert wird meist zum Strukturprinzip der “Wertvergesellschaftung” verallgemeinert, ohne auf die Form zu reflektieren, die das Verhältnis von abstrakt und konkret in der für den gesunden Menschenverstand ebenso wie für die akademische Denkform selbstverständlichen Weise konstituiert. Es bleibt der an der Wertformanalyse von Marx orientierten Kritik vorbehalten, den Gegensatz von abstrakt und konkret nicht als quasi-natürliche Denkvoraussetzung zu ontologisieren, sondern als notwendiges Resultat des Denkens in der Form des Werts selbst zu begreifen – einem Denken, dem Antisemitismus und Rassismus nicht als kulturelle oder ökonomische oder politische Phänomene hinzutreten, sondern als notwendig falsches Bewußtsein völlig immanent sind. Den Zusammenhang von Kritik der politischen Ökonomie und Erkenntniskritik ignorierend, haben linksakademische Theorien des Antisemitismus und Rassismus etwa denselben Stellenwert wie gutgemeinte Sonntagsreden des Bundespräsidenten: sie versuchen zu verstehen, was, wollte man es wirklich bekämpfen, abzuschaffen wäre.

http://www.ca-ira.net/isf/beitraege/isf-gemeinschaft.html

line-wordpress-long

http://www.redaktion-bahamas.org/aktuell/20141030halle.html

Wir dokumentieren den Aufruf von der Seite http://israelkritik.de:

Antisemitische Lumpen sind in den vergangenen Wochen tagein, tagaus durch europäische Innenstädte gezogen, mit palästinensischen Gesinnungsfetzen um den Hals und selbstgefertigten oder auch vorab verteilten Plakaten in der Hand, auf denen die brutalste Dummheit prangte, während über ihren Köpfen schwarze, grüne und rote Fahnen flatterten. Aufgedrehte und erregte Jungmännerhorden suchten einander an Hitzigkeit der Raserei und Brachialität des Judenhasses zu übertreffen. Die Frauengrüppchen, der familiären Autorität, der handfesten Männerherrschaft über sie stets unterwürfig, waren trotz Sommerhitze oft züchtig verschleiert, wenngleich sich bei nicht wenigen dadurch das paradoxe Bild vom Kopftuch in Kombination mit Hotpants ergab. Doch der Hass auf die Juden versöhnt viele unüberbrückbare Gegensätze, auch die sichtlich frommer gehaltenen Mädchen durften in der Ausflugslaune solcher mitmachen, die man ansonsten kaum je vor die Tür lässt. Der Fastenmonat Ramadan tat ein Übriges, man sah bei den antisemitischen Kundgebungen landauf, landab Leute plötzlich in Ohnmacht fallen, weil die Mischung aus nicht nur physischer Aushungerung, herausgebrülltem Judenhass und schwülem Wetter zu viel wurde. Diese Intifadisten möchten gewiss ihr Auftreten gegen Israel als gute muslimische Tat verbucht sehen, etwa als Ausgleich für ein ansonsten mehr als mageres spirituelles Leben. Bei den meisten der Jünglinge wird der Alltag nicht so sehr von Moscheebesuchen als von schlechtem Hiphop und stupidem Krafttraining geprägt sein. Bei den Mädchen wäre großteils von einem möglichst sorgfältigen Kontrollregime über ihr Leben auszugehen, das bei manchen von ihnen in totale Affirmation, totale Identifikation, totale Selbstnegation – arabisch „Dschihad“ – umschlägt. Deutlich zu sehen bei den verschleierten Fanatikerinnen, die etwa in Köln die schwarze Flagge des dschihadistischen Terrors über ihren Köpfen schwangen, dem Symbol ihrer totalen Entrechtung als Frauen. Der ostentative Muslimeifer aber, der sich im Alltag mancher „Allahu-Akbar“-Brüller vielleicht doch sehr in Grenzen hält, findet im blanken Judenhass unverhoffte Nahrung, wo ihnen unter unendlich öden Koranrezitationen und geistlosen, absurden Vorschriften längst das bisschen ungeglaubten Glaubens zwischen den Fingern zerrann und ihr Muslimsein kaum je mehr ist als das typisch dauerbeleidigte, immer schon jeder Verantwortung ledige Gruppengefühl. Überhaupt will jeder Eifer – insbesondere der aktuelle, rasende Eifer des weltweit angreifenden Islam – den Stachel eines weniger drohenden als hinterrücks längst geschehenen Glaubensverlustes kompensieren. Dieser Verlust kann unter Aufrechterhaltung der Lebenslüge Islam nur mittels einer unaufhörlichen Verfolgung immer neuer Abweichler oder Ungläubiger abgewehrt werden. An ihnen wird der eigene, unwahre Glaube gebüßt, das offenkundige islamische Unglück gerächt. Gäbe es keine Juden, der Islam müsste sie erfinden. Ohne diese Sündenböcke müsste er sonst an seiner eigenen Unerträglichkeit krepieren!

Die Verkünder Allahs wollen die ganze Welt in einen autoritären Kollektivismus hineinterrorisieren, die strikte islamische Trennung des „Reinen“ vom „Unreinen“ soll alles beherrschen und jedes bisschen Leben, jedes bisschen Freiheit in Angst und Todeskult ersticken. Die radikale Abschaffung dieses unvergleichlich amoralischen, menschenfeindlichen und despotischen Gottesbildes kristallisiert sich als die vordringlichste Aufgabe für jeden heraus, der die Idee einer Menschheit noch nicht aufgegeben hat. Der Islam ist keine schützenswerte Kultur, sondern eine furchtbare, autoritäre, gnadenlose Ideologie, die durch die Verkommenheit der westlichen Intellektuellen und Politiker, durch das Versagen und die Borniertheit der Zivilisation voranschreitet: in Gaza, Syrien, Irak, Nigeria, Somalia und zahllosen anderen Stätten islamischen Grauens. Sein terroristisches Vordringen auf den globalen Schlachtfeldern muss mit angemessenen militärischen Maßnahmen bekämpft, seiner „friedlichen“ Missionstätigkeit und Propaganda im Westen mit den Mitteln des Rechtsstaats und den Waffen der Kritik das Handwerk gelegt werden. Wer das unaussprechliche Unglück hat, unterm Banner der Schahada, des muslimischen Glaubensbekenntnisses, existieren zu müssen, sei der Hintergrund des Banners nun schwarz wie bei ISIS und Al Qaida oder grün wie bei der Hamas und Saudi-Arabien, sieht sich von jeder Hoffnung auf westlichen Beistand komplett verlassen. Kein George W. Bush im Weißen Haus mehr, der so „dumm“ und „arrogant“ wäre, den Menschen im Orient democracy & freedom bringen zu wollen. Die vor aller Welt live sich vollziehenden, von den ISIS-Verbrechern selbst stolz ins Internet gestellten Massaker an Kurden, Assyrern, Yeziden, Christen, Schiiten und nicht wenigen Sunniten im nördlichen Irak und Syrien sind allzu lang von der untätig gebliebenen Administration des unsäglichen Friedensnobelpreisträgers Obama und von den ebenfalls friedensnobelpreistragenden Europäern ermöglicht, zugelassen, mitverursacht worden, von denen also, die das Scheitern von Iraqi Freedom immer schon vorausgesagt hatten und es nun geradezu triumphierend konstatieren dürfen.

„Kritisch ja, antisemitisch nein. Der Ton macht die Musik.“ (Frank Elstner, BILD, 25.7.2014)

Auf die Hilfe der „mit Gaza“ gegen Israel ach so solidarischen Mitmuslime kann ohnehin lange warten, wer als Muslim von rasenden Barbaren im Namen des keineswegs dabei missdeuteten Koran entmündigt, unterdrückt, erniedrigt, geschlagen, misshandelt, gefoltert, vergewaltigt, verstümmelt, ermordet wird. Allerhöchstens senden die „Brüder“ aus dem Westen weitere Fanatiker und Massenmörder, wie es derzeit in Syrien und im Irak geschieht. Die telegenen Muslimsprecher, die bärtigen Verbandsvorstände, die noch bärtigeren Imame sind viel mehr an der Hetzkampagne gegen „Kindermörder Israel“ interessiert als an den Massakern, den gesprengten Heiligtümern und Moscheen im Irak, den ca. 250.000 muslimischen Toten in Syrien, den Gräueltaten von Boko Haram auch an muslimischen Schulbesucherinnen, den Untaten von al-Schabaab an Muslimen in Somalia.

Die Gier der exklusiv zum Thema Gaza auf einmal ganz muslimsolidarischen Pallywood-Lobbyisten nach Bildern von Kinderleichen, die man dem Judenstaat anlasten kann, führt nicht nur zu den absurdesten Fälschungen von Pressebildern und sogar Horrorfilmschnipseln, sondern ist auch der Grund, warum Hamas für viele solcher Leichen sorgt, indem man die Raketenstellungen bewusst dort aufstellt, wo bei israelischen Gegenschlägen hohe zivile Opferzahlen zu erwarten sind. Entgegen der unendlich oft wiederholten Behauptung, der Gazastreifen sei der am dichtesten bevölkerte Ort der Welt – dies gilt allenfalls für die Ortschaften Gaza City, Khan Yunis und Rafah – weist das Gebiet nicht wenige unbesiedelte Zonen und Halbwüsten auf, die Hamas ganz bewusst nicht als Abschussbasen für Raketen und Startpunkte ihrer Terrortunnel gewählt hat.

Der Hetzruf „Kindermörder Israel“ ist die totale Dämonisierung nicht nur Israels, sondern der Juden überhaupt. Sein an mittelalterliche, antijüdische Legenden anknüpfendes Bild, das nur um weniges vorsichtiger in der europäischen und deutschen Qualitätspresse wiedergegeben wird, ist der Gipfel der Perfidie. Wer die zutiefst verlogene Parole vom „Kindermörder“ aufgreift, beweist den Wahnsinnigen der Hamas, dass die Reklame mittels Kinderleichen wirkt und weiter betrieben werden soll. Jeder Journalist, Politiker, jede Einzelperson, die die Schuld an den toten Kindern mit Israel identifiziert, befeuert diese nekrophile Kinderpornographie. Die „Kindermörder“-Losung reizt die Massen, total enthemmt überzuschnappen, durch die Unschuld der Toten vollkommen moralisch legitimiert außer sich zu geraten und die Juden oder ihre Fürsprecher, echte und gewähnte Islamfeinde (wie etwa eine Burger-King- und eine McDonald‘s-Filiale in Nürnberg) mit ungehemmter Brutalität anzugreifen.

In der Öffentlichkeit besteht kein Verbot, Israel zu kritisieren, sehr wohl aber ist mittlerweile jede Kritik der Israelkritik delegitimiert. Eine stetig größer werdende Welle antisemitischer Gewalttaten bricht sich in ganz Europa Bahn, im Namen der von der Hamas ganz bewusst gefährdeten, exponierten und geopferten Kinder. Die plötzliche Vervielfachung der Angriffe auf Juden wird durch die demonstrativ in die Kamera gehaltenen Leichen befeuert, wird von den israelkritischen Politikern und Journalisten angeheizt. Die Folgen dieser Propagandaschlacht für die Juden wurden möglichst kleingeredet und verharmlost, erste antisemitische Gewalttaten prompt zu gesellschaftlichen Randerscheinungen erklärt, wie es Wolfgang Benz, der ehemalige Leiter und oberste Persilscheinaussteller des Berliner Zentrums für Antisemitismus der deutschen Gesellschaft nur zu bereitwillig attestierte. Die schließlich unleugbar gewordenen antisemitischen Vorfälle hat natürlich „niemand“ gewollt, und alle hatten Israel sogar noch gewarnt, schon um der Juden im Ausland willen, für deren Sicherheit gegebenenfalls auch „niemand“ bürgen könne… Wer so argumentiert, nimmt gedanklich schon einmal Geiseln.

Hamas ist eine nekrophile politische Selbstmordsekte, die rituelle Menschenopfer zelebriert und offen die Vernichtung Israels und aller Juden als ihr Ziel erklärt hat. Ganz nebenbei ermordet sie weit mehr Muslime als Juden – die Hinrichtungen von „Spionen“, „Abtrünnigen“, „Verrätern“ und all derer, die sich dem mafiösen Alltagsgeschäft und dem inneren Terror der Hamas in den Weg zu stellen wagten, sind Legion. Die Einwohner Israels verdanken ihre relative Sicherheit der unermüdlichen Arbeit der israelischen Armee, die die Mordlust der Hamas – unter möglichst wenigen Verlusten auf allen Seiten – einzudämmen versucht. Ziele israelischer Luftschläge werden zuvor gewarnt, es werden Flugblätter abgeworfen, sprengsatzlose Raketen vorausgeschickt, damit die betreffenden Gebäude von Zivilisten rechtzeitig geräumt werden können. Laut mehreren Berichten ist dies aber schon von Hamas-Funktionären mit der Waffe in der Hand verhindert worden, um die Opferzahlen in die Höhe zu treiben. Diese abscheulichen Vorgänge werden von jedem mitverschuldet, der die antisemitische Parole vom „Kindermörder Israel“ mitblökt, ob wutbürgermäßig mit selbstgemachtem Plakat oder per konsterniertem Leitartikel über das Leiden der unschuldigen Kinder in Gaza. Die antisemitischen Massen brüllten in Deutschland zu Hunderten „Hamas, Hamas, Juden ins Gas!“ oder „Jude, Jude, feiges Schwein, komm heraus und kämpf‘ allein!“, griffen echte oder gewähnte „jüdische“ Passanten brutal und rücksichtslos an. Dies geschah eine ganze Zeit lang, ohne dass die deutsche Polizei groß intervenierte, die sich bei staatlicherseits wirklich unerwünschten Aktionen hinsichtlich der Einsatzstärke oder Robustheit nicht lumpen lässt.

Hätten etwa irgendwelche NPD- oder ProKöln-Figuren auf der Kölner Domplatte demonstriert, wäre nicht nur das Polizei-, sondern auch das klassische Antifa-Aufgebot überwältigend gewesen. Die ganze Stadt hätte sich ihnen entgegengestellt und sie niedergebrüllt. Aber gegen die Freunde des arabischen Judenmordes kommt kein „Arsch huh“, gehen keine „Zäng ussenander“. Das vermeintliche „Versagen“ dem offenen, hauptsächlich islamisch motivierten Antisemitismus gegenüber, sowohl seitens der staatlichen als auch der möchtegern-staatlichen Organe (wie die sogenannte Antifa, die – mit wenigen Ausnahmen – dem antisemitischen Geschehen kaum kritische Aufmerksamkeit schenkte), ist weder ein Lapsus noch ein Zufall, sondern der sichtbare Ausdruck ihres fortschreitenden Verfalls: Es käme uns gewiss nicht in den Sinn, mit dummer Gläubigkeit an sie zu appellieren. Die ganz doll antifaschistische Linkspartei, speziell ihr nordrhein-westfälischer Landesverband, meldete Demonstrationen an, auf denen antisemitische Hetzparolen gebrüllt wurden, man suchte von linker Seite her den Schulterschluss mit muslimischen Multitüden, unter denen sich sogleich türkische Graue Wölfe und deutsche Neonazis tummelten. Die zu konstatierende Erfahrung mit dem bürgerlichen Staat im Allgemeinen und dem postnazistischen deutschen Staat samt all seinen Hilfspolizisten im Besonderen ist vielmehr: Mitten im Normalbetrieb kann jederzeit der Ausnahmezustand ausbrechen, in welchem die großherzigen Garantien und demokratischen Sonntagsreden ausgesetzt werden und auch die Staatsräson hinfällig wird, weil krisenbedingt wieder einmal gehobelt werden muss und dementsprechend blutige Späne fallen dürfen.

So geschehen bei den staatlicherseits zugelassenen, per taktischem Polizeimangel ermöglichten Pogromen in Rostock-Lichtenhagen, die schließlich zur de-facto-Abschaffung des grundgesetzlich verbürgten Asylrechts führten. Die deutsche Spezialität bei solchen Vorkommnissen ist die glänzend inszenierte Heuchelei, die mustergültige, nicht einmal bewusst abgesprochene Arbeitsteilung zwischen den Arbeitern der Stirn und den Arbeitern der Faust: Die einen schrieben damals „Das Boot ist voll“ wie Der Spiegel, andere warfen dann die Brandsätze, die natürlich „niemand“ gewollt hatte. Den Rest erledigte der Reichstag.

In der jetzigen Situation beginnt sich dieses widerliche deutsche Muster zu wiederholen: Der Spiegel, die Waffen-SZ, die liberalen und linken Zeitungen, das öffentlich-rechtliche Fernsehen… all diese Sturmgeschütze der Demokratie feuern unisono los, geben ihre freundschaftlichen Ratschläge an Israel, schreiben ihr infames „gerade wir als Deutsche“ hin, mahnen stirnrunzelnd zur Zurückhaltung im Raketenhagel, schwafeln von Gewaltspiralen und Pulverfässern, breiten ihre hübschen Lösungen der nahöstlichen Judenfrage aus. Sie problematisieren und denunzieren gezielt die jüdische Selbstbewaffnung, die als Einziges die Fortexistenz des jüdischen Staats in einer antisemitischen Welt sichert. Sie schämen sich nicht, antifaschistisch besorgte Vergleiche ausgerechnet zu den Massenmördern zu ziehen, die die Gründung Israels als jüdische Lebensversicherung zu einer absoluten Notwendigkeit machten – also zu ihren Eltern und Großeltern. Sie reüssieren, protestieren, räuspern sich vernehmlich, bekommen ihre deutschen Bauchschmerzen, ihr altes jüdisches Geschwür, platzen schließlich mit dem heraus, was unter Freunden doch einmal gesagt werden muss, beten für den Frieden, finden jeden Krieg ganz, ganz furchtbar, in einem Wort: sie hetzen. Aus purem Ressentiment, aus einem sehr deutschen Abrechnungsbedürfnis, das den Juden Auschwitz nicht verzeihen kann, aus der schunkelnden, seelischen Korruption, der ekelhaften deutschen Verbrüderung, die immer auf Kosten des Volksfeindes geht.

Die öffentlichen Schwätzer und Schreiber gegen Israel sind als Mittäter anzusehen, die für die Gräueltaten ihrer antisemitischen Lieblinge mitverantwortlich sind. Denunzianten Israels wie Franziska und Jakob Augstein, Günter Grass, Daniel Bax, Heribert Prantl, Dieter Hallervorden, Nina Hagen, Sabine Rau würden in einer wirklichen Zivilisation für ihre Schreibtischtaten zur Rechenschaft gezogen werden. Sie gehören mindestens mit Verachtung gestraft. Ebenso die politischen Karrieristen wie Bernd Riexinger und abgehalfterte Trommler wie Jürgen Todenhöfer, die quer durch die Parteienlandschaft mittels des Themas Israel den Schulterschluss mit den dumpfen Ressentiments der Volksgemeinschaft suchen und zuverlässig auch finden. Jeder dieser obsessiven Hetzer kann sich einer ganzen Flut an Dankesbriefen für jede seiner bebenden Kühnheiten sicher sein, wird für sein larmoyantes, selbstgefälliges Maulheldentum von den anderen deutschen Zensuropfern zum Helden der Meinungsfreiheit gekürt. Jeder niederträchtige Anschlag auf den jüdischen Staat, jede bestenfalls verantwortungslose Gefährdung jüdischer Leben in Deutschland kann damit rechnen, noch zur tapferen Intervention gegen eine gewähnte, allgegenwärtige Mediendiktatur verklärt zu werden.

Der von der BILD publizierte Aufschrei „Nie wieder Judenhass!“ erging nach einer geraumen Zeit alles andere als stillschweigender Unterstützung des antisemitischen Mobs seitens der deutschen, sogenannten Qualitätspresse. Von Kai Diekmann lanciert, von der Kanzlerin und dem Bundespräsidenten, Veronika Ferres und Johannes B. Kerner unterstützt, war der anti-antisemitische BILD-Titel im ersten Augenblick gewiss ein Anlass zum Aufatmen, speziell für die Juden in Deutschland, die sich angesichts der faktischen Koalition von Mob und Elite und einer schlagartigen Vervielfachung antisemitischer Gewalttaten unmittelbar bedroht sahen und über zu packende Koffer laut nachzudenken begonnen hatten. Doch liest man die verschiedenen, politisch korrekten Bekenntnisse des staatstragenden und kulturindustriellen Personals um den BILD-Titel herum, wird klar, dass hier der kurz von der Leine gelassene Antisemitismus der eifernden, migrantisch-hintergründigen Wutbürger vom ideellen Gesamtdeutschen in Regie genommen und politisch verwertbar gemacht werden soll. Es geht nunmehr um die genau richtige Dosierung der Israelkritik in absolut gewissensreiner Abgrenzung vom Antisemitismus, der von der Intelligenz weniger im Schach als vielmehr drohend bereit gehalten wird. Nichts anderes bedeutet etwa das Grass-Gedicht, die Zuckerberg-Krake und andere Anlehnungen an den „Stürmer“ seitens der SZ. Es geht um den amtlich zugelassenen Härtegrad der Hetze gegen den Judenstaat, die unverdrossen weiter gehen soll, ohne aber die staatlich geschützten Juden sichtbar zu beschädigen, welche wiederum der Ausweis des wieder gut gewordenen Deutschlands sind. Die stets nachjustierte, nervös und plump dirigierte Unterscheidung zwischen verbaler Verfolgung der Juden in Deutschland und der verfolgend-unschuldigen „Frage“ nach dem Existenzrecht – nein, eleganter noch: der abgrundtiefen „Sorge“ um die Zukunftsfähigkeit Israels ist der Kern des aktuellen, postnazistischen Bewusstseins. Wie es Heiko Maas von der SPD auf dem BILD-Titelblatt zum Erschaudern deutlich auf den Punkt bringt: „Juden dürfen sich bei uns nie wieder bedroht fühlen.“ Es ist hinter allem Pseudokalkül vor allem ein ungeheurer Selbstbetrug, vergleichbar dem Versuch, ein offenes Feuer in der Hosentasche zu tragen. Die Exponentialität seiner Energie, die stete Steigerung seiner Aggression ist wesentliches Element des Antisemitismus‘, der als Israelkritik keineswegs aufgehoben, sondern schlichtweg raffiniert und salonfähig wird. Dass all die feuilletonistisch-politischen Finessen dem Pöbel nicht ganz so schnell einleuchten, zeigt sich in den Anschlägen, brutalen Übergriffen, enthemmten Drohungen, mit denen sich Juden und jüdische Einrichtungen derzeit auf breiter Linie konfrontiert sehen. Die hetzende Journaille weiß genau um diese „unerwünschte Nebenwirkung“ ihrer israelkritischen Obsession und fährt dennoch ungebremst, mit unheilbar reinem Gewissen mit ihren Angriffen fort. Es ist ein Skandal, dass die israelkritischen Lautsprecher anerkannt und erfolgreich sind, ins Fernsehen und Radio eingeladen und dort auch noch hofiert werden, als wären sie respektable Menschen, während sich durch die Mitschuld dieser Giftspritzen Juden in der Öffentlichkeit fürchten müssen, als solche erkannt zu werden. Würden die antifaschistischen Bekenntnisse dieses erbärmlichen Landes wirklich etwas bedeuten, hätten die Hetzer und Trittbrettfahrer, die Opportunisten und Türöffner des Antisemitismus nicht so ein leichtes Spiel. Wie es mit der NPD und anderen rechten Widerlichkeiten geschieht, würde jeder ihrer öffentlichen Auftritte skandalisiert, gestört, blockiert, möglichst verhindert werden. Aber Antifaschismus heutzutage ist kaum mehr als lokalpatriotischer Standortschutz und Fankurvengesang gegen Rechts.

Die politische Spitze hält sich vom allzu vulgären Judenhass und auch von allzu rabiater Israelkritik fern, weil es sich sonst mit den staatslegitimierenden Andachten am von vielen Völkern so beneideten Holocaust-Denkmal bisse, zu welchem man ja als Deutscher „gerne hingehen“ können soll, wie Gerhard Schröder es treffend ausdrückte. Man darf sich hier keinen Augenblick täuschen, was die bürgerliche Republik im Postnazismus angeht: Als es darum ging, den Einsatz der israelischen Marine gegen die Mavi Marmara zu verurteilen, haben sie ausnahmslos und erstmalig in der Geschichte der BRD alle – von Angela „Staatsräson“ Merkel bis Inge „Frauendeck“ Höger – einstimmig mit „Ja“ zur Resolution gegen Israel gestimmt, man kannte keine Parteien mehr, sondern nur noch Deutsche.

Deutscherseits erfüllten „die empörten Muslime“ eine sehr wichtige, wenngleich für Deutsche kaum bewusste und noch weniger eingestehbare psychosoziale Funktion. Die Toleranz und das Verständnis seitens der Leitkultur, die den Wutmuslimen eine zeitweilige, antisemitische und darum falsche Katharsis gewährten, sollten aber nicht nur den Irren unter Allahs Fahne als vermeintliches Ventil dienen, sondern eben auch all den Deutschen, die es kaum erwarten konnten, sich in ihren Hass, ihre „Kindermörder“-Rufe einzufühlen. Doch Deutsche – und ihre Dichter und Denker allemal – wissen um Stalingrad und Dresden, fürchten sich vor dem Preis totalen antisemitischen Kontrollverlustes bei für sie ungünstigen Kräfteverhältnissen. Sobald sich also das kleine, wärmende Flämmchen der Israelkritik als hell auflodernde Synagoge herauszustellen droht, fürchtet man doch sehr um das mustergültige Ansehen des Landes, sieht schon die bösen Artikel in der ausländischen Presse, sorgt sich um den Ehrenplatz als Vergangenheitsbewältigungsweltmeister, von welchem aus man doch so freimütig allen anderen Völkern im Allgemeinen und den Juden im Besonderen ethisch-moralische Lehren erteilen kann. Die lange polizeiliche Leine, an der man die Pogromwilligen kurz spazieren ließ, wird also wieder eingezogen, zumindest sollte das durch den BILD-Titel in die Welt hinaus und vor sich selbst suggeriert werden. Exakt so wollen die Deutschen mit ihren Juden kommunizieren und exakt so ihre Muslime handhaben. Die Juden sollen ja nie vergessen, ihre Dankbarkeit zu bekunden, wenn etwa so ein muslimisch-migrantischer underdog nach ein paar unverkrampften Bissen wieder zurückgezogen wird. Die Muslime wiederum, denen man jetzt liebe- und verständnisvoll den feinen Unterschied zwischen Israelkritik und Antisemitismus erklärt, sollen sich dankbar in die (auch ideologische) Drecksarbeit für die Deutschen schicken, wie es für sie immer schon verfügt war. Im Ankläffen der Juden und im gehorsamen Befolgen von „Fass!“ und „Sitz! Aus!“ liegt – wohlgemerkt nur laut dem schier unvergänglichen Herrenwahn der Deutschen – die Zukunft der deutschen Integration nützlicher Muslime, an denen man sich zudem so wunderbar erzieherisch betätigen kann. Das beispielhafte Endprodukt postnazistischer Integration wäre idealiter der politisch oberkorrekte Cem Özdemir, doch hier wird dann realiter der unheilbare Widerspruch zwischen deutschem pädagogischen Anspruch und deutschem psychologischen Bedürfnis deutlich: Dem Musterdeutschen Özdemir fehlt vor lauter Verinnerlichung deutscher Magengeschwüre bereits wieder das migrantisch-ungebärdige Element, also das nunmal sehr gefragte „extra scharf“: Jener von hochdeutschen Sensibilisierungen ungehemmte Judenhass, der in Deutschland ohnehin am Liebsten auf bildungsferne Unterschichten (z.B. Lichtenhagen) oder eben „barbarische Ausländer“ hinwegprojiziert wird. Noch in der genüsslichen Skandalisierung des jeweiligen Tabubruchs lebt man ein wenig aus, was man umso eifriger abstraft. Diesen Judenhass sollen die gegebenenfalls kurzfristig wieder von der Leine gelassenen, per Muslimsein „Betroffenen“ weiterhin liefern können. Gleichzeitig darf dieser keinesfalls ganz offen zutage treten,  ist er doch sogleich ein ungeheurer Skandal. Exakt hierin ist der postnazistische Wahn in seiner unheilbaren Inkohärenz sichtbar, exakt hierin besteht die ehrlich geglaubte, weil deutsche Lüge von „Israelkritik ja, Judenhass nein!“

Näheres zum genau richtigen, orientalisch-deutschen Zungenschlag lässt sich vielleicht auf dem westlich-östlichen Diwan bei der nächsten Islamkonferenz bei Dr. de Maizière nachjustieren, wo es etwa dieses Jahr um „Wohlfahrt“ und „Seelsorge“ gehen soll, also um sehr viel Geld, um zu verteilende Pfründe im Gesundheits- und Sozialsystem. Man glaubt seine Kettenhunde und Kiezaufpasser so gleichermaßen im Zaum und bei der Stange zu halten, es ist eine moderne, postnazistische Variante der Integration, die sich hier zeigt. Die Möglichkeit antisemitischer Übergriffe, die durch die interessierte Passivität von Politik und Polizei bei den ersten antisemitischen Demonstrationen entstand und sogleich einen Brandanschlag gegen die Synagoge in Wuppertal zeitigte, war das mehr oder weniger unfreiwillige (und nunmehr die ja immer total anständigen Deutschen doch ein wenig erschreckende) Ergebnis der alten Arbeitsteilung zwischen Richtern und Henkern. In ihr waren Letztere immer auf den gesellschaftlichen Seiteneingang verwiesen, so dass sie mit reinem Gewissen verleugbar, notfalls immer noch abschiebbar blieben. Diese Art, A zu sagen, um sich prompt von B zu distanzieren, ist hierzulande also keineswegs neu. So etablierten ja auch die Eltern und Großeltern der heutigen Israelkritiker die Anfänge ihrer Volksgemeinschaft mittels der Zusammenarbeit von Elite und SA-Schlägern, verschworen sich klassen- und andere Gegensätze übergreifend zum völkischen Mordkollektiv, bis schließlich zu den unerfreulichen, weil unfreiwilligen Reuebekenntnissen, die ihnen 1945 kurz zusetzten, als sie etwa in den von den Alliierten gerade befreiten KZs Zwangsbesichtigungen und erste Aufräumarbeiten über sich ergehen lassen mussten. Ihre Entwicklung zu Nazis ließ die Ankunft des Henkers in der gesellschaftlichen Mitte zutage treten, und die Vernichtung als arbeitsteiliges Werk der gesamten deutschen Gesellschaft. Ihre Nachfahren empfinden es bis heute als tiefe Kränkung, wenn man ihnen die Folgen ihrer Dummheit, Bösartigkeit und ihres Ressentiments vor Augen stellt. Im Beleidigtsein machen die Muslime den Deutschen so schnell nichts vor. Eine fein austarierte Herrschaft!

Jede Stimme, die es wagt, Partei für den jüdischen Staat zu ergreifen, soll als fanatisch, autoritär, menschenverachtend delegitimiert werden. Jeder Jude ist und bleibt dieser Parteilichkeit verdächtig und wird sich gegebenenfalls erklären müssen: Israel zu verleugnen ist die neue Zwangstaufe, und die Vorgänge auf den Straßen beweisen geradezu, dass selbst das den Juden nicht helfen würde, auch wenn manche – wie der stellvertretende Vorsitzende des Zentralrats Josef Schuster – schon soweit sind. Israel wird systematisch und immer wieder dem Dritten Reich gleichgesetzt. Die übelsten Frauenunterdrücker, fanatischsten Schwulenhasser, grässlichsten Judenmörder des Nahen Ostens stellen sich als Opfer dar, und ihre westlichen Fürsprecher plappern ihre Parolen nach, weil deren Barbarei das eigene Ressentiment gegen die misslungene Zivilisation transportiert.

Wer in diesen gesamteuropäischen, antisemitischen Tagen wider besseres Wissen Abstand zu Israel hält, ist feige, ein falscher Freund, ein hohler Zahn, der zerbricht, wenn es auf ihn ankommt. Wer ausgerechnet jetzt und ausgerechnet beim Thema Hamas gegen Israel einen äquidistanten Pazifismus pflegt, gehorcht de facto dem Israelboykott, lässt den Volkssturm gewähren, hilft mit, Israel zu isolieren und seinen erklärten Todfeinden preiszugeben. Wer sich der „ollen Diskussionen“ um des Hausfriedens wegen heraushält, hilft den Antisemiten, deren Wut und Energie keineswegs nachgelassen hat. Es ist ein Skandal, dass Leute, die sich als fortschrittliche Menschenfreunde ansehen, in der Stunde der Not auf Abstand zum Judenstaat gehen und keinen Einwand erheben, um bei Freunden, Kollegen, Verwandten keinesfalls anzuecken. Wer hier auf seinen Status unter Freunden achtet, macht mit. Es ist unerträglich, dass die Demonstrationen für Israel so einsam und verlassen dastehen, während sich der antisemitische Mob auf den Straßen austobt. Warum marschieren ein paar einsame Juden und die paar üblichen Verdächtigen durch die Innenstädte, warum stellt sich kaum jemand dem islamfaschistischen Mob entgegen? Ist Euch nicht klar, dass das Nazis sind, versteht Ihr nicht, was sie mit Euch tun würden, wenn sie könnten? Der Grad der nachbürgerlichen Verkommenheit – ob links, grün, konservativ, liberal, christlich, säkular – ist beschämend, man kann förmlich sehen, wie all die vermeintlichen Individuen auf das Stichwort ihrer Meinungsgeber warten und den strunzdeutschen Dreck nachplappern, der von der Jungen Welt bis zum WDR, von der Süddeutschen bis zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung verbreitet wird. Es ist tatsächlich bei vielen Menschen bereits eine Unverschämtheit, wenn sie Ich sagen.

Lang lebe Israel!

http://www.redaktion-bahamas.org/aktuell/20141030halle.html

line-wordpress-long

Politische Korrektheit: Sprachpolizei ersetzt traditionelle Werte

Von Brendan O’Neill  novo-argumente.com

 

Sie begleitet jede öffentliche Debatte. Politische Korrektheit verdankt ihren Erfolg allerdings nicht nur „linken“ Sprachpolizisten. Vielmehr möchte sie die Leere füllen, die durch den Zerfall traditioneller Werte entstanden ist, meint Brendan O’Neill.
In meinem Lieblingsbeispiel für politische Korrektheit spielt die amerikanische Marine die Hauptrolle. Im Oktober 2001, kurz nachdem die USA in Afghanistan einmarschiert waren, bereitete Marine-Personal einige Raketen zum Abschuss auf Al-Qaida und die Taliban vor. Einer der Marinesoldaten verlieh seiner Wut über die Anschläge am 11.September Ausdruck, indem er einige Worte auf die Rakete schrieb. In Anspielung auf die Flugzeugentführung notierte er also folgende Botschaft auf seiner Rakete: „Entführt das, ihr Schwuchteln“.

Er hatte wohl kaum erwartet, dass er beim Militär, das gerade recht viel zu tun hatte, eine gewaltige Kontroverse auslösen würde. Als die höheren Ränge der Marine von der Sache Wind bekamen, reagierten sie empört. Sie betonten ihre „offizielle Missbilligung“ der homophoben Botschaft. Mitglieder der Marine wurden angehalten, ihre „spontanen Darbietungen der Schreibkunst sorgfältiger zu überdenken“. Es wurden inoffizielle Richtlinien zur Regulierung der Beschriftung von Geschossen nach dem 11. September herausgegeben. Botschaften wie „Ich liebe New York“ waren erlaubt, Wörter wie „Schwuchtel“ jedoch nicht.

Das ist aus zwei Gründen mein Lieblingsbeispiel. Erstens, weil es die wahnwitzige Sprachbesessenheit politisch korrekter Menschen auf den Punkt bringt. Die Marine sagt damit praktisch aus, dass es in Ordnung geht, Menschen zu töten, aber nicht, sie zu beleidigen. Es geht in Ordnung, Städte zu bombardieren, aber nur, solange nichts „Unangemessenes“ auf den Bomben steht. Gott bewahre, dass das letzte Wort, was ein Talibankämpfer in seinem Leben sieht, bevor ihm der Kopf weggeblasen wird,  ihn an die Existenz von Homosexualität erinnert.

„Die Marine hat kein Problem damit, Menschen zu töten. Nur beleidigen will sie sie nicht“

Dieses Beispiel zeigt, wie politische Korrektheit die Moral verzerrt: Die kurzsichtige Fokussierung auf Sprachverordnungen und die sprachliche Darstellung einer Sache ordnet alle anderen Angelegenheiten, selbst wenn es um Leben oder Tod geht, der Sprache unter.

Zweitens verdeutlicht das angeführte Beispiel eine häufig übersehene Wahrheit über politische Korrektheit. Sie stammt nicht von kleinen Gruppen von Kulturmarxisten oder unzufriedener Linksliberaler. Sie lässt sich nicht einfach nur auf den Aktivismus und die Agitation von Teilen jener einflussreichen, aber nicht durch demokratische Wahlen legitimierten plappernden Klassen in Medien und Zivilgesellschaft zurückführen, die vulgäre Sprache genauso verabscheut wie in ihren Augen intolerante Ideen. Falls dem so wäre, wie sollte man dann die Vorgehensweise der US-Marine erklären? Warum sollte eine der mächtigsten und am besten bewaffneten Institutionen der Welt dem Druck postmoderner Feministen oder von taz-Lesern nachgeben?

Nein, die Ursachen der politischen Korrektheit greifen tiefer, als deren Kritiker gerne zugeben. Ihr Erfolg beruht auf dem Niedergang und Verfall traditioneller Formen von Autorität und Moral. Die Idee der politischen Korrektheit ernährt sich parasitär von dem, was wir vielleicht als die Krise konservativen Denkens bezeichnen können. Ich würde sogar argumentieren, dass sich die Macht der politischen Korrektheit direkt proportional zur Schwäche alter, einst als selbstverständlich geltender Formen der Moral verhält.

Es ist verlockend und zu einfach, politische Korrektheit als Unterdrückung durch eine kleine Gruppe illiberaler Linksliberaler darzustellen, als bewusstes Projekt einer Mittelschichtselite, die von der Gesellschaft abgesondert und mit dem Kopf in den Wolken lebt und die die Welt nach ihrem Ebenbild umformen möchte.

Tatsächlich scheinen zwei auffallende Aspekte der politischen Korrektheit für eine Verschwörung übellauniger, misanthropischer Feministen und Grüner zu sprechen. Erstens erlebte die politische Korrektheit ihren Aufstieg, als konservative Regierungen eine relativ große Wählerschaft hatten. In Amerika und England zum Beispiel kam PC in den 1980er-Jahren richtig in Fahrt, als Reagan und Thatcher an der Macht waren. Also gaben viele Wähler ihre Stimme konservativen Regierungen, während gleichzeitig politische Korrektheit an Popularität gewann – das bestärkt die Vorstellung, eine linksorientierte kulturelle Elite weit entfernt vom Treiben der Masse hätte sich eines Tages hingesetzt und sich neue Regeln für die Regulierung des alltäglichen Lebens und des Sprachgebrauchs ausgedacht.

Zweitens wird die politische Korrektheit vor allem von den Medien und von Teilen der akademischen Welt vorangetrieben, also von recht exklusiven, volksfernen Institutionen, die mehr als genügend übliche Verdächtige beherbergen.

„Politische Korrektheit füllt ein Vakuum, das der Verlust traditioneller Werte hinterlassen hat“

Betrachtet man die politische Korrektheit jedoch nur auf diese Art – als eine neue Form der Zehn Gebote, die von winzigen Eliten durchgesetzt wurden –, so übersieht man den Grundstein, auf dem die politische Korrektheit errichtet wurde. Diesen bildet nämlich die Unfähigkeit traditioneller Moralisten, sich selbst, ihre Lebensweise und ihre Moral zu rechtfertigen. Es ist diese Unfähigkeit, die Ende des 20. Jahrhunderts ein moralisches Vakuum schuf, das durch instinktive und reflexartige neue Formen der moralischen Kontrolle und Zensur gefüllt wurde.

Wenn ein traditionelles Wertesystem, das so lange die Gesellschaft beherrscht hat, in einer tiefen Krise steckt, werden bis dahin normale und nicht hinterfragte Verhaltensweisen in Frage gestellt. Von der Sprache, über zwischenmenschliche Beziehungen, sogar bis hin zu Kinderliedern – nichts kann mehr als selbstverständlich gelten, wenn der alte Blickwinkel verloren geht. Alle Selbstverständlichkeiten der letzten 200 Jahre sind im Zerfall begriffen. Politische Korrektheit ist in Wirklichkeit das Gerüst, das hastig errichtet wurde, um die Ruine der alten Moral zu ersetzen. Sie bedeutet die allmähliche Übernahme durch eine neue Art von modernen Moralisten. Das Endergebnis ist ohne Frage von Unterdrückung und Zensur geprägt. Es steht der individuellen Unabhängigkeit sowie der Meinungsfreiheit feindlich gegenüber.

Um zu verstehen, wie politische Korrektheit mit dem Untergang alter Traditionen zusammenhängt, hilft ein Blick auf das Beispiel der britischen Pfadfinderinnen. 100 Jahre lang waren die Pfadfinderinnen im Vereinigten Königreich und in Australien eine sehr unkomplizierte Vereinigung: Sie war darauf ausgerichtet, Mädchen mit Stolz für das Empire zu erfüllen. Die Pfadfinderinnen hatten einen sehr einfachen Kodex: Man legte einen Schwur über seine Loyalität gegenüber Gott, Königin und Vaterland ab.

Vor etwa 15 Jahren gaben sich die Pfadfinderinnen plötzlich eine neue Verfassung. Aus einer Seite wurden etwa 20. Es gab keine altmodische „Verpflichtung gegenüber Gott“ mehr – stattdessen versprachen die Mädchen jeweils, „meinen Gott zu lieben“. Damit wurde die Tatsache anerkannt, dass es in unseren relativistischen Zeiten, in denen sowohl Wahrheit als auch Christentum nicht mehr als makellose Werte gelten, viele Götter gibt. Die beschworene Loyalität gegenüber der Königin wurde durch einen Ausdruck von Sympathie für die Königin ersetzt – „weil es bestimmt nicht einfach ist, überall wo man hingeht, fotografiert zu werden!“

„Motor der politischen Korrektheit ist der moralische Verfall traditioneller Bereiche der Gesellschaft“

Man beachte, dass niemand das Pfadfinderinnen-Hauptquartier gestürmt und deren Topfrauen mit vorgehaltener Pistole dazu gezwungen hat, ihre Werte neu zu definieren. Die Pfadfinderinnen machten das aus eigener Initiative. Sie erkannten instinktiv die Tatsache an, dass die drei Institutionen, auf denen sie basieren – Gott, Königin und Nation – keine vollkommene Autorität mehr besitzen. Jedes dieser drei riesigen politischen Gebilde des modernen britischen Bürgertums – Kirche, Monarchie und Nationalismus – leidet seit drei Jahrzehnten an einer schweren Legitimitätskrise. Die Umstellung der Pfadfinderinnen auf eine „modernere“ Präsentation ihrer Organisation und die Überarbeitung ihrer Mission verdeutlicht sehr schön, was der Motor der politischen Korrektheit ist: Kein Angriff von außen durch die „PC-Lobby“, sondern der interne moralische Verfall traditioneller Bereiche der Gesellschaft.

Die politische Korrektheit ist somit kein einfacher Fall einer Bastille-Erstürmung durch „Kulturmarxisten“; vielmehr ist die Bastille von selbst eingestürzt, und jetzt haben wir einige recht opportunistische, instinktiv autoritäre Elemente in der Gesellschaft, die versuchen, in den Ruinen ein neues moralisches System zu errichten.

Darum ist politische Korrektheit so hysterisch und intolerant, so eifrig, alles zu regulieren; von der Art und Weise, wie ein Professor mit seinen Studenten kommuniziert, über die Frage, ob Lehrer ihre Schüler anfassen dürfen, bis hin zu der Frage, ob man Negerkuss oder Mohrenkopf sagen darf – nicht weil die Ideologie der politischen Korrektheit so stark ist, sondern weil sie so schwach und isoliert ist. Sie hat im Gegensatz zu den traditionelleren Formen der Moral keine echten Wurzeln in der Gesellschaft oder in der Geschichte. Sie erhält weder öffentliche Unterstützung noch gesellschaftliche Legitimation. Der Ausdruck „Aus dem Ruder gelaufene politische Korrektheit“ belegt die Abneigung eines großen Teils der Gesellschaft für die neuen Redens- und Verhaltensregeln. Es sind die leere Oberflächlichkeit und die parasitäre Natur der politischen Korrektheit, die sie zum unersättlichen Einmischen treibt.

In einer Zeit, in der Richtig und Falsch, Gut und Böse nicht klar definiert sind, herrscht eine Art moralisches Chaos vor. Es steht nicht mehr fest, wer respektabel ist und wer nicht. Das weckt einen Hunger, ein Verlangen in den neuen Eliten, ihre Macht auf vormals normale Verhaltensweisen, die, wenn überhaupt, nur wenig Intervention bedurften, auszuweiten. Selbst Kinderlieder werden neu geschrieben. In England änderte ein Kinderbuch den alten Klassiker „What shall we do with the drunken sailor?“. Der „betrunkene Seemann“ wurde zum „mürrischen Piraten“. Im alten Lied hieß es: „Steckt ihn in den Sack und prügelt ihn besinnungslos“. Im neuen: „Kitzelt ihn, bis er lachen muss.“

„Was für eine verrückte Gesellschaft muss Kinderlieder umschreiben?“

Wir mögen uns über solche Sachen lustig machen. Aber was für eine verrückte Gesellschaft muss alberne Lieder umschreiben, die seit Generationen existieren und wahrscheinlich nie dazu geführt haben, dass ein betrunkener Seemann in einen Sack gesteckt und besinnungslos geprügelt wurde? Das erinnert an das Wahrheitsministerium in Orwells 1984, nur dass das Ministerium nicht einmal politische Dokumente oder historische Thesen an die herrschende Ideologie anpasst, sondern ein Kinderlied, das in Sandkästen und auf Spielplätzen gesungen wird. So etwas macht nur eine Gesellschaft, die ihre moralische Haftung vollkommen verloren hat und ohne Anker, von Gewissheiten, akzeptiertem und natürlichem Verhalten entfremdet vor sich hin treibt. Jeden Aspekt des menschlichen Zusammenlebens muss sie kontrollieren.

Ein selbstbewusstes moralisches System könnte Abweichler besser tolerieren. Ein unsicheres, willkürliches System wie die politische Korrektheit kann keine Verstöße tolerieren, weil es ständig ums eigene Überleben fürchten muss.

Allzu oft stellen sich die Kritiker der politischen Korrektheit heutzutage als Opfer dar. Viele rechts-orientierte Denker behaupten, eine Verschwörung von PC-Verrückten würde unser Leben ruinieren. Das bewahrt solche Denker praktischerweise davor, den Verlust der eigenen Traditionen und Moral erklären zu müssen. Wo sind die hin? Es ist viel einfacher zu behaupten, die Gesellschaft sei eine Geisel gemüsefressender, sprachbesessener Irrer, als dem Niedergang einer Lebensweise, die für einen Großteil der Moderne existierte, ins Gesicht zu blicken und zu versuchen, ihn zu erklären. Tatsächlich hat der Begriff „politische Korrektheit“ nur eine geringe reale Grundlage – er ist die Erfindung von Konservativen, die in ihrer Erklärungsnot gegenüber jüngsten historischen Entwicklungen lieber über eine „linke“ Verschwörung fantasieren, die rücksichtslos ihre überlegene Lebensweise zerstört.

Natürlich hätte der Zerfall traditioneller Moral nichts Schlechtes sein müssen. Sie reagierte auf jene, die mit ihrer Lebensweise oder sexueller Orientierung experimentieren wollten, mit Zensur und Unterdrückung. Das Problem ist, dass die alte, oft spießige Moral nicht erfolgreich durch eine fortschrittlichere, humanistische moralische Perspektive ersetzt wurde. Stattdessen verdorrte und zerbrach die alte Moral unter der Last von Krisen und hinterließ ein moralisches Vakuum, das durch jene Menschen gefüllt wurde, die in der post-traditionellen Welt Einfluss besitzen: Die immer lauter werdende plappernde Klasse. .

Aber es bringt nichts, sich als Opfer einer scheinbar allmächtigen „PC-Polizei“ zu stilisieren. Nein, wenn Sie das Gefühl haben, als Häretiker behandelt zu werden, weil Sie in unserer politisch korrekten Welt die „falschen Sachen“ sagen, dann sollten sie anfangen, sich wie ein anständiger Häretiker zu benehmen: Vertrauen Sie auf Ihre Überzeugungen. Sagen Sie, was sie denken, ungeachtet der Konsequenzen.

 

Aus dem Englischen übersetzt von Patrick Schulz.

Brendan O’Neill ist Chefredakteur des britischen Novo-Partnermagazins Spiked. Der Artikel ist eine überarbeitete Version einer Rede, die er auf dem Big Ideas Forum des Centre of Independent Studies in Sydney am 1. August 2011 gehalten hat. Dieser Artikel ist zuerst unter dem Titel „The new war against PC – it’s too late and it’s picked the wrong target“ bei Spiked erschienen.

Verwandte Artikel

Frank Furedi: Debattenphobie: Die Angst vor echten Kontroversen
Interview mit Jan Fleischhauer: Political Correctness: „Sprechen ist auch ein anarchistischer Akt“
Matthias Heitmann: Political Correctness: Die Kultivierung des Misstrauens

http://www.novo-argumente.com/magazin.php/novo_notizen/artikel/0001927

line-wordpress-long

Zensur in der Bundesrepublik Deutschland

Ein Interview

Von York-Gothart Mix und Lois Brendel

Lois Brendel: Zensur ist seit jeher für mehrere Disziplinen ein wichtiges Forschungsgebiet. Aber die vielen Einlassungen der Kultur-, Geschichts- und Rechtswissenschaften führen im Einzelfall nicht unbedingt weiter. Ist der Zensurbegriff heute komplexer geworden? Lässt sich Zensur, wie das der Mainstream meint, auf staatliches Handeln beschränken?

York-Gothart Mix: Das lässt sich nicht wie in einer Talk-Runde kurz und knapp mit einem Satz beantworten. Zunächst einmal: Die Opinio communis versteht unter Zensur gemeinhin die Überprüfung von Texten oder Bildern nach staatlich oder kirchlich verfügten Normen, um gegebenenfalls eine Modifizierung des Monierten oder ein Verbot zu erwirken. Literaturverbote, die wie die Indizierung von Klaus Manns Mephisto zum Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechtes erwirkt werden, scheinen auf den ersten Blick nicht dieser Kategorie anzugehören und werden deshalb häufiger nicht in diesem Kontext angeführt – diese Einschätzung erweist sich aber aus kulturwissenschaftlicher Perspektive als genauso irrig wie eine allein auf staatliches oder kirchliches Handeln fixierte Zensurdefinition.

Lois Brendel: Können Sie das konkretisieren, was bedeutet das für unsere heutige Situation?

York-Gothart Mix: Heute ist tatsächlich danach zu fragen, ob ein auf Tradition des Liberalismus des 18. und 19. Jahrhunderts rekurrierendes, staatsfixiertes Zensurverständnis angesichts diskursbestimmender Aktivitäten weniger Globalpayer im World Wide Web, supranational oder lokal agierender Pressuregroups und Religionsgemeinschaften sowie massiver Konzentrationsprozesse im Buch- und Printmedienbereich noch überzeugend ist. Das gleiche gilt hinsichtlich einer quotengerechten Anpassung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens an das Privat-TV durch Gesetz, Staatsvertrag und die Aufsichtsgremien, die von Parteien rekrutiert werden und damit mitnichten unabhängig sind. Parteien sind auf Mehrheiten fixiert und mit Avantgarde- oder Hochkultur kann man keine Wahlen gewinnen.

Lois Brendel: Was heißt das bezogen auf die Fernsehproduktion?

York-Gothart Mix: Nicht nur für Thomas Bauckhage, der mit seinem Social Media-Startup http://www.moviepilot.de zwei Millionen Filmliebhaber erreicht, steht fest, wie einschränkend sich dieses Diktat der Quote auswirkt: Die Vielfalt der Produktionen nimmt rapide ab, die Rendite-Überlegungen der Finanzabteilungen dominieren zunehmend den kreativen Prozess und unter den wenigen erfolgreichen Filmen dominieren Sequels, Prequels oder Bestseller-Verfilmungen. Aber der Fernsehspielchef Reinhold Elschot vom ZDF hält es für völlig normal, das kulturelle Gedächtnis für das Linsengericht der Werbeeinnahmen preiszugeben. Die erfolgreiche Drehbuchautorin Annette Hess skizziert die Praxis so: „Drehbucharbeit läuft hier zu oft so, als läge mit dem Buch eine Speisekarte auf dem Tisch: Ich nehme die 18, die 117 ohne das Kind und die 40, aber bitte mit Brustkrebs.“ Noch undurchsichtiger wird diese Situation durch die Kooperation von Fernsehsendern wie RTL oder Pro Sieben mit dem Datenauswertungsdienst Google Analytics. Es lohnt sich, in diesem Zusammenhang einmal die irritierenden Recherchen des c’t-Redakteurs Ronald Eisenberg zur Kenntnis zu nehmen.

Lois Brendel: Wenn man sich die Drehbücher von Jurek Becker zu Liebling Kreuzberg oder die Fernsehproduktionen von Edgar Reitz oder Rainer Werner Fassbinder ins Gedächtnis ruft, so war das nicht immer so. Was wissen wir über die Behinderung oder Verhinderung von Literatur in den vergangenen Jahrzehnten? Inwiefern ist die Zensurgeschichte der Bundesrepublik eine Geschichte der Verdrängung?

York-Gothart Mix: Während sich die Erforschung der Zensurverhältnisse im Biedermeier, im wilhelminischen Deutschland, im NS-Staat und in der DDR zu einem weit gefächerten Arbeitsfeld entwickelt hat, weist die Beschäftigung mit diesem Thema für die Geschichte der Bundesrepublik alarmierende Defizite aus. Viele Indizierungsinitiativen sind wie der Streit um Vladimir Nabokovs Lolita, Jean Genets Querelle und Notre Dame des Fleurs, Christiane Rocheforts Le repos du guerrier, David Herbert Lawrence Lady Chatterly’s Lover, Henry Millers Opus Pistorum, Dino Segres (alias Pitigrilli) Kokain, Ulrich Schamonis  Dein Sohn läßt grüßen, Friedrich Christian Delius’ Unsere Siemens-Welt oder Bret Easton Ellis American Psycho bewusst bagatellisiert worden. Nancy Fridays Die sexuellen Phantasien der Frauen und das Pendant Die sexuellen Phantasien der Männer hat man kurzerhand verboten, ebenso Ausgaben von Franz Blei, Restif de la Bretonne, William Borroughs, Robert Crumb, Eduard Fuchs, Leopold von Sacher-Masoch, Marquis de Sade oder kurioserweise auch das Haschisch-Kochbuch.

Lois Brendel: Günter Grass müsste man auch nennen, oder?

York-Gothart Mix: Ja, prominente Beispiele wie der Verbotsantrag gegen Günter Grass’ Novelle Katz und Maus sind nach wie vor unzureichend dokumentiert. De facto könnte man einen, wie sein ehemaliger Lektor Helmut Frielinghaus erklärt hat, ganzen Materialienband zum Thema „Günter Grass und die Zensur“ zusammenstellen. Grundsätzlich stellt sich, ganz gleich, ob es um Jugendschutz oder den Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts geht, die Frage nach dem künstlerischen Anspruch oder der Literarizität sowie das Problem einer Abgrenzung von juristischer und literarischer Kompetenz. Das gilt auch für die neueren Fälle: Billers Esra, Herbsts Meere und Liebermanns Das Ende des Kanzlers – Der finale Rettungsschuss oder auch Birgit Kempkers Als ich das erste Mal mit einem Jungen im Bett lag – ein Text, der 2000 verboten wurde, weil sich der Liebhaber nach 25 Jahren zu erkennen glaubte. Die Zensurgeschichte der Bundesrepublik ist tatsächlich in starkem Maße, vor allem in der sogenannten Adenauer-Ära, eine Geschichte der Verdrängung.

Lois Brendel: Was wurde verdrängt?

York-Gothart Mix: Wer weiß beispielsweise, dass 1965 unter einer Koalitionsregierung von CDU und FDP mit behördlicher Genehmigung am Düsseldorfer Rheinufer eine Bücherverbrennung stattgefunden hat, die ungeachtet aller Kritik beim Berliner Bischof und ehemaligen Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Otto Dibelius, wohlwollenden Zuspruch gefunden hat. Bei diesem Autodafé wurden neben anderen Texten auch Vladimir Nabokovs Lolita, Erich Kästners Herz auf Taille, die Erzählung La chute von Albert Camus auch der Roman Die Blechtrommel von Grass als besonders „unappetitliches“ Buch in das Feuer geworfen. Dibelius zählte nämlich Die Blechtrommel nicht zur Literatur, sondern zu den „unappetitlichen“ Büchern und damit war für ihn der Fall erledigt.

Lois Brendel: Was unterscheidet die Zensur in der Adenauer-Ära von der Situation heute?

York-Gothart Mix: Vieles hat sich verändert, aber zensurierendes, vor allem selbstzensurierendes Handeln ist keineswegs verschwunden. Das Problem reicht von Kirsten Harms Einknicken vor Pressuregroups, die 2006 aus Angst vor islamistischen Anschlägen Wolfgang Amadeus Mozarts Oper Idomeneo, Rè di Creta in der Inszenierung von Hans Neuenfels in Berlin aus dem Programm strich oder dem Verbot eines Charlie-Hebdo-Wagens auf dem Kölner Rosenmontagszug bis zur kunstfeindlichen Auslegung des Persönlichkeitsrechts. Das Verbot des Romans Esra ist zwar kein Fall staatlich exekutiver Zensur im formellen Sinne, die gemäß Art. 5 Absatz 1 Satz 3 Grundgesetz verfassungsmäßig verboten ist. Dennoch fügt sich auch ein von der Judikative ausgesprochenes Bücherverbot mit definierbaren Modifikationen in die Phänomenologie der Zensur ein: Auf Initiative von Privatpersonen entscheidet ein staatliches Gericht unter Abwägung der betroffenen Verfassungsgüter, dass im konkreten Fall die Kunstfreiheit von Autor und Verlag hinter das allgemeine Persönlichkeitsrecht der beiden Klägerinnen zurückzutreten hat. In diese Entscheidung fließen für die Phänomenologie der Zensur bedeutsame Erwägungen ein: Es wird über die Fragen „Was ist Kunst?“ und „Was ist Literatur?“ ebenso geurteilt wie über das Problem, wie Literatur im außerliterarischen Bereich wirkt und bis zu welchem Grad ein Kunstwerk auch auf der sozialen Ebene Wirkungen entfalten „darf“. Sind – und wenn ja welche – Grenzen für die Reportage, Personalsatire, den Schlüsselroman oder das Pamphlet denkbar und wer bestimmt sie? Einzig und allein die Juristen? Der Düsseldorfer Rechtsanwalt Christian Eichner und ich haben versucht, im Karlsruher Verfahren gegen Maxims Billers Esra die Grenzen präziser zu definieren. Leider war das nur für die Minderheit der Verfassungsrichter einsichtig.

Lois Brendel: Wie lässt sich Zensur phänomenologisch en détail fassen?

York-Gothart Mix:  Zensur ist kategoriell, phänomenologisch zu differenzieren. Unter der Berücksichtigung temporärer Merkmale lässt sich der zensorische Eingriff als Vorzensur, Nachzensur und Rezensur oder auch als Präventiv- oder Prohibitivzensur charakterisieren. Unter Rezensur versteht man die wiederholte Zensur bereits erschienenen Schrifttums, die Präventivzensur zielt als umfassendste Form der Kontrolle auf eine Überwachung vor der Verbreitung eines Textes. In der DDR hat man das „Druckgenehmigung“ genannt. Diese für totalitäre Staaten symptomatische Variante ist in der Bundesrepublik verboten und existiert de facto nicht. Literaturverbote in der DDR waren intransparent und juristisch nicht anfechtbar. Außerdem gab es für einen verbotenen Text keine Publikationsalternativen. Er konnte auch nicht ohne Genehmigung im Ausland erscheinen.

Lois Brendel: Alle in der Bundesrepublik inkriminierten Texte kann man im Gesamtverzeichnis indizierter Bücher, Taschenbücher, Broschüren, Comics und Flugblätter nachschlagen und im Zweifelsfall auch die Verfahren rekonstruieren. Aber was ist mit der Selbstzensur?

York-Gothart Mix: Die Selbstzensur als subtilste Variante kann als Unterdrückung eines eigenen Werkes oder als Korrektur einzelner Passagen definiert werden, die von einem Autor entgegen seiner ursprünglichen Intentionen im Wissen  der Geltung einer ihm fremden Norm – und im Bewusstsein der Sanktion im Falle ihrer Nichtbeachtung – vorgenommen wird. Für die Selbstzensur, die nicht mit der Selbstkritik eines Autors verwechselt werden sollte, ist bedeutsam, dass die Veränderung des Textes von Seiten der normmächtigen Instanz noch nicht erfolgt ist, das Werk aber in der Vorstellung der Kontrolle durch diese Instanz umgeschrieben wird. Schadenersatzforderungen in ungewöhnlicher Höhe oder Unterlassungsansprüche gegen die Veröffentlichung, Verbreitung und Bewerbung eines Buches wie im Fall Esra sind als Beweggründe der Selbstzensur ebenso denkbar wie wirtschaftlicher Druck oder die Androhung sozialen Zwangs. De facto nachweisbar ist ein selbstzensorischer Akt nur durch explizite Äußerungen eines Autors, die über die Genese des betreffenden Werkes Aufschluss geben. Denkbar ist allerdings auch, dass die restriktiven Normen schon so weit internalisiert worden sind, dass keine Variantenspuren auffindbar sind oder entsprechende Hinweise vom Autor selbst vernichtet wurden. Im Gegensatz zur formellen Zensur, die juristisch legitimiert und durch administrative Zwangshandlungen durchgesetzt wird, basiert die informelle Zensur auf Vorbehalten, die mit Hilfe psychologischen, ökonomischen, politischen oder sonstigen sozialen Druckes geltend gemacht werden. Sie spielt heute eine zentrale Rolle.

Lois Brendel: Bietet das Internet Handlungsalternativen?

York-Gothart Mix: Die Mythen des Internet-Zeitalters werden sich zunehmend verflüchtigen, wie zum Beispiel der jüngste Beitrag Pixel Dust: Illusions of Innovation in Scholarly Publishing von Johanna Drucker, Professorin an der  UCLA, zeigt. Die Veränderung totalitärer Strukturen gelingt nicht deswegen, weil es Twitter gibt. Das Prinzip von Wikipedia, die freie Mitarbeit, eröffnet bisher ungekannte Möglichkeiten großflächig angelegter Undercoveraktionen interessierter Stellen. Apple und Amazon schliessen, wie der Medienwissenschaftler Ernst Fischer dargelegt hat, unerwünschte Contents aus allen Verbreitungs- und Vertriebskanälen aus, Google strebt eine weltweite Monopolstellung der Informationsbereitstellung jenseits jeder öffentlichen Kontrolle an. Aufklärung und Öffentlichkeit – hatte Immanuel Kant das nicht zusammengedacht?

Lois Brendel: Was heißt das bezogen auf die heutige Situation?

York-Gothart Mix: Ein Beispiel: Die jüngst durch Edward Snowden bekannt gewordenen, illegalen Aktionen der Geheimdienste sind, wie  die Forschungen des Historikers Joseph Foschepoth deutlich machen, eine effektivere, flächendeckende Fortsetzung früherer Praktiken. Das im Grundgesetz 10 formulierte Post- und Fernmeldegeheimnis gibt es de facto nicht mehr. Im Visier der Geheimdienste ist mittlerweile fast jede normale Sprachverwendung, wenn Begriffe wie „U-Bahn“, „krank“, „elektrisch“, „Schwein“, „Schnee“, „Blitz“, „Heilung“, „Grenze“, „Welle“, „Wolke“, „Symptome“, „Grippe“, „Antwort“, „Telekommunikation“, „Rotes Kreuz“, die Nennung Mexikos, der Stadt Tucson in Arizona, zahlreiche Abkürzungen, Angaben und Kommentare Verdacht erregen. Auf der als Staatsgeheimnis behandelten Liste der NSA sollen 38.897 Adressen stehen und die Zahl der Suchbegriffe zu europäischen Institutionen und ihrem Personal ist vierstellig. Sind die Sorgen John Perry Barlows und der Freedom of the Press Foundation unberechtigt? Beunruhigend ist in diesem Kontext auch die Kollusion, also das geheime Einverständnis,  zwischen drei, vier weltweit agierenden „Big-Data“-Marktführern und staatlichen Stellen, deren Aktivitäten einer kritischen Öffentlichkeit ganz und gar verborgen bleiben, unter dem sich propagandistisch blähenden Banner gesellschaftlicher und individueller Freiheit. Nehmen wir zur Kenntnis, dass es mit den von Facebook gesammelten Daten möglich ist, in Sekundenschnelle eine Liste der Befürworter oder Gegner dieser oder jener politischen, sexuellen oder intellektuellen Orientierung in diesem oder jenem Land zu erstellen? Was passiert, wenn ein gewinnorientiertes Social Network seine beispiellose Marktmacht nutzt und die Kontrolle durch den Staat versagt? Die Transformation einer Grundwerten verpflichteten Marktwirtschaft zur digital überwachten Marktgesellschaft zum Nutzen weniger ist hier evident. Letztlich ist der gläserne Bürger in einem intransparenten Staat entstanden. In solchem Klima entstehen Unternehmen wie die schwedische Internetseite Lexbase, deren Geschäft die gewerbsmäßig betriebene Denunziation ist. Ähnliches gilt für die Kampagne gegen Herfried Münkler. Wir brauchen einen digitalen Radiergummi, aber ob das von Evan Spiegel entwickelte Prinzip „Snapchat“ tatsächlich eine Lösung ist, bleibt fraglich. Übrigens: Die Selektoren-Liste der NSA könnte man gar nicht löschen, sondern nur auf „disapproved“ setzen…

Lois Brendel: Damit deuten Sie eine Diskrepanz zwischen Verfassung und Verfassungswirklichkeit an…

York-Gothart Mix: Ja, die in vielen Verfassungen – so auch im Grundgesetz – verankerte Ächtung der Zensur hat in der Regel mit der Verfassungswirklichkeit nur bedingt etwas gemein. Zensur reglementiert soziales Verhalten nach der Maßgabe einer soziokulturellen und politischen Ordnung, einer postulierten Moral, der dominanten Religion, einer implantierten Ideologie oder einer zum monokratischen Dogma erhobenen Ökonomie. Ihr Augenmerk richtet sie auf die vermutete Wirksamkeit von Textzeugnissen oder Ideologemen, ihr Ziel ist die Konformität eines für verbindlich erklärten Kulturhorizonts – ergo rückt auch die rigorose Verpflichtung  staatlich protegierter Leitmedien (ARD, ZDF) auf einen marktkonformen Mainstream in den Fokus. Zensur ergreift stets Partei und setzt an die Stelle einer komplexen Wirklichkeit die Reduktion von Komplexität. Seit jeher kommt den Instanzen der Zensur, ganz gleich ob es sich um aktive Lobbyisten, um staatliche oder kirchliche Eliten handelt, auch der Einfluss zu, die angestrebte Konformität durch Privilegierung oder Verhinderung zu etablieren.

Lois Brendel: Wie relevant ist  die Einflussnahme durch die vielzitierten Pressuregroups?

York-Gothart Mix: Dieser Einfluss ist, wie auch Bodo Plachta betont hat, bedeutsam und es sind manchmal gar nicht die Lobbyisten, an die man da denkt. Ein ganz anders gelagerter Fall: 1985 hat es zu Beispiel einen hart ausgefochtenen Konflikt um das 1975 verfasste Theaterstück Der Müll, die Stadt und der Tod von Rainer Werner Fassbinder gegeben.

Lois Brendel: Man hat das Stück als Beleg eines neuen Antisemitismus gesehen…

York-Gothart Mix: Ja, aber Fassbinder war kein Antisemit und das Stück ist nicht rassistisch, es setzt sich sehr kritisch mit der Lebenslüge der alten Bundesrepublik auseinander.

Lois Brendel: Inwiefern?

York-Gothart Mix: Es geht um das Verschweigen und Vertuschen der nationalsozialistischen Verbrechen in der Zeit vor dem Auschwitz-Prozess. Aber eine normale Aufführung in Frankfurt am Main ist verhindert worden, die öffentliche Erstaufführung hat man 1987 in New York City realisiert, im selben Jahr ist das Stück in Kopenhagen auf die Bühne gekommen. Anschließend ist das Werk wiederholt im europäischen Ausland und in den USA inszeniert worden, 1999 hat der Regisseur Yoram Löwenstein in Tel Aviv eine Aufführung realisiert. Vor kurzer Zeit kam das Werk schließlich in München in tschechischer Sprache auf die Bühne. Das Stück Der Müll. Die Stadt und der Tod ist kein Propagandastück und der Fall Fassbinder zeigt, dass man literarische Texte ungeachtet ihres Kunstcharakters immer wieder nur als bloße Meinungsäußerung versteht und im Falle unliebsamer Meinungen diskreditiert oder gar indiziert hat. Das gilt für Klaus Manns Mephisto, Grass’ Katz und Maus oder Genets Querelle ebenso wie für Billers Esra. Aus literaturwissenschaftlicher Sicht sind alle genannten Praktiken formeller oder informeller Zensur nicht zu legitimieren. Das relevanteste Literaturverbot, die Indizierung von Mephisto, wird zwar in einschlägigen Materialsammlungen zur Zensur gar nicht thematisiert, ist aber dennoch als repräsentativer Fall von Nachzensur  anzusehen und hat ungeachtet der Tatsache, das der Text mittlerweile frei zugänglich ist, eine paradoxe normative Wirkung entfaltet, die jede, tatsächlich jede Jurisdiktion zum Thema nach wie vor maßgeblich beeinflusst, denn es geht hier um ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das nach wie vor verbindlich ist. Die Rechtsprechung, die gesellschaftliche Praxis, das traditionalistische Zensurverständnis und die gesellschaftliche Wirklichkeit stehen somit in einem Widerspruch. Aber natürlich steht die Meinungsfreiheit per se in latenter Konkurrenz zum Persönlichkeitsschutz oder anderen Prinzipien verfassungsrechtlich bedingter Normen.

Lois Brendel: Besten Dank!

Lois Brendel, die an der Philipps-Universität Marburg Europäische Literaturen studiert, führte dieses Interview mit York-Gothart Mix für literaturkritik.de.

line-wordpress-long
Siehe auch:

line-wordpress

Remember: Do X! Don´t do Y!

Protect innocent, respect life, defend art, preserve creativity!

What´s Left? Antisemitism!

http://www.jsbielicki.com/jsb-79.htm

DJ Psycho Diver Sant – too small to fail
Tonttu Korvatunturilta Kuunsilta JSB
Tip tap tip tap tipetipe tip tap heija!
http://www.psychosputnik.com
http://www.saatchionline.com/jsbielicki
https://psychosputnik.wordpress.com/

They want 1984, we want 1776

They are on the run, we are on the march!

I think for food

molon labe

Dummheit ist, wenn jemand nicht weiß, was er wissen könnte.

Political correctness ist, wenn man aus Feigheit lügt, um Dumme nicht zu verärgern, die die Wahrheit nicht hören wollen.

“Im Streit um moralische Probleme, ist der Relativismus die erste Zuflucht der Schurken.“ Roger Scruton

Antisemitismus ist, wenn man Juden, Israel übelnimmt, was man anderen nicht übelnimmt.

Der Nicht-Antisemit ist ein Antisemit, der nach der derzeitigen deutschen Rechtsprechung, Israel, Juden diffamiert, diskriminiert, delegitimiert, jedoch nicht expressis verbis das Ziel der dritten Reichs, den Holocaust, die Judenvernichtung, befürwortet.

Islam ist weniger eine Religion und mehr eine totalitäre Gesellschaftsordnung, eine Ideologie, die absoluten Gehorsam verlangt und keinen Widerspruch, keinerlei Kritik duldet und das Denken und Erkenntnis verbietet. Der wahre Islam ist ganz anders, wer ihn findet wird eine hohe Belohnung erhalten.

Wahnsinn bedeute, immer wieder das gleiche zu tun, aber dabei stets ein anderes Resultat zu erwarten.

Gutmenschen sind Menschen, die gut erscheinen wollen, die gewissenlos das Gewissen anderer Menschen zu eigenen Zwecken mit Hilfe selbst inszenierter Empörungen instrumentalisieren.

Irritationen verhelfen zu weiteren Erkenntnissen, Selbstzufriedenheit führt zur Verblödung,

Wenn ein Affe denkt, „ich bin ein Affe“, dann ist es bereits ein Mensch.

Ein Mensch mit Wurzeln soll zur Pediküre gehen.

Wenn jemand etwas zu sagen hat, der kann es immer sehr einfach sagen. Wenn jemand nichts zu sagen hat, der sagt es dann sehr kompliziert.

Sucht ist, wenn jemand etwas macht, was er machen will und sucht jemand, der es macht, daß er es nicht macht und es nicht machen will.

Sollen die Klugen immer nachgeben, dann wird die Welt von Dummen regiert. Zu viel „Klugheit“ macht dumm.

Wenn man nur das Schlechte bekämpft, um das Leben zu schützen, bringt man gar nichts Gutes hervor und ein solches Leben ist dann nicht mehr lebenswert und braucht nicht beschützt zu werden, denn es ist dann durch ein solches totales Beschützen sowieso schon tot. Man kann so viel Geld für Versicherungen ausgeben, daß man gar nichts mehr zum Versichern hat. Mit Sicherheit ist es eben so.

Zufriedene Sklaven sind die schlimmsten Feinde der Freiheit.

Kreativität ist eine Intelligenz, die Spaß hat.

Wen die Arbeit krank macht, der soll kündigen!

Wenn Deutsche über Moral reden, meinen sie das Geld.

Ein Mensch ohne Erkenntnis ist dann  lediglich ein ängstlicher, aggressiver, unglücklicher Affe.

Denken ist immer grenzüberschreitend.

Der Mob, der sich das Volk nennt, diskutiert nicht, sondern diffamiert.

Legal ist nicht immer legitim.

Wer nicht verzichten kann, lebt unglücklich.

Sogenannte Sozial-, Kultur-, Geisteswissenschaften, Soziologie, Psychologie, Psychotherapie, Psychoanalyse, sind keine Wissenschaften mehr, sondern immanent religiöse Kultpropheten, organisiert wie Sekten.

Ohne eine starke Opposition atrophiert jede scheinbare Demokratie zur Tyrannei, und ebenso eine Wissenschaft, zur Gesinnung einer Sekte.

Man kann alles nur aus gewisser Distanz erkennen, wer sich ereifert, empört, wer mit seiner Nase an etwas klebt, der hat die Perspektive verloren, der erkennt nichts mehr, der hat nur noch seine Phantasie von der Welt im Kopf. So entsteht Paranoia, die sich Religion, und Religion als Politik, sogar als Wissenschaft nennt.

Islamisten sind eine Gefahr, deswegen werden sie als solche nicht gesehen. Juden sind keine Gefahr, deswegen werden sie als solche gesehen. So funktioniert die Wahrnehmung von  Feiglingen.

Humorlose Menschen könner nur fürchten oder hassen und werden Mönche oder Terroristen.

Menschen sind nicht gleich, jeder einzelne Mensch ist ein Unikat.

Erkenntnis gilt für alle, auch für Muslime, Albaner, Frauen und Homosexuelle.

Islam gehört zu Deutschland, Judentum gehört zu Israel.

Der Konsensterror (Totalitarismus) ist in Deutschland allgegenwärtig.

Es wird nicht mehr diskutiert, sondern nur noch diffamiert.

Es ist eine Kultur des Mobs. Wie es bereits gewesen ist.

Harmonie ist nur, wenn man nicht kommuniziert.

Man soll niemals mit jemand ins Bett gehen, der mehr Probleme hat, als man selbst.

>>Evelyn Waugh, sicherlich der witzigste Erzähler des vergangenen Jahrhunderts, im Zweiten Weltkrieg, herauskommend aus einem Bunker während einer deutschen Bombardierung Jugoslawiens, blickte zum Himmel, von dem es feindliche Bomben regnete und bemerkte: “Wie alles Deutsche, stark übertrieben.“<< Joseph Epstein

Man muß Mut haben, um witzig zu sein.

Dumm und blöd geht meistens zusammen.

Charlie Hebdo: solche Morde an Juden sind euch egal, mal sehen wie”angemessen”  ihr reagiert, wenn (wenn, nicht falls) eure Städte von Islamisten mit Kasam-Raketen beschossen werden.

Christopher Hitchens großartig: „In einer freien Gesellschaft hat niemand das Recht, nicht beleidigt zu werden.“

Je mehr sich jemand narzisstisch aufbläht, desto mehr fühlt er sich beleidigt und provoziert.

“Das Problem mit der Welt ist, daß die Dummen felsenfest überzeugt sind und die Klugen voller Zweifel.” – Bertrand Russel

Das Problem mit den Islamisten in Europa soll man genauso lösen, wie es Europa für den Nahen Osten verlangt: jeweils eine Zweistaatenlösung, die Hälfte für Muslime, die andere Hälfte für Nicht-Muslime, mit einer gemeinsamen Hauptstadt.

Was darf Satire? Alles! Nur nicht vom Dummkopf verstanden werden, weil es dann keine Satire war.

Islamimus ist Islam, der Gewalt predigt.

Islam ist eine Religion der Liebe,und wer es anzweifelt, ist tot.

Krieg ist Frieden. Freiheit ist Sklaverei. Unwissenheit ist Stärke. Der Islam ist die friedliche Religion der Liebe George Orwell 2015

Islam ist verantwortlich für gar nichts, Juden sind schuld an allem.

Islamisten sind Satanisten. Islamismus ist eine Religion von Idioten.

Leute fühlen sich immer furchtbar beleidigt, wenn man ihre Lügen nicht glaubt.

Jeder ist selbst verantwortlich für seine Gefühle.

Die Psychoanalyse geht niemanden außer den Psychoanalytiker und seinen Patienten etwas an, und alle anderen sollen sich verpissen.

“Zeit ist das Echo einer Axt
im Wald.
Philip Larkin, Gesammelte Gedichte

Wenn jemand wie Islamisten sein Ego endlos aufbläht, dann verletzt er seine eigenen Gefühle schon morgens beim Scheißen.

„Die sieben Todsünden der modernen Gesellschaft: Reichtum ohne Arbeit Genuß ohne Gewissen Wissen ohne Charakter Geschäft ohne Moral Wissenschaft ohne Menschlichkeit Religion ohne Opfer Politik ohne Prinzipien.“
―Mahatma Gandhi

„Wo man nur die Wahl hat zwischen Feigheit und Gewalt, würde ich zur Gewalt raten.“
―Mahatma Gandhi

Warum zeigt sich Allah nicht? Weil er mit solchen Arschlöchern nichts zu tun haben will.

„Wenn der Faschismus wiederkehrt, wird er nicht sagen: ‚Ich bin der Faschismus’. Nein, er wird sagen: ‚Ich bin der Antifaschismus’.”  – Ignazio Silone

Politische Korrektheit verlangt eine Sprache für ein Poesiealbum.

Psychoanalyse ist frivol, oder es ist keine Psychoanalyse.

Bunte Vielfalt, früher: Scheiße

Was der Mensch nicht mehr verändern, nicht mehr reformieren kann, ist nicht mehr lebendig, sondern sehr tot. Was tot ist, das soll man, das muß man begraben: Religion, Ehe, Romantizismus, etc.

Romantik ist scheiße.

Die Realität ist immer stärker als Illusionen.